EP0225897A1 - Kupplung zum kuppeln achsversetzter maschinenteile - Google Patents

Kupplung zum kuppeln achsversetzter maschinenteile

Info

Publication number
EP0225897A1
EP0225897A1 EP86903361A EP86903361A EP0225897A1 EP 0225897 A1 EP0225897 A1 EP 0225897A1 EP 86903361 A EP86903361 A EP 86903361A EP 86903361 A EP86903361 A EP 86903361A EP 0225897 A1 EP0225897 A1 EP 0225897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
bearing
bearings
intermediate member
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86903361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ilie Chivari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0225897A1 publication Critical patent/EP0225897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/04Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow radial displacement, e.g. Oldham couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic

Definitions

  • the invention relates to a coupling for coupling
  • Axis are rotatably mounted and
  • Coupling half is connected, 7 (d) wherein the handlebars each have journals and a pivoting movement of the handlebars
  • the intermediate coupling members are three rings which are arranged concentrically to one another and slide on one another. Each ring is connected via a first link to a clutch half on the drive side and via a second link which is articulated at a point offset by 180 ° to a clutch half on the output side. It SST l be shown that with such a voltage Anord ⁇ isogonic of Drehbewegun ⁇ gene in both axial offset as possible st i even with aligned axes of the driving and driven side -
  • bearing bolts are provided on the coupling halves and the coupling intermediate members. Bearings are located in the handlebars with which the handlebars are mounted on the bearing bolts.
  • the bearings are rubber bearings, which allow a limited pivoting movement of the handlebars through deformation of a rubber-elastic body.
  • the arrangement of the bearings, in particular the rubber bearings in the handlebars, makes the handlebars relatively heavy. At high speeds, the control arms accordingly exert considerable centrifugal forces on the bearing bolts. In many cases, this limits the permissible maximum speed at which the clutch is used can be .
  • the invention has for its object a
  • the invention aims to simplify the coupling in terms of construction and production technology.
  • the handlebars are formed by flat tabs.
  • the relatively heavy bearings are seated in the coupling halves or coupling intermediate members. These absorb the centrifugal forces acting on the bearings, each symmetrical arrangement of the bearings in the coupling halves and coupling intermediate members balancing each and every one of these parts anyway.
  • the handlebars are just flat tabs that can be rotated on the bearings. Laqerzatzen sit and can be rigidly connected to them. These tabs have a lower mass than the handlebars of the known construction provided with the bearings. In- as a result, much lower centrifugal forces are effective on the handlebars.
  • the bearing journals are therefore not subjected to excessive bending or shear stresses due to the centrifugal forces, even at high speeds.
  • the clutch can therefore also be used at comparatively high speeds.
  • Embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • Fig. 1 shows a section along the line C-D of Fig.2.
  • Fig. 2 shows a section along the line A-B of Fig.l
  • Fig. 3 shows a section along the line EF of Fig.2. PREFERRED EMBODIMENT OF THE INVENTION
  • the coupling contains a first coupling half 10 to be connected to the driving machine part and a second coupling half 12 to be connected to the driven machine part. Between the first and second coupling halves 10 and 12 there are three coupling intermediate members 14, 16 and 18 orderly.
  • the intermediate coupling members 14, 16 and 18 are rotatably supported relative to one another about a common axis.
  • Each of the intermediate coupling members 14, 16, 18 is connected to the first coupling half 10 via a link 20 or 22 or 24 and to the second coupling half 12 via a further link 26 or 28 or 30.
  • the handlebars, for example 20 are each articulated to the associated coupling half, for example 10, and the associated coupling link, for example 16, by means of journals, for example 32, 34, and a pivoting movement of the handlebars, for example 20, to allow bearings 36 and 38, for example.
  • the bearings 36 and 38 are held in the coupling halves 10 or 12 or the coupling intermediate members 14, 16, 18.
  • the links 20 to 30 are connected to the journals, for example 32 and 34.
  • the handlebars 20 to 30 are formed by flat tabs, as shown in Fig.! and 3 can be seen.
  • each handlebar 24 is formed by a pair of tabs 48, 50, one with the pin end 42 on one side of the bearing 52, 46 of the coupling half 10 and coupling intermediate piece 18 and the other with the pin end 44 on the other side of this bearing 52.46 is connected.
  • the pin ends 42, 44 have threaded sections 54 and 56 of reduced diameter, shoulders 58 and 60 being formed between these thread sections 54 and 56 and the associated pin ends 42, 44.
  • the tabs 48 and 50 are plugged with holes on the threaded portions 54 and 56 and clamped by nuts 62 and 64, respectively.
  • the bearings, for example 46 are rubber bearings, which allow a limited pivoting movement of the handlebars, for example 24, by deformation of a rubber-elastic body 64.
  • the bearings, for example 46 each have a jacket-shaped bearing housing 66.
  • a bearing journal 40 is seated in the bearing housing 66 and, with its two journal ends 42 and 44 protrude on opposite sides from the bearing housing 66.
  • the rubber-elastic body 64 is provided, which is subjected to torsion when the bearing pin 40 is rotated relative to the bearing housing 66.
  • the bearing pin 40 has a thickened central part 68.
  • the intermediate coupling members are designed such that a first intermediate coupling member, namely the intermediate coupling member 16, has two rings 70 and 72 which together form a ring 74 of a second intermediate coupling member, namely the intermediate coupling member 18, on both sides with this on a third coupling intermediate member, namely the coupling intermediate member 14, are mounted.
  • the two rings 70, 72 of the first coupling intermediate member 16 are radially outside of the second coupling intermediate member 18 by the bearing housing e.g. 75 of the associated bearings 76 are connected to one another.
  • the third coupling intermediate member 14 has pairs of radial lugs 78, 80, which engage laterally around the first and the second coupling intermediate members 16 and 18 and through the bearing housings e.g. 82 of the associated bearings 84 are connected to one another radially outside of the rings 70, 72 and 74 of the first and second coupling intermediate members 16 and 18, respectively.
  • the third coupling intermediate member 14 has a slide bearing 96 on which the first and the second coupling intermediate members 16 and 18 are mounted. Radially inward from the slide bearing 96, the third coupling intermediate member 14 forms a cavity 98 into which a lubricant can be filled. Radial lubricant channels 100 run from the cavity 98 to the sliding bearing 96.
  • the sliding bearing 96 is a continuous sliding layer common to the first and the second coupling intermediate members 16 and 18. In this way, a constant and even impregnation of the plain bearing with lubricant is guaranteed. The lubricant is conveyed through the lubricant channels 100 due to the centrifugal force.
  • the third coupling intermediate member 14 consists of two radial flanges 102, 104, each of which bears sealingly against a collar 106 or 108 of a cylindrical sleeve 110.
  • the two flanges 102 and 104 are pulled against a spacer ring 114 by bolts 112.
  • the spacer ring has recesses 116 between the bolts 112, which together with the space between the collars 106, 108 form the cavity 98.
  • the coupling halves 10 and 12 have three radial arms offset by 120 ° relative to each other, of which in Fig.! only one can be seen at a time.
  • the radial arms each carry a bearing, e.g. 118 in Fig.1.
  • Radial bearing rings, for example 120, are provided between the coupling intermediate members 14, 16 and 18. Seals 122 prevent lubricants from escaping in the radial direction between the intermediate coupling members.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Kupplung zum Kuppeln
-a-iMc-mmhsfveirϊiisretzt"ier M"as■■■c■ ihm.iinenteile, enthaltend
(a) eine mit dem treibenden Maschinenteil zu ver¬ bindende erste Kupplungshälfte,
(b) eine mit dem getriebenen Maschinenteil zu ver¬ bindende zweite Kupplungshälfte,
(c) Kupplungszwischenglieder,
(c ) die schwimmend zwischen der ersten und der zweiten Kupplungshälfte angeordnet si nd,
(c ) die gegeneinander um eine gemeinsame
Achse drehbar gelagert sind und
(c ) von denen jedes über einen Lenker mit der ersten Kupplungshälfte und über einen weiteren Lenker mit der zweiten
Kupplungshälfte verbunden ist, 7 (d) wobei die Lenker jeweils über Lagerzapfen und eine Schwenkbewegung der Lenker zulassende
Lager an der zugehörigen Kupplungshälfte und dem zugehörigen Kupplungszwischenglied ange- lenkt sind.
Zugrundeliegender Stand der Technik Eine solche Kupplung ist bekannt durch die DE-AS 2 431 383. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Kupplung sind die Kupplungszwischenglieder drei konzentrisch zueinander angeordnete, aufeinan¬ der gleitende Ringe. Jeder Ring ist über einen ersten Lenker mit .einer antriebssei tigen Kupplungs¬ hälfte und über einen zweiten Lenker, der an einer um 180° wi nkel versetzten Stelle angelenkt ist, mit einer abtriebsseitigen Kupplungshälfte verbunden. Es l ßt sich zeigen, daß mit einer solchen Anord¬ nung eine winkeltreue Übertragung von Drehbewegun¬ gen sowohl bei Achsversatz als auch bei fluchten Achsen auf der Antriebs- und Abtriebsseite möglich i st-
Bei der bekannten Kupplung sind an den Kupplungs¬ hälften und den Kupplungszwischengliedern Lagerbol¬ zen vorgesehen. In den Lenkern sitzen Lager, mit denen die Lenker auf den Lagerbolzen gelagert sind. Bei einigen Ausführungen der DE-AS 2 431 383 sind die Lager Gummilager, welche eine begrenzte Schwenkbewegung der Lenker durch Verformung eines gum iel astischen Körpers zulassen. Durch die Anord- nung der Lager, insbesondere der Gummilager in den Lenkern werden die Lenker relativ schwer. Bei hohen Drehzahlen üben die Lenker dementsprechend erheb¬ liche Fliehkräfte auf die Lagerbolzen aus. Hier¬ durch ist in vielen Fällen die zulässige Maximal- drehzahl begrenzt, bei welcher die Kupplung benutzt werden kann .
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Kupplung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie für hohe Drehzahlen, insbesondere für höhere Drehzahlen als die bekannte Kupplung nach der DE-AS 2 431 383, anwendbar ist.
Weiterhin strebt die Erfindung eine konstruktive und fertigungstechnische Vereinfachung der Kupplung an.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß
(e) die Lager in den Kupplungshälften bzw. den Kupplungszwischengliedern gehaltert sind,
(f) die Lenker mit den Lagerzapfen verbunden sind und
(g) die Lenker von flachen Laschen gebildet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Kupplung sitzen die rela- tiv schweren Lager in den Kupplungshälften bzw. Kupplungszwischengliedern. Diese nehmen die auf die Lager wirkenden Fliehkräfte auf, wobei durch die symmetrische Anordnung der Lager in den Kupplungs¬ hälften und Kupplungszwischengliedern jedes einzel- ne dieser Teile sowieso für sich ausgewuchtet ist. Die Lenker sind nur flache Laschen, die auf den in den Lagern drehbaren. Laqerzapfen sitzen und mit diesen starr verbunden sein können. Diese Laschen haben eine geringere Masse als die mit den Lagern versehenen Lenker der bekannten Konstruktion. In- folgedessen werden wesentlich geringere Fliehkräfte an den Lenkern wirksam. Die Lagerzapfen werden da¬ her auch bei hohen Drehzahlen nicht übermäßig auf Biegung oder Scherung durch die Fliehkräfte bean- sprucht. Die Kupplung kann daher auch bei ver¬ gleichsweise hohen Drehzahlen eingesetzt werden. Kurze Beschreibung der Erfindung
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nach¬ stehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeich¬ nungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt längs der Linie C-D von Fig.2.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie A-B von Fig.l, und
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie E-F von Fig.2. Bevorzugte Ausführung der Erfindung Die Kupplung enthält eine mit dem treibenden Maschinenteil zu verbindende erste Kupplungshälfte 10 und eine mit dem getriebenen Maschinenteil zu verbindende zweite Kupplungshälfte 12. Zwischen der ersten und der zweiten Kupplungshälfte 10 bzw. 12 sind drei Kupplungszwischenglieder 14,16 und 18 an- geordnet. Die Kupplungszwischenglieder 14,16 und 18 sind gegeneinander um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert. Jedes der Kupplungszwischenglieder 14,16, 18 ist über einen Lenker 20 bzw. 22 bzw. 24 mit der ersten Kupplungshälfte 10 und über einen weiteren Lenker 26 bzw. 28 bzw. 30 mit der zweiten Kupp¬ lungshälfte 12 verbunden. Dabei sind die Lenker z.B. 20 jeweils über Lager¬ zapfen z.B. 32,34 und eine Schwenkbewegung der Lenker z.B. 20 zulassende Lager 36 bzw. 38 an der zugehörigen Kupplungshälfte z.B. 10 und dem zuge- hörigen Kupplungszwischenglied z.B. 16 angelenkt. Die Lager 36 und 38 sind in den Kupplungshälften 10 oder 12 bzw. den Kupplungszwischengliedern 14,16,18 gehaltert. Die Lenker 20 bis 30 sind mit den Lager¬ zapfen z.B. 32 und 34 verbunden. Die -Lenker 20 bis 30 sind von flachen Laschen gebildet, wie aus Fig.! und 3 ersichtlich ist.
Wie beispielsweise aus Fig.l ersichtlich ist, ragen die Lagerzapfen z.B. 40 mit Zapfenenden 42,44 auf gegenüberliegenden Seiten aus den Lagern z.B. 46 heraus. Jeder Lenker z.B. 24 ist von einem Paar von Laschen 48,50 gebildet, von denen die eine mit dem Zapfenende 42 auf einer Seite der Lager 52,46 von Kupplungshälfte 10 und Kupplungszwischenstück 18 und die andere mit dem Zapfenenden 44 auf der anderen Seite dieser Lager 52,46 verbunden ist. Zur Befestigung der Laschen 48 und 50 weisen die Zapfenenden 42,44 Gewindeabschnitte 54 bzw. 56 von vermindertem Durchmesser auf, wobei zwischen diesen Gewindeabschnitten 54 und 56 und den zugehörigen Zapfenenden 42,44 Schultern 58 bzw. 60 gebildet sind. Die Laschen 48 und 50 sind mit Löchern auf die Gewindeabschnitte 54 bzw. 56 aufgesteckt und durch Muttern 62 bzw. 64 festgeklemmt. Die Lager z.B. 46 sind Gummilager, welche eine begrenzte Schwenkbewegung der Lenker z.B. 24 durch Verformung eines gummielastischen Körpers 64 zulassen. Die Lager z.B. 46 weisen jeweils ein mantel förmiges Lagergehäuse 66 auf. In dem Lagergehäuse 66 sitzt ein Lagerzapfen 40, der mit seinen beiden Zapfen- enden 42 und 44 auf gegenüberliegenden Seiten aus dem Lagergehäuse 66 herausragt. In dem Raum zwischen dem Lagergehäuse 66 und dem Lagerzapfen 40 ist der gummielastische Körper 64 vorgesehen, der bei einer Verdrehung des Lagerzapfens 40 relativ zu dem Lagergehäuse 66 auf Torsion beansprucht wird. Der Lagerzapfen 40 weist einen verdickten Mittel¬ teil 68 auf.
Die Kupplungszwischenglieder sind bei der darge¬ stellten Ausführungsform so ausgebildet, daß ein erstes Kupplungszwischenglied, nämlich das Kupp¬ lungszwischenglied 16, zwei Ringe 70 und 72 auf¬ weist, die zu beiden Seiten eines Ringes 74 eines zweiten Kupplungszwischengliedes, nämlich des Kupplungszwischengliedes 18, zusammen mit diesem auf einem dritten Kupplungszwischenglied, nämlich dem Kupplungszwischenglied 14, gelagert sind. Die beiden Ringe 70,72 des ersten Kupplungszwi schen- gliedes 16 sind radial außerhalb des zweiten Kupplungszwischengliedes 18 durch die Lagergehäuse z.B. 75 der zugehörigen Lager 76 miteinander ver¬ bunden. Das dritte Kupplungszwischenglied 14 weist Paare von radialen Ansätzen 78,80 auf, welche um das erste und das zweite Kupplungszwischenglied 16 bzw. 18 seitlich herumgreifen und durch die Lager¬ gehäuse z.B. 82 der zugehörigen Lager 84 radial außerhalb der Ringe 70,72 und 74 des ersten und des zweiten Kupplungszwischengliedes 16 bzw. 18 mitein- ander verbunden sind.
Zur Vereinfachung der "Montage sind alle Kupplungs¬ zwischenglieder 14,16,18 und Lagergehäuse z.B. 75 und 82 längs einer Radi almittel ebene 86 geteilt. Die dabei gebildeten Hälften z.B. 88 und 90 der Lagergehäuse z.B. 82 sind durch axiale Schraubbol¬ zen 92 zusammengehalten. Die gummielastischen Körper, z.B. 94 werden beim Zusammenziehen der Hälften 88,90 der Lagergehäuse 82 mittels der Schraubbolzen 92 vorgespannt.
Das dritte Kupplungszwischenglied 14 weist ein Gleitlager 96 auf, auf welchem das erste und das zweite Kupplungszwischenglied 16 bzw.- 18 gelagert sind. Radial einwärts von dem Gleitlager 96 bildet das dritte Kupplungszwischenglied 14 einen Hohlraum 98, in welchen ein Schmiermittel einfüllbar ist. Von dem Hohlraum 98 verlaufen radiale Schmier¬ mittelkanäle 100 zu dem Gleitlager 96. Das Gleit- 1 ager 96 ist eine für das erste und das zweite Kupplungszwischenglied 16 und 18 gemeinsame, durch¬ gehende Gleitschicht. Auf diese Weise wird eine ständige und gleichmäßige Tränkung des Gleitlagers mit Schmiermittel gewährleistet. Das Schmiermittel wird dabei infolge der Zentrifugalkraft durch die Schmiermittel kanäle 100 gefördert.
Das dritte Kupplungszwischenglied 14 besteht aus zwei radialen Flanschen 102,104, die an je einem Bund 106 bzw. 108 einer zylindrischen Hülse 110 abdichtend anliegen. Die beiden Flansche 102 und 104 werden durch Schraubbolzen 112 gegen einen Abstandsring 114 gezogen. Der Abstandsring weist zwischen den Schraubbolzen 112 Ausnehmungen 116 auf, die zusammen mit dem Raum zwischen den Bunden 106,108 den Hohlraum 98 bilden.
Die Kupplungshälften 10 und 12 weisen drei um je¬ weils 120° gegeneinander wi nkel versetzte radiale Arme auf, von denen in Fig.! nur jeweils einer zu sehen ist. Die radialen Arme tragen je ein Lager z.B. 118 in Fig.1. Zwischen den Kupplungszwischengliedern 14,16 und 18 sind radiale Lagerringe z.B. 120 vorgesehen. Dich¬ tungen 122 verhindern den Austritt von Schmier¬ mitteln in radialer Richtung zwischen den Kupp- lungszwi schengl iedern.

Claims

Patentansprüche
Kupplung zum Kuppeln achsversetzter Maschinen¬ teile, enthaltend
(a) eine mit dem treibenden Maschinenteil zu verbindende erste Kupplungshälfte (10),
(b) eine mit dem getriebenen Maschinenteil zu verbindende zweite Kupplungshälfte (12),
(c) Kupplungszwischenglieder (14,16,18)
(c, ) die schwimmend zwischen der ersten und der zweiten Kupplungshälf e (10 bzw. 12) angeordnet sind,
(c? ) die gegeneinander um eine gemein¬ same Achse drehbar gelagert sind und
(c3 ) von denen jedes über einen Lenker (20,22,24) mit der ersten Kupp¬ lungshälfte (10) und über einen weiteren Lenker (26,28,30) mit der zweiten Kupplungshälfte (12) ver¬ bunden ist,
(d) wobei die Lenker jeweils über Lagerzapfen und eine Schwenkbewegung der Lenker zu¬ lassende Lager an der zugehörigen Kupp- 1 lungshälfte und dem zugehörigen Kupplungs¬ zwischenglied angelenkt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
5
(e) die Lager (36,38) in den Kupplungshälften (10) bzw. den Kupplungszwischengliedern (16) gehaltert sind,
0 (f) die Lenker (20) mit den Lagerzapfen (32,
34) verbunden sind und
(g) die Lenker (20) von flachen Laschen (z.B. 48,50) gebildet sind. 5
Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß
(a) die Lagerzapfen (40) mit Zapfenenden (42, 0 44) auf gegenüberliegenden Seiten aus den Lagern (46) herausragen und
(b) jeder Lenker (24) von einem Paar von Laschen (48,50) gebildet ist, von denen 5 die eine (48) mit den Zapfenenden (42) auf einer Seite der Lager (52,46) von Kupp¬ lungshälfte (10) und Kupplungszwischen¬ glied (18) und die andere mit den Zapfen¬ enden (44) auf der anderen Seite dieser Q Lager (52,46) verbunden ist.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Lager (46) Gummilager sind, welche eine begrenzte Schwenkbewegung der 5 Lenker (24) durch Verformung eines gummielasti¬ schen Körpers (64) zulassen.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß
(a) die Lager (46) jeweils ein antelf r iges Lagergehäuse (66) aufweisen,
(b) in dem Lagergehäuse (66) ein Lagerzapfen (40) sitzt, der mit seinen beiden Zapfen¬ enden (42,44) auf gegenüberliegenden Sei- ten aus dem Lagergehäuse (66) herausragt,
(c) in dem Raum zwischen dem Lagergehäuse (66) und dem Lagerzapfen (40) der gummielasti¬ sche Körper (64) vorgesehen ist, der bei einer Verdrehung des Lagerzapfens (40) relativ zu dem Lagergehäuse (66) auf Torsion beansprucht wird.
5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- net, daß der Lagerzapfen (40) einen verdickten
Mittelteil (68) aufweist.
6. Kupplung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß
(a) ein erstes Kupplungszwischenglied (16) zwei Ringe (70,72) aufweist, die zu beiden Seiten eines Ringes (74) eines zweiten Kupplungszwischengliedes (18) zusammen mit diesem auf einem dritten Kupplungs¬ zwischenglied (14) gelagert sind,
(b) die beiden Ringe (70,72) des ersten Kupp¬ lungszwischengliedes (16) radial außerhalb des zweiten Kupplungszwischengliedes (18) durch die Lagergehäuse (75) der zugehöri¬ gen Lager (76) miteinander verbunden sind,
(c) das dritte Kupplungszwischenglied (14) Paare von radialen Ansätzen (78,80) auf¬ weist, welche um das erste und das zweite Kupplungszwischenglied (16,18) seitlich herumgreifen und durch Lagergehäuse (82) zugehöriger Lager (84) radi.al außerhalb der Ringe (70,72 und 74) des ersten und des zweiten Kupplungszwischengliedes (16, 18) miteinander verbunden sind.
7. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- net, daß
(a) alle Kupplungszwischenglieder (14,16,18) und Lagergehäuse (82...) längs einer Ra¬ dialmittelebene (86) geteilt sind und
(b) die dabei gebildeten Hälften (88,90) der Lagergehäuse (82) durch axiale Schraubbol¬ zen (92) zusammengehalten sind.
8. Kupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß gummielastische Körper (94) beim Zu¬ sammenziehen der Hälften (88,90) der Lagerge¬ häuse (82) mittels der Schraubbolzen (92) vor¬ gespannt werden.
9. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß
(a) das dritte Kupplungszwischenglied (14) ein Gleitlager (96) aufweist, auf welchem das erste und das zweite Kupplungszwischen¬ glied (16,18) gelagert sind,
(b) das dritte Kupplungszwischenglied (14) radial einwärts von dem Gleitlager (96) einen Hohlraum (98) bildet, in welchen ein Schmiermittel einfüllbar ist, und
(c) von dem Hohlraum (98) zu dem Gleitlager (96) radiale Schmi ermittel kanäl e (100) verl aufen .
10. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Gleitlager (96) eine für das erste und das zweite Kupplungszwischenglied (16,18) gemeinsame, durchgehende Gleitschicht ist.
EP86903361A 1985-06-04 1986-06-02 Kupplung zum kuppeln achsversetzter maschinenteile Withdrawn EP0225897A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3519895 1985-06-04
DE19853519895 DE3519895A1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Kupplung zum kuppeln achsversetzter maschinenteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0225897A1 true EP0225897A1 (de) 1987-06-24

Family

ID=6272334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86903361A Withdrawn EP0225897A1 (de) 1985-06-04 1986-06-02 Kupplung zum kuppeln achsversetzter maschinenteile

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0225897A1 (de)
JP (1) JPS63500202A (de)
KR (1) KR880700179A (de)
CN (1) CN86103845A (de)
DE (1) DE3519895A1 (de)
WO (1) WO1986007421A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732705A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Ilie Chivari Wellenkupplung
DE4005198A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-22 Ilie Chivari Wellenkupplung
DE4128048A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Ilie Chivari Kupplung zum kuppeln umlaufender teile
DE4115657C1 (de) * 1991-05-14 1993-01-07 Ilie Valenciennes Fr Chivari
EP0513629B1 (de) * 1991-05-14 1994-11-30 Ilie Chivari Kupplung zum Kuppeln umlaufender Teile
DE102005013721B4 (de) * 2005-03-22 2014-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Flexible Ganzstahl-Lamellenkupplung
TWI520876B (zh) * 2013-01-21 2016-02-11 諧波創新科技股份有限公司 離合器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB651890A (en) * 1948-09-17 1951-04-11 Metalastik Ltd A new or improved flexible driving coupling
BE517145A (de) * 1950-11-02
GB872550A (en) * 1958-07-11 1961-07-12 Twiflex Couplings Improvements in or relating to torsionally resilient couplings
DE2431383C2 (de) * 1974-06-29 1980-11-13 Ilie 4680 Wanne-Eickel Chivari Kupplung für achsversetzte umlaufende Wellen
JPS57500385A (de) * 1980-02-27 1982-03-04
FR2479376A1 (fr) * 1980-03-31 1981-10-02 Glaenzer Spicer Sa Accouplement entre deux arbres rotatifs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8607421A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986007421A1 (en) 1986-12-18
KR880700179A (ko) 1988-02-20
CN86103845A (zh) 1986-12-03
DE3519895A1 (de) 1986-12-04
JPS63500202A (ja) 1988-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112543C2 (de) Kupplung zur Verbindung zweier umlaufender Wellen
DE2217309C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Drehbewegung
EP0225897A1 (de) Kupplung zum kuppeln achsversetzter maschinenteile
EP0433725A1 (de) Verfahren zum Ausgleich von Toleranzen bei einer Drehlagerung mit Kugellagern
EP0038835A1 (de) Wellenkupplung.
EP0046778A1 (de) Wellenkupplung
DE2431383C2 (de) Kupplung für achsversetzte umlaufende Wellen
EP0389647A1 (de) Wellenkupplung
EP0552801B1 (de) Rollenkupplung
DE3429043A1 (de) Kupplung fuer achsversetzte, umlaufende maschinenteile
DE3800148A1 (de) Kugelgelenklager
DE4001145C2 (de)
DE962827C (de) Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses
DE2504950A1 (de) Gelenkkupplung
DE3728970A1 (de) Wellenkupplung
EP0878657A2 (de) Schmiervorrichtung
DE682842C (de) Pressstofflagerbuechse
DE1169726B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrischen Koerper
DE4139170C1 (de)
DE3308935A1 (de) Gleichlaufgelenk, insbesondere mit grossem beugewinkel
WO1983002984A1 (en) Universal joint
DE4110707C2 (de)
DE640837C (de) Nachgiebige Wellenkupplung
DE684196C (de) Reibraederwechselgetriebe
WO1991012439A1 (de) Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881208