EP0224046B1 - Anordnung zum Hilfsschalteranbau in Motorschützen - Google Patents

Anordnung zum Hilfsschalteranbau in Motorschützen Download PDF

Info

Publication number
EP0224046B1
EP0224046B1 EP86114809A EP86114809A EP0224046B1 EP 0224046 B1 EP0224046 B1 EP 0224046B1 EP 86114809 A EP86114809 A EP 86114809A EP 86114809 A EP86114809 A EP 86114809A EP 0224046 B1 EP0224046 B1 EP 0224046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary switch
slide
spring
opening
motor contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86114809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224046A1 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. Bauer (Fh)
Klaus-Dieter Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT86114809T priority Critical patent/ATE55507T1/de
Publication of EP0224046A1 publication Critical patent/EP0224046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224046B1 publication Critical patent/EP0224046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/545Self-contained, easily replaceable microswitches

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for auxiliary switch mounting on motor contactors with an actuating projection which protrudes from the auxiliary switch housing and can be brought into engagement with an opening in the contact bridge support of the motor contactor.
  • the actuating projection projects into an adapted opening in the contact bridge carrier.
  • the auxiliary switch itself is attached to the motor contactor housing with screws. With such an arrangement, care must be taken that the magnetic path of the motor contactor is smaller than the possible auxiliary switch path. In addition, a special adjustment of the auxiliary switch to the motor contactor is necessary, which the customer cannot easily do.
  • the invention is therefore based on the object of demonstrating an arrangement for auxiliary switch mounting in which magnetic path compensation can be achieved without difficulty.
  • Tappet drives for push buttons with a relatively large overrun are known per se (DE-U 1 760 279).
  • an insertion bevel for the actuation approach and an attachment approach for the actuation approach on the slide at the opening limit opposite the slide is arranged that when inserting the actuating approach into the opening there is a slide displacement.
  • the slide rests on a latching attachment on the contact bridge support in the spring opening direction.
  • the auxiliary switch can be connected to the motor contactor by means of a snap connection with the motor contactor.
  • the intermediate part is U-shaped and can be screwed to the web on the motor contactor via elongated holes and has openings on one U-leg for receiving mushroom-shaped formations of the auxiliary switch and latching elements on the other leg for latching with the auxiliary switch .
  • a simple tensioning between the auxiliary switch and the intermediate part can be achieved if a tension spring protrudes from the web for tensioning in the snap-in state between the auxiliary switch and the intermediate part.
  • the motor contactor 1 shown in FIG. 1 comprises the fixed magnetic part 2 with the magnetic coil 3.
  • the movable magnetic part 4 is connected in an articulated manner via a bolt 5 to the contact bridge carrier 6, which receives the contact bridges 7 and the contact pressure springs 8.
  • Guide parts 9, which serve to guide the contact bridge carrier and to couple the auxiliary switches 10, are positively inserted into the contact bridge carrier 6.
  • Guide webs 11, which protrude into a recess 12, are formed in the guide part 9 and cooperate with grooves 13 in a slide 14.
  • a spring 15 is held in the recess 12, which is supported on the one hand on a boundary wall of the recess 12 and on the other hand on the bottom 31 of the slide 14.
  • the projection 16 on the slide 14 is only so wide that it can be inserted into the recess 12 under the guide webs 11 after the spring 15 has been inserted.
  • the webs 11 engage in the grooves 13 and the lugs 17 are locked behind the locking hooks 32 on the guide part 9.
  • An insertion bevel 18 is used to insert the actuating projection 19 for the auxiliary switch 10.
  • An attachment projection 20 on the slide 14 here facilitates the insertion of the actuating projection 19, since the slide is displaced against the force of the spring 15 when the actuating projection 19 is inserted, ie the actuating projection 19 backlash-free with the guide part and thus connected to the contact bridge support 6.
  • Fastening screws 23 pass through the web 22, specifically through elongated holes 24 which are screwed into the housing of the motor contactor 1.
  • the position of the legs 25 and 26 can be predetermined with an emptiness, so that the auxiliary switch 10 can be snapped into the desired position in the intermediate part 21 and, if necessary, can also be exchanged without having to carry out any adjustment work.
  • a mushroom-shaped extension 27 engages in an opening 28 in the leg 25. After pivoting in, locking means are used 29 on the leg 26 and on the auxiliary switch 10 for latching the auxiliary switch 10 with the intermediate part 21.
  • a sheared spring 30 tensions the intermediate part 21 and auxiliary switch 10.
  • the auxiliary switch 10 is also connected to the housing of the motor contactor 1 without play.
  • two openings 28 and two mushroom-shaped projections 27 are provided.
  • the actuating projection 19 may already have reached the stop for the auxiliary switch 10 before the magnetic path of the motor contactor 1 has run through completely.
  • the amount of the magnetic path can be made larger by the path of the slide 14, ie it can be worked with much larger tolerances. As shown above, assembly and assembly are very simple.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für Hilfsschalteranbau an Motorschütze mit einem aus dem Hilfsschaltergehäu"se herausragenden, mit einer Öffnung im Kontaktbrückenträger des Motorschützes in Eingriff bringbaren Betätigungsansatz.
  • Bei einer bekannten Anordnung der obengenannten Art (DE-A 2 248 029) ragt der Betätigungsansatz in eine angepaßte Öffnung im Kontaktbrückenträger. Der Hilfsschalter selbst wird über Schrauben am Motorschützgehäuse befestigt. Bei einer derartigen Anordnung ist dafür Sorge zu tragen, daß der Magnetweg des Motorschützes kleiner als der mögliche Hilfsschalterweg ist. Darüber hinaus ist eine spezielle Anpassung des Hilfsschalters beim Anbau an das Motorschütz notwendig, was vom Kunden nicht ohne weiteres durchgeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für Hilfsschalteranbau aufzuzeigen, bei der ohne Schwierigkeiten ein Magnetwegausgleich erreichbar ist.
  • Dies wird bei einer Anordnung der obengenannten Art auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die die Betätigung des Hilfsschalters bewirkende Öffnungsbegrenzung von einem gegen eine Feder verstellbaren Schieber gebildet ist, wobei die Federkraft größer als die Summenkraft der Rückstell-und Kontaktdruckfeder des Hilfsschalters ist.
  • Stößelantriebe für Tastschalter mit einem verhältnismäßig großem Nachlauf sind an sich bekannt (DE-U 1 760 279). Um auch die Lose zwischen Kontaktbrückenträger und Betätigungsansatz ausschalten zu können und das Einführen des Betätigungsansatzes in die Öffnung ohne Schwierigkeiten durchführen zu können, ist es vorteilhaft, wenn an der dem Schieber gegenüberliegenden Öffnungsbegrenzung eine Einführschräge für den Betätigungsansatz und am Schieber ein Anlageansatz für den Betätigungsansatz derart angeordnet ist, daß beim Einführen des Betätigungsansatzes in die Öffnung eine Schieberverschiebung erfolgt. Um hierbei den Schieber beim Einführen des Betätigungsansatzes nicht um einen zu großen Betrag verschieben zu müssen, ist es vorteilhaft, wenn der Schieber in Federöffnungsrichtung an einem Rastansatz am Kontaktbrückenträger anliegt. Um die gleiche Hilfsschaltertype auch bei Motorschützen mit unterschiedlichem Magnetweg verwenden zu können und hiermit dem Kunden das Auswechseln von Hilfsschaltem zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn der Hilfsschalter über ein am Motorschütz justiert angeordnetes Zwischenteil über Schnappverbindung mit dem Motorschütz verbindbar ist. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Zwischenteil U-förmig ausgebildet mit dem Steg am Motorschütz über Langlöcher verschraubbar ist und an dem einen U-Schenkel Öffnungen zur Aufnahme von pilzförmigen Anformungen des Hilfsschalters und am anderen Schenkel Rastelemente zur Verrastung mit dem Hilfsschalter aufweist. Eine einfache Verspannung zwischen Hilfsschalter und Zwischenteil ist zu erreichen, wenn aus dem Steg eine Verspannfeder zur Verspannung im eingeschnappten Zustand zwischen Hilfsschalter und Zwischenteil herausragt.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und der Anbau näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht auf das Motorschütz, zum Teil im Schnitt, mit den angebauten Hilfsschaltern,
    • Fig. 2 das mit dem Kontaktbrückenträger verbundene Führungsteil zur Aufnahme des Schiebers,
    • Fig. 3 bis 5 Seitenansicht, Draufsicht und Vorderansicht auf den mit der Führung verbindbaren Schieber,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf den Hilfsschalter und
    • Fig. 7 und 8 Vorderansicht und Seitenansicht auf das Zwischenteil.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Motorschütz 1 umfaßt den feststehenden Magnetteil 2 mit der Magnetspule 3. Der bewegliche Magnetteil 4 ist über einen Bolzen 5 mit dem Kontaktbrückenträger 6 gelenkig verbunden, der die Kontaktbrücken 7 und die Kontaktdruckfedern 8 aufnimmt. In den Kontaktbrückenträger 6 sind Führungsteile 9 formschlüssig eingeschoben, die zur Führung des Kontaktbrückenträgers und zur Ankopplung der Hilfsschalter 10 dienen. Im Führungsteil 9 sind Führungsstege 11, die in eine Ausnehmung 12 ragen, angeformt und die mit Nuten 13 in einem Schieber 14 zusammenwirken. In der Ausnehmung 12 ist eine Feder 15 gehalten, die sich einerseits an einer Begrenzungswand der Ausnehmung 12 und andererseits am Boden 31 des Schiebers 14 abstützt. Die Anformung 16 am Schieber 14 ist nur so breit, daß sie unter den Führungsstegen 11 in die Ausnehmung 12 eingeführt werden kann, nachdem die Feder 15 eingelegt wurde. Beim Zusammendrücken der Feder 15 greifen die Stege 11 in die Nuten 13 und die Ansätze 17 werden hinter die Rasthaken 32 am Führungsteil 9 verrastet. Eine Einführungsschräge 18 dient zum Einführen des Betätigungsansatzes 19 für den Hilfsschalter 10. Ein Anlageansatz 20 am Schieber 14 erleichtert hier das Einführen des Betätigungsansatzes 19, da der Schieber beim Einführen des Betätigungsansatzes 19 entgegen der Kraft der Feder 15 verschoben wird, d.h. der Betätigungsansatz 19 ist spielfrei mit dem Führungsteil und damit mit dem Kontaktbrückenträger 6 in Verbindung gebracht. Zur Halterung des Hilfsschalters 10 am Motorschütz 1 dient ein Zwischenteil 21, das im vorliegenden Fall aus einem Blech U-förmig gebogen ist. Durch den Steg 22 greifen Befestigungsschrauben 23, und zwar durch Langlöcher 24, die in das Gehäuse des Motorschützes 1 eingeschraubt werden. Die Lage der Schenkel 25 und 26 kann mit einer Leere vorbestimmt werden, so daß der Hilfsschalter 10 in der gewünschten Lage in das Zwischenteil 21 eingeschnappt werden kann und gegebenenfalls auch ausgewechselt werden kann, ohne hierbei Justierarbeiten vornehmen zu müssen. Hierbei greift ein pilzförmiger Ansatz 27 in eine Öffnung 28 im Schenkel 25. Nach dem Einschwenken dienen Rastmittel 29 am Schenkel 26 und am Hilfschalter 10 zum Verrasten des Hilfsschalters 10 mit dem Zwischenteil 21. Eine ausgescherte Feder 30 verspannt Zwischenteil 21 und Hilfsschalter 10. Damit ist auch der Hilfsschalter 10 spielfrei mit dem Gehäuse des Motorschützes 1 verbunden. Um auch ein Verschwenken des Hilfsschalters zu verhindern, sind jeweils zwei Öffnungen 28 und zwei pilzförmige Ansätze 27 vorhanden. Bei der vorliegenden Anordnung ergibt sich der Vorteil, daß der Betätigungsansatz 19 bereits den Anschlag für den Hilfsschalter 10 erreicht haben kann, bevor der Magnetweg des Motorschützes 1 voll durchlaufen ist. Der Betrag des Magnetweges kann um den Weg des Schiebers 14 größer ausgeführt werden, d.h. es kann mit wesentlich größeren Toleranzen gearbeitet werden. Aufbau und Montage sind, wie oben dargestellt, sehr einfach.

Claims (6)

1. Anordnung für Hilfsschalteranbau an Motorschütze (1) mit einem aus dem Hilfsschaltergehäuse herausragenden, mit einer Öffnung im Kontaktbrückenträger (6) des Motorschützes (1) in Eingriff bringbaren Betätigungsansatz (19), dadurch gekennzeichnet, daß die die Betätigung des Hilfsschalters (10) bewirkende Öffnungsbegrenzung von einem gegen eine Feder (15) verstellbaren Schieber (14) gebildet ist, wobei die Federkraft größer als die Summenkraft der Rückstell- und Kontaktdruckfeder des Hilfsschalters (10) ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Schieber (14) gegenüberliegenden Öffnungsbegrenzung eine Einführschräge (18) für den Betätigungsansatz (19) und am Schieber (14) ein Anlageansatz (20) für den Betätigungsansatz (19) derart angeordnet ist, daß beim Einführen des Betätigungsansatzes (19) in die Öffnung eine Schieberverschiebung erfolgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) in Federöffnungsrichtung an einem Rastansatz (32) am Kontaktbrückenträger anliegt.
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschalter (10) über ein am Motorschütz (1) justiert angeordnetes Zwischenteil (21) über Schnappverbindung mit dem Motorschütz (1) verbindbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (21) U-förmig ausgebildet mit dem Steg (22) am Motorschütz (1) über Langlöcher (24) verschraubbar ist und an dem einen U-Schenkel (25) Öffnungen (28) zur Aufnahme von pilzförmigen Anformungen (27) des Hilfsschalters (10) und am anderen Schenkel (26) Rastelemente (29) zur Verrastung mit dem Hilfsschalter (10) aufweist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Steg (22) eine Verspannfeder (30) zur Verspannung im eingeschnappten Zustand zwischen Hilfsschalter (10) und Zwischenteil (21) herausragt.
EP86114809A 1985-11-06 1986-10-24 Anordnung zum Hilfsschalteranbau in Motorschützen Expired - Lifetime EP0224046B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114809T ATE55507T1 (de) 1985-11-06 1986-10-24 Anordnung zum hilfsschalteranbau in motorschuetzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8531355U 1985-11-06
DE8531355U DE8531355U1 (de) 1985-11-06 1985-11-06 Anordnung zum Hilfsschalteranbau in Motorschützen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0224046A1 EP0224046A1 (de) 1987-06-03
EP0224046B1 true EP0224046B1 (de) 1990-08-08

Family

ID=6786984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114809A Expired - Lifetime EP0224046B1 (de) 1985-11-06 1986-10-24 Anordnung zum Hilfsschalteranbau in Motorschützen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4733210A (de)
EP (1) EP0224046B1 (de)
JP (1) JPH0517783Y2 (de)
AT (1) ATE55507T1 (de)
DE (2) DE8531355U1 (de)
DK (1) DK166178C (de)
ES (1) ES2016239B3 (de)
FI (1) FI83274C (de)
IN (1) IN163380B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109715C1 (en) * 1991-03-25 1992-09-17 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De Releasable connection of auxiliary switches - using actuation nipple set in housing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436497A (en) * 1967-08-31 1969-04-01 Cutler Hammer Inc Electrical switch having a lost motion operator assembly
US3609604A (en) * 1970-06-17 1971-09-28 Arrow Hart Inc Electromagnetic contactor with supplementary switching devices and mounting therefor
DE7235951U (de) * 1972-09-29 1976-04-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2333165A1 (de) * 1972-10-16 1974-04-25 Sprecher & Schuh Ag Wechselstromschuetz
IT1056449B (it) * 1976-02-06 1982-01-30 Bassani Spa Struttura di contattore elettrico ad elementi componibili
DE3423177C1 (de) * 1984-06-22 1985-08-01 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim Elektroschalter

Also Published As

Publication number Publication date
IN163380B (de) 1988-09-17
DK166178C (da) 1993-07-26
FI863871A (fi) 1987-05-07
FI83274C (fi) 1991-06-10
ES2016239B3 (es) 1990-11-01
US4733210A (en) 1988-03-22
ATE55507T1 (de) 1990-08-15
DK166178B (da) 1993-03-15
DE8531355U1 (de) 1986-01-02
FI83274B (fi) 1991-02-28
DE3673346D1 (de) 1990-09-13
DK524986D0 (da) 1986-11-04
DK524986A (da) 1987-05-07
JPS6279347U (de) 1987-05-21
JPH0517783Y2 (de) 1993-05-12
EP0224046A1 (de) 1987-06-03
FI863871A0 (fi) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553694B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0198099B1 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
EP0413220A1 (de) Hilfsschalteraufsatzblock
EP0363976B1 (de) Elektromagnetisches Relais
WO2002036374A1 (de) Haltefeder zur lösbaren verbindung von zwei bauteilen
EP0033841B1 (de) Relais
DE3526785C1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter
EP0224046B1 (de) Anordnung zum Hilfsschalteranbau in Motorschützen
EP0673095A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2728509A1 (de) Elektromagnetisches relais, insbesondere leistungs-kleinrelais
EP0272618A2 (de) Isolierstoffgehäuse oder -gehäuseteil für eine elektrische Kontaktierungs- oder Schaltvorrichtung
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP0767474A2 (de) Drucktasteneinrichtung
CH642195A5 (de) Elektromagnetisches relais.
EP0453918B1 (de) Aufsatzgehäuse für elektromagnetische Schaltgeräte
EP0017820A1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stösselantrieben
EP0666392B2 (de) Schlossgehäuse
EP1004462B1 (de) Bedientastatur, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP0980578A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE7811175U1 (de) Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter
DE3407647C2 (de)
DE1266849B (de) An einer Steckbuchse angebrachter Schalter
DE8518168U1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Schaltgerätes an einer U-förmigen Tragschiene
DE2849421B2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3400502A1 (de) Elektrisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 55507

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3673346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900913

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930929

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19931008

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19941025

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86114809.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961022

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971025

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971024

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86114809.6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051025

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 20