EP0767474A2 - Drucktasteneinrichtung - Google Patents

Drucktasteneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0767474A2
EP0767474A2 EP96111576A EP96111576A EP0767474A2 EP 0767474 A2 EP0767474 A2 EP 0767474A2 EP 96111576 A EP96111576 A EP 96111576A EP 96111576 A EP96111576 A EP 96111576A EP 0767474 A2 EP0767474 A2 EP 0767474A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
button
slots
parts
scissor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96111576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0767474A3 (de
EP0767474B1 (de
Inventor
Gerhard Hochgesang
Andrea Grosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Publication of EP0767474A2 publication Critical patent/EP0767474A2/de
Publication of EP0767474A3 publication Critical patent/EP0767474A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0767474B1 publication Critical patent/EP0767474B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • H01H3/125Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor using a scissor mechanism as stabiliser

Definitions

  • the invention relates to a push button device for a larger button covering several contacts according to the preamble of claim 1.
  • Such a pushbutton is disclosed in DE 33 29 698 A1, where it says: Individual pushbuttons of typing keyboards are significantly larger than the other keys and large in comparison to the contact to be actuated.
  • two scissors are provided as a guide device between the movable and the immovable button part. The two axes are aligned with each other. The four bearing points of the upper free ends of the arms enclose a rectangular area which largely coincides with the actuating area.
  • the invention is therefore based on the object of finding measures in a generic pushbutton device with which deformation of the guide slot is avoided and, in addition, easier assembly is possible.
  • Fig. 1 shows a view of a keypad 1 with 4 contacts 2, which is to be covered by a single large button 3, which has, for example, only one switch cam (not shown).
  • a contact 2 can now be selected which is intended for a specific function.
  • the device has a scissor device 4 which exists between the movable button 3 and immovable button parts 6 arranged on a base plate 5.
  • the scissor device 4 has scissor arms 7 guide pins 8 which are mounted in guide slots 9 of the button 3 and in guide slots 10 of the immovable button parts 6.
  • the scissor device 4 ensures that when the button 3 is pressed off-center, the other areas are taken parallel, so that key 3 is not tilted.
  • the switching behavior of the contact 2 is not influenced by the guide device 4.
  • the scissor arms 7, the guide pins 8 of which are mounted in the guide slots 10 of the immovable key parts 6, are designed to be resilient and deflect by sloping surfaces 11 on the guide pin end walls, which are supported when inserted on the guide slot walls 12, until the Snap the pin 8 into the slots 10.
  • the guide slots 10 in the immovably arranged button parts 6 can be designed as a closed guide slot 10, as shown in FIG. 3 on the left, uncut, since the guide pin 8 in any position relative to the guide slot 10 after overcoming the guide slot wall 12, as in shown in Fig. 4, can snap.
  • the scissor device 4 is composed of two identical frame parts 13, each pair of scissor arms being connected in an axle bearing 14 shown in FIG. 5, which consists of an axle pin 15 of one frame part 13 and an axle bearing hole 16 of the other and is secured in the axial direction by a clip attachment 17 of the pin 15.
  • the resilient property of the scissor arms 7 can be achieved by a U-shaped design of the frame parts 13, possibly. with a frame wall 18 in the central region, as shown in dash-dot lines, or can be achieved by a U-shaped frame loop 19, also shown in dash-dot lines.
  • Frame wall 18 or frame loop 19 increase the torsional rigidity of the frame part 13 without unduly reducing the spring action of the scissor arms 7.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

2.1 Diese Tasten werden häufig von den unbeweglich angeordneten Tastenteilen abgehoben und so wieder aufgesetzt, daß ein anderer Kontakt betätigt wird. Hierbei kann durch Fehlbedienung der Eintrittsbereich der Führungsschlitze verformt und die gesamte Einrichtung unbrauchbar werden. 2.2 Hiergegen sieht die neue Einrichtung vor, daß die Scherenarme 7, deren Führungszapfen 8 in den Führungsschlitzen 10 der festen unbeweglichen Tastenteile 6 gelagert sind, federnd ausgeführt sind und durch schräge Flächen 11 an den Führungszapfenstirnwänden, die sich beim Einsetzen an Führungsschlitzwänden 12 abstützen, einfedern, bis die Zapfen 8 in die Schlitze 10 einrasten. 2.3 Mit der neuen Einrichtung wird eine Verformung des Führungsschlitzes vermieden und zusätzlich eine erleichterte Montage möglich. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drucktasteneinrichtung für eine größere, mehrere Kontakte abdeckende Taste nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Drucktaste ist in der DE 33 29 698 A1 offenbart, wo es heißt: Einzelne Drucktasten von Schreibtastaturen sind wesentlich größer als die anderen Tasten und groß im Vergleich zu dem zu betätigenden Kontakt. Um ein Verkanten bei außermittiger Betätigung zu vermeiden, sind als Führungseinrichtung zwischen dem beweglichen und dem unbeweglichen Tastenteil zwei Scheren vorgesehen. Deren beide Achsen sind zueinander fluchtend ausgerichtet gehalten. Die vier Lagerstellen der oberen freien Enden der Arme schließen eine Rechteckfläche ein, die sich mit der Betätigungsfläche weitgehend deckt.
  • Um das Einsetzen zu erleichtern, ist in der DE 37 19 839 C1 vorgeschlagen, daß die Führungseinrichtung durch eine Rasteinrichtung in einer Raststellung gehalten wird, in der Anschläge der Führungseinrichtung vor Führungsschlitzen liegen. Durch Niederdrücken der Taste geht die Führungseinrichtung in Betriebsstellung über. Die Anschläge gelangen dabei in die Führungsschlitze.
  • Es kommt in der Praxis häufig vor, daß die großen Tasten von den unbeweglich auf der Grundplatte angeordneten Tastteilen abgehoben und so wieder aufgesetzt werden, daß ein anderer Kontakt betätigt wird. Hierbei kann durch Fehlbedienung der Eintrittsbereich der Führungsschlitze verformt und die gesamte Einrichtung unbrauchbar werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Drucktasteneinrichtung Maßnahmen aufzufinden, mit denen eine Verformung des Führungsschlitzes vermieden und zusätzlich eine erleichterte Montage möglich werden.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst worden. Vorteilhafte Weiterbildungen sind mit den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1
      eine Ansicht eines Tastenfeldes, das durch eine große Taste abgedeckt werden soll,
    • Fig. 2 und 3
      eine Seitenansicht der Fig. 1 mit den beiden Stellungen der Schereneinrichtung,
    • Fig. 4 und 5
      Einzelheiten aus Fig. 1 - 3,
    • Fig. 6
      ein Rahmenteil als Einzelteil.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Tastenfeldes 1 mit 4 Kontakten 2, das durch eine einzige große Taste 3 abgedeckt werden soll, die z.B. nur einen Schaltnocken (nicht dargestellt) aufweist. Durch Verdrehen der Taste 3 kann nun eine Auswahl eines Kontaktes 2 erfolgen, der für eine bestimmte Funktion vorgesehen ist. Um ein Verkanten der Taste 3 bei außermittiger Betätigung zu verhindern, weist die Einrichtung eine Schereneinrichtung 4 auf, die zwischen der beweglichen Taste 3 und unbeweglichen, auf einer Grundplatte 5 angeordneten Tastenteilen 6 besteht. Die Schereneinrichtung 4 weist an Scherenarmen 7 Führungszapfen 8 auf, die in Führungsschlitzen 9 der Taste 3 und in Führungsschlitzen 10 der unbeweglichen Tastenteile 6 gelagert sind. Die Scherenein-richtung 4 stellt sicher, daß dann, wenn die Taste 3 außermittig gedrückt wird, die anderen Bereiche parallel mitgenommen werden, so daß also die Taste 3 nicht verkantet. Das Schaltverhalten des Kontaktes 2 wird durch die Führungseinrichtung 4 nicht beeinflußt.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Scherenarme 7, deren Führungszapfen 8 in den Führungsschlitzen 10 der unbeweglichen Tastenteile 6 gelagert sind, federnd ausgeführt sind und durch schräge Flächen 11 an den Führungszapfenstirnwänden, die sich beim Einsetzen an den Führungsschlitzwänden 12 abstützen, einfedern, bis die Zapfen 8 in die Schlitze 10 einrasten.
  • Durch diese Maßnahmen entfällt die aus dem Stand der Technik bekannte Rasteinrichtung für die Montage der Tasten.
  • Die Führungsschlitze 10 in den unbeweglich angeordneten Tastenteilen 6 können als geschlossener Führungsschlitz 10 ausgeführt werden, wie in Fig. 3 links, ungeschnitten dargestellt ist, da die Führungszapfen 8 in jeder beliebigen Stellung zum Führungs-schlitz 10 in diesen nach Überwindung der Führungsschlitzwand 12, wie in Fig. 4 dargestellt, einrasten kann. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Schereneinrichtung 4 aus zwei identischen Rahmenteilen 13 zusammengesetzt ist, wobei jedes Scherenarmpaar in einem in Fig. 5 dargestellten Achslager 14 verbunden ist, das aus einem Achszapfen 15 des einen Rahmenteils 13 und einem Achslagerloch 16 des anderen besteht und in Axialrichtung durch einen Verklippsansatz 17 des Zapfens 15 gesichert ist. Hierdurch ist eine leichte Montage der Schereneinrichtung 4 möglich geworden.
  • Wie aus Fig. 6 entnehmbar ist, in der ein Rahmenteil als Einzelteil dargestellt ist, kann die federnde Eigenschaft der Scherenarme 7 durch eine U-förmige Ausbildung der Rahmenteile 13 erreicht werden, u.U. mit einer Rahmenwand 18 im Mittelbereich, wie strichpunktiert dargestellt ist, oder durch eine U-förmige Rahmenschleife 19 erreicht werden, ebenfalls strichpunktiert dargestellt. Rahmenwand 18 oder Rahmenschleife 19 erhöhen die Verwindungssteifheit des Rahmenteils 13, ohne die Federwirkung der Scherenarme 7 übermäßig zu vermindern.

Claims (3)

  1. Drucktasteneinrichtung für eine größere, mehrere Kontakte abdeckende Taste, mit einer Verkanten bei außermittiger Betätigung verhindernden Schereneinrichtung zwischen der beweglichen Taste und unbeweglichen, auf einer Grundplatte angeordneten Tastenteilen durch an Scherenarmen angeordnete, in Führungsschlitzen der Taste und der Tastenteile gelagerte Führungszapfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenarme (7), deren Führungszapfen (8) in den Führungsschlitzen (10) der unbeweglichen Tastenteile (6) gelagert sind, federnd ausgeführt sind und durch schräge Flächen (11) an den Führungszapfenstirnwänden die sich beim Einsetzen an Führungsschlitzwänden (12) abstützen, einfedern, bis die Zapfen (8) in die Schlitze (10) einrasten.
  2. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schereneinrichtung (4) aus zwei identischen Rahmenteilen (13) zusammengesetzt ist, wobei jedes Scherenarmpaar in einem Achslager (14) verbunden ist, das aus einem Achszapfen (15) des einen Rahmenteils (13) und einem Achslagerloch (16) des anderen besteht und in Axialrichtung durch einen Verklippsansatz (17) des Zapfens (15) gesichert ist.
  3. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Eigenschaft der Scherenarme (7) durch eine U-förmige Ausbildung der Rahmenteile (13) oder durch eine U-förmige Rahmenschleife (19) erreicht wird.
EP96111576A 1995-09-28 1996-07-18 Drucktasteneinrichtung Expired - Lifetime EP0767474B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536071 1995-09-28
DE19536071A DE19536071C1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Drucktasteneinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0767474A2 true EP0767474A2 (de) 1997-04-09
EP0767474A3 EP0767474A3 (de) 1998-04-01
EP0767474B1 EP0767474B1 (de) 1999-02-03

Family

ID=7773411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111576A Expired - Lifetime EP0767474B1 (de) 1995-09-28 1996-07-18 Drucktasteneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5747758A (de)
EP (1) EP0767474B1 (de)
DE (1) DE19536071C1 (de)
ES (1) ES2128812T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10223085A (ja) * 1997-02-10 1998-08-21 Brother Ind Ltd 長尺キー支持装置
US5947616A (en) * 1998-08-24 1999-09-07 Liang; Hui-Hu Key structure for computer keyboards
JP2001143562A (ja) * 1999-11-11 2001-05-25 Alps Electric Co Ltd キースイッチおよびその製造方法
US6660948B2 (en) * 2001-02-28 2003-12-09 Vip Investments Ltd. Switch matrix
DE102005025301B4 (de) * 2005-06-02 2008-12-18 Preh Keytec Gmbh Einrichtung zur manuellen Eingabe und Anzeige von Daten
DE202005011033U1 (de) * 2005-07-13 2005-11-03 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Bedienelement
DE102009021821A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Prehkeytec Gmbh Glastastatur mit Haptik
DE102009009773A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Prehkeytec Gmbh Tastatur mit Mitteln zur Anzeige von Sicherheitsmerkmalen von Banknoten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329698A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Drucktaste
DE3719839C1 (de) * 1987-06-13 1988-10-13 Preh Elektro Feinmechanik Drucktasteneinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2077195B (en) * 1980-06-07 1984-05-16 Burroughs Corp Stabilised button for an electrical keyboard
US5278372A (en) * 1991-11-19 1994-01-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Keyboard having connecting parts with downward open recesses
US5278371A (en) * 1992-02-14 1994-01-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Keyswitch assembly with support mechanism coupled to support plate beneath printed circuit board
JP2590622Y2 (ja) * 1992-03-30 1999-02-17 ブラザー工業株式会社 キースイッチ装置
US5504283A (en) * 1992-10-28 1996-04-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Key switch device
JP2800617B2 (ja) * 1993-01-06 1998-09-21 ブラザー工業株式会社 キースイッチ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329698A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Drucktaste
DE3719839C1 (de) * 1987-06-13 1988-10-13 Preh Elektro Feinmechanik Drucktasteneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0767474A3 (de) 1998-04-01
ES2128812T3 (es) 1999-05-16
EP0767474B1 (de) 1999-02-03
US5747758A (en) 1998-05-05
DE19536071C1 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719839C1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE3329698A1 (de) Drucktaste
DE1277981B (de) Druckknopfschalter
DE2847594A1 (de) Schnellunterbrecher
EP0767474A2 (de) Drucktasteneinrichtung
DE19818058C2 (de) Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0673095A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0884744B1 (de) Monostabiles Schaltgerät
EP0021413B1 (de) Gabelumschalter für Fernsprechapparate
EP0831569B1 (de) Hilfsschalter
DE3818810A1 (de) Elektrischer tastschalter
EP0944104B1 (de) Grosse, mehrere kleine Tastenfelder abdeckende Drucktaste für ein Keyboard
EP0452714B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
DE2559861B1 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP0643408A1 (de) Tastschalter
DE3508110A1 (de) Schaltschloss mit schnelleinschaltung
DE1085589B (de) Elektrischer Schiebeschalter fuer Dauer- oder Kurzeinschaltung
DE7502213U (de) Tastschalter
DE2462035A1 (de) Tastatur
AT410853B (de) Doppelschaltwippe
DE2440265A1 (de) Tastatur
DE4117771A1 (de) Tastenanordnung fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete
DE3003557C2 (de) Elektrischer Mehrtastenschalter
DE1562149A1 (de) Waehltastatur fuer Fernmeldeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH ES FR IT LI PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH ES FR IT LI PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980421

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980724

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES FR IT LI PT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2128812

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PREH KEYTEC GMBH

Free format text: PREH-WERKE GMBH & CO. KG#AN DER STADTHALLE#97616 BAD NEUSTADT (DE) -TRANSFER TO- PREH KEYTEC GMBH#AN DER STADTHALLE#97616 BAD NEUSTADT A.D. SAALE (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PREH GMBH

Free format text: PREH KEYTEC GMBH#AN DER STADTHALLE#97616 BAD NEUSTADT A.D. SAALE (DE) -TRANSFER TO- PREH GMBH#AN DER STADTHALLE#97616 BAD NEUSTADT A.D. SAALE (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080726

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090720

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731