EP0452714B1 - Verriegelungsvorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0452714B1
EP0452714B1 EP91104818A EP91104818A EP0452714B1 EP 0452714 B1 EP0452714 B1 EP 0452714B1 EP 91104818 A EP91104818 A EP 91104818A EP 91104818 A EP91104818 A EP 91104818A EP 0452714 B1 EP0452714 B1 EP 0452714B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking device
locking
switching devices
housing
coupling members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91104818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0452714A1 (de
Inventor
Günther Dipl.-Ing. Gnahn (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0452714A1 publication Critical patent/EP0452714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0452714B1 publication Critical patent/EP0452714B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/323Latching movable parts mechanically for interlocking two or more relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/545Self-contained, easily replaceable microswitches

Definitions

  • the invention relates to a locking device for mechanically switching on one of two electromagnetic switching devices arranged next to one another, as long as the other switching device is in its switched-on position, the movable parts of the switching devices being able to be coupled to locking members extending from the locking device.
  • the locking device is provided with a heart-like, axleless rocker in a housing.
  • the locking members are designed here as pin-like parts which extend perpendicular to the plane of movement of the rocker and diametrically apart from one another in the direction of their respective switching devices to be attached. These pin-like parts are guided in a circular arc shape in the recesses provided in the provided rocker movements.
  • the ends of the pin-shaped parts protruding from the housing are inserted through the side walls of the switchgear into grooves of driver links.
  • the housing of the locking device is connected here by means of snap hooks which snap into correspondingly adapted recesses in the switching devices and held on the switching devices.
  • the invention has for its object to improve a locking device of the above type in such a way that coupling to electromagnetic switching devices is possible without special constructive, specific training of the switching devices, the overall depth should not be increased with additional auxiliary switch blocks attached.
  • This is achieved in a simple manner in that the moving parts of the switching devices are the coupling parts for auxiliary switches that can be attached directly to the single auxiliary switch and the locking elements are adapted to these coupling parts, the locking elements being attached in the grid of the coupling parts with a certain surcharge.
  • This makes it possible to place additional retrofittable individual auxiliary switches directly on the contactors, as in a version without mechanical locking. No intermediate housing with intermediate coupling parts is required, with the disadvantage of additional tolerances and wear with regard to the auxiliary switch coupling.
  • the coupling parts are designed like hammer heads and the locking members are slides, the free ends of which run around the hammer head.
  • the other ends of the slide are positively coupled to a locking rocker, the tip of which is supported on a locking contour in the housing of the locking device in the event of a lock.
  • the housing of the locking device is provided with the molded parts adapted to the mounting of the auxiliary switches.
  • the locking device in electromagnetic switchgear of a larger design if the distance of the first auxiliary switch arrangement from the edge of the switchgear is greater than that of smaller contactors.
  • the locking device is applied to the moving parts of the switching devices transversely to the direction of movement can be pushed on and coupled and that at least one slide is provided for releasably latching the locking device on the switching devices.
  • a common slide for coupling with fixed parts of the switching devices can advantageously be present here.
  • the locking device consists of the housing 1, in which a spring 3, which is spring-loaded via a spring 2, is spring-loaded against the direction of movement of locking members 4.
  • the locking members 4 are more or less positively coupled via pins 5 formed on the rocker 3, which protrude into recesses 6 of the locking members 4.
  • the locking members 4 are slidably guided in the housing 1 as a locking slide.
  • the rocker is of triangular design and slides past one of the locking slides with the triangular tip 7 at a short distance from correspondingly shaped surfaces 8 of the housing 1, so that the downward movement of the other locking slide 4 is prevented. This device cannot turn on.
  • the locking slide 4 are also equipped with rectangular openings 9 which are open to the free side, so that a hammer head 10 can be largely inserted in a positive manner, which is integrally formed on the contact bridge support 11 of an electromagnetic switching device 12. Coupling arrangements of this type have become known, for example, from DE-GM 88 05 878.
  • the hammer head 10 is adapted to a hammer head-shaped projection 13 on the housing of the electromagnetic switching device 12, which cooperate with corresponding projections 14 on the housing 1 of the locking device.
  • Two hook-shaped lugs 15 on the housing 1 of the locking device engage when moving the locking device into the operating position in a correspondingly shaped recess 16, so that the housing 1 is firmly connected to the housing of the electromagnetic switching device 12 at three points.
  • a slide 20 is provided for releasable locking.
  • the slide 20 is displaceable against the force of a spring 17 or resilient plastic tongues to release the hammer head-shaped formation.
  • An inclined surface 18 pushes the slider 20 back against the force of the spring when the locking device is placed on it, until it locks behind the hammer-shaped projection 13.
  • the molded shape 19 provided in the housing 1 is arranged in the grid dimension for the spacing of the individual auxiliary switch locations, as can be seen from FIGS. 3 to 6. This results in the possibility of applying the locking device to two electromagnetic switching devices 12 in the ways shown in FIGS. 3 to 6.
  • FIG. 3 to 6 This results in the possibility of applying the locking device to two electromagnetic switching devices 12 in the ways shown in FIGS. 3 to 6.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung zur mechanischen Einschaltsperrung eines von zwei nebeneinander angeordneten, elektromagnetischen Schaltgeräten, solange sich das andere Schaltgerät in seiner Einschaltstellung befindet, wobei die beweglichen Teile der Schaltgeräte mit von der Verriegelungsvorrichtung ausgehenden Sperrgliedern koppelbar sind.
  • Bei einer bekannten Verrriegelungsvorrichtung der obengenannten Art (DE-OS 32 13 477) ist die Verriegelungsvorrichtung mit einer herzartigen, achslosen Wippe in einem Gehäuse versehen. Die Sperrglieder sind hier als stiftartige Teile ausgebildet, die sich senkrecht zur Bewegungsebene der Wippe und diametral voneinander in Richtung ihrer jeweils anzugliedernden Schaltgeräte erstrecken. Diese stiftartigen Teile sind in den vorgesehenen Wippenbewegungen angepaßten Ausnehmungen im Gehäuse kreisbogenförmig geführt. Die aus dem Gehäuse herausragenden Enden der stiftförmigen Teile werden durch die seitlichen Wände der Schaltgeräte in Nuten von Mitnehmergliedern eingeführt. Das Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung wird hier mittels Schnapphaken, die in entsprechend angepaßte Ausnehmungen der Schaltgeräte einschnappen, mit den Schaltgeräten verbunden und an diesen gehalten.
  • Es ist auch bekannt, anstelle eines auf das Schütz aufgesetzten Vorsatzschalters mit einer Anzahl von Schaltkontakten eine Verriegelungseinrichtung mit einem Zwischengehäuse, das sich über die Breite von zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten Schützen erstreckt, vorzusehen, wobei die Vorsatzschalter oberhalb des Zwischengehäuses auf dieses aufsetzbar sind. Hierbei wird die Bautiefe der Schützkombination nachteilig beeinflußt (DE-A-30 11 779).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung der obengenannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine Ankopplung an elektromagnetische Schaltgeräte ohne besondere konstruktive, spezifische Ausbildung der Schaltgeräte möglich ist, wobei die Bautiefe bei zusätzlich aufgesetzten Einzelhilfsschalterblöcken nicht vergrößert werden soll. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die beweglichen Teile der Schaltgeräte die unmittelbar mit aufsetzbarem Einzelhilfsschalter gekoppelten Kopplungsteile für auf das Schaltgerät aufsetzbare Hilfsschalter sind und die Sperrglieder diesen Kopplungsteilen angepaßt sind, wobei die Sperrglieder im Raster der Kopplungsteile mit einem bestimmten Zuschlag angebracht sind. Hierdurch ist es möglich, zusätzliche nachrüstbare Einzelhilfsschalter, wie bei einer Ausführung ohne mechanische Verriegelung, direkt auf die Schütze aufsetzen zu können. Es ist kein Zwischengehäuse mit Zwischenkoppelteilen erforderlich mit dem Nachteil zusätzlicher Toleranzen und Abnutzung in bezug auf die Hilfsschalterankopplung. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kopplungsteile hammerkopfartig ausgebildet sind und die Sperrglieder Schieber sind, deren freie Enden den Hammerkopf umgreifend auslaufen. Um auch bei der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung die an sich bekannte Verriegelungswippe auf einfache Weise benutzen zu können ist es vorteilhaft, wenn die anderen Enden der Schieber formschlüssig mit einer Verriegelungswippe gekoppelt sind, deren Spitze sich im Sperrfall an einer Verriegelungskontur im Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung abstützt. Um auch das Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung auf einfache Weise mit den Gehäusen der Schaltgeräte koppeln zu können, ohne hierbei zusätzliche Maßnahmen ergreifen zu müssen, ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung mit den Halterungsanformungen der Hilfsschalter angepaßten Anformungen versehen ist. Ist zwischen zwei Sperrgliedern Raum für ein weiteres Kopplungsteil freigelassen, so ist es möglich, beispielsweise bei einem vierpoligen Schütz, auf dem vier einzelne Hilfsschaltereinheiten aufgeschnappt werden können, auf der einen Seite zwei Plätze für Einzelhilfsschalter mit der Verriegelungsvorrichtung zu belegen und auf der anderen Seite lediglich einen, so daß auf dem einen Schütz zwei Hilfsschalterplätze und auf dem anderen drei Hilfsschalterplätze oder umgekehrt zur Verfügung stehen. Sollen bei beiden Schützen drei Hilfsschalterplätze freibleiben, so ist es lediglich erforderlich, die beiden elektromagnetischen Schaltgeräte im Abstand des Rasters voneinander auf der Normschiene zu befestigen. Es ist hierdurch beispielsweise auch möglich, die Verriegelungsvorrichtung bei elektromagnetischen Schaltgeräten größerer Bauart zu benutzen, wenn der Abstand der ersten Hilfsschalteranordnung vom Rand der Schaltgeräte größer als bei kleineren Schützen ausgebildet ist. Um ein Lösen der Verriegelungsvorrichtung von den Schaltgeräten im aufgesetzten Zustand zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn die Verriegelungsvorrichtung quer zur Bewegungsrichtung der beweglichen Teile der Schaltgeräte auf diese aufschiebbar und koppelbar ist und daß zumindest ein Schieber zur lösbaren Verrastung der Verriegelungsvorrichtung an den Schaltgeräten vorgesehen ist. Hier kann vorteilhafterweise ein gemeinsamer Schieber zur Kopplung mit festen Teilen der Schaltgeräte vorhanden sein.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
  • FIG 1
    eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, einer mit einem Schaltgerät gekoppelten Verriegelungsvorrichtung,
    FIG 2
    eine Vorderansicht, zum Teil im Schnitt, auf die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung,
    FIG 3
    eine Vorderansicht der Verriegelungsvorrichtung, die auf zwei elektromagnetische Schaltgeräte aufgebracht ist, wobei am linken Schaltgerät Platz für zwei Einzelhilfsschaltereinheiten und am rechten Schaltgerät für drei Hilfsschaltereinheiten übrigbleibt,
    FIG 4
    eine Anordnung der elektromagnetischen Schaltgeräte nach FIG 3 im Abstand zueinander, so daß auf beiden elektromagnetischen Schaltgeräten drei Hilfsschalterplätze frei bleiben,
    FIG 5
    eine Ausführung, bei der die elektromagnetischen Schaltgeräte einer anderen Baugröße dicht aneinanderliegen, um die Verriegelungsvorrichtung aufzubringen, wohingegen beim Ausführungsbeispiel nach FIG 3 ein gewisser Abstand vorhanden war und
    FIG 6
    eine Möglichkeit der Aufbringung der Verriegelungsvorrichtung bei zwei elektromagnetischen Schaltgeräten einer noch größeren Baureihe. Hier bleiben in jedem Fall für jedes Schaltgerät drei Hilfsschalterplätze frei; die elektromagnetischen Schaltgeräte dem notwendigen Rastermaß der Verriegelungsvorrichtung anzupassen, bereitet keine Schwierigkeiten, da die elektromagnetischen Schaltgeräte auf einer Normtragschiene seitlich ohne Schwierigkeiten verschiebbar sind.
  • Die Verriegerungsvorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus dem Gehäuse 1, in dem eine über eine Feder 2 federbelastete Wippe 3 entgegen der Bewegungseinschaltrichtung von Sperrgliedern 4 federbelastet ist. Die Sperrglieder 4 sind über an die Wippe 3 angeformte Zapfen 5, die in Ausnehmungen 6 der Sperrglieder 4 hineinragen, mehr oder weniger formschlüssig gekoppelt. Die Sperrglieder 4 sind als Sperrschieber verschiebbar im Gehäuse 1 geführt. Die Wippe ist dreieckförmig ausgebildet und gleitet bei der Abwärtsbewegung eines der Sperrschieber mit der Dreieckspitze 7 in geringem Abstand an entsprechend geformten Flächen 8 des Gehäuses 1 vorbei, so daß die Abwärtsbewegung des anderen Sperrschiebers 4 verhindert ist. Dieses Gerät kann nicht einschalten. Die Sperrschieber 4 sind weiterhin mit rechteckförmigen Öffnungen 9 ausgestattet, die zur freien Seite hin offen sind, so daß ein Hammerkopf 10 weitgehend formschlüssig eingeschoben werden kann, der am Kontaktbrückenträger 11 eines elektromagnetischen Schaltgerätes 12 angeformt ist. Derartige Kopplungsanordnungen sind beispielsweise durch das DE-GM 88 05 878 bekanntgeworden. Dem Hammerkopf 10 angepaßt ist eine hammerkopfförmige Anformung 13 am Gehäuse des elektromagnetischen Schaltgerätes 12, die mit entsprechenden Vorsprüngen 14 am Gehäuse 1 der Verriegelungsvorrichtung zusammenwirken. Zwei hakenförmige Ansätze 15 am Gehäuse 1 der Verriegelungsvorrichtung greifen beim Verschieben der Verriegelungsvorrichtung in die Betriebsstellung in eine entsprechend ausgeformte Vertiefung 16 ein, so daß das Gehäuse 1 an drei Punkten fest mit dem Gehäuse des elektromagnetischen Schaltgerätes 12 verbunden ist. Um das Zurückschieben der Verriegelungsvorrichtung zu verhindern, ist ein Schieber 20 zur lösbaren Verrastung vorgesehen. Der Schieber 20 ist entgegen der Kraft einer Feder 17 oder federnder Kunststoffzungen zur Freigabe der hammerkopfförmigen Anformung verschiebbar. Eine schräge Fläche 18 drängt beim Aufsetzen der Verriegelungsvorrichtung den Schieber 20 entgegen der Kraft der Feder zurück, bis er hinter der hammerkopfförmigen Anformung 13 verrastet. Eine in der Mitte zwischen den beiden Sperrgliedern 4, die im Ausführungsbeispiel als Schieber ausgebildet sind, vorgesehene Ausformung 19 im Gehäuse 1 ist im Rastermaß für den Abstand der Einzelhilfsschalterplätze, wie sie aus den FIG 3 - 6 zu entnehmen ist, angeordnet. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die Verriegelungsvorrichtung auf zwei elektromagnetische Schaltgeräte 12 in den aus FIG 3 bis 6 ersichtlichen Möglichkeiten aufzubringen. Bei der FIG 3 ist im linken Schütz das Aufsetzen von zwei Hilfsschalterblöcken und im rechten Schütz das Aufsetzen von drei Hilfsschalterblöcken möglich, wobei beide elektromagnetische Schaltgeräte 12 bis auf einen geringen Abstand ziemlich dicht aneinanderliegen. Sollen jedoch auf beiden Schützen drei Hilfsschalterblöcke aufgebracht werden, so kann dies gemäß FIG 4 dadurch erfolgen, daß beide elektromagnetischen Schaltgeräte 12 in einem gewissen Abstand zueinander auf der Normtragschiene befestigt werden. Der gleiche Sachverhalt trifft für eine etwas größere Baureihe von elektromagnetischen Schaltgeräten zu, wie sie FIG 5 darstellt. Hier ist bei der Anordnung gemäß FIG 3 kein Abstand zwischen den beiden Schaltgeräten 12 mehr vorhanden. Bei der Ausführungsform nach FIG 6 ist die Verriegelungsvorrichtung bei Schützen 12 anwendbar, die einer größeren Baureihe angehören. Die Einzelhilfsschalterblöcke sitzen hier weiter entfernt vom Rand der Schaltgeräte, so daß hier immer ein Aufsetzen dreier Hilfsschalterblöcke auf beide elektromagnetischen Schaltgeräte möglich ist.

Claims (6)

  1. Verriegelungsvorrichtung zur mechanischen Einschaltsperrung eines von zwei nebeneinander angeordneten, elektromagnetischen Schaltgeräten (12), solange sich das andere Schaltgerät in seiner Einschaltstellung befindet, wobei die beweglichen Teile (11) der Schaltgeräte (12) mit von der Verriegelungsvorrichtung ausgehenden Sperrgliedern (4) koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Teile (11) der Schaltgeräte (12) die unmittelbar mit aufsetzbarem Einzelhilfsschalter gekoppelten Kopplungsteile (10) für auf das Schaltgerät aufsetzbare Einzelhilfsschalter sind und die Sperrglieder (4) diesen Kopplungsteilen (10) angepaßt sind, wobei die Sperrglieder (4) im Raster der Kopplungsteile (10) mit einem bestimmten Zuschlag angebracht sind.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsteile (10) hammerkopfartig ausgebildet sind und die Sperrglieder Schieber (4) sind, deren freie Enden den Hammerkopf umgreifend auslaufen.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden der Schieber (4) formschlüssig (5) mit einer Verriegelungswippe (3) gekoppelt sind, deren Spitze (7) sich im Sperrfall an einer Verriegelungskontur (8) im Gehäuse (1) der Verriegelungsvorrichtung abstützt.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) der Verriegelungsvorrichtung mit den Halterungsanformungen der Hilfsschalter angepaßten Anformungen (13, 15) versehen ist.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Sperrgliedern (4) Raum für ein weiteres Kopplungsteil (10) freigelassen ist.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung quer zur Bewegungsrichtung der beweglichen Teile (11) der Schaltgeräte (12) auf diese aufschiebbar und koppelbar ist und daß zumindest ein Schieber (20) zur lösbaren Verrastung der Verriegelungsvorrichtung an den Schaltgeräten (12) vorgesehen ist.
EP91104818A 1990-04-18 1991-03-26 Verriegelungsvorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte Expired - Lifetime EP0452714B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004431U DE9004431U1 (de) 1990-04-18 1990-04-18 Verriegelungsvorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
DE9004431U 1990-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0452714A1 EP0452714A1 (de) 1991-10-23
EP0452714B1 true EP0452714B1 (de) 1995-10-18

Family

ID=6853008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104818A Expired - Lifetime EP0452714B1 (de) 1990-04-18 1991-03-26 Verriegelungsvorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5189385A (de)
EP (1) EP0452714B1 (de)
JP (1) JPH04230924A (de)
DE (2) DE9004431U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5648646A (en) * 1995-06-19 1997-07-15 Reliance Time Controls, Inc. Circuit breaker linkage assembly
US6184595B1 (en) 1999-01-13 2001-02-06 Reliance Controls Corporation Interlock for transversely oriented circuit breaker switches
US6031193A (en) * 1999-01-15 2000-02-29 Reliance Controls Corporation Circuit breaker switch interlock
US6066817A (en) * 1999-03-16 2000-05-23 Reliance Controls Corporation Socket-type circuit breaker mounting system
US6096986A (en) * 1999-09-08 2000-08-01 Reliance Controls Corporation Channel-type circuit breaker switch interlock
US6861596B2 (en) * 2002-02-19 2005-03-01 Gen-Tran Corporation Switch interlock apparatus
FR2907963B1 (fr) * 2006-10-27 2009-01-09 Abb Entrelec Soc Par Actions S Module de raccordement electrique entre un premier et un second contacteurs et montage inverseur correspondant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES287600A1 (es) * 1962-08-17 1964-01-16 Telemecanique Electrique Dispositivo de bloqueo mecánico recíproco de dos aparatos eléctricos
DE2114509A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Metzenauer & Jung Gmbh Aus zwei Schützen aufgebaute Anordnung mit mechanischer Verriegelungseinrichtung
DE3011779A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Metzenauer & Jung Gmbh, 5600 Wuppertal Mechanische verriegelungseinrichtung gegen gleichzeitiges einschalten zweier schuetze
DE3213477A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verriegelungsvorrichtung fuer elektrische schaltorgane
DE8805878U1 (de) * 1988-05-03 1989-09-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hilfsschalteraufsatzblock

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04230924A (ja) 1992-08-19
US5189385A (en) 1993-02-23
DE59106700D1 (de) 1995-11-23
EP0452714A1 (de) 1991-10-23
DE9004431U1 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410871C2 (de) Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung
DE4202214A1 (de) Elektrischer schalter
DE29506151U1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein auf eine Montagefläche montierbares Schaltgerät mit Schaltschloß
EP0452714B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
DE2026024C3 (de) Schiebewiderstand mit Schalter
EP1074030B1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
EP0242570A1 (de) Schütz mit zusätzlichem Schalterblock
DE2559861B1 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP0388823B1 (de) Sperrvorrichtung gegen gleichzeitiges Einschalten zweier mechanisch oder elektromagnetisch betätigter Schaltorgane
EP0003967B1 (de) Verklinkungsanordnung für elektrische Leistungsschalter
DE19709198B4 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
DE3324253C2 (de)
DE1907855C3 (de) Elektrischer Kippschalter
DE2114509A1 (de) Aus zwei Schützen aufgebaute Anordnung mit mechanischer Verriegelungseinrichtung
DE2547278A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE2107804C3 (de) Elektrischer Steuerschalter
DE4302185C1 (de) Zweipoliger Schalter
AT401123B (de) Handbetätigter schalter mit einer verriegelung
DE953633C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktbrueckentraeger
DE7320723U (de) Fahrtrichtungs Fernlicht Abblendlicht Lichthupen Schalter
EP1501108A1 (de) Elektrischer Mehrwegeschalter
DE29714134U1 (de) Verriegelungsschieber für Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920421

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GNAHN, GUENTHER, DIPL.-ING.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT BERLIN UND MUENCHEN TRANSFER- SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951123

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951130

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960624

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970326

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91104818.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080317

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123