EP0223902A1 - Bausatz, bestehend aus mindestens zwei übereinander anzuordnenden Mauersteinen - Google Patents

Bausatz, bestehend aus mindestens zwei übereinander anzuordnenden Mauersteinen Download PDF

Info

Publication number
EP0223902A1
EP0223902A1 EP86105707A EP86105707A EP0223902A1 EP 0223902 A1 EP0223902 A1 EP 0223902A1 EP 86105707 A EP86105707 A EP 86105707A EP 86105707 A EP86105707 A EP 86105707A EP 0223902 A1 EP0223902 A1 EP 0223902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bricks
bearing surface
bearing
soft
brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86105707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223902B1 (de
Inventor
Dieter H. Hergott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLB KLIMALEICHTBLOCK GMBH TE NEUWIED, BONDSREPUBLI
Original Assignee
KLB KLIMALEICHTBLOCK VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLB KLIMALEICHTBLOCK VERTRIEBS GmbH filed Critical KLB KLIMALEICHTBLOCK VERTRIEBS GmbH
Priority to AT86105707T priority Critical patent/ATE54982T1/de
Publication of EP0223902A1 publication Critical patent/EP0223902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223902B1 publication Critical patent/EP0223902B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0247Strips or bars

Definitions

  • the present invention relates to a kit consisting of at least two bricks to be arranged one above the other, each preferably consisting of binder-bonded, soft, granular aggregate material, each brick having at least one bearing surface which is assigned to the bearing surface of the respective other brick.
  • Bricks of such kits have long been known in practice. These bricks are layered alternately with mortar joints, so that there is a firm bond between the individual bricks. With the mortar joints, level differences in the raised walls can also be compensated.
  • the disadvantage is that a certain amount of manual dexterity and experience is required to build walls with mortar joints between the bearing surfaces of the bricks. Otherwise there is a risk that the walls will not assume the desired shape.
  • the mortar used for masonry must first be mixed, then transported to the point of use and finally applied to the bearing surfaces of the bricks. All of this takes time and labor.
  • the invention is therefore based on the object of improving a kit of the type mentioned at the outset in such a way that it is easier to handle while saving costs.
  • the kit is designed as a dry wall by the bearing surfaces
  • a planar, but nevertheless porous and / or partially soft surface such that hard stone material of a bearing surface in the pores and / or soft spots of the other bearing surface is positively clawed when the bricks are placed one on top of the other.
  • the comparatively harder stone material can be formed both by aggregate grains and by binders as well as by the stone material itself (for example in gas concrete blocks, porous bricks, etc.).
  • the bearing surfaces of the bricks are designed in such a way that a form-fitting connection is established even between light, stacked stones.
  • the surface of the bearing surfaces is deliberately partially soft and porous. In this way, firmer components of the other storage area can press into the surface.
  • a flat support in the sense of the invention is understood to mean that the bearing surfaces assigned to one another have a large number of point contacts with one another, which are arranged statistically uniformly distributed over the entire bearing surface.
  • the firmer, but smaller cross-sectional binder components of the masonry between the aggregate grains are positively pressed into the pores or soft spots of the other bearing surface when the masonry stones are placed on top of one another, so that the connection is free of play. It is therefore important here that the flat bearing surfaces of the bricks have a porous surface and / or are of different hardness in the stone material.
  • the surfaces of the bearing surfaces can be partially soft and porous in such a way that when the bricks are placed one on top of the other, rubbed aggregate material is pressed into the pores and / or soft spots of the bearing surfaces in the stacked state of the bricks and seals the bearing joint.
  • the detached aggregate thus has a dual function.
  • the positive connection is strengthened, whereby the resistance of a drywall according to the invention with regard to any lateral forces that may occur increases, to the which is also reinforced by the abraded aggregate material, the sealing effect of the interlocking bearing surfaces.
  • a particular advantage of the bearing surfaces according to the invention is that any abrasion on the bearing surfaces surprisingly does not impair the masonry properties of the bricks. To achieve these advantages according to the invention, it is sufficient, for example, that only the bearing surfaces consist of the binder-bound, soft, granular aggregate material.
  • the aggregate material is significantly softer compared to the binder structure, e.g. B. it consists of natural pumice, metallurgical pumice, gas concrete granules or similar additives.
  • At least one bearing surface of a brick is machined.
  • the proportions of the soft spots are increased in the bearing surface processed in this way, while the frequency of the pores decreases.
  • the increase in the number of soft spots is essentially due to the fact that the aggregate grains are now partially cut open on the surface of the bearing surface.
  • a dry wall is particularly advantageous, in which a bearing surface, as just described, is assigned to a more porous bearing surface.
  • the positive claw is further improved, since one bearing surface has more solid components and the other has more soft components.
  • the effective supporting surface between the two bearing surfaces is increased by pressing the solid components into the soft components, so that the pressure on the bearing surfaces decreases.
  • the grain size of the aggregate material is advantageously less than about 16 mm.
  • slots can be inserted into the bearing surfaces in the longitudinal direction of the bricks in such a way that a strip designed as a spring, which extends over the length of several bricks, into aligned slots of an upper and a lower one Storage area of bricks can be used.
  • binder from calcium silicate hydrates, e.g. B. cement stone.
  • the kit 1 comprises at least two bricks 2 arranged one above the other. For better understanding, more than two bricks 2 are shown in FIG.
  • the bricks 2 each consist of binder-bound, soft, granular pumice material 11 (see FIG. 2).
  • Cement stone is used as a binder.
  • the bricks 2 have bearing surfaces 3 and 4 arranged at a distance from one another and plane-parallel to one another.
  • the stone also includes side surfaces 5 and 6 and abutting surfaces 7 and 8 that are plane-parallel to one another.
  • a bearing surface 3 of a brick 2 is assigned to a bearing surface 4 of the other brick 2.
  • the kit 1 is designed as a dry stone wall.
  • the bearing surfaces 3 and 4 as can be seen from FIG. 2 and in particular FIGS. 3 and 4 are planar, but nevertheless the surfaces 9 and 10 of the bearing surfaces 3 and 4 are porous and partially soft .
  • the stacked bricks 2 are positively interlocked with one another in that the granular pumice material 11 of a bearing surface 3 or 4 is pressed into pores 12 or soft spots 13 of the other bearing surface.
  • FIG. 3 shows the surface 9 of a bearing surface 3 according to the first embodiment in a 5-fold enlargement.
  • This surface 9 is achieved in that the binder-bonded, soft, granular pumice material cures in a mold, without the resulting flat surface 9 being further processed. It can be seen that the granular pumice material 11 in the bearing surface 3 reaches up to the surface 9. This leaves between the granular pumice material 11 pores 12 and soft spots 13, which are also made of pumice, but less covered with binder, so that they are easier to press in.
  • FIG. 5 two superimposed bricks 2 are shown, the facing bearing surfaces 3 and 4 of which are designed with a surface 9, as shown in FIG. It can be clearly seen that the granular pumice material 14 is pressed into the pores 12 and the soft spots 13 of the other bearing surface 3 and 4, respectively. Rubbed pumice material, which is not shown in FIG. 5, is also pressed into the pores 12 and soft spots 13 of the adjacent bearing surfaces 3 and 4. As exaggeratedly shown in FIG. 5, the bearing surfaces 3 and 4 penetrate one another.
  • FIG. 4 also shows the surface 10 of a second embodiment of the bearing surface 3 in a 5-fold enlargement.
  • the surface 10 was achieved in that the bearing surface 3 after finishing the casting process and hardening of the stone was still flat machined, e.g. B. was face milled. This increases the proportion of soft spots 13 in the surface 10, while the proportion of the still granular pumice material 11 and the pores 12 decreases.
  • the soft spots 13 result from the fact that pumice grains now lie with a cut surface in the surface 10, so that these grains are no longer provided with a binder coating towards the surface 10.
  • FIG. 6 shows in an enlarged detail how two bricks 2 are dry-walled together when the lower brick 2 of a planed surface 10 according to FIG. 4 and the lower bearing surface 4 of the upper brick 2 have a surface 9 according to the first embodiment in FIG 3 has.
  • FIG. 6 also shows exaggeratedly how the two bearing surfaces 3 and 4 press into one another. But it can be clearly seen that even more granular pumice material 11 of the lower bearing surface 4 of the upper brick 2 are pressed into the soft spots 12 of the upper bearing surface 3 of the lower brick 2. As in the case of the dry wall shown in FIG. 5, this results in a positive connection between the upper and lower brick 2. This positive locking acts in the surface direction, so that the stones are prevented from moving against each other. Removing the stones is still possible.
  • the grain size of the pumice material 11 used is smaller than about 16 mm in the masonry blocks shown.
  • slots 14 and 15 running parallel to the side surfaces 5 and 6 can be machined both in the support surface 3 and in the support surface 4.
  • the slots 14 and 15 lie in a plane parallel to the side surfaces 5 and 6. If a layer of the bricks 2 is laid, a plastic strip 16 extending over the entire length of the wall can be inserted into the slot 15 of the upper bearing surface 3, which then protrudes over the surface 9 or 10 of the upper bearing surface 3. If a new layer of bricks is placed, the plastic strip 16 engages in the slots 14 of the lower bearing surface 4 of the upper brick 2.
  • the inserted plastic strip 16 essentially contributes to the improvement of the sealing effect between the two bearing surfaces 3 and 4 of stacked bricks 2.
  • a lower layer of bricks 2 is first created.
  • the upper bearing surfaces 3 are aligned so that they are aligned.
  • a second layer of bricks 2 is then placed on the first layer of bricks 2, the granular pumice material of the lower bearing surface 4 of the upper bricks being pressed into the surface, depending on the design 9 or 10.
  • the granular pumice material of the upper bearing surface 3 of the lower bricks into the surface 9 of the lower bearing surface 4 of the upper bricks 2. This creates a positive connection between the upper and lower brick, which counteracts a shift into the storage level.
  • Rubbed pumice material settles between the pores 12 or is pressed into the soft spots 13 and thus supports on the one hand the seal between the upper and the lower bricks 2 as well as their positive connection.
  • a plastic strip 16 in the lower layer of the bricks By inserting a plastic strip 16 in the lower layer of the bricks, the seal between the two layers of bricks can be additionally supported.
  • the butt joint can be designed without mortar in a conventional manner, preferably with tongue and groove teeth.
  • a stone material which is artificial e.g. is porosified by gas generators, foam or burnout substances.
  • the stone material itself forms a framework made of webs, which corresponds to the binder framework described in the exemplary embodiment.
  • the webs, which are aligned perpendicular to the bearing surface, can press into one another and cling to one another when two bricks are placed in pores and / or horizontal webs on the bearing surface of the other brick.
  • clay fired as stone material or calcium silicate hydrates hardened from lime and quartz under autoclave conditions can be considered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bausatz, welcher aus mindestens zwei übereinander anzuordnenden Mauersteinen (2) besteht. Die Mauersteine (2) selbst bestehen wiederum vorzugsweise aus bindemittelverbundenem, weichem, körnigem Zuschlagmaterial (11), wobei jeder Mauerstein (2) mindestens eine Lagerfläche (3,4) aufweist, die der Lagerfläche des jeweils anderen Mauersteins (2) zugeordnet ist. Bausatz (1) ist als Trockenmauer ausgebildet. Die Lagerflächen (3,4) weisen zur Erzielung eines im wesentlichen flächigen Aufliegens eine plan ausgebildete, aber dennoch poröse und/oder teilweise weiche Oberfläche (9,10) derart auf, daß sich bei aufeinandergesetzten Mauersteinen (2) jeweils hartes Steinmaterial (11) einer Lagerfläche (3 bzw.4) in den Poren (12) und/oder weichen Stellen (13) der jeweils anderen Lagerfläche (4 bzw. 3) formschlüssig verkrallt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bausatz, be­stehend aus mindestens zwei übereinander anzuordnenden Mauersteinen, jeweils vorzugsweise bestehend aus bindemit­telverbundenem, weichem, körnigem Zuschlagmaterial,wobei jeder Mauerstein mindestens eine Lagerfläche aufweist, die der Lagerfläche des jeweils anderen Mauersteins zu­geordnet ist.
  • Mauersteine derartiger Bausätze sind aus der Praxis seit langem bekannt. Diese Mauersteine werden abweckselnd mit Mörtelfugen übereinander geschichtet, so daß sich ein fester Verbund zwischen den einzelnen Mauersteinen er­gibt. Mit den Mörtelfugen können auch Niveauunterschiede in den hochzuziehenden Wänden ausgeglichen werden. Nach­teilig ist aber, daß es zum Mauern mit Mörtelfugen zwi­schen den Lagerflächen der Mauersteine einer gewissen handwerklichen Geschicklichkeit und Erfahrung bedarf. Anderenfalls besteht Gefahr, daß die Mauern nicht die gewünschte Form annehmen. Darüber hinaus muß der zum Mauern verwendete Mörtel zuerst angemischt werden, dann zur Verwendungsstelle befördert werden und schließlich auf die Lagerflächen der Mauersteine aufgebracht wer­den. Dies alles kostet Zeit und Arbeitskräfte.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz der eingangs erwähnten Art dahingehend zu ver­bessern, daß er unter Einsparung von Kosten einfacher zu handhaben ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Bausatz als Trockenmauer ausgebildet ist, indem die Lagerflächen zur Erzielung eines im wesentlichen flächigen Auflie­gens eine plan ausgebildete, aber dennoch poröse und/oder teil­weise weiche Oberfläche derart aufweisen, daß sich bei aufeinandergesetzten Mauersteinen jeweils hartes Steinmaterial einer Lagerfläche in den Poren und/oder weichen Stellen der jeweils anderen Lagerfläche form­schlüssig verkrallt. Das vergleichsweise härtere Stein­material kann sowohl durch Zuschlagkörner wie auch durch Bindemittel wie auch durch das Steinmaterial selbst (z.B. bei Gasbetonsteinen, porosierten Ziegeln etc.) gebildet sein.
  • Diese Lösung ist kostengünstig und erleichtert das Mauern von Wänden oder dergleichen im beachtlichen Maße. Die Mauersteine sind nun lediglich noch aufein­anderzusetzen, ohne daß zwischen die Lagerflächen Mör­tel eingebracht werden muß. Das bedeutet eine große Zeitersparnis beim Mauern selbst, aber auch bei den Nebenarbeiten, da kein Mörtel angemischt und zur ei­gentlichen Arbeitsstelle gebracht werden muß.
  • An sich ist das Trockenmauern bereits seit Jahrtau­senden bekannt. So wurden bereits bei den alten Ägyp­tern, aber auch bei den Römern monumentale Bauwerke lediglich durch Aufeindanderschichten von Natursteinen er­baut. Allerdings mußte das verwendete Steinmaterial zunächst an den Lagerflächen behauen werden, damit die einander zugeordneten Lagerflächen zweier Steine zusammenpaßten. Zudem wurden die Bauwerke durch mit Blei in Löchern ausgewählter Steine eingegossene Ei­senklammern gesichert. Diese Art des Trockenmauerns eignet sich außerdem nur für bestimmte Bauwerke, da zwischen den aufeinandergesetzten Steinen lediglich ein Reibschluß besteht. Trockengemauerte Wände aus leichteren künstlich hergestellten Steinen weisen dann keine ausreichende Festigkeit gegenüber auf die Wand wirkenden Seitenkräften auf.
  • Bei der Erfindung dagegen sind die Lagerflächen der Mauersteine derart ausgebildet, daß selbst zwischen leichten, aufeinandergeschichteten Steinen eine form­schlüssige Verbindung zustandekommt. Um dies zu errei­chen, ist die Oberfläche der Lagerflächen ganz bewußt teilweise weich und porös ausgebildet. So können sich festere Bestandteile der jeweils anderen Lagerfläche in die Oberfläche eindrücken. Unter einem flächigen Aufliegen im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, daß die einander zugeordneten Lagerflächen eine Vielzahl von Punktberührungen miteinander aufweisen, welche statistisch gleichmäßig verteilt jeweils über die ge­samte Lagerfläche angeordnet sind. Bei den nach einer Ausführungs­form der Erfindung hergerichteten Steinen aus Zuschlagmaterial ver­hält es sich so, daß die festeren, aber im Querschnitt kleineren zwischen den Zuschlagkörnern befindlichen Bin­demittelbestandteile des Mauersteins beim Aufeinander­setzen der Mauersteine in die Poren bzw. weichen Stellen der jeweils anderen Lagerfläche formschlüssig eingedrückt werden, so daß die Verbindung spielfrei ist. Wichtig ist daher hierbei, daß die planen Lagerflächen der Mauersteine eine porige Oberfläche aufweisen und/oder im Steinmaterial unterschiedlich hart ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können die Ober­flächen der Lagerflächen teilweise weich und porös der­art ausgebildet sein, daß beim Aufeinandersetzen der Mauer­steine abgeriebenes Zuschlagmaterial in aufeinandergesetz­tem Zustand der Mauersteine in die Poren und/oder wei­chen Stellen der Lagerflächen eingedrückt ist und die Lagerfuge dichtet. Das abgelöste Zuschlagmaterial übt somit eine Doppelfunktion aus. Zum einem wird die formschlüs­sige Verbindung verstärkt, wodurch die Widerstandsfähig­keit einer erfindungsgemäßen Trockenmauer bezüglich et­waig auftretender Seitenkräfte weiter zunimmt, zum an­ deren wird durch das abgeriebene Zuschlagmaterial auch die Dichtwirkung der ineinander verkrallten Lagerflächen ver­stärkt. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen La­gerflächen besteht eben darin, daß ein etwaiger Abrieb an den Lagerflächen überraschenderweise die Vermauerungs­eigenschaften der Mauersteine nicht verschlechtert. Zum Erzielen dieser erfindungsgemäßen Vorteile reicht es z.B. aus, daß lediglich die Lagerflächen aus dem bindemittelverbundenen, weichen, körnigen Zuschlagmaterial bestehen.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zuschlagmaterial im Vergleich zum Bindemittelgerüst deutlich weicher, z. B. besteht es aus Naturbims, Hütten­bims, Gasbeton-Granulat oder ähnlichen Zuschlagstoffen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jeweils min­destens eine Lagerfläche eines Mauersteines planbear­beitet ausgebildet. Auf diese Weise werden in der so bearbeiteten Lagerfläche die Anteile der weichen Stel­len erhöht, während die Häufigkeit der Poren zurück­geht. Die Erhöhung der Anzahl der weichen Stellen be­ruht im wesentlichen darauf, daß die Zuschlagkörner nun teilweise aufgeschnitten an der Oberfläche der Lager­fläche liegen. Besonders vorteilhaft ist eine Trocken­mauer, bei welcher eine,wie eben beschrieben,planbe­arbeitete Lagerfläche einer mehr porösen Lagerfläche zuge­ordnet ist. Dadurch wird die formschlüssige Verkral­lung noch weiter verbessert, da die eine Lagerfläche mehr Festbestandteile und die andere mehr weiche Be­standteile aufweist. Gleichzeitig wird durch das Inein­anderdrücken der festen in die weichen Bestandteile die wirksame Tragfläche zwischen den beiden Lagerflächen vergrößert, so daß die Druckbeanspruchung der Lager­flächen abnimmt.
  • Vorteilhafterweise ist die Korngröße des Zuschlagmaterials kleiner als etwa 16 mm.
  • Obwohl das abgeriebene Zuschlagmaterial bereits eine gute Abdichtung der Lagerfuge bewirkt, können in Längsrich­tung der Mauersteine in die Lagerflächen Schlitze der­art eingelassen sein, daß ein als Feder ausgebildeter Streifen, welcher sich über die Länge mehrerer Mauer­steine erstreckt, in miteinander fluchtende Schlitze einer oberen und einer unteren Lagerfläche von Mauer­steinen einsetzbar ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Bindemittel aus Calciumsili­kathydraten, z. B. Zementstein besteht.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 in einer Seitenansicht einen erfindungsge­mäßen Bausatz mit im Verband trocken aufein­andergeschichteten Mauersteinen,
    • Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht einen er­findungsgemäßen Mauerstein,
    • Figur 3 in einer vergrößerten Draufsicht eine De­tailansicht III einer ersten Ausführungs­form einer Lagerfläche des Mauersteines aus Figur 2,
    • Figur 4 in einer vergrößerten Draufsicht, ähnlich wie in Figur 3, eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lagerfläche,
    • Figur 5 in einer vergrößerten Seitenansicht das De­tail V aus der Figur 1 und
    • Figur 6 in einer vergrößerten Seitenansicht das De­tail VI aus der Figur 1.
  • Wie aus der Figur 1 zu erkennen ist, umfaßt der Bau­satz 1 mindestens zwei übereinander angeordnete Mauer­steine 2. Zum besseren Verständnis sind in der Figur 1 mehr als zwei Mauersteine 2 dargestellt.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Mauersteine 2 jeweils aus bindemittelverbundenem, weichem, körnigem Bimsmaterial 11 (vergleiche Fi­gur 2). Als Bindemittel wird Zementstein verwendet.
  • Die Mauersteine 2 weisen mit Abstand voneinander und planparallel zueinander angeordnete Lagerflächen 3 und 4 auf. Daneben umfaßt der Stein ebenfalls zueinander planparallele Seitenflächen 5 und 6 und Stoßflächen 7 und 8. Wie aus der Figur 1 zu ersehen ist, ist jeweils eine Lagerfläche 3 eines Mauersteins 2 einer Lagerflä­che 4 des jeweils anderen Mauersteines 2 zugeordnet. Der Bausatz 1 ist als Trockenmauer ausgebildet. Um dies zu erreichen, sind die Lagerflächen 3 und 4,wie aus der Figur 2 und insbesondere den Figuren 3 und 4 ersicht­lich ist, plan ausgebildet, wobei aber dennoch die Ober­fläche 9 bzw. 10 der Lagerflächen 3 und 4 porös und teil­weise weich ausgebildet ist.
  • Wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist, sind die aufeinandergesetzten Mauersteine 2 dadurch formschlüs­sig miteinander verkrallt, daß sich das jeweils körni­ge Bimsmaterial 11 einer Lagerfläche 3 bzw. 4 in Poren 12 oder weichen Stellen 13 der jeweils anderen Lager­fläche eindrückt.
  • Darüber hinaus ist zu erkennen, daß sich die durch das Bindemittel verfestigten Bimsränder in das weiche Zu­schlagmaterial eindrücken und dadurch verkrallen.
  • Die Figur 3 zeigt in 5facher Vergrößerung die Ober­fläche 9 einer Lagerfläche 3 gemäß der ersten Ausfüh­rungsform. Diese Oberfläche 9 wird dadurch erreicht, daß das bindemittelverbundene, weiche, körnige Bimsmate­rial in einer Form vergossen aushärtet, ohne daß die dabei entstehende, plane Oberfläche 9 noch weiter be­arbeitet wird. Es ist zu erkennen, daß das körnige Bimsmaterial 11 in der Lagerfläche 3 bis an die Ober­fläche 9 heranreicht. Dabei verbleiben zwichen dem körnigen Bimsmaterial 11 Poren 12 und weiche Stellen 13, welche ebenfalls aus Bims ausgebildet sind, jedoch we­niger mit Bindemittel bedeckt, so daß sie leichter ein­drückbar sind.
  • In dem Ausschnitt in Figur 5 sind zwei aufeinandergeleg­te Mauersteine 2 dargestellt, deren einander zugewandten Lagerflächen 3 und 4 mit einer Oberfläche 9 ausgebildet sind, wie sie in der Figur 3 dargestellt ist. Es ist deutlich zu erkennen, daß sich das körnige Bimsmaterial 14 in die Poren 12 und die weichen Stellen 13 der je­weils anderen Lagerfläche 3 bzw. 4 eindrückt. Abgerie­benes Bimsmaterial, welches in der Figur 5 nicht dar­gestellt ist, drückt sich ebenso in die Poren 12 und weichen Stellen 13 der aneinandergrenzenden Lagerflä­chen 3 und 4 ein. Wie in der Figur 5 übertrieben stark dargestellt ist, dringen die Lagerflächen 3 und 4 in­einander.
  • In der Figur 4 ist ebenfalls in 5facher Vergrößerung die Oberfläche 10 einer zweiten Ausführungsform der Lagerfläche 3 dargestellt. Die Oberfläche 10 wurde da­durch erreicht, daß die Lagerfläche 3 nach abgeschlos­senem Gießvorgang und Aushärten des Steines noch plan­bearbeitet, z. B. plangefräst wurde. Dadurch erhöht sich der Anteil der weichen Stellen 13 in der Ober­fläche 10, während der Anteil des noch körnigen Bims­materials 11 und der Poren 12 geringer wird. Die wei­chen Stellen 13 entstehen dadurch, daß Bimskörner nun mit einer aufgeschnittenen Fläche in der Oberfläche 10 liegen, so daß diese Körner zur Oberfläche 10 hin nicht mehr mit einem Bindemittelüberzug versehen sind.
  • In der Figur 6 ist in einem vergrößerten Ausschnitt dar­gestellt, wie zwei Mauersteine 2 miteinander trockenver­mauert sind, wenn der untere Mauerstein 2 einer planbe­arbeitete Oberfläche 10 entsprechend der Figur 4 und die untere Lagerfläche 4 des oberen Mauersteines 2 ei­ne Oberfläche 9 gemäß der ersten Ausführungsform in Fi­gur 3 aufweist.
  • Auch in der Figur 6 ist übertrieben dargestellt, wie sich die beiden Lagerflächen 3 und 4 ineinanderdrücken. Es ist aber deutlich erkennbar, daß noch mehr körniges Bimsmaterial 11 der unteren Lagerfläche 4 des oberen Mauersteines 2 in die weichen Stellen 12 der oberen Lagerfläche 3 des unteren Mauersteines 2 eingedrückt werden. Dadurch kommt ebenso wie bei der in Figur 5 ge­zeigten Trockenmauer eine formschlüssige Verbindung zwi­schen dem oberen und dem unteren Mauerstein 2 zustande. Dieser Formschluß wirkt in Oberflächenrichtung, so daß ein Verschieben der Steine gegeneinander verhindert wird. Ein Abnehmen der Steine ist gleichwohl möglich.
  • Die Korngröße des verwendeten Bimsmaterials 11 ist bei den dargestellten Mauersteinen kleiner als etwa 16 mm.
  • Wie aus der Figur 2 noch zu entnehmen ist, können so­wohl in der Auflagefläche 3 als auch in der Auflage­fläche 4 parallel zu den Seitenflächen 5 bzw. 6 ver­laufende Schlitze 14 bzw. 15 eingearbeitet sein. Die Schlitze 14 und 15 liegen in einer zu den Seitenflä­chen 5 und 6 parallelen Ebene. Wenn eine Lage der Mauersteine 2 gelegt ist, kann in den Schlitz 15 der oberen Lagerfläche 3 ein sich über die gesamte Länge der Mauer erstreckender Kunststoffstreifen 16 eingelegt werden, welcher dann über die Oberfläche 9 bzw. 10 der oberen Lagerfläche 3 übersteht. Wird eine neue Lage Mauersteine aufgelegt, so greift der Kunststoffstrei­fen 16 in die Schlitze 14 der unteren Lagerfläche 4 des oberen Mauersteines 2 ein. Der eingelegte Kunst­stoffstreifen 16 trägt im wesentlichen zur Verbesse­rung der Dichtwirkung zwischen den beiden Lagerflächen 3 und 4 von aufeinandergelegten Mauersteinen 2 bei.
  • Im folgenden wird kurz die Wirkungsweise der Erfin­dung erläutert.
  • Wird eine Mauer mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bau­satzes zusammengestellt, so wird zunächst eine unte­re Schicht Mauersteine 2 angelegt. Deren obere Lager­flächen 3 werden so ausgerichtet, daß sie miteinander fluchten. Auf die erste Lage Mauersteine 2 wird dann eine zweite Lage Mauersteine 2 aufgelegt, wobei sich das körnige Bimsmaterial der unteren Lagerfläche 4 der oberen Mauersteine in die Oberfläche, je nach Ausfüh­rung 9 oder 10, eindrückt. Umgekehrt drückt sich auch das körnige Bimsmaterial der oberen Lagerfläche 3 der unteren Mauersteine in die Oberfläche 9 der unteren Lagerfläche 4 der oberen Mauersteine 2 ein. Es ent­steht so eine formschlüssige Verbindung zwischen obe­rem und unterem Mauerstein, welche einem Verschieben in die Lagerebene entgegenwirkt. Abgeriebenes Bims­material setzt sich zwischen die Poren 12 oder wird in der weichen Stellen 13 eingedrückt und unterstützt somit einerseits die Abdichtung zwischen den oberen und den unteren Mauersteinen 2 wie auch deren form­schlüssige Verbindung. Durch Einsetzen eines Kunststoff­streifens 16 in die untere Lage der Mauersteine kann die Abdichtung zwischen den beiden Lagen Mauersteine zusätz­lich unterstützt werden.
    Die Stoßfuge kann in herkömmlicher Weise vorzugsweise mit Nut- und Federverzahnung unvermörtelt ausgebildet sein.
  • Es ist auch denkbar, anstatt bindemittelverbundenem Zu­schlagmaterial ein Steinmaterial zu verwenden, das künstlich, z.B. durch Gasbildner, Schaum oder Ausbrenn­stoffe porosiert ist. In diesem Fall bildet das Stein­material selber ein Gerüst aus Stegen, das dem im Aus­führungsbeispiel beschriebenen Bindemittelgerüst ent­spricht. Die senkrecht zur Lagerfläche ausgerichteten Stege können sich beim Aufeinandersetzen zweier Mauer­steine in Poren und/oder waagerechten Stegen der Lager­fläche des jeweils anderen Mauersteines eindrücken und verkrallen. Bei solch künstlich porosierten Steinen können als Steinmaterial gebrannter Ton oder auch un­ter Autoklavbedingungen aus Kalk und Quarz erhärtete Calciumsilikathydrate in Frage kommen.

Claims (8)

1. Bausatz, bestehend aus mindestens zwei überein­ander anzuordnenden Mauersteinen, jeweils vorzugswei­se bestehend aus bindemittelverbundenem, weichem, körnigem Zuschlagmaterial,wobei jeder Mauerstein mindestens eine Lagerfläche aufweist, die der Lagerfläche des jeweils anderen Mauersteins zugeordnet ist, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Bausatz (1) als Trockenmauer ausgebildet ist, indem die Lagerflächen (3,4) zur Erzielung eines im wesentlichen flächigen Aufliegens eine plan ausgebildete, aber dennoch poröse und/oder teilweise weiche Oberfläche (9, 10) derart aufweisen, daß sich bei aufeinandergesetzten Mauersteinen (2) je­ weils hartes Steinmaterial (11) einer Lagerflä­che (3 bzw. 4) in den Poren (12) und/oder weichen Stel­len (13) der jeweils anderen Lagerfläche (4 bzw. 3) form­schlüssig verkrallt.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Oberflächen (9, 10) der La­gerflächen (3, 4) teilweise weich und porös derart aus­gebildet sind, daß beim Aufeinandersetzen der Mauerstei­ne (2) abgeriebenes Steinmaterial im aufeinandergesetzten Zustand der Mauersteine (2) in die Poren (12) und/oder weichen Stellen (13) der Lagerflächen (3, 4) eingedrückt ist und die Lagerfuge dichtet.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Zuschlagmaterial (11) im Vergleich zum Bindemittelgerüst deutlich weicher ist, daß es z. B. besteht aus Naturbims, Hüttenbims, Gasbe­ton-Granulat oder änhlichen Zuschlagstoffen.
4. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils min­destens eine Lagerfläche (3) eines Mauersteines (2) eine planbearbeitete Oberfläche (10) aufweist.
5. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Korn­größe des Zuschlagmaterials (11) kleiner als etwa 16 mm ist.
6. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß zur zusätzlichen Abdichtung in Längsrichtung der Mauersteine (2) in die Lagerflächen (3, 4) Schlitze (14, 15) derart eingelassen sind, daß ein als Feder ausgebildeter Streifen (16), welcher sich über die Länge mehrerer Mauersteine (2) erstreckt, in miteinander fluchtende Schlitze (14 und 15) einer obe­ren und einer unteren Lagerfläche (3 und 4) von Mauer­steinen (2) einsetzbar ist.
7. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das Binde­mittel aus Calciumsilikathydraten, z. B. Zementstein besteht.
8. Trockenmauer, bestehend aus einer Vielzahl in Lagen übereinander angeordneten und lösbar miteinander verbun­denen Mauersteinen, wobei die unterste Lage lose auf einem Fundament aufgelegt und jeder Mauerstein mindestens eine Lagerfläche aufweist, die der Lagerfläche des jeweils anderen Mauersteins zugeordnet ist, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Mauersteine aus bin­demittelverbundenem, weichem, körnigem Zuschlagmaterial bestehen, und die Lagerflächen (3, 4) zur Erzielung ei­nes im wesentlichen flächigen Aufliegens eine plan aus­gebildete, aber dennoch poröse und/oder teilweise weiche Ober­fläche (9, 10) derart aufweisen, daß sich bei aufeinan­dergesetzten Mauersteinen (2) jeweils das körnige Zu­schlagmaterial (11) einer Lagerfläche (3 bzw. 4) in den Poren (12) und/oder weichen Stellen (13) der jeweils anderen Lagerflächen (4 bzw. 3) formschlüssig verkrallt.
EP86105707A 1985-10-28 1986-04-25 Bausatz, bestehend aus mindestens zwei übereinander anzuordnenden Mauersteinen Expired - Lifetime EP0223902B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105707T ATE54982T1 (de) 1985-10-28 1986-04-25 Bausatz, bestehend aus mindestens zwei uebereinander anzuordnenden mauersteinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8530514U 1985-10-28
DE8530514U DE8530514U1 (de) 1985-10-28 1985-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0223902A1 true EP0223902A1 (de) 1987-06-03
EP0223902B1 EP0223902B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=6786694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105707A Expired - Lifetime EP0223902B1 (de) 1985-10-28 1986-04-25 Bausatz, bestehend aus mindestens zwei übereinander anzuordnenden Mauersteinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0223902B1 (de)
AT (1) ATE54982T1 (de)
DE (2) DE8530514U1 (de)
DK (1) DK162781C (de)
ES (1) ES2003896A6 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH438654A (de) * 1966-05-22 1967-06-30 Sahli Ernest Künstlicher Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2739017A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-08 Michele Montanelli Mauer sowie mauerelemente mit bloecken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT179878B (de) * 1947-05-31 1954-10-11 Erich Dipl Ing Dr Te Honigmann Trockenmauerwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH438654A (de) * 1966-05-22 1967-06-30 Sahli Ernest Künstlicher Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2739017A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-08 Michele Montanelli Mauer sowie mauerelemente mit bloecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3672963D1 (de) 1990-08-30
DK162781B (da) 1991-12-09
ATE54982T1 (de) 1990-08-15
EP0223902B1 (de) 1990-07-25
DE8530514U1 (de) 1987-02-19
DK300486A (da) 1987-04-29
ES2003896A6 (es) 1988-12-01
DK300486D0 (da) 1986-06-25
DK162781C (da) 1992-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630934A1 (de) Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand
DE4143387C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
EP0378217B1 (de) Hochlochziegel und Verfahren zur Erstellung einer Schallschutzwand
EP0223902B1 (de) Bausatz, bestehend aus mindestens zwei übereinander anzuordnenden Mauersteinen
DE3530138A1 (de) Sandwich-baustein fuer aussenmauerwerke
DD296723A5 (de) Pflaster- und verblendstein
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE4333981A1 (de) Schallschutz-Blockziegel
EP0510486B1 (de) Verbundstein bzw. Verbundplatte
DE2529337B2 (de) Mauerstein und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0725190A1 (de) Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau
CH617480A5 (en) Laying plate and method of manufacturing it
DE3044227A1 (de) Bauelement aus geschaeumtem kunststoff, insbesondere geschaeumtem polystyrol
DE2746047A1 (de) Bauelement
DE3023305A1 (de) Formstein
EP0383343A1 (de) Pflasterplatte bzw. Pflasterstein aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt
DE102010061473A1 (de) Platte, Plattenaggregat und Verfahren zur Verlegung eines Plattenaggregates
EP1004716A2 (de) Dämmplatte
DE4405796A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Mauerwerks
DE2112119C3 (de)
AT404612B (de) Deckenkonstruktion aus nebeneinander angeordneten formteilen
DE891328C (de) Unbewehrter Steinbalken
EP0278329A1 (de) Verfahren zum Hochziehen von Mauern und Bausatz zum Durchführen des Verfahrens
DE853059C (de) Mauerverband aus Blocksteinen ohne aussen sichtbare Moertelfugen
DE333223C (de) Hohlwand aus ungleichschenkligen Winkelplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19881209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900725

REF Corresponds to:

Ref document number: 54982

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3672963

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900830

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: KLB KLIMALEICHTBLOCK GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: KLB KLIMALEICHTBLOCK GMBH TE NEUWIED, BONDSREPUBLI

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;KLB KLIMALEICHTBLOCK GMBH

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000418

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000420

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000421

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010425

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010425

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010524

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010524

BERE Be: lapsed

Owner name: KLB KLIMALEICHTBLOCK G.M.B.H.

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050530

Year of fee payment: 20