DE2529337B2 - Mauerstein und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mauerstein und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2529337B2
DE2529337B2 DE19752529337 DE2529337A DE2529337B2 DE 2529337 B2 DE2529337 B2 DE 2529337B2 DE 19752529337 DE19752529337 DE 19752529337 DE 2529337 A DE2529337 A DE 2529337A DE 2529337 B2 DE2529337 B2 DE 2529337B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
bearing surfaces
grooves
bricks
mass block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752529337
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529337A1 (de
Inventor
Aage Rolf Dipl.-Ing. 8899 Rettenbach Toennes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ytong AG
Original Assignee
Ytong AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ytong AG filed Critical Ytong AG
Priority to DE19752529337 priority Critical patent/DE2529337B2/de
Priority to AT294776A priority patent/AT351729B/de
Priority to PT6524376A priority patent/PT65243B/pt
Priority to CH827576A priority patent/CH605453A5/xx
Priority to ES449382A priority patent/ES449382A1/es
Priority to BE168572A priority patent/BE843701A/xx
Publication of DE2529337A1 publication Critical patent/DE2529337A1/de
Publication of DE2529337B2 publication Critical patent/DE2529337B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/50Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles of expanded material, e.g. cellular concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/145Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for dividing block-shaped bodies of expanded materials, e.g. cellular concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0213Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen durch Bearbeiten der Lagerflächen bis auf Maßtoleranzen zwischen den Lagerflächen von ± 1 mm planparallelen Mauerstein mit etwa rechteckigen Stoß- und Lagerflächen für Mauerwerk, bei dem lediglich in den Lagerfugen eine dünne Mörtel- oder Kleberschicht vorgesehen ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen derartiger Mauersteine.
Aus der AT-PS 1 85 080 sind derartige Mauersteine bekannt. Die Bearbeitung dor Lagerflächen erfolgt nach dem Herstellen des Mauersteins durch zusätzliche Maßnahmen, die die Fertigung verteuern.
Ferner sind Mauersteine mit Nut/Federausbildungen an den Stoßseiten bekannt (DE-PS 8 26 501, DE-GM 27 494 und 18 39 229), die das lagegenaue Versetzen solcher Mauersteine erleichtern und zum Lagesichern bereits versetzter Mauersteine dienen. Die Stoßseitenprofilierungen werden im allgemeinen bereits bei der Fertigung angeformt. Sofern sie nachträglich an- bzw. eingefräst werden, wird durch das bereits erhärtete bzw. gebrannte Steinmaterial das Fräswerkzeug rasch abgenutzt und erfordert relativ viel Zeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand beim maßgenauen Bearbeiten des Mauersteins und beim nachträglichen An- bzw. Einarbeiten der Stoßseitenprofilierung zu verringern.
Ausgehend von einem Mauerstein der eingangs
ίο erwähnten Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mauerstein aus Gasbeton besteht, daß seine planparallelen Lagerflächen durch Zerschneiden eines angesteiften, noch nicht gehärteten Masseblocks in Einzelelemente gebildet sind, und daß er an den etwa senkrecht zur Treibrichtung des Gasbetons liegenden Stoßflächen durch Fräsen hergestellte, seitlich ebene Anlagebereiche belassende Nuten und/ oder Federn mit einem trapez- oder wellenförmigen Querschnittsprofil autweist.
Der Mauerstein gemäß der Erfindung weist den Vorteil auf, daß die Nuten und Federn bei noch nicht gehärtetem Steinmaterial an- bzw. eingearbeitet werden können, was zeitsparend und werkzeugschonend ist. Dies war nur möglich, weil die Wahl der für die Anordnung der Nuten bzw. Federn vorgesehenen Steinseiten jedes Steins (Stoßseiten am fertigen Mauerstein) im Masseblock nicht durch benachbarte Mauersteine abgedeckt sind, so daß ihr An- bzw. Einfräsen bereits am Masseblock möglich war. Außerdem wird dadurch die richtige Lage des Mauersteins im Mauerwerk, bei der die durch die Form der Poren bedingte größte Druckfestigkeit des Steins lotrecht gerichtet ist, unverwechselbar festgelegt
Vorteilhafterweise kann die Tiefe der Nuten größer oder etwa gleich, vorzugsweise etwa 1 bis 2 mm größer, als die Höhe der Federn sein. Die Breite der Nut kann in etwa derjenigen der Feder entsprechen.
Die Stoßflächen der Mauersteine können mit den Lagerflächen einen Winkel einschließen, der von einem rechten Winkel eine Abweichung zwischen etwa 0,5° und 25°, vorzugsweise zwischen 1° und 5° aufweist. Vom rechten Winkel abweichende Stoßflächenanordnungen sind an sich bekannt, vgl. CH-PS 1 13 506. Durch eine derartige Neigung der Stoßflächen gegenüber den Lagerflächen wird das Zusammenfügen erleichtert, da die Stoßflächen als Gleitflächen beim Zusammenfügen dienen können.
Das Verfahren zum Herstellen der Mauersteine gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein in einer flachen Form gegossener Gasbeton-Masseblock gemäß der DE-PS 9 58 639 nach dem Ansteifen um etwa 90° auf eine Formlängsseitenwand gekippt, von den Formteilen mit Ausnahme der genannten Formlängsseitenwand befreit und in dieser Lage durch Zerschneiden in horizontaler und etwa vertikaler Richtung in Mauersteine aufgeteilt wird, und daß die Nuten und Federn durch Relativbewegungen von Fräswerkzeugen in horizontaler oder etwa vertikaler Richtung entlang den sich etwa senkrecht zur Treibrichtung des Gasbetons erstreckende Flächen des Masseblocks erzeugt werden. Das vorgenannte Herstellungsverfahren bietet den Vorteil, daß eine nachträgliche Bearbeitung der gehärteten Gasbeton-Mauersteine nicht erforderlich ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt Es zeigt F i g. 1 einen Mauerstein in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 die Draufsicht des Mauersteins gemäß Fig. 1,
F i g. 3 bis 5 Draufsichten von abgewandelten Ausführungsformen des Mauersteins gemäß F i g. 1,
F i g. 6 eine perspektivische Teilansicht eines aufgeteilten und mit Nuten und Federn versehenen Masseblocks,
F i g. 7 einen durch Aufteilung und Bearbeitung des Masseblocks gemäß Fig.6 erhaltenen Mauerstein mit geneigten Stirnseiten und
Fig.8 und 9 Beispiele für den Aufbau von Mauerwerk mit Mauersteinen gemäß F i g. 7.
Der in den F i g. 1 und 2 allgemein mit dem Bezugszeichen »1« versehene Mauerstein weist eine trapezförmige Feder 2 und eine entsprechend ausgebildete Nut 4 auf. Der Neigungswinkel λ der Seitenflächen der trapezförmigen Feder 2 stimmt in etwa mit dem entsprechenden Neigungswinkel der Seitenflächen der Nut 4 überein. Der Winkel α liegt vorzugsweise zwischen 10 und 30°, insbesondere zwischen 15 und 25°. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Winkel <x von etwa 20° erwiesen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Breite der Feder 2 und der Nut 4 so zu wählen, daß diese nicht die Stoßseiten des Mauersteins 1 völlig abdecken, sondern seitlich neben der Feder 2 und der Nut 4 ebene Anlagebereiche 5,5' und 7, T verbleiben. Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Höhe der Feder 2, senkrecht zur Stoßfläche gemessen, etwas geringer als die Tiefe der Nut 4 zu wählen, derart, daß Ungenauigkeiten in der Herstellung von Nut 4 und Feder 2 den engen Kontakt der ebenen Anlagebereiche beim Vermauern der Mauersteine nicht behindern. Insbesondere ist es zweckmäßig, die Höhe der Feder etwa 1 bis 2 mm geringer als die Tiefe der Nut 4 zu wählen. Es ist zweckmäßig, die Breite der ebenen Anlagebereiche 5,5' und 7, 7' mindestens 1Ao, vorzugsweise aber etwa 1Zt bis V4 der Breite der Nut 2 bzw. der Feder 2 zu wählen. Ferner ist es vorteilhaft, die Höhe der Feder 2 und damit die Tiefe der Nut 4 mindestens etwa V25, vorzugsweise mindestens etwa Vm bis Vioder Breite des Mauersteins 1 zu wählen. Insbesondere bei wenig breiten Mauersteinen kann es zweckmäßig sein, die Höhe der Feder und damit die Tiefe der Nut zwischen etwa 1Ao und '/3 der Breite des Mauersteins 1 zu wählen.
Bei dem in Fig.3 dargestellten Mauerstein 11 sind zwei Federn 12 und zwei Nuten 14 vorgesehen. Bei dem in F i g. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind demgegenüber an jeder Stoßseite jeweils eine Feder 32 bzw. 32' und jeweils eine Nut 34 bzw. 34' ausgebildet. Bezüglich der Abmessungen und Neigungswinkel der Seitenflächen der Federn 12 und 32, 32' gilt das im Zusammenhang mit Fig. 1 und Fig.2 Dargelegte. Das gleiche gilt für die Nuten. Auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß F i g. 3 und 5 sind seitlich ebene Anlagebereiche 15,15' und 17,17' bei dem Mauerstein 11 bzw. 35, 35' und 37, 37' bei dem Mauerstein 31 vorhanden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 sind die Federn 22, 22' und 22" sowie die Nuten 24,24' und 24" sinuswellenförmig ausgebildet. Auch bei diesem Mauerstein 21 sind ebene Anlagebereiche 25 und 25' sowie 27 und 27' vorgesehen.
Aus F i g. 6 ist die Aufteilung eines um etwa 90° auf eine Formlängsseitenwand gekippten Masseblocks 40 aus Gasbeton ersichtlich. Während die nach dem Kippen etwa lotrecht stehende ursprüngliche Oberfläche des Gasbeton-Masseblocks 40 mit Federn 2 versehen wird, indem der Masseblock 40 in horizontaler Richtung durch nicht dargestellte Fräswerkzeuge hinduThbewegt wird, wird gleichzeitig die ursprüngliche Bodenfläche des Masseblocks 40 mittels an der anderen Seite des Masseblocks 40 angeordneter Fräswerkzeuge mit Nuten 4 versehen. Die Aufteilung des Masseblocks 40 in horizontaler Richtung erfolgt mittels Schneiddrähten längs der Schnittebenen 8. Die Aufteilung des Masseblocks 40 in vertikaler Richtung erfolgt ebenfalls vorzugsweise mittels Schneiddrähten, wobei die Schnitte längs der Schnittebenen 6 geführt werden. Diese Schnittebenen 6 können entweder rechtwinklig, d. h. senkrecht zu der mit Nuten bzw. Federn versehenen ursprünglichen Boden- und Oberfläche des Masseblocks verlaufen. Sie können aber auch, wie in F i g. 6 dargestellt, schräg zu diesen Flächen, d. h.
in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel zu der Bodenfläche und zu der Oberfläche des Masseblocks
40 gelegt werden. Durch diese Schräglage der Schnittebenen 6 schließen die Stoßflächen der Mauersteine 41 mit den Lagerflächen einerseits den Winkel <5 = 90° + β und andererseits den Winkel γ = 90° - β ein. An den Stirnseiten des Masseblocks 40 fallen dabei Keile, deren Spitzen den Winkel β einschließen, als Abfall weg.
Die Größe des Winkels β kann so gewählt werden, daß die ebenen, glatten Anlagebereiche 45, 45' (F i g. 6) und 47, 47' (F i g. 7) der Mauersteine 41 Gleitflächen bilden, entlang denen die Mauersteine 41 beim Verlegen in die richtige Lage innerhalb eines Mauerwerks hineingleiten können, wie dies in Fig.8 schematisch dargestellt ist. Dort gleitet der einzufügende Mauerstein
41 entlang der Stoßfläche des bereits vorher verlegten Mauersteins 4Γ, wodurch die Verlegearbeit erleichtert wird. Hierbei besteht jedoch auch noch die Gefahr, daß die Dicke der Mörtel- bzw. Kleberschicht 46 durch die Kante 43 des Mauersteins 41 an dieser Stelle verändert und so die gleichmäßige Verteilung der Mörtel- bzw. Kleberschicht 46 beeinträchtigt wird. Um eine derartige Beeinträchtigung der Kleber- bzw. Mörtelschicht 46 zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, den Mauerstein 4t mit seiner oberen Kante 43' zunächst zur Anlage an die benachbarte obere Kante des bereits verlegten Mauersteins AV zu bringen, hierbei jedoch die untere Lagerfläche des Mauersteins 41 noch im Abstand von der Mörtel- bzw. Kleberschicht 46 zu halten und dann den Mauerstein 41 um die Anlagelinie D in die gewünschte Stellung einzudrehen. Hierbei ist die Gefahr, daß die gleichmäßige Verteilung der Schicht 46 beeinträchtigt wird, wesentlich geringer, da sich die untere Kante 43" des Mauersteins 41 entlang eines
5.5 Kreisbogens mit dem Radius r zur Mörtelschicht bewegt und noch bei sehr geringem Neigungswinkel der Lagerflächen des Mauersteins 41 gegenüber der Schicht 46 ein relativ großer Abstand a zwischen der unteren Kante 43" und der Mörtelschicht 46 vorhanden ist. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Winkel β zwischen 1° und 25°, vorzugsweise zwischen 1° und 15° zu wählen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Durch Bearbeiten der Lagerflächen bis auf Maßtoleranzen zwischen den Lagerflächen von ± 1 mm planparalleler Mauerstein mit etwa rechtekkigen Stoß- und Lagerflächen für Mauerwerk, bei dem lediglich in den Lagerfugen eine dünne Mörteloder Kleberschicht vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mauerstein (1, 11, 21, 31, 41, 4Γ) aus Gasbeton besteht, daß seine planparallelen Lagerflächen durch Zerschneiden eines angesteiften, noch nicht gehärteten Masseblocks (40) in Einzelelemente gebildet sind, und daß er an den etwa senkrecht zur Treibrichtung des Gasbetons liegenden Stoßflächen durch Fräsen hergestellte, seitlich ebene Anlagebereiche (5, 7; 15, 17,15', 17'; 25,27, 25', 27'; 35,37,35', 37; 45,45', 47, 47') belassende Nuten (4; 14; 24, 24', 24"; 34. 34') und/oder Federn (2; 12; 22, 22', 22"; 32, 32') mit einem trapez- oder wellenförmigen Querschnittsprofil aufweist.
2. Mauerstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nuten (4; 14; 24,24', 24"; 34, 34') größer, vorzugsweise etwa 1 bis 2 mm größer, als die Höhe der Federn (2; 12; 22, 22', 22"; 32,32') ist.
3. Mauerstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßflächen (45,45'; 47,47') mit den Lagerflächen einen Winkel {γ, δ) einschließen, der von einem rechten Winkel eine Abweichung (ß) zwischen 0,5° und 25°, vorzugsweise zwischen 1° und 5°, aufweist.
4. Verfahren zum Herstellen von Mauersteinen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasbeton-Masseblock in einer flachen Form gegossen und nach dem Anstreifen um etwa 90° auf eine Formlängsseitenwand gekippt wird und nachdem er von den übrigen Formteilen mit Ausnahme dieser einen Formlängsseitenwand befreit worden ist, in dieser Lage durch Zerschneiden in horizontaler und etwa vertikaler Richtung in Mauersteine unterteilt wird und daß die Nuten und Federn durch Relativbewegung von Fräswerkzeugen in horizontaler oder etwa vertikaler Richtung entlang den sich etwa senkrecht zur Treibrichtung des Gasbetons erstreckenden Flächen des Masseblocks erzeugt werden.
DE19752529337 1975-07-01 1975-07-01 Mauerstein und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE2529337B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529337 DE2529337B2 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Mauerstein und Verfahren zu seiner Herstellung
AT294776A AT351729B (de) 1975-07-01 1976-04-22 Mauerstein und verfahren zu seiner herstellung
PT6524376A PT65243B (en) 1975-07-01 1976-06-21 Building units of cellular concrete method of their manufacture as well as their utilisation for erection of brickwort and walls
CH827576A CH605453A5 (de) 1975-07-01 1976-06-28
ES449382A ES449382A1 (es) 1975-07-01 1976-06-30 Un bloque de construccion similar, de hormigon celular, jun-to con un metodo de construccion rapida de una pared.
BE168572A BE843701A (fr) 1975-07-01 1976-07-01 Elements de construction en beton cellulaire, procede pour les fabriquer et procede pour les utiliser dans la constuction de murs ou de parois

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529337 DE2529337B2 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Mauerstein und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529337A1 DE2529337A1 (de) 1977-01-13
DE2529337B2 true DE2529337B2 (de) 1978-10-12

Family

ID=5950393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529337 Withdrawn DE2529337B2 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Mauerstein und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT351729B (de)
BE (1) BE843701A (de)
CH (1) CH605453A5 (de)
DE (1) DE2529337B2 (de)
ES (1) ES449382A1 (de)
PT (1) PT65243B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048932A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 OLTMANNS Ziegel und Kunststoffe GmbH Mauerstein
DE3116729A1 (de) * 1981-04-28 1983-01-13 Woods, geb. Horn, Hilde, 76710 Waco, Tex. Wandelement
DE19618579C1 (de) * 1996-05-09 1997-06-19 Dorstener Maschf Ag Gießform zum Erzeugen von Blöcken und Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Porenbeton

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520716A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Ytong AG, 8000 München Mauerstein
DE202005020405U1 (de) * 2005-12-28 2007-05-10 Xella Baustoffe Gmbh Planstein
CN101824873A (zh) * 2010-03-22 2010-09-08 山东科技大学 承插式建筑绝热砌块及其砌筑方法
FR3022925B1 (fr) * 2014-06-27 2017-10-27 Wienerberger Procede de maconnerie integrant une etape de scellement par liant non-hydraulique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048932A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 OLTMANNS Ziegel und Kunststoffe GmbH Mauerstein
DE3116729A1 (de) * 1981-04-28 1983-01-13 Woods, geb. Horn, Hilde, 76710 Waco, Tex. Wandelement
DE19618579C1 (de) * 1996-05-09 1997-06-19 Dorstener Maschf Ag Gießform zum Erzeugen von Blöcken und Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Porenbeton

Also Published As

Publication number Publication date
BE843701A (fr) 1976-11-03
PT65243A (en) 1976-07-01
CH605453A5 (de) 1978-09-29
AT351729B (de) 1979-08-10
ES449382A1 (es) 1977-12-16
ATA294776A (de) 1979-01-15
DE2529337A1 (de) 1977-01-13
PT65243B (en) 1977-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233301A1 (de) Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3630934A1 (de) Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand
EP0042065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Wänden aus Glasbausteinen
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE2529337B2 (de) Mauerstein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2435139A1 (de) Formlingsatz, insbesondere fuer moertellose mauerung
DE2608871A1 (de) Platte zum herstellen von erdreichabdeckungen sowie verfahren zum verlegen derselben
DE3727584A1 (de) Mauerstein fuer sichtmauerwerk
DE4301118C2 (de) Naturstein-Fertigbauteil
DE19538277C2 (de) Eckelement und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eckelementen und Wandelementen
DE19535790A1 (de) Baustein und Verfahren zur Herstellung von Bausteinen
DD296723A5 (de) Pflaster- und verblendstein
DE2448312A1 (de) Platten- oder pflasterstein, insbes. betonstein
DE1946254A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Betonbauelementen
DE2520773C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Putzschichten tragenden, gegebenenfalls bewehrten, vorgefertigten Mauerwerktafeln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0703330A2 (de) Im Bauwesen zu verwendendes Dämmformteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19733484A1 (de) Stein zur Herstellung einer Mauer und Mauer bestehend aus mindestens zwei Steinen
DE2754344A1 (de) Formsteine aus beliebigem werkstoff, beispielsweise ziegel, gasbeton o.dgl. und deren zusammenbau zu wandelementen mittels haftmittel bzw. haftmittelstreifen
DE2526631A1 (de) Pflaster- insbesondere betonstein
AT394229B (de) Verfahren zur herstellung von plattenfoermigen bauelementen sowie schalungsform zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2454882A1 (de) Keramische platte
DE4009242A1 (de) Ziegelstein
DE2141230C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Formsteinen sowie Kassette zur Durchführung des Verfahrens
DE2544214A1 (de) Reibebrett fuer putz- und maurerarbeiten
DE7520876U (de) Bauelemente aus gasbeton

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal