EP0222981B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Fasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Fasern Download PDF

Info

Publication number
EP0222981B1
EP0222981B1 EP86110903A EP86110903A EP0222981B1 EP 0222981 B1 EP0222981 B1 EP 0222981B1 EP 86110903 A EP86110903 A EP 86110903A EP 86110903 A EP86110903 A EP 86110903A EP 0222981 B1 EP0222981 B1 EP 0222981B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drafting
twisting
injector
sliver
twisting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86110903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222981A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Ziegler (Fh)
Gerhard Prof. Dr.-Ing. Egbers
Peter Dr.-Ing. Artzt
Harald Dipl.-Ing. Fh Dallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0222981A1 publication Critical patent/EP0222981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222981B1 publication Critical patent/EP0222981B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars

Definitions

  • the present invention relates to a method for spinning fiber material, which is subjected to a preliminary draft and a main draft in a drafting device and then spun into a thread in a pneumatic twisting device, and to an apparatus for carrying out the method.
  • the fiber sliver to be spun is drawn to the desired strength with the aid of a drafting device and then spun into yarn with the aid of a pneumatic twisting device (DE-OS 2.722.319, EP-PS 0.131.170).
  • the yarns spun with such a device have a low bulk and also do not achieve the tensile strength and uniformity of ring yarns. For this reason, they are only suitable for a limited area of application.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device of the type mentioned, with which voluminous, soft yarns with a ring yarn-like character can be produced in a simple manner.
  • the sliver is summarized to a minimum width, which is at least about 1.5 times the diameter of the swirl device, and that the sliver is subject to this summary no further summary before the Twist is given while maintaining this diameter. It has been shown that a controlled spreading of the edge fibers is achieved in this way, which loop around the yarn core in the subsequent twisting process, so that when the wrongly twisted yarn core is turned back, these edge fibers are integrated into the yarn core on the one hand, but not all the same on the other hand tightly surround the yarn core. In this way, a hairy and voluminous yarn with ring yarn character is created.
  • the summarization to the minimum width is preferably carried out during the preliminary delay immediately before the main delay.
  • the minimum width should not be greater than about 2.5 times the diameter of the swirl element. This enables high spinning speeds to be achieved. It has been shown that the degree of aggregation of the sliver when entering the pneumatic swirl member is decisive for the fiber winding.
  • the sliver before the entry into the preliminary draft is only combined to a width that is greater than the width over which the sliver before entering the main draft as preparation for the entry into the pneumatic swirl organ is summarized. Combining the sliver before entering the draft is particularly effective at about 1.3 times the width before the main draft.
  • the delay during the summary to the desired minimum width should be slight to better control this process.
  • the early default is divided, the first early default being greater than the second early default. A delay between 1: 1.1 and 1: 1.5 has proven to be particularly advantageous for the second advance.
  • the fibers which are spread apart from the fiber material leaving the drafting system, have a tendency to get caught by adhesion to the top roller, which is usually provided with a rubber covering, from the output cylinder of the drafting system. It has been shown that these fibers can also be fed well to the swirl element if the fiber material leaving the drafting system is deflected from the previous transport plane towards the top roller.
  • a device in which, according to the invention, the width of the compressor in front of the main drafting zone corresponds to at least approximately 1.5 times the diameter of the pneumatic swirl device, which is the same in the injector part and in the swirl part from its inlet opening to the outlet opening Has diameter.
  • This configuration achieves a simple device which also produces the desired voluminous ring-like yarn.
  • the pneumatic swirl device is at a certain distance from the clamping line of the delivery cylinder of the drafting system.
  • the inlet opening of the swirl device is therefore located in the gusset area of the delivery cylinder pair of the drafting system.
  • the inlet opening is preferably in the tangential plane touching the delivery cylinders.
  • the inlet opening of the swirl device is advantageously offset in relation to the transport plane of the fiber material in the direction of the upper roller.
  • the strength of the yarn is favorably influenced by the fact that notches are provided at the inlet of the twist device, which, according to a preferred embodiment of the subject of the invention, are formed as tooth gaps of an internal ring gear.
  • the hairiness can be influenced by adjusting the angle of inclination of the compressed air channels of the injector part with respect to the axis of the swirl device. According to the invention it can therefore be provided that the smaller the width of the compressor in front of the main draft zone, the greater this angle of inclination.
  • the pressure which can be applied to the pressure channels of the injector part can be controlled as a function of the spinning speed in such a way that it is lower at a higher spinning speed than at a lower spinning speed.
  • an optimal spinning result with a distance between the compressed air channels Injector part is achieved by the compressed air channels of the swirl part between 30 to 40 mm.
  • the ratio of the lengths of the injector nozzle outlet part to the swirl nozzle inlet part, depending on the spinning speeds, is advantageously between 1: 4 and 3: 1.
  • the end of the swirl device facing away from the drafting device is connected to its bore with sharp edges and at right angles, according to a development of the invention.
  • ring yarn-like yarns are desired which are characterized by a soft feel and a hairy appearance.
  • Such yarns have so far not been able to be produced with spinning devices with which the yarn is produced with the aid of a pneumatic twisting device. This defect is remedied with the aid of the method and the device according to the present invention.
  • the bulk can be influenced in a variety of ways without the yarn strength and economy suffering.
  • the spinning device described first with reference to FIG. 1 has a drafting device 2, a pneumatic swirl device 9, a take-off device 5 and a winding device 6 as the most important elements.
  • roller 1 has four pairs of rollers with the rollers 20 and 200, 21 and 210, 22 and 220 as well as with the delivery cylinders 23 and 230, with the rollers 22 and 220 at the beginning of the main drafting zone 111 each having straps 221 and 222 (see also Fig. 6).
  • a compressor 201 and 211 and a sliver clamping device 202 and 212 respectively, in order to be able to stop the fiber material in front of the rollers 21, 110 in the event of a yarn break.
  • a compressor 24 In the pre-draft zone II between the rollers 21, 210 and 22, 220 there is a compressor 24 with a C-shaped cross section, as shown in FIG. 5 on an enlarged scale.
  • the swirl device 9 has an injector part 3 and a swirl part 4. Both the injector part 3 and the swirl part 4 each have a spinning bore 33 or 43 with the same large, continuously cylindrical inner diameters di and d D.
  • the injector part 3 and the swirl part 4 are equipped in a manner known per se with tangential compressed air channels 30 and 40 inclined in the withdrawal direction. 2, the injector part 3 and the swirl part 4 are arranged in a common holder 7 which has ring channels 70 and 71, of which ring channel 70 are connected to the compressed air channels 30 and ring channel 71 are connected to the compressed air channels 40.
  • the ring channels 70 and 71 are connected via lines 700 and 710 to a vacuum source, not shown.
  • the take-off device 5 has, in the usual way, a driven take-off roller 50 and a pressure roller 51 which rests elastically on the take-off roller 50.
  • the winding device 6 has a driven winding roller 60, from which the spool 61, which is mounted in a known manner, is driven.
  • the sliver 2 is fed a sliver 1.
  • This ribbon-like fiber material is spread between the rollers 20 and 200 and 21 and 210 during the warping by the pressure that the rollers 200 and 210 exert on this material.
  • the clamping line of the rollers 20, 200 with K 20 the clamping line of the rollers 21, 210 with K 21 , the clamping line of the rollers 22, 220 with K 22 and the clamping line of the delivery cylinders 23, 230 with K 23 and the clamping line of the trigger device is designated K 5 .
  • the fiber sliver 1 is combined to a width Bi which is greater than that width B 2 to which the fiber material 10 is combined in the draft zone II immediately before the main draft field 111.
  • the widths Bi and B 2 are chosen so that the sliver is combined by the compressor 211 only to a width B 1 that is 1.3 times the width B 2 .
  • the fiber material 10 in arrears When the fiber material 10 in arrears reaches the compressor 24, its width is greater than the clear width W of the compressor 24.
  • the fiber material 10 thus tries to exert the force exerted by the compressor 24 towards the center of the belt Dodge pressure. It moves in the direction of arrows 240 and 241 along the inner wall of the compressor 24 and turns inside out in the manner of a hem. In this way, the fiber material 10 receives two edge regions 101 and 102 which are reinforced in cross section with respect to the central part 100.
  • the fibrous material 10 in the main drafting zone 111 between the rollers 22, 220 and the delivery cylinders 23, 230 is subjected to the main drafting, the fibrous material 10 being prevented from spreading by the straps 221 and 222.
  • the warped fiber material 10 thus leaves the exit roller pair of the drafting device 2 formed by the rollers 23, 230 with a minimum width Bs (FIG. 3), which is essentially due to the inside width (width B 2 - see FIGS. 4 and 5) of the compressor 24 is determined.
  • the fiber material After leaving the drafting unit 2, the fiber material is fed to the inlet opening 300 of the swirl device 9.
  • the edge regions 101 and 102 of the warped fiber material 10 between the delivery cylinders 23, 230 of the drafting unit 2 and the inlet opening 300, the ends of the outer fibers spread apart from the band-like fiber material 10. It is these protruding fiber ends 12 which later give the spun yarn 11 its strength by binding, while their position relative to the finished yarn 11 determines the hairiness thereof.
  • the pneumatic twist device 9 gives the yarn core 110 a certain wrong twist, which is then largely canceled again.
  • the fiber ends 12 bind into the yarn core 110 to form loops 121 and in this way cause the spun yarn 11 to have the desired strength (FIG. 8).
  • These loops 121 of different sizes and the free fiber ends 120 result in a voluminous and hairy yarn 11 with a soft handle.
  • balloons 13, fiber ends 120 and loops 121 etc. are shown in an exaggerated manner in the diagram according to FIG. 8.
  • the rollers 22, 220 are driven at less than five times the speed of the rollers 21, 210.
  • the fiber material 10 is further subjected to a further pre-drafting before the pre-drafting area between the rolls 21, 210 and 22, 220 is reached with the compressor 24 between the rolls 20, 200 and 21, 210.
  • the pre-drafting in the area of the compressor 24 can be further reduced with the same main drafting between the rollers 22, 220 and 23, 230.
  • the first advance is chosen to be lower than the second advance, for which a value between 1: 1.1 and 1: 1.5 is selected, for example.
  • the described method and the described device can be modified in a variety of ways within the scope of the present invention, for example by replacing individual features with equivalents or using them in other combinations. It is therefore not absolutely necessary for the compressor 24 to have a C-shaped cross section. Depending on the type and thickness of the fiber material, material for the compressor 24, height of its passage opening, etc., other cross-sectional shapes can also be provided for the compressor 24. For example, it can also have a rectangular cross section. The outer edges of the band-like fiber material are also pushed together in this case, but are prevented by the tension due to warping to the middle of the band-like fiber material, so that stronger edge regions 101 and 102 also arise in relation to the central part 100. It is also not necessary for the compressor 24 to be open on its upper side.
  • the compressor 24 divides the fiber material 10 which is in arrears into a plurality of sub-strands connected to one another.
  • edge regions 101 and 102 are created, which are reinforced with respect to the central part 100.
  • the compressor 24 has a nose 242, with the aid of which the fiber material 10 which is in arrears is divided into two reinforced edge regions 101 and 102 and a weaker central region 100, but without the reinforced edge regions 101 and 102 making contact with the central region 100 and thus lose indirectly with each other.
  • the compressor 24 can also have more than just one nose 242, so that the fiber material 10 which is in delay receives, in addition to the two reinforced edge regions 101 and 102, at least one further reinforced belt section which is weakened by weaker belt sections from further reinforced belt sections, e.g. the edge areas 101 and 102 are separated.
  • a further compressor 231 can be provided in the main draft zone 111, ie between the aprons 221 and 222 and the delivery cylinders 23, 230, in order to ensure the desired minimum width B 2 of the fiber material 10.
  • a minimal width B 3 of the fiber material 10 from the drafting device 2 has proven to be not less than 1.5 times, but also not greater than 2.5 times the inner diameter d [of the injector part 3 - and therefore also the same inner diameter do of the swirl part 4 - of the swirl device 9.
  • the inside diameter of the compressor 231, like that of the compressor 24, is 2.5 times the inside diameter di.
  • the fibers often adhere to the rollers 230 on account of adhesion. This leads to undesirable fiber loss.
  • the fiber material 10 leaving the drafting device 2 is deflected in the direction of the delivery cylinder 230 from the previous transport plane E, which is defined by the clamping lines of the rollers (20 and 200,) 21 and 210, 22nd and 220 and 23 and 230 is laid.
  • the injector part 3 is offset according to FIG. 3 with its inlet opening 300 in the direction of the delivery cylinder 230 (top roller) with respect to the transport plane E of the fiber material 10, with an order of magnitude of more than 1 mm having proven to be useful for the offset V.
  • the measure of arranging the inlet opening 300 of the swirl device 9 in the gusset area of the delivery cylinders 23, 230 of the drafting unit 2 serves the same purpose and the spreading out of a large number of free fiber ends 101. 6, the arrangement is such that the inlet opening 300 of the swirl device 9 lies essentially in the tangential plane T touching the delivery cylinders 23, 230.
  • the notches 310 can be formed in various ways. According to FIG. 7, the notches 310 are formed by an internal ring gear 31 through the tooth gaps.
  • the inner diameter of the internal ring gear 31 also corresponds to the inner diameter di of the injector part 3, so that in this case there is also a constant inner diameter Di of the swirl device 9.
  • the compressed air channels 30 in the injector part 3 are inclined at an angle of inclination a which is conventional per se (usually in the range between 30 ° and 60 ° ) with respect to the axis A of the injector part 3.
  • an angle of inclination a which is conventional per se (usually in the range between 30 ° and 60 ° ) with respect to the axis A of the injector part 3.
  • the spinning results are optimized with regard to hairiness and strength.
  • a larger width 8 3 a smaller angle of inclination a should be selected, while the angle of inclination a should be larger with a smaller width B 3 . Since the width B 3 is determined by the choice of the width B 2 of the compressor 24 in front of the main draft zone III, such an adjustment of the angle of inclination a can be achieved by replacing the injector part 3.
  • a throttle valve 80 is provided for the injector part 3, the throttle valve 80 being connected in terms of control to a control device 8, which controls the drive 25 for the rollers 20, 21, 22 and 23 and thus their speed controls.
  • the compressed air channels 30 are connected via the throttle valve 80 and a line 800 and the swirl part 4 via the line 710 to a shut-off valve 81 which is opened or closed by a further control device 82 and thus the compressed air channels 30 and 40 with that overpressure acted upon or not, which prevails in a feed line 810 to which the shut-off valve 81 is connected.
  • the yarn 11 produced should not only be hairy and voluminous, but should also be produced economically. It has been shown that by observing certain dimensions and relationships, a particularly low air consumption is achieved with optimal yarn loss.
  • a dimension between 30 and 40 mm has proven to be particularly advantageous for the mutual distance a between the compressed air channels 30 and 40.
  • the section of the injector part 3 between the compressed air channels 30 and the intermediate space 72 between the injector part 3 and the swirl part 4 is referred to as the injector part outlet part 32 and its length as I 1 and the section of the swirl nozzle 4 between the pressure air ducts 40 and the mentioned intermediate space 72 as the swirl part inlet part 41 and its length as I D , the ratio h: I p should be between 1: 4 and 3: 1. It has been shown that at low spinning speeds the injector part outlet part 32 should be smaller than the swirl part inlet part 41, while at higher spinning speeds the swirl part inlet part 41 should be smaller than the injector part outlet part 32. At medium spinning speeds, the injector part outlet part 32 and the swirl part inlet part 41 are then chosen to be the same size.
  • the adaptation to the spinning speed is carried out by exchanging the injector part 3 and / or the swirl part 4 or the entire swirl element 9. It has been shown that a ratio l I : I D of 1: 2 at a yarn take-off speed of 130 m / min is particularly advantageous, while at a speed of 140 m / min or more, the ratio I I : I D reverses in 2: 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verspinnen von Fasermaterial, das in einem Streckwerk einem Vorverzug und einem Hauptverzug unterworfen und anschließend in einer pneumatischen Drallvorrichtung zu einem Faden versponnen wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Gemäß einer bekannten Vorrichtung wird das zu verspinnende Faserband mit Hilfe eines Streckwerkes auf die gewünschte Stärke verzogen und sodann mit Hilfe eines pneumatischen Drallorganes zu Garn versponnen (DE-OS 2.722.319, EP-PS 0.131.170). Die mit einer solchen Vorrichtung gesponnenen Garne haben eine geringe Voluminosität und erreichen auch nicht die Reißfestigkeit und Gleichmäßigkeit von Ringgarnen. Sie sind aus diesem Grunde nur für einen beschränkten Anwendungsbereich geeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, mit denen auf einfache Weise voluminöse, weiche Garne mit ringgarnähnlichem Charakter erzeugt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während des Verzuges das Faserband auf eine minimale Breite zusammengefaßt wird, die wenigstens etwa das 1,5-fache des Durchmessers der Drallvorrichtung beträgt, und daß das Faserband nach dieser Zusam menfassung keiner weiteren Zusammenfassung unterliegt, bevor die Drallerteilung unter Beibehaltung dieses Durchmessers erfolgt. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise ein kontrolliertes Abspreizen der Randfasern erreicht wird, die sich bei dem anschließenden Drallprozeß um den Garnkern herumschlingen, so daß bei der Rückdrehung des falschgedrehten Garnkernes diese Randfasern einerseits in den Garnkern eingebunden werden, andererseits doch nicht alle gleich dicht den Garnkern umgeben. Auf diese Weise entsteht ein haariges und voluminöses Garn mit Ringgarncharakter. Bevorzugt erfolgt das Zusammenfassen auf die minimale Breite während des Vorverzuges unmittelbar vor dem Hauptverzug. Die minimale Breite sollte nicht größer als etwa das 2,5- fache des Durchmessers der Drallorganes betragen. Damit können hohe Spinngeschwindigkeiten erreicht werden. Es hat sich gezeigt, daß für das Faserumwindespinnen der Grad der Zusammenfassung des Faserbandes beim Einlauf in das pneumatische Drallorgan entscheidend ist. Um die hier geforderte Relation kontrolliert einhalten zu können, wird das Faserband vor dem Einlauf in den Vorverzug nur auf eine solche Breite zusammengefaßt, die größer als die Breite ist, auf welcher das Faserband vor dem Einlaufen in den Hauptverzug als Vorbereitung für den Einlauf in das pneumatische Drallorgan zusammengefaßt wird. Besonders wirkungsvoll hat sich ein Zusammenfassen des Faserbandes vor dem Einlauf in den Vorverzug auf etwa die 1,3-fache Breite der Breite vor dem Hauptverzug erwiesen. Der Verzug während der Zusammenfassung auf die gewünschte minimale Breite sollte zur besseren Kontrolle dieses Vorganges gering sein. Um dennoch hohe Gesamtverzüge zu erreichen, wird der Vorverzug aufgeteilt, wobei der erste Vorverzug größer als der zweite Vorverzug ist. Für den zweiten Vorverzug hat sich ein Verzug zwischen 1 : 1,1 und 1 : 1,5 als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die Fasern, die von dem das Streckwerk verlassenden Fasermaterial abgespreizt sind, haben die Tendenz, durch Adhäsion an der üblicherweise mit einem Gummibelag versehenen Oberwalze des Aus gangszylinders des Streckwerks hängenzubleiben. Es hat sich gezeigt, daß auch diese Fasern dem Drallorgan gut zugeführt werden können, wenn das das Streckwerk verlassende Fasermaterial aus der bisherigen Transportebene in Richtung auf die Oberwalze abgelenkt wird.
  • Zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens wird eine Vorrichtung verwendet, bei der erfindungsgemäß die Breite des Verdichters vor dem Hauptverzugsfeld mindestens etwa den 1,5-fachen Durchmesser der pneumatischen Drallvorrichtung entspricht, die sowohl im Injektorteil als auch im Drallteil von ihrer Eintrittsöffnung bis zur Austrittsöffnung den gleichen Durchmesser aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird eine einfache Vorrichtung erreicht, die zudem das gewünschte voluminöse ringgarnähnliche Garn erzeugt. Für das Spinnergebnis ist es auch wesentlich, daß die pneumatische Drallvorrichtung einen bestimmten Abstand zur Klemmlinie des Lieferzylinders des Streckwerkes aufweist. Die Eintrittsöffnung der Drallvorrichtung befindet sich deshalb im Zwickelbereich des Lieferzylinderspaares des Streckwerkes. Vorzugsweise liegt die Eintrittsöffnung in der die Lieferzylinder berührenden Tangentialebene.
  • Zum Einbinden der Fasern, die durch Adhäsion an der eine Gummibeschichtung aufweisenden Oberwalze des Ausgangswalzenpaares des Streckwerkes haften bleiben, ist vorteilhafterweise die Eintrittsöffnung der Drallvorrichtung gegenüber der Transportebene des Fasermaterials in Richtung zur Oberwalze versetzt.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Festigkeit des Garnes dadurch günstig beeinflußt wird, daß am Einlauf der Drallvorrichtung Kerben vorgesehen werden, wobei diese gemäß einer bevorzugten Ausbildung des Erfindungsgegenstandes als Zahnlücken eines Innenzahnkranzes ausgebildet werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch Anpassung des Neigungswinkels der Druckluftkanäle des Injektorteils gegenüber der Achse der Drallvorrichtung die Haarigkeit beeinflußt werden kann. Erfindungsgemäß kann deshalb vorgesehen werden, daß dieser Neigungswinkel desto größer ist, je kleiner die Breite des Verdichters vor dem Hauptverzugsfeld ist.
  • Zur Herstellung von weichen und haarigen Garnen hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn der an den Druckkanälen des Injektorteils anlegbare Druck in Abhängigkeit von der Spinngeschwindigkeit steuerbar ist in der Weise, daß er bei höherer Spinngeschwindigkeit niedriger als bei niedrigerer Spinngeschwindigkeit ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß ein optimales Spinnergebnis bei einem Abstand der Druckluftkanäle des Injektorteils von den Druckluftkanälen des Drallteils zwischen 30 bis 40 mm erzielt wird. Außerdem ist es zweckmäßig, die pneumatische Drallvorrichtung so auszuwählen, daß je niedriger die Spinngeschwindigkeit ist, desto kleiner der durch den Abstand der Druckluftkanäle des Injektorteils von dem Zwischenraum zwischen dem Injektorteil und dem Drallteil definierte Injektordüsenauslaufteil im Vergleich zu dem durch den Abstand der Druckluftkanäle des Drallteils von diesem Zwischenraum definierte Dralldüseneinlaufteil ist. Dabei liegt das Verhältnis der Längen von Injektordüsenauslaufteil zu Dralldüseneinlaufteil in Abhängigkeit von den Spinngeschwindigkeiten vorteilhafterweise zwischen 1:4 und 3:1.
  • Um auch bei niedrigem, an die pneumatische Drallvorrichtung angelegtem Überdruck eine optimale Wirkung zu erzielen, schließt sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die dem Streckwerk abgewandte Stirnseite der Drallvorrichtung scharfkantig und rechtwinkelig an deren Bohrung an.
  • In der Praxis sind ringgarnähnliche Garne erwünscht, die sich durch einen weichen Griff und ein haariges Aussehen auszeichnen. Derartige Garne konnten bisher mit Spinnvorrichtungen, mit denen das Garn mit Hilfe einer pneumatischen Drallvorrichtung erzeugt wird, nicht hergestellt werden. Mit Hilfe des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird diesem Mangel Abhilfe geschaffen. Dabei kann die Voluminosität in vielfältiger Weise beeinflußt werden, ohne daß die Garnfestigkeit und die Wirtschaftlichkeit hierunter leiden.
  • Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Spinnvorrichtung gemäß der Erfindung in der Draufsicht;
    • Fig. 2 im Längsschnitt die Drallvorrichtung in der erfindungsgemäßen Ausbildung;
    • Fig. 3 in abgewandelter Form einen Teil der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung in der Draufsicht;
    • Fig. 4 eine Vorderansicht eines mit einer Nase ausgestatteten Verdichters in dem Vorverzugsfeld unmittelbar vor dem Hauptverzugsfeld;
    • Fig. 5 einen anderen Verdichter in Vorderansicht;
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Streckwerk gemäß der Erfindung;
    • Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Eintrittsöffnung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Drallvorrichtung; und
    • Fig. 8 in schematischer Draufsicht das Fasermaterial von der Vorlage als Faserband bis zum gesponnenen Garn.
  • Die zunächst anhand der Fig. 1 beschriebene Spinnvorrichtung besitzt als wesentlichste Elemente ein Streckwerk 2, eine pneumatische Drallvorrichtung 9, eine Abzugsvorrichtung 5 sowie eine Spulvorrichtung 6.
  • Das Streckwerk 2 besitzt gemäß Fig. 1 vier Walzenpaare mit den Walzen 20 und 200, 21 und 210, 22 und 220 sowie mit den Lieferzylindern 23 und 230, wobei den Walzen 22 und 220 am Anfang des Hauptverzugsfeldes 111 jeweils Riemchen 221 und 222 zugeordnet sind (siehe auch Fig. 6). Vor den Walzen 20 und 200 sowie 21 und 210 der Vorverzugsfelder I und II befindet sich jeweils ein Verdichter 201 bzw. 211 sowie eine Luntenklemmvorrichtung 202 bzw. 212, um bei Fadenbruch das Fasermaterial vor den Walzen 21, 110 stillsetzen zu können. In dem Vorverzugsfeld II zwischen den Walzen 21, 210 und 22, 220 befindet sich ein Verdichter 24 mit C-förmigem Querschnitt, wie Fig. 5 in vergrössertem Maßstab zeigt.
  • Aus den Fig. 2 und 3 geht hervor, daß die Drallvorrichtung 9 ein Injektorteil 3 und ein Drallteil 4 besitzt. Sowohl das Injektorteil 3 als auch das Drallteil 4 besitzen je eine Spinnbohrung 33 bzw. 43 mit gleich großen durchgehend zylindrischen Innendurchmessern di und dD. Das Injektorteil 3 und das Drallteil 4 sind in an sich bekannter Weise mit tangentialen, in Abzugsrichtung geneigten Druckluftkanälen 30 bzw. 40 ausgestattet. Gemäß Fig. 2 sind das Injektorteil 3 und das Drallteil 4 in einem gemeinsamen Halter 7 angeordnet, der Ringkanäle 70 und 71 aufweist, von denen Ringkanal 70 mit den Druckluftkanälen 30 und Ringkanal 71 mit den Druckluftkanälen 40 in Verbindung stehen. Die Ringkanäle 70 und 71 stehen über Leitungen 700 und 710 mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle in Verbindung.
  • Die Abzugsvorrichtung 5 weist, wie Fig. 1 zeigt, in üblicher Weise eine angetriebene Abzugswalze 50 sowie einen elastisch an der Abzugswalze 50 anliegenden Druckroller 51 auf.
  • Die Spulvorrichtung 6 besitzt eine angetriebene Spulwalze 60, von welcher die in bekannter Weise gelagerte Spule 61 angetrieben wird.
  • Weitere übliche Mittel wie Changiervorrichtungen, Fadenspannungsausgleichsbügel, Fadenwächter etc. wurden der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Während des ungestörten Spinnvorganges wird dem Streckwerk 2 ein Faserband 1 zugeführt. Dieses bandartige Fasermaterial wird während des Verzugs durch den Druck, den die Walzen 200 und 210 auf dieses Material ausüben, zwischen den Walzen 20 und 200 sowie 21 und 210 ausgebreitet. Dies ist schematisch auch in Fig. 8 dargestellt, wobei die Klemmlinie der Walzen 20, 200 mit K20, die Klemmlinie der Walzen 21, 210 mit K21, die Klemmlinie der Walzen 22, 220 mit K22 und die Klemmlinie der Lieferzylinder 23, 230 mit K23 und die Klemmlinie der Abzugsvorrichtung mit K5 bezeichnet ist.
  • Durch die Verdichter 201 und 211 wird das Faserband 1 auf eine Breite Bi zusammengefaßt, die größer ist als jene Breite B2, auf welche das Fasermaterial 10 im Vorverzugsfeld II unmittelbar vor dem Hauptverzugsfeld 111 zusammengefaßt wird. Dabei werden die Breiten Bi und B2 so gewählt, daß das Faserband durch den Verdichter 211 lediglich auf eine solche Breite B1 zusammengefaßt wird, die 1,3- mal so groß wie die Breite B2 ist.
  • Wenn das im Verzug befindliche Fasermaterial 10 den Verdichter 24 erreicht, ist seine Breite größer als die lichte Weite W des Verdichters 24. Das Fasermaterial 10 versucht somit, dem durch den Verdichter 24 in Richtung zur Bandmitte ausgeübten Druck auszuweichen. Dabei wandert es in Richtung der Pfeile 240 und 241 die Innenwand des Verdichters 24 entlang und stülpt sich nach innen in Art eines Saumes um. Das Fasermaterial 10 erhält auf diese Weise zwei im Querschnitt gegenüber der Mittenpartie 100 verstärkte Randbereiche 101 und 102.
  • Nach Verlassen des Verdichters 24 wird das Fasermaterial 10 im Hauptverzugsfeld 111 zwischen den Walzen 22, 220 und den Lieferzylindern 23, 230 dem Hauptverzug unterworfen, wobei das Fasermaterial 10 durch die Riemchen 221 und 222 an einer größeren Ausbreitung gehindert wird. Das verzogene Fasermaterial 10 verläßt somit das durch die Walzen 23, 230 gebildete Austrittswalzenpaar des Streckwerkes 2 mit einer minimalen Breite Bs (Fig. 3), die im wesentlichen durch die lichte Weite (Breite B2 - siehe Fig. 4 und 5) des Verdichters 24 bestimmt wird.
  • Nach Verlassen des Streckwerkes 2 wird das Fasermaterial der Eintrittsöffnung 300 der Drallvorrichtung 9 zugeführt. Durch die Umlenkung der Randbereiche 101 und 102 des verzogenen Fasermaterials 10 zwischen den Lieferzylindern 23, 230 des Streckwerks 2 und der Eintrittsöffnung 300 spreizen sich die Enden der Außenfasern vom bandartigen Fasermaterial 10 ab. Diese abstehenden Faserenden 12 sind es, die später durch Einbinden dem gesponnenen Garn 11 seine Festigkeit verleihen, während ihre Lage zum fertigen Garn 11 die Haarigkeit desselben bestimmt.
  • Durch die pneumatische Drallvorrichtung 9 erhält der Garnkern 110 eine gewisse Falschdrehung, die anschließend weitgehend wieder aufgehoben wird. Bei der Falschdrahterteilung und bei dessen Aufhebung binden sich die Faserenden 12 unter Bildung von Schlingen 121 in den Garnkern 110 ein und bewirken auf diese Weise, daß das gesponnene Garn 11 die gewünschte Festigkeit erhält (Fig. 8). Diese Schlingen 121 liegen verschieden eng um den Garnkern 110 herum. Dies ist darauf zurückzuführen, daß in der Drallvorrichtung 9 die Drallerteilung unter Beibehaltung des Durchmessers di = dD erfolgt, so daß die Schlingen 121 keiner Einwirkung einer Einschnürung, Kante etc. unterworfen werden, die sonst die Faserenden 12 gegen den Garnkern 110 pressen und somit ihre enge Einbindung bewirken würde. Durch diese unterschiedlich großen Schlingen 121 und die freien Faserenden 120 entsteht ein voluminöses und haariges Garn 11 mit weichem Griff.
  • Aus darstellerischen Gründen sind in dem Schema gemäß Fig. 8 die Ballons 13, Faserenden 120 und Schlingen 121 etc. in übertriebenen Weise dargestellt.
  • Um dem Fasermaterial während der Zusammenfassung genügend Zeit zu geben, so daß diese kontrolliert durchgeführt werden kann, werden die Walzen 22, 220 mit weniger als der fünffachen Geschwindigkeit der Walzen 21, 210 angetrieben.
  • Gemäß Fig. 1 wird das Fasermaterial 10 darüber hinaus vor Erreichen des Vorverzugsfeldes zwischen den Walzen 21, 210 und 22, 220 mit dem Verdichter 24 zwischen den Walzen 20, 200 und 21, 210 einem weiteren Vorverzug unterworfen. Durch diesen zweifachen Vorverzug kann der Vorverzug im Bereich des Verdichters 24 bei gleichem Hauptverzug zwischen den Walzen 22, 220 und 23, 230 weiter reduziert werden. Dabei ist der erste Vorverzug niedriger als der zweite Vorverzug gewählt, für welchen beispielsweise ein Wert zwischen 1:1,1 und 1:1,5 gewählt wird.
  • Das erläuterte Verfahren und die beschriebene Vorrichtung können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf vielfältige Weise abgewandelt werden, indem beispielsweise einzelne Merkmale durch Äquivalente ersetzt oder in anderen Kombinationen Anwendung finden. So ist es nicht zwangsläufig notwendig, daß der Verdichter 24 einen C-förmigen Querschnitt aufweist. Je nach Art und Stärke des Fasermaterials, Material für den Verdichter 24, Höhe seiner Durchlaßöffnung etc. können auch andere Querschnittsformen für den Verdichter 24 vorgesehen werden. So kann dieser beispielsweise durchaus auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Außenränder des bandartigen Fasermaterials werden auch in diesem Fall zusammengeschoben, jedoch durch die Verzugsspannung daran gehindert, bis zur Mitte des bandartigen Fasermaterials auszuweichen, so daß ebenfalls gegenüber der Mittenpartie 100 stärkere Randbereiche 101 und 102 enstehen. Auch ist es nicht notwendig, daß der Verdichter 24 auf seiner Oberseite offen ausgebildet ist. Es ist ferner möglich, die ungleiche Verteilung des Fasermaterials in der Querschnittsfläche dadurch zu erreichen, daß der Verdichter 24 das im Verzug befindliche Fasermaterial 10 in mehrere miteinander verbundene Teilstränge unterteilt. Auch hierbei entstehen wiederum Randbereiche 101 und 102, die gegenüber der Mittenpartie 100 verstärkt sind.
  • Eine Vorrichtung zur Duchführung dieses beschriebenen Verfahrens ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Der Verdichter 24 besitzt zu diesem Zweck eine Nase 242, mit deren Hilfe das im Verzug befindliche Fasermaterial 10 in zwei verstärkte Randbereiche 101 und 102 und eine schwächere Mittenpartie 100 unterteilt wird, ohne daß jedoch die verstärkten Randbereiche 101 und 102 den Kontakt mit der Mittenpartie 100 und somit auch mittelbar miteinander verlieren. Falls gewünscht, kann der Verdichter 24 auch mehr als nur eine Nase 242 aufweisen, so daß das im Verzug befindliche Fasermaterial 10 außer den beiden verstärkten Randbereichen 101 und 102 mindestens eine weitere verstärkte Bandpartie erhält, die durch schwächere Bandpartien von weiteren verstärkten Bandpartien, z.B. den Randbereichen 101 und 102, getrennt sind.
  • Wie Fig. 3 zeigt, kann im Hauptverzugsfeld 111, d.h. zwischen den Riemchen 221 und 222 sowie den Lieferzylindern 23, 230, ein weiterer Verdichter 231 vorgesehen sein, um die gewünschte minimale Breite B2 des Fasermaterials 10 zu gewährleisten.
  • Einerseits ist eine relativ große Umlenkung der Randbereiche 101 und 102 des das Streckwerk 2 verlassenden Fasermaterials 2 auf dem Weg zur Injektordüse 3 erwünscht, damit möglichst viele Faserenden 12 abgespreizt werden. Andererseits führt eine zu breite Zuführung des Fasermaterials beim Eintritt in die Injektordüse 3 zu Schwierigkeiten. Als vorteilhafte Lösung, die das Abspreizen einer ausreichenden Anzahl von Faserenden 12 sicherstellt, ohne die Spinnsicherheit zu gefährden, hat sich eine minimale Breite B3 des Fasermaterials 10 aus dem Streckwerk 2 erwiesen, die nicht kleiner als das 1,5-fache, aber auch nicht größer als das 2,5-fache des Innendurchmessers d[ des Injektorteils 3 - und damit auch des gleich großen Innendurchmessers do des Drallteils 4 - der Drallvorrichtung 9 ist. Aus diesem Grunde beträgt die lichte Weite des Verdichters 231 ebenfalls wie die des Verdichters 24 das 2,5-fache des Innendurchmessers di. Die Zusammenfassung des Fasermaterials 10 auf die minimale Breite B3 erfolgt somit im Vorverzugsfeld II unmittelbar vor dem Hauptverzugsfeld 111.
  • Um nicht nur ein ausreichendes Abspreizen von Faserenden 12 zu erzielen, sondern um darüber hinaus sicherzustellen, daß das erzeugte Garn 11 auch eine hohe Festigkeit aufweist, hat sich für die Spinnbohrungen 33 und 43 ein Innendurchmesser di = do zwischen 2,3 und 2,8 mm als besonders zweckdienlich erwiesen, wobei optimale Ergebnisse bei einem Durchmesser D - di = do erzielt werden.
  • Wie ein Vergleich der Fig. 1 und 3 zeigt, ist es nicht unbedingt für die Durchführung des Verfahrens erforderlich, vier Paare von Walzen 20 und 200, 21 und 210, 22 und 220 sowie 23 und 230 hintereinander anzuordnen, sondern es genügen je nach Art der Vorlage u. U. auch drei derartige Paare 21 und 210, 22 und 220 sowie 23 und 230. Streckwerke 2 mit mehr als drei Walzenpaaren sind jedoch besonders geeignet, wenn dem Streckwerk 2 ein starkes Faserband 1 zugeführt wird oder wenn dem Streckwerk 2 mehr als nur ein Faserband 1 zugeführt wird. Je nach Fasermaterial, Spinngeschwindigkeit etc. kann u. U. auch auf die Riemchen 221, 222 verzichtet werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei den üblicherweise mit einem Gummibelag versehenen abhebbaren Walzen 230 (Oberwalzen) des Austrittswalzenpaares des Streckwerkes 2 die Fasern oftmals aufgrund von Adhäsion an den Walzen 230 haften bleiben. Dies führt zu unerwünschtem Faserverlust. Um diesen zu vermeiden, ist gemäß Fig. 6 vorgesehen, daß das das Streckwerk 2 verlassende Fasermaterial 10 in Richtung zum Lieferzylinder 230 aus der bisherigen Transportebene E abgelenkt wird, die durch die Klemmlinien der Walzen (20 und 200,) 21 und 210, 22 und 220 sowie 23 und 230 gelegt ist. Zu diesem Zweck ist gemäß Fig. 3 das Injektorteil 3 mit seiner Eintrittsöffnung 300 in Richtung zum Lieferzylinder 230 (Oberwalze) gegenüber der Transportebene E des Fasermaterials 10 versetzt, wobei sich für den Versatz V eine Größenordnung von mehr als 1 mm als zweckdienlich erwiesen hat.
  • Demselben Zweck sowie dem Abspreizen einer großen Anzahl von freien Faserenden 101 dient die Maßnahme, die Eintrittsöffnung 300 der Drallvorrichtung 9 im Zwickelbereich der Lieferzylinder 23, 230 des Streckwerks 2 anzuordnen. Gemäß Fig. 6 ist die Anordnung dabei so getroffen, daß die Eintrittsöffnung 300 der Drallvorrichtung 9 im wesentlichen in der die Lieferzylinder 23, 230 berührenden Tangentialebene T liegt.
  • Es hat sich ferner gezeigt, daß eine gleichmäßige Fortpflanzung der Drehung aus der Drallvorrichtung 9 in Richtung zum Streck - werk 2 die Garnfestigkeit beeinträchtigt. Zur Beeinflussung der Drehungsfortpflanzung aus der Drallvorrichtung 9 zum Streckwerk 2 sind gemäß den Fig. 2 und 3 an der Eintrittsöffnung 300 des Injektorteils 3 mehrere Kerben 310 vorgesehen. Durch diese Kerben 310 wird der Drall auf dem Umfangsbereich der Eintrittsöffnung 300 ungleichmäßig in Richtung Streckwerk 2 fortgepflanzt.
  • Die Kerben 310 können auf verschiedene Weise gebildet werden. Gemäß Fig. 7 werden die Kerben 310 durch die Zahnlücken einen Innenzahnkranzes 31 gebildet. Dabei entspricht auch der Innendurchmesser des Innenzahnkranzes 31 dem Innendurchmesser di des Injektorteils 3, daß auch in diesem Fall ein gleichbleibender Innendurchmesser Di der Drallvorrichtung 9 vorhanden ist.
  • Die Druckluftkanäle 30 im Injektorteil 3 sind in einem an sich üblichen Neigungswinkel a (üblicherweise im Bereich zwischen 30° und 60°) gegenüber der Achse A des Injektorteils 3 geneigt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß durch Anpasssung des Neigungswinkels a zwischen den Druckluftkanälen 30 und der Achse A an die Breite B3 des das Streckwerk 2 verlassenden Fasermaterials 10 die Spinnergebnisse hinsichtlich Haarigkeit und Festigkeit optimiert werden. Dabei ist bei größerer Breite 83 ein kleinerer Neigungswinkela zu wählen, während der Neigungswinkel a bei kleinerer Breite B3 größer ausfallen soll. Da die Breite B3 durch die Wahl der Breite B2 des Verdichters 24 vor dem Hauptverzugsfeld III bestimmt wird, läßt sich durch Austausch des Injektorteils 3 eine solche Anpassung des Neigungswinkels a erreichen.
  • Nicht nur der Neigungswinkel a der Druckluftkanäle 30 gegenüber der Achse A spielt für das Spinnergebnis eine große Rolle, sondern ebenfalls der an das Injektorteil 3 anlegbare Druck. Dieser liegt üblicherweise im Bereich zwischen 3 und 6 bar. Mit zunehmender Spinngeschwindigkeit nimmt entsprechend auch die Spinnspannung in dem in der Bildung befindlichen Garn 11 zu. Dadurch erhöht sich auch die Reibung des in das Injektorteil 3 einlaufenden Fasermaterials. Um diese zu konpensieren, wird deshalb für das Injektorteil 3 bei höherer Spinngeschwindigkeit ein niedrigerer Über druck in den Druckluftkanälen 30 gewählt als bei niedrigerer Spinngeschwindigkeit. Aus diesem Grunde ist gemäß Fig. 1 ein Drosselventil 80 für das Injektorteil 3 vorgesehen, wobei das Drosselventil 80 steuermä- ßig mit einer Steuervorrichtung 8 in Verbindung steht, welche den Antrieb 25 für die Walzen 20, 21, 22 und 23 und damit deren Geschwindigkeit steuert. Darüber hinaus stehen die Druckluftkanäle 30 über das Drosselventil 80 und eine Leitung 800 und das Drallteil 4 über die Leitung 710 mit einem Absperrventil 81 in Verbindung, das von einer weiteren Steuervorrichtung 82 aus geöffnet oder geschlossen wird und damit die Druckluftkanäle 30 und 40 mit jenem Überdruck beaufschlagt oder nicht, der in einer Zuführleitung 810 herrscht, an welche das Absperrventil 81 angeschlossen ist.
  • Das erzeugte Garn 11 soll nicht nur haarig und voluminös ausfallen, sondern darüber hinaus auch wirtschaftlich hergestellt werden. Es hat sich gezeigt, daß durch Einhaltung bestimmter Abmessungen und Relationen ein besonders niedriger Luftverbrauch bei optimalem Garnausfall erzielt wird.
  • Für das Spinnen hat sich für den gegenseitigen Abstand a der Druckluftkanäle 30 und 40 ein Maß zwischen 30 und 40 mm als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Bezeichnet man den Abschnitt des Injektorteils 3 zwischen den Druckluftkanälen 30 und dem Zwischenraum 72 zwischen dem Injektorteil 3 und dem Drallteil 4 als Injektorteilauslaufteil 32 und seine Länge als lI und den Abschnitt der Dralldüse 4 zwischen den Drucluftkanälen 40 und dem erwähnten Zwischenraum 72 als Drallteileinlaufteil 41 und seine Länge als ID, so soll das Verhältnis h : Ip zwischen 1:4 und 3:1 liegen. Es hat sich gezeigt, daß bei niedrigen Spinngeschwindigkeiten das Injektorteilauslaufteil 32 kleiner als der Drallteileinlaufteil 41 sein soll, während bei höheren Spinngeschwindigkeiten das Drallteileinlaufteil 41 kleiner als das Injektorteilauslaufteil 32 sein soll. Bei mittleren Spinngeschwindigkeiten werden dann das Injektorteilauslaufteil 32 und das Drallteileinlaufteil 41 gleich groß gewählt. Die Anpassung an die Spinnge schwindigkeit erfolgt durch Austausch des Injektorteils 3 und/oder des Drallteils 4 bzw. des gesamten Drallorgans 9. So hat sich gezeigt, daß bei einer Garnabzugsgeschwindigkeit von 130 m/min ein Verhältnis lI : ID von 1:2 besonders vorteilhaft ist, während sich bei einer Geschwindigkeit von 140 m/min oder mehr das Verhältnis II : ID in 2:1 umkehrt.
  • Zur Erzielung einer optimalen Injektorwirkung der Dralldüse 3 hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die dem Streckwerk 2 abgewandte Stirnseite 42 des Drallteils 4 scharfkantig und rechtwinklig an die Spinnbohrung 43 anschließt. Auf diese Weise kann die gewünschte Drallwirkung bereits mit relativ niedrigem Luft-Überdruck erzielt werden.
  • Obwohl vorstehend verschiedene Möglichkeiten der Optimierung durch entsprechende Wahl des Injektorteils 3, des Drallteils 4 oder der gesamten pneumatischen Drallvorrichtung 9 aufgezeigt wurden, werden auch bei Wahl geeigneter Mittelwerte für die genannten Dimensionen gute Garnergebnisse erzielt, wobei es für die Erzeugung von Garnen bestimmter Stärke und aus bestimmten Material in der Regel vollauf ausreichend ist, die Drehzahlen der Walzenpaare des Streckwerks 2 sowie die an der Drallvorrichtung angelegten Überdrücke zu steuern.
  • Nachstehend werden zur besseren Erläuterung der Erfindung zwei Ausführungsbeispiele mit ihren Werten beschrieben:
  • a) 4-Zylinder-Streckwerk gemäß den Fig. 1 und 6:
  • Umfangsgeschwindigkeit Walze 20: ca. 1,2 m/min Umfangsgeschwindigkeit Walze 21: 4,8 m/min Umfangsgeschwindigkeit Walze 22: 6 m/min Umfangsgeschwindigkeit Lieferzylinder 23: 150 m/min
    • Verzug Vorverzugsfeld I: 1 : 4,224
    • Verzug Vorverzugsfeld II: 1: 1,25
    • Verzug Hauptverzugsfeld 111: 1 : 25
    • Gesamtverzug: 1: 132
    • Breite Bi: 7 mm
    • Breite B2: 5 mm
    • Injektorteil 3: 2 tangentiale Druckluftkanäle 30
    • Neigung a: 40°
    • Drallteil 4: 3 tangentiale Druckluftkanäle 40
    • Neigung a = 55°
    • Durchmesser D: 2,5 mm
    • Überdruck Druckluftkanäle 30: 3,5 bar
    • Überdruck Druckluftkanäle 40: 4 bar
    • Material: Mischung Polyester/Baumwolle 65/35
    • Bandgewicht 3,3 g/m = 3,3 ktex
    • Faden: Nm 40
    b) 3-Zylinder-Streckwerk gemäß Fig. 3:
  • Umfangsgeschwindigkeit Walze 21: ca. 0,9 m/min Umfangsgeschwindigkeit Walze 22: ca 5,3 m/min Umfangsgeschwindigkeit Lieferzylinder 23: 160 m/min
    • Verzug Vorverzugsfeld 11: 1 : 1,583
    • Verzug Hauptverzugsfeld 111: 1 : 30
    • Gesamtverzug: 1 : 175
    • Breite B2: 5 mm
    • Injektorteil 3: 2 tangentiale Druckluftkanäle 30
    • Neigungswinkel a: 40°
    • Drallteil 4: 3 tangentiale Druckluftkanäle 40
    • Neigung a: 55°
    • Durchmesser D: 2,5 mm
    • Überdruck Druckluftkanäle 30: 3 bar
    • Überdruck Druckluftkanäle 40: 4 bar
    • Material: Baumwolle 3,5 g/m = 3,5 ktex
    • Faden: Nm 50

Claims (22)

1. Verfahren zum Verspinnen von Faserband, das in einem Streckwerk einem Vorverzug und einem Hauptverzug unterworfen und anschließend in einer pneumatischen Drallvorrichtung zu einem Faden versponnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband während des Verzuges auf eine minimale Breite (B2) zusammengefaßt wird, die wenigstens etwa das 1,5-fache des Durchmessers (D) der Drallvorrichtung beträgt, und daß das Faserband nach dieser Zusammenfassung keiner weiteren Zusammenfassung unterliegt, bevor die Drallerteilung unter Beibehaltung dieses Durchmessers (D) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenfassung auf die minimale Breite (B2) während des Vorverzuges unmittelbar vor dem Hauptverzug erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die minimale Breite (B2) nicht größer als das 2,5-fache des Durchmessers (D) ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband vor dem Einlauf in den Vorverzug auf eine größere Breite (Bi ) zusammengefaßt wird als vor dem Hauptverzug.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband vor dem Einlauf in den Vorverzug auf etwa die 1,3-fache Breite (B1) zusammengefaßt wird als vor dem Hauptverzug.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband einem zweimaligen Vorverzug unterworfen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Vorverzug größer als der zweite Vorverzug ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Vorverzug zwischen 1 : 1,1 und 1 : 1,5 beträgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Streckwerk verlassende Faserband aus der bisherigen Transportebene abgelenkt wird.
10. Vorrichtung zum Verspinnen eines Faserbandes mit einem Streckwerk, das ein Vorverzugsfeld und ein Hauptverzugsfeld aufweist, wobei vor dem Hauptverzugsfeld ein Verdichter angeordnet ist, ferner mit einer unmittelbar dem Streckwerk nachgeordneten pneumatischen Drallvorrichtung, die aus einem Injektorteil und einem Drallteil besteht, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brete (B2) des Verdichters (24) vor dem Hauptverzugsfeld (111) mindestens etwa dem 1,5-fachen Durchmesser (D) der pneumatischen Drallvorrichtung (9) entspricht, die sowohl im Injektorteil (3) als auch im Drallteil (4) von ihrer Eintrittsöffnung (300) bis zur Austrittsöffnung (400) den gleichen Durchmesser (D) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (300) der Drallvorrichtung (9) im Zwickelbereich der Lieferzylinder (23, 230) des Streckwerkes (2) liegt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (300) der Drallvorrichtung (9) etwa in der die Lieferzylinder (23, 230) berührenden Tangentialebene (T) liegt.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (300) der Drallvorrichtung (9) in Richtung Oberwalze (230) gegenüber der Transportebene (E) des Fasermaterials (10) versetzt ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlauf der Drallvorrichtung (9) Kerben (310) vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (310) durch die Zahnlücken eines Innenzahnkranzes (31) gebildet werden.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (a) zwischen den Druckluftkanälen (30) des Injektorteils (3) und der Achse (A) der Drallvorrichtung (9) desto größer ist, je kleiner die Breite des Verdichters (24) vor dem Hauptverzugsfeld (111) ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Druckluftkanälen (30) des Injektorteils (3) anlegbare Druck bei höherer Spinngeschwindigkeit niedriger als bei niedrigerer Spinngeschwindigkeit ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D) der Drallvorrichtung (9) zwischen 2,3 und 2,8 mm, vorzugsweise bei 2,5 mm, liegt.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der Druckluftkanäle (30) des Injektorteils (3) von den Druckluftkanälen (40) des Drallteils (4) 30 bis 40 mm beträgt.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 10, mit einem mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Zwischenraum zwischen dem Injektorteil und dem Drallteil, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Abstand der Druckluftkanäle (30) des Injektorteils (3) von dem Zwischenraum (72) definierte Injektorteilauslaufteil (32) desto kleiner im Verhältnis zu dem durch den Abstand der Druckluftkanäle (40) des Drallteils (4) von diesem Zwischenraum (72) definierte Drallteileinlaufteil (41) ist, je niedriger die Spinngeschwindigkeit ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Längen (li, ID) von Injektorteilauslaufteil (32) und Drallteileinlaufteil (41) in Abhängigkeit von der Spinngeschwindigkeit zwischen 1 : 4 und 3 : 1 beträgt.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Streckwerk (2) abgewandte Stirnseite (42) der Drallvorrichtung (9) scharfkantig und rechtwinklig an deren Bohrung (43) anschließt.
EP86110903A 1985-11-21 1986-08-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Fasern Expired EP0222981B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3541219 1985-11-21
DE19853541219 DE3541219A1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0222981A1 EP0222981A1 (de) 1987-05-27
EP0222981B1 true EP0222981B1 (de) 1989-09-27

Family

ID=6286507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110903A Expired EP0222981B1 (de) 1985-11-21 1986-08-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Fasern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4825633A (de)
EP (1) EP0222981B1 (de)
JP (1) JPS63503394A (de)
CN (1) CN1006471B (de)
BR (1) BR8606942A (de)
CZ (1) CZ277735B6 (de)
DE (2) DE3541219A1 (de)
IN (1) IN168020B (de)
RU (1) RU1806228C (de)
WO (1) WO1987003308A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734566C2 (de) * 1987-10-13 1994-10-06 Rieter Ingolstadt Spinnerei Drallorgan für das Verspinnen von Fasern zu einem Faden
DE3836481A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer luftspinnvorrichtung
CA2005018A1 (en) * 1988-12-12 1990-06-12 Elbert F. Morrison Vacuum spinning of roving
DE59008923D1 (de) * 1989-09-01 1995-05-24 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Falschdrahtspinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US5237810A (en) * 1989-09-01 1993-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for false twist spinning
CH680860A5 (en) * 1990-02-07 1992-11-30 Rieter Ag Maschf Air-jet spinning appts. - has precision positioning of jet relative to nip of output draft roller
DE4225262A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Verspinnen eines Faserbandes
CN1054895C (zh) * 1995-09-22 2000-07-26 东华大学 自由端喷气纺成纱装置
US5950413A (en) * 1997-04-18 1999-09-14 Wellman, Inc. Spinning apparatus, method of producing yarns, and resulting yarns
US5970700A (en) * 1997-04-18 1999-10-26 Wellman, Inc. Drafting apparatus and method for producing yarns
US6250060B1 (en) * 1997-04-18 2001-06-26 Wellman, Inc. Method of producing improved knit fabrics from blended fibers
US7100246B1 (en) 1999-06-14 2006-09-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stretch break method and product
US7083853B2 (en) * 1999-06-14 2006-08-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stretch break method and product
DE60009402T2 (de) * 1999-07-28 2005-03-10 Murata Kikai K.K. Spinnvorrichtung und Spinnverfahren
DE10060300A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von textilen Fasern
DE60104160T3 (de) * 2000-04-04 2012-03-15 Murata Kikai K.K. Hohle Führungspindel in einer Vortex Spinnmaschine und Verfahren zu ihrer Anwendung
US6928972B2 (en) 2001-01-31 2005-08-16 Csxt Intellectual Properties Corporation Locomotive and auxiliary power unit engine controller
US20060204753A1 (en) * 2001-11-21 2006-09-14 Glen Simmonds Stretch Break Method and Product
JP2003166132A (ja) * 2001-11-28 2003-06-13 Murata Mach Ltd 紡績装置及び紡績方法
US7581376B2 (en) * 2004-02-27 2009-09-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Spun yarn, and method and apparatus for the manufacture thereof
KR20070095429A (ko) * 2005-01-21 2007-09-28 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 스테이플사 제조 방법
JP2012076884A (ja) * 2010-10-01 2012-04-19 Murata Machinery Ltd 糸巻取装置用の回路基板及び糸巻取装置
CH708620A1 (de) * 2013-09-30 2015-03-31 Rieter Ag Maschf Faserführungselement für eine Spinndüse einer Luftspinnmaschine sowie damit ausgestattete Spinnstelle.
JP2018090923A (ja) * 2016-12-01 2018-06-14 村田機械株式会社 紡績機及び紡績方法
CN108456956A (zh) * 2017-02-17 2018-08-28 香港纺织及成衣研发中心有限公司 一种用于环锭细纱机的纱线加捻方法和装置
JP7006561B2 (ja) * 2018-10-11 2022-02-10 株式会社豊田自動織機 ポット精紡機
CN114990744B (zh) * 2022-05-06 2023-05-16 宜城市天舒纺织有限公司 一种抗菌混纺纱高效生产装置和生产方法
CN116121916B (zh) * 2023-03-10 2023-07-14 山东杰瑞纺织科技有限公司 一种用于多股纳米纤维复合纱线的加工装置及加工方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51130334A (en) * 1975-05-06 1976-11-12 Murata Machinery Ltd Apparatus for making spun yarns
DE2603511A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Konrad Goetzfried Verfahren und vorrichtung zum gegenlaeufigen spinnen eines fadens
DE2722319B2 (de) * 1977-01-10 1981-01-15 Toyo Boseki K.K., Osaka (Japan) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
US4387487A (en) * 1979-10-16 1983-06-14 Murata Kikai Kabushiki Kaisha High draft apparatus in spinning machine
GB2089845B (en) * 1980-11-14 1985-08-21 Murata Machinery Ltd Drafting method and apparatus in spinning machine
US4457130A (en) * 1981-10-13 1984-07-03 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Air spinning nozzle unit
JPS5881625A (ja) * 1981-11-02 1983-05-17 Toyoda Autom Loom Works Ltd 結束紡績法および結束紡績装置
JPS58104231A (ja) * 1981-12-15 1983-06-21 Toyoda Autom Loom Works Ltd 結束紡績用仮撚ノズル
US4437302A (en) * 1982-01-20 1984-03-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho False twisting air nozzle
IT1197560B (it) * 1982-02-03 1988-12-06 Murata Machinery Ltd Metodo per la produzione di filati e relativa apparecchiatura
IN161964B (de) * 1982-10-29 1988-03-05 Rieter Ag Maschf
IN161355B (de) * 1983-07-01 1987-11-14 Rieter Ag Maschf
JPS6042293A (ja) * 1983-08-18 1985-03-06 Sony Corp 単結晶の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR8606942A (pt) 1987-11-03
DE3665889D1 (en) 1989-11-02
EP0222981A1 (de) 1987-05-27
CZ277735B6 (en) 1993-04-14
US4825633A (en) 1989-05-02
CS847486A3 (en) 1992-12-16
DE3541219C2 (de) 1988-07-07
RU1806228C (ru) 1993-03-30
CN86107922A (zh) 1987-06-10
JPS63503394A (ja) 1988-12-08
WO1987003308A1 (en) 1987-06-04
CN1006471B (zh) 1990-01-17
IN168020B (de) 1991-01-19
DE3541219A1 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222981B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Fasern
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
DE19815054C5 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE2758823C2 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fasergarns
EP1664404B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren und verwendung einer solchen vorrichtung
WO2014041412A2 (de) Spinnstelle einer vorspinnmaschine
DE698777C (de) Streckwerk mit zwei zusammenarbeitenden endlosen Riemchen
EP0165398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mittels Friktionsspinnmitteln
DE3148940A1 (de) Verfahren zum herstellen eines umwindegarnes, das umwindegarn und eine vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE4131059C2 (de) Spinnvorrichtung
DE4032940A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
EP1664403B1 (de) Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens
CH645417A5 (de) Kerngarn, verfahren zu dessen herstellung und anordnung zum ausfuehren dieses verfahrens.
WO2006092176A1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
WO1981003501A1 (en) Spinning frame,preferably ring continuous spinning frame
CH674855A5 (de)
DE102012023985A1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP1431433A1 (de) Streckwerk-Konstruktion
EP3604646A1 (de) Streckwerkeinheit und streckwerk für eine spinnmaschine
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
WO2005116310A1 (de) Streckwerk mit verdichtungsvorrichtung für spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ZINI MARANESI

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19880913

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665889

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891102

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920724

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930807

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030901

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050807