EP0222375B1 - Aufrichtevorrichtung für die Anbringung an Krankenhausbetten - Google Patents

Aufrichtevorrichtung für die Anbringung an Krankenhausbetten Download PDF

Info

Publication number
EP0222375B1
EP0222375B1 EP86115666A EP86115666A EP0222375B1 EP 0222375 B1 EP0222375 B1 EP 0222375B1 EP 86115666 A EP86115666 A EP 86115666A EP 86115666 A EP86115666 A EP 86115666A EP 0222375 B1 EP0222375 B1 EP 0222375B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
bearing
raising device
coupling
brake clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86115666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222375A2 (de
EP0222375A3 (en
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Späth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spaeth & Co KG Stahlbau-Biegetechnik GmbH
Original Assignee
Spath & Co KG Stahlbau-Biegetechnik GmbH
Spath & Co KG Stahlbau-Biegetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spath & Co KG Stahlbau-Biegetechnik GmbH, Spath & Co KG Stahlbau-Biegetechnik GmbH filed Critical Spath & Co KG Stahlbau-Biegetechnik GmbH
Priority to AT86115666T priority Critical patent/ATE43239T1/de
Publication of EP0222375A2 publication Critical patent/EP0222375A2/de
Publication of EP0222375A3 publication Critical patent/EP0222375A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222375B1 publication Critical patent/EP0222375B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/053Aids for getting into, or out of, bed, e.g. steps, chairs, cane-like supports
    • A61G7/0533Lifting poles

Definitions

  • the invention relates to an erection device for attachment to hospital beds according to the preamble of claim 1.
  • Such an erection device has become known, for example, with the subject of DE-A 3 327 320.
  • Raising devices of this type are used in particular for freshly operated or handicapped patients, the patient lying in bed gripping the triangular handle with his hands and pulling up on it.
  • the tube is pivotally mounted in the holder so that the patient can swing over the rotation of the tube in the holder to the edge of the bed by stopping at the handle.
  • the coupling which secures against rotation, is intended to ensure that the pivotable tube is fixed in the holder in any pivot position. This prevents the pipe from swinging out too far and, for example, from damaging objects standing next to the bed.
  • the clutch consists of a dog clutch, which can be engaged against the spring force of a compression spring.
  • a disadvantage of this arrangement is that it is not possible to lock this coupling in any intermediate positions, because only a certain angle of rotation can be locked by the tooth division of the intermeshing claw coupling.
  • the invention has for its object to develop an erecting device of the type mentioned in such a way that it can be locked in any rotational position while avoiding early wear of the coupling.
  • the feature of the invention is therefore that the tube is connected in a rotationally fixed manner to an axial extension designed as a cone and can be axially engaged with this cone in an associated conical recess of a radially expandable brake shoe.
  • the brake shoe consists of several segment-shaped parts which are separated from one another by radial slots, with an all-encompassing tension spring being arranged in an annular groove on the outer circumference of the brake shoe.
  • segment-shaped parts then come to rest with their outer circumference on the inside of a lower bearing pot, which is provided on the inside with a corrugation running in the axial direction, which acts as a friction-increasing surface for the outer surfaces of the brake shoes pressed against it.
  • the coupling part connected to the tube in a rotationally fixed manner consists of a metal part and the associated brake shoes consist of a polyamide plastic.
  • a great freedom from wear is guaranteed, and endurance tests have shown that the material mentioned is characterized by a particularly long service life.
  • the hospital bed 25 shown in FIG. 1 consists, in a known manner, of a reclining frame 28, at the front and rear end of which a foot frame 26 and a head frame 27 are arranged.
  • a cross member 32 is attached to the head frame 27, on which an upper suspension device 33 for a holder 34 is provided.
  • a guide plate 31 is provided in the lower part of the head frame 27, in which the hal tion 34 engages with a lower, axial casing tube 6 (see FIG. 2).
  • An oval tube 30 is mounted in the holder 34 in the arrow directions 47 so that it can be rotated and fixed, on the horizontal part 45 of which a triangular handle 46 is arranged.
  • the entire lifting device 29 thus consists of the handle 46, the oval tube 30 and the associated holder 34.
  • the holder 34 is easily detachably connected to the head frame 27 of the hospital bed 25 by arranging an anti-rotation device 8 on the upper side of the holder 34, which consists of an encircling ring on which bolts 23 which are directed inwards and below one another are arranged. These bolts are hooked into the suspension device 33, the casing tube 6 simultaneously engaging through an associated recess in the lower support plate 31.
  • the holder 34 is arranged in an easily detachable manner on the head frame 27, and there is no need to retrofit existing hospital beds 25, since the holders 33, 31 already described are already present on conventional hospital beds.
  • a retaining bracket 7 extends downward from the anti-rotation device 8 and is welded to the outside of the upper bearing pot 1; this supports the entire arrangement and protects against twisting.
  • a spacer tube 2 which is connected at its opposite end to the lower bearing pot 4.
  • the lower bearing pot 4 is closed by a lid 3 and it continues downward into an axial bearing shaft seat 5, which finally opens into a casing 6, which is releasably inserted in the guide plate 31 on the head frame 27 of the hospital bed 25 in the manner described previously .
  • FIG. 3 shows that the oval tube 30 is inserted in a form-fitting manner in an assigned rectangular recess, the outer circumference of the oval tube nestling into the diagonally opposite, rounded recesses in the upper bearing pot 1.
  • the upper bearing pot consists of an upper protective cover 9 which is placed on the cup-shaped lower part of this bearing pot 1.
  • an outer bearing ring 10 is provided which carries on its inside a ball bushing 11 with balls arranged therein which roll on an inner bearing ring 14 on its inside.
  • the inner bearing ring 14 is in turn received by an inner oval chuck 13, and the entire arrangement is supported on a plastic ring 12 at the bottom of the cup-shaped lower part of the bearing pot 1.
  • the oval tube 30 is non-rotatably, but axially displaceable, stored in the oval bearing 13, which is supported with ribs 38 on the assigned inner surface of the inner bearing ring 14.
  • the oval casing tube rotates and moves freely with the bearing bush radially and axially.
  • the entire bearing arrangement is installed with axial play in the upper bearing pot 1.
  • the lower end face of the protective cover 9 has an axial distance 36 to the upper end face of the associated bearing arrangement, which consists of the bearing ring 10, the ball bushing 11, the inner bearing ring 14 and the oval chuck bushing 13.
  • the ball bushing 11 can also be displaced with an axial play 37 between the upper end face of the bearing ring 10 and its lower end face.
  • the coupling according to the invention is arranged in the lower bearing pot 4.
  • the lower bearing pot 4 consists of a cup-shaped lower part 51, which is closed at the top by means of a screw thread with an associated cover 3.
  • the spacer tube 2 is accommodated between the cup-shaped lower part of the upper bearing pot 1 and the cover 3.
  • a coupling part 18 made of a metal material, e.g. Cast iron, cast steel or the like.
  • this annular groove is not shown in FIG. 8, because it is also possible to press the oval tube onto the upper, conical axial attachment of the coupling part 18.
  • the coupling part 18 has a lower, as a cone 40, axial shoulder, which has outer wedge surfaces 41, which form the coupling surfaces to associated wedge surfaces 42 of a conical recess 48 of a brake shoe 16.
  • the brake shoe 16 consists of a cylindrical part which is inserted into the lower part 51 of the lower bearing cup 4.
  • the brake shoe 16 consists of four segment-shaped parts 49 which are separated from one another by radial slots 39 and which is provided on its outer circumference with a circumferential annular groove into which a tension spring 20 is inserted.
  • the parts 49 are held together by the tension spring 20 and biased inward in the radial direction. All parts together form a conical recess 48, on the inside of which the aforementioned wedge surfaces 42 are arranged, which interact with the associated wedge surfaces 41 of the coupling part 18.
  • the compression spring 21 engages in a recess 52 of the coupling part 18 and is supported with the lower end in a bearing shaft seat 5, which at the same time serves to hold a bearing shaft 17 on which the compression spring 21 is rotatably and axially displaceably mounted.
  • the bearing shaft 17 is held in the bearing shaft seat 5 in a rotationally fixed manner by means of threaded pins 22 and also engages in the casing 6.
  • the upper side of the bearing shaft 17 is rotatably mounted in the coupling part 18 in two spaced-apart slide bearing bushes 19, 35.
  • the wedge surfaces 41, 42 are chamfered so that self-clamping cannot occur. I.e. Under the force of the compression spring 21, the clutch described can be disengaged automatically, as a result of which the oval tube 30 is pushed upward in the opposite direction to the arrow direction 53 and the segment-shaped parts 49 of the brake shoe 16 move radially inward again via the tension spring 20.
  • a wiper 15 is provided, which is seated as a circumferential ring on the brake shoe 16 and with its top a distance 50 to the underside of the cover 3 forms.
  • the brake shoe 16 can only move by the amount of the distance 50 in the axial direction in the lower bearing cup 4.
  • the lower storage pot is easy to open because the cover 3 is screwed onto the lower part 51 with a corresponding thread 44 and is fixed with adhesive, i.e. is made non-rotatable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufrichtevorrichtung für die Anbringung an Krankenhausbetten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Aufrichtevorrichtung ist beispielsweise mit dem Gegenstand der DE-A 3 327 320 bekannt geworden.
  • Derartige Aufrichtevorrichtungen werden insbesondere für frischoperierte oder gehbehinderte Patienten verwendet, wobei der im Bett liegende Patient den dreiecksförmigen Haltegriff mit den Händen ergreift und sich daran hochzieht. Das Rohr ist hierbei schwenkbar in der Halterung gelagert, so daß der Patient durch Anhalten am Haltegriff sich über die Drehung des Rohres in der Halterung zum Bettrand schwingen kann. Die gegen Verdrehung sichernde Kupplung soll ein Festlegen des schwenkbaren Rohres in jeder beliebigen Schwenklage in der Halterung gewährleisten. Hierdurch wird verhindert, daß das Rohr zu weit ausschwingt und beispielsweise neben dem Bett stehende Gegenstände beschädigen kann.
  • Bei der bekannten Aufrichtevorrichtung besteht die Kupplung aus einer Klauenkupplung, die entgegen der Federkraft einer Druckfeder einrückbar ist. Ein Nachteil dieser Anordnung ist, daß eine Arretierung dieser Kupplung in beliebigen Zwischenstellungen nicht möglich ist, denn durch die Zahnteilung der ineinander greifenden Klauenkupplung sind nur bestimmte Drehwinkel arretierbar.
  • Weiterer Nachteil dieser bekannten Aufrichtevorrichtung ist ferner, daß die Kupplung einem relativ hohen Verschleiß ausgesetzt ist, denn durch den langen Hebelarm vom Haltegriff bis zur Drehachse des Rohres werden hohe Drehmomente auf die Kupplung übertragen, was zu einem baldigen Verschleiß der Klauen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufrichtevorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine Arretierung in beliebigen Verdrehlagen unter Vermeidung einer baldigen Abnutzung der Kupplung möglich ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Merkmal der Erfindung ist also, daß das Rohr mit einem als Konus ausgebildeten, axialen Ansatz drehfest verbunden ist und mit diesem Konus in eine zugeordnete konische Ausnehmung einer radial spreizbaren Bremsbacke axial einrückbar ist. Durch das Ineinandergreifen der Keilflächen des Konus und der zugeordneten Keilflächen im Bereich der konischen Ausnehmung werden hohe Drehmomente relativ verschleißfrei aufgenommen und es ist eine Arretierung in jeder beliebigen Verdrehlage möglich.
  • Hierbei ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 2 wesentlich, daß der Bremsbacken aus mehreren, segmentförmigen Teilen besteht, die voneinander durch radiale Schlitze getrennt sind, wobei am Außenumfang des Bremsbackens in eine Ringnut eine alle Teile umspannende Spannfeder angeordnet ist. Beim Verschieben des als Konus ausgebildeten, axialen Ansatzes, der drehfest mit dem Ovalrohr verbunden ist, in axialer Richtung in die konische Ausnehmung des Bremsbackens hinein werden also die segmentförmigen Teile dieses Bremsbackens radial auswärts gedrückt bzw. gespreizt und zwar entgegen der Kraft der alle Teile umspannenden Spannfeder. Diese segmentförmigen Teile kommen dann mit ihrem Außenumfang zur Anlage an der Innenseite eines unteren Lagertopfes, der an seiner Innenseite mit einer in axialer Richtung verlaufenden Riffelung versehen ist, welche als reibungserhöhende Oberfläche für die daran angepreßten Außenflächen der Bremsbacken wirkt.
  • Bevorzugt wird es hierbei, wenn das mit dem Rohr drehfest verbundene Kupplungsteil aus einem Metallteil und die zugeordneten Bremsbacken aus einem Polyamid-Kunststoff bestehen. Hierbei wird eine große Verschleißfreiheit gewährleistet, und Dauerversuche haben gezeigt, daß das erwähnte Material sich durch besonders lange Lebensdauer auszeichnet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigt:
    • Figur 1: schematisiert gezeichnete Seitenansicht eines Krankenhausbettes mit einer Aufrichtevorrichtung nach der Erfindung,
    • Figur 2: Seitenansicht der Halterung für das Ovalrohr,
    • Figur 3: Stirnansicht der Halterung in Richtung des Pfeiles 111 in Figur 2,
    • Figur 4: Längsschnitt durch die Halterung nach Figur 2,
    • Figur 5: Schnitt durch den oberen Lagertopf,
    • Figur 6: Schnitt gemäss der Linie VI-VI in Figur 5,
    • Figur 7: Schnitt durch den unteren Lagertopf gemäss der Linie VII-VII in Figur 4,
    • Figur 8: Schnitt durch das mit dem Ovalrohr verbundene Kupplungsteil.
  • Das in Figur 1 gezeigte Krankenhausbett 25 besteht in bekannter Weise aus einem Liegerahmen 28, an dessen vorderem und hinterem Ende jeweils ein Fußgestell 26 und ein Kopfgestell 27 angeordnet sind. Am Kopfgestell 27 ist ein Querholm 32 angebracht, an dem eine obere Einhängevorrichtung 33 für eine Halterung 34 vorgesehen ist. Im Abstand dazu ist im unteren Teil des Kopfgestells 27 eine Führungsplatte 31 vorgesehen, in welchem die Halterung 34 mit einem unteren, axialen Futterrohr 6 (vergl. Fig. 2) eingreift.
  • In der Halterung 34 ist in den Pfeilrichtungen 47 verdrehbar und festlegbar ein Ovalrohr 30 gelagert, an dessen horizontalem Teil 45 ein dreiecksförmiger Handgriff 46 angeordnet ist.
  • Die gesamte Aufrichtevorrichtung 29 besteht also aus dem Handgriff 46, dem Ovalrohr 30 und der zugeordneten Halterung 34.
  • Die Halterung 34 ist gemäss Figur 2 leicht lösbar mit dem Kopfgestell 27 des Krankenhausbettes 25 dadurch verbunden, indem an der oberen Seite der Halterung 34 eine Verdrehsicherung 8 angeordnet ist, die aus einem umlaufenden Ring besteht, an dem unterhalb einwärts gerichtete, zueinander fluchtende Bolzen 23 angeordnet sind. Diese Bolzen werden in die Einhängevorrichtung 33 eingehängt, wobei gleichzeitig das Futterrohr 6 durch eine zugeordnete Ausnehmung in der unteren Tragplatte 31 eingreift. Auf diese Weise ist die Halterung 34 leicht lösbar am Kopfgestell 27 angeordnet, und es bedarf keiner Umrüstung bereits vorhandener Krankenhausbetten 25, denn die beschriebenen Halterungen 33,31 sind bereits schon an herkömmlichen Krankenhausbetten vorhanden.
  • Von der Verdrehsicherung 8 abwärts erstreckt sich noch gemäss Figur 2 ein Haltebügel 7, der mit der Außenseite des oberen Lagertopfes 1 verschweisst ist; dieser trägt die gesamte Anordnung und schont gegen Verdrehung.
  • An der Unterseite des Lagertopfes 1 setzt ein Distanzrohr 2 an, welches mit seinem gegenüberliegenden Ende mit dem unteren Lagertopf 4 verbunden ist. Der untere Lagertopf 4 wird von einem Deckel 3 abgeschlossen und er setzt sich nach unten in einen axialen Lagerwellensitz 5 fort, der schließlich in ein Futterrohr 6 mündet, welches in der vorher beschriebenen Weise lösbar in der Führungsplatte 31 am Kopfgestell 27 des Krankenhausbettes 25 eingesetzt wird.
  • Die Figur 3 zeigt, daß das Ovalrohr 30 formschlüssig in eine zugeordnete rechteckförmige Ausnehmung eingesetzt ist, wobei der Außenumfang des Ovalrohres sich in die diagonal einander gegenüberliegenden, abgerundeten Ausnehmungen im oberen Lagertopf 1 einschmiegen.
  • Der obere Lagertopf besteht gemäss Figur 4,5 und 6 aus einem oberen Schutzdeckel 9, der auf das becherförmige Unterteil dieses Lagertopfes 1 aufgesetzt ist. Im Unterteil dieses Lagertopfes 1 ist ein äußerer Lagerring 10 vorgesehen, der an seiner Innenseite eine Kugelbüchse 11 mit darin angeordneten Kugeln trägt, die an ihrer Innenseite an einem inneren Lagerring 14 abrollen. Der innere Lagerring 14 wird wiederum von einer inneren Ovalfutterbüchse 13 aufgenommen, und die gesamte Anordnung ist unten auf einem Kunststoffring 12 am Boden des becherförmigen Unterteils des Lagertopfes 1 gelagert.
  • Gemäss Figur 6 ist das Ovalrohr 30 zwar drehfest, jedoch axial verschiebbar, in dem Ovallager 13 gelagert, welches sich mit Rippen 38 an der zugeordneten Innenfläche des inneren Lagerrings 14 abstützt. Das Ovalfutterrohr dreht und bewegt sich frei mit Lagerbuchse radial und axial.
  • Mit der beschriebenen Anordnung können hohe Verkantungskräfte aufgenommen werden, die beim Angreifen eines entsprechenden Patientengwichts am Handgriff 46 auf den oberen Lagertopf 1 ausgeübt werden.
  • Die gesamte Lageranordnung ist mit axialem Spiel im oberen Lagertopf 1 eingebaut. Aus diesem Grunde hat die untere Stirnseite des Schutzdeckels 9 einen axialen Abstand 36 zur oberen Stirnseite des zugeordneten Lageranordnung, die aus dem Lagerring 10, der Kugelbüchse 11 , dem inneren Lagerring 14 und der Ovalfutterbüchse 13 besteht.
  • Ebenso ist die Kugelbüchse 11 zwischen der oberen Stirnseite des Lagerrings 10 und dessen unterer Stirnseite mit einem axialen Spiel 37 verschiebbar.
  • Gemäss Figur 4,7 und 8 ist im unteren Lagertopf 4 die erfindungsgemässe Kupplung angeordnet.
  • Der untere Lagertopf 4 besteht aus einem becherförmigen Unterteil 51, welches über ein Schraubgewinde mit einem zugeordneten Deckel 3 nach oben abgeschlossen wird.
  • Zwischen dem becherförmigen Unterteil des oberen Lagertopfes 1 und dem Deckel 3 ist das Distanzrohr 2 aufgenommen.
  • Das Ovalrohr 30, welches sich axial und mit radialem Abstand durch das Distanzrohr 2 erstreckt, ist an seiner Unterseite drehfest mit einem Kupplungsteil 18 aus einem Metallmaterial, z.B. Grauguß, Stahlguß oder dgl. verbunden , wobei die untere Stirnseite des Ovalrohres in eine Ringnut 43 im Kupplungsteil 18 eingreift.
  • In Figur 8 ist aus Vereinfachungsgründen diese Ringnut nicht gezeigt, denn es ist ebenso möglich, das Ovalrohr auf den oberen, konisch ausgebildeten, axialen Ansatz des Kupplungsteiles 18 aufzupressen.
  • Das Kupplungsteil 18 weist einen unteren, als Konus 40 ausgebildeten, axialen Ansatz auf, der äußere Keilflächen 41 aufweist, welche die Kupplungsflächen zu zugeordneten Keilflächen 42 einer konischen Ausnehmung 48 von einer Bremsbacke 16 ausbilden.
  • Die Bremsbacke 16 besteht gemäss Figur 4 und 7 aus einem zylinderförmigen Teil, welches in das Unterteil 51 des unteren Lagertopfes 4 eingesetzt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 7 besteht die Bremsbacke 16 aus vier voneinander durch radiale Schlitze 39 getrennte, segmentförmige Teile 49, die an ihrem Außenumfang mit einer umlaufenden Ringnut versehen ist, in welche eine Spannfeder 20 eingelegt ist. Durch die Spannfeder 20 werden die Teile 49 zusammengehalten und in radialer Richtung nach innen vorgespannt. Alle Teile bilden zusammen eine konische Ausnehmung 48, an deren Innenseite die vorher erwähnten Keilflächen 42 angeordnet sind, die mit den zugeordneten Keilflächen 41 des Kupplungsteiles 18 zusammenwirken.
  • Sobald nun das Ovalrohr 30 in axialer Richtung in Pfeilrichtung 53 (vergl. Figur 1) nach unten bewegt wird, bewegt sich das untere Kupplungsteil 18 entgegen der Kraft einer Druckfeder 21 mit seinen Keilflächen 41 in die Ausnehmung 48 der Bremsbacke 16 hinein.
  • Die Druckfeder 21 greift hierbei in eine Ausnehmung 52 des Kupplungsteils 18 ein und ist mit dem unteren Ende in einem Lagerwellensitz 5 gelagert, der gleichzeitig zur Halterung einer Lagerwelle 17 dient, auf welche die Druckfeder 21 drehbar und axial verschiebbar gelagert ist. Die Lagerwelle 17 wird im Lagerwellensitz 5 über Gewindestifte 22 drehfest gehalten und greift im übrigen noch in das Futterrohr 6 ein.
  • Die Oberseite der Lagerwelle 17 ist in zwei voneinander beabstandeten Gleitlagerbuchsen 19,35 drehbar im Kuppiungsteii 18 gelagert.
  • Mit der axialen Verschiebung des Ovalrohres 30 in Pfeilrichtung 53 gleiten die Keilflächen 41,42 von Kupplungsteil 18 und Ausnehmung 48 aneinander und die segmentförmigen Teile 49 der Bremsbacke 16 werden radial entgegen der Kraft der Spannfeder 20 nach außen verschoben und treffen sich an der geriffelten Innenfläche des Unterteils 51 des unteren Lagertopfes 4.
  • Damit können jetzt hohe Verdrehkräfte arretiert werden, denn durch die großflächige Anlage von einander zugeordneten Keilflächen 41, 42 einerseits und durch die großflächige Anlage des Außenumfangs der segmentförmigen Teile 49 an der geriffelten Innenfläche des Unterteils 51 ergibt sich eine kraftschlüssige Verspannung der genannten Teile im Unterteil 51.
  • Wesentlich hierbei ist, daß die Keilflächen 41, 42 so angeschrägt sind, daß es nicht zu einer Selbstklemmung kommen kann. D.h. unter der Kraft der Druckfeder 21 ist die beschriebene Kupplung selbsttätig ausrückbar, wodurch das Ovalrohr 30 in Gegenrichtung zur Pfeilrichtung 53 nach oben geschoben wird und die segmentförmigen Teile 49 der Bremsbacke 16 über die Spannfeder 20 wieder radial einwärts sich bewegen.
  • Um zu vermeiden, daß beim Ausrücken der Kupplung die Bremsbacken 16 in Gegenrichtung zur eingezeichneten Pfeilrichtung 53 nach oben mitgenommen werden, ist ein Abstreifer 15 vorgesehen, der als umlaufender Ring auf der Bremsbacke 16 aufsitzt und mit seiner Oberseite einen Abstand 50 zur Unterseite des Deckels 3 bildet.
  • Damit kann sich die Bremsbacke 16 nur um das Maß des Abstandes 50 in axialer Richtung im unteren Lagertopf 4 bewegen.
  • Der untere Lagertopf ist einfach zu öffnen, weil der Deckel 3 mit einem entsprechenden Gewinde 44 auf dem Unterteil 51 aufgeschraubt ist und mittels Kleber fixiert, d.h. drehfest gemacht ist.

Claims (7)

1. Aufrichtevorrichtung für die Anbringung an Krankenhausbetten mit einer vertikal und im Abstand lösbar mit dem Kopfgestell (27) verbundenen Halterung (34), in welcher drehbar und feststellbar ein unter Belastung axial gegen die Kraft einer Druckfeder (21) verschiebbares Rohr (30) aufgenommen ist, an dessen oberen freien Ende ein Haltegriff (46) für den Patienten angeordnet ist, wobei in der Halterung (34) am unteren Ende des Rohres eine gegen Verdrehung des Rohres (30) sichernde Kupplung angeordnet ist, derart, daß bei einer axialen Verschiebung des Rohres (30) nach unten dieses über die Kupplung drehfest mit der Halterung (34) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (30) als Ovalrohr ausgebildet ist und daß die Kupplung aus einem in axialer Verlängerung am unteren Ende des Ovalrohres (30) mit dem Ovalrohr (30) drehfest verbundenen Kupplungsteil (18) besteht, welches einen als Konus (40) ausgebildeten, axialen Ansatz aufweist, der in eine zugeordnete, konische Ausnehmung (48) einer radial spreizbaren Bremsbacke (16) angreift, wobei die Bremsbacke (16) in dem becherförmigen Unterteil (51) eines an der Halterung (34) angeordneten Lagertopfes (4) angeordnet ist und die Bremsbacke (16) beim Auseinanderspreizen an der Innenseite des becherförmigen Unterteils (51) anliegt.
2. Aufrichtevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbacken (16) aus mehreren segmentförmigen Teilen (49) besteht, die voneinander durch radiale Schlitze (39) getrennt sind, und daß am Außenumfang des Bremsbackens (16) in einer Ringnut eine alle Teile (49) umspannende Spannfeder (20) angeordnet ist.
3. Aufrichtevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite des Konus (40) des Kupplungsteils (18) die eine Seite der Druckfeder (21) anliegt, deren andere Seite sich an einem gehäusefesten Lagerwellensitz (5) abstützt und daß das Kupplungsteil (18) axial verschiebbar auf einer mit dem Rohr (30) in axialer Verlängerung verbundenen Lagerwelle (17) gelagert ist.
4. Aufrichtevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen (42) im Bereich der Ausnehmung (48) der Bremsbacken (16) und die Keilflächen (41) des Konus (40) des Kupplungsteils (18) blank poliert sind und daß die Bremsbacken (16) aus einem Polyamid-Kunststoff bestehen.
5. Aufrichtevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (51) von einem oberen, topfförmigen Deckel (3) abgeschlossen ist und daß auf der oberen Stirnfläche der Bremsbacken (16) ein ringförmiger Abstreifer (15) aufgesetzt ist, der mit seiner oberen Stirnkante einen Abstand (50) zur Unterseite des Deckels (3) aufweist (Fig. 4).
6. Aufrichtevorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (34) von dem unteren Lagertopf (4) und von einem im Abstand davon angeordneten oberen Lagertopf (1) gebildet ist, der aus einem mit geringem radialen Spiel auf dem Außenumfang des Ovalrohres (30) aufsitzenden, ringförmigen Ovalfutterbüchse (13) besteht, welche sich mit ihrem zylindrischen Außenumfang an der Innenseite eines inneren Lagerringes (14) abstützt, der seinerseits eine Kugelbüchse (11) trägt, die drehbar und axial verschiebbar an der Innenfläche eines äußeren Lagerringes (10) angeordnet ist, der gehäusefest mit dem Lagertopf (1) verbunden ist.
7. Aufrichtevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den oberen Lagertopf (1) nach oben abschließende Deckel (9) mit seiner unteren Stirnfläche einen Abstand (36) zur oberen Stirnfläche der Kugelbüchse (11) bildet.
EP86115666A 1985-11-13 1986-11-12 Aufrichtevorrichtung für die Anbringung an Krankenhausbetten Expired EP0222375B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115666T ATE43239T1 (de) 1985-11-13 1986-11-12 Aufrichtevorrichtung fuer die anbringung an krankenhausbetten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540302 DE3540302A1 (de) 1985-11-13 1985-11-13 Aufrichtevorrichtung fuer die anbringung an krankenhausbetten
DE3540302 1985-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0222375A2 EP0222375A2 (de) 1987-05-20
EP0222375A3 EP0222375A3 (en) 1987-11-11
EP0222375B1 true EP0222375B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6285915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115666A Expired EP0222375B1 (de) 1985-11-13 1986-11-12 Aufrichtevorrichtung für die Anbringung an Krankenhausbetten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4847930A (de)
EP (1) EP0222375B1 (de)
AT (1) ATE43239T1 (de)
DE (2) DE3540302A1 (de)
ES (1) ES2009766B3 (de)
GR (1) GR3000137T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811435A (en) * 1988-01-15 1989-03-14 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed with pivoting headboard
US4932090A (en) * 1989-04-12 1990-06-12 Johansson Paul J Movable support bar
NL1001240C2 (nl) * 1995-09-19 1997-03-20 Prevas Ergonomie B V Samenstel van een bed en een inrichting voor bewegings-ondersteuning bij het in of uit een bed bewegen door een persoon.
US6357064B1 (en) * 2000-12-20 2002-03-19 Donald Totsky Assist device for disabled persons
US7188858B2 (en) 2002-04-24 2007-03-13 Graco Children's Products Inc. Foldable stroller
WO2004043323A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-27 Adriaan Jacobus Nigrini Spinal problem recovery aid
WO2004060257A2 (en) * 2002-12-26 2004-07-22 Gendron, Inc. Bariatric patient management system
US7451509B2 (en) * 2003-10-17 2008-11-18 Jordan Dawes Enhancer device for enhancing the utility of a user's bed
US20060130238A1 (en) * 2004-07-16 2006-06-22 Robyn Smith Bed side rail method and apparatus
US7536738B2 (en) * 2005-02-17 2009-05-26 Hill-Rom Services, Inc. Patient helper apparatus
US8607378B2 (en) 2010-03-09 2013-12-17 Hill-Rom Services, Inc. Caregiver assist device
US8756735B2 (en) 2011-02-08 2014-06-24 Hill-Rom Services, Inc. Patient helper with egress handle
EP3108866B1 (de) 2015-06-24 2019-10-30 Hill-Rom S.A.S. Patientenpositionierungsvorrichtung und -verfahren
US10238562B2 (en) * 2016-02-23 2019-03-26 Hill-Rom Sas Unit for providing assistance or services to a patient
EP3738571A1 (de) 2019-05-16 2020-11-18 Hill-Rom Services, Inc. Vorrichtung zur aufrüstung eines heimbetts mit einem ausrüstungsträger

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7332718U (de) * 1973-11-29 Bremshey Ag Schwenkbarer Bettgalgen
US1849102A (en) * 1928-07-14 1932-03-15 Gerald R Livergood Slip bushing
US2010284A (en) * 1933-08-15 1935-08-06 Baash Ross Tool Co Casing head
FR1378935A (fr) * 1963-09-19 1964-11-20 Nouvelle Soc Mirima Supports télescopiques perfectionnés, notamment pour sièges et ensembles munis deces supports
GB1138172A (en) * 1966-05-17 1968-12-27 Evertaut Ltd Seats of adjustable height
DE2152256A1 (de) * 1971-10-20 1973-05-03 Demag Ag Kegelreibungsbremse
US3776387A (en) * 1972-02-28 1973-12-04 B Brent Portable stand with magnetic bar surgical instrument holder for use on an operating cart or table
US3765053A (en) * 1972-08-28 1973-10-16 Magnavox Co Friction support for lids
DE2458838A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Harry Dipl Ing Hammler Einbeinstativ fuer film- und fotokameras
US4113222A (en) * 1977-05-31 1978-09-12 Frinzel Jerry C Intravenous pole
DE3118449A1 (de) * 1981-05-09 1982-12-02 Sitema Gesellschaft für Sicherheitstechnik und Maschinenbau mbH, 7500 Karlsruhe "klemmvorrichtung"
US4445660A (en) * 1982-04-09 1984-05-01 Karapita Alexander D Adjustable suspension support
DE3502012A1 (de) * 1982-06-02 1986-07-24 Völker, geb. Mayer, Sigrid, 5014 Kerpen Bettgestell, insbesondere fuer krankenhausbetten, mit einem gestellteil zugeordneter tragvorrichtung
DE3327320A1 (de) * 1982-06-02 1985-02-07 Völker, geb. Mayer, Sigrid, 5014 Kerpen Bettgestell, insbesondere fuer krankenhausbett, mit einem gestellteil zugeordneter tragvorrichtung
DE3220783A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Völker, geb. Mayer, Sigrid, 5014 Kerpen Bettgestell, insbesondere fuer krankenhausbett, mit einem gestellteil zugeordneter tragvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2009766B3 (es) 1989-10-16
EP0222375A2 (de) 1987-05-20
DE3540302A1 (de) 1987-05-14
DE3663447D1 (en) 1989-06-29
DE3540302C2 (de) 1989-02-09
EP0222375A3 (en) 1987-11-11
ATE43239T1 (de) 1989-06-15
US4847930A (en) 1989-07-18
GR3000137T3 (en) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222375B1 (de) Aufrichtevorrichtung für die Anbringung an Krankenhausbetten
DE3932473C2 (de)
DE60015468T2 (de) Träger zur Befestigung eines Werkzeugs auf einem Rohr
EP1162933A1 (de) Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett und längenveränderbares stützelement für ein derartiges bett
DE2824740A1 (de) Angelwinde mit stationaer-rolle
DE2217611B2 (de) Zentrifuge
DE69633257T2 (de) Bremse sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
DE2905214C2 (de) Abfangkeilanordnung
DE2902419C3 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE202012007320U1 (de) Mobiler Ständer
DE3414282C2 (de)
EP1559349B1 (de) Höhenverstellbare Stuhl-Säule
DE4113847C1 (en) Coupling releasably joining top end of string section with rotary drive pipe hole - uses coupling lever on axis at right angles to radial plane running through lever and rotation axis of drive pipe
DE3617990C2 (de) Hubvorrichtung mit zwei übereinander ausfahrbaren Gewindespindeln
DE3113829A1 (de) Fadenbremse fuer gatter
DE2743334C3 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müll- o.dgl. -behälter
DE459923C (de) Teleskop-Spindel-Heber
DE19717189A1 (de) Halteelement zur Verwendung als Deckelsteller oder Klappenhalter
DE19931758C2 (de) Trageeinrichtung zum Heben und Senken von Lasten
EP0187388A2 (de) Höhenverstellbares Abstützgerät, insbesondere Sattelaufliegerstütze
DE102005052227B4 (de) Hebevorrichtung mit Laufrolle
DE3218356C2 (de)
DE3215217C2 (de)
DE3930766C1 (en) Erecting device for hospital bed aid - comprises support tube and bearer tube with fitted clamping slide for handle
WO2000011254A2 (de) Vorrichtung zur lagerung und bewegung von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870723

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SPAETH GMBH & CO. KG STAHLBAU-BIEGETECHNIK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43239

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890629

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19891108

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891115

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19891121

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891124

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891128

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900130

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000137

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901112

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19901129

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

Ref country code: BE

Effective date: 19901130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910124

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: SPATH G.M.B.H. & CO. K.G. STAHLBAU-BIEGETECHBIK

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920801

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3000137

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86115666.9

Effective date: 19910705

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19911214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051112