DE19717189A1 - Halteelement zur Verwendung als Deckelsteller oder Klappenhalter - Google Patents

Halteelement zur Verwendung als Deckelsteller oder Klappenhalter

Info

Publication number
DE19717189A1
DE19717189A1 DE19717189A DE19717189A DE19717189A1 DE 19717189 A1 DE19717189 A1 DE 19717189A1 DE 19717189 A DE19717189 A DE 19717189A DE 19717189 A DE19717189 A DE 19717189A DE 19717189 A1 DE19717189 A1 DE 19717189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
arm
joint
friction
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19717189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717189C2 (de
Inventor
Arthur Hirtsiefer
Johannes Plettenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flap Competence Center Kft
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Priority to DE19717189A priority Critical patent/DE19717189C2/de
Priority to DE19744901A priority patent/DE19744901B4/de
Priority to PL98325266A priority patent/PL325266A1/xx
Priority to IT98MI000516A priority patent/IT1298737B1/it
Priority to ES009800644A priority patent/ES2147120B1/es
Priority to KR1019980014483A priority patent/KR100296562B1/ko
Publication of DE19717189A1 publication Critical patent/DE19717189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717189C2 publication Critical patent/DE19717189C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • E05C17/34Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods with means for holding in more than one position
    • E05C17/345Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods with means for holding in more than one position using friction, e.g. friction hinge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Halteelement zur Verwendung als Stel­ ler für einen um eine Schwenkachse schwenkbar an einem Korpus eines Möbels angebrachten Deckels oder als Halter für eine um eine Schwenkachse schwenkbar an einem Korpus eines Möbels an­ gebrachten Klappe mit einem ersten Arm und einem zweiten Arm, die jeweils ein freies Ende mit Befestigungsmitteln aufweisen und die an ihren anderen Enden durch ein Gelenk um eine Gelenk­ achse schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das Gelenk ein dem ersten Arm zugeordnetes erstes Gelenkteil ein dem zwei­ ten Arm zugeordnetes zweites Gelenkteil und mindestens ein ein­ gespannt angeordnetes Reibelement sowie Spannmittel zur Verän­ derung der Einspannkraft umfaßt.
Ein derartiges Halteelement, das als Klappenbremsgelenk dient, ist in der DE-GM 69 08 593 beschrieben. Es sind zwei Arme vor­ gesehen, zwischen denen ein Gelenk, das eine Verstellung der beiden zueinander um eine Gelenkachse zuläßt, angebracht ist. Das Gelenk umfaßt eine Stellhülse, die mit einem Außengewinde versehen ist, mit dem sie in eine Gewindebohrung eines der Arme eingreift, wobei die Achse der Stellhülse die Gelenkachse bil­ det. Auf dieser Hülse ist ein Bremsring aus einem flexiblen Ma­ terial aufgenommen, so daß er mit seiner einen Stirnfläche gegen eine Fläche des ersten Armes und mit seiner anderen Stirnfläche gegen eine Fläche des zweiten Armes in Anlage ist, welcher mit einer Bohrung ebenfalls auf der Stellhülse aufgenommen ist. Der zweite Arm weist rund um seine Bohrung, mit der er auf der Stellhülse sitzt, Wellenform auf. Die Stellhülse wird in diesem Bereich von einem Spannstift durchdrungen, dessen Enden in den Wellentälern aufgenommen werden. Das Gewinde dient zur Einstel­ lung des Gelenkes auf die nötige Bremswirkung und verbleibt zum ersten Arm nach dem Einstellen in Ruhe. Folgt nun eine Verstel­ lung der Arme zueinander, so wird über den Spannstift und die Wellenform eine Axialkraft ausgeübt. Da der zweite Arm in Rich­ tung auf den ersten Arm verstellt wird, sie sich also in Rich­ tung der Gelenkachse aneinander annähern, wird die Reibung zwi­ schen dem Bremsring und den beiden Armen verändert. Von Nachteil bei dieser Ausbildung ist, daß unabhängig davon, ob die beiden Arme aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden, gleiche Kräfte ausgeübt werden.
Für Klappenhalter oder Deckelsteller kann es jedoch gewünscht sein, in der einen Richtung, beispielsweise ein sanftes Absenken und in der dazu entgegengesetzten Richtung eine Schnellverstel­ lung, beispielsweise zum Schließen der Klappe oder zum Öffnen des Deckels, zu erzielen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Halteele­ ment, daß als Deckelsteller oder Klappenhalter verwendbar ist, vorzuschlagen, welches der Bewegung in der einen Stellrichtung ein höheres Moment entgegensetzt als in der anderen Richtung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem ersten Gelenkteil ein auf seinem Außenumfang mit einer ersten Verzahnung versehener Zahnkranz um die Gelenkachse frei drehbar angeordnet ist, wobei sich die Zähne der ersten Verzahnung par­ allel zur Gelenkachse erstrecken, daß das Reibelement zwischen dem ersten Gelenkteil und dem Zahnkranz wirksam ist, daß das zweite Gelenkteil als Ring gestaltet ist, der um den Zahnkranz angeordnet ist und eine Bohrung aufweist, die einen ersten Um­ fangsabschnitt besitzt, der Teil eines Zylindermantels darstellt und die einen zweiten Umfangsabschnitt mit einer zweiten Verzah­ nung besitzt, deren Zähne zu denen der ersten Verzahnung des Zahnkranzes passend ausgebildet sind, wobei der Mittelpunkt des Zahnkopfkreisradius der Zahnköpfe der zweiten Verzahnung und die Achse des ersten Umfangsabschnittes, mit einem Versatz zuein­ ander angeordnet sind, welcher ≧ als die Zahnhöhe der Zähne der Verzahnungen ist.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß in der einen Stell­ richtung der beiden Arme zueinander eine Bremswirkung erzielt wird, welche einstellbar ist, und in der anderen Richtung ein Freigang gegeben ist, so daß beispielsweise beim Anheben eines Deckels nur die Kraft aufgewendet werden muß, die zur Verstel­ lung des Deckels aufgrund seines Gewichtes erforderlich ist, während in der Schließrichtung die eingestellte Bremskraft zu überwinden ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann der Deckel in praktisch jeder gewünschten Stellung angehalten wer­ den, weil aufgrund der Verzahnung nur geringe Stufensprünge ge­ geben sind. Es wird eine annähernd stufenlose Verstellung er­ reicht. Die auf den Deckel bzw. eine Klappe ausgeübten Kräfte beim Schließen bzw. Öffnen werden dazu benutzt, die Verzahnungen außer bzw. in Eingriff zueinander zu bewegen. Es sind keine Um­ stellungen von Hand erforderlich.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schwenk­ weg des ersten Gelenkteils zum zweiten Gelenkteil begrenzt ist. Dies hat den Vorteil, daß sich eindeutige Bewegungsverhältnisse ergeben. An den Enden des Schwenkweges ergibt sich eine eindeu­ tige Lage, die nur eine Umsteuerung in die jeweils andere Rich­ tung zuläßt. Zur Konkretisierung dieser Lösung ist vorgeschla­ gen, daß das erste Gelenkteil eine Kreisbogennut, deren Mitte auf der Gelenkachse zentriert ist, und das zweite Gelenkteil auf mindestens einer Stirnfläche einen Vorsprung aufweist, der zur Kreisbogennut in Eingriff ist und welche zusammen zur Begrenzung des Schwenkweges dienen.
Eine besonders günstige Gestaltung hinsichtlich der Abstützung ergibt sich, wenn die Zähne der ersten und zweiten Verzahnung die Form eines Sägezahnes aufweisen. Diese weisen jeweils eine steile und eine flache Flanke auf, so daß in Löserichtung die flachen Flanken aufeinander gleiten und in Halterichtung die steilen Flanken gegeneinander zur Anlage kommen.
Das Reibelement ist vorzugsweise als Ring gestaltet und am Zahn­ kranz festgelegt. Um dieses am Zahnkranz festzulegen und eindeu­ tige Bewegungsverhältnisse zu erzielen, sind dem Reibelement um­ fangsverteilt Reibansätze zugeordnet. Diese greifen in entspre­ chende Ausnehmungen des Zahnkranzes ein, können aber auch, wenn diese durchgehend von der einen Stirnfläche zur anderen Stirn­ fläche verlaufen, diese durchgreifen und mit ihrem durchgeführ­ ten Enden ebenfalls an der Erzeugung eines Reibmomentes teilneh­ men. Dies bedeutet, daß die Stirnflächen des Zahnkranzes selbst nicht mit den Einspannkräften beaufschlagt zu sein brauchen, sondern die Mitnahme über das Reibelement erfolgt.
Eine einfach zu montierende Ausführung ergibt sich dadurch, daß das erste Gelenkteil aus einem dem ersten Arm angeformten Basis­ teil und einem daran festlegbaren Deckel besteht und daß das zweite Gelenkteil zwischen diesen gehalten ist und die Spann­ mittel den Deckel beaufschlagen und dieser am Zahnkranz bzw. an dem diesem zugeordneten Reibelement abgestützt ist.
Die Spannmittel umfassen vorzugsweise eine Feder bzw. ein Paket aus Federscheiben, die vorspannbar sind, um das Bremsmoment ein­ zustellen.
Um ein geräuschloses Verstellen der beiden Verzahnungen zuein­ ander und bei Bewegungsänderung das Ein- und Ausschwenken der Verzahnungen zueinander in oder außer Eingriff schnell zu be­ wirken, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Deckel zur gegenüberliegenden Stirnfläche des zweiten Gelenkteils hin eine auf der Gelenkachse zentrierte umlaufende Ringnut aufweist, in der ein Löseelement beweglich angeordnet ist, welches mit einer Nase in einer Vertiefung in der Stirn­ fläche des zweiten Gelenkteiles eingreift und zu diesem gehalten ist, wobei die Vertiefung diametral zum Vorsprung des zweiten Gelenkteiles, mit dem es in die Kreisbogennut eingreift, ange­ ordnet ist.
Dabei kann das Löseelement auch dazu benutzt werden, reibend zwischen dem Deckel und dem zweiten Gelenkteil zu wirken, so das Spiel in Richtung der Gelenkachse unterdrückt wird. Um die nöti­ gen Kräfte übertragen zu können, ist der Deckel um die Gelenk­ achse fest mit dem Basisteil verbunden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Haltee­ lement,
Fig. 2 drei verschiedene Ansichten des ersten Ar­ mes, teilweise geschnitten, wobei in Fig. 3 dem ersten Arm der Zahnkranz mit dem Reibelement zugeordnet dargestellt ist,
Fig. 4 und 5 zwei Ansichten des zweiten Armes,
Fig. 6 und 7 eine Ansicht und eine Schnittdarstellung des zum Basisteil des ersten Armes gehören­ den Deckels und
Fig. 9 und 10 zwei verschiedene Ansichten des Löseelemen­ tes.
Aus Fig. 1 ist das Halteelement mit den beiden Armen 1, 2 er­ sichtlich, welche durch ein Gelenk 3 um die Gelenkachse 4 schwenkbeweglich miteinander verbunden sind. Dabei ist eine Stellung der beiden Arme 1, 2 zueinander dargestellt, die sie bei extremer Öffnung einer Klappe oder eines Deckels zu dem entsprechenden Korpus eines Möbels einnehmen. An den beiden freien Enden sind der erste und zweite Arm 1, 2 jeweils mit Anschlußbohrungen 9, 10 versehen, die zur Festlegung am Korpus bzw. der Klappe oder dem Deckel des Möbels dienen.
So kann beispielsweise der erste Arm 1 mittels eines Halteböck­ chens an einem Deckel oder einer Klappe festgelegt sein, während der zweite Arm 2 unter Vermittlung einer Hülse und einer Schrau­ be an der Seitenwand des Korpus des Möbels schwenkbar festgelegt sein kann.
Beide Befestigungspunkte sind dabei jeweils mit Abstand zur Schwenkachse, um die der Deckel oder die Klappe am Korpus des Möbels schwenkbar festgelegt sind, angeordnet. Dabei erlaubt das Halteelement zwei Anbauvarianten und zwar derart, daß in einem Fall, beispielsweise bei einem Deckel das Öffnen ohne Bremswir­ kung des Gelenkes und in jedmöglichen Öffnungsstellung eine Ab­ stützung unter Ausnutzung der Bremswirkung erfolgt, welche auf das abzustützende Gewicht einstellbar ist, so daß für das Schließen die Bremskraft überwunden werden muß. Für eine Einbau­ variante als Klappenhalter kann das Öffnen der Klappe unter der Bremswirkung erfolgen, so daß ein langsames Absenken gegeben ist. Die Bremskraft zwischen den beiden Armen 1,2, die durch das Gelenk 3 ausgeübt wird, kann über die Schraube 11, die auf das aus Fig. 10 ersichtliche Federpaket 12 einwirkt, eingestellt werden.
Der in den Fig. 2 und 3 ersichtliche erste Arm 1 weist ein angeformtes Basisteil 5 mit im wesentlichen kreisrundem Umfang auf, welches eine Anlauffläche 13 besitzt. Um die Gelenkachse 4 herum ist in der Anlauffläche 13 eine Kreisbogennut 14 angeord­ net, die sich jedoch über einen Winkel < 180° erstreckt und dazu dient den Schwenkweg, den der erste Arm 1 zum zweiten Arm 2 aus­ führen kann, zu begrenzen. Auf der Gelenkachse 4 ist ein Zen­ trieransatz 15 zentriert angeordnet, dessen Außenfläche mit 16 bezeichnet ist. Ferner weist der Zentrieransatz 15 eine Zen­ trierbohrung 17 auf. Von der Bodenfläche 18 der Zentrierbohrung 17 geht die Gewindebohrung 19 aus. Sie verläuft durch das Ba­ sisteil 5 hindurch. Ferner sind in der Bodenfläche 18 umfangs­ verteilt vier Haltebohrungen 24 angeordnet, die als Sacklöcher gestaltet sind.
Die Außenfläche 16 des Zentrieransatzes 15 dient zur Zentrierung des Zahnkranzes 20, der auf seiner Außenumfangsfläche eine erste Verzahnung 21 aufweist und mit seiner Lagerbohrung 22 an der Außenfläche 16 um die Gelenkachse 4 frei drehbar geführt ist.
Aus Fig. 3 ist neben der Zuordnung des Zahnkranzes 20 zum Ba­ siselement 5 auch noch das Reibelement 8 erkenntlich, das fest mit dem Zahnkranz 20 verbunden ist. Hierzu weist das Reibelement 8 einen ringförmigen Abschnitt mit der Reibfläche 23 und von der der Reibfläche 23 abgewandten Fläche ausgehend angeformte stift­ förmige Reibansätze 8' auf, die umfangsverteilt angeordnet sind und entsprechende Bohrungen des Zahnkranzes 20 durchgreifen, so daß das Reibelement 8 und der Zahnkranz 20 drehfest miteinander verbunden sind. Dabei können die stiftförmigen Reibansätze 8' auch noch über die der Anlagefläche 13 zugewandten Stirnfläche des Zahnkranzes 20 geringfügig vorstehen, so daß hier eine Reib­ wirkung erzielt wird. Die drehfeste Verbindung ist zwischen Zahnkranz 20 und Reibelement 8 über die Reibansätze 8' gewähr­ leistet. Hierdurch wird erreicht, daß ein Reibmoment, das auf das Reibelement 8 wirkt, auch auf den Zahnkranz 20 übertragen wird.
Das dem aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen zweiten Arm 2 zu­ gehörige zweite Gelenkteil 7 weist Ringform auf. Es besitzt eine dem Außendurchmesser des Basisteils 5 angepaßte Außenfläche, so­ wie eine längliche Bohrung 25, deren zwei Abschnitte 26, 27 un­ terschiedlich gestaltet sind. Der erste Umfangsabschnitt 26 ist als Teilfläche eines Mantels eines Kreiszylinders gestaltet, dessen Radius mit RB bezeichnet ist. Dieser Radius RB entspricht im wesentlichen dem Kopfkreisradius RZ des Zahnkranzes 20. Die­ ser Umfangsabschnitt 26 erstreckt sich im wesentlichen auf einen Winkel von maximal 180° und ist dem zweiten Arm 2 zugerichtet. Die Bohrung 25 weist einen zweiten Umfangsabschnitt 27 auf, der mit einer zweiten Verzahnung 28 versehen ist. Der Mittelpunkt 0 des Zahnkopfkreisradius RK dieser zweiten Verzahnung 28 ist zum Zentrum des Bohrungsradius RB versetzt. Zentrum und Mittelpunkt 0 liegen auf einer Achse, die auch durch die Bohrungsachse der zweiten Anschlußbohrung 10 verläuft. Der Versatz V zwischen bei­ den ist ≧ bemessen als die Zahnhöhe der beiden Verzahnungen, um sicher beide außer Eingriff bringen zu können.
Die Zähne der ersten und zweiten Verzahnung 21, 28 weisen die Form eines Sägezahnes auf, daß heißt sie besitzen steile und flache Flanken, wobei die Zahnköpfe parallel zur Gelenkachse 4 verlaufen.
Das zweite Gelenkteil 7 weist von seinen beiden Stirnflächen 29, 30 vorstehend jeweils einen Vorsprung 31, 32 auf und ferner zu diesen diametral angeordnet zwei Vertiefungen 34, 35. Die Ver­ tiefungen 34, 35 und die Vorsprünge 31, 32 liegen übereinander. Jeweils nur einer der beiden Vorsprünge 31, 32 und eine der Ver­ tiefungen 34, 35 kommen zum Einsatz, wobei die Vorsprünge 31, 32 zur Begrenzung der Schwenkbewegung der beiden Arme 1, 2 zuein­ ander dienen und von diesen einer je nach Anwendungsfall zum Eingriff in die Kreisbogennut 14 des Basisteil 5 des ersten Ar­ mes 1 bestimmt ist, um eine Rechts-/Linksanordnung des Halteele­ mentes zu ermöglichen.
Die Funktion der beiden Vertiefungen 34, 35 wird noch im Zusam­ menhang mit den Fig. 8 bis 10 näher erläutert.
Aus den Fig. 6 und 7 ist der Deckel 6 erkennbar, der zusammen mit dem Basisteil 5 das erste Gelenkteil, das dem ersten Arm 1 zugeordnet ist, bildet. Der Deckel 6 weist Kreisform auf und be­ sitzt eine Ringnut 33, deren Mittelpunkt mittig zwischen dem Mittelpunkt 0 und dem Zentrum des teilzylindrischen ersten Um­ fangsabschnittes, also auf der Gelenkachse 4 zentriert ist. Fer­ ner weist er, wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich ist, auf seiner Anlagefläche 39, die zur Anlage gegen die Reibfläche 23 des Reibelementes 8 bestimmt ist, einen Vorsprung auf, dessen Außenfläche als Zentrierfläche 38 dient und zur Zentrierung des Deckels 6 in der Zentrierbohrung 17 des Basisteils 5 aufgenommen wird. Passend zu der Gewindebohrung 19 des Basisteiles 5 gemäß Fig. 2 und 3 ist eine Durchgangsbohrung 40 vorhanden. Ferner sind dem Ansatz mit der Zentrierfläche 38 vier Stifte 37 ange­ formt, die zur Drehfestlegung des Deckels 6 gegenüber dem Basis­ teils 5 dienen und mit den in diesem vorgesehenen Haltebohrungen 24 in Eingriff gebracht werden können.
Von der der Anlagefläche 39 abgewandten Fläche geht eine Aufnah­ mebohrung 36 zur Aufnahme der Federn und zur Hindurchführung der Schraube aus.
Die Fig. 8 und 9 zeigen ein Löseelement 41, das im wesentli­ chen Kreisringsegmentform aufweist und zwei Schenkel 42 sowie einen zu den Schenkeln 42 abgekröpften Abschnitt 43 besitzt. Dem abgekröpften Abschnitt 43 ist eine Nase 44 zugeordnet. Das Löse­ element 41 wird mit seinen Schenkeln 42 in der Ringnut 33 des Deckels 6 aufgenommen und greift mit seiner Nase 44 je nach Zu­ ordnung des zweiten Armes 2 zum ersten Arm 1 in eine der beiden Vertiefungen 34 oder 35 des zweiten Gelenkteiles 7 ein. Durch die Abkröpfung wird in Richtung der Gelenkachse 4 das zwischen dem Zahnkranz 20 und dem Deckel 6 bzw. der Anlage 13 vorhandene Spiel unterdrückt. Gleichzeitig wird über die Nase 44, die ex­ zentrisch zur Gelenkachse 4 angeordnet ist, ein Moment erzeugt, das das zweite Gelenkteil 7 in oder außer Eingriff zum Zahnkranz 20 steuert. Aus der Fig. 10 ist in vereinfachter Form die Zu­ ordnung des ersten Armes 1 und zweiten Arm 2 ersichtlich, wobei der Zahnkranz 20 in der dargestellten Position zur Zentrierung des zweiten Armes 2 dient, denn der erste Bohrungsabschnitt 26 gemäß Fig. 4 liegt an den Zahnköpfen des Zahnkranzes 20 mit dem Kopfkreisradius RZ an. Da die Radien RB und RZ einander entspre­ chen, erfolgt eine Schwenkbewegung um die Gelenkachse 4, so daß die beiden Verzahnungen 21, 28 außer Eingriff sind. Ferner ist erkennbar, daß der Deckel 6 durch die Schraube 11 und das Feder­ paket 12 gegen das Reibelement 8, welches am Zahnkranz 20 fest­ gelegt ist, in Richtung der Gelenkachse 4 abgestützt ist. Eine solche Stellung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß bei festgehaltenem ersten Arm 1 eine Kraft entgegen der Pfeil­ richtung K auf den zweiten Arm 2 ausgeübt wird, welche bei­ spielsweise entsteht, wenn ein Deckel zu seiner Öffnungsposition angehoben werden soll. Stellt sich eine Kraft in Pfeilrichtung K ein kommen die beiden Verzahnungen 21, 28 zueinander in Ein­ griff und die Bremswirkung, die über das erste Gelenkteil, be­ stehend aus dem Basisteil 5 und dem Deckel 6, über das Reib­ element 8 auf den Zahnkranz 20 ausgeübt wird, wird wirksam.
Bezugszeichenliste
1
erster Arm
2
zweiter Arm
3
Gelenk
4
Gelenkachse
5
Basisteil erstes Gelenkteil
6
Deckel erstes Gelenkteil
7
zweites Gelenkteil
8
Reibelement
8
' Reibansätze
9
erste Anschlußbohrung
10
zweite Anschlußbohrung
11
Schraube
12
Federpaket
13
Anlauffläche
14
Kreisbogennut
15
Zentrieransatz
16
Außenfläche des Zentrieransatzes
17
Zentrierbohrung
18
Bodenfläche
19
Gewindebohrung
20
Zahnkranz
21
erste Verzahnung
22
Lagerbohrung
23
Reibfläche
24
Haltebohrung
25
Bohrung
26
erster Umfangsabschnitt
27
zweiter Umfangsabschnitt
28
zweite Verzahnung
29
,
30
Stirnflächen
31
,
32
Vorsprung
33
Ringnut
34
,
35
Vertiefung
36
Aufnahmebohrung
37
Haltestift
38
Zentrierfläche
39
Anlagefläche
40
Durchgangsbohrung
41
Löseelement
42
Schenkel
43
abgekröpfter Abschnitt
44
Nase
K Kraftrichtung
O Mittelpunkt
RB Bohrungsradius des ersten Umfangabschnittes
RK Zahnkopfkreisradius der zweiten Verzahnung
RZ Kopfkreisradius des Zahnkranzes
V Versatz

Claims (10)

1. Halteelement zur Verwendung als Steller für einen um eine Schwenkachse schwenkbar an einem Korpus eines Möbels ange­ brachten Deckels oder als Halter für eine um eine Schwenk­ achse schwenkbar an einem Korpus eines Möbels angebrachten Klappe mit einem ersten Arm (1) und einem zweiten Arm (2), die jeweils ein freies Ende mit Befestigungsmitteln (9, 10) aufweisen und die an ihren anderen Enden durch ein Gelenk (3) um eine Gelenkachse (4) schwenkbar miteinander verbun­ den sind, wobei das Gelenk ein dem ersten Arm (1) zugeord­ netes erstes Gelenkteil (5, 6), ein dem zweiten Arm (2) zu­ geordnetes zweites Gelenkteil (7) und mindestens ein einge­ spannt angeordnetes Reibelement (23) sowie Spannmittel (11, 12) zur Veränderung der Einspannkraft umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Gelenkteil (1) ein auf seinem Außenumfang mit einer ersten Verzahnung (21) versehener Zahnkranz (20) um die Gelenkachse (4) frei drehbar angeordnet ist, wobei sich die Zähne der ersten Verzahnung (21) parallel zur Ge­ lenkachse (4) erstrecken, daß das Reibelement (8) zwischen dem ersten Gelenkteil (1) und dem Zahnkranz (20) wirksam ist, daß das zweite Gelenkteil (7) als Ring gestaltet ist, der um den Zahnkranz (20) angeordnet ist und eine Bohrung (25) aufweist, die einen ersten Umfangsabschnitt (26) be­ sitzt, der Teil eines Zylindermantels darstellt und die einen zweiten Umfangsabschnitt (27) mit einer zweiten Ver­ zahnung (28) besitzt, deren Zähne zu denen der ersten Ver­ zahnung (21) des Zahnkranzes (20) passend ausgebildet sind und wobei der Mittelpunkt des Zahnkopfkreisradius (RK) der Zahnköpfe der zweiten Verzahnung (28) und die Achse des er­ sten Umfangsabschnittes (26) mit einem Versatz (V) zuein­ ander angeordnet sind, welcher ≧ als die Zahnhöhe der Zähne der Verzahnungen (21, 28) ist.
2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkweg des ersten Gelenkteiles (5, 6) zum zwei­ ten Gelenkteil (7) begrenzt ist.
3. Halteelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gelenkteil (5) eine Kreisbogennut (14), deren Mitte auf der Gelenkachse (4) zentriert ist und das zweite Gelenkteil (7) auf mindestens einer Stirnfläche (29, 30) einen Vorsprung (31, 32) aufweist, der zur Kreisbogennut (14) in Eingriff ist und welche zusammen zur Begrenzung des Schwenkweges dienen.
4. Haltenut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der ersten und zweiten Verzahnung (21, 28) die Form eines Sägezahnes aufweisen.
5. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement (8) als Reibring gestaltet ist, der am Zahnkranz (20) festgelegt ist.
6. Halteelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem ringförmigen Reibelement (8) umfangsverteilt Reib­ ansätze (8') von einer Ringfläche vorstehend angeformt sind, die in entsprechende Ausnehmungen des Zahnkranzes (20) zumindest eingreifen.
7. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gelenkteil (5, 6) aus einem dem ersten Arm (1) angeformten Basisteil (5) und einem daran festlegbaren Deckel (6) besteht und daß das zweite Gelenkteil (7) zwi­ schen diesen gehalten ist und die Spannmittel (11, 12) den Deckel (6) beaufschlagen und dieser am Zahnkranz (20) bzw. an dem diesem zugeordneten Reibelement (8) abgestützt ist.
8. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel eine Feder oder ein Paket (12) aus Fe­ derscheiben, die vorspannbar sind, umfassen.
9. Halteelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) zur gegenüberliegenden Stirnfläche (29 oder 30) des zweiten Gelenkteils (7) hin eine auf der Ge­ lenkachse (4) zentrierte umlaufende Ringnut (33) aufweist, in der ein Löseelement (41) beweglich angeordnet ist, wel­ ches mit einer Nase (44) in einer Vertiefung (35) in der Stirnfläche (29, 30) des zweiten Gelenkteiles (7) eingreift und zu diesem gehalten ist, wobei die Vertiefung (34, 35) diametral zum Vorsprung (31, 32) des zweiten Gelenkteiles (7) mit dem es in die Kreisbogennut (14) eingreift, ange­ ordnet ist.
10. Halterelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Löseelement (41) reibend zwischen dem Deckel (6) und dem zweiten Gelenkteil (7) gehalten ist und der Deckel (6) ein um die Gelenkachse (4) fest mit dem Basisteil (5) verbunden ist.
DE19717189A 1997-04-24 1997-04-24 Halteelement, insbesondere Deckelsteller oder Klappenhalter Expired - Fee Related DE19717189C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717189A DE19717189C2 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Halteelement, insbesondere Deckelsteller oder Klappenhalter
DE19744901A DE19744901B4 (de) 1997-04-24 1997-10-10 Halteelement zur Verwendung als Deckelsteller oder Klappenhalter
PL98325266A PL325266A1 (en) 1997-04-24 1998-03-11 Locating element in particular that for retaining a lid in position or holding a flap in position
IT98MI000516A IT1298737B1 (it) 1997-04-24 1998-03-13 Elemento di sostegno,specialmente regolatore di coperchio o sostegno di battente
ES009800644A ES2147120B1 (es) 1997-04-24 1998-03-26 Elemento de soporte, particularmente posicionador de tapas o soporte de chapaletas.
KR1019980014483A KR100296562B1 (ko) 1997-04-24 1998-04-23 지지 부재, 특히 커버 조정기 또는 플랩 유지기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717189A DE19717189C2 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Halteelement, insbesondere Deckelsteller oder Klappenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717189A1 true DE19717189A1 (de) 1998-10-29
DE19717189C2 DE19717189C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=7827524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717189A Expired - Fee Related DE19717189C2 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Halteelement, insbesondere Deckelsteller oder Klappenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717189C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209308A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Industrias Auxiliares, S.A. Gelenkhalterung
DE10223028A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Huwil Werke Gmbh Halteelement
CN100543260C (zh) * 2006-06-16 2009-09-23 阿古斯蒂诺菲拉利股份公司 用于家具门的具有制动臂的设备
ES2328763A1 (es) * 2006-07-28 2009-11-17 Miguel Angel Rioja Calvo "dispositivo de compas para mobibliario".

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248321B4 (de) * 2002-10-16 2006-05-18 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234930C (de) * 1900-01-01
DE2401558A1 (de) * 1974-01-14 1975-07-24 Klaus Dr Ing Durm Feststeller fuer schwenkfluegelfenster
DE8616121U1 (de) * 1985-06-25 1986-07-31 Industrie Metalmeccaniche Perugia I.M.P. S.p.A., Tavernelle di Panicale, Perugia Gelenkarm für Türschließer
DE29600038U1 (de) * 1996-01-03 1996-03-07 Scharwaechter Gmbh Co Kg Kraftwagentürfeststeller

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6908593U (de) * 1969-03-04 1969-07-31 Artur Stadtfeld Klappen-bremsgelenk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234930C (de) * 1900-01-01
DE2401558A1 (de) * 1974-01-14 1975-07-24 Klaus Dr Ing Durm Feststeller fuer schwenkfluegelfenster
DE8616121U1 (de) * 1985-06-25 1986-07-31 Industrie Metalmeccaniche Perugia I.M.P. S.p.A., Tavernelle di Panicale, Perugia Gelenkarm für Türschließer
DE29600038U1 (de) * 1996-01-03 1996-03-07 Scharwaechter Gmbh Co Kg Kraftwagentürfeststeller

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209308A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Industrias Auxiliares, S.A. Gelenkhalterung
ES2207997A1 (es) * 2000-11-21 2004-06-01 Industrias Auxiliares, S.A. Soporte articulado polivalente para puertas de muebles.
DE10223028A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Huwil Werke Gmbh Halteelement
DE10223028B4 (de) * 2002-05-22 2004-06-24 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement
CN100543260C (zh) * 2006-06-16 2009-09-23 阿古斯蒂诺菲拉利股份公司 用于家具门的具有制动臂的设备
ES2328763A1 (es) * 2006-07-28 2009-11-17 Miguel Angel Rioja Calvo "dispositivo de compas para mobibliario".

Also Published As

Publication number Publication date
DE19717189C2 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699419B1 (de) Osteosynthetischer Fixateur
EP0528252B1 (de) Zange mit zwei Zangenschenkeln
EP0710518B1 (de) Bohrfutter
EP0598176B1 (de) Bohrfutter
DE4436101A1 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2926618A1 (de) Trainingsgeraet fuer arm, handgelenk und schulterpartie
EP0220334A1 (de) Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl.
EP1760233B1 (de) Verstellbares Scharnier
EP0577981B1 (de) Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug
EP3708753B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus
EP2231082A2 (de) Korrekturgelenk
DE3709403C2 (de)
EP0896188A2 (de) Leuchtengelenk
WO2000014371A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE19717189C2 (de) Halteelement, insbesondere Deckelsteller oder Klappenhalter
DE2900590A1 (de) Tuerschliesser
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
DE102011121457B4 (de) Neigungsverstellbare Armlehne
DE4427293C2 (de) Schnellmontagetopf für Möbelscharniere
DE19546703C1 (de) Befestigungselement für plattenförmige Bauelemente
DE3146289A1 (de) Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen
DE19744901B4 (de) Halteelement zur Verwendung als Deckelsteller oder Klappenhalter
DE3318551C2 (de)
DE19524294C2 (de) Rohrschelle
DE10020180A1 (de) WC-Sitzgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref document number: 19744901

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref document number: 19744901

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTANWAE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZIETBERENDEZESI RENDSZER, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL-WERKE GMBH MOEBELSCHLOSS- UND BESCHLAGFABRIKEN, 53809 RUPPICHTEROTH, DE

Effective date: 20110916

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZER, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL-WERKE GMBH MOEBELSCHLOSS- UND BESCHLAGFABRIKEN, 53809 RUPPICHTEROTH, DE

Effective date: 20110916

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KFT, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL-WERKE GMBH MOEBELSCHLOSS- UND BESCHLAGFABRIKEN, 53809 RUPPICHTEROTH, DE

Effective date: 20110916

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20110916

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZER, HU

Free format text: FORMER OWNER: TOPLIFTER BETEILIGUNGS- UND VERTRIEBS-GMBH & CO. KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120702

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KFT, HU

Free format text: FORMER OWNER: TOPLIFTER BETEILIGUNGS- UND VERTRIEBS-GMBH & CO. KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120702

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20120702

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZER, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL BUTORIPARI ES UEZIETBERENDEZESI RENDSZEREK KFT, BUDAPEST, HU

Effective date: 20140416

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KFT, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL BUTORIPARI ES UEZIETBERENDEZESI RENDSZEREK KFT, BUDAPEST, HU

Effective date: 20140416

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20140416

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KFT, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZEREK KFT, BUDAPEST, HU

Effective date: 20150511

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20150511

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee