EP1209308A1 - Gelenkhalterung - Google Patents

Gelenkhalterung Download PDF

Info

Publication number
EP1209308A1
EP1209308A1 EP01127271A EP01127271A EP1209308A1 EP 1209308 A1 EP1209308 A1 EP 1209308A1 EP 01127271 A EP01127271 A EP 01127271A EP 01127271 A EP01127271 A EP 01127271A EP 1209308 A1 EP1209308 A1 EP 1209308A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
radial
holder according
articulated
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01127271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1209308B1 (de
Inventor
Luis Maria Rioja Iribarren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrias Auxiliares SA Indaux
Original Assignee
Industrias Auxiliares SA Indaux
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrias Auxiliares SA Indaux filed Critical Industrias Auxiliares SA Indaux
Publication of EP1209308A1 publication Critical patent/EP1209308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1209308B1 publication Critical patent/EP1209308B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • E05C17/34Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods with means for holding in more than one position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • E05C17/34Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods with means for holding in more than one position
    • E05C17/345Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods with means for holding in more than one position using friction, e.g. friction hinge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge bracket for furniture doors in Preamble of claim 1 mentioned type.
  • Such hinge brackets or flap holders are used in doors or flaps used in the vertical direction up or down (to a horizontal Axis) are pivotable around the door in any opening or To keep the closed position without the risk of the door opening abruptly closes or opens (depending on) and damage to the user, the Piece of furniture, objects contained therein or other external Objects that are nearby.
  • Such mounts enable smooth operation of the door without great forces, both in one the other way as well because the weight of the door more or less is compensated for, depending on whether the opening is in the upward direction or Downward direction occurs.
  • doors which can be pivoted about a horizontal axis, are used in referred to in various ways: as liftable doors if this is vertical arranged doors with an axis of rotation on their upper edge are (for example, on an upper cabinet) or if they have horizontal doors with an axis of rotation on their Trailing edge (for example, freezers) as well as lowerable doors, if these are vertical doors with an axis of rotation on their lower edge (for example a bar cabinet).
  • liftable doors if this is vertical arranged doors with an axis of rotation on their upper edge are (for example, on an upper cabinet) or if they have horizontal doors with an axis of rotation on their Trailing edge (for example, freezers) as well as lowerable doors, if these are vertical doors with an axis of rotation on their lower edge (for example a bar cabinet).
  • an articulated bracket With liftable doors (which open upwards) an articulated bracket must be the Allow opening with a force that is not significantly greater than the force that is required to overcome the weight of the door and it must be in this door hold any open position when there is no more lifting force from the Users exercised. This holding is automatically counteracted achieved by an effective between the arms of the joint bracket Coupling device is applied to the excess weight of the door compensated for by a slight exertion of force on the part of the user the door can be closed gently.
  • the coupling device indicates the possibility of setting their counteraction depending on the Weight of the liftable door.
  • hinged brackets for liftable doors are generally not for suitable lowerable doors, and vice versa.
  • DE-A-197 17 189 discloses a hinge bracket for liftable doors, which consists of a first and a second arm, the respective free ends have, with fasteners on the door or the piece of furniture are provided, and which form an articulated connection at their other end, the from respective first and second rod ends, a cover that is under Insertion of the second joint head rotatably with the first joint head is connected from a friction brake from an axis of rotation and Clamping devices exist that can selectively change the frictional force from the Friction brake is applied between the cover and the first joint head is arranged.
  • the friction brake is connected to the clutch device second joint head can be coupled.
  • This coupling device is based on the fact that second rod end has an internal structure with two axes of rotation, one of which is coaxial with the axis of rotation and the axis of an externally toothed wheel, which is located in the second joint head and rotatably with the friction brake is connected, and another of which relates to an internal toothing, that only in a limited interior of the second joint head trained and adapted to that of the externally toothed wheel and one Has radius from the first axis of rotation, which is smaller than the radius of the externally toothed wheel from the axis of rotation.
  • the invention has for its object a joint bracket of the beginning to create the type mentioned with a simple and robust construction for any hinged and hinged doors can be used.
  • the second is ring-shaped joint head on its inner circumference with a ring gear with straight teeth, the second joint head always coaxial to the axis of rotation of the joint bracket, to the friction brake and to the first joint head is mounted.
  • the friction brake is ring-shaped and has a stepped toothless circumference, which by a first Ring sector, for a free rotation against a virtual cylinder is dimensioned, which corresponds to the smaller radius of the ring gear, and one second ring sector is formed with a smaller radius that with the ring gear forms a cavity in which an arcuate pawl is pivotable is arranged.
  • the pawl has one on its radially outer side Circumferential toothed section on the toothing of the ring gear is adjusted.
  • On the radially outer or convex side of the pawl is at one end of the Circumferential tooth portion at one end a smooth sliding zone that in Radial direction is aligned with the actuation point of a compression spring, and on at the other end a smooth safety zone arranged in the radial direction an inclined rear or wedge plane of the pawl is aligned.
  • This joint holder thus advantageously has a coupling device on, which allows the two rod ends to always be concentric with each other are, wherein the second joint head forms a ring gear inside, which over a Pawl can be coupled to the friction brake, which is frictionally engaged with the first Rod end is connected, the coupling depending on the Direction of rotation of the first and second rod ends against each other.
  • This design principle has the property that the clutch in the same Way at any point the 360 degrees of the ring gear inside the second Articular head can be done. Therefore, depending on whether the second arm works on one or the other side of the first arm one side an opening of the angle between these two arms, while on the other hand, closing this angle results in d. H. that this for example, in one case, closing against the counteracting force of the Friction brake (liftable door of an upper cabinet or a freezer) and in otherwise opening against this counteracting force of the friction brake (lowerable door). Therefore, it is sufficient for flat arms that are each around themselves turn yourself out of turning its position so the hinge bracket without Difference is applicable to a liftable or lowerable door. If the Arms are not level and would hit each other when turning, it is enough out of providing any device that the change of the relative position of the Arms allowed at the user's request.
  • a hinge bracket shown, which can be used as desired for liftable or lowerable doors still to be explained, and which has a general configuration which ( Figures 1, 2, 22) consists of a first arm (1) and a second arm (2), the respective have free ends that with fastening devices on the door or on the Furniture are provided and form a joint at the other end, the each with a first joint head (3) and a second joint head (4) is formed.
  • the hinge bracket also has a cover (5), which is under Insertion of the second joint head (4) permanently non-rotatable with the first Articulated head (3) is coupled, and an annular friction brake (6).
  • the Rod ends (3, 4) and the friction brake (6) can be rotated about an axis of rotation (7).
  • Clamping devices (8, 9) which can selectively change the frictional force is exerted by the friction brake (6), attach the cover (5) to the first Articulated head (3) and tension the friction brake (6) between the cover (5) and the first joint head (3).
  • the friction brake (6) surrounds a pin (5a) of the Cover (5) and is surrounded by the annular second joint head (4).
  • An object of the invention is a special construction of a coupling device, which is able, if desired, the friction effect of the friction brake (6) in Depends on the relative direction of rotation of the first (1) and second (2) arms engage or disengage.
  • the Coupling device in the particularly visible from Figures 3-15 Way on the entire inner surface of the annular second Articulated head (4) a ring gear (10) with straight teeth, which is continuously coaxial to the axis of rotation (7), the friction brake (6) and the first joint head (3) is arranged, the friction brake (6) one in particular from FIGS 5 has visible circular, stepped smooth (toothless) circumferential shape, by a first ring sector (11), which allows for a free rotation against one virtual cylinder is arranged, the smaller radius of the ring gear (10) corresponds, and formed by a second ring sector (12) with a smaller radius is that with the ring gear (10) defines a cavity (13) between the Ends of the first ring sector (11).
  • An arcuate pawl (14) is pivotable inside the cavity (13) and points to the convex Outside a peripheral toothed section (15) on the toothing the ring gear (10) is adapted.
  • the pawl (14) has devices for selective coupling and uncoupling of the peripheral toothed section (15) with the ring gear (10) only as a function of the direction of rotation of the friction brake (6), with other means arranged in the friction brake (6) interact.
  • a smooth sliding zone (39) On the convex side of the pawl (14) connects to the Circumferential toothing section at one end to a smooth sliding zone (39), which in Radial direction with the actuation point of the spring (29) is aligned while at the other end there is a smooth safety zone (40), which in Radial direction with the oblique rear or wedge plane (27) of the pawl (14) is aligned.
  • the friction brake (6) is with its first ring sector (11) for a free rotation adapted to the virtual cylinder, the smaller or inner radius corresponds to the ring gear (10), while as shown in Figures 4 and 7 remove, also in its cylindrical outer zone (41) (whose Diameter equal to that of the ring sector (12) to the cylindrical bore (43) of the second joint head is adapted, the inner diameter of which is smaller than that Inner diameter of the ring gear (10).
  • a cylindrical inner zone (42) of the Friction brake (6) is also freely rotatable on the pins (5a) of the cover (5) adapted, which is through this inner zone (42) through to the first Joint piece (3) extends.
  • the ring gear (10) is (as can be seen from FIGS. 6, 7, 12) by in Direction of rotation asymmetrical straight teeth formed, which is essentially a tangential larger flank (16) and a substantially radial smaller flank (17).
  • the first ring sector (11) forms ( Figures 3 and 10) on one of its Ends from the outside inwards a first radial edge (18) which fits into a ramp (19) merges, the first radial edge (18) opposite a second radial edge (24) of the pawl (14) is aligned while the ramp (19) forward from this first radial edge (18) to the circumference of the second ring sector (12) extends; this second ring sector (12) has (FIGS.
  • the Pawl (14) forms at one of its ends ( Figures 8 and 11) from the outside inside a second radial edge (24) and a bevel (25), which are complementary to the first radial edge (18) or the ramp (19) of the first ring sector (11) , the bevel (25) being suitably shorter than the ramp (19) is.
  • the ring gear (10) of the second or outer arm (2) continuously controls the Angular movement of the pawl (14) relative to the friction brake (6) and results permanent contact between the pawl (14) and the ring gear (10) both in the direction of rotation, which corresponds to the engaged position of the pawl (with the Counteraction of the friction brake) and the uncoupled position of the Pawl (without counteracting the friction brake).
  • the peripheral toothing section (15) is not in the same angular position as the oblique rear plane (27) of the pawl (14) is arranged, but it is angularly phase shifted, and this phase shift is intentional and significant because during the engagement of the pawl (see Figure 13) Presence of the smooth safety zone (40) in alignment with the rear one Wedge plane (27) and the angular distance of the peripheral toothing section (15) compared to the wedging point (23-27) it favors that the elasticity of the Material allows the small movement that is necessary to a possible frontal impact between the edges of the opposing teeth too avoid this undesirable and destructive alignment at the time of wedging occurs.
  • this coupling device is at every point of 360 degrees Joint movement equal, so that when, for example, the counterclockwise rotation of the first arm (1) corresponds to the uncoupled state, this Decoupling over the first 180 degrees when the first arm rotates (1) from the second arm (2) away while the second 180 degrees this Uncoupling with a rotary movement with the first arm (1) approaching the second arm (2) takes place; the same can be said about the coupled state clockwise rotation.
  • it means that the same hinge bracket as required for liftable and lowerable doors can be used, only over the first or the second 180 degrees the articulation is being worked.
  • the arms (1) and (2) are level and rotate on top of each other, this requires Adaptation to the liftable or lowerable door is only a suitable one Attaching the hinge bracket to the piece of furniture.
  • the first (3) and second (4) Rod ends rest against each other over a smooth surface and have one Stop for a maximum rotation between the arms so that they are not the Unwanted position of 180 degrees can reach a deadlock would cause, and the stop is at a desired Angular position (below 180 degrees).
  • the first joint head (3) has one on the second Articulated head (4) on the surface, two in this surface semicircular channel sections (31) of the same circular channel are provided, which are arranged symmetrically with respect to the first arm (1) and separated by a recess (33) which is deeper than the semicircular Channel sections (31) and which are in the longitudinal direction of the first arm (1) extends and penetrates into the first joint head (3).
  • the second rod end (4) has a projection or pin (38) which the said contact surface to the traverses the first joint head (3) and slides in one or the other this semicircular channel sections (31) is arranged.
  • a projection or pin (38) which the said contact surface to the traverses the first joint head (3) and slides in one or the other this semicircular channel sections (31) is arranged.
  • two laterally opposite projections (34) are provided in the part of the Recess (33), which is arranged in the first joint head (3).
  • a compression spring (35) is arranged in the end of the recess (33), which is located in the first joint head (3), and in this recess (33) a slide (36) is arranged, which between the the first arm (1) outgoing end of the recess (33) and the compression spring (35) is arranged in its maximum relaxation state, the slider (34) a gradation (37) with a depth at least equal to that of is semicircular sections of the channel (31) and having a width that is at least equal to the width thereof.
  • the dimensions of the slider (36) and the step (37) are such that in the compressed state of the spring (35) the gradation (37) coincides with the circular channel.
  • This device enables the pin (38) of the second joint head (4) from one to the other of the semicircular channel sections (31) of the circular channel of the first joint head (3) arrives; when pressing the Brings slider (36) against its front stop ( Figures 17 and 18) whose gradation (37) the two semicircular sections of the channel (31) in connection with each other.
  • This handling can be done by anyone and to anyone Time. It can be seen that this device Allows the use of a single product, for which two different products were required, with the resulting Savings that result from production, storage and distribution.
  • the friction brake (6) and the pawl (14) can be in a single fitting be made of plastic, or it is possible to the spring (29) and Pawl (14) form in a single fitting, so that there is a simple manufacture results.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Eine Gelenkhalterung für Möbeltüren umfaßt erste und zweite Arme (1, 2), die mit ihren freien Enden an der Tür bzw. dem Möbelstück befestigbar sind und an ihrem anderen Ende erste bzw. zweite Gelenkköpfe (3,4) aufweisen, einen Deckel (5), der unter Einfügung des zweiten Gelenkkopfes (4) drehfest mit dem ersten Gelenkkopf (3) verbunden ist, und eine ringförmige Reibbremse (6). Der zweite Gelenkkopf (4) weist einen innenliegenden Zahnkranz (10) auf, der die Reibbremse (6) umgibt, deren Umfang einen ersten gegenüber dem Zahnkranz (10) frei drehbaren Ringsektor (11) und einen zweiten Ringsektor (12) mit kleinerem Radius umfaßt, der mit dem Zahnkranz (10) einen Hohlraum (13) umgrenzt, in dem eine Sperrklinke (14) angeordnet ist, die auf ihrer Außenseite einen an den Zahnkranz (10) angepaßten Umfangsverzahnungsabschnitt (15) und Einrichtungen zur selektiven Kopplung/Entkopplung des Umfangsverzahnungsabschnittes (15) mit dem Zahnkranz (10) in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Reibbremse (6) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkhalterung für Möbeltüren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Derartige Gelenkhalterungen oder Klappenhalter werden bei Türen oder Klappen verwendet, die in Vertikalrichtung nach oben oder unten (um eine horizontale Achse) verschwenkbar sind, um die Tür in irgendeiner beliebigen Öffnungs- oder Schließstellung zu halten, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich die Tür schlagartig schließt oder öffnet (je nachdem) und Schäden am Benutzer, dem Möbelstück, darin enthaltenen Gegenständen oder anderen externen Gegenständen, die sich in der Nähe befinden, hervorruft. Derartige Halterungen ermöglichen eine sanfte Betätigung der Tür ohne große Kräfte, sowohl in der einen als auch der anderen Richtung, weil das Gewicht der Tür mehr oder weniger kompensiert wird, in Abhängigkeit davon, ob die Öffnung in Aufwärtsrichtung oder Abwärtsrichtung erfolgt.
Diese Art von Türen, die um eine horizontale Achse verschwenkbar sind, werden in verschiedener Weise bezeichnet: als anhebbare Türen, wenn dies vertikal angeordnete Türen mit einer Drehachse an ihrer Oberkante sind (beispielsweise an einem Oberschrank) oder wenn sie horizontale Türen mit einer Drehachse an ihrer Hinterkante sind (beispielsweise Tiefkühltruhen) sowie als absenkbare Türen, wenn dies vertikale Türen mit einer Drehachse an ihrer Unterkante sind (beispielsweise ein Barschrank).
Bei anhebbaren Türen (die sich nach oben öffnen) muß eine Gelenkhalterung das Öffnen mit einer Kraft ermöglichen, die nicht wesentlich größer ist, als die Kraft, die zum Überwinden des Gewichtes der Tür erforderlich ist, und sie muß diese Tür in einer beliebigen Öffnungsstellung halten, wenn keine Anhebekraft mehr von dem Benutzer ausgeübt. Dieses Halten wird automatisch durch eine Gegenwirkungkraft erreicht, die durch eine zwischen den Armen der Gelenkhalterung wirksame Kupplungsvorrichtung aufgebracht wird, die das überschüssige Gewicht der Tür kompensiert, damit durch eine leichte Kraftausübung seitens des Benutzers das sanfte Schließen der Tür durchgeführt werden kann. Die Kupplungsvorrichtung weist die Möglichkeit der Einstellung ihrer Gegenwirkung in Abhängigkeit von dem Gewicht der anhebbaren Tür auf.
Wenn es sich andererseits um abklappbare Türen handelt (die sich nach unten hin öffnen), so ist die Funktionsweise umgekehrt, d. h. beim Öffnen muß im wesentlichen das Gewicht der Tür kompensiert werden, damit diese nicht plötzlich herunterfällt, sondern mit einer leichten von dem Benutzer ausgeübten Kraft geöffnet werden kann, während der Benutzer beim Schließen der Tür lediglich das Gewicht der Tür ohne jede andere Gegenwirkung überwinden muß.
Daher sind Gelenkhalterungen für anhebbare Türen im allgemeinen nicht für absenkbare Türen geeignet, und umgekehrt.
Aus der DE-A-197 17 189 ist eine Gelenkhalterung für anhebbare Türen bekannt, die aus einem ersten und einem zweiten Arm besteht, die jeweilige freie Enden aufweisen, die mit Befestigungseinrichtungen an der Tür oder dem Möbelstück versehen sind, und die an ihrem anderen Ende eine Gelenkverbindung bilden, die aus jeweiligen ersten und zweiten Gelenkköpfen, einem Deckel, der unter Einfügung des zweiten Gelenkkopfes drehfest mit dem ersten Gelenkkopf verbunden ist, aus einer Reibbremse aus einer Drehachse und aus Spanneinrichtungen besteht, die selektiv die Reibkraft ändern können, die von der Reibbremse ausgeübt wird, die zwischen dem Deckel und dem ersten Gelenkkopf angeordnet ist. Die Reibbremse ist über eine Kupplungsvorrichtung mit dem zweiten Gelenkopf kuppelbar. Diese Kupplungsvorrichtung beruht darauf, daß der zweite Gelenkkopf einen Innenaufbau mit zwei Drehachsen aufweist, von denen eine koaxial zu der Drehachse und zu der Achse eines außenverzähnten Rades ist, das sich in dem zweiten Gelenkkopf befindet und drehfest mit der Reibbremse verbunden ist, und von denen eine andere auf eine Innenverzahnung bezogen ist, die lediglich in einem begrenzten Innenbereich des zweiten Gelenkkopfes ausgebildet und an die des außenverzahnten Rades angepaßt ist und einen Radius von der ersten Drehachse aufweist, der kleiner als der Radius des außenverzahnten Rades von der Drehachse ist. Insgesamt bringt auf diese Weise (unter Berücksichtigung der Tatsache, daß der zweite Arm an der Tür befestigt ist und das Schließen durch Absenken den Winkel mit dem ersten Arm schließt) das Eigengewicht der Tür den Mechanismus aus der Position einer freien Drehung in die gekoppelte Position, in der der verzahnte Bereich des zweiten Gelenkkopfes mit dem außenverzahnten Rad gekoppelt wird oder mit diesem kämmt. Auf diese Weise ist es zum Absenken der Tür in ihre Verschlußstellung erforderlich, daß der Benutzer einen leichten Druck ausübt, der zusammen mit dem Gewicht der Tür die Gegenwirkungskraft überwindet, auf die die Reibbremse eingestellt ist. Im Gegensatz hierzu reicht beim Öffnen der Versuch der Einleitung dieses Vorganges aus, um den zweiten Arm in Radialrichtung zu bewegen und die zweite Drehachse von der Drehachse zu entfernen, wodurch sich entsprechend die Entkopplung der Verzahnungen ergibt, was das Öffnen in Aufwärtsrichtung der Tür ermöglicht, wobei lediglich das Gewicht dieser Tür überwunden werden muß. Diese Gelenkhalterung kann nur für aufklappbare Türen verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkhalterung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem und robustem Aufbau beliebig für aufklappbare und abklappbare Türen verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Gelenkhalterung für Möbeltüren ist der zweite ringförmig ausgebildetete Gelenkkopf auf seinem Innenumfang durchgehend mit einem Zahnkranz mit geraden Zähnen versehen, wobei der zweite Gelenkkopf immer koaxial zu der Drehachse der Gelenkhalterung, zu der Reibbremse und zu dem ersten Gelenkkopf gelagert ist. Die Reibbremse ist ringförmig ausgebildet und weist einen abgestuften unverzahnten Umfang auf, der durch einen ersten Ringsektor, der für eine freie Drehung gegenüber einem virtuellen Zylinder bemessen ist, der dem kleineren Radius des Zahnkranzes entspricht, und einen zweiten Ringsektor mit einem kleinerem Radius gebildet ist, der mit dem Zahnkranz einen Hohlraum bildet, in dem eine kreisbogenförmige Sperrklinke verschwenkbar angeordnet ist. Die Sperrklinke weist auf ihrer radial äußeren Seite einen Umfangsverzahnungsabschnitt auf, der an die Verzahnung des Zahnkranzes angepaßt ist. Es sind Einrichtungen zum selektiven Koppeln/Entkoppeln zwischen der Teil-Umfangsverzahnung und dem Zahnkranz in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Reibbremse vorgesehen, die mit anderen Einrichtungen verbunden sind, die in der Reibbremse enthalten sind. Auf der radial äußeren oder konvexen Seite der Sperrklinke ist an einem Ende des Umfangsverzahnungsabschnitt an einem Ende eine glatte gleitende Zone, die in Radialrichtung mit dem Betätigungspunkt einer Druckfeder ausgerichtet ist, und am anderen Ende eine glatte Sicherheitszone angeordnet, die in Radialrichtung mit einer schrägen hinteren oder Keilebene der Sperrklinke ausgerichtet ist.
Diese Gelenkhalterung weist damit in vorteilhafter Weise eine Kupplungsvorrichtung auf, die es ermöglicht, daß die beiden Gelenkköpfe immer konzentrisch zueinander sind, wobei der zweite Gelenkkopf im Inneren einen Zahnkranz bildet, der über eine Sperrklinke mit der Reibbremse kuppelbar ist, die reibschlüssig mit dem ersten Gelenkkopf verbunden ist, wobei die Kupplung in Abhängigkeit von der Drehrichtung der ersten und zweiten Gelenkköpfe gegeneinander erfolgt.
Dieses Konstruktionsprinzip weist die Eigenschaft auf, daß die Kupplung in gleicher Weise an jeder Stelle der 360 Grad des Zahnkranzes im Inneren des zweiten Gelenkkopfes erfolgen kann. Daher ergibt sich in Abhängigkeit davon, ob der zweite Arm auf der einen oder der anderen Seite des ersten Armes arbeitet, auf einer Seite eine Öffnung des Winkels zwischen diesen beiden Armen, während sich auf der anderen Seite ein Schließen dieses Winkels ergibt, d. h. daß dies beispielsweise in einem Fall ein Schließen gegen die Gegenwirkungskraft der Reibbremse (anhebbare Tür eines Oberschrankes oder einer Gefriertruhe) und im anderen Fall ein Öffnen gegen diese Gegenwirkungskraft der Reibbremse (absenkbare Tür) ist. Daher reicht es bei ebenen Armen, die sich jeweils um sich selbst drehen, aus, ihre Position umzudrehen, damit die Gelenkhalterung ohne Unterschied auf eine anhebbare oder absenkbare Tür anwendbar ist. Wenn die Arme nicht eben sind und beim Drehen aneinander anschlagen würden, reicht es aus, irgendeine Vorrichtung vorzusehen, die den Wechsel der Relativposition der Arme nach Wunsch des Benutzers ermöglicht.
Mehrere Lösungen hierfür sind bei der vorliegenden Erfindung vorgesehen, wie dies ausführlich in der folgenden Beschreibung angegeben ist.
Zum besseren Verständnis der Eigenart der vorliegenden Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt, die ein lediglich erläuterndes und nicht beschränkendes Beispiel darstellt.
In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1 eine Gelenkhalterung gemäß der Erfindung bei Betrachtung entlang des Schnittes I-I gemäß Figur 2, wobei die Druckfeder (29) gezeigt ist. Die Enden der Arme (1 und 2) sind lediglich schematisch dargestellt, weil ihre Verankerung zu ihrer Befestigung an der Tür bzw. dem Möbelstück irgendeine der üblicherweise bekannten Formen aufweisen kann und dies für die Erfindung nicht wesentlich ist.
  • Figur 2 eine rechte Seitenansicht der Halterung nach Figur 1 bei einer Betrachtung derart, als ob diese durchsichtig sein würde.
  • Figur 3 die Reibbremse (6), wie sie in Figur 2 sichtbar ist.
  • Figur 4 einen Schnitt IV-IV, der in Figur 3 angegeben ist.
  • Figur 5 eine Draufsicht von oben entsprechend der Figur 3.
  • Figur 6 den zweiten Gelenkkopf (4), wie er in Figur 2 erscheint.
  • Figur 7 den in Figur 6 angegebene Schnitt VII-VII.
  • Figur 8 die Sperrklinke (14), wie sie in Figur 2 erscheint.
  • Figur 9 eine Unteransicht der Sperrklinke (14) entsprechend der Figur 8.
  • Figur 10 eine Vergrößerung der Einzelheit X, die in Figur 3 eingekreist ist.
  • Figur 11 eine Vergrößerung der Einzelheit XI, die in Figur 8 markiert ist.
  • Figur 12 eine Vergrößerung eines Teils des Zahnkranzes (10) nach Figur 6.
  • Figur 13 eine Vergrößerung der Einzelheit XIII, die in Figur 2 markiert ist, in der der zweite Gelenkkopf (4), die Reibbremse (6) und die Sperrklinke (14) in der Stellung gezeigt ist, die der Drehung des ersten Armes (1) (nicht dargestellt) gegen die Wirkung derReibbremse (6) entspricht, wobei die Sperrklinke (14) eingekoppelt ist.
  • Figur 14 eine teilweise Darstellung der Figur 13, die jedoch die entkoppelte Stellung der Sperrklinke (14) und die Drehrichtung des ersten Armes (1) entgegengesetzt zum ersten Fall zeigt.
  • Figur 15 eine Vergrößerung der Einzelheit XV, die in Figur 1 markiert ist.
  • Figur 16 den in Figur 15 markierten Schnitt XVI-XVI, wobei das Gleitstück (16) in seiner durch die Wirkung der Druckfeder (35) zurückgeschobenen Stellung gezeigt ist.
  • Figur 17 die in Figur 16 umkreiste Einzelheit XVII, die die vorgeschobene Stellung des Gleitstückes (36) gegen die Wirkung der Druckfeder (35) zeigt.
  • Figur 18 den in Figur 17 angegebenen Schnitt XVIII-XVIII.
  • Figur 19 den ersten Arm (1) bei stirnseitiger Betrachtung von seiner Innenseite aus.
  • Figur 20 den in Figur 19 markierten Schnitt XX-XX.
  • Figur 21 den in Figur 19 markierten Schnitt XXI-XXI.
  • Figur 22 die Gelenkhalterung nach Figur 2, wobei jedoch der erste Arm (1) zur anderen Seite des zweiten Armes (2) bewegt wurde.
  • Figuren 23 und 24 perspektivische Ansichten der Gelenkhalterung bei zwei räumlich unterschiedlichen Blickwinkeln.
  • Figuren 25 und 26 eine Montage der Gelenkhalterung bei Anwendung auf eine anhebbare Tür (vom Typ eines Wand-Möbelstückes) und jeweils in der geschlossenen und der offenen Stellung der Tür; der in einer der Figuren gezeigte Pfeil zeigt die Drehrichtung an, in der die Brems- oder Haltewirkung erfolgt.
  • Figuren 27 und 28 eine Befestigung der Gelenkhalterung bei Anwendung auf eine absenkbare Tür (vom Typ eines Wand-Möbelstückes) und jeweils in der geschlossenen bzw. offenen Stellung der Tür; der Pfeil, der in einer dieser Figuren erscheint, zeigt die Drehrichtung an, in der die Brems- oder Haltewirkung erfolgt.
  • Figuren 29 und 30 eine Befestigung der Gelenkhalterung bei Anwendung auf eine anhebbare Tür (vom Typ einer Truhe), und jeweils in der geschlossenen bzw. offenen Stellung der Tür; der Pfeil, der in einer der Figuren erscheint, zeigt die Drehrichtung an, in der die Brems- oder Haltewirkung hervorgerufen wird.
  • In diesen Figuren sind die folgenden Bezugsziffern angegeben:
    1.-
    Erster Arm
    2.-
    Zweiter oder äußerer Arm
    3.-
    Erster Gelenkkopf am ersten Arm (1)
    4.-
    Zweiter Gelenkkopf am zweiten Arm (2)
    5.-
    Deckel
    5a.-
    Zapfen des Deckels (5)
    6.-
    Reibbremse
    7.-
    Drehachse
    8.-
    Spannschraube
    9.-
    Tellerfederpaket
    10.-
    Zahnkranz des zweiten Gelenkkopfes (4)
    11.-
    Erster Ringsektor der Reibbremse (6)
    12.-
    Zweiter Ringsektor der Reibbremse (6)
    13.-
    Ringsektorförmiger Hohlraum zwischen dem zweiten Sektor (12) und dem Zahnkranz (10)
    14.-
    Sperrklinke
    15.-
    Umfangsverzahnungsabschnitt der konvexen Seite der Sperrklinke (14)
    16.-
    Tangentiale Flanke der Zähne des Zahnkranzes (10)
    17.-
    Radiale Flanke der Zähne des Zahnkranzes (10)
    18.-
    Erste radiale Kante an dem ersten Ringsektor (11)
    19.-
    Rampe des ersten Ringsektors (11)
    20.-
    Zapfen am Umfang des zweiten Winkelsektors (12)
    21.-
    Tangentiale Seite des Zapfens (20)
    22.-
    Vorderkante des Zapfens (20)
    23.-
    Hinterkante des Zapfens (20)
    24.-
    Zweite radiale Kante der Sperrklinke (14)
    25.-
    Abschrägung der Sperrklinke (14)
    26.-
    Schräge vordere Ebene der Sperrklinke (14)
    27.-
    Schräge hintere Ebene der Sperrklinke (14)
    28.-
    Radiale Führung der Sperrklinke (14)
    29.-
    Schraubendruckfeder
    30.-
    Radiale Vertiefung des zweiten Ringsektors (12)
    31.-
    Halbkreisförmige Abschnitte des Kanals des ersten Gelenkkopfes (3)
    33.-
    Vertiefung zwischen den halbkreisförmigen Abschnitten des Kanals (31)
    34.-
    Vorsprünge der Vertiefung (33)
    35.-
    Druckfeder
    36.-
    Gleitstück
    37.-
    Abstufung des Gleitstückes (36)
    38.-
    Vorsprung des zweiten Gelenkkopfes (4)
    39.-
    Glatte Gleitzone auf der konvexen Seite der Sperrklinke (14)
    40.-
    Glatte, der Feder gegenüberliegende Sicherheitszone der konvexen Seite der Sperrklinke (14)
    41.-
    Zylindrische Außenzone der Reibbremse (6)
    42.-
    Zylindrische Innenzone der Reibbremse (6)
    43.-
    Zylindrische Bohrung des zweiten Gelenkkopfes (4)
    Anhand der vorstehend aufgeführten Figuren und Bezugsziffern ist in den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform einer Gelenkhalterung gezeigt, die beliebig für anhebbare oder absenkbare Türen anwendbar ist, wie dies noch erläutert wird, und die eine allgemeine Konfiguration aufweist, die (Figuren 1, 2, 22) aus einem ersten Arm (1) und einem zweiten Arm (2) besteht, die jeweilige freie Enden aufweisen, die mit Befestigungeinrichtungen an der Tür oder an dem Möbelstück versehen sind und die an ihrem anderen Ende ein Gelenk bilden, das jeweils durch einen ersten Gelenkkopf (3) und einem zweiten Gelenkkopf (4) gebildet ist. Die Gelenkhalterung weist weiterhin einen Deckel (5), der unter Einfügung des zweiten Gelenkkopfes (4) dauernd drehfest mit dem ersten Gelenkkopf (3) gekoppelt ist, und eine ringförmige Reibbremse (6) auf. Die Gelenkköpfe (3, 4) und die Reibbremse (6) sind um eine Drehachse (7) drehbar. Spanneinrichtungen (8, 9), die in selektiver Weise die Reibkraft ändern können, die durch die Reibbremse (6) ausgeübt wird, befestigen den Deckel (5) an dem ersten Gelenkkopf (3) und spannen die Reibbremse (6) zwischen dem Deckel (5) und dem ersten Gelenkkopf (3) ein. Die Reibbremse (6) umgibt einen Zapfen (5a) des Deckels (5) und ist von dem ringförmigen zweiten Gelenkkopf (4) umgeben.
    Ein Ziel der Erfindung ist eine spezielle Konstruktion einer Kupplungsvorrichtung, die in der Lage ist, nach Wunsch die Reibwirkung der Reibbremse (6) in Abhängigkeit von der relativen Drehrichtung der ersten (1) und zweiten (2) Arme einzukuppeln bzw. auszukuppeln. Zu diesem Zweck umfaßt die Kupplungsvorrichtung in der insbesondere aus den Figuren 3-15 ersichtlichen Weise auf der gesamten Innenoberfläche des ringförmig ausgebildeten zweiten Gelenkkopfes (4) einen Zahnkranz (10) mit geraden Zähnen, der dauernd koaxial zu der Drehachse (7), der Reibbremse (6) und dem ersten Gelenkkopf (3) angeordnet ist, wobei die Reibbremse (6) eine insbesondere aus den Figuren 3 bis 5 ersichtliche ringförmige, abgestufte glatte (unverzahnte) Umfangsform aufweist, die durch einen ersten Ringsektor (11), der für eine freie Drehung gegenüber einem virtuellen Zylinder angeordnet ist, der dem kleineren Radius des Zahnkranzes (10) entspricht, und durch einen zweiten Ringsektor (12) mit kleinerem Radius gebildet ist, der mit dem Zahnkranz (10) einen Hohlraum (13) umgrenzt, der zwischen den Enden des ersten Ringsektors (11) liegt. Eine kreisbogenförmige Sperrklinke (14) ist im Inneren des Hohlraumes (13) verschwenkbar und weist auf der konvexen Außenseite einen Umfangsverzahnungsabschnitt (15) auf, der an die Verzahnung des Zahnkranzes (10) angepaßt ist. Die Sperrklinke (14) weist Einrichtungen zum selektiven Kuppeln und Entkuppeln des Umfangsverzahnungsabschnittes (15) mit dem Zahnkranz (10) lediglich in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Reibbremse (6) auf, die mit anderen in der Reibbremse (6) angeordneten Mitteln zusammenwirken. Auf der konvexen Seite der Sperrklinke (14) schließt sich an den Umfangsverzahnungs-abschnitt an einem Ende eine glatte Gleitzone (39) an, die in Radialrichtung mit dem Betätigungspunkt der Feder (29) ausgerichtet ist, während sich am anderen Ende eine glatte Sicherheitszone (40) anschließt, die in Radialrichtung mit der schrägen hinteren oder Keilebene (27) der Sperrklinke (14) ausgerichtet ist.
    Die Reibbremse (6) ist mit ihrem ersten Ringsektor (11) für eine freie Drehung in dem virtuellen Zylinder angepaßt, der dem kleineren oder innenliegenden Radius des Zahnkranzes (10) entspricht, während sie, wie dies den Figuren 4 und 7 zu entnehmen ist, außerdem in ihrer zylindrischen Außenzone (41) (deren Durchmesser gleich dem des Ringsektors (12) ist) an die zylindrische Bohrung (43) des zweiten Gelenkkopfes angepaßt ist, deren Innendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Zahnkranzes (10) ist. Eine zylindrische Innenzone (42) der Reibbremse (6) ist außerdem frei drehbar an den Zapfen (5a) des Deckels (5) angepaßt, der sich ist durch diese Innenzone (42) hindurch zum ersten Gelenkstück (3) erstreckt.
    Der Zahnkranz (10) ist (wie dies aus den Figuren 6, 7, 12 zu sehen ist) durch in Drehrichtung unsymmetrische gerade Zähne gebildet, die eine im wesentlichen tangentiale größere Flanke (16) und eine im wesentlichen radiale kleinere Flanke (17) aufweisen. Der erste Ringsektor (11) bildet (Figuren 3 und 10) an einem seiner Enden von außen nach innen eine erste radiale Kante (18), die in eine Rampe (19) übergeht, wobei die erste radiale Kante (18) gegenüberliegend zu einer zweiten radialen Kante (24) der Sperrklinke (14) ausgerichtet ist, während die Rampe (19) sich nach vorne von dieser ersten radialen Kante (18) aus zum Umfang des zweiten Ringsektors (12) erstreckt; dieser zweite Ringsektor (12) weist (Figuren 3 und 10) einen am Umfang vorspringenden Zapfen (20) auf, der von einer im wesentlichen tangentialen Kante (21) und zwei im wesentlichen radialen Kanten (22, 23) umgrenzt ist, wobei diese tangentiale Kante einen Radius aufweist, der zwischen den Radien der ersten (11) und zweiten (12) Ringsektoren liegt. Die im wesentlichen radialen Kanten werden als vordere (22) und hintere (23) Kante bezeichnet, entsprechend ihrem kleineren oder größeren Abstand von der Rampe (19) des ersten Ringsektors (11), mit der sie nach innen hin konvergieren. Die Sperrklinke (14) bildet an einem ihrer Enden (Figuren 8 und 11) von außen nach innen eine zweite radiale Kante (24) und eine Abschrägung (25), die komplementär zu der ersten radialen Kante (18) bzw. der Rampe (19) des ersten Ringsektors (11) sind, wobei die Abschrägung (25) in geeigneter Weise kürzer als die Rampe (19) ist. Weitere konstruktive Merkmale der Sperrklinke (14) bestehen gemäß den Figuren 11, 13, 14 darin: daß sie an ihrem Ende eine funktionell aktive Form aufweist, die durch die schräg verlaufende vordere Ebene (26) gebildet ist, die der radialen vorderen Kante des Zapfens (20) gegenüberliegt und parallel zu dieser ist, wenn sich die Sperrklinke (14) in ihrer der Drehachse (7) am stärksten benachbarten Position befindet; daß die schräge vordere Ebene (26) und die Abschrägung (25) der Sperrklinke einen gegenseitigen Abstand in Drehrichtung mit einer derartigen Abmessung aufweisen, die in zweckmäßiger Weise kleiner als der Abstand ist, der zwischen der radialen vorderen Kante (22) und der Rampe (19) besteht; daß in der am weitesten von der Drehachse (7) entfernten Stellung der Sperrklinke (14) das Ende dieser schrägen vorderen Ebene (26) in einer radialen Entfernung liegt, die etwas kleiner als die der radialen vorderen Kante (22) des Zapfens (20) ist; daß die Sperrklinke (14) eine schräge hintere Kante (27) bildet, die der radialen hinteren Kante (23) des Zapfens (20) gegenüberliegt und parallel zu dieser ist, wenn sich die Sperrklinke (14) in ihrer am weitesten von der Drehachse (7) entfernten Stellung befindet; daß in der am weitesten von der Drehachse (7) entfernten Stellung der Sperrklinke diese schräge hintere Ebene (27) ihr Ende in einer radialen Entfernung aufweist, die beträchtlich kleiner als die dieser radialen hinteren Kante (23) ist; daß an ihrem der radialen Kante (24) gegenüberliegenden Ende die Sperrklinke (14) eine radiale Führung (28) für ein Ende einer DruckSchraubenfeder (29) aufweist, die das eine Ende der Sperrklinke gegen den Zahnkranz (10) vorspannt und deren anderes Ende in einen radialen Hohlraum (30) eingesetzt ist, der am Umfang des zweiten Ringsektors (12) ausgebildet ist; und daß dieser radiale Hohlraum (30) ein geeignetes Spiel in Drehrichtung gegenüber der Seitenfläche der Druckfeder (29) aufweist.
    Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung wird anhand der Figuren 13 und 14 erläutert. Wenn sich der mit dem ersten Gelenkkopf (3) verbundene erste Arm (1) im Gegenuhrzeigersinn gemäß Figur 13 dreht, wird die Reibbremse (6) aufgrund der durch die Spanneinrichtungen (8-9) hervorgerufenen Einspannumg zwischen dem ersten Gelenkkopf (3) und dem Deckel (5) derart mitgenommen, daß durch die Keilwirkung zwischen der hinteren Kante (23) des Zapfens (20) und der schrägen hinteren Ebene (27) der Sperrklinke (14) dieser Sperrklinke (14) der Umfangsverzahnungsabschnitt (15) mit einem entsprechenden Abschnitt des Zahnkranzes (10) gekuppelt wird, wobei gleichzeitig die radialen ersten (18) und zweiten (24) Kanten des ersten Ringsektors (11) und der Sperrklinke (14) in gegenseitigen Anschlag kommen. Ausgehend von diesem Zeitpunkt kann die Fortsetzung der Drehung des ersten Armes lediglich dann bewirkt werden, wenn die Gegenwirkung der Reibbremse (6) überwunden wird, die mit einer geeigneten Kraft (die durch die Spanneinrichtungen (8-9) eingestellt wird) zwischen dem ersten Arm (1) und dem Deckel (5) eingeklemmt ist. Dieser gegenseitige Anschlag zwischen den ersten (18) und zweiten (24) radialen Kanten bewirkt eine Begrenzung der Keilwirkung, die etwas früher zwischen der radialen hinteren Kante (23) des Zapfens (20) und der schrägen hinteren Ebene (27) der Sperrklinke (14) auftritt. Diese beiden Wirkungen der Verkeilung und des Anschlags begünstigen die Zuverlässigkeit der gegenseitigen Ankupplung und ergeben eine Robustheit bei der Wirkung gegen die Reibbremse. Ausgehend von dieser Ankopplungsposition erreicht beim Beginn der Drehung in entgegengesetzter Richtung (Figur 14) die radiale vordere Kante (22) die Spitze der schrägen vorderen Ebene (26) der Sperrklinke (14) und zwingt diese, sich zu verschwenken und von dem Zahnkranz (10) zu entkuppeln. Bei der Winkel-Relativbewegung der Sperrklinke (14) gegenüber der Reibbremse (6), die durch den Zahnkranz des zweiten oder äußeren Armes (2) gesteuert ist, ist es wesentlich, daß die Druckfeder (29) schwenkbar in dem radialen Hohlraum (30) und in der radialen Führung (28) gehaltert ist.
    Der Zahnkranz (10) des zweiten oder äußeren Armes (2) steuert dauernd die Winkelbewegung der Sperrklinke (14) gegenüber der Reibbremse (6) und ergibt einen dauernden Kontakt zwischen der Sperrklinke (14) und dem Zahnkranz (10) sowohl in der Drehrichtung, die der eingekuppelten Position der Sperrklinke (mit der Gegenwirkung der Reibbremse) entspricht, als auch der entkuppelten Position der Sperrklinke (ohne Gegenwirkung der Reibbremse). Die außenliegende Anordnung der Feder (29) in der Führung (28) und in einer Entfernung von dem Umfangsverzahnungsabschnitt (15) in der konvexen Seite der Sperrklinke führt dazu, daß in der Drehrichtung, die der entkuppelten Stellung der Sperrklinke entspricht, die Berührung mit dem Zahnkranz (10) in der glatten Gleitzone (39) erfolgt, die auf der konvexen Seite der Sperrklinke (14) vorgesehen ist, weil sich diese Gleitzone in der Nähe der Feder (29) befindet und (wie dies aus Figur 14 zu erkennen ist) die Zähne (15) nicht an dem Zahnkranz (10) reiben, was jedes Geräusch sowie einen Verschleiß der Zähne verhindert.
    Der Umfangsverzahnungsabschnitt (15) ist nicht in der gleichen Winkelposition wie die schräge hintere Ebene (27) der Sperrklinke (14) angeordnet, sondern er ist winkelmäßig phasenverschoben, und diese Phasenverschiebung ist absichtlich und bedeutsam, weil während der Einkupplung der Sperrklinke (siehe Figur 13) das Vorhandensein der glatten Sicherheitszone (40) in Ausrichtung mit der hinteren Keilebene (27) und der Winkelabstand des Umfangsverzahnungsabschnittes (15) gegenüber der Verkeilungsstelle (23-27) es begünstigt, daß die Elastizität des Materials die kleine Bewegung ermöglicht, die erforderlich ist, um einen eventuellen stirnseitigen Stoß zwischen den Kanten der gegenüberliegenden Verzahnungen zu vermeiden, wenn diese unerwünschte und zerstörende Ausrichtung zum Zeitpunkt des Verkeilens auftritt.
    Die Betriebsweise dieser Koppelvorrichtung ist an jeder Stelle der 360 Grad der Gelenkbewegung gleich, so daß, wenn beispielsweise die Gegenuhrzeigersinn-Drehung des ersten Armes (1) dem entkuppelten Zustand entspricht, diese Entkupplung über die ersten 180 Grad bei einer Drehbewegung des ersten Armes (1) von dem zweiten Arm (2) fort erfolgt, während über die zweiten 180 Grad diese Entkupplung mit einer Drehbewegung mit Annäherung des ersten Armes (1) an den zweiten Arm (2) erfolgt; das gleiche kann bezüglich des gekuppelten Zustandes bei einer Drehung im Uhrzeigersinn gesagt werden. Anders gesagt bedeutet dies, daß die gleiche Gelenkhalterung beliebig für anhebbare und absenkbare Türen verwendet werden kann, wobei lediglich über die ersten oder die zweiten 180 Grad der Gelenkverbindung gearbeitet wird.
    Wenn die Arme (1) und (2) eben sind, und sich übereinander drehen, erfordert die Anpassung an die anhebbare oder absenkbare Tür lediglich eine geeignete Befestigung der Gelenkhalterung an dem Möbelstück. Die ersten (3) und zweiten (4) Gelenkköpfe liegen über eine glatte Oberfläche aneinander an und weisen einen Anschlag für eine maximale Drehung zwischen den Armen auf, damit sie nicht die unerwünschte Position von 180 Grad erreichen können, die eine Verklemmung hervorrufen würde, und der Anschlag befindet sich an einer gewünschten Winkelposition (unterhalb von 180 Grad).
    Wenn der erste (1) und der zweite (2) Arm bei einer Drehung nicht aneinander vorbeilaufen können, ist es erforderlich, einen Mechanismus einzufügen, der einen Wechsel ermöglicht, was ein anderes Ziel der Erfindung darstellt. Zu diesem Zweck (siehe Figuren 15-20) weist der erste Gelenkkopf (3) eine an den zweiten Gelenkkopf (4) anliegende Oberfläche auf, wobei in dieser Oberfläche zwei halbkreisförmige Kanalabschnitte (31) eines gleichen kreisförmigen Kanals vorgesehen sind, die symmetrisch bezüglich des ersten Armes (1) angeordnet und durch eine Vertiefung (33) getrennt sind, die tiefer als die halbkreisförmigen Kanalabschnitte (31) ist und die sich in Längsrichtung des ersten Armes (1) erstreckt und in den ersten Gelenkkopf (3) eindringt. Der zweite Gelenkkopf (4) weist einen Vorsprung oder Zapfen (38) auf, der die genannte Anlagefläche an den ersten Gelenkkopf (3) durchquert und gleitend in dem einen oder dem anderen dieser halbkreisförmigen Kanalabschnitte (31) angeordnet ist. In dem Teil der Vertiefung (33), die in dem ersten Gelenkkopf (3) angeordnet ist, sind seitlich zwei gegenüberliegende Vorsprünge (34) vorgesehen. In dem Ende der Vertiefung (33), die sich im ersten Gelenkkopf (3) befindet, ist eine Druckfeder (35) angeordnet, und in dieser Vertiefung (33) ist ein Gleitstück (36) angeordnet, das zwischen dem von dem ersten Arm (1) ausgehenden Ende der Vertiefung (33) und der Druckfeder (35) in deren maximalen Entspannungszustand angeordnet ist, wobei das Gleitstück (34) eine Abstufung (37) mit einer Tiefe, die zumindest gleich der der halbkreisförmigen Abschnitte des Kanals (31) ist und mit einer Breite aufweist, die zumindest gleich der Breite hiervon ist. Die Abmessungen des Gleitstückes (36) und der Abstufung (37) sind derart, daß im komprimierten Zustand der Feder (35) die Abstufung (37) mit dem kreisförmigen Kanal zusammenfällt.
    Diese Vorrichtung ermöglicht es, daß der Zapfen (38) des zweiten Gelenkkopfes (4) von dem einen zum anderen der halbkreisförmigen Kanalabschnitte (31) des kreisförmigen Kanals des ersten Gelenkkopfes (3) gelangt; beim Drücken des Gleitstückes (36) gegen seinen vorderen Anschlag (Figuren 17 und 18) bringt dessen Abstufung (37) die beiden halbkreisförmigen Abschnitte des Kanals (31) miteinander in Verbindung. Diese Handhabung kann von jedem und zu jedem Zeitpunkt durchgeführt werden. Es ist zu erkennen, daß diese Vorrichtung die Verwendung eines einzigen Produktes ermöglicht, für das bisher zwei unterschiedliche Produkte erforderlich waren, mit der sich daraus ergebenden Einsparung, die sich bei der Herstellung, Lagerung und beim Vertrieb ergibt.
    Bei dieser Gelenkhalterung sind die Spanneinrichtungen der Reibbremse (6) durch eine Spannschraube (8) gebildet, die den Deckel (5) durchquert und in den Gelenkkopf (3) eingeschraubt ist, wobei ein Tellerfederpaket (9) eingefügt ist und wobei die Achse dieser Spannschraube (8) mit der Drehachse (7) zusammenfällt.
    Die Reibbremse (6) und die Sperrklinke (14) können in einem einzigen Formstück aus Kunststoff ausgebildet sein, oder es ist möglich, die Feder (29) und die Sperrklinke (14) in einem einzigen Formstück auszubilden., so daß sich eine einfache Herstellung ergibt.

    Claims (25)

    1. Gelenkhalterung für Möbeltüren, insbesondere für Klapptüren, die um eine horizontale Scharnierachse verschwenkbar sind, mit einem ersten Arm (1) und einem zweiten Arm (2), die an ihren jeweiligen freien Enden mit Befestigungseinrichtungen zur Befestigung an der Tür bzw. an dem Möbelstück versehen sind und die an ihrem anderen Ende eine Gelenkverbindung bilden, die durch jeweilige erste (3) und zweite (4) Gelenkköpfe gebildet ist, mit einem Deckel (5), der unter Einfügung des zweiten Gelenkkopfes (4) drehfest mit dem ersten Gelenkkopf (3) verbunden ist, mit einer Reibbremse (6), mit einer Drehachse (7) und mit Spannvorrichtungen (8, 9), die in selektiver Weise die von der Reibbremse (6) ausgeübte Reibkraft bestimmen,
      dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmig ausgebildetete zweite Gelenkkopf (4) auf seiner gesamten kreisförmigen Innenwand einen Zahnkranz (10) mit geraden Zähnen aufweist, der dauernd koaxial zur Drehachse (7), zur Reibbremse (6) und zum ersten Gelenkkopf (3) angeordnet ist, daß die Reibbremse (6) eine ringförmige Form mit abgestuftem glatten Umfang aufweist, der durch einen ersten Ringsektor (2), der für eine freie Drehung gegenüber dem virtuellen Zylinder angeordnet ist, der dem kleineren Radius des Zahnkranzes (10) entspricht, und durch einen zweiten Ringsektor (12) mit kleinerem Radius gebildet ist, der mit dem Zahnkranz (10) einen Hohlraum (13) bildet, daß eine kreisbogenförmige Sperrklinke (14) im Inneren des Hohlraumes (13) verschwenkbar ist und auf ihrer Außenseite einen Umfangsverzahnungsabschnitt (15) aufweist, der an die Verzahnung des Zahnkranzes (10) angepaßt ist, daß Sperrklinke (14) Einrichtungen zur selektiven Kupplung/Entkupplung des Umfangsverzahnungsabschnittes (15) mit dem Zahnkranz (10) in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Reibbremse (6) aufweist, die mit weiteren Einrichtungen zusammenwirken, die in die Reibbremse (6) eingefügt sind.
    2. Gelenkhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der konvexen Seite der Sperrklinke (14) an einer Seite des Umfangsverzahnungsabschnittes (15) eine glatte Gleitzone (39), die in Radialrichtung mit dem Betätigungspunkt einer Druckfeder (29) ausgerichtet ist, und an der anderen Seite eine glatte Sicherheitszone (40) angeordnet ist, die radial in Ausrichtung mit einer schrägen hinteren Ebene (27) oder einer Keilebene der Sperrklinke (14) ausgerichtet ist.
    3. Gelenkhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ringsektor (11) an einem seiner Enden von außen nach innen eine erste radiale Kante (18) aufweist, die in eine Rampe (19) übergeht, wobei die erste radiale Kante (18) gegenüberliegend zu einer zweiten radialen Kante (24) der Sperrklinke (14) angeordnet ist und die Rampe (19) sich nach vorn von dieser ersten radialen Kante (18) bis zum Erreichen des Umfanges des zweiten Ringsektors (12) erstreckt.
    4. Gelenkhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ringsektor (12) einen am Umfang vorspringenden Zapfen (20) aufweist, der durch eine tangentialen Kante (21) und zwei im wesentlichen radiale Kanten (22, 23) umgrenzt ist, wobei die tangentiale Kante einen Radius aufweist, der zwischen den Radien des ersten (11) und des zweiten (12) Ringsektors liegt.
    5. Gelenkhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (14) an ihrem einen Ende von außen nach innen eine zweite radiale Kante (24) und eine Abschrägung (25) aufweist, die jeweils der ersten radialen Kante (18) und der Rampe (19) des ersten Ringsektors (11) zugeordnet sind, wobei die Abschrägung (25) in geeigneter Weise kürzer als die Rampe (19) ist.
    6. Gelenkhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (14) an ihrem Ende eine funktionell aktive Form aufweist, die durch eine schräge vordere Ebene (26) gebildet ist, die der radialen vorderen Kante (22) des Zapfens (20) gegenüberliegt und zu dieser parallel ist, wenn sich die Sperrklinke (14) in ihrer der Drehachse (7) nächstgelegenen Position befindet.
    7. Gelenkhalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge vordere Ebene (26) und die Abschrägung (25) der Sperrklinke (14) in Drehrichtung einen Abstand aufweisen, der in geeigneter Weise kleiner als der ist, der zwischen der radialen vorderen Kante (22) und der Rampe (19) besteht.
    8. Gelenkhalterung nach Anspruche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der von der Drehachse (7) weiter entfernten Position der Sperrklinke (14) die schräge vordere Ebene (26) ihr Ende in einem radialen Abstand hat, der etwas kleiner als der des Endes der radialen vorderen Kante (22) des Zapfens (20) ist.
    9. Gelenkhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (14) eine schräge hintere Ebene (27) bildet, die der radialen hinteren Kante (23) des Zapfens (20) gegenüberliegt und zu dieser parallel ist, wenn die Sperrklinke (14) sich in ihrer von der Drehachse (7) am weitesten entfernten Position befindet.
    10. Gelenkhalterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der von der Drehachse (7) am weitesten entfernten Position der Sperrklinke (14) die hintere schräge Ebene (27) ihr Ende in einem radialen Abstand aufweist, der beträchtlich kleiner als der des Endes der radialen hinteren Kante (23) ist.
    11. Gelenkhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (14) an ihrem der radialen Kante (24) gegenüberliegenden Ende eine radiale Führung (28) für ein Ende einer Druckschraubenfeder (29) aufweist.
    12. Gelenkhalterung Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschraubenfeder (29) mit ihrem anderen Ende in eine radiale Vertiefung (30) eingesetzt ist, die im Umfang des zweiten Ringsektors (12) ausgebildet ist.
    13. Gelenkhalterung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Vertiefung (30) ein geeignetes Drehspiel gegenüber der Seite der Druckfeder (29) aufweist.
    14. Gelenkhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gelenkkopf (30) eine an dem zweiten Gelenkkopf (4) anliegende Oberfläche aufweist, daß in dieser Oberfläche zwei aktive Kanalabschnitte (31) eines kreisförmigen Kanals vorgesehen sind, die symmetrisch bezüglich des ersten Armes (1) angeordnet sind und durch eine Vertiefung (33) getrennt sind, die tiefer als die halbkreisförmigen Kanalabschnitte (31) des kreisförmigen Kanals sind und die sich in Längsrichtung des ersten Armes (1) erstreckt und in diesen ersten Gelenkkopf (3) vorspringt, und daß der zweite Gelenkkopf (4) einen Zapfen (38) aufweist, der die Anlagefläche zum ersten Gelenkkopf (3) durchquert und gleitend in dem einen oder dem anderen halbkreisförmigen Kanalabschnitt (31) des kreisförmigen Kanals angeordnet ist.
    15. Gelenkhalterung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teil der Vertiefung (33), die in dem ersten Gelenkkopf (3) angeordnet ist, seitlich zwei gegenüberliegende Vorsprünge (34) zur Führung einer Feder (35) angeordnet sind.
    16. Gelenkhalterung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ende der Vertiefung (33), das sich in dem ersten Gelenkkopf (3) befindet, eine Druckfeder (35) vorgesehen ist.
    17. Gelenkhalterung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vertiefung (33) ein Gleitstück (36) angeordnet ist, das zwischen dem Ende der Vertiefung (33) in dem ersten Arm (1) und der Druckfeder (35) in deren Zustand maximaler Entspannung angeordnet ist.
    18. Gelenkhalterung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (36) eine Abstufung (37) mit einer Tiefe, die zumindest gleich der der aktiven Abschnitte (31) des kreisförmigen Kanals ist, und mit einer Breite aufweist, die zumindest gleich der Breite dieser Abschnitte ist.
    19. Gelenkhalterung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Gleitstückes (36) und der Abstufung (37) derart sind, daß im Fall der Zusammendrückung der Feder (35) die Abstufung mit dem kreisförmigen Kanal ausgerichtet ist.
    20. Gelenkhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten (1) und zweiten (2) Arme geradlinig und geneigt sind und in übereinanderliegenden Ebenen rotieren.
    21. Gelenkhalterung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (3) und zweite (4) Gelenkkopf aneinander über eine glatte Oberfläche aneinanderliegen und einen Anschlag für eine maximale Drehung zwischen den Armen aufweisen, der sich an einer ausgewählten Winkelposition befindet, damit sie nicht eine unerwünschte Position von 180 Grad erreichen können, die eine Verklemmung hervorruft.
    22. Gelenkhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtungen für die Reibbremse (6) durch eine Spannschraube (8) gebildet sind, die den Deckel (5) durchquert und in den ersten Gelenkkopf (3) eingeschraubt ist, wobei ein Tellerfederpaket (9) eingefügt ist.
    23. Gelenkhalterung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (8) mit der Drehachse (7) zusammenfällt.
    24. Gelenkhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbremse (6) und die Sperrklinke (14) in einem einzigen Formstück ausgebildet sind.
    25. Gelenkhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (29) und die Sperrklinke (14) in einem einzigen Formstück ausgebildet sind.
    EP20010127271 2000-11-21 2001-11-16 Gelenkhalterung Expired - Lifetime EP1209308B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    ES200002789A ES2207997B1 (es) 2000-11-21 2000-11-21 Soporte articulado polivalente para puertas de muebles.
    ES200002789 2000-11-21

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1209308A1 true EP1209308A1 (de) 2002-05-29
    EP1209308B1 EP1209308B1 (de) 2004-07-28

    Family

    ID=8495713

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20010127271 Expired - Lifetime EP1209308B1 (de) 2000-11-21 2001-11-16 Gelenkhalterung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1209308B1 (de)
    DE (1) DE50102987D1 (de)
    ES (1) ES2207997B1 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10223028A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Huwil Werke Gmbh Halteelement
    WO2004035973A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement
    EP1584512A2 (de) * 2004-04-07 2005-10-12 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Anordnung von Bauteilen, die relativ zueinander beweglich sind und in mindestens zwei Positionen mittels einer Rastvorrichtung eine definierte stabile Lage einnehmen
    EP1867812A2 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Agostino Ferrari S.p.A. Vorrichtung mit Bremsarmen für Türen von Möbelstücken
    EP1876318A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-09 Miguel Angel D. Rioja Calvo Feststellvorrichtung für Möbel
    CN104675242A (zh) * 2015-01-27 2015-06-03 深圳市国赛生物技术有限公司 一种阻尼铰链
    US10113344B2 (en) * 2012-12-11 2018-10-30 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Stay

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2612310B1 (es) * 2015-11-12 2017-11-08 Industrias Auxiliares, S.A. (Indaux) Soporte articulado polivalente para puertas de muebles

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE6908593U (de) * 1969-03-04 1969-07-31 Artur Stadtfeld Klappen-bremsgelenk
    US4236844A (en) * 1977-04-21 1980-12-02 Gebr. Berchtold Joint support structure
    GB2092220A (en) * 1981-02-02 1982-08-11 Shaw Arthur Mfg Ltd Improvements in stays for windows
    US4491435A (en) * 1983-07-18 1985-01-01 Automated Medical Products Corporation Jointed stand
    DE19717189A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Huwil Werke Gmbh Halteelement zur Verwendung als Deckelsteller oder Klappenhalter

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE6908593U (de) * 1969-03-04 1969-07-31 Artur Stadtfeld Klappen-bremsgelenk
    US4236844A (en) * 1977-04-21 1980-12-02 Gebr. Berchtold Joint support structure
    GB2092220A (en) * 1981-02-02 1982-08-11 Shaw Arthur Mfg Ltd Improvements in stays for windows
    US4491435A (en) * 1983-07-18 1985-01-01 Automated Medical Products Corporation Jointed stand
    DE19717189A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Huwil Werke Gmbh Halteelement zur Verwendung als Deckelsteller oder Klappenhalter

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10223028B4 (de) * 2002-05-22 2004-06-24 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement
    DE10223028A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Huwil Werke Gmbh Halteelement
    DE10248321B4 (de) * 2002-10-16 2006-05-18 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement
    DE10248321A1 (de) * 2002-10-16 2004-05-13 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement
    WO2004035973A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement
    US7146684B2 (en) 2002-10-16 2006-12-12 Huwil-Werke Gmbh Mobelscholoss-Und Beschlagfabriken Retention element
    EP1584512A2 (de) * 2004-04-07 2005-10-12 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Anordnung von Bauteilen, die relativ zueinander beweglich sind und in mindestens zwei Positionen mittels einer Rastvorrichtung eine definierte stabile Lage einnehmen
    EP1584512A3 (de) * 2004-04-07 2006-04-12 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Anordnung von Bauteilen, die relativ zueinander beweglich sind und in mindestens zwei Positionen mittels einer Rastvorrichtung eine definierte stabile Lage einnehmen
    EP1867812A2 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Agostino Ferrari S.p.A. Vorrichtung mit Bremsarmen für Türen von Möbelstücken
    EP1867812A3 (de) * 2006-06-16 2013-02-20 Agostino Ferrari S.p.A. Vorrichtung mit Bremsarmen für Türen von Möbelstücken
    EP1876318A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-09 Miguel Angel D. Rioja Calvo Feststellvorrichtung für Möbel
    US10113344B2 (en) * 2012-12-11 2018-10-30 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Stay
    CN104675242A (zh) * 2015-01-27 2015-06-03 深圳市国赛生物技术有限公司 一种阻尼铰链

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1209308B1 (de) 2004-07-28
    DE50102987D1 (de) 2004-09-02
    ES2207997B1 (es) 2005-03-01
    ES2207997A1 (es) 2004-06-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69914465T2 (de) Mehrzweckmesser
    DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
    EP1131521B1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
    EP1907657B1 (de) Dämpfungselement
    DE60036005T2 (de) Riegel
    DE102015112859B3 (de) Türdrücker und Antriebsträger
    DE3714039A1 (de) Kniehebelsprungklinke
    DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
    DE19549053A1 (de) Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel mit flachem Schaft
    EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
    EP1209308B1 (de) Gelenkhalterung
    DE2340762A1 (de) Scharnier
    DE3631516C2 (de)
    DE10152699B4 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
    DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
    DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
    EP0863286B1 (de) Schliesser an einer Tür oder dergleichen
    DE60203601T2 (de) Einbauschlösser
    DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
    DE10145948A1 (de) Dosenöffner
    WO2018208238A1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
    DE4222556C2 (de) Türband
    EP1008316A1 (de) Aufhängungsvorrichtung für Küchenmöbel und dergleichen
    EP0899402B1 (de) Verriegelungsbeschlag
    DE10200153A1 (de) Elektromotorische Verriegelungsvorrichtung für Möbel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021129

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB IT PT TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT PT TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040728

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50102987

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040902

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20041013

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050429

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041228

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20101126

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20101123

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101124

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20111128

    Year of fee payment: 11

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20121116

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121116

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50102987

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121116