EP0222130B1 - Insbesondere Ablagezwecken dienendes tragfähiges und standfestes, insbesondere vertikal belastbares Möbelstück aus faltbarem Material, insbesondere Wellpappe - Google Patents

Insbesondere Ablagezwecken dienendes tragfähiges und standfestes, insbesondere vertikal belastbares Möbelstück aus faltbarem Material, insbesondere Wellpappe Download PDF

Info

Publication number
EP0222130B1
EP0222130B1 EP86113420A EP86113420A EP0222130B1 EP 0222130 B1 EP0222130 B1 EP 0222130B1 EP 86113420 A EP86113420 A EP 86113420A EP 86113420 A EP86113420 A EP 86113420A EP 0222130 B1 EP0222130 B1 EP 0222130B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
piece
side walls
connecting parts
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86113420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222130A3 (en
EP0222130A2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Greve
Hans-Peter Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority to AT86113420T priority Critical patent/ATE56597T1/de
Publication of EP0222130A2 publication Critical patent/EP0222130A2/de
Publication of EP0222130A3 publication Critical patent/EP0222130A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222130B1 publication Critical patent/EP0222130B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
    • A47B43/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like made of cardboard or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/008General furniture construction, e.g. fittings characterised by materials
    • A47B2220/0083Furniture made of sheet material
    • A47B2220/0086Furniture made of sheet material made of cardboard

Definitions

  • the invention relates to a stable and stable, in particular vertically resilient piece of furniture, particularly for storage purposes, e.g. a shelf, made of foldable material, in particular corrugated cardboard, the piece of furniture being able to be assembled from a number of components that can be positively and interlocked with one another, at least some of which consist of flat, folded material blanks in the manner of a box element that is open at least on the front and has at least two side walls and possibly a rear wall can be erected and connecting parts such as tabs, tongues, noses, recesses, cutouts or the like for joining or locking together or in one another. has, in which at least one console or plate part can be inserted into the box element and is held there by means of corresponding connecting parts in a positive and / or non-positive manner.
  • a known piece of furniture of this type (DE-GM 82 18 043) is provided as a stackable bottle rack.
  • This includes shelf elements each in the form of a box open at the top with a bottom wall, a front wall, a rear wall and two side walls, as well as recesses for receiving bottle necks.
  • the bottle rack can be assembled from a plurality of such rack elements, each of which can be erected from a plurality of foldable blanks.
  • the corrugations of the corrugated cardboard material are oriented so that they run essentially vertically in the vertical walls, and the rear wall is stiffened by inserting an additional cut-out part intended.
  • this bottle rack is naturally limited in its applicability to the function of storing bottle-shaped objects and should not meet any particularly high requirements in terms of design, i.e. the cut surfaces and connecting parts reveal the corrugated cardboard character of the processed material by protruding tabs, tongues or the like. form and the cut surfaces are exposed and visible, the increase in load capacity requires additional inserts such as the aforementioned second rear wall part.
  • these shelves always show the character of corrugated cardboard, particularly due to the cut surfaces visible from the front, so that their use and installation possibilities in households are limited.
  • the invention is based on the object of creating a multifunctional piece of furniture made of foldable material blanks which, taking advantage of the specific material properties of corrugated cardboard or similar material, such as load-bearing capacity in certain directions, foldability, mass processing, low weight and price, and easy assembly, gives the user the opportunity give the piece of furniture to vary within wide limits according to its ideas, especially in terms of its external appearance and for different purposes, while at the same time a resilience that can be increased in a multiplier manner in the relevant supporting areas as a result of the foldability of the material and by utilizing this foldability achieves an improved appearance in the main viewing direction should be.
  • the box elements can preferably be designed as module components which are freely interchangeable with one another or with one another. In this way, one obtains an individually designed piece of furniture which can be put together for use without gluing, tacking or similar mechanical fastenings and which has wide variations in terms of size (different number of components to be joined) as well as the design by gluing, painting and the like.
  • the piece of furniture according to the invention is a completely new way compared to previous attempts in this area, in that it no longer imitates the design elements of conventional furniture made of wood or similar material, but rather a species-specific one, based on the peculiarities of the foldable material, in particular corrugated cardboard and thus design with high resilience utilizing these properties (multiplier-like increase in load capacity through the profile-forming folds).
  • the modular components can be designed either as triangular in horizontal section, comprising two side walls running at an angle to one another, or as square, two.
  • Side walls and a rear wall each of which is open on a front into which at least one plate - Or console part with positive and / or non-positive connection can be used, which have the supporting parts as vertical posts with vertical parts with connecting parts for the module box element to be arranged above or below or for a closing element and into which the plate or console part as a front boundary of the side walls Locking the post can be used.
  • any other layouts are also conceivable.
  • Such a shelf can advantageously have, as the upper end for a number of stacked module components, a end element with post-shaped connecting parts for connection to the adjacent box element located underneath and, if appropriate, a cover element to be arranged thereon. From this you can see the possible variations with regard to the desired size or height of the shelf.
  • the end element in the upper region of its post-shaped connecting parts can be formed with connecting parts for the positionally stable reception of a horizontal cover element or can have side walls with upper edges inclined from the post, as well as laterally and in the upper region the post-shaped connecting parts with connecting parts for the positionally stable reception of an inclined cover element.
  • the cover element can be provided as a foldable part that can be subjected to high surface loads and has a multilayer surface configuration, which additionally has web-like edges that increase the load-bearing capacity.
  • corrugated cardboard or similar foldable material low weight, simple mass production, favorable transport volume as a result of packaging as a ready-to-ship cut part kit, low costs, quick erection, do -it-yourself use
  • Cardboard or laminated paper or cardboard materials with fiber routing, which may determine the strength ratios, combined in one, thereby giving a wide scope for creative ideas.
  • the piece of furniture is composed of modular components, the shape of which is essentially determined by a jacket part formed from a cut part, which thus determines the main part of the technical and design requirements and into which other parts such as floors, when erecting (unfolding), Brackets, cover surfaces etc. can (can) be hooked in, the latter of course contributing to the dimensional stability as well as the design.
  • the necessary connecting parts are at least largely concealed on the piece of furniture by visible surfaces, such as posts, walls, consoles, supporting webs and / or cover elements.
  • the fact that the piece of furniture has supporting profiles produced by winding or folding is taken advantage of, in or with which other supporting parts such as e.g.
  • the consoles can be hooked and / or locked by corresponding cutouts in the support profiles and arrangement of tongues, tabs or similar interlocking elements without additional mechanical fastening measures such as gluing, stitching or the like. requirement.
  • these posts, webs etc. can be arranged in such a way that they cover the cut surfaces or edges of adjacent parts in a suitable manner.
  • Such covering or covering of cut edges or connecting elements can, however, also be achieved by the already mentioned approaches, for example ear-shaped or lobe-shaped projections, arranged on the blanks at a corresponding point, which in turn can result in a special aesthetic effect in accordance with their respective design .
  • corrugated cardboard cuts are all shown as examples of corrugated cardboard cuts and thus take particular account of the inherent characteristics of this material. If other, similar materials are used, their possible properties which differ from corrugated cardboard will have to be taken into account, without deviating from the principle of the invention.
  • the corrugations of the corrugated cardboard blanks to be provided are arranged in such a way that optimum load-bearing ratios result, and are indicated in some sections of the drawings.
  • a piece of furniture 1 is shown in the form of a standing desk-like shelf.
  • This comprises a number of stacked or stacked module-like components 2, which are aligned with one another in plan, but can vary in height, as indicated by the lower components 2a and the higher element 2b.
  • This gives the consumer numerous options when it comes to assembling the shelf and / or desk.
  • the upper end is formed by a component 2 provided as the end element 23, the various training options of which will still be discussed.
  • the modular components 2 are equipped with means for positive and / or non-positive connection, so that they can be placed on top of one another in a stable and secure manner.
  • the components 2a, 2b have a box-shaped basic structure and, in the case of the piece of furniture shown in FIG. 1, form square-shaped modular, box elements 21a which can be interchanged as desired, the basic structure of which is shown in FIGS. 3a and 3b.
  • These square box elements 21a essentially comprise two side walls 61 and a rear wall 62 connecting them and are open at the front.
  • the side walls 61 determine with the rear wall 62 a jacket part 6, in this embodiment in the form of a square-shaped jacket part 601 in plan (Fig. 3a).
  • the front edges or edges of the box element 21 a are provided as supporting parts 3 in the form of wound posts 31 formed in one piece with the side walls 61.
  • brackets 7 are inserted, which are adapted to the plan shape of the box elements 21 a and are also locked in a positive and / or non-positive manner in the manner also described below.
  • console elements 7 are also provided with support parts 3 in the form of double-layered support webs 32, while they have a console surface 71 for storing any items to be stored on the shelf, which can consist of single or multi-layer corrugated cardboard and on which the support webs 32 are formed in one piece are.
  • a console is provided in the lower components 2a, while two such consoles are arranged in the higher components 2b.
  • consoles 9 made of corrugated cardboard into the shelf with the help of the consoles 7, for which a training option is shown in FIGS. 6a-d, the various variants for such extensions being well known from the prior art are conceivable.
  • the "tower" of box elements 21 a and 2a, 2b upwardly delimiting end element 23 is adapted to the box elements 21 in its basic structure and layout by adding side walls 61 and a rear wall 62 as well as front posts, but here in the form of post-shaped connecting parts 231 are formed.
  • the blank or the jacket part for this connection part is shown in Fig. 4 and is explained in more detail below. Due to the design of the post-shaped connecting parts 231, it is possible to give the end element 23 and thus the shelf shown in FIG. 1 a desk-like appearance, in that a covering element 8 in the form of a plate element 81 can be fastened in the post-shaped connecting parts 231 Formation of the jacket part 6 with an inclined upper edge 233 on the end element side walls 232 (FIG.
  • FIG. 2 you can see the desk-like shelf of Fig. 1 with the end element 23 shortly before it is placed and connected to the uppermost box element 21 a, on which for receiving the post-shaped connecting parts 231 connecting parts 4 in the form of projections 44 on the posts 31 are provided are. Similar connecting parts 4 or projections 44 are located on all box elements 21, so that these, like the end element 23, can be easily fitted onto one another. In Fig. 2, a drawer 9 is also shown partially pulled out.
  • 3a shows the basic structure of the jacket part 6, here in the form of a square jacket part 601 for the square box elements 21a and 2a, 2b. It is a substantially rectangular corrugated cardboard blank which is punched on a conventional corrugated cardboard processing system and provided with the lines 51 required for the folding in the form of scoring, scoring cutting lines or similar predetermined folding or folding lines which are well known in the industry becomes.
  • the jacket part 601 includes the rear wall 62, hinged to the two side walls 61 and hinged to the latter, again foldable, the folding areas for the support parts 3, so here the posts 31.
  • hooks 42 are provided on the brackets 7 or their supporting webs 32, which are formed as a result of folding in two layers, which in the manner specifically shown in FIG. 3 b have recesses 41 in the side walls 61 and the posts arranged at corresponding locations in corresponding locations 31 engage and thus lock the posts in their end position shown at C.
  • the manner of insertion is indicated by the arrow in Fig. 3b.
  • the locking takes place in the form and, due to the restoring forces of the wrapped post, in the simultaneous frictional connection.
  • the result is an extremely compact, load-bearing and torsionally rigid component.
  • FIG. 4 is an illustration similar to FIG. 3 of the blank (jacket part 6) for the end element 23, which is shown in position D in the flat state and in position E in the erected state. Since the same, already described elements are provided with the same reference numerals in this as in the further individual parts, this does not need to be discussed again, if there is agreement.
  • the rear wall 62 carries side walls 232 designed for the special purpose of the end element 23. These are each equipped with a foldable upper part 234, which can be folded in via a crease line 5.
  • the upper part 234 has an inclined upper edge 233 on which there are tongues 45 for mounting the cover element 8 or plate element 81.
  • the upper parts 234 can be bent inwards by 90 ° , in which case tongues 45a protrude along the upper edges of the side walls 232 for the positive reception of the plate element 81. These are pre-punched accordingly.
  • post-shaped connecting parts 231 are provided on the front side of the side walls 232 corresponding to the posts 31, which form a recess in the lower area for the box elements located thereunder or the post projection 44 thereof 46 wear while they have an angular recess 47 in the upper region and also have an inclined arrangement on the part corresponding to the projections 44, so that the wrapped post-shaped connecting part 231 results in the arrangement recognizable in position E.
  • the projections 44a and the upper free corner of the side walls 232 have, after wrapping the post-shaped connecting parts 231, overlapping incisions 43 into which the web-like edge 83 of the plate element 81 can be inserted and in which it is held securely due to its shape and the restoring forces.
  • FIG. 5a and 5b show a blank for the plate element 81 in the flat (FIG. 5a) and partially erected (FIG. 5b) state.
  • This plate element is formed by two-layer measures, which are not described in more detail here, for which purpose three wing-like plate parts 85, 86 are hinged to a plate surface 84, which are folded inward and fastened to one another by means of tabs 87 which engage in cutouts 88 and are folded over . Further cutouts 88a, 88b provided in the wing-like plate parts 85, 86 serve to receive the tongues or 45a of the closing element 23 in the folded state.
  • the plate surface 84 carries the web-like edge 83, which carries lateral edge wings 83a, which are folded inwards to give the double layer of the web-like edge 83 serving as a supporting part.
  • Incisions 43a are provided here, which coincide with one another when the edge wings 83a are folded in. These incisions 43a engage in the incisions 43 on the end element 23 or on its post-shaped connecting part 231, in order to lock the end parts 231 on the one hand and to give the plate element 81 a firm fit on the other hand.
  • Fig. 7 shows a variant for a component 2 with a square plan in the form of a box element 21 b, which is significantly simplified compared to the box element 21 a (Fig. 3a, b) and thus cheaper, but not so high in design value and a simple connection to neighboring elements.
  • This more cost-effective construction is designed differently and more simply in terms of shape, since the posts are completely eliminated.
  • the side walls are provided as supporting parts 3 as foldable double wall 63, which after being folded in are each locked in a cutout 621 in the rear wall 62 by means of an extension 631.
  • this double wall 63 results in a sufficient load-bearing capacity, and in it there is a more simply designed console 7, which supports, supports or locks an upward support web 32, also designed as a double edge.
  • console 7 which supports, supports or locks an upward support web 32, also designed as a double edge.
  • foldable tabs 49a, b are arranged on the bracket, which engage in corresponding cutouts 632a, b in the side wall part 63 lying inside when erected.
  • the cutout 632a is of an angular shape, so that the support web 32 projecting somewhat beyond the side edge of the console is also received in it. This also results in a locking of the double fold of the support web 32.
  • the shelf shown in Fig. 8 or 9a, 9b differs from that shown in Fig. 1 to 7 only to the extent that the components 2a, 2b are triangular in plan here, ie triangular box elements 22, in the correspondingly shaped brackets 7 are used in the same way as described above.
  • This triangular shelf has a correspondingly shaped cover element 8 in the form of a triangular plate element 82.
  • the posts 31 are also slightly modified in that their end faces run essentially parallel to the support webs 32 of the brackets 7. As can be seen from FIGS.
  • the principle of locking the brackets 7 in the casing part 602 defined by the two side walls 61 in a triangular plan in this exemplary embodiment is the same as for the square box element 21a, i.e. the winding of the posts 31 and locking the console 7 therein are carried out according to Fig. 3a and 3b. Since a rear wall is missing, a tab 610 which can be folded out inwards and on which the rear part of the console 7 rests can be punched on the rear at the joint of the two side walls 61.
  • FIG. 11 shows the end element 23 suitable for the triangular shelf with corresponding post-shaped connection parts 231 for receiving the triangular plate element 82 as a cover element, with corresponding projections 44 and notches 43 for the position-secure mounting of the plate element 82, which has notches 43b, in the area of the post-shaped connection parts 231 , are provided in the manner recognizable from the exploded view.
  • all relevant connecting parts which are in the field of view can be covered by the posts 31 (embodiment FIGS. 1-4 and 8-11) or by the double wall 63 (embodiment in FIG. 7) , so that the technical measures for assembling the shelf or for connecting the individual parts of the components are not visible to the viewer. Rather, this offers an aesthetically pleasing shelf without any visible technical measures. If it is desired to allow connecting parts to penetrate the walls completely, the invention further provides, but not shown here, that such elements are then exaggeratedly wide as ears or rags be trained so that the design moment would hide the technical function.
  • the individual components for the piece of furniture according to the invention can be conveniently packaged as flat blanks ready for dispatch, so that the buyer can be provided with a complete kit which he can easily assemble without additional technical aids and without special manual skills can.
  • the possible different sizes and heights of the components result in numerous possible variations for use.
  • the buyer is free to customize the piece of furniture by pasting or painting according to his own taste, although on the other hand it is possible for the manufacturer to manufacture and offer cuts with a decorative top layer.
  • Another design variant consists in that post parts connected by a simple rear wall, between which only a narrow support bracket is arranged, are provided as a pair, connected by plates arranged between them, so that a four post around comprehensive tower can be set up as a free-standing shelf.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein insbesondere Ablagezwecken dienendes tragfähiges und standfestes, insbesondere vertikal belastbares Möbelstück, z.B. ein Regal, aus faltbarem Material, insbesondere Wellpappe, wobei das Möbelstück aus einer Anzahl miteinander formschlüssig und ggf. kraftschlüssig ineinandersetzbarer Bauelemente zusammenfügbar ist, von denen mindestens ein Teil aus flachen, gefalzten Materialzuschnitten nach Art eines wenigstens frontseitig offenen Kastenelements mit mindestens zwei Seitenwänden und ggf. einer Rückwand aufrichtbar ist und zum Zusammenfügen bzw. Verriegeln an- oder ineinander Verbindungsteile wie Laschen, Zungen, Nasen, Rezesse, Ausschnitte od.dgl. aufweist, wobei in das Kastenelement wenigstens ein Konsolen- oder Plattenteil einsetzbar und darin über entsprechende Verbindungsteile form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist.
  • Ein bekanntes Möbelstück dieser Art (DE-GM 82 18 043) ist als stapelbares Flaschenregal vorgesehen. Dieses umfaßt Regalelemente jeweils in Form eines oben offenen Kastens mit einer Bodenwand, einer Vorderwand, einer Rückwand und zwei Seitenwänden sowie Ausnehmungen zur Aufnahme von Flaschenhälsen. Das Flaschenregal kann aus einer Mehrzahl solcher Regalelemente zusammengesetzt werden, wobei jedes derselben aus einer Mehrzahl faltbarer Zuschnitte aufrichtbar ist. Um die erforderliche Tragfähigkeit des Einzelelementes als auch des Gesamtregals bei Zusammensetzen mehrerer solcher Elemente zu gewährleisten, sind einerseits die Wellen des Wellpappematerials so orientiert, daß sie in den vertikalen Wänden im wesentlichen vertikal verlaufen, und andererseits ist eine Versteifung der Rückwand durch Einfügen eines zusätzlichen Zuschnitteiles vorgesehen. Abgesehen davon, daß dieses Flaschenregal naturgemäß in seiner Anwendbarkeit auf die Funktion des Lagerns von flaschenförmigen Gegenständen beschränkt ist und vom Design her keine besonders hohen Anforderungen erfüllen soll, also u.a. die Schnittflächen und Verbindungsteile den Wellpappe-Charakter des verarbeiteten Materials zutage treten lassen, indem sie nach außen vorspringende Laschen, Zungen od.dgl. bilden und die Schnittflächen freiliegen und sichtbar sind, erfordert die Erhöhung der Tragfähigkeit zusätzliche Einsätze wie das erwähnte zweite Rückwandteil. Abgesehen von ihren begrenzten Anwendungszweck lassen diese Regale immer den Wellpappe-Charakter, insbesondere aufgrund der frontseitig sichtbaren Schnittflächen, erkennen, so daß ihre Einsatz- und Aufstellungsmöglichkeiten in Haushalten begrenzt sind.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein multifunktionell einsetzbares Möbelstück aus faltbaren Materialzuschnitten zu schaffen, die unter Ausnutzung der spezifischen Materialeigenschaften von Wellpappe oder ähnlichem Material wie Tragfähigkeit in bestimmten Richtungen, Faltbarkeit, Massenverarbeitung, niedrigem Gewicht und Preis sowie leichter Zusammensetzbarkeit dem Benutzer die Möglichkeit geben, das Möbelstück entsprechend seinen Vorstellungen speziell im äußeren Erscheinungsbild wie auch für unterschiedliche Einsatzzwecke in weiten Grenzen zu variieren, wobei zugleich eine multiplikatorartig erhöhbare Belastbarkeit in den jeweils entscheidenden Tragbereichen infolge der Faltmöglichkeiten des Materials und unter Ausnutzung dieser Faltbarkeit ein verbessertes Erscheinungsbild in der Hauptbetrachtungsrichtung erreicht werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bauelemente mindestens in Teilbereichen als durch Faltung, Falzung, Wickeln od.dgl. profilierte, mehrlagig ausgebildete Tragteile wie Pfosten, Mehrfach-Wände, Stützstege o.ä. vorgesehen sind, an denen Verbindungsteile einstückig ausgebildet sind, und daß frontseitige Sichtkanten oder - ränder der Bauelemente durch solche Faltungen bzw. Falzungen schnittflächenfrei ausgebildet sind. Bevorzugt können dabei die Kastenelemente als untereinander bzw. gegeneinander frei austauschbare Modul-Bauteile ausgebildet sein. Man erhält auf diese Weise ein individuell gestaltbares, ohne Kleben, Heften oder ähnliche mechanische Befestigungen gebrauchsfähig zusammensetzbares Möbelstück, das weite Variationen hinsichtlich der Größe (unterschiedliche Zahl der zusammenzufügenden Bauelemente) als auch der designerischen Ausgestaltung durch Bekleben, Bemalen u.ä. ermöglicht, indem z.B. für sich bekannte naßfeste Folien aufgeklebt oder schon bei der Materialherstellung als Außendecke des Materials, insbesondere der Wellpappe vorgesehen werden können. Infolge der durch die Faltung erzielbaren Profilierung und Mehrlagigkeit ergeben sich Tragteile, die die Gesamtbelastbarkeit des Möbelstückes wesentlich erhöhen, ohne daß die Zahl der Zuschnitteile vergrößert zu werden braucht. Diese profilierten Tragteile können andererseits besonders günstig dazu verwendet werden, in ihrem Inneren nasen-, laschen-oder zungenartige Verbindungsteile aufzunehmen und diese damit nach außen hin zu verdecken oder zumindest so zu tragen, daß nach Aufrichten der Bauelemente der technische Charakter solcher Verbindungsteile nicht in Erscheinung tritt und damit nicht den Gesamteindruck des Möbelstückes beeinträchtigen kann. Gleiches gilt für die durch die Faltungen oder das Wickeln verdeckten Schnittflächen. Auf der anderen Seite ist es aber auch möglich, einige der Verbindungsteile, insbesondere solche zur Lagerung von Konsolen, mit über die Seitenwände hinausragenden ausgeprägten Ansätzen wie lappen- oder ohrenförmigen Vorsprüngen auszubilden, wodurch in konstruktiv einfacher Weise ein besonderer gestalterischer Effekt erzielbar ist. Durch das erfindungsgemäße Möbelstück wird gegenüber den bisherigen Versuchen auf diesem Gebiet ein völlig neuer Weg beschritten, indem nicht mehr die gestalterischen Elemente von herkömmlichen Möbeln aus Holz oder ähnlichem Material nachgeahmt wird, sondern ein artspezifisches, auf die Eigenheiten des faltbaren Materials, insbesondere Wellpappe, abgestelltes und damit diese Eigenschaften nutzendes Design hoher Belastbarkeit (multiplikatorartige Erhöhung der Tragfähigkeit durch die profilbildenden Faltungen) geschaffen wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Modulbauteile wahlweise als im Horizontalschnitt dreieckförmige, zwei im Winkel zueinander verlaufende Seitenwände umfassende, oder als viereckförmige, zwei .Seitenwände und eine Rückwand umfassende Kastenelemente ausgebildet sein, die jeweils an einer Frontseite offen sind, in die mindestens ein Platten- oder Konsolenteil unter Form-und/oder Kraftschluß einsetzbar ist, die als frontseitige Begrenzung der Seitenwände die Tragteile als vertikale Pfosten mit Verbindungsteilen für das darüber bzw. darunter anzuordnende Modul-Kastenelement oder für ein Abschlußelement aufweisen und in die das Platten- oder Konsolenteil unter Verriegelung der Pfosten einsetzbar ist. Natürlich sind aber auch beliebige andere Grundrißformen denkbar. Bei dem dreieckförmigen Grundriß erhält man ein Regal-Möbelstück, das sich zum Aufstellen in Raumecken eignet, während ein Möbelstück mit viereckigem (rechteckigem oder trapezförmigem) Grundriß zur Aufstellung an der Wand oder als freistehendes Regal, ggf. unter rückwandseitigem Zusammensetzen mit einem zweiten Regal, geeignet ist. In letzterem Fall können also durch geeignetes Zusammenfügen ganze Regalsäulen aufgebaut werden.
  • Vorteilhaft kann ein solches Regal als oberen Abschluß für eine Anzahl aufeinander gesetzter Modul-Bauelemente ein Abschlußelement mit pfostenförmigen Anschlußteilen zur Verbindung mit dem benachbarten, darunter befindlichen Kastenelement und ggf. einem daran anzuordnenden Abdeckelement aufweisen. Man erkennt hieraus die Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der jeweils gewünschten Größe bzw. Höhe des Regals. Je nach dem gewünschten Aussehen und/oder nach dem beabsichtigten Verwendungszweck kann das Abschlußelement im oberen Bereich seiner pfostenförmigen Anschlußteile mit Verbindungsteilen zur lagestabilen Aufnahme eines horizontalen Abdeckelements ausgebildet sein oder Seitenwände mit geneigt von den Pfosten nach hinten ansteigend verlaufenden Oberrändern aufweisen sowie seitlich und im oberen Bereich der pfostenförmigen Anschlußteile mit Verbindungsteilen zur lagestabilen Aufnahme eines geneigten Abdeckelementes ausgebildet sein. Im ersteren Fall ergibt sich dann eine horizontale Ablagefläche, im zweiten Fall hingegen eine stehpultartige Ausbildung. Durch entsprechende Ausbildung des Zuschnitts kann das Abdeckelement als hoch flächenbelastbares Faltteil mit mehrlagiger Flächenausbildung vorgesehen sein, das zusätzlich stegartige die Tragfähigkeit erhöhende Ränder aufweist.
  • Wie bereits dargelegt, ist es ein Hauptziel der Erfindung, ein Möbelstück zu schaffen, das die besonderen Eigenschaften von Wellpappe oder ähnlichem faltbaren Material (niedriges Gewicht, einfache Massenherstellung, günstiges Transportvolumen infolge Verpackung als versandfähiger Zuschnitteil-Bausatz, geringe Kosten, schnelles Aufrichten, Do-it-yourself-Verwendung), also z.B. Pappe oder kaschierten Papier- oder Pappwerkstoffen mit ggf. die Festigkeitsverhältnisse bestimmendem Faserverlauf, in sich vereint und dabei einen breiten Spielraum für eigengestalterische Gedanken ergibt. Dabei wird das Möbelstück aus modulartigen Bauelementen zusammengesetzt, die jeweils in ihrer Form im wesentlichen von einem aus einem Zuschnitteil gebildeten Mantelteil bestimmt werden, das damit also den Hauptteil der technischen und designerischen Notwendigkeiten bestimmt und in das beim Aufrichten (Auffalten) weitere Teile wie Böden, Konsolen, Abdeckflächen etc. eingehängt werden (können), wobei letztere natürlich zur Formstabilität wie auch zur Formgestaltung beitragen. In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, daß die notwendigen Verbindungsteile mindestens weitestgehend von Sichtflächen, wie Pfosten, Wänden, Konsolen, Stützstegen und/oder Abdeckelement verdeckt am Möbelstück angeordnet sind. Dabei macht man sich die Tatsache zunutze, daß das Möbelstück durch Wickeln bzw. Falten erzeugte Tragprofile hat, an, in oder mit denen andere tragende Teile wie z.B. die Konsolen durch entsprechende Ausschnitte in den Tragprofilen und Anordnung von Zungen, Laschen oder ähnlichen Verhakungselementen verhakt und/oder arretiert werden können, ohne daß es zusätzlicher mechanischer Befestigungsmaßnahmen wie Kleben, Heften od.dgl. bedarf. Gleichzeitig können diese Pfosten, Stege usw. so angeordnet sein, daß sie die Schnittflächen bzw. -kanten benachbarter Teile in geeigneter Weise verdecken. Eine solche Ver- oder Abdeckung von Schnittkanten oder Verbindungselementen kann aber auch durch die bereits erwähnten, an den Zuschnitten an entsprechender Stelle angeordneten Ansätze, beispielsweise ohren- oder lappenförmigen Vorsprünge, erzielt werden, die ihrerseits wiederum einen besonderen ästhetischen Effekt entsprechend ihrer jeweiligen Ausgestaltung ergeben können. Wie auch die übrigen beschriebenen Maßnahmen tragen solche Elemente dazu bei, daß das tragfähige und äußerst stabile Möbelstück designerisch mit allen Möglichkeiten, die das faltbare Material bietet, aufgrund der Bereitstellung in Form von verschiedenen, in einem kostengünstigen Bausatz zusammenzufassenden Zuschnitten dem Benutzer einen breiten Spielraum der individuellen ästhetischen Ausgestaltung bietet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand des Anspruchs 12. Ausführungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsformen hervor. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 in axonometrischer Darstellung ein erfindungsgemäß aus viereckförmigen Kastenelementen aufgebautes Regal,
    • Fig. 2 das Regal der Fig. 1 mit angehobenem Abschlußelement und einem teilweise ausgezogenen Schubkasten,
    • Fig. 3a ein Zuschnitteil für ein viereckförmiges Kastenelement in verschiedenen Montagepositionen A, B, C,
    • Fig. 3b eine Einzelheit der Fig. 3a zur Befestigung einer Konsole an bzw. in einem Posten,
    • Fig. 4 einen Zuschnitt für ein Abschlußelement in verschiedenen Montagepositionen D und E,
    • Fig. 5a einen Zuschnitt für ein plattenförmiges Abdeckelement,
    • Fig. 5b das Abdeckelement der Fig. 5a im Zuge der Montage,
    • Fig. 6a einen Zuschnitt für einen Schubkasten,
    • Fig. 6b das Auffalten des Zuschnitts der Fig. 6a,
    • Fig. 6c den fertigen Schubkasten in axonometrischer Ansicht von unten,
    • Fig. 6d einen Schnitt durch den aufgerichteten Schubkasten,
    • Fig. 7 eine Variante für ein viereckförmiges Kastenelement in teilweise aufgerichtetem Zustand,
    • Fig. 8 ein Regal aus dreieckförmigen Kastenelementen in axonometrischer Darstellung,
    • Fig. 9a eine Vorderansicht des Regals der Fig. 8,
    • Fig. 9b eine Draufsicht des Regals der Fig. 8,
    • Fig. 10a-c den Aufrichtvorgang für ein dreieckförmiges Kastenelement mit entsprechender Konsole in drei verschiedenen Positionen und
    • Fig. 11 ein dreieckförmiges Abschlußelement mit entsprechendem Abdeckelement während des Aufrichtvorganges und in Explosionsdarstellung.
  • Die in den Zeichnungen gezeigten Möbelstücke bzw. ihre Bauteile sind sämtlich als Beispiele für Wellpappe-Zuschnitte dargestellt und berücksichtigen damit besonders die diesem Material innewohnenden Eigenheiten. Bei Verwendung anderer, ähnlicher Werkstoffe wird man deren mögliche, gegenüber Wellpappe abweichende Eigenschaften berücksichtigen müssen und können, ohne dabei vom Prinzip der Erfindung abzuweichen. Die Wellenverläufe der bereitzustellende Wellpappezuschnitte sind so angeordnet, daß sich optimale Tragfähigkeitsverhältnisse ergeben, und in einigen Ausschnitten der Zeichnungen angedeutet.
  • In Fig. 1 ist ein Möbelstück 1 in Form eines stehpultartigen Regals gezeigt. Dieses umfaßt eine Anzahl über- bzw. aufeinandergesetzter modulartiger Bauelemente 2, die im Grundriß miteinander fluchten, jedoch in ihrer Höhe variieren können, wie dies durch die niedrigeren Bauelemente 2a und das höhere Element 2b angedeutet ist. Damit sind dem Verbraucher zahlreiche Variationsmöglichkeiten bei dem Zusammensetzen des Regals und/oder Pultes gegeben. Den oberen Abschluß bildet ein als Abschlußelement 23 vorgesehenes Bauelement 2, auf dessen verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten noch eingegangen wird. Die modulartigen Bauelemente 2 sind mit Mitteln zum form- und/oder kraftschlüssigen Verbinden ausgestattet, so daß sie passend standfest und -sicher aufeinandergesetzt werden können.
  • Die Bauelemente 2a, 2b haben einen kastenförmigen Grundaufbau und bilden bei dem in Fig. 1 gezeigten Möbelstück im Grundriß viereckförmige modulartige, beliebig gegeneinander austauschbare Kastenelemente 21 a, deren prinzipieller Aufbau in Fig. 3a und 3b gezeigt ist. Diese viereckigen Kastenelemente 21a umfassen im wesentlichen zwei Seitenwände 61 sowie eine diese verbindende Rückwand 62 und sind frontseitig offen. Die Seitenwände 61 bestimmen mit der Rückwand 62 ein Mantelteil 6, in diesem Ausführungsbeispiel in Form eines im Grundriß viereckförmigen Mantelteils 601 (Fig. 3a). Die frontseitigen Kanten oder Ränder des Kastenelements 21 a sind als Tragteile 3 in Form von gewickelten, einstückig mit den Seitenwänden 61 ausgebildeten Pfosten 31 vorgesehen. Konstruktion und Funktion der Tragteile 3 bzw. Pfosten 31 werden ebenfalls in Verbindung mit Fig. 3a weiter unten näher erläutert. In die Kastenelemente 21 sind Konsolen 7 eingesetzt, die der Grundrißform der Kastenelemente 21 a angepaßt und darin in ebenfalls weiter unten beschriebener Weise form- und/oder kraftschlüssig verriegelt sind. Auch diese Konsolenelemente 7 sind mit Tragteilen 3 in Form von doppellagig gefalteten Stützstegen 32 versehen, während sie zur Ablage von irgendwelchen in dem Regal aufzunehmenden Sachen eine Konsolenfläche 71 haben, die aus einfacher oder mehrlagig gefalteter Wellpappe bestehen kann und an der die Stützstege 32 einstückig ausgebildet sind. In den niedrigeren Bauelementen 2a ist jeweils eine Konsole vorgesehen, während in den höheren Bauelemente 2b zwei solcher Konsolen angeordnet sind. Natürlich ist es ohne weiteres möglich, pro Bauelement je nach den Wünschen der Abnehmerkreise eine noch größere Zahl solcher Konsolen, natürlich jeweils abhängig von der Höhe des Bauelements, des gewünschten Freiraumes und der Praktikabilität, vorzusehen. Man kann in das Regal mit Hilfe der Konsolen 7 auch ebenfalls aus Wellpappe gefaltete Schubkästen 9 einfügen, für die eine Ausbildungsmöglichkeit in den Fig. 6a-d gezeigt ist, wobei hier die verschiedensten Varianten für solche Ausschübe, die vom Stand der Technik her hinreichend bekannt sind, denkbar sind.
  • Das den "Turm" aus Kastenelementen 21 a bzw. 2a, 2b nach oben hin begrenzende Abschlußelement 23 ist im Grundaufbau und -riß den Kastenelementen 21 angepaßt, indem es Seitenwände 61 und eine Rückwand 62 ebenso wie frontseitige Pfosten, die hier allerdings in Form von pfostenförmigen Anschlußteilen 231 ausgebildet sind, hat. Der Zuschnitt bzw. das Mantelteil für dieses Anschlußteil ist in Fig. 4 dargestellt und wird unten näher erläutert. Durch die Ausbildung der pfostenförmigen Anschlußteile 231 ist es möglich, dem Abschlußelement 23 und damit dem in Fig. 1 gezeigten Regal ein pultartiges Aussehen zu vermitteln, indem in den pfostenförmigen Anschlußteilen 231 ein Abdeckelement 8 in Form eines Plattenelementes 81 befestigt werden kann, das aufgrund der Ausbildung des Mantelteils 6 mit einem geneigten Oberrand 233 an den Abschlußelement-Seitenwänden 232 (Fig. 4) in geneigter Lage zu befestigen ist. Die Befestigung erfolgt über einen stegartigen Rand 83 des Abdeckelements 8, der ebenfalls eingefaltet ist und damit eine hohe Tragfähigkeit aufweist. Im übrigen wird das Plattenelement 81 in Verbindung mit Fig. 5a und 5b näher beschrieben.
  • Durch die Faltungen der verschiedenen Bauteile, also der Ausbildung der Mantelteile 6 mit Pfosten 31, der Konsolen 7 mit Stützstegen 32 und des Plattenelements 81 mit dem stegartigen Rand 83 sind frontseitig in dem Regal alle Schnittflächen unsichtbar, wodurch das Regal dem Betrachter ein außerordentlich ansprechendes Äußeres ohne Erkennbarkeit technisch-funktioneller Elemente bietet.
  • In Fig. 2 erkennt man das pultartige Regal der Fig. 1 mit dem Abschlußelement 23 kurz vor dessen Aufsetzen und Verbinden mit dem obersten Kastenelement 21 a, an dem zur Aufnahme der pfostenförmigen Anschlußteile 231 Verbindungsteile 4 in Form von Vorsprüngen 44 an den Pfosten 31 vorgesehen sind. Gleichartige Verbindungsteile 4 bzw. Vorsprünge 44 befinden sich an allen Kastenelementen 21, so daß diese ebenso wie das Abschlußelement 23 leicht passend aufeinander gesetzt werden können. In Fig. 2 ist weiterhin ein Schubkasten 9 teilweise herausgezogen gezeigt.
  • Fig. 3a gibt den Grundaufbau des Mantelteils 6, hier in Form eines viereckförmigen Mantelteiles 601 für die viereckförmigen Kastenelemente 21 a bzw. 2a, 2b, zu erkennen. Es handelt sich um einen im wesentlichen rechteckförmigen Wellpappezuschnitt, der auf einer herkömmlichen Wellpappe-Verarbeitungsanlage gestanzt und mit den für die Faltungen erforderlichen Faitiinien-51 in Form von Rillern, Rill-Schnittlinien oder ähnlichen, in der Branche hinreichend bekannten Sollknick- oder -faltlinien versehen wird. Das Mantelteil 601 umfaßt die Rückwand 62, an dieser faltbar angelenkt die beiden Seitenwände 61 sowie an letzteren, wiederum faltbar angelenkt, die Faltbereiche für die Tragteile 3, also hier die Pfosten 31. Diese Pfostenbereiche sind, um den erforderlichen passenden Sitz beim Aufeinandersetzen der Kastenelemente 21 a zu gewährleisten, in der im flachen Zuschnitt gezeigten Weise abgesetzt, so daß sich bei den Pfosten, wie aus Fig. 2 erkennbar, oben ein Vorsprung 44 ergibt, während diesem gegenüberliegend ein Rezess 46 vorgesehen ist, der beim eingewickelten Pfosten in seiner Endposition eine Aufnahme für den darunter befindlichen Vorsprung 44 des nächstunteren Bauelements 21a bildet. Das Einwickeln der Pfosten 31 aus der flachen Zuschnittposition A ist in der Position B dargestellt, und der fertige, gewickelte Pfosten ist bei C erkennbar. Durch das Einsetzen der ebenfalls aus einem flachen Zuschnitt aufgefalteten Konsole 7 mit ihrer Konsolenfläche 71 und den Stützstegen 32, die die Tragteile 3 dieses Elementes bilden, erhält das Kastenelement 21 seine endgültige Form. Zu dieem Zweck sind an den Konsolen 7 bzw. deren Stützstegen 32, die infolge Faltung doppellagig ausgebildet sind, Haken 42 vorgesehen, die in der speziell aus Fig. 3 b hervorgehenden Weise in an entsprechenden Stellen angeordnete Ausnehmungen 41 in den Seitenwänden 61 sowie den Pfosten 31 einrasten und damit die Pfosten in ihrer bei C gezeigten Endposition verriegeln. Die Art und Weise des Einsetzens ist durch den Pfeil in Fig. 3b angedeutet. Das Verriegeln erfolgt im Form- sowie, infolge der Rückstellkräfte des eingewickelten Pfostens, im gleichzeitigen Kraftschluß. Es ergibt sich damit ein außerordentlich kompaktes, tragfähiges und verwindungssteifes Bauelement.
  • Fig. 4 ist eine Darstellung ähnlich der Fig. 3 des Zuschnittes (Mantelteil 6) für das Abschlußelement 23, das im flachen Zustand in Position D und im aufgerichteten Zustand in Position E dargestellt ist. Da bei dieser wie bei den weiteren Einzelteildarstellungen gleiche, bereits beschriebene Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, braucht hierauf, soweit Übereinstimmung besteht, nicht erneut eingegangen zu werden. Die Rückwand 62 trägt für den speziellen Zweck des Abschlußelements 23 ausgebildete Seitenwände 232. Diese sind mit je einem einfaltbaren Oberteil 234 ausgestattet, das über eine Rillinie 5 einfaltbar ist. Das Oberteil 234 hat einen geneigten Oberrand 233, an dem sich Zungen 45 zur Lagerung des Abdeckelements 8 bzw. Plattenelements 81 befinden. Durch den geneigten Oberrand 233 kann mit dem Abdeckelement eine pultartige Ausbildung des Abschlußelements 23 erzielt werden. Wird nicht eine solche Schräge, sondern eine horizontale Anordnung des Plattenelements 81 gewünscht, so können die Oberteile 234 um 90° nach innen gebogen werden, wobei dann zur formschlüssigen Aufnahme des Plattenelements 81 entlang der Oberkanten der Seitenwände 232 Zungen 45a aufragen. Diese sind entsprechend vorgestanzt. Zur weiteren frontseitigen Befestigung des Plattenelements 81 in der aus Fig. 1 und 2 erkennbaren Weise sind an der Frontseite der Seitenwände 232 entsprechend den Pfosten 31 einwickelbare pfostenförmige Anschlußteile 231 vorgesehen, die für das darunter befindliche Kastenelemente bzw. dessen Pfostenvorsprung 44 im unteren Bereich einen Rezess 46 tragen, während sie im oberen Bereich eine winkelförmige Aussparung 47 sowie an dem den Vorsprüngen 44 entsprechenden Teil ebenfalls eine Schräganordnung aufweisen, so daß sich bei eingewickeltem pfostenförmigen Anschlußteil 231 die in Position E erkennbare Anordnung ergibt. Die Vorsprünge 44a sowie die obere freie Ecke der Seitenwände 232 weisen nach Einwickeln der pfostenförmigen Anschlußteile 231 in Deckung liegende Einschnitte 43 auf, in die der stegartige Rand 83 des Plattenelements 81 einschiebbar ist und in denen er aufgrund seiner Form und der Rückstellkräfte sicher gehalten wird.
  • Fig. 5a und 5b zeigen einen Zuschnitt für das Plattenelement 81 im flachen (Fig. 5a) und teilweise aufgerichteten (Fig. 5b) Zustand. Dieses Plattenelement ist durch entsprechende, hier nicht näher zu beschreibende Maßnahmen doppellagig ausgebildet, wozu an einer Plattenfläche 84 drei flügelartige Plattenteile 85, 86 angelenkt sind, die nach innen geklappt und aneinander mittels Laschen 87, die in Ausschnitte 88 eingreifen und umgelegt werden, befestigt werden. Weitere in den flügelartigen Plattenteilen 85, 86 vorgesehene Ausschnitte 88a, 88b dienen im eingefalteten Zustand zur Aufnahme der Zungen bzw. 45a des Abschlußelements 23. Am Vorderrand trägt die Plattenfläche 84 den stegartigen Rand 83, der seitliche Randflügel 83a trägt, die nach innen eingefaltet werden, um die Doppellagigkeit des als Tragteil dienenden stegartigen Randes 83 zu ergeben. Dabei sind hier Einschnitte 43a, die beim Einfalten der Randflügel 83a miteinander in Deckung treten, vorgesehen. Diese Einschnitte 43a greifen in die Einschnitte 43 am Abschlußelement 23 bzw. an dessen pfostenförmigem Anschlußteil 231 ein, um einerseits die Abschlußteile 231 zu verriegeln und andererseits einen festen Sitz des Plattenelements 81 zu ergeben. An dem zentralen flügelartigen Plattenteil 86 befindet sich weiterhin eine aus diesem Teil teilweise ausgestanzte, herausschwenkbare Zunge 89, die bei flacher Anordnung des Plattenelements 81, d.h. bei eingeklappten Oberteilen 234 eine Befestigung zusammen mit einer Ausnehmung 48 in der Rückwand 62 des Abschlußelements 23 ergibt.
  • In Fig. 6a bis d sind Zuschnitt und verschiedene Faltpositionen für einen Schubkasten 9 gezeigt. Diese Darstellungen sprechen für sich und bedürfen keiner weiteren Erläuterung, da man ohne weiteres erkennt, wie die Einzelteile gefaltet werden, um ein formstabiles, tragfähiges Einschubelement zu ergeben.
  • Fig. 7 zeigt eine Variante für ein Bauelement 2 mit viereckigem Grundriß in Form eines Kastenelements 21 b, das gegenüber dem Kastenelement 21 a (Fig. 3a, b) wesentlich vereinfacht und damit kostengünstiger ist, jedoch keinen so hohen gestalterischen Wert und eine einfache Verbindung zu benachbarten Elementen aufweist. Diese kostengünstigere Konstruktion ist von der Formgestaltung her anders und einfacher konzipiert, indem die Pfosten gänzlich entfallen. Als Tragteile 3 sind stattdessen die Seitenwände als faltbare Doppelwand 63 vorgesehen, die nach Einfalten mittels je eines Ansatzes 631 in einem Ausschnitt 621 in der Rückwand 62 veriegelt werden. Diese Doppelwand 63 ergibt jedoch eine ausreichende Tragfähigkeit, und in ihr ist eine einfacher gestaltete Konsole 7, die einen aufwärtsgerichteten Stützsteg 32, ebenfalls als Doppelrand ausgebildet, trägt, gelagert bzw. verriegelt. Zu diesem Zweck sind an der Konsole klappbare Laschen 49a, b angeordnet, die in entsprechende Ausschnitte 632a, b in dem im aufgerichteten Zustand innen liegenden Seitenwandteil 63 eingreifen. Dabei ist der Ausschnitt 632a winkelförmig ausgebildet, so daß in ihm der über die Seitenkante der Konsole etwas hinausragende Stützsteg 32 ebenfalls aufgenommen wird. Damit ergibt sich zugleich eine Verriegelung der Doppelfaltung des Stützsteges 32. - An den Oberrändern der innen liegenden Seitenwandteile 63 ist ferner ein Vorsprung 633 vorgesehen, während sich an der gegenüberliegenden Kante dieses Wandteils ein entsprechender Rezeß 634 befindet, so daß beim Aufeinandersetzen mehrerer Kastenelemente 21b jeweils ein Formschluß zwischen den Teilen 633 und 634 entsteht und die Elemente 21 ansonsten mit ihren Ober- bzw. Unterrändern aufeinanderruhen.
  • Das in Fig. 8 bzw. 9a, 9b gezeigte Regal weicht von dem in Fig. 1 bis 7 dargestellten nur insoweit ab, als die Bauelemente 2a, 2b hier im Grundriß dreieckförmig vorgesehen sind, also dreieckförmige Kastenelemente 22 darstellen, in die entsprechend geformte Konsolen 7 in gleicher Weise, wie oben beschrieben, eingesetzt sind. Dieses dreieckförmige Regal trägt ein dementsprechend geformtes Abdeckelement 8 in Form eines dreieckförmigen Plattenelements 82. Auch die Pfosten 31 sind geringfügig abgewandelt, indem ihre Stirnfläche im wesentlichen parallel zu den Stutzstegen 32 der Konsolen 7 verläuft. Wie aus Fig. 10a, b und c erkennbar, ist aber das Prinzip der Verriegelung der Konsolen 7 in dem durch die beiden Seitenwände 61 bestimmten Mantelteil 602 in bei diesem Ausführungsbeispiel dreieckigem Grundriß die gleiche wie bei dem viereckförmigen Kastenelement 21a, d.h. das Wickeln der Pfosten 31 und Verriegeln der Konsole 7 darin erfolgen entsprechend Fig. 3a und 3b. Da eine Rückwand fehlt, kann rückseitig an der Stoßstelle der beiden Seitenwände 61 eine nach innen ausklappbare Nase 610 angestanzt sein, auf der das hintere Teil der Konsole 7 ruht.
  • Fig. 11 zeigt das für das dreieckförmige Regal geeignete Abschlußelement 23 mit entsprechenden pfostenförmigen Anschlußteilen 231 zur Aufnahme des dreieckförmigen Plattenelements 82 als Abdeckelement, wobei im Bereich der pfostenförmigen Anschlußteile 231 entsprechende Vorsprünge 44 sowie Einschnitte 43 zur positionssicheren Lagerung des Plattenelements 82, das Einschnitte 43b aufweist, in der aus der Explosionsdarstellung erkennbaren Weise vorgesehen sind.
  • Wie aus den Ausführungsbeispielen erkennbar, können alle maßgeblichen Verbindungsteile, die im Sichtbereich liegen, durch die Pfosten 31 (Ausführungsform Fig. 1-4 und Fig. 8-11) bzw. durch die Doppelwand 63 (Ausführungsform in der Fig. 7) verdeckt werden, so daß die technischen Maßnahmen zum Zusammenfügen des Regals bzw. zum Verbinden der Einzelteile der Bauelemente dem Betrachter nicht sichtbar sind. Vielmehr bietet sich diesem ein ästhetisch ansprechendes Regal ohne Sichtbarkeit von technischen Maßnahmen dar. Wenn es gewünscht ist, Anschlußteile die Wände ganz durchdringen zu lassen, so ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, hier aber nicht näher dargestellt, daß solche Elemente dann übertrieben breit als Ohren oder Lappen ausgebildet werden, so daß das gestalterische Moment die technische Funktion verdecken würde.
  • Selbstverständlich können statt der rechteckförmigen Ausbildung der Kastenelemente 21 a, b solche trapezförmigen Querschnittes vorgesehen werden, wie natürlich statt der drei- oder viereckigen Form auch andere Mehrecke ausgebildet werden können.
  • Wie weiterhin aus den Ausführungsformen erkennbar ist, lassen sich die einzelnen Bauteile für das erfindungsgemäße Möbelstück als flache Zuschnitte bequem versandfertig verpacken, so daß dem Käufer ein kompletter Bausatz zur Verfügung gestellt werden kann, den er ohne zusätzliche technische Hilfsmittel und ohne besonderes handwerkliches Können leicht montieren kann. Es ergeben sich dabei durch die möglichen unterschiedlichen Größen bzw. Höhen der Bauelemente zahlreiche Variationsmöglichkeiten für den Einsatz. Zugleich ist es dem Käufer freigestellt, das Möbelstück durch Bekleben oder Bemalen nach eigenem Geschmack individuell auszugestalten, obwohl es andererseits möglich ist, mit einer Dekor-Oberschicht versehene Zuschnitte seitens des Herstellers zu fertigen und anzubieten.
  • Eine andere Gestaltungsvariante besteht darin, daß man durch eine einfache Rückwand verbundene Pfostenteile, zwischen denen eine nur schmale Tragkonsole angeordnet ist, als paarweise Einheit, verbunden durch dazwischen angeordnete Platten, zur Verfügung stellt, so daß ein vier Pfosten umfassender Turm als freistehendes Regal aufgebaut werden kann.

Claims (12)

1. Insbesondere Ablagezwecken dienendes tragfähiges und standfestes, insbesondere vertikal belastbares Möbelstück aus faltbarem Material, insbesondere Wellpappe, wobei das Möbelstück aus einer Anzahl miteinander formschlüssig und ggf. kraftschlüssig ineinandersetzbarer Bauelemente zusammenfügbar ist, von denen mindestens ein Teil aus flachen, gefalzten Materialzuschnitten nach Art eines wenigstens frontseitig offenen Kastenelements mit mindestens zwei Seitenwänden und ggf. einer Rückwand aufrichtbar ist und zum Zusammenfügen bzw. Verriegeln an- oder ineinander Verbindungsteile wie Laschen, Zungen, Nasen, Rezesse, Ausschnitte od.dgl. aufweist, wobei in das Kastenelement wenigstens ein Konsolen- oder Plattenteil einsetzbar und darin über entsprechende Verbindungsteile form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (2), mindestens in Teilbereichen als durch Faltung (5), Falzung, Wickeln od.dgl. profilierte, mehrlagig ausgebildete Tragteile (3) wie Pfosten (31), Mehrfach-Wände (33), Stützstege (32) o.ä. vorgesehen sind, an denen Verbindungsteile (4) einstückig ausgebildet sind, und daß frontseitige Sichkanten oder - ränder der Bauelemente durch solche Faltungen bzw. Falzungen schnittflächenfrei ausgebildet sind.
2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Verbindungsteile (41 bis 49, 631 bis 634, 87 bis 89) in bzw. an den profilierten Tragteilen (31 bis 33) ausgebildet und/ oder darin aufgenommen ist.
3. Möbelstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Verbindungsteile, insbesondere solche zur Lagerung von Konsolen, mit über die Seitenwände hinausragenden ausgeprägten Ansätzen wie lappen- oder ohrenförmigen Vorsprüngen ausgebildet sind.
4. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenelemente (21 a, 21 b, 22) als untereinander frei austauschbare Modulteile ausgebildet sind.
5. Möbelstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulteile (22) als im Horizontalschnitt dreieckförmige, zwei im Winkel zueinander verlaufende Seitenwände (61) umfassende Mantelteile (602) ausgebildet sind, in die mindestens ein Platten- oder Konsolenteil unter Form- und/oder Kraftschluß einsetzbar ist, die als frontseitige Begrenzung der Seitenwände die Tragteile als vertikale Pfosten (31) mit Verbindungsteilen (44, 46) für das darüber bzw. darunter anzuordnende Kastenelement (22) oder für ein Abschlußelement (23) aufweisen und in die das Platten- oder Konsolenteil (7) unter Verriegelung der Pfosten einsetzbar ist.
6. Möbelstück nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Modulteile (21a) als im Horizontalschnitt viereckförmige, zwei Seitenwände (61) und eine Rückwand (62) umfassende Mantelteile (601) ausgebildet sind, in die mindestens ein Platten-oder Konsolenteil (7) unter Form- und/oder Kraftschluß einsetzbar ist, die als frontseitige Begrenzung der Seitenwände die Tragteile als vertikale Pfosten (31) mit Verbindungsteilen (44) für das darüber bzw. darunter anzuordnende Kastenelement (601) oder für ein Abschlußelement (23) aufweisen, und in die das Platten- oder Konsolenteil (7) unter Verriegelung der Pfosten einsetzbar ist.
7. Möbelstück nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als oberen Abschluß für eine Anzahl aufeinandergesetzter Modulteile (2a, 2b bzw. 21a/22) ein Abschlußelement (23) mit pfostenförmigen Anschlußteilen (231) zur Verbindung mit dem benachbarten, darunter befindlichen Kastenelement (601 oder 602) und einem Abdeckelement (81 oder 82) aufweist.
8. Möbelstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlu ßelement (23) im oberen Bereich seiner pfostenförmigen Anschlußteile (231) mit Verbindungsteilen (43, 44) zur lagestabilen Aufnahme eines horizontalen Abdeckelementes (81, 82) ausgebildet ist.
9. Möbelstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußelement (23) Seitenwände (232) mit von den pfostenförmigen Anschlußteilen (231) ansteigend verlaufenden Oberrändern (233) aufweist und an letzteren sowie im oberen Bereich der pfostenförmigen Anschlußteile (231) mit Verbindungsteilen (43,45) zur lagestabilen Aufnahme eines geneigten Abdeckelements (81) ausgebildet ist.
10. Möbelstück nach Anpruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die geneigt ansteigend verlaufenden Oberränder (233) tragenden Teile (234) der Seitenwände (232) einfaltbar ausgebildet sind.
11. Möbelstück nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (81) ein flächenbelastbares Faltteil mit mehrlagiger Flächenausbildung (84, 85, 86) und/oder stegartigen Rändern (83, 83a) ist.
12. Möbelstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulteile (21b) als im Horizontalschnitt viereckförmige, zwei mindestens doppellagige Seitenwände (63) und eine Rückwand (62) umfassende Mantelteile ausgebildet sind, in die mindestens ein Platten- oder Konsolenteil (7) unter Form- und/oder Kraftschluß einsetzbar ist, deren frontseitige Begrenzung der die Tragteile bildenden Seitenwände die Falzung (5) der Seitenwände ist und in die das Platten- oder Konsolenteil (7) unter Verriegelung der eingefalteten Seitenwandlage einsetzbar ist, wobei an letzterer jeweils die Verbindungsteile (633 bzw. 634) für das darüber bzw. darunter anzuordnende nächste Kastenelement angeordnet ist.
EP86113420A 1985-10-08 1986-09-30 Insbesondere Ablagezwecken dienendes tragfähiges und standfestes, insbesondere vertikal belastbares Möbelstück aus faltbarem Material, insbesondere Wellpappe Expired - Lifetime EP0222130B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86113420T ATE56597T1 (de) 1985-10-08 1986-09-30 Insbesondere ablagezwecken dienendes tragfaehiges und standfestes, insbesondere vertikal belastbares moebelstueck aus faltbarem material, insbesondere wellpappe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8528912U DE8528912U1 (de) 1985-10-08 1985-10-08 Insbesondere Ablagezwecken dienendes tragfähiges und standfestes, insbesondere vertikal belastbares Möbelstück aus faltbarem Material, insbesondere Wellpappe
DE8528912U 1985-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0222130A2 EP0222130A2 (de) 1987-05-20
EP0222130A3 EP0222130A3 (en) 1987-09-16
EP0222130B1 true EP0222130B1 (de) 1990-09-19

Family

ID=6786155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113420A Expired - Lifetime EP0222130B1 (de) 1985-10-08 1986-09-30 Insbesondere Ablagezwecken dienendes tragfähiges und standfestes, insbesondere vertikal belastbares Möbelstück aus faltbarem Material, insbesondere Wellpappe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0222130B1 (de)
AT (1) ATE56597T1 (de)
DE (2) DE8528912U1 (de)
DK (1) DK475986A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012545A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Kickpack Gmbh Bausatz für einen Tisch sowie zugehöriger Tisch
DE202018004907U1 (de) * 2018-10-23 2019-10-29 Baypack Gmbh Wurfspielgerät mit einem Spielfeld

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802882U1 (de) * 1988-03-01 1989-04-06 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Aus zu Regal-Bauelementen auffaltbaren Zuschnitten faltbaren Materials wie insbesondere Wellpappe, Pappe od. dgl. zusammensetzbares Regal
DE3906936A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Europa Carton Ag Aus zu regal-bauelementen auffaltbaren zuschnitten faltbaren materials wie insbesondere wellpappe, pappe od.dgl. zusammensetzbares regal
US5662399A (en) * 1995-09-01 1997-09-02 Doxey Furniture Corporation Ready-to-assemble cabinet
FR2812526B1 (fr) * 2000-08-04 2002-12-13 Smurfit Socar Sa Systeme d'exposition en vente d'articles divers, constitue d'elements en un materiau semi-rigide
DE202004021481U1 (de) * 2004-08-21 2008-05-08 Gaudes, Joachim Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
WO2008072088A1 (es) * 2006-12-14 2008-06-19 Ricardo Ceballos-Godefroy Vitrina plegable
US9185984B2 (en) * 2010-09-14 2015-11-17 North Carolina Agricultural And Technical State University Folded sheets of material for use as a structural member and assembly thereof
GB2509106A (en) * 2012-12-20 2014-06-25 Pollinator Ltd An item of furniture assembled from flat panel components
DE202013103820U1 (de) * 2013-08-23 2014-11-24 Knappe + Lehbrink Promotion Gmbh Bausatz für Möbel, Warendisplays oder transportable Bauten
US9345345B2 (en) * 2013-10-31 2016-05-24 International Paper Company Corrugated display rack with cantilevered shelves
CN105559362A (zh) * 2015-12-29 2016-05-11 常熟市大田包装材料有限公司 环保纸质家具
SE545865C2 (en) * 2021-02-26 2024-02-27 Stora Enso Oyj Kit of blanks for forming a desk and a desk formed of such kit of blanks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365258A (en) * 1966-08-17 1968-01-23 Downing Displays Knock-down counter construction
DE2319595A1 (de) * 1973-04-18 1974-11-14 Ver Verpackungs Gmbh Stapelbarer regalbaustein aus pappe
DE2520551A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Horst Kg Druck Und Verpackung Dekorations- und regalsystem
US4373449A (en) * 1980-01-14 1983-02-15 Fellowes Manufacturing Literature shelving

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012545A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Kickpack Gmbh Bausatz für einen Tisch sowie zugehöriger Tisch
DE202018004907U1 (de) * 2018-10-23 2019-10-29 Baypack Gmbh Wurfspielgerät mit einem Spielfeld

Also Published As

Publication number Publication date
DE8528912U1 (de) 1986-01-30
DK475986D0 (da) 1986-10-06
EP0222130A3 (en) 1987-09-16
DE3674338D1 (de) 1990-10-25
DK475986A (da) 1987-04-09
ATE56597T1 (de) 1990-10-15
EP0222130A2 (de) 1987-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222130B1 (de) Insbesondere Ablagezwecken dienendes tragfähiges und standfestes, insbesondere vertikal belastbares Möbelstück aus faltbarem Material, insbesondere Wellpappe
DE10313159B4 (de) Regal aus einem knickbaren Material wie Pappe
DE2533849A1 (de) Faltschachtel
DE3906936C2 (de)
DE102015006399B4 (de) Isolier- und Versandbehälter
EP2033546A1 (de) Sockel für Verkaufsaufsteller
DE3248290T1 (de) Ausgangsprodukt für einen Sarg, und daraus hergestellter Sarg
DE102018132416B4 (de) Regalträger für ein offenes Regal
DE202015001746U1 (de) Regalboden und Pappregal
DE29723900U1 (de) Verkaufsaufsteller
DE7819435U1 (de) Verpackungsschachtel
DE2526155A1 (de) Raumgestaltungs-einrichtung
DE19713472A1 (de) Verkaufsaufsteller
DE4301874A1 (de) Baukasten aus flächigen Bauelementen
DE19716735A1 (de) Verkaufsaufsteller
EP2084997A1 (de) Warendisplay
DE29803040U1 (de) Faltverpackung
DE20119012U1 (de) Verpackung für Puppen, Puppenzubehör und/o.dgl.
EP0221342A1 (de) Aus einer Anzahl von Zuschnitten faltbaren Materials, insbesondere Wellpappe, aufgerichteter Tisch
DE2520551A1 (de) Dekorations- und regalsystem
DE202020106165U1 (de) Stapelbarer Warenträger
WO1997009237A1 (de) Verpackung, zuschnitt dafür und verfahren zu ihrer herstellung
DE19728477A1 (de) Behälterzuschnitt zur Herstellung eines Behälters
DE202019102745U1 (de) Displaysockel für Warendisplay
EP2281479B1 (de) Faltbares Regal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900919

Ref country code: GB

Effective date: 19900919

Ref country code: SE

Effective date: 19900919

Ref country code: BE

Effective date: 19900919

Ref country code: FR

Effective date: 19900919

Ref country code: NL

Effective date: 19900919

REF Corresponds to:

Ref document number: 56597

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

Ref country code: AT

Effective date: 19900930

REF Corresponds to:

Ref document number: 3674338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901128

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602