EP0221342A1 - Aus einer Anzahl von Zuschnitten faltbaren Materials, insbesondere Wellpappe, aufgerichteter Tisch - Google Patents

Aus einer Anzahl von Zuschnitten faltbaren Materials, insbesondere Wellpappe, aufgerichteter Tisch Download PDF

Info

Publication number
EP0221342A1
EP0221342A1 EP86113421A EP86113421A EP0221342A1 EP 0221342 A1 EP0221342 A1 EP 0221342A1 EP 86113421 A EP86113421 A EP 86113421A EP 86113421 A EP86113421 A EP 86113421A EP 0221342 A1 EP0221342 A1 EP 0221342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
table according
table top
profile
hollow body
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86113421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221342B1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Greve
Hans-Peter Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority to AT86113421T priority Critical patent/ATE52011T1/de
Publication of EP0221342A1 publication Critical patent/EP0221342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221342B1 publication Critical patent/EP0221342B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/006Writing-tables made of wood or the like

Definitions

  • the invention relates to a table which is foldable from a number of blanks, in particular corrugated cardboard, and which comprises a table top and this form-fitting and / or non-positively supporting supports.
  • Such a table made of corrugated cardboard blanks is used as a party and craft table in retail and use.
  • the table top is folded in a U-shape.
  • the web of the U forms the table surface, while the two shorter U-legs represent side surfaces, which are inserted into and held in cuboid boxes that serve as supports or legs. These boxes also serve as packaging and means of transport for the folded table.
  • the table surface is coated with a wax film.
  • the overall design of this table shows its "replacement" character extremely strongly.
  • the U-shaped table top does not have a particularly high load-bearing capacity.
  • the bending stiffness is only given in the context of the resistance of the corrugated board, supported by the U-legs, so that the supports must be relatively wide and must be arranged at narrow distances from one another over the table length.
  • the invention is based on the object of creating a table of the type described at the outset, which, with inexpensive production and thus also distribution costs, using a minimum of cuts, provides increased dimensional stability, in particular bending and torsional rigidity of the table top, while at the same time including the achievement of these has increased load-bearing capacity necessary technical measures in the design.
  • the table top consists of a substantially closed, vertically triangular folded profile hollow body, the hypotenuse determine the table surface and its catheter side surfaces and the means of folding tongues or flaps arranged on it, preferably against each other and with these locking elements to be brought into locking engagement, in particular in the form of end elements, is kept dimensionally stable.
  • the triangular, closed hollow profile body gives a table top that has the shape of a triangular isosceles prism with high bending and torsional rigidity.
  • this geometric shape it is possible to sit comfortably at the table from its longitudinal side walls, apart from the fact that this shape gives the table a special and peculiar shape. Due to the inclination of the side surfaces from the table surface downwards, the table top can be positively supported on it in a simple manner with appropriate design of the recesses provided for it, without necessarily having to use non-positive connection means.
  • the end face of the end elements substantially corresponds to the profile cross section of the table top and tabs are arranged along their edges, which preferably abut against the surfaces of the profile hollow body from the inside and slots for locking engagement with the folding tongues.
  • the table surface is cross-divided in its longitudinal or symmetry axis and the folding tongues extend essentially at right angles from the dividing edges into the interior of the hollow profile body.
  • This embodiment is particularly advantageous because it takes into account the fact that deviations from the planicity can easily occur with large-area corrugated cardboard due to external influences such as moisture; the larger the areas, the greater the deviation from the planicity.
  • the table surface is the largest surface on the object and is also the focus of attention, it is a major effort to give this surface all the prerequisites for ensuring optimal planicity, which is done by the transverse division in the longitudinal axis. The resulting from this division longitudinal seam still leads to a creative advantage because they ubendominante a pronounced L of the table surface is obtained. How through Experiments could be determined, with such a divided table surface there are practically no bulges.
  • the desired dimensions play an important role, - if the table surface is undivided and if the folding tongues are arranged along the opposing edges of the side surfaces and towards the table surface Extend interior of the hollow profile body. In this case, the table surface is not divided, but the division lies in the colliding lower edges of the two inclined side surfaces.
  • the folding tongues are advantageously designed as support tabs extending from their folding edge through the entire hollow profile body to the opposite inner surface or edge. This means that when the table surface is divided, the table surface parts against the "underside” i.e. support the connection area of the two side surfaces, while in the case of the undivided table surface bending of the table surface is also avoided, but it is easier on the latter to the bulges described above e.g. can come as a result of moisture.
  • the side surfaces of the hollow profile body can expediently enclose an obtuse angle. This results in particularly favorable conditions with regard to the use of the table from the long sides, since people sitting on the long sides can comfortably reach under the table top with their legs.
  • Such obtuse-angled configuration of the side or bottom surfaces of the table top also allows the particularly secure support on the supports in a favorable load distribution, in particular because of low generation of horizontal forces and exceeded as g vertical load end through the shallow angle of inclination.
  • the table top has a high level of bending and torsional rigidity and tables with up to 7 u and at least 2.5 m can be used if only two supports are used, without the fear of any loss of strength, it is in many cases prefiltering if the profile hollow body is in the longitudinal direction of the table at least two plate parts are divided, which are connected to one another in a positive and / or non-positive manner.
  • Such a northing on the one hand complies with the existing production possibilities of conventional corrugated cardboard production plants and, on the other hand, ensures that cuts of a reasonable size are available which also meet the dimensional limits prescribed for mailing.
  • connection of the table top parts to one another can take place in a particularly advantageous manner in such a way that the plate parts are twisted together by means of connecting elements which are inserted, for example pushed in, into the hollow profile body, in terms of their outer dimensions and their shape, essentially corresponding to the interior of the hollow body and also designed as hollow bodies. and are rigidly connected.
  • Such connecting elements thus fit perfectly into the basic idea of the invention to have a stable table set up practically exclusively from pre-folded blanks in a simple manner by the end user, since these connecting elements are also hollow bodies unfolded from blanks and can therefore be produced and delivered in a kit .
  • the connecting elements are adapted to the shape of the interior of the hollow profile body.
  • two connecting elements are required, each of which can be inserted into one half of the interior space which is divided by the support brackets and produce a positive connection between the two table top parts arranged in the longitudinal direction.
  • the opposing folding tongues or support tabs in the vicinity of their fold line mechanically with each other by stapling, gluing or the like. get connected. This can be done by the manufacturer of the blanks on a conventional system.
  • the interconnected folding tongues or support tabs can be folded flat inwards so that the wrap can be made available to the end user in such a way that he only needs it needs to erect and can quickly produce the finished profile body by inserting the connecting elements and the end elements.
  • the supports are preferably formed as a hollow body in the form of a rhombus in horizontal section, the lower edges of which form a standing plane and the upper edges of which define a cutout for the form-fitting mounting of the side or lower surfaces of the profile body.
  • This provides relatively simple supports that ensure extremely stable storage of the table top with an attractive design.
  • they can be provided on their upper edges with foldable contact tabs, with the aid of which the exact position of the cutout and thus the positive fit for the tabletop to be fitted can be determined.
  • the supports can also be designed as closed, foldable ring bodies which are mechanically connected in the region of the free edges of the support blank by means of a connecting tab, in particular by gluing or stapling. This means that the supports can be prepared by the manufacturer to such an extent that the end user only has a minimum of personal activity.
  • a particularly advantageous implementation possibility of the invention consists in that the blanks forming the table can be provided as a kit which can be dispatched.
  • the blanks for the table top or the plate parts and for the supports can be provided as pre-assembled, flat folded sleeve bodies, so that the end user can set up the table with little effort and have it available at short notice, while on the other hand when the table is not needed, it can be folded up and stored again in a space-saving manner.
  • the overall advantages that can be achieved with the invention are that an inexpensive table consisting of simple blanks made of foldable material, in particular corrugated cardboard, is provided, which is shipped from the manufacturer to the end user with minimal space requirements and is already prepared so far for final assembly it may be that the final erection can be carried out on site without special manual skills.
  • the geometric shapes of the table top and supports caused by the technical functions also result in a completely new, aesthetically particularly appealing design of a light and easy-to-use table with a high load-bearing capacity and resilience in relation to the material used.
  • this material can of course also be cardboard or other foldable material such as laminated cardboard or corrugated cardboard.
  • FIGS 1 to 3 show in different views a table 1 constructed according to the invention in a ready-to-use state.
  • This table 1 comprises as essential components a table top 2, which is provided as a triangular, wound profile hollow body 21, and two supports 3 also provided as wound hollow profiles.
  • the table top 2 determines a table surface 211, which is the hypothesis of the triangle of the profile hollow body 21 forms, as well as two of the table surface 211 inclined downward, butting side surfaces 212 which collide at an obtuse angle with Fig. 4, are explained in more detail.
  • the two supports 3 supporting the table top 2 are rhomboid-shaped and each define four supporting walls 31 with a horizontal lower edge 32, which ensure a safe stand-up on a level floor accomplishes.
  • the supports 3 have upper edges 31 which, in the unfolded state, form an angular cutout corresponding to the side surfaces 212, so that the table top 2 with its side surfaces 212 can be positively supported on the supports 3.
  • the embodiment variant of the table 1 according to the invention shown in FIG. 4 shows a table top 2 divided in the longitudinal direction into two plate parts 213 and 214, this representation in the front part, that is to say for the plate part 213, showing an unfolded state during assembly.
  • the erection process and the arrangement of the divided table top 2 of FIG. 4 are, however, in principle the same as for the undivided longitudinal table top of the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 5 shows a tabletop blank 20 for an undivided tabletop (FIGS. 1 to 3) or 2130/2140 for a divided tabletop (FIG. 4).
  • the only difference is that the length of the cut for the undivided table top, depending on the desired length of the table 1, may be greater than for the divided table top version, but the choice of dimensions can be made according to the size requirements of the product anyway .
  • the blank 20 or 2130/2140 has a rectangular basic shape and comprises, delimited from one another by conventional creasing lines 4, the two side surfaces 212 and the two parts for forming the table surface 211. The latter adjoin the latter, delimited by folding or creasing lines 216, with folding tongues 215 , which also extend over the entire length of the table.
  • the erection process of this blank can be seen from the left part of FIG. 4.
  • the side surfaces 212 are folded at an obtuse angle to one another, whereupon the two table surface parts 211 form the horizontal table surface be folded in.
  • the folding tongues 215 are folded down about the fold line 216 against the crease line 4 separating the two side surfaces 212, so that they extend essentially vertically downward from the table surface 211 and form a longitudinal or symmetrical axis of the table between them.
  • the wrap of the table top 2 formed in this way is locked from the free ends by the end elements 22, which are folded from an end element blank 220 shown in FIG. 8.
  • This blank has an end face 221, two tabs 222 substantially corresponding to the table top parts 211, which leave a slot 223 between them, and two side tabs 224 corresponding to the side faces 212 of the table top 2.
  • the slot 223 is dimensioned such that the tabs 222 receive the two inwardly folded folding tongues 215 between them and thus lock them in a form-fitting manner, the positive connection due to the restoring forces of the corrugated cardboard being added to this form-fitting.
  • the dimensions of the blanks 20 or 2130/2140 on the one hand and 220 on the other hand are each to be selected in accordance with the desired geometric shapes of the table top 2.
  • the folding tongues 215 have such a height (distance between the folding line 216 and their free edge) that they extend to the base of the table top, that is to say the line 4 between the two side surfaces 212 and thus the apex of the angle between the latter. As a result, they form a support for the table surface 211.
  • folding tongues lie close together; it is of course possible, if necessary, to connect them to one another from the inside by stapling or gluing, but in the case of a tabletop which is undivided in the longitudinal direction, the locking of the shape by means of the end elements 22 inserted from both sides is in principle sufficient.
  • connecting elements 217 are connected to the two triangular in cross section for connecting the two top parts . i.:- gene longitudinal cavities inserted between a table surface part 211, a side surface 212 and a folding tongue 215.
  • connecting elements 217 are hollow bodies with a triangular profile, which is precisely adapted to the size of the cavities in the table top.
  • the length of these connecting elements 217 will be chosen so that a sufficient positive connection between the plate parts 213 and 214 is achieved.
  • the three surfaces of the connecting element 217 can be selected in the arrangement shown in FIG. 6, the divided surface possibly being connected to one another, although folding the blank 2170 into the shape shown in FIG. 4 is sufficient due to the restoring forces of the material, in order to achieve a firm connection between the two plate parts 213 and 214 as a result of the non-positively acting restoring forces to be added to the positive connection.
  • support blanks 30 are provided according to FIG. 7, the four supporting walls 31, on the upper edges 33 of which there are contact tabs 331 for the side surfaces 212 and on one of their free edges 34 a connecting link 341 for mechanical connection with the supporting wall 31 adjacent in the erected rhombus include.
  • This mechanical connection also follows by gluing or stapling.
  • a ring body which can be packed flat can also be produced from this support blank 31, which merely needs to be pressed into the correct shape by the user of the table.
  • the hatched sections in FIG. 1 and in the cut representations of FIGS. 5 to 8 show the wave shape in the corrugated cardboard sections. This is chosen with regard to the main load directions, so that there is a standing wave for the folding tongues 215, the supporting walls 31 and the vertical legs of the connecting elements 217, and thus optimal load conditions are ensured.
  • the cuts shown can be partially pre-assembled by the manufacturer in the manner described above (in particular the plate part cuts 2130/2140 and the support cuts 30) and put together overall to form a pack ready for shipment, so that the user can quickly raise the table to its final shape without any particular problems to have manual skills.

Abstract

Ein aus aufgerichteten Wellpappe-Zuschnitten zusammengesetzter Tisch (1) umfaßt eine Tischplatte (2) und diese formschlüssig tragende Stützen (3). Um Herstellungskosten zu senken sowie die Tisch-Tragfähigkeit und insbesondere die Stabilität (Biege- und Verwindungssteifigkeit) der Tischplatten zu verbessern, besteht letztere aus einem dreieckförmig gefalteten Profil-Hohlkorper (21), dessen Hypothenuse die Tischfläche (211) bestimmt, während die Katheten die Seitenflächen bestimmen, die in entsprechenden Ausnehmungen der rnombenförmig ausgebildeten Stützen liegen. Die Tischfläche wird von zwei Wellpappe-Flächenelementen gebildet, die mittels Faltzungen mit Stirnelementen (22) und den Katheten-Seitenflächen) der Tischplatte formschlüssig verriegelt sind.

Description

  • Aus einer Anzahl von Zuschnitten faltbaren Materials, insbesondere Wellpappe, aufgerichteter Tisch
  • Die Erfindung betrifft einen aus einer Anzahl von Zuschnitten faltbaren Materials, insbesondere Wellpappe, aufgerichteten Tisch, der eine Tischplatte und diese form- und/oder kraftschlüssig tragende Stützen umfaßt.
  • Ein solcher Tisch aus Wellpappe-Zuschnitten ist als Party- und Basteltisch im Handel und Einsatz. Bei diesem bekannten Tisch ist die Tischplatte U-förmig gefaltet. Der Steg des U's bildet die Tischfläche, während die beiden kürzeren U-Schenkel Seitenflächen darstellen, die in quaderförmig gefaltete, als Stützen oder Beine dienende Kästen eingesteckt und darin gehalten sind. Diese Kästen dienen gleichzeitig als Verpackungs- und Transportmittel des zusammengelegten Tisches. Die Tischfläche ist mit einer Wachsfolienbeschichtung versehen. Die Gesamtgestaltung dieses Tisches läßt außerordentlich stark dessen "Ersatz"-Charakter erkennen. Die U-förmige Tischplatte hat keine besonders hohe Tragfähigkeit. Insbesondere ist die Biegesteifigkeit nur im Rahmen des Widerstandes der Wellpappe-Platte, unterstützt durch die U-Schenkel, gegeben, so daß die Stützen verhältnismäßig breit ausgebildet und in engen Abständen zueinander auf die Tischlänge verteilt angeordnet sein müssen.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Tisch der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der bei günstigen Herstellungs- und damit auch Vertriebskosten unter Verwendung eines Minimums an Zuschnitten eine erhöhte Formstabilität, insbesondere Biege- und Verwindungssteifigkeit der Tischplatte unter gleichzeitiger Einbeziehung der zur Erzielung dieser erhöhten Tragfähigkeit notwendigen technischen Maßnahmen in die Formgestaltung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tischplatte aus einem im wesentlichen geschlossenen, im Vertikalschnitt dreieckförmigen gefalteten Profil-Hohlkörper besteht, dessen Hypothenuse die Tischfläche und dessen Katheten Seitenflächen bestimmen und der mittels an ihm angeordneter, vorzugsweise gegeneinander zur Anlage kommender Faltzungen oder -laschen sowie mit diesen in verriegelnden Eingriff zu bringender Verriegelungselemente insbesondere in Form von Stirnelementen, formstabil gehalten ist.
  • Durch den dreieckförmigen geschlossenen Profil-Hohlkörper erhält man eine Tischplatte, die die Form eines dreieckig-gleichschenkligen Prismas mit hoher Biege- und Torsionssteifigkeit aufweist. Infolge dieser geometrischen Form ist ein bequemes Sitzen an dem Tisch von dessen Längseitenwänden her möglich, abgesehen davon, daß diese Form dem Tisch einen speziellen und eigentümlichen formgestalterischen Charakter verleiht. Durch die Neigung der Seitenflächen von der Tischfläche her nach unten läßt sich die Tischplatte bei entsprechender Ausbildung von dafür vorgesehenen Ausnehmungen in den Stützen auf diesen in einfacher Weise formschlüssig lagern, ohne daß hierfür unbedingt kraftschlüssige Verbindungsmittel eingesetzt werden müssen. Es ist weiterhin zwar denkbar, auf die Anordnung von Stirnelementen als Verriegelungselemente für die Faltzungen zu verzichten sowie die Faltzungen mit Hilfe sonstiger, beispielsweise im Inneren des Hohlkörpers anzubringender Verriegelungselemente miteinander zu verbinden und damit als Tischplatte einen an den Stirnseiten offenen "Schlauch" vorzusehen. Die Stirnelemente sind jedoch in doppelter Hinsicht für die erfindungsgemäße Tischausbildung besonders geeignet, weil sie nämlich neben ihrer Funktion als stirnseitige und damit die geschlossene Form der Tischplatte bewirkende Flächenteile gerade und insbesondere die Funktion als einfach zu montierende, von außen her aufschiebbare Verriegelungselemente mit einfachem Formschluß für die Faltzungen erfüllen können.
  • Zur besonders zweckmäßigen Erfüllung der vorerwähnten Doppelfunktion ist nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Stirnfläche der Stirnelemente im wesentlichen dem Profilquerschnitt der Tischplatte entspricht und entlang ihrer Ränder Laschen angeordnet sind, die vorzugsweise von innen gegen die Flächen des Profil-Hohlkörpers anliegen sowei Schlitze zum verriegelnden Eingriff mit den Faltzungen aufweisen. Damit erhält man relativ einfache Zuschnitteile, die ebenso wie die übrigen Bauteile des erfindungsgemäßen Tisches auf herkömmlichen Wellpappe-Anlagen erzeugt, insbesondere auf Maß zurechtgeschnitten und mit den erforderlichen, für das Falten und Verriegeln erforderlichen Rillungen sowie Stanzungen versehen werden können
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgeschlagen, daß die Tischfläche in ihrer Längs- bzw. Symmetrieachse quergeteilt ist und sich die Faltzungen im wesentlichen rechtwinklig von den Teilungsrändern ins Innere des Profil-Hohlkörpers erstrecken. Diese Ausführungsform ist besonders deshalb von Vorteil, weil sie der Tatsache Rechnung trägt, das es bei großflächiger Wellpappe infolge äußerer Einflüsse wie Feuchtigkeit leicht einmal zu Abweichungen von der Planizität kommen kann; je größer die Flächen sind, desto stärker wirkt sich eine Abweichung von der Planizität aus. Da gerade die Tischfläche die größte Fläche an dem Gegenstand ist und zudem blickfangmäßig im Vordergrund steht, ist es ein wesentliches Bemühen, dieser Fläche alle Voraussetzungen für die Gewährleistung einer optimalen Planizität zu verleihen, was durch die Querteilung in der Längsachse geschieht. Wobei führt die durch diese Teilung entstehende Längsnaht noch zu einem gestalterischen Vorteil, weil sie eine ausgeprägte Längendominante der Tischfläche ergibt. Wie durch Versuche festgestellt werden konnte, kommt es bei einer dermaßen geteilten Tischfläche praktisch nicht mehr zu Aufwölbungen.
  • Allerdings ist es auch möglich und in bestimmten Anwendungsfällen sogar vorteilhaft, - wobei jedoch die gewünschten Abmessungen eine wesentliche Rolle spielen, - wenn die Tischfläche ungeteilt ist und wenn die Faltzungen entlang der gegeneinander gerichteten Ränder der Seitenflächen angeordnet sind und sich in Richtung auf die Tischfläche ins Innere des Profil-Hohlkörpers erstrecken. In diesem Fall ist also nicht die Tischfläche geteilt, sondern die Teilung liegt in den zusammenstoßenden Unterrändern der beiden geneigten Seitenflächen.
  • Bei beiden beschriebenen Teilungsanordnungen werden vorteilhaft die Faltzungen als sich von ihrem Faltrand durch den gesamten Profil-Hohlkörper bis an die gegenüberliegende Innenfläche oder -kante erstreckende Stützlaschen ausgebildet. Das bedeutet, daß sich bei geteilter Tischfläche die Tischflächenteile gegen die "Unternaht" d.h. den Verbindungsbereich der beiden Seitenflächen, abstützen, während im Falle der ungeteilten Tischfläche ein Durchbiegen der Tischfläche ebenso vermieden wird, es allerdings an letzterer leichter zu den weiter oben beschriebenen Aufwölbungen z.B. infolge von Feuchtigkeitseinflüssen kommen kann.
  • Zweckmäßigerweise können die Seitenflächen des Profil-Hohlkörpers einen stumpfen Winkel einschließen. Damit ergeben sich besonders günstige Verhältnisse hinsichtlich der Nutzung des Tisches von den Längsseiten her, indem an den Längsseiten sitzende Personen mit ihren Beinen bequem unter die Tischplatte reichen können. Eine solche stumpfwinklige Anordnung der Seiten- oder Unterflächen der Tischplatte ermöglicht außerdem deren besonders sichere Auflage auf den Stützen bei günstiger Lastverteilung, insbesondere aufgrund geringer Erzeugung von Horizontalkräften und über- wiegend vertikaler Belastung durchden flachen Neigungswinkel.
  • Obwohl die Tischplatte eine hohe Biege- und Torsionssteifigkeit hat und man bei Abstützung auf nur zwei Stützen Tische bis 7u mindestens 2,5 m ohne die Besorgnis irgendwelcher Festigkeitsbeeinträchtigungen einsetzen kann, ist es in vielen Fällen vortailhaft, wenn der Profil-Hohlkörper in Tischlängsrichtung in milldestens zwei Plattenteile aufgeteilt ist, die miteinander form-und/oder kraftschlüssig verbunden sind. Durch eine solche Anord- nung wird einerseits den vorhandenen Produktionsmöglichkeiten herkömmlicher Wellpappe-Erzeugungsanlagen entsprochen und andererseits dafür gesorgt, daß Zuschnitte in vernünftiger Größe zur Verfügung stehen, die auch noch die für den Postversand vorgeschriebenen Abmessungsbegrenzungen erfüllen. Die Verbindung der Tischplattenteile miteinander kann in besonders vorteilhafterweise derart erfolgen, daß die Plattenteile mittels in den Profil-Hohlkörper eingefügter, z.B. eingeschobener, in ihren äußeren Abmessungen und ihrer Form im wesentlichen entsprechend dem Innenraum des Hohlkörpers profilierter, ebenfalls als Hohlkörper ausgebildeter Verbindungselemente miteinander verwindungs-und biegesteif verbunden sind. Solche Verbindungselemente fügen sich damit einwandfrei in den Grundgedanken der Erfindung, einen stabilen Tisch praktisch ausschließlich aus vorgefalzten Zuschnitten in einfacher Weise vom Endabnehmer selbst aufrichten zu lassen, ein, da diese Verbindungselemente ebenfalls aus Zuschnitten aufgefaltete Hohlkörper sein und damit im Bausatz hergestellt und angeliefert werden können. Die Verbindungselemente sind der Form des Innenraumes des Profil-Hohlkörpers angepaßt. Zur Montage eines zweiteiligen Tisches benötigt man, insbesondere bei Ausbildung der Faltzungen als Stützlaschen, zwei Verbindungselemente, die sich jeweils in eine Hälfte des durch die Stützlaschen querunterteilten Innenraumes einschieben lassen und eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden in Längsrichtung angeordneten Tischplattenteilen herstellen. Um ein Auseinanderklaffen der Tischplattenteile an ihrer Längsverbindungsnaht im Bereich der Stöße zwischen den Tischplattenteilen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die gegeneinander anliegenden Faltzungen bzw. Stützlaschen in der Nähe ihrer Faltlinie mechanisch miteinander durch Heften, Kleben od.dgl. verbunden werden. Dies kann bereits beim Hersteller der Zuschnitte auf einer herkömmlichen Anlage erfolgen. Der so weit beim Hersteller vorbereitete Wickel wird mit Hilfe seiner Vorrillungen flach verpackt, wobei die miteinander verbundenen Faltzungen bzw. Stützlaschen flach nach innen geklappt werden können, so daß der Wickel dem Endabnehmer in einer Weise zur Verfügung gestellt werden kann, daß dieser ihn nur noch aufzurichten braucht und durch Einschieben der Verbindungselemente und der Stirnelemente schnell den fertigen Profilkörper herstellen kann.
  • Die Stützen sind vorzugsweise als im Horizontalschnitt rhombenförmige Hohlkörper ausgebildet, die mit ihren Unterkanten eine Standebene aufspannen und deren Oberkanten einen Ausschnitt zur formschlüssigen Lagerung der Seiten- bzw. Unterflächen des Profilkörpers bestimmen. Damit erhält man relativ einfache Stützen, die eine äußerst stabile Lagerung der Tischplatte bei gleichzeitig ansprechender Formgestaltung gewährleisten. Um dem Endabnehmer die Montage der Stützen zu erleichtern, können diese an ihren Oberkanten mit faltbaren Anlagelaschen versehen sein, mit deren Hilfe die genaue Lage des Ausschnitts und damit des Formschlusses für die aufzusetzende Tischplatte bestimmbar ist. Auch können die Stützen als im Bereich der freien Ränder des Stützenzuschnitts mittels einer Verbindungslasche mechanisch, insbesondere durch Kleben oder Heften verbundene geschlossene, flach einfaltbare Ringkörper ausgebildet sein. Damit können die Stützen beim Hersteller bereits soweit vorbereitet werden, daß dem Endabnehmer lediglich ein Minimum an Eigentätigkeit verbleibt.
  • Eine besonders vorteilhafte Realisierungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, daß die den Tisch bildenden Zuschnitte als versandfähiger Bausatz vorgesehen sein können. Insbesondere können die Zuschnitte für die Tischplatte bzw. die Plattenteile und für die Stützen als vormontierte, flach zusammengefalte Hülsenkörper vorgesehen sein, so daß der Endabnehmer mit geringem an Eigenaufwand den Tisch aufrichten kann und diesen kurzfristig zur Verfügung hat, während andererseits dann, wenn der Tisch nicht benötigt wird, dieser im raumsparender Weise wieder zusammengefaltet und gelagert werden kann.
  • Die insgesamt mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß ein preiswerter, aus einfachen Zuschnitten aus faltbarem Material, insbesondere Wellpappe, bestehender Tisch zur Verfügung gestellt wird, der mit minimalem Raumbedarf vom Hersteller an dem Endabnehmer versandt werden und bereits so weit für die Endmontage vorgereitet sein kann, daß das endgültige Aufrichten ohne besondere handwerkliche Fähigkeiten an Ort und Stelle vorgenommen werden kann. Die durch die technischen Funktionen bedingten geometrischen Formen von Tischplatte und Stützen ergeben überdies ein völlig neuartiges, ästhetisch besonders ansprechendes Design eines leicht und bequem handhabaren Tisches von in Relation zu dem verwendeten Material hoher Tragfähigkeit und Belastbarkeit. Dieses Material kann neben Wellpappe natürlich auch Pappe oder anderes faltbares Material wie kaschierte Pappe oder Wellpappe sein.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Tisch nach der Erfindung mit in Querrichtung geteilter, in Längsrichtung ungeteilter Platte in axonometrischer Darstellung,
    • Fig. 2 den Tisch der Fig. 1 in Ansicht von der Längsseite her in kleinerem Maßstab,
    • Fig. 3 den Tisch der Fig. 1 in stirnseitiger Ansicht,
    • Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tisches mit in Längs- und Querrichtung geteilter Tischplatte in axonometrischer Darstellung, wobei das vordere Teil während der Montage gezeigt ist,
    • Fig. 5 einen Zuschnitt für eine Tischplatte oder ein Tischplattenteil bei geteilter Tischplatte,
    • Fig. 6 einen Zuschnitt für ein Verbindungselement bei geteilter Tischplatte,
    • Fig. 7 einen Zuschnitt für eine Stütze und
    • Fig. 8 einen Zuschnitt für ein Stirnelement.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen in verschiedenen Ansichten einen erfindungsgemäß aufgebauten Tisch 1 in gebrauchsfertigem Zustand. Dieser Tisch 1 umfaßt als wesentliche Bauelemente eine Tischplatte 2, die als dreieckförmiger, gewickelter Profil-Hohlkörper 21 vorgesehen ist, sowie zwei ebenfalls als gewickelte Hohlprofile vorgesehene Stützen 3. Die Tischplatte 2 bestimmt eine Tischfläche 211, die die Hypothenuse des Dreiecks des Profil-Hohlkörpers 21 bildet, sowie zwei von der Tischfläche 211 geneigt nach unten verlaufende, im stupfen Winkel zusammenstoßende Seitenflächen 212. Stirnseitig ist der Profil-Hohlkörper 21 durch je ein Stirnelement 22 verschlossen, dessen Anordnung und Funktion ebenso wie die der Tischplatte weiter unten, speziell in Verbindung mit Fig. 4, näher erläutert werden. Die beiden die Tischplatte 2 tragenden Stüt_zen 3 sind rhombenförmig ausgebildet und bestimmen jeweils vier Tragwände 31 mit horizontaler Unterkante 32, die einen sicheren Aufstand auf einem ebenen Boden gewährleistet. Weiter weisen die Stützen 3 Oberkanten 31 auf, die im aufgefalteten Zustand einen winkelförmigen Ausschnitt entsprechend, den Seitenflächen 212 bilden, so daß die Tischplatte 2 mit ihren Seitenflächen 212 formschlüssig auf den Stützen 3 gelagert werden kann.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Tisches 1 zeigt eine in Längsrichtung in zwei Plattenteile 213 und 214 geteilte Tischplatte 2, wobei diese Darstellung im vorderen Teil, also für das Plattenteil 213 einen aufgefalteten Zustand während der Montage erkennen läßt. Der Aufrichtvorgang und die Anordnung der geteilten Tischplatte 2 der Fig. 4 sind jedoch im Prinzip die gleichen wie für die in Längsrichtung ungeteilte Tischplatte der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3. Gleichzeitig wird Bezug genommen auf die in Fig. 5 bis 8 dargestellten Wellpappe-Zuschnitte für die einzelnen Bauelemente.
  • So zeigt Fig. 5 einen Tischplattenzuschnitt 20 für eine ungeteilte Tischplatte (Fig. l bis 3) bzw. 2130/2140 für eine geteilte Tischplatte (Fig. 4). Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Länge des Zuschnitts für die ungeteilte Tischplatte je nach gewünschter Länge des Tisches 1 ggf. größer sein wird als für die geteilte Tischplatten-Version, wobei aber die Wahl der Abmessungen ohnehin den Größenerfordernissen des Produktes entsprechend getroffen werden kann. Der Zuschnitt 20 bzw. 2130/2140 hat rechteckige Grundform und umfaßt, durch übliche Rillinien 4 gegeneinander abgegrenzt, die beiden Seitenflächen 212 sowie die beiden Teile zur Ausbildung der Tischfläche 211. An letztere schließen, durch Falt- oder Rillinien 216 abgegrenzt, Faltzungen 215 an, die sich ebenfalls über die gesamte Tischlänge erstrecken. Der Aufrichtvorgang dieses Zuschnitts ist aus dem linken Teil der Fig. 4 erkennbar. Die Seitenflächen 212 werden in einem stumpfen Winkel zueinander gefaltet, worauf dann die beiden Tischflächenteile 211 zur Ausbildung der horizontalen Tischfläche eingefaltet werden. Die Faltzungen 215 werden um die Faltlinie 216 nach unten gegen die die beiden Seitenflächen 212 trennende Rillinie 4 gefaltet, so daß sie sich im wesentlichen senkrecht von der Tischfläche 211 nach unten erstrecken und zwischen sich eine Längs- oder Symmetrieachse des Tisches ausbilden. Der in dieser Weise gebildete Wickel der Tischplatte 2 wird von den freien Enden her durch die Stirnelemente 22 verriegelt, die aus einem in Fig. 8 gezeigten Stirnelementzuschnitt 220 gefaltet werden. Dieser Zuschnitt weist eine Stirnfläche 221, zwei den Tischflächenteilen 211 im wesentlichen entsprechende Laschen 222, die zwischen sich einen Schlitz 223 belassen, und zwei Seitenlaschen 224 entsprechend den Seitenflächen 212 der Tischplatte 2 auf. Der Schlitz 223 ist so bemessen, daß die Laschen 222 zwischen sich die beiden nach innen gefalteten Faltzungen 215 aufnehmen und damit formschlüssig verriegeln, wobei zu diesem Formschluß der Kraftschluß infolge der Rückstellkräfte der Wellpappe hinzutritt. Gleiches gilt für die Seitenlaschen 224, die von innen gegen die Tischfläche 211 bzw. die Seitenflächen 212 angedrückt gehalten sind. Die Abmessungen der Zuschnitte 20 bzw. 2130/2140 einerseits und 220 andererseits sind jeweils entsprechend den gewünschten geometrischen Formen der Tischplatte 2 zu wählen. Die Faltzungen 215 haben dabei eine solche Höhe (Abstand zwischen der Faltline 216 und ihrem freien Rand), daß sie bis zum Grund der Tischplatte, also bis zur Linie 4 zwischen den beiden Seitenflächen 212 und damit dem Scheitelpunkt des Winkels zwischen letzteren, reichen. Dadurch bilden sie eine Stütze für die Tischfläche 211. Die Faltzungen liegen eng nebeneinander; es ist natürlich möglich, sie ggf. miteinander von innen her durch Heften oder Kleben zu verbinden, wobei jedoch bei einer in Längsrichtung ungeteilten Tischplatte die Verriegelung der Form mittels der von beiden Seiten her eingesetzten Stirnelemente 22 prinzipiell ausreicht. Bei einer in Längsrichtung geteilten Tischplatte aus 213, 214 (Fig. 4) werden zur Verbindung der beiden Plattenteile Verbindungselemente 217 in die beiden im Querschnitt dreieckför?i.:-gen Längs-Hohlräume zwischen jeweils einem Tischflächenteil 211, einer Seitenfläche 212 und einer Faltzunge 215 eingeschoben. Bei diesen Verbindungselementen 217, die aus einem in Fig. 6 gezeigten rechteckigen Zuschnitt 2170 aufgerichtet werden, handelt es sich um Hohlkörper mit Dreieckprofil, das der Größe der Hohlräume in der Tischplatte genau angepaßt ist. Man wird die Länge dieser Verbindungselemente 217 so wählen, daß ein hinreichender Formschluß zwischen den Plattenteilen 213 und 214 erzielt wird. Die drei Flächen der Verbindungselement 217 können in der in Fig. 6 gezeigten Anordnung gewählt werden, wobei die geteilte Fläche ggf. miteinander verbunden werden kann, obwohl infolge der Rückstellkräfte des Materials ein Falten des Zuschnitts 2170 in die in Fig. 4 gezeigte Form ausreicht, um eine feste Verbindung zwischen den beiden Plattenteilen 213 und 214 infolge der zu dem Formschluß hinzutretenden, kraftschlüssig wirkenden Rückstellkräfte zu erzielen.
  • Bei der geteilten Ausführungsform der Tischplatte nach Fig. 4 ist es zweckmäßig, zur Vermeidung eines Aufklaffens insbesondere im Teilungsbereich die beiden gegeneinander liegenden Faltzungen 215 in der Nähe der Tischfläche 211 kraftschlüssig mittels Heftklammern oder Klebung miteinander zu verbinden. Dieses kann bereits beim Hersteller der Wellpappezuschnitte erfolgen. Der auf dieser Art erzeugte Wickel kann durch Einfalten der beiden Faltzungen 215 um die Faltlinien 216 in einen flachen, für den Versand günstigen Zustand zusammengelegt werden. Um hierbei ein Aufklaffen zu vermeiden, wird diese kraftschlüssige Verbindung der beiden Faltzungen 215 vorzugsweise an beiden Enden durchgeführt, so daß es später beim Aufrichten nicht zu unliebsamen Verwechselungen der Enden kommt, sondern der Benutzer die Plattenteile 213, 214 in beliebiger Längsausrichtung gegeneinanderfügen kann. Das Einsetzen der Stirnelemente 22 wird dadurch nicht.behindert. Für die Stützen 3 sind Stützenzuschnitte 30 entsprechend Fig. 7 vorgesehen, die die vier Tragwände 31, an deren Oberkanten 33 Anlagelaschen 331 für die Seitenflächen 212 sowie an einem ihrer freien Ränder 34 eine Verbindungslasche 341 zur mechanischen Verbindung mit der im aufgerichteten Rhombus benachbarten Tragwand 31 umfassen. Diese mechanische Verbindung folgt ebenfalls durch Kleben oder Heften. Dadurch kann auch aus diesem Stützenzuschnitt 31 jeweils ein flach verpackungsfähiger Ringkörper hergestellt werden, der vom Benutzer des Tisches lediglich in die richtige Form gedrückt zu werden braucht.
  • Die schraffierten Ausschnitte in Fig. 1 sowie in den Zuschnittdarstellungen der Fig. 5 bis 8 lassen den Wellenverlauf in den Wellpappezuschnitten erkennen. Dieser ist im Hinblick auf die Hauptbelastungsrichtungen gewählt, so daß sich also für die Faltzungen 215, die Tragwände 31 und die senkrechten Schenkel der Verbindungselemente 217 jeweils eine stehende Welle ergibt und damit optimale Belastungsverhältnisse gewährleistet sind.
  • Die gezeigten Zuschnitte lassen sich in der oben beschriebenen Art teilweise schon beim Hersteller vormontieren (insbesondere die Plattenteilzuschnitte 2130/2140 sowie die Stützenzuschnitte 30) und insgesamt zu einer versandfähigen Packung zusammenstellen, so daß der Benutzer den Tisch schnell in seine Endform aufrichten kann, ohne besondere handwerkliche Fähigkeiten haben zu müssen.

Claims (14)

1. Aus einer Anzahl von Zuschnitten faltbaren Materials, insbesondere Wellpappe, aufgerichteter Tisch, der eine Tischplatte und diese form- und/oder kraftschlüssig tragende Stützen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (2) aus einem im wesentlichen geschlossenen, im Vertikalschnitt dreieckförmigen gefalteten Profil-Hohlkörper (21) besteht, dessen Hypothenuse die Tischfläche (211) und dessen Katheten Seitenflächen (212) bestimmen und der mittels an ihm angeordneter, vorzugsweise gegeneinander zur Anlage kommender Faltzungen oder -laschen (215) sowie mit diesen in verriegelnden Eingriff zu bringender Verriegelungselemente, insbesondere in Form von Stirnelementen (22), formstabil gehalten ist.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Stirnfläche (221) der Stirnelemente (22) im wesentlichen dem Profilquerschnitt der Tischplatte (2) entspricht und entlang ihrer Ränder Laschen (222) angeordnet sind, die vorzugsweise von innen gegen die Flächen des Profil-Hohlkörpers (21) anliegen sowie Schlitze (223) zum verriegelnden Eingriff mit den Faltzungen (215) aufweisen.
3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Tischfläche (211) in ihrer Längs- bzw. Symmetrieachse quergeteilt ist und sich die Faltzungen (215) im wesentlichen rechtwinklig von den Teilungsrändern ins Innere des Profil-Hohlkörpers (21) erstrecken.
4. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Tischfläche ungeteilt ist und daß die Faltzungen entlang der gegeneinander gerichteten Ränder der Seitenflächen angeordnet sind und sich in Richtung auf die Tischfläche ins Innere des Profil-Hohlkörpers erstrecken.
5. Tisch nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Faltzungen (215) als sich von ihrem Faltrand durch den gesamten Profil-Hohlkörper (21) bis an die gegenüberliegende Innenfläche oder -kante erstreckende Stützlaschen ausgebildet sind.
6. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenflächen (212) des Profil-Hohlkörpers (21) einen stumpfen Winkel einschließen.
7. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Profil-Hohlkörper (21) in Tischlängsrichtung in mindestens zwei Plattenteile (213, 214) aufgeteilt ist, die miteinander form- und/oder kraftschlüssig verbunden sind.
8. Tisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Plattenteile (213, 214) mittels in den Profil-Hohlkörper (21) eingefügter, in ihren äußeren Abmessungen und ihrer Form im wesentlichen entsprechend dem Innenraum des Hohlkörpers profilierter, ebenfalls als Hohlkörper ausgebildeter Verbindungselemente (217) miteinander verwindungs- und biegesteif verbunden sind.
9. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die gegeneinander anliegenden Faltzungen bzw. Stützlaschen (215) in der Nähe ihrer Faltlinie (216) mechanisch miteinander durch Heften, Kleben od.dgl. verbunden sind.
10. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützen (3) als im Horizontalschnitt rhombenförmige Hohlkörper ausgebildet sind, die mit ihren Unterkanten (32) eine Standebene aufspannen und deren Oberkanten (33) einen winkelförmigen Ausschnitt zur formschlüssigen Lagerung der Seiten- bzw. Unterflächen (212) des Profilkörpers (21) bestimmen.
11. Tisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützen (3) an ihren Oberkanten (33) mit faltbaren Anlagelaschen (331) versehen sind.
12. Tisch nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützen (3) als im Bereich der freien Ränder des Stützenzuschnitts (30) mittels einer Verbindungslasche (341) mechanisch, insbesondere durch Kleben oder Heften verbundene geschlossene, flach einfaltbare Ringkörper ausgebildet sind.
13. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die ihn bildenden Zuschnitte (20, 2170, 220, 30) als versandfähiger Bausatz vorgesehen sind.
14. Tisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuschnitte (20 bzw. 2130, 2140, sowie 30) für die Tischplatte (2) bzw. die Plattenteile (213, 214) und für die Stützen (3) als vormontierte, flach zusammengefaltete Hülsenkörper vorgesehen sind.
EP86113421A 1985-10-08 1986-09-30 Aus einer Anzahl von Zuschnitten faltbaren Materials, insbesondere Wellpappe, aufgerichteter Tisch Expired - Lifetime EP0221342B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86113421T ATE52011T1 (de) 1985-10-08 1986-09-30 Aus einer anzahl von zuschnitten faltbaren materials, insbesondere wellpappe, aufgerichteter tisch.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8528913U 1985-10-08
DE8528913U DE8528913U1 (de) 1985-10-08 1985-10-08 Aus einer Anzahl von Zuschnitten faltbaren Materials, insbesondere Wellpappe, aufgerichteter Tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0221342A1 true EP0221342A1 (de) 1987-05-13
EP0221342B1 EP0221342B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=6786156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113421A Expired - Lifetime EP0221342B1 (de) 1985-10-08 1986-09-30 Aus einer Anzahl von Zuschnitten faltbaren Materials, insbesondere Wellpappe, aufgerichteter Tisch

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0221342B1 (de)
AT (1) ATE52011T1 (de)
DE (2) DE8528913U1 (de)
DK (1) DK476086A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052985A1 (de) 2001-01-05 2002-07-11 Penio Stolarov Verfahren zum herstellen von objektion, volumina, möbelmodulen und möbel sowie nach diesem verfahren erzeugte gegenstände
WO2002062182A1 (en) 2001-02-06 2002-08-15 Ort Joint-Stock Company Method for production of shell furniture module and furniture manifactured according to the method
DE10164559B4 (de) * 2001-01-05 2004-01-29 Stolarov, Penio, Dr.-Ing. Verfahren zum Herstellen von Objekten, Volumina, Möbelmodulen und Möbel sowie nach diesem Verfahren erzeugte Gegenstände

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114417A1 (de) * 2022-06-08 2023-12-14 Room In A Box Gmbh & Co. Kg Bausatz zur Herstellung von Einrichtungsgegenständen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212464A (en) * 1963-03-11 1965-10-19 Norman F Steuer Foldable furniture
GB1196445A (en) * 1967-06-15 1970-06-24 Ashton Containers An Article formed from Blanks of Stiff yet Foldable Sheet Material
FR2041015A1 (de) * 1969-04-30 1971-01-29 Lefebvre Theodore Et Cie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212464A (en) * 1963-03-11 1965-10-19 Norman F Steuer Foldable furniture
GB1196445A (en) * 1967-06-15 1970-06-24 Ashton Containers An Article formed from Blanks of Stiff yet Foldable Sheet Material
FR2041015A1 (de) * 1969-04-30 1971-01-29 Lefebvre Theodore Et Cie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052985A1 (de) 2001-01-05 2002-07-11 Penio Stolarov Verfahren zum herstellen von objektion, volumina, möbelmodulen und möbel sowie nach diesem verfahren erzeugte gegenstände
DE10164559B4 (de) * 2001-01-05 2004-01-29 Stolarov, Penio, Dr.-Ing. Verfahren zum Herstellen von Objekten, Volumina, Möbelmodulen und Möbel sowie nach diesem Verfahren erzeugte Gegenstände
BG64333B1 (bg) * 2001-01-05 2004-10-29 СТОЛАРОВ Пеньо Метод за производство на обекти, обеми, мебелни модули, мебели и по-специално офис мебели, както и предмети, произведени по този метод
WO2002062182A1 (en) 2001-02-06 2002-08-15 Ort Joint-Stock Company Method for production of shell furniture module and furniture manifactured according to the method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0221342B1 (de) 1990-04-18
DK476086A (da) 1987-04-09
DE8528913U1 (de) 1986-02-20
DK476086D0 (da) 1986-10-06
ATE52011T1 (de) 1990-05-15
DE3670429D1 (de) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221342B1 (de) Aus einer Anzahl von Zuschnitten faltbaren Materials, insbesondere Wellpappe, aufgerichteter Tisch
EP0013679B1 (de) Zuschnitt für eine Steige und daraus hergestellte Steige
DE4017399A1 (de) Separationseinsatz fuer eine schachtel
DE3909898A1 (de) Verpackungsbehaelter und zuschnitte zum herstellen eines solchen behaelters
DE3438685A1 (de) Stapelbare schachtel, erzeugt aus einem blatt aus halbstarrem material
DE3741283C2 (de)
DE7924243U1 (de) Aufrichteschachtel
DE2552046C2 (de) Aufrichteschachtel
DE8210499U1 (de) Schachtelunterteil mit zugehoerigem Kartonzuschnitt
DE19912861A1 (de) Sockel aus einem Kartonagenzuschnitt für ein Verpackungsdisplay
DE1963943C (de) Zusammenlegbarer Karton
DE2353218C3 (de) Verfahren zum Falten eines Zuschnittes für eine Verpackung mit Stegeinsatz
DE4038734C2 (de)
DE3319206A1 (de) Vorstehrand-faltschachtel
DE7904830U1 (de) Zuschnitt fuer eine Steige
DE2520551A1 (de) Dekorations- und regalsystem
DE7802400U1 (de) Display in form eines hohlkoerpers
DE8522009U1 (de) Einstückiger, vorzugsweise rechteckiger Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. zum Aufrichten einer Steige, insbesondere einer Bechersteige
CH377713A (de) Aus einem einzigen Materialstück bestehende Stülpschachtel
DE7304586U (de) Hohlwandschachtel
DE2555228A1 (de) Schachtel zur geordneten aufbewahrung von bechern o.dgl.
DE7307844U (de) Faltschachtel mit aufklappbarem Boden
DE3336724A1 (de) Bodenaufsteller
DE2332559A1 (de) Faltschachtel
AT3262U1 (de) Zuschnitt für eine faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900418

Ref country code: NL

Effective date: 19900418

Ref country code: FR

Effective date: 19900418

Ref country code: SE

Effective date: 19900418

Ref country code: BE

Effective date: 19900418

Ref country code: GB

Effective date: 19900418

REF Corresponds to:

Ref document number: 52011

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900523

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900930

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: AT

Effective date: 19900930

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701