EP0221525B1 - Lungengesteuertes Membranventil für Atemschutzmasken - Google Patents

Lungengesteuertes Membranventil für Atemschutzmasken Download PDF

Info

Publication number
EP0221525B1
EP0221525B1 EP86115184A EP86115184A EP0221525B1 EP 0221525 B1 EP0221525 B1 EP 0221525B1 EP 86115184 A EP86115184 A EP 86115184A EP 86115184 A EP86115184 A EP 86115184A EP 0221525 B1 EP0221525 B1 EP 0221525B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lung
outer chamber
lever
rocking
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86115184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221525A2 (de
EP0221525A3 (en
Inventor
Hans Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Publication of EP0221525A2 publication Critical patent/EP0221525A2/de
Publication of EP0221525A3 publication Critical patent/EP0221525A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221525B1 publication Critical patent/EP0221525B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/02Valves
    • A62B9/022Breathing demand regulators
    • A62B9/025Breathing demand regulators with tilting opening action

Definitions

  • the invention relates to a lung-controlled diaphragm valve for breathing masks with a device for generating a positive pressure in the mask interior, which contains a rocker arm articulated on the outer chamber housing and movably connected at one end to the membrane, which is clamped by spring elements in such a way that it is in a tilt joint a dead position can be moved into a first pressure position exerting a force on the membrane and into a second switch-off position lifting the membrane off the valve lever.
  • a rocker arm is movably attached to the diaphragm at one end and articulated at the other end via a joint block on the outer chamber housing.
  • Coil springs are attached to the same hinge block and are connected to the diaphragm at the level of the rocker arm end connected to the diaphragm by means of pins.
  • the lever arms of coil springs and rocker arms are selected so that when the rocker arm is moved out of the dead position by pulling the coil springs, a constant pressure, which increases with the deflection, is exerted on the membrane.
  • the rocker arm In the closed position of the inhalation valve, the rocker arm is at the dead center or preferably slightly beyond it.
  • the coil springs then steer it up to a stop in a switch-off position in which the membrane is slightly lifted from the inhalation valve and this is closed stably.
  • the mask wearer When inhaling, the mask wearer must first create a vacuum which moves the rocker arm past the dead center and opens the inhalation valve. As the inhalation train continues, the deflection of the rocker arm and the additional pressure exerted on the membrane open the inhalation valve further than would be necessary to supply the mask wearer with breathing gas. This creates an overpressure in the interior of the mask, which increases with the intensity of the inhalation and returns to the initial value when the inhalation ends. The diaphragm valve is again in the switch-off position, in which it remains even during exhalation.
  • the present invention is therefore based on the object of improving a lung-controlled diaphragm valve of the type mentioned in such a way that an overpressure prevails in the interior of the mask throughout the entire breathing cycle, while at the same time preventing the rocker arm from being brought into a stable switch-off position by the movement of the diaphragm , and a deliberate switch-off of the excess pressure is possible at the end of use.
  • the membrane has a driver for the rocker arm projecting into the outer chamber, the remaining stroke of which, when the inlet valve is closed, is smaller than the residual rocking distance of the rocker arm between its pressure position and its dead position, and in that the outer chamber housing has an actuating element which the rocker arm is movable to an end piece of the driver.
  • the advantage of the invention lies mainly in the fact that a stroke limitation is provided for the diaphragm, which prevents the diaphragm from bringing the rocker arm into the region of the dead center when gas is interrupted or exhaled.
  • the rocker arm remains constantly in the pressure position during use.
  • the excess pressure in the interior of the mask is maintained during breathing, even when the inlet valve is closed, and the device wearer does not need to generate a vacuum at the beginning of the inhalation phase in order to open the inlet valve.
  • the diaphragm can probably be lifted off the valve lift, however, this does not move the rocker arm to its stable switch-off position, but it still exerts its compressive force on the diaphragm, so that even for the desired static pressure in the Mask interior required force is exerted on the membrane.
  • a particularly favorable embodiment for actuating the rocker arm in the switch-off position is achieved in that the rocker arm is divided as a two-arm lever into a pressure arm and a switch-off arm and the actuating element acts on the switch-off arm.
  • the user of the diaphragm valve simply tilts the rocking lever into its switch-off position by depressing the actuating element.
  • a practical and particularly efficient design of the tilt joint results from the fact that it is held by a bracket anchored in the outer chamber housing.
  • the actuating element is a button-like, elastically deformable thickening of a coating surrounding the outer chamber housing, which is embedded in the outer chamber housing.
  • the actuation element is guided and reset without further effort only by its own elasticity, while the coating at the same time reliably prevents the ingress of dirt and the blocking caused thereby.
  • a favorable design of the driver is that it is designed as a pin, the shaft is gripped by the rocker arm and the end piece consists of a plunger.
  • This plunger is located at a spatial distance from the inner wall of the outer chamber housing when the inlet valve is closed and the rocker arm resting on the diaphragm.
  • the rocker arm is actuated in the switch-off position, its fork-shaped end piece is pressed around the shaft against the plunger and pulls it towards the inner wall of the outer chamber housing until it stops.
  • the inlet valve is then relieved.
  • the tappet takes the rocker arm back into the pressure position.
  • a particularly simple construction of the spring elements can be realized in such a way that they consist of coil springs which are arranged lying on both sides of the rocker arm in one plane.
  • the rocker arm is preferably widened at its fork-shaped end to such an extent that it covers the free spacing of the coil springs from one another. This ensures that when the dead position of the rocker arm is reached, the coil springs represent a detent both from the pressure position to the switch-off position and vice versa. An additional securing of the respective stable end positions of the rocker arm is thus achieved and prevents the rocker arm from being inadvertently moved from its switch-off position into the pressure position, for example by external vibrations.
  • the diaphragm valve shown in FIG. 1 consists of a valve housing 1, which is divided by the diaphragm 2 into an outer chamber 3 which is connected to the atmosphere and a valve chamber 4 which carries the breathing gas.
  • the valve chamber 4 has a connection piece 5, to which a breathing mask, not shown, can be coupled.
  • the valve chamber 4 is connected to the inlet valve 6, to which a connecting piece 7 for the fresh gas is connected.
  • a valve lever 8 projects into the valve chamber 4 and touches the membrane 2 at a central point.
  • the membrane 2 has at its center a driver 9 designed as a pin, the shaft 10 of which has a plunger 12 on its side facing the inner wall of the outer chamber housing 11.
  • Two helical springs 13 are tensioned transversely through the outer chamber 3, the ends of which are anchored to the fastening piece 14 of the outer chamber housing 11 and to the retaining webs 15 of the rocker arm 16.
  • a bracket 17 embedded in the outer chamber housing 11 holds the rocker arm 16 at its rocker joints 18.
  • the rocker arms 18 are arranged in a close spatial distance from the holding webs 15 of the rocker arm 16.
  • the diaphragm valve shown in FIG. 1 is shown in the state in which the inlet valve 6 is closed and the diaphragm 2 rests on the valve lever 8.
  • the rocker arm 16 rests with its pressure arm 21 under spring pressure on the membrane, so that the tappet 12 is held at a distance a, the remaining stroke, from the inside of the outer chamber housing 11.
  • the point of contact of the rocker arm 16 on the diaphragm 2 is a distance b, shown as a double arrow, the remaining rocking distance from the dead center position of the rocker arm 16 shown as a dash-dotted line.
  • the dead position of the rocker arm 16 is determined by the plane in which the center lines of the coil springs 13 and the rocker joint 18 lie.
  • FIG. 2 shows a top view of the rocker arm 16 showing the clamping position of the two coil springs 13.
  • the rocker arm 16 includes the shaft 10 of the driver 9 in a fork shape, the fork end 22 has extensions 23 which cover the clear distance between the coil springs 13 from one another.
  • the coil springs 13 When passing through the dead position of the rocker arm, the coil springs 13 must be pushed apart by a small amount, so that the coil springs 13 also act as detents.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein lungengesteuertes Membranventil für Atemschutzmasken mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Überdruckes im Maskeninnenraum, die einen an dem Außenkammergehäuse angelenkten und an seinem einen Ende mit der Membran beweglich verbundenen Kipphebel enthält, welcher durch Federelemente derart eingespannt ist, daß er in einem Kippgelenk aus einer Totlage heraus in eine erste, auf die Membran eine Kraft ausübende Drucklage und in eine zweite, die Membran vom Ventilhebel abhebende Abschaltlage bewegbar ist.
  • Ein derartiges lungengesteuertes Membranventil ist aus der US-A-27 90 454 bekanntgeworden.
  • Bei dem bekannten Membranventil ist ein Kipphebel an der Membran mit seinem einen Ende beweglich befestigt und mit seinem anderen Ende über einen Gelenkblock am Außenkammergehäuse angelenkt. An demselben Gelenkblock sind Schraubenfedern befestigt, welche in Höhe des mit der Membran verbundenen Kipphebelendes mit diesem über Zapfen verbunden sind. Die Hebelarme von Schraubenfedern und Kipphebel sind so gewählt, daß bei einem Bewegen des ' Kipphebels aus der Totlage heraus durch den Zug der Schraubenfedern ein ständiger, mit der Auslenkung wachsender Druck auf die Membran ausgeübt wird. In Schließstellung des Einatemventils befindet sich der Kipphebel im Totpunkt oder vorzugsweise geringfügig jenseits desselben. Die Schraubenfedern lenken ihn dann bis zu einem Anschlag in eine Abschaltlage, in der die Membran von dem Einatemventil geringfügig abgehoben und dieses stabil geschlossen ist. Beim Einatmen muß der Maskenträger zunächst einen Unterdruck hervorrufen, der den Kipphebel über den Totpunkt wegbewegt und das Einatemventil öffnet. Im weiteren Verlauf des Einatemzuges wird durch die Auslenkung des Kipphebels und dem damit zusätzlich ausgeübten Druck auf die Membran das Einatemventil weiter geöffnet, als es für die Belieferung des Maskenträgers mit Atemgas notwendig wäre. Dadurch wird ein Überdruck im Maskeninnenraum erzeugt, der mit der Stärke der Einatmung zunimmt und mit Beendigung der Einatmung wieder zum Ausgangswert zurückkehrt. Das Membranventil ist wieder in der Abschaltlage, in der es auch während der Ausatmung verbleibt.
  • Bei dem bekannten lungengesteuerten Membranventil findet daher ein periodischer Wechsel zwischen Überdruck und Unterdruck im Maskeninnenraum statt. Während dies für medizinische Anwendung zur Atmungsunterstützung zweckmäßig sein kann, ist ein derartiger Betrieb für Atemschutzgeräte ungeeignet, weil er die Schutzwirkung des Überdrucks gegen das Eindringen von Schadstoffen periodisch aufhebt. Damit entsteht aber auch keine Erleichterung bei der Ausatmung, weil das Ausatemventil auf den höchsten Betriebsdruck abgestimmt sein muß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein lungengesteuertes Membranventil der genannten Art so zu verbessern, daß während des gesamten Atemzyklus ständig ein Überdruck im Maskeninnenraum herrscht, wobei gleichzeitig verhindert wird, daß durch die Bewegung der Membran der Kipphebel in eine stabile Abschaltlage gebracht wird, und bei Beendigung der Benutzung ein vorsätzliches Abschalten des Überdrucks möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe wird dadurch erzielt, daß die Membran einen in die Außenkammer ragenden Mitnehmer für den Kipphebel aufweist, dessen Resthub bei geschlossenem Einlaßventil kleiner ist als die Restkippstrecke des Kipphebels zwischen seiner Drucklage und seiner Totlage, und daß das Außenkammergehäuse ein Betätigungselement aufweist, mit welchem der Kipphebel an ein Endstück des Mitnehmers bewegbar ist.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt hauptsächlich darin, daß für die Membran eine Hubbegrenzung vorgesehen ist, welche verhindert, daß die Membran den Kipphebel bei Unterbrechung der Gasentnahme oder bei Ausatmung in den Bereich des Totpunktes bringen kann. Der Kipphebel bleibt dadurch während der Benutzung ständig in der Drucklage. Somit bleibt der Überdruck im Maskeninnenraum während der Atmung auch bei geschlossenem Einlaßventil erhalten, und der Geräteträger braucht zu Beginn der Einatemphase keinen Unterdruck zu erzeugen, um das Einlaßventil zu öffnen. Bei größerem Innenraumdruck kann die Membran wohl von dem Ventilhebei abgehoben werden, jedoch wird der Kipphebel dadurch nicht in seine stabile Abschaltlage bewegt, sondern er übt seine Druckkraft nach wie vor auf die Membran aus, so daß auch dann noch die für den gewünschten statischen Druck im Maskeninnenraum erforderliche Kraft auf die Membran ausgeübt wird.
  • Soll bei angeschlossener Atemgasversorgung die Atemschutzmaske abgesetzt oder das lungengesteuerte . Membranventil von ihr entfernt werden, kann man mit dem Betätigungselement das Membranventil in eine stabile Abschaltlage bringen. Durch die Betätigung wird der Kipphebel aus der Drucklage über seine Totlage hinaus in seine Abschaltlage bewegt, wobei er an dem Endstück des Mitnehmers angreift und diesen um die Wegstrecke des Resthubs gegen die Innenwand des Außenkammergehäuses als Anschlag anhebt. Um denselben Betrag wird die Membran von dem Ventilhebel gelöst. Somit ist ein sicheres Abschalten des Membranventils gewährleistet und dann eine Trennung der Atemschutzmaske vom Gesicht bzw. vom Membranventil ohne Verlust an Atemgas möglich. Auch eine Lagerung oder ein Transport des separaten Membranventils bei sicher geschlossenem Einlaßventil ist ohne Einwirkung von Druckkräften auf die Membran möglich. Um den Kipphebel aus seiner Abschaltlage in die Drucklage zu bewegen, ist es ausreichend, bei angelegtem Atemschutzgerät einmalig einen Unterdruck zu Beginn der ersten Einatemphase zu erzeugen, so daß die Membran über den Mitnehmer den Kipphebel aus seiner Abschaltlage in die stabile Drucklage bewegt.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung zur Betätigung des Kipphebels in die Abschaltlage wird dadurch erreicht, daß der Kipphebel als zweiarmiger Hebel in einen Druckarm und einen Abschaltarm unterteilt ist und das Betätigungselementam Abschaltarm angreift. Dadurch wird auf einfache Weise durch Niederdrücken des Betätigungselements ein Kippen des Kipphebels in seine Abschaltlage durch den Benutzer des Membranventils bewirkt.
  • Eine zweckmäßige und besonders rationelle Ausbildung des Kippgelenks ergibt sich, indem es durch einen im Außenkammergehäuse verankerten Bügel gehalten ist.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das Betätigungselement eine knopfartige, in das Außenkammergehäuse eingelassene, elastisch verformbare Verdickung eines das Außenkammergehäuse umgebenden Überzugs. Dabei erfolgen Führung und Rückstellung des Betätigungselements ohne weiteren Aufwand nur durch die Eigenelastizität, während der Überzug gleichzeitig das Eindringen von Schmutz und dadurch hervorgerufenes Blockieren sicher verhindert. , ,
  • Eine günstige Ausbildung des Mitnehmers besteht darin, daß er als ein Stift ausgestaltet ist, dessen Schaft vom Kipphebel gabelförmig umgriffen wird und dessen Endstück aus einem Stößel besteht. Dieser Stößel befindet sich bei geschlossenem Einlaßventil und an der Membran aufliegendem Kipphebel in räumlichem Abstand zur Innenwand des Außenkammergehäuses. Bei Betätigung des Kipphebels in die Abschaltlage wird dessen gabelförmiges Endstück um den Schaft an den Stößel gedrückt und zieht diesen in Richtung der Innenwand des Außenkammergehäuses bis zum Anschlag. Das Einlaßventil ist dann entlastet. Bei Inbetriebnahme nimmt der Stößel den Kipphebel wieder in die Drucklage mit.
  • Eine besonders einfache Konstruktion der Federelemente kann derart verwirklicht werden, daß sie aus Schraubenfedern bestehen, die beidseitig des Kipphebels in einer Ebene liegend angeordnet sind. Dabei ist vorzugsweise der Kipphebel an seinem gabelförmigen Ende so weit aufgeweitet, daß dieses den freien Abstand der Spiralfedern zueinander überdeckt. Dadurch wird erreicht, daß bei Durchschreiten der Totlage des Kipphebels sowohl aus der Drucklage in die Abschaltlage als auch umgekehrt die Schraubenfedern eine Rastung darstellen. Somit wird eine zusätzliche Sicherung der jeweiligen stabilen Endlagen des Kipphebels erreicht und verhindert, daß zum Beispiel durch äußere Erschütterungen der Kipphebel ungewollt aus seiner Abschaltlage in die Drucklage bewegt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 die teilgeschnittene Seitenansicht eines Mem branventils
    • Figur 2 die Draufsicht des eingespannten Kipphebels.
  • Das in Figur 1 dargestellte Membranventil besteht aus einem Ventilgehäuse 1, welches durch die Membran 2 in eine mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Außenkammer 3 und eine das Atemgas führende Ventilkammer 4 geteilt ist. Die Ventilkammer 4 besitzt einen Anschlußstutzen 5, an welchen eine nicht dargestellte Atemschutzmaske ankoppelbar ist. Die Ventilkammer 4 ist mit dem Einlaßventil 6 verbunden, an welches ein Anschlußstutzen 7 für das Frischgas angeschlossen ist. Von dem Einlaßventil 6 ausgehend ragt ein Ventilhebel 8 in die Ventilkammer 4 und berührt die Membran 2 an zentraler Stelle. Die Membran 2 besitzt an ihrem Mittelpunkt einen als Stift ausgebildeten Mitnehmer 9, dessen Schaft 10 an seiner der Innenwand des Außenkammergehäuses 11 zugewandten Seite einen Stößel 12 besitzt. Quer durch die Außenkammer 3 sind zwei Schraubenfedern 13 gespannt, deren Enden am Befestigungsstück 14 des Außenkammergehäuses 11 und an den Haltestegen 15 des Kipphebels 16 verankert sind. Ein in das Außenkammergehäuse 11 eingelassener Bügel 17 hält den Kipphebel 16 an seinen Kippgelenken 18. Die Kippgelenke 18 sind in nahem räumlichen Abstand zu den Haltestegen 15 des Kipphebels 16 angeordnet. Um das Außenkammergehäuse 11 herum ist ein Überzug 19 angebracht, der in der Nähe des Bügels 17 und in eine dortige Öffnung des Außenkammergehäuses 11 hineinragend eine knopfähnliche Verdickung 20 als Betätigungselement enthält.
  • Das in Figur 1 dargestellte Membranventil ist in dem Zustand gezeigt, bei welchem das Einlaßventil 6 geschlossen ist und die Membran 2 auf dem Ventilhebel 8 aufliegt. Der Kipphebel 16 liegt mit seinem Druckarm 21 unter Federdruck auf der Membran auf, so daß der Stößel 12 von der Innenseite des Außenkammergehäuses 11 im Abstand a, dem Resthub, gehalten ist. Der Auflagepunkt des Kipphebels 16 auf der Membran 2 ist um einen als Doppelpfeil dargestellten Abstand b, die Restkippstrecke, von der als strichpunktierte Linie dargestellten Totlage des Kipphebels 16 entfernt. Im dargestellten Beispiel wird die Totlage des Kipphebels 16 durch die Ebene bestimmt, in welcher die Mittellinien der Schraubenfedern 13 und des Kippgelenks 18 liegen. Durch Herunterdrücken des Knopfes 20 auf den vom Kippgelenk 18 und den Haltestegen 15 begrenzten Abschaltarm 24 wird der Drukkarm 21 des Kipphebels 16 zum Stößel 12 des Mitnehmers 9 bewegt und schleppt diesen um den Resthub a gegen die Innenwand des Außenkammergehäuses 11. In dieser Position befindet sich der Kipphebel 16 in seiner stabilen Abschaltlage, in welcher die Membran 2 von dem Ventilhebel 8 um denselben Abstand a entfernt ist.
  • Die in Figur. 2 dargestellte Draufsicht auf den Kipphebel 16 zeigt die Einspannlage der zwei Schraubenfedern 13. Der Kipphebel 16 umfaßt den Schaft 10 des Mitnehmers 9 gabelförmig, wobei das Gabelende 22 Ausweitungen 23 aufweist, welche den lichten Abstand der Schraubenfedern 13 zueinander überdecken.
  • Beim Hindurchtreten durch die Totlage des Kipphebels müssen die Schraubenfedern 13 um einen kleinen Betrag auseinandergedrückt werden, so daß die Schraubenfedern 13 gleichzeitig als Rasten wirken.

Claims (6)

1. Lungengesteuertes Membranventil für Atemschutzmasken mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Überdruckes im Maskeninnenraum, die einen an dem Außenkammergehäuse (11) angelenkten und an seinem einen Ende mit der Membran (2) beweglich verbundenen Kipphebel (16) enthält, welcher durch Federelemente (13) derart eingespannt ist, daß er in einem Kippgelenk aus einer Totlage heraus in eine erste, auf die Membran (2) eine Kraft ausübende Drucklage und in eine zweite, die Membran (2) von einem Ventilhebel (8) abhebende Abschaltlage bewegbar ist, wobei die Membran (2) einen in die Außenkammer (3) ragenden Mitnehmer (9) für den Kipphebei (16) aufweist dadurch gekenneichnet, daß der Resthub (a) des Kipphebels (16) bei geschlossenem Einlaßventil (6) kleiner ist als die Restkippstrecke (b) des Kipphebels (16) zwischen seiner Drucklage und seiner Totlage, und daß das Außenkammergehäuse (11) ein Betätigungselement (20) aufweist, mit welchem der Kipphebel (16) an ein Endstück (12) des Mitnehmers (9) bewegbar ist.
2. Lungengesteuertes Membranventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (16) als zweiarmiger Hebel mit einem Druckarm (21) und einem Abschaltarm (24) ausgebildet ist und das Betätigungselement (20) am Abschaltarm (24) angreift.
3. Lungengesteuertes Membranventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippgelenk (18) durch einen im Außenkammergehäuse (11) verankerten Bügel (17) gehalten ist.
4. Lungengesteuertes Membranventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement eine knopfartige, in das Außenkammergehäuse (11) eingelassene, elastisch verformbare Verdickung (20) eines das Außenkammergehäuse (11) umgebenden Überzugs (19) ist.
5. Lungengesteuertes Membranventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer als Stift (9) ausgebildet ist, dessen Schaft (10) der Kipphebel (16) gabelförmig umgreift und dessen Endstück ein Stößel (12) ist.
6. Lungengesteuertes Membranventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente als Schraubenfedern (13) gebildet sind, die in der Totlage des Kipphebels (16) beidseitig zu diesem in einer Ebene liegen, und daß das Gabelende (22) 'des Kipphebels (-16) Ausweitungen (23) aufweist, welche über den lichten Abstand der benachbarten Federelemente (13) hinausragen.
EP86115184A 1985-11-08 1986-11-03 Lungengesteuertes Membranventil für Atemschutzmasken Expired - Lifetime EP0221525B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539668 DE3539668A1 (de) 1985-11-08 1985-11-08 Lungengesteuertes membranventil fuer atemschutzmasken
DE3539668 1985-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0221525A2 EP0221525A2 (de) 1987-05-13
EP0221525A3 EP0221525A3 (en) 1988-09-21
EP0221525B1 true EP0221525B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=6285495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115184A Expired - Lifetime EP0221525B1 (de) 1985-11-08 1986-11-03 Lungengesteuertes Membranventil für Atemschutzmasken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4715371A (de)
EP (1) EP0221525B1 (de)
JP (1) JPS62114569A (de)
CN (1) CN86107621B (de)
AU (1) AU582285B2 (de)
BR (1) BR8605514A (de)
CA (1) CA1285453C (de)
DE (2) DE3539668A1 (de)
SU (1) SU1489576A3 (de)
ZA (1) ZA868190B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO890988L (no) * 1988-03-24 1989-09-25 Bayer Ag Disubstituerte pyrroler.
DE3840058A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Auergesellschaft Gmbh Lungengesteuertes ventil
JP2583327Y2 (ja) * 1991-02-05 1998-10-22 川重防災工業株式会社 開放式呼吸器の肺力弁
DE4237294C1 (de) * 1992-11-05 1993-11-25 Draegerwerk Ag Atemschutzmaske mit Überdruck im Maskeninnenraum
US5357950A (en) * 1993-03-02 1994-10-25 Comasec International S.A. Breath actuated positive pressure demand regulator with override
GB9319580D0 (en) * 1993-09-22 1993-11-10 Racal Health & Safety Ltd Valves
JP6880035B2 (ja) * 2015-12-30 2021-06-02 スコット テクノロジーズ インコーポレイテッドScott Technologies, Inc. 空気セーバースイッチを含む呼吸マスク
DE102019108790B4 (de) * 2019-04-03 2020-11-19 BartelsRieger Atemschutztechnik GmbH Lungenautomat, insbesondere für ein Atemschutzgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790454A (en) * 1951-12-17 1957-04-30 Scott Aviation Corp Demand fluid regulator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760507A (en) * 1952-02-07 1956-08-28 Scott Aviation Corp Demand pressure regulator
DE1080404B (de) * 1957-07-20 1960-04-21 Draegerwerk Ag Lungengesteuertes Membranventil fuer Druckgasatemgeraete
DE2735275A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Matter Gmbh Kg Kurt Einatemventil fuer druckgas-atemschutzgeraete und tauchgeraete
SE428760B (sv) * 1979-10-09 1983-07-25 Aga Ab Andningsmask
FR2511252A1 (fr) * 1982-04-02 1983-02-18 Fenzy Sa Embout pour appareil respiratoire pour le raccordement du masque a une bouteille de gaz respiratoire
DE3245717C1 (de) * 1982-12-10 1984-06-07 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Lungengesteuertes Ventil fuer den UEberdruckbetrieb im Maskeninnenraum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790454A (en) * 1951-12-17 1957-04-30 Scott Aviation Corp Demand fluid regulator

Also Published As

Publication number Publication date
CA1285453C (en) 1991-07-02
AU582285B2 (en) 1989-03-16
AU6494686A (en) 1987-05-14
BR8605514A (pt) 1987-08-11
EP0221525A2 (de) 1987-05-13
US4715371A (en) 1987-12-29
DE3539668A1 (de) 1987-05-21
SU1489576A3 (ru) 1989-06-23
CN86107621B (zh) 1988-08-03
DE3677133D1 (de) 1991-02-28
CN86107621A (zh) 1987-08-05
EP0221525A3 (en) 1988-09-21
ZA868190B (en) 1987-06-24
DE3539668C2 (de) 1989-11-02
JPH031034B2 (de) 1991-01-09
JPS62114569A (ja) 1987-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371209B1 (de) Lungengesteuertes Ventil
DE1750998C3 (de) Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils
EP0088298A1 (de) Zahnärztliches Spritzhandstück
DE4436051A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Aerosolabgabegeräten
DE2645675C3 (de) Beatmungsventil für Beatmungsgeräte
DE2949402C2 (de) Einrichtung zur Versorgung eines Tauchers mit Atemluft und zur bedarfsweisen Auftriebsänderung
EP0221525B1 (de) Lungengesteuertes Membranventil für Atemschutzmasken
DE2541303B2 (de) Handbetätigter Lungenventilationsapparat mit einer selbst ausweitenden Blase
DE2110206C3 (de) Lungengesteuertes Atemgerät
DE2646338C3 (de) Lungengesteuertes Membranventil für Druckgasatemgeräte
EP0325194B1 (de) Schaltbares Ueberdruckventil für strömende Medien
DE102016000268B4 (de) Kreislaufatemgerät mit einer Luftbeutelanordnung
DE2429541C3 (de) Anästhesie-Beatmungsvorrichtung mit einer auf spontane Atemversuche ansprechenden Steuermembran
DE2535600C2 (de) Lungenautomat für Atmungsgeräte
DE1491611A1 (de) Tragbares Herzmassagegeraet
DE2220727A1 (de) Einrichtung zur erzeugung des anpressdruckes fuer spulvorrichtungen
DE2227066C2 (de) Warnvorrichtung für ein Atemgerät
DE3441366C2 (de)
DE2846263C2 (de) Sicherheitsventil mit auswechselbarem Schmutzfilter
DE3830173A1 (de) Reduktionsventil fuer insbesondere atemgeraete
DE60117025T2 (de) Ventilvorrichtung
DE1131998B (de) Druckgasatemschutzgeraet mit einem durch eine Membran lungengesteuerten Atemgaszufuehrungsventil
DE2338596B2 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
AT215442B (de) Stempelvorrichtung
DE1566565C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900529

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3677133

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86115184.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981120

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991104

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86115184.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031103