EP0220575B1 - Misch- und Knetvorrichtung - Google Patents

Misch- und Knetvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0220575B1
EP0220575B1 EP86114051A EP86114051A EP0220575B1 EP 0220575 B1 EP0220575 B1 EP 0220575B1 EP 86114051 A EP86114051 A EP 86114051A EP 86114051 A EP86114051 A EP 86114051A EP 0220575 B1 EP0220575 B1 EP 0220575B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
housing
kneading
mixer
kneading shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86114051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0220575A3 (en
EP0220575A2 (de
Inventor
Siegfried Baumgärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to AT86114051T priority Critical patent/ATE83946T1/de
Publication of EP0220575A2 publication Critical patent/EP0220575A2/de
Publication of EP0220575A3 publication Critical patent/EP0220575A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0220575B1 publication Critical patent/EP0220575B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/707Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms the paddles co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the receptacle wall

Definitions

  • the invention relates to a mixing and kneading device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a mixing and kneading device of this type is known from DE-C-23 49 106.
  • the fixed counter-elements projecting between adjacent disc elements in the torus space delimited by these, the shaft and the housing each consist of a short radial fastening arm, a kneading arm running parallel to the housing wall, a radial scraper for cleaning the disc elements and an axially extending scraper for Clean the shaft, the kneading arm and the axial and radial scrapers together forming a rectangular hook or frame.
  • the counter elements designed in this way have a good kneading and mixing action in the edge zones of the toroidal area, i.e.
  • Dead zones can therefore form here, in which the product is not mixed sufficiently, which can lead to insufficient product homogeneity.
  • Product residues can also remain in the dead spaces in the interior of the torus space which are not discharged when the batch is changed, so that undesired product mixtures between fresh and finished product can occur.
  • the invention has for its object to design a mixing and kneading device of the type mentioned so that intensive mixing in the entire product or reaction space of the various product components and an even dwell time of all product particles located in the reaction space is achieved.
  • the object is achieved by the features of claim 1.
  • the subclaims indicate advantageous further refinements.
  • the arrangement according to the invention of the mixer arms running diagonally through the torus space and close to the center thereof avoids dead zones or non-agitated product spaces also in the core area of the torus space.
  • the arrangement of the ploughshare-like deflection surfaces also ensures that circumferential product masses in the central region of the toroidal space are constantly shifted both radially and axially and fed to the heatable and coolable surfaces of the housing, the kneader shaft and / or the disk elements.
  • the conveying components can be changed as desired, for example, a greater slope can be provided in areas of the kneader shaft in order to ensure sufficient conveying components in radial and axial direction.
  • the deflecting surfaces of the cross-sectional profiles of two mirror arms arranged diagonally offset in mirror image are designed such that both deflecting surfaces result in deflection components of the product flow in the same axial direction and in the opposite radial direction .
  • additional mixing arms fastened to the kneader shaft protrude into the radially inner product space and provide additional shifting and mixing in this area.
  • the additional mixing arm has the diagonal mixer arms in parallel in a shear gap associated shear edges, through which the product experiences intensive shearing and crushing.
  • the additional mixer arm can only carry one shear edge or two shear edges which are alternately guided past the mixer arms which are diagonally offset in mirror image.
  • an L-shaped scraper is arranged on the mixer arm fixed to the housing, from which one leg scrapes the disk element and the other leg scrapes the kneader shaft.
  • stirrers are arranged at the ends of the scraper bars, which at the same time also contribute to the mixing of the radially outer product space.
  • the stirrers with the vertical part of the mixer arm also intensively stir the amount of product in this area.
  • FIG. 1 shows a mixing and kneading device with a kneader shaft 2 arranged coaxially in a cylindrical housing 1, each of which is mounted in an end wall 3 and 4 that closes the housing.
  • the kneader shaft 2 passes through the end wall 4 and is coupled to a drive unit 5.
  • the cylindrical housing 1 is shown broken away in a central partial region, in which the kneader shaft 2 and further functional elements can be seen, which can be seen more clearly from FIGS. 2 to 4 explained below.
  • the housing 1 shows the housing 1 with a kneader shaft 2 mounted therein, on which disk elements 8 are arranged in planes perpendicular to the housing or kneader shaft axis, which include a gap up to the inner wall of the housing.
  • the disk elements 8 have an area corresponding to a sector of 60 °, wherein in each case three disk elements 8 are arranged offset by 120 °.
  • these carry transverse scraper bars 10, which enclose a scraping gap with the housing inner wall and can be arranged at an angle to an axial surface line of the housing.
  • the scraper bars 10 have stirrers 11 directed radially inwards at their ends.
  • a mixer arm 12 is fastened in the middle of the housing wall between two levels of disk elements 8, which is directed radially inward in a first section 12a and then bends at an angle of 45 ° to the disk element 8 on the left in FIG. 2.
  • Another mixer arm 12 'shown in broken lines in FIG. 2 is bent toward the right-hand disk element 8 and represents the mixer arm following in the circumferential direction, which is pivoted into the image plane of FIG. 2 for the purpose of illustration.
  • two mixer arms with alternating bending directions are arranged, offset in the circumferential direction by 180 ° in each case.
  • the mixer arms 12, 12 'carry L-shaped scrapers 13, 13' At their ends, the mixer arms 12, 12 'carry L-shaped scrapers 13, 13', one leg of which is assigned to the surface of the disk elements 8 and the other leg to the surface of the kneader shaft 2.
  • the angled mixer arms 12, 12 ' divide the torus space enclosed by the inner surface of the housing 1, the kneader shaft 2 and the axially adjacent disc elements 8 into a radially outer product space P 1, P 1' and a radially inner product space P 2, P 2 '.
  • Attached to the kneader shaft 2 in the plane between two axially adjacent disc elements 8 are a plurality, preferably two, of mixer arms 14 provided as additional mixer arms, which have the mixer arms 12, 12 'projecting diagonally into the toroidal space and having shear edges 15, 15' assigned in parallel at a shear gap .
  • FIG. 4 shows the cross-sectional areas of a mixer arm 12 and a shear edge 15, against which a product stream flowing in the circumferential direction flows, which is divided by a cutting edge 16 arranged on the mixer arm 12 and deflected in a subsequent deflection surface 17.
  • the product stream flowing past on the other side of the cutting edge is detected by the shear edge 15 and subjected to an intensive squeezing and shearing action as it moves past (arrow 18) the static mixer arm 12.
  • a deflection can additionally be achieved by forming a deflecting surface 15a.
  • the flow effects caused by the mixer arm 12, 12 'can thus be influenced in any way.
  • the cutting edge 16 runs in a straight line on the mixer arm 12 shown in solid lines in FIG. 2, the deflection surface 17 being in the radially outer region, as a result of which the product stream impinging on this mixer arm 12 is deflected with a radially outwardly directed conveying component R 1 and with an axially to the left directed conveying component A1 experiences.
  • the cutting edge 16' runs in a twisted shape, the deflecting surface 17 'lying in the radially inner region, as a result of which the product stream impinging on this mixer arm 12' deflects with a radially inwardly directed conveying component R2 and experienced with the axially left-hand conveying component A2.
  • the cutting edge 16 ' can also be twisted with the deflecting surface 17' in such a way that the product stream impinging on the mixing arm is deflected radially outwards and axially to the right with one part and radially inwards and axially to the left with the other part. Due to the fact that such a mixer arm divides the product flow into partial flows with oppositely directed axial conveying components, there is no uniform axial conveying component defined in an axial discharge direction, so that a mixing arm with an S-shape twisted cutting edge and deflection surface is mainly used for the purpose of intensive mixing. It is advantageous if mixer arms with differently directed deflection surfaces follow one another in the circumferential direction.
  • the mixing and kneading devices shown are particularly suitable for continuous operation, since the axial components A 1 and A 2 acting in the same direction inform the product of an axial conveying component over the entire product space, but it is also ensured that the product mass is detected from all areas , layered and fed to the heatable or coolable surfaces of the housing, the kneader shaft and the disk elements in a constant flow.
  • the mixing and kneading device according to the invention can also be used equally for batch operation if, for. B. only mixer arms 12 can be arranged, as shown in Fig. 2 in solid lines. So product masses from the middle torus area are constantly detected and transported with radial component R1 to the heatable wall of the housing and conveyed with axial component A1 to the end wall 3 of the mixing and kneading device.
  • the product stream hits the end wall, it rolls over and flows back in the radially inner product area P2, P2 'assigned to the kneader shaft, the product stream being further intensively mixed by the action of the mixer arms 14 designed as additional mixer arms and the scraper 13.
  • the product is advantageously emptied via an outlet connection (not shown) located in the radially inner region of the end wall 4.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Misch- und Knetvorrichtung von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine Misch- und Knetvorrichtung dieser Art ist aus DE-C-23 49 106 bekannt. Bei ihr bestehen die zwischen benachbarten Scheibenelementen in den von diesen, der Welle und dem Gehäuse begrenzten Torusraum ragenden, feststehenden Gegenelemente aus je einem kurzen radialen Befestigungsarm, einem parallel zur Gehäusewand verlaufenden Knetarm, einem radialen Schaber zum Reinigen der Scheibenelemente und einem axial verlaufenden Schaber zum Reinigen der Welle, wobei der Knetarm und die axialen und radialen Schaber zusammen einen rechteckigen Haken oder einen rechteckigen Rahmen bilden. Die so gestalteten Gegenelemente üben eine gute Knet- und Mischwirkung in den Randzonen des Torusraumes, d.h. in der Nähe der Kneterwelle, des Gehäuses und der Scheibenelemente aus, lassen aber die radiale und axiale Mitte des Torusraums im wesentlichen unbeeinflußt. Hier können sich deshalb Totzonen bilden, in denen das Produkt nicht genügend durchmischt wird, was zu nicht ausreichender Produkthomogenität führen kann. In den Toträumen im Innern des Torusraumes können auch Produktrückstände verbleiben, die beim Chargenwechsel nicht ausgetragen werden, so daß unerwünschte Produktvermischungen zwischen Frisch- und Fertigprodukt entstehen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Misch- und Knetvorrichtung der genannten Art so auszugestalten, daß im gesamten Produkt- bzw. Reaktionsraum eine intensive Durchmischung der verschiedenen Produktkomponenten und eine gleichmäßige Verweilzeit aller im Reaktionsraum befindlichen Produktpartikel erreicht wird. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte weitere Ausgestaltungen an.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des diagonal durch den Torusraum und nahe von dessen Mitte verlaufenden Mischerarmen werden Totzonen bzw. nicht gerührte Produkträume auch im Kernbereich des Torusraumes vermieden. Die Anordnung der pflugscharartigen Umlenkflächen sorgt darüberhinaus dafür, daß im mittleren Bereich des Torusraumes umlaufende Produktmassen ständig sowohl radial als auch axial umgeschichtet und den heiz- und kühlbaren Oberflächen des Gehäuses, der Kneterwelle und/oder der Scheibenelemente zugeführt werden.
  • Durch eine verwundene Ausbildung der Schneidkante und der Umlenkfläche längs des vorzugsweise diagonal verlaufenden Mischarms sind die Förderkomponenten beliebig veränderbar, beispielsweise kann in Bereichen der Kneterwelle eine stärkere Steigung vorgesehen werden, um auch bei der in diesem Bereich gegebenen geringeren Umfangsgeschwindigkeit des Produktstromes ausreichende Förderkomponenten in radialer und axialer Richtung zu erhalten.
  • Vorzugsweise sind bei der Anordnung von mehreren in einen Torusraum ragenden Mischerarmen deren Diagonalrichtungen in Bezug auf eine radiale Achse R-R spiegelbildlich abwechselnd angeordnet, wodurch sich eine besonders wirksame Durchsetzung des Torusraumes mit Mischerarmen ergibt.
  • Um einerseits eine starke axiale Förderkomponente und andererseits eine gute Beaufschlagung der heizbaren Oberflächen des Gehäuses und der Kneterwelle zu erzielen sind die Umlenkflächen der Querschnittprofile zweier spiegelbildlich diagonal versetzt angeordneter Mischerarme derart gestaltet, daß beide Umlenkflächen Ablenkungskomponenten des Produktstroms in dieselbe Axialrichtung und in entgegengesetzt gerichtete Radialrichtung ergeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ragen in den radial inneren Produktraum an der Kneterwelle befestigte Zusatz-Mischarme, die in diesem Bereich für eine zusätzliche Umschichtung und Durchmischung sorgen. Vorteilhafterweise weist der Zusatz-Mischarm den diagonalen Mischerarmen in einem Scherspalt parallel zugeordnete Scherkanten auf, durch die das Produkt eine intensive Scherung und Quetschung erfährt.
  • Der Zusatz-Mischerarm kann dabei lediglich eine Scherkante tragen oder zwei Scherkanten, die abwechselnd an den spiegelbildlich diagonal versetzten Mischerarmen vorbeigeführt werden.
  • Zur kontinuierlichen Abreinigung der Oberflächen des Scheibenelements sowie der Kneterwelle ist am gehäusefesten Mischerarm ein L-förmiger Schaber angeordnet, von dem der eine Schenkel das Scheibenelement und der andere Schenkel die Kneterwelle abschabt.
  • Zur Abreinigung des radial stehenden Teils des Mischerarms sind an den Enden der Schaberleisten radial nach innen gerichtete Rührer angeordnet, die gleichzeitig auch noch zur Durchmischung des radial äußeren Produktraumes beitragen. Neben dem Schabe- bzw. Abreinigungseffekt bewirken die Rührer mit dem senkrecht stehenden Teil des Mischerarms auch noch eine intensive Durchrührung der in diesem Bereich befindlichen Produktmenge.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Misch- und Knetvorichtung mit einem aufgebrochenen Teilbereich des Gehäuses,
    Fig. 2
    den aufgebrochenen Teilbereich aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch ein Teilstück der Misch- und Knetvorrichtung gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch einen Mischarm und eine Scherkante gemäß Schnittlinie IV-IV in Fig. 2 und
  • Die Fig. 1 stellt eine Misch- und Knetvorrichtung mit einer in einem zylindrischen Gehäuse 1 koaxial angeordneten Kneterwelle 2 dar, die jeweils in einer, daß Gehäuse abschließenden Stirnwand 3 und 4 gelagert ist. Die Kneterwelle 2 durchsetzt die Stirnwand 4 und ist mit einem Antriebsaggregat 5 gekoppelt. Im Bereich der Stirnwand 4 befindet sich eine Einfüllöffnung 6 und im Bereich der Stirnwand 3 eine Auslaßöffnung 7.
  • Das zylindrische Gehäuse 1 ist in einem mittleren Teilbereich aufgebrochen dargestellt, in den die Kneterwelle 2 und weitere Funktionselemente ersichtlich sind, die deutlicher aus den nachfolgend erläuterten Figuren 2 bis 4 hervorgehen.
  • Die Fig. 2 zeigt das Gehäuse 1 mit darin gelagerter Kneterwelle 2, auf der in senkrecht zur Gehäuse- bzw. Kneterwellenachse liegenden Ebenen Scheibenelemente 8 angeordnet sind, die unter Einschluß eines Spaltes bis zur Gehäuseinnenwand reichen. Wie aus Fig. 3 zu ersehen, weisen die Scheibenelemente 8 eine einem Sektor von 60° entsprechende Fläche auf, wobei in einer Ebene jeweils drei Scheibenelemente 8 um 120° versetzt angeordnet sind.
  • An der radial äußeren, in Bezug auf die Drehrichtung (Pfeil 9) vorderen Kante der Scheibenelemente 8 tragen diese quer verlaufende Schableisten 10, die mit der Gehäuseinnenwand einen Schabspalt einschließen und zu einer axialen Mantellinie des Gehäuses in einem Winkel angeordnet sein können. An ihren Enden tragen die Schableisten 10 radial nach innen gerichtete Rührer 11.
  • In der Gehäusewand ist mittig zwischen zwei Ebenen von Scheibenelementen 8 ein Mischerarm 12 befestigt, der in einem ersten Teilstück 12a radial nach innnen gerichtete ist und anschließend in einem Winkel von 45° zu dem in Fig. 2 linken Scheibenelement 8 abknickt. Ein weiterer, in Fig. 2 in unterbrochenen Linien dargestellter Mischerarm 12' ist zum rechten Scheibenelement 8 abgeknickt und stellt den in Umfangsrichtung nachfolgenden Mischerarm dar, der zum Zweck der Verdeutlichung in die Bildebene von Fig. 2 geschwenkt ist. Vorzugsweise sind, in Umfangsrichtung um jeweils 180° versetzt, zwei Mischerarme mit wechselnder Abknickrichtung angeordnet.
  • An ihren Enden tragen die Mischerarme 12, 12' L-förmige Schaber 13, 13' von denen jeweils der eine Schenkel der Oberfläche der Scheibenelemente 8 und der andere Schenkel der Oberfläche der Kneterwelle 2 zugeordnet ist.
  • Die Abgewinkelten Mischerarme 12, 12' unterteilen den von der Innenfläche des Gehäuses 1, der Kneterwelle 2 sowie den axial nebeneinanderliegenden Scheibenelementen 8 umschlossenen Torusraum in einen radial äußeren Produktraum P₁, P₁' und einen radial inneren Produktraum P₂, P₂'.
  • An der Kneterwelle 2 sind in der Ebene zwischen zwei axial benachbarten Scheibenelementen 8 mehrere, vorzugsweise zwei als Zusatz-Mischerarme vorgesehene Mischerarme 14 befestigt, die den diagonal in den Torusraum ragenden Mischerarmen 12, 12' in einem Scherspaltabstand parallel zugeordnete Scherkanten 15, 15' aufweisen.
  • Die Fig. 4 zeigt die Querschnittsflächen eines Mischerarmes 12 und einer Scherkante 15, die von einem in Umfangsrichtung fließenden Produktstrom angeströmt werden, der von einer am Mischerarm 12 angeordneten Schneidkante 16 zerteilt und in einer anschließenden Umlenkfläche 17 abgelenkt wird. Der auf der anderen Seite der Schneidkante vorbeifließende Produktstrom wird von der Scherkante 15 erfaßt und während der Vorbeibewegung (Pfeil 18) am statischen Mischerarm 12 einer intensiven Quetsch- und Scherwirkung unterworfen. Dabei kann durch die Ausbildung einer Umlenkfläche 15a noch zusätzlich eine Umlenkung erzielt werden. Damit lassen sich die durch den Mischerarm 12, 12' bewirkten Strömungseffekte, noch in beliebiger Weise beeinflussen.
  • Die Schneidkante 16 verläuft auf dem in Fig. 2 in Vollinien dargestellten Mischerarm 12 geradlinig, wobei die Umlenkfläche 17 im radial äußeren Bereich liegt, wodurch der auf diesen Mischerarm 12 auftreffende Produktstrom eine Umlenkung mit radial nach außen gerichteter Förderkomponente R₁ und mit einer axial nach links gerichteten Förderkomponente A₁ erfährt.
  • Auf dem in Fig. 2 in unterbrochenen Linien dargestellen Mischerarm 12' verläuft die Schneidkante 16' in verwundener Form, wobei die Umlenkfläche 17' im radial inneren Bereiche liegt, wodurch der auf diesen Mischerarm 12' auftreffende Produktstrom eine Umlenkung mit radial nach innen gerichteter Förderkomponente R₂ und mit der axial nach links gerichteten Förderkomponente A₂ erfährt.
  • Durch die zusammen mit der Umlenkfläche 17' verwundene Schneidkante 16' wird erreicht, daß die im radial inneren Bereich mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit strömenden Produktmengen eine die geringere Anströmgeschwindigkeit kompensierende wirksamere Umlenkung erfahren.
  • Grundsätzlich kann die Schneidkante 16' mit der Umlenkfläche 17' auch so verwunden sein, daß der auf den Mischarm auftreffende Produktstrom mit einer Teilmenge radial nach außen und axial nach rechts und mit der anderen Teilmenge radial nach innen und axial nach links abgelenkt wird. Aufgrund der Tatsache, daß ein derartiger Mischerarm den Produktstrom in Teilströme mit entgegengesetzt gerichteten axialen Förderkomponenten aufteilt, stellt sich keine in eine axiale Austragrichtung definierte einheitliche axiale Förderkomponente ein, so daß ein Mischarm mit S-förmig verwundener Schneidkante und Umlenkfläche überwiegend zum Zweck der intensiven Durchmischung verwendet wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn in Umfangsrichtung jeweils Mischerarme mit unterschiedlich gerichteten Umlenkflächen aufeinanderfolgen.
  • Die dargestellten Misch- und Knetvorrichtungen sind besonders für den kontinuierlichen Betrieb geeignet, da durch die in gleiche Richtung wirkenden Axialkomponenten A₁ und A₂ dem Produkt über den gesamten Produktraum eine axiale Förderkomponente mitgeteilt wird, wobei aber auch gewährleistet ist, daß die Produktmasse aus allen Raumbereichen erfaßt, umgeschichtet und den heiz oder kühlbaren Oberflächen des Gehäuses, der Kneterwelle und der Scheibenelemente in einer ständigen Strömung zugeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Misch- und Knetvorrichtung kann jedoch auch gleichermaßen für einen chargenweisen Betrieb genutzt werden, wenn z. B. nur Mischerarme 12 angeordnet werden, wie sie in Fig. 2 in Vollinien dargestellt sind. Damit werden ständig Produktmassen aus dem mittleren Torusbereich erfaßt und mit radialer Komponente R₁ zur heizbaren Wand des Gehäuses transportiert und mit axialer Komponente A₁ zu der Stirnwand 3 der Misch- und Knetvorrichtung gefördert. Beim Auftreffen des Produktstromes an der Stirnwand überwälzt sich dieser und strömt im radial inneren, der Kneterwelle zugeordneten Produktbereich P₂, P₂' wieder zurück, wobei der Produktstrom durch Einwirkung der als Zusatzmischerarme ausgebildeten Mischerarme 14 und der Schaber 13 weiter intensiv durchmischt wird. Die Produktentleerung erfolgt dabei vorteilhafterweise über einen im radial inneren Bereich der Stirnwand 4 gelegenen Auslaßstutzen (nicht dargestellt).

Claims (10)

  1. Misch- und Knetvorrichtung für die mechanische, chemische und/oder thermische Behandlung von Materialien, die flüssige, pastöse, granulatförmige oder pulvrige Konsistenz aufweisen können, mit einem zylindrischen Gehäuse (1), einer darin drehbar gelagerten und antreibbaren Kneterwelle (2), und auf der Kneterwelle in axialen Abständen starr angeordneten, quer zur Achse der Kneterwelle gerichteten Scheibenelementen (8), die im wesentlichen quer zur Scheibenebene angeordnete und der Gehäuseinnenwand im geringen Abstand gegenüberstehende Schableisten (10) tragen, wobei zwischen je zwei Scheibenelementen ein von diesen, der Gehäuseinnenwand und der Kneterwelle begrenzter Torusraum gebildet ist, und mit jeweils zwischen den Scheibenelementen angeordneten, feststehenden Gegenelementen, von denen jedes einen an der Gehäusewand befestigten und in den Torusraum ragenden Mischerarm (12, 12'; 22, 22') und einen von diesem getragenen L-förmigen Schaber (13, 13', 23, 23') für die Knetervelle (2) und die Scheibenelemente (8) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mischerarm (12, 12'; 22, 22') ungefähr in Diagonalrichtung durch den Torusraum erstreckt und dabei mindestens in der Nähe der axialen und radialen Mitte des Torusraumquerschnitts verläuft,
    und daß der Mischerarm (12, 12'; 22, 22') eine pflugscharartige Querschnittsform aufweist mit einer der Drehrichtung der Kneterwelle (2) entgegengerichteten Schneidkante (16, 16') und einer daran anschließenden Umlenkfläche (17,17') , die im Winkel zu der zur Achse der Kneterwelle konzentrischen Umfangsrichtung angestellt ist zur Ausübung einer axial und/oder radial gerichteten Förderwirkung auf das in der Torusraummitte befindliche Produkt.
  2. Misch- und Knetvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischerarm (12, 12'; 14) den Torusraumquerschnitt in einen der Gehäusewand zugeordneten äußeren Produktraum P₁, P₁' und einen der Kneterwelle (2) zugeordneten inneren Produktraum P₂, P₂' unterteilt, wobei die von der Umlenkfläche (17, 17') ausgeübte Förderwirkung axial und radial zum inneren oder äußeren Produktraum gerichtet ist.
  3. Misch- und Knetvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (16, 16') und die Umlenkfläche (17, 17') des Querschnittprofils entlang der Erstrekkung des Mischerarms (12, 12'; 14;) verwunden sind.
  4. Misch- und Knetvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anordnung von mehreren in einen Torusraum ragenden Mischerarmen (12, 12'; 14) deren Diagonalrichtung in Bezug auf eine radiale Achse (R-R) spiegelbildlich abwechselt.
  5. Misch- und Knetvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkflächen (17, 17') jeweils zweier aufeinanderfolgender Mischerarme (12, 12'; 14;) derart gestaltet sind, daß beide Umlenkflächen (17, 17') eine Ablenkung des Produktstroms in dieselbe Axialrichtung (A₁, A₂) und in entgegengesetzt gerichtete Radialrichtungen (R₁, R₂) ergeben.
  6. Misch- und Knetvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) bzw. an der Kneterwelle (2) befestigte Mischerarme (12, 12', 14;) in entgegengesetze Radialrichtungen und in gleiche Axialrichtung angestellte Umlenkflächen aufweisen.
  7. Misch- und Knetvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den am Gehäuse (1) befestigten Mischerarmen (12, 12') zur Bildung eines parallelen Scherspaltes Quetsch-  oder Scherkanten (15, 15') eines oder mehrerer, als Zusatz-Mischerarme vorgesehener, an der Kneterwelle (2) befestigter Mischerarme (14) zugeordnet sind.
  8. Misch- und Knetvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Mischerarm (12, 12') ein L-förmiger Schaber (13, 13') angeordnet ist, von dem ein Schenkel der Oberfläche eines Scheibenelements (8) und der andere Schenkel der Oberfläche der Kneterwelle (2) zugeordnet ist.
  9. Misch- und Knetvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Scheibenelementen (8) befestigten Schableisten (10) an beiden Enden radial nach innen in den Produktraum P₁, P₁' gerichtete Rührer (11) tragen, die den radial gerichteten Bereichen der Mischerarme (12, 12') als Schaber zugeordnet sind.
  10. Misch- und Knetvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schableisten (10) in an sich bekannter Weise in einem Winkel zur axialen Mantellinie des Gehäuses (1) angeordnet sind.
EP86114051A 1985-10-25 1986-10-10 Misch- und Knetvorrichtung Expired - Lifetime EP0220575B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114051T ATE83946T1 (de) 1985-10-25 1986-10-10 Misch- und knetvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538070 1985-10-25
DE19853538070 DE3538070A1 (de) 1985-10-25 1985-10-25 Misch- und knetvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0220575A2 EP0220575A2 (de) 1987-05-06
EP0220575A3 EP0220575A3 (en) 1989-03-29
EP0220575B1 true EP0220575B1 (de) 1992-12-30

Family

ID=6284492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114051A Expired - Lifetime EP0220575B1 (de) 1985-10-25 1986-10-10 Misch- und Knetvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4775243A (de)
EP (1) EP0220575B1 (de)
JP (1) JPH0649142B2 (de)
AT (1) ATE83946T1 (de)
DE (1) DE3538070A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003053A1 (en) * 1986-10-22 1988-05-05 Heinz Nienhaus Mixing-drying unit
EP0304925A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-01 List AG Mischkneter mit Knetgabeln
EP0320586A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Zimmer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Behandlung von hochviskosen Substanzen
EP0329091A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 List AG Mehrspindeliger Knetmischer
EP0761295A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 List Ag Mischkneter
US5934801A (en) * 1995-01-18 1999-08-10 List Ag Mixing and kneading apparatus

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672749A5 (de) * 1986-12-19 1989-12-29 List Ag
CH679290A5 (de) * 1989-10-04 1992-01-31 List Ag
CH686406A5 (de) * 1990-04-11 1996-03-29 List Ag Kontinuierlich arbeitender Mischkneter.
DE4102177A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Krauss Maffei Ag Misch- und reaktionsvorrichtung
DE19536944A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 List Ag Mischkneter
US5735603A (en) * 1996-05-03 1998-04-07 Littleford Day, Inc. Horizontal mixer apparatus and method with improved shaft and seal structure
AU2002302530A1 (en) * 2001-04-25 2002-11-18 List Ag Mixer bars cleaning in a radial or axial manner
WO2011158432A1 (ja) * 2010-06-17 2011-12-22 アイシン精機株式会社 粘性物質希釈装置
KR102408877B1 (ko) 2014-08-13 2022-06-13 베르살리스 에스.피.에이. 회전자 및 교반 디바이스

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349106A1 (de) 1972-10-18 1974-05-02 List Heinz Mischkneter mit gegenschaufeln
CH661450A5 (en) 1984-04-30 1987-07-31 List Ind Verfahrenstech Kneader mixer having counter-elements

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422986C (de) * 1923-02-03 1925-12-22 Eduard Boehme Mischmaschine
US1587115A (en) * 1923-08-08 1926-06-01 Francis X Govers Process and apparatus for the heat treatment of chemical compounds
US1585169A (en) * 1923-10-26 1926-05-18 Perkins Glue Co Mixing kettle
US2991503A (en) * 1958-01-06 1961-07-11 Rietz Mfg Co Breaking, mixing, and extrusion apparatus
GB979932A (en) * 1961-05-16 1965-01-06 Loedige Wilhelm Method and apparatus for enveloping granular and/or shortfibred substances in coatings of other substances
US3197180A (en) * 1963-10-11 1965-07-27 Chemineer Mixing device
GB1237630A (en) * 1968-05-07 1971-06-30 Ceskoslovenska Akademie Ved Apparatus for bringing a melt or solid substances into co-current contact with hot gaseous media
JPS5136666A (en) * 1974-09-25 1976-03-27 Hitachi Ltd Konendobutsushitsu no yokogatarenzokukonwaki
US4169680A (en) * 1977-07-25 1979-10-02 Amsted Industries Incorporated Method and apparatus for making composition friction materials
DE2852499A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-19 Schwing Gmbh F Mischer fuer dickstoffe, z.b. fuer filterkuchen, schlaemme o.dgl.
JPS56114823U (de) * 1980-02-01 1981-09-03
JPS56118728A (en) * 1980-02-26 1981-09-17 Fukushima Tadao Continuous stirring apparatus
DE3037332C2 (de) * 1980-10-02 1983-09-08 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Mischer für Schüttgut und Suspensionen, insbesondere faserige Suspensionen
CH657069A5 (de) * 1982-10-04 1986-08-15 List Ind Verfahrenstech Heiz- und kuehlbarer scheibenruehrer.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349106A1 (de) 1972-10-18 1974-05-02 List Heinz Mischkneter mit gegenschaufeln
AT334328B (de) 1972-10-18 1976-01-10 List Heinz Mischkneter mit gegenschaufeln
CH661450A5 (en) 1984-04-30 1987-07-31 List Ind Verfahrenstech Kneader mixer having counter-elements

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PROSPEKT DISCOTHERM B, 30 June 1975 (1975-06-30), XP055287173
PROSPEKT DISCOTHERM, 30 June 1975 (1975-06-30), XP55287957
UNTERLAGEN ASSORENI

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003053A1 (en) * 1986-10-22 1988-05-05 Heinz Nienhaus Mixing-drying unit
EP0304925A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-01 List AG Mischkneter mit Knetgabeln
EP0320586A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Zimmer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Behandlung von hochviskosen Substanzen
EP0329091A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 List AG Mehrspindeliger Knetmischer
US5934801A (en) * 1995-01-18 1999-08-10 List Ag Mixing and kneading apparatus
EP0761295A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 List Ag Mischkneter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3538070C2 (de) 1991-03-07
EP0220575A3 (en) 1989-03-29
ATE83946T1 (de) 1993-01-15
US4775243A (en) 1988-10-04
JPS62102823A (ja) 1987-05-13
DE3538070A1 (de) 1987-04-30
JPH0649142B2 (ja) 1994-06-29
EP0220575A2 (de) 1987-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220575B1 (de) Misch- und Knetvorrichtung
EP0517068B1 (de) Mischkneter
EP0144092B1 (de) Misch- und Knetmaschine
EP1078682B1 (de) Mischkneter
EP0289647B1 (de) Scheibenkneter
DE69015577T2 (de) Apparatus zur Behandlung viskoser Flüssigkeiten.
CH680196A5 (de)
WO1997012666A1 (de) Mischkneter
EP0304925B1 (de) Mischkneter mit Knetgabeln
DE3344531C2 (de) Mischvorrichtung
EP0715881A2 (de) Vollständig selbstreinigender Mischer/Reaktor
WO1988004198A1 (en) Multi-axial mixing drier or reactor
CH688365A5 (de) Misch- und Knetvorrichtung.
EP0474102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Intensivmischen von Schüttgütern und/oder Flüssigkeiten unterschiedlicher Schüttverhalten, Dichte oder Viskosität zum Zwecke der Erreichung von homogenen Mischgütern
EP0761295A1 (de) Mischkneter
DE4334121A1 (de) Maschine zum Kneten von Teig
DE2440461C2 (de) Zwangsmischer für Betonmischmaschinen
DE3741654A1 (de) Mehrachsiger mischtrockner beziehungsweise -reaktor
DE4006214C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenreinigung von Schüttgutkörpern
DE3117023C2 (de)
CH661450A5 (en) Kneader mixer having counter-elements
CH674959A5 (en) Kneading mixer for thermal and chemical processing - agglomeration of paste is avoided by having two mixing zones and shaft with series of vaned arms which rotate between fixed kneaders
DE3704268A1 (de) Mischkneter mit radialen knetspalten
CH673595A5 (en) Rotary mixer
DE1943868C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer zum Mischen von Kautschuk und Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900606

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83946

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930120

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ITTA It: last paid annual fee
26 Opposition filed

Opponent name: LIST AG

Effective date: 19930929

EPTA Lu: last paid annual fee
NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LIST AG.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941001

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941011

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19941011

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19941011

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941111

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86114051.5

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19941103

NLR2 Nl: decision of opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951010

Ref country code: GB

Effective date: 19951010

Ref country code: AT

Effective date: 19951010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

BERE Be: lapsed

Owner name: KRAUSS-MAFFEI A.G.

Effective date: 19951031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86114051.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051010

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO