EP0218872A2 - Einrichtung zum Zusammentragen unterschiedlicher Druckprodukte - Google Patents

Einrichtung zum Zusammentragen unterschiedlicher Druckprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP0218872A2
EP0218872A2 EP86111965A EP86111965A EP0218872A2 EP 0218872 A2 EP0218872 A2 EP 0218872A2 EP 86111965 A EP86111965 A EP 86111965A EP 86111965 A EP86111965 A EP 86111965A EP 0218872 A2 EP0218872 A2 EP 0218872A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pockets
bins
hoppers
pocket
conveyance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86111965A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218872A3 (en
EP0218872B1 (de
Inventor
Willy Leu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT86111965T priority Critical patent/ATE96123T1/de
Publication of EP0218872A2 publication Critical patent/EP0218872A2/de
Publication of EP0218872A3 publication Critical patent/EP0218872A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218872B1 publication Critical patent/EP0218872B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/28Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from mechanical grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/075Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/432Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically
    • B65H2301/4321Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically and dropping material through bottom of the pocket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands

Definitions

  • the present invention relates to a device for collating different printed products according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known for example from DE-AS 1,260,487.
  • printed products of a first type are inserted into the pockets rotating in a vertical plane at the transition from the lower, returning run of the pocket circulation by means of an feeder.
  • the individual conveyor equipped with controlled grippers is arranged as a further feed conveyor, which feeds printed products of a further type, these being transported hanging in the delivery area of the individual conveyor.
  • This delivery area of the single conveyor moves synchronously with the pocket circulation, as well as parallel to and at a considerable distance above it. The product released by the gripper then falls freely into the intended pocket.
  • the proposed device according to the invention has the features specified in the characterizing part of patent claim 1.
  • the bags can be loaded to a certain extent "accompanied", with the guidance also being carried out for this ensures that the lower edge of the printed products is safely inserted into the intended pocket.
  • the loading opening of the pockets can be kept relatively narrow, which allows the number of pockets (for a given orbit) to be increased considerably and thus the "swallowing capacity" of the device to be increased even without increasing the circulation speed. Fluttering to the printed products in the delivery area of the individual conveyor is practically impossible.
  • the device 10 shown in FIG. 1 has a plurality of pockets 11 of identical design, which are arranged at equal distances from one another and are driven along a closed orbit in the direction of the arrow 12. Only part of this orbit is shown in FIG. 1 and this runs essentially in a horizontal plane. Along this orbit there are several feed devices of the same type, of which only the delivery areas of the feed devices 13 and 14 are shown in FIG. 1. These feed devices 13, 14 each exist from a single conveyor l5 in overhead design, as described, for example, in US Pat. No. 3,955,667. In the present case it is only important that these individual conveyors l5 are equipped with controlled grippers l6 (FIG. 2) for gripping a printed product in each case.
  • FIG. 2 controlled grippers l6
  • the grippers l6 of each of the individual conveyors l5 are fastened to an endless pulling element l8 guided in a hollow rail l7 at mutual distances which correspond to the distances of the pockets 11 from one another.
  • the traction element 18 is driven in the direction of the arrow 19 at a speed corresponding to the rotational speed of the pockets 11.
  • each of the individual conveyors l5 there is a guide plate 20 'fastened to the rail l7, which guides the leading or freely hanging edges of the supplied printed products A exactly in the direction of the loading opening of one of the pockets 11.
  • the position of the leading edges of the printed products in the delivery area is thus precisely defined, which means that the influence of the "driving wind", namely fluttering at higher conveying speeds of the individual conveyors, is eliminated.
  • each of the individual conveyors l5, which belong to the device 10 is fed with printed products, for example directly from a rotary press or from a storage device.
  • the individual conveyor 15 shown in FIG. 2 feeds each of the pockets passing by with a printed product of the genus "A", whereas these bags have previously been loaded with many other printed products. From FIGS. 1 and 2 it can also be clearly seen that the bags in the delivery area of the individual conveyors pass to a certain extent in "reserve".
  • Fig. 1 the area of a delivery station 2l is indicated with a curly bracket.
  • the pockets 11 are first tilted from the "reserve” into a "template", so that the printed products contained therein tip from the system on one wall of the respective pocket to the system on the opposite wall. Then the floor becomes everyone
  • the bag is opened and the printed products, which are brought together in a bag to form the set of printed products, fall down into a device 22 for further processing of the printed products due to their own weight.
  • This further processing device can be, for example, a saddle stitcher, a binding machine or a stretching machine, for example of the type as shown schematically and described in detail in CH-PS 575,303 or US Pat. No. 4,058,202.
  • each pocket 11 has a leading wall 23 and a trailing wall 24. Both of these walls are formed by a frame 26 or 27 covered with a wire mesh 25 (FIG. 4) made of an L-profile. Laterally, the leading wall 23 and the trailing wall 24 are held in a fixed reference position to one another at the top and bottom by struts 28, 29 connecting the frames 26, 27. At the lower edge of the leading wall 23, a flap 31 is articulated at 30, which forms the bottom of the pocket 11. The flap 3l is normally held in the closed state by a pawl 34 formed at the end of one arm of an angle lever 32 pretensioned by a tension spring 33.
  • a strut 35 that connects the upright spars of the frames 36, 37 seen in the circumferential direction stands laterally a pin 36 on which the angle lever 32 is pivotally mounted.
  • the other arm of the angle lever 32 is provided with a run-up surface 37.
  • a roller 38 cooperating with the run-up surface 37 is provided, which can be retracted into the orbit of the run-up surface 37 by means of an actuating element 39, for example a fluidic unit or a lifting magnet (dash-dotted lines in FIG. 4) or extended (pulled out) in Fig. 4).
  • roller 38 If the roller 38 is retracted, the run-up surface 37 is pressed down as it passes and the angle lever 32 is pivoted counter-clockwise (dash-dotted lines in FIG. 3), the pawl 34 releases the free edge of the flap 3l and this opens under the effect of the even weight and drops the printed products present in the bag 11 (not shown in FIG. 3), as shown in FIG. 1 at the level of the delivery station 2l.
  • a resilient striker 40 is attached to it, which runs in the course of the circular movement onto a closing link 4l arranged downstream of the roller 38 (shown in FIG. 3 for simplicity at approximately the same height as roller 38).
  • This run-up causes the flap 31 to fold up from the open position shown in dash-dotted lines in FIG. 3 to the closed position shown in solid lines, as a result of which the free edge of the flap engages in the pawl 34 again.
  • a strut 42 connecting the frames 26 and 27 carries a laterally projecting, freely rotatable roller 43 which rolls on a rail 44 surrounding the entire orbit of the pockets. So that all pockets are supported on the rail 44.
  • a hollow rail 45 which is open towards the side of the pockets 11 and is essentially C-shaped in cross section is arranged, which serves to guide a chain 48 provided with rollers 46, 47.
  • This chain 48 can be constructed as described in CH-PS 588.647.
  • the side of a pocket 11 appearing on the right in FIG. 4 is coupled to each of the connecting plates 49 present between successive rollers 47 of the chain 48 via a driving coupling piece 50 in such a way that it is capable of swinging about an axis coaxial with the axis of the roller 43.
  • each pocket ll carries on its side facing the chain 48 two further, freely rotatable rollers 5l, 52, the axes of rotation of which with respect to the axis about which the pocket ll is pendulum-capable , are arranged in the direction of rotation to the rear or to the front.
  • the rollers 5l, 52 act alternately in the course of the circulation of the associated pocket 11, each with an associated backdrop, of which only the backdrop 53 assigned to the roller 5l is shown in FIGS. 3 and 4.
  • roller 51 is in the case of a sliding surface of the link 53 falling in the circumferential direction is pressed down and thus tilts the bag into “reserve”, as shown in Fig. 2. If, on the other hand, the roller 52 is pressed downward by the backdrop associated with it, but not shown, the pocket 11 pivots from the "reserve” into a “template”, as shown in FIG. 1 at the beginning of the delivery station 2l.
  • FIG. 3 finally shows that a deflector plate 54, which extends over the entire width of its loading opening, is attached to the upper edge of the trailing wall 24 of each pocket 11.
  • the function of this deflector plate 54 can be clearly seen from FIG. 2.
  • the pockets are controlled by the means described so that they run past the individual conveyors l5 in “reserve”.
  • each product supplied to the bag after passing through the insertion slot delimited between the free edge of the deflector plate 54 and the leading wall 23, for bearing against the trailing wall 24 or against those already present in the bag 11 Products arrive so that there are no obstacles in the way of loading the bag II with further printed products.
  • bag 11 Shortly before emptying, bag 11 is then tipped into "template” and during emptying back into “reserve”. The result of this is that during the emptying of the pocket, the bottom opening of the pocket, which is opened by the flap 3l, leads its circulating movement somewhat. This facilitates the delivery of the printed products collected in the bag.
  • the orbit of the pockets 11 is represented by two oval, solid lines.
  • the chain 48 which takes the bags 11 with it, is indicated by an oval dash-dotted line.
  • the drive wheel that drives the chain 48 is indicated by the dot-dash circle 55 and the motor coupled to the drive wheel is indicated by 56.
  • a total of six individual conveyors l5 opening onto the orbit of pockets 11 can also be seen.
  • the orbit of the pockets 11 covers the horizontal-axis cellular wheel of the inserting machine 22 and the dispensing station 2l is located in the area of this cellular wheel.
  • the pockets 11 can, thanks to their pendulous suspension, extend around a chain perpendicular to the chain 48 and parallel to their walls 23, 24
  • the axis of the axis can also be controlled in its inclination in the case of a rising or falling portion of the orbit of the chain 48 in such a way that it can be loaded from above without any problems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Es ist eine Mehrzahl von in regelmässigen Abständen voneinander entlang einer Umlaufbahn bewegten und von oben beschickbaren Taschen (ll) vorgesehen. Die je durch zwei quer zur Umlaufrichtung verlaufende Wände begrenzten Taschen (ll) laufen an mehreren, in Umlaufrichtung versetzt angeordneten Einzelförderern (l5) mit im Abstand voneinander angeordneten, gesteuerten Greifern (l6) vorbei, die die Taschen (ll) jeweils mit einem Druckpodukt beschicken. Der gegenseitige Abstand aufeinander folgender Greifer (l6) und deren Umlaufgeschwindigkeit entsprechenden jenen der Taschen (ll). Um pro Längeneinheit der Taschen-Umlaufbahn möglichst viele Taschen (ll) unterbringen zu können, und dennoch deren einwandfreie Beschickung zu gewährleisten, verläuft jeder Einzelförderer (l5) mit seinem Abgabebereich geneigt auf die Umlaufbahn der Taschen zu, wobei der Abgabebereich ausserdem mit einer Führung (20') versehen ist um die frei hängende Kante der Druckprodukte in die Beschickungsöffnung der Taschen zu führen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zusammentragen unterschiedlicher Druckprodukte gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches l.
  • Eine solche Einrichtung ist beispielsweise aus der DE-AS l'260'487 bekannt. Bei dieser Einrichtung werden in die in einer Vertikalebene umlaufenden Taschen beim Ueber­gang derselben vom unteren, rücklaufenden Trum des Ta­schenumlaufes mittels eines Anlegers Druckprodukte einer ersten Art eingeschoben. Im Bereich des dann folgenden, horizontal verlaufenden Trums des Taschenumlaufs ist als weiterer Zuförderer der mit gesteuerten Greifern bestückte Einzelförderer angeordnet, der Druckprodukte einer weiteren Art zuführt, wobei diese im Abgabebereich des Einzelförderers hängend transportiert werden. Dieser Abgabebereich des Einzelförderers bewegt sich synchrom mit dem Taschenumlauf, sowie parallel zu und in einem erheblichen Abstand oberhalb desselben. Das vom Greifer freigegebene Produkt fällt dann im freien Fall in die zugedachte Tasche.
  • Dieser Bauweise haften folgenschwere Nachteile an. Da die vom Greifer bestückten Einzelförderer herangeführten Produkte in freiem Fall in die zugedachten Taschen fal­len sollen, muss deren Beschickungsöffnung weit genug sein um auch eine nur annähernd befiedigende "Treffer­ wahrscheinlichkeit" zu erzielen. Eine weite Be­schickungsöffnung der Tasche hat aber zur Folge, dass die Anzahl Taschen (bei gegebener Umlaufbahn) ver­gleichsweise gering ist. Will man aber mit einer ge­ringen Anzahl Taschen die von einer Druckpresse pro Zeiteinheit anfallende Menge Druckprodukte sofort zusam­mentragen, muss die Umlaufgeschwindigkeit sowohl der Ta­schen als auch des Einzelförderers erhöht werden. Dies hat wiederum zur Folge dass die im Abgabebereich des Einzelförderers hängenden Druckprodukte unkontrolliert ins Flattern geraten, und bei ihrer Freigabe kaum mehr in die Beschickungsöffnung der zugedachten Tasche ge­raten. Im Ergebnis ist das "Schluckvermögen" der vor­bekannten Einrichtung der Produktionskapazität einer modernen Druckpresse keineswegs gewachsen.
  • Aehnliches lässt sich zu den aus der CH-PS 594.553 (weitgehend inhaltsgleich mit der DE-OS 2.702.738) oder aus der CH-PS 594.554 bekannten Einrichtungen sagen. Zum Beschicken der Taschen sind bei diesen bekannten Ein­richtungen sogenannte Anleger vorgesehen, die beispiels­weise gemäss der CH-PS 374.968 aufgebaut sein können. Das Abgabeende dieser ortsfest angeordneten Anleger besteht im wesentlichen aus zwei Förderbändern, zwischen deren einander zugekehrten und gleichsinnig laufenden Trumen ein Förderspalt für jeweils ein Druckprodukt gebildet ist. Wenn das Druckprodukt diesen Förderspalt verlässt, wird es in die gerade vorbeilaufende Tasche eingeworfen. Dieser Aufbau bietet verschiedene Probleme. Eines dieser Probleme besteht in der Synchronisation der verschiedenen Anleger mit der Umlaufbewegung der Taschen in dem Sinne, dass ein den Förderspalt verlassendes Druckprodukt auch stets in eine Tasche und das nächst folgende Druckprodukt in die nächstfolgende Tasche gelangt. Daher ist bei den bekannten Einrichtungen eine der V-förmig zueinander angeordneten Wände jeder der Taschen vor der anderen Wand weg spreizbar und auf diese zu schwenkbar. Durch eine entsprechende Steuerung der schwenkbaren Taschenwand kann zwar erreicht werden, dass an der Beschickungsstelle die Beschickungsöffnung der Tasche verbreitert wird und damit die "Trefferwahr­scheinlichkeit" der Anleger erhöht wird. Andererseits hat diese Ausbildung der Taschen ebenfalls zur Folge, dass deren gegenseitiger Abstand ein gewisses Mass nicht unterschreiten darf. Dies führt dazu, dass pro Längen­einheit der Umlaufbahn der Taschen eine verleichsweise geringe Anzahl solcher Taschen untergebracht werden kann. Würde aber von den bekannten Einrichtungen ein be­stimmtes Aufnahmevermögen verlangt, könnte dies nur durch eine Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit der Taschen erreicht werden. Bei diesen bekannten Einrich­tungen wird schiesslich deren Leistungsvermögen auch dadurch begrenzt, dass die Anleger erst dann ein weiteres Druckprodukt in die vorbeilaufende Tasche werfen können, wenn das vorangehende Druckprodukt voll und ganz in der vorangehenden Tasche aufgenommen ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Ein­richtung der genannten Art zu schaffen, bei der gerade die Uebergabe der Druckprodukte vom Einzelförderer in die zugeordnete Tasche auf kontrollierte Weise erfolgt, was gestattet die Weite der Beschickungsöffnung der Taschen zu verringern, was zur Folge hat dass die Anzahl der Taschen vergrössert werden kann, wodurch bei gleich­bleibender Umlaufgeschwindigkeit die Leistung entschei­dend erhöht wird. Zu diesem Zweck weist die vorgeschla­gene Einrichtung gemäss der Erfindung die im Kennzeichen des Patentanspruches l angegebenen Merkmale auf.
  • Da der Abgabebereich des Einzelförderers gleichsinnig wie die Umlaufbahn der zu beschickenden Taschen ist, da ferner der gegenseitige Abstand der Greifer der Einzel­förderer und deren Geschwindigkeit jenen der umlaufenden Taschen entspricht, kann die Beschickung der Taschen gewissermassen "in Begleitung" erfolgen, wobei die Führung ausserdem dafür sorgt, dass die untere Kante der Druckprodukte mit Sicherheit in die zugedachte Tasche eingeführt wird. Dadurch kann die Beschickungsöffnung der Taschen verhältnismässig schmal gehalten werden, was erlaubt, die Anzahl Taschen (bei gegebener Umlaufbahn) erheblich zu vergrössern und damit das "Schluckvermögen" der Einrichtung auch ohne Erhöhung der Umlauf­geschwindigkeit zu erhöhen. Ein Flattern zur Druck­produkte im Abgabebereich des Einzelförderers ist prak­tisch ausgeschlossen.
  • Merkmale bevorzugter Ausführungsformen der Einrichtung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. l eine schematische Seitenansicht auf einen Teil einer Einrichtung,
    • Fig. 2 in grösserem Massstab eine schematische Sei­tenansicht auf die Einrichtung auf der Höhe einer der Zuführeinrichtungen,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht auf eine der Taschen,
    • Fig. 4 eine Stirnansicht auf eine der Taschen, und
    • Fig. 5 einen schematischen Grundriss zur Illustra­tion einer rein beispielsweisen Anwendungs­möglichkeit der Einrichtung.
  • Die in Fig. l dargestellte Einrichtung l0 besitzt eine Mehrzahl von unter sich gleich ausgebildeten Taschen ll, die in gleichmässigen Abständen voneinander angeordnet sind und entlang einer in sich geschlossenen Umlaufbahn in Richtung des Pfeiles l2 angetrieben sind. In Fig. l ist nur ein Teil dieser Umlaufbahn gezeigt und diese ver­läuft im wesentlichen in einer Horizontalebene. Entlang dieser Umlaufbahn sind mehrere unter sich gleichartige Zuführeinrichtungen angeordnet, von denen in Fig. l nur die Abgabebereiche der Zuführeinrichtungen l3 und l4 ge­zeigt sind. Diese Zuführeinrichtungen l3, l4 bestehen je aus einem Einzelförderer l5 in Ueberkopf-Bauweise, wie er etwa in der US-PS 3,955,667 beschrieben ist. Im vorlie­genden Falle ist lediglich von Bedeutung, dass diese Einzelförderer l5 mit gesteuerten Greifern l6 (Fig. 2) zum Erfassen jeweils eines Druckproduktes bestückt sind.
  • Die Greifer l6 jedes der Einzelförderer l5 sind in gegenseitigen Abständen, die den Abständen der Taschen ll voneinander entsprechen, an einem endlosen, in einer Hohlschiene l7 geführten Zugorgan l8 befestigt. Das Zugorgan l8 ist in Richtung des Pfeiles l9 mit einer der Umlaufgeschwindigkeit der Taschen ll entsprechenden Geschwindigkeit angetrieben. Im Abgabebereich jedes des Einzelförderers l5 ist - wie aus Fig. 2 deutlich hervorgeht - eine an der Hohlschiene l7 befestigte Kulisse 20 zur Steuerung der Greifer l6 in Offenlage vorhanden. Ebenso ist im Abgabebereich jedes der Einzel­förderer l5 ein an der Schiene l7 befestigtes Führungs­blech 20' angeordnet, das die vorlaufenden oder frei hängenden Kanten der zugeführten Druckprodukte A genau in Richtung der Beschickungsöffnung einer der Taschen ll führt. Damit ist die Lage der vorlaufenden Kanten der Druckprodukte im Abgabebreich genau definiert, womit der Einfluss des "Fahrtwindes", nämlich ein Flattern bei höheren Fördergeschwindigkeiten der Einzelförderer dahinfällt.
  • Eingangsseitig wird jeder der Einzelförderer l5, die zu der Einrichtung l0 gehören, mit Druckproduk­ten gespeist, beispielsweise direkt ab einer Rota­tionspresse oder ab einer Vorratseinrichtung. So be­schickt beispielsweise der in Fig. 2 dargestellte Einzelförderer l5 jede der vorbeilaufenden Taschen mit einem Druckprodukt der Gattung "A", während diese Taschen zuvor bereits mit vielerlei anderen Druck­produkten beschickt wurden. Aus Fig. l und 2 ist auch deutlich zu erkennen, dass die Taschen im Abgabebe­reich der Einzelförderer gewissermassen in "Rücklage" vorbeilaufen.
  • In Fig. l ist mit einer geschweiften Klammer der Bereich einer Abgabestation 2l angedeutet. Beim Durchlauf durch diese Abgabestation 2l werden die Taschen ll zuerst aus der "Rücklage" in eine "Vor­lage" gekippt, so dass die darin enthaltenen Druck­produkte von der Anlage an der einen Wand der je­weiligen Tasche zur Anlage auf die gegenüberlie­gende Wand kippen. Sodann wird der Boden jeder Tasche geöffnet und die in einer Tasche non zum Druck­produktesatz zusammengetragenen Druckprodukte fallen durch ih Eigengewicht nach unten in eine Einrichtung 22 zur weiteren Verarbeitung der Druckprodukte. Diese der weiteren Verarbeitung dienende Einrichtung kann bei­spelsweise ein Sammelhefter, eine Bindemaschine oder eine Einstreckmaschine sein, beispielsweise in der Bau­art wie schematisch dargestellt und in der CH-PS 575.303 oder der US-PS 4,058,202 eingehend beschrieben.
  • De Mittel um die Taschen ll von der "Rücklage" in die "Vorlage" zu kppen und um deren Boden zu öffnen und zu schliessen sind nachstehend anhand der Fig. 3 und 4 noch beschrieben.
  • Man ersieht aus Fig. 3, dass jede Tasche ll eine vorlau­fende Wand 23 und eine nachlaufende Wand 24 aufweist. Beide dieser Wände sind durch einen mit einem Drahtgitter 25 (Fig. 4) bespannten Rahmen 26 bzw. 27 aus einem L-Pro­fil gebildet. Seitlich werden die vorlaufende Wand 23 und die nachlaufende Wand 24 oben und unten durch die Rahmen 26, 27 verbindende Streben 28, 29 in fester Bezugslage zueinander gehalten. An der unteren Kante der vorlaufen­den Wand 23 ist bei 30 eine Klappe 3l angelenkt, die den Boden der Tasche ll bildet. Die Klappe 3l ist durch eine am Ende des einen Armes eines durch eine Zugfeder 33 vor­gespannten Winkelhebels 32 ausgebildete Klinke 34 norma­lerweise in geschlossenem Zustand gehalten. Von einer die in Umlaufrichtung gesehen rechten aufrechtstehenden Holme der Rahmen 36, 37 verbindenden Strebe 35 steht seitlich ein Zapfen 36 ab, auf dem der Winkelhebel 32 schwenkbar gelagert ist. Der andere Arm des Winkelhebels 32 ist mit einer Auflauffläche 37 versehen. Auf der Höhe der Abgabe­station 2l ist eine mit der Auflauffläche 37 zusammenwir­kende Rolle 38 vorgesehen, welche mittels eines Betäti­gungselementes 39, beispielsweise eines Fluidikaggregates oder eines Hubmagneten, in die Umlaufbahn der Auflauf­fläche 37 einfahrbar (strichpunktiert in Fig. 4) oder aus dieser ausfahrbar (ausgezogen in Fig. 4) ist. Ist die Rolle 38 eingefahren, wird beim Vorbeilauf der Auflauf­fläche 37 diese niedergedrückt und der Winkelhebel 32 wird im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 3 strichpunktiert) ver­schwenkt, die Klinke 34 gibt den freien Rand der Klappe 3l frei und diese öffnet sich unter der Wirkung des Egengewichtes und lässt die in der Tasche ll vorhandenen Druckprodukte (in Fig. 3 nicht dargestellt) fallen, wie in Fig. l auf der Höhe der Abgabestation 2l gezeigt.
  • Nachdem die Auflauffläche 37 die Rolle 38 passiert hat, schwenkt die Zugfeder 33 den Winkelhebel 32 und damit die Klinke 34 in die Ausgangsstellung zurück, während die Klappe 3l noch offen ist. Zum Schliessen der Klappe ist an dieser ein federnder Schliessbügel 40 befestigt, der im Zuge der Umlaufbewegung auf eine der Rolle 38 nach­folgend angeordnete Schliesskulisse 4l (in Fig.3 der Ein­fachheit halber etwa auf gleicher Höhe wie Rolle 38 dar­gestellt) aufläuft. Dieses Auflaufen bewirkt ein Hoch­klappen der Klappe 3l von der in Fig. 3 strichpunktiert dargestellten Offenlage in die ausgezogen dargestellte Schliesslage, wodurch der freie Rand der Klappe in die Klinke 34 wieder einrastet.
  • Auf der in Fig. 4 links erscheinenden Seite trägt eine die Rahmen 26 und 27 verbindende Strebe 42 eine seitlich abstehende, frei drehbare Rolle 43, die auf einer die ge­samte Umlaufbahn der Taschen umgebenden Schiene 44 ab­rollt. Damit sind alle Taschen auf der Schiene 44 abge­stützt.
  • Auf der in Fig. 4 rechts erscheinenden Seite der Taschen ll ist eine nach der Seite der Taschen ll hin offene, im Querschnitt im wesentlichen C-förmige Hohlschiene 45 an­geordnet, die zur Führung einer mit Rollen 46, 47 verse­henen Kette 48 dient. Diese Kette 48 kann wie in der CH-PS 588.647 beschrieben aufgebaut sein. An jede der zwischen aufeinanderfolgenden Rollen 47 der Kette 48 vor­handenen Verbindungslaschen 49 ist über ein mitnehmendes Kupplungsstück 50 die in Fig. 4 rechts erscheinende Seite ener Tasche ll derart gekoppelt, dass sie um eine zur Achse der Rolle 43 koaxiale Achse pendelfähig ist.
  • Damit aber die Lage jeder Tasche ll während ihrer Umlauf­bewegung stets definiert ist, trägt jede Tasche ll auf ihrer der Kette 48 zugekehrten Seite zwei weitere, frei drehbare Rollen 5l, 52, deren Drehachsen in bezug auf die Achse, um die die Tasche ll pendelfähig ist, in Umlauf­richtung nach hinten bzw. nach vorne versetzt angeordnet sind. Die Rollen 5l, 52 wirken im Zuge des Umlaufes der zugehörigen Tasche ll abwechselnd mit je einer zugeordne­ten Kulisse zusammen, von denen in Fig. 3 und 4 nur die der Rolle 5l zugeordnete Kulisse 53 gezeigt ist.
  • Daraus ergibt sich, dass bei einer in Umlaufrichtung ge­sehen abfallenden Lauffläche der Kulisse 53 die Rolle 5l nach unten gedrückt wird und damit die Tasche in "Rück­lage" kippt, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Wenn dagegen die Rolle 52 durch die dieser zugeordnete, jedoch nicht dargestellte Kulisse nach unten gedrückt wird, schwenkt die Tasche ll von der "Rücklage" in eine "Vorlage", wie in Fig. l zu Beginn der Abgabestation 2l gezeigt.
  • Der Fig. 3 ist schliesslich zu entnehmen, dass am oberen Rand der nachlaufenden Wand 24 jeder Tasche ll ein sich über die gesamte Breite ihrer Beschickungsöffnung er­streckendes Abweisblech 54 befestigt ist. Die Funktion dieses Abweisbleches 54 ist aus Fig. 2 deutlich zu erken­nen. Im Bereich des Abgabeendes jedes der Einzelförderer l5 sind die Taschen durch die beschriebenen Mittel so ge­steuert, dass sie in "Rücklage" an den Einzelförderern l5 vorbeilaufen. Dies hat zur Folge, dass jedes der Tasche zugeführte Produkt nach dem Passieren des zwischen des freien Randes des Abweisbleches 54 und der vorlaufenden Wand 23 begrenzten Einführungsschlitzes zur Anlage an die nachlaufende Wand 24 bzw. an die an dieser anliegenden, in der Tasche ll bereits vorhandenen Produkte gelangen, so dass der Beschickung der Tasche ll mit weiteren Druck­produkten kein Hindernis im Wege steht. Kurz vor der Ent­leerung wird dann die Tasche ll in "Vorlage" gekippt und während der Entleerung wieder in "Rücklage". Dies hat zur Folge, dass während der Entleerung der Tasche die durch die Klappe 3l freigegebene Bodenöffnung der Tasche deren Umlaufbewegung etwas voreilt. Dies erleichtert die Abgabe der in der Tasche gesammelten Druckprodukte.
  • Anhand der Fig. 5 soll schliesslich kurz auf einen der möglichen Anwendungsbereiche der vorgeschlagenen Einrich­tung l0 im Zusammenhang beispielsweise mit einer Ein­steckmaschine 22 entsprechend der bereits genannten CH-PS 575.303 eingegangen werden.
  • Im schematischen Grundriss der Fig. 5 ist die Umlaufbahn der Taschen ll durch zwei ovale, ausgezogene Linien dar­gestellt. Die Kette 48, die die Taschen ll mitnimmt, ist mit einer ovalen strichpunktierten Linie angedeutet. Das Antriebsrad, das die Kette 48 antreibt, ist mit dem strichpunktierten Kreis 55 angegeben und der an das Antriebsrad gekoppelte Motor mit 56 angedeutet. Man erkennt auch insgesamt sechs auf die Umlaufbahn der Ta­schen ll einmündende Einzelförderer l5. Die Umlaufbahn der Taschen ll bestreicht das horizontalachsige Zellenrad der Einsteckmaschine 22 oberschlächtig und im Bereich dieses Zellenrades befindet sich die Abgabestation 2l.
  • Mit der in Fig. 5 dargestellten Einrichtung ist es also möglich, an einer einzigen Zuführstelle der Einsteckma­schine 22 gleichzeitig sechs gesammelte Druckprodukte dem Zellenrad zuzuführen. Weitere Zuführstellen der Einsteck­maschine 22 sind in Fig. 5 mit den strichpunktierten Ge­raden 57 angedeutet, wobei auch diese Zuführstellen durch eine Einrichtung l0 bedient werden können.
  • Es ist nicht erforderlich, dass die Umlaufbahn der Ta­schen ll der beschriebenen Einrichtung in einer Horizon­talebene verläuft. Die Taschen ll können dank ihrer pen­delfähigen Aufhängung um eine rechtwinklig zur Kette 48 stehende und parallel zu ihren Wänden 23, 24 verlaufende Achse auch bei einem ansteigenden bzw. abfallenden Ab­schnitt der Umlaufbahn der Kette 48 in ihrer Neigung so gesteuert werden, dass sie problemlos von oben beschickt werden können.

Claims (6)

1. Einrichtung zum Zusammentragen unterschiedlicher Druckprodukte, mit einer Mehrzahl von in regelmässigen Abständen voneinander entlang einer Umlaufbahn bewegten, von oben beschickbaren und je durch zwei quer zur Umlaufrichtung stehende Wände (23, 24) begrenzten Taschen (ll),denen die Druckprodukte einzeln mittels zumindest eines mit in gleichen gegenseitigen Abständen wie Taschen (ll) angeordneten, synchron mit den Taschen (ll) und oberhalb derselben umlaufenden, gesteuerten Greifern (l6) bestückten Einzelförderers (l5) zugeführt werden, welche Greifer (l6) die Druckprodukte zumindest im Abgabebereich des Einzelförderers (l5) in hängender Lage transportieren, dadurch gekennzeichnet dass der Abgabebereich des Einzelförderers (l5) geneigt auf die Umlaufbahn der Taschen (ll) hin verläuft und mit einer Führung (20') versehen ist, die die untere, freie Kante jedes Druckproduktes in die Beschickungsöffnung der entsprechenden Tasche (ll) führt.
2. Einrichtung nach Anspruch l, bei der die Taschen (ll) an ein endloses, umlaufend angetriebenes Antriebs­organ (48) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (ll) um eine rechtwinklig zu dem in einer Horinzontalebene liegenden Verlauf des Antriebsorgans (48) stehende und parallel zu den Wänden (23, 24) der Taschen verlaufende Achse pendelfähig an das Antriebs­organ (48) gekoppelt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, dass jede Tasche (ll) mit mindestens einem Folge­glied (5l, 52) beispielsweise einer Rolle, versehen ist, welches mit einer ortsfesten Kulisse (53) zusammen­wirkt, um die Neigungslage der Tasche (ll) in bezug auf Ihre Umlaufbahn zu verändern.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche l - 3, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand einer (24) der Wände (23, 24) jeder der Taschen (ll) ein zu deren anderen Wand (23) und zu deren Boden (3l) hinweisendes, geneig­tes Abweisblech (54) vorhanden ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tasche (ll) an ihren einen Seite an das Antriebsorgan (48) gekoppelt ist und an ihrer anderen Seite über eine frei drehbare Rolle (43) auf einer Stützschiene (44) abgestützt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, dass die Drehachse der frei drehbaren Rolle (43) koaxial zur Achse ist, um die die Tasche (ll) pendel­fähig an das Antriebsorgan (48) gekoppelt ist.
EP86111965A 1985-09-27 1986-08-29 Einrichtung zum Zusammentragen unterschiedlicher Druckprodukte Expired - Lifetime EP0218872B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111965T ATE96123T1 (de) 1985-09-27 1986-08-29 Einrichtung zum zusammentragen unterschiedlicher druckprodukte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4202/85 1985-09-27
CH4202/85A CH668245A5 (de) 1985-09-27 1985-09-27 Einrichtung zum zusammentragen unterschiedlicher druckprodukte.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0218872A2 true EP0218872A2 (de) 1987-04-22
EP0218872A3 EP0218872A3 (en) 1989-04-05
EP0218872B1 EP0218872B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=4271701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111965A Expired - Lifetime EP0218872B1 (de) 1985-09-27 1986-08-29 Einrichtung zum Zusammentragen unterschiedlicher Druckprodukte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4706951B1 (de)
EP (1) EP0218872B1 (de)
JP (1) JPH0818739B2 (de)
AT (1) ATE96123T1 (de)
AU (1) AU577487B2 (de)
CA (1) CA1267167A (de)
CH (1) CH668245A5 (de)
DE (1) DE3689189D1 (de)
FI (1) FI83413C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384119A2 (de) * 1989-01-26 1990-08-29 Am International Incorporated Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von blattförmigem Material
US4968710A (en) * 1987-11-13 1990-11-06 Riker Laboratories, Inc. Substituted di-t-butylphenols and anti-allergic use thereof
EP0354343B1 (de) * 1988-08-11 1992-04-01 Ferag AG Verfahren zum Herstellen von mehrteiligen Druckereierzeugnissen, nach diesem Verfahren hergestelltes Druckereierzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5104108A (en) * 1988-06-14 1992-04-14 Ferag Ag Apparatus for collecting, assembling and inserting printery products
EP0602593A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 Ferag AG Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP0680916A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-08 Ferag AG Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0857681A1 (de) * 1996-12-13 1998-08-12 Ferag AG Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen
EP0870710A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Druckprodukten aus einem Förderstrom und zum Bilden von Stapeln aus den ausgeschleusten Druckprodukten
EP0896946A2 (de) * 1997-08-11 1999-02-17 MECCANOTECNICA S.p.A. Vorrichtung zur Beschickung einer Maschine zum Zusammentragen von Signaturen
EP1911532A3 (de) * 2004-06-30 2009-03-11 NEC Corporation Transportier- und Sortiervorrichtung sowie Transportbehältnis
WO2009049438A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Ferag Ag Einrichtung und verfahren zum herstellen von mehrteiligen druckerzeugnissen
US7762385B2 (en) 2002-08-02 2010-07-27 Ferag Ag Conveyor-technology device

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668244A5 (de) * 1985-10-23 1988-12-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von druckprodukten.
CH669944A5 (de) * 1986-04-04 1989-04-28 Ferag Ag
DE3644423A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Roland Man Druckmasch Einsteckvorrichtung, insbesondere fuer falzprodukte
DE58900823D1 (de) * 1988-05-11 1992-03-26 Ferag Ag Einrichtung zum zusammentragen, einstecken und sammeln von druckereiprodukten.
EP0341424B1 (de) * 1988-05-11 1993-02-10 Ferag AG Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0341425B1 (de) * 1988-05-11 1993-01-27 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
AU614599B2 (en) * 1988-05-25 1991-09-05 Ferag Ag Insertion system for printed products
AU628368B2 (en) * 1988-09-09 1992-09-17 Ferag Ag Method and means for the further processing of printing products
ES2075952T3 (es) * 1990-10-19 1995-10-16 Ferag Ag Estabilizacion y posicionamiento de productos impresos durante su transporte.
DE59203228D1 (de) * 1992-01-10 1995-09-14 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
DE59305872D1 (de) * 1993-01-11 1997-04-24 Ferag Ag Sammelhefter für aus gefalteten Druckbogen bestehende Druckprodukte
DE59403252D1 (de) * 1994-01-10 1997-08-07 Ferag Ag Vorrichtung zum Klebheften von Druckereierzeugnissen
EP0664226B1 (de) * 1994-01-19 1997-03-12 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Klebverbinden der Bogen eines mehrblättrigen gefalteten Druckereiprodukts
DE59502080D1 (de) * 1994-03-25 1998-06-10 Ferag Ag Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
DK0771754T3 (da) * 1995-11-03 2000-04-17 Ferag Ag Anordning til sammenbringning af fladeformede produkter
DK1029705T3 (da) * 1999-02-15 2006-05-29 Ferag Ag Fremgangsmåde til sammenstilling af trykkeriprodukter
CA2365149C (en) 2000-12-27 2010-10-05 Ferag Ag Method and device for the gathering of flat articles
ES2241382B1 (es) * 2001-10-11 2007-02-16 Cantabrico 95, S.L. Mejoras en tambores de encarte.
JP3721131B2 (ja) * 2002-01-28 2005-11-30 日本電気株式会社 搬送機構
US7588236B2 (en) * 2006-02-23 2009-09-15 Goss International Americas, Inc. Device for gathering printed products

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260487B (de) * 1960-02-13 1968-02-08 Josef Funk K G Einrichtung zum Einfuegen bedruckter Beilagen in gefaltete Druckschriften
DE2702738A1 (de) * 1976-02-19 1977-09-01 Grapha Holding Ag Einsteckmaschine
EP0095603A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-07 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
EP0118596A1 (de) * 1982-12-17 1984-09-19 Rockwell International Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen gefalteter Zeitungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461573A (en) * 1945-04-02 1949-02-15 Tw & Cb Sheridan Co Machine for stuffing newspapers or similar sheet material assemblages
US2892627A (en) * 1957-08-06 1959-06-30 T W & C B Sheridan Co Collator control
US3122362A (en) * 1960-02-13 1964-02-25 Josef Funk Kg Fa Conveyor installation
US4046367A (en) * 1975-11-10 1977-09-06 American Newspaper Publishers Association, Incorporated Modified high speed paper inserting apparatus and method
CH594552A5 (de) * 1976-02-19 1978-01-13 Grapha Holding Ag
CH645073A5 (de) * 1980-03-11 1984-09-14 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum zusammentragen von blaettern bzw. bogen zu mehrblaettrigen druckprodukten, insbesondere zeitungen und zeitschriften.
US4479643A (en) * 1982-09-27 1984-10-30 Harris Graphics Corporation Method and apparatus for transferring newspapers from pockets to an overlapped stream
US4555101A (en) * 1984-03-13 1985-11-26 Stobb, Inc. Method and apparatus for separating signatures from a stack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260487B (de) * 1960-02-13 1968-02-08 Josef Funk K G Einrichtung zum Einfuegen bedruckter Beilagen in gefaltete Druckschriften
DE2702738A1 (de) * 1976-02-19 1977-09-01 Grapha Holding Ag Einsteckmaschine
EP0095603A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-07 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
EP0118596A1 (de) * 1982-12-17 1984-09-19 Rockwell International Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen gefalteter Zeitungen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4968710A (en) * 1987-11-13 1990-11-06 Riker Laboratories, Inc. Substituted di-t-butylphenols and anti-allergic use thereof
US5104108A (en) * 1988-06-14 1992-04-14 Ferag Ag Apparatus for collecting, assembling and inserting printery products
EP0354343B1 (de) * 1988-08-11 1992-04-01 Ferag AG Verfahren zum Herstellen von mehrteiligen Druckereierzeugnissen, nach diesem Verfahren hergestelltes Druckereierzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0384119A2 (de) * 1989-01-26 1990-08-29 Am International Incorporated Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von blattförmigem Material
EP0384119A3 (de) * 1989-01-26 1990-10-03 Am International Incorporated Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von blattförmigem Material
EP0602593A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 Ferag AG Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP0680916A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-08 Ferag AG Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
US5713565A (en) * 1994-05-04 1998-02-03 Ferag Ag Process for processing printed products
EP0857681A1 (de) * 1996-12-13 1998-08-12 Ferag AG Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen
EP0870710A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Druckprodukten aus einem Förderstrom und zum Bilden von Stapeln aus den ausgeschleusten Druckprodukten
EP0896946A2 (de) * 1997-08-11 1999-02-17 MECCANOTECNICA S.p.A. Vorrichtung zur Beschickung einer Maschine zum Zusammentragen von Signaturen
EP0896946A3 (de) * 1997-08-11 1999-10-13 MECCANOTECNICA S.p.A. Vorrichtung zur Beschickung einer Maschine zum Zusammentragen von Signaturen
US7762385B2 (en) 2002-08-02 2010-07-27 Ferag Ag Conveyor-technology device
EP1911532A3 (de) * 2004-06-30 2009-03-11 NEC Corporation Transportier- und Sortiervorrichtung sowie Transportbehältnis
US7565966B2 (en) 2004-06-30 2009-07-28 Nec Corporation Transporter/sorter and transport box
EP2153913A1 (de) * 2004-06-30 2010-02-17 NEC Corporation Transportier- und Sortiervorrichtung sowie Transportbehältnis
WO2009049438A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Ferag Ag Einrichtung und verfahren zum herstellen von mehrteiligen druckerzeugnissen
US8424861B2 (en) 2007-10-18 2013-04-23 Ferag Ag Apparatus and method for the production of multi-piece printed products

Also Published As

Publication number Publication date
EP0218872A3 (en) 1989-04-05
AU577487B2 (en) 1988-09-22
US4706951A (en) 1987-11-17
JPS6283971A (ja) 1987-04-17
ATE96123T1 (de) 1993-11-15
DE3689189D1 (de) 1993-11-25
FI863876A (fi) 1987-03-28
US4706951B1 (en) 1993-06-15
CA1267167A (en) 1990-03-27
AU6313986A (en) 1987-04-02
CH668245A5 (de) 1988-12-15
FI83413C (fi) 1991-07-10
EP0218872B1 (de) 1993-10-20
FI863876A0 (fi) 1986-09-25
FI83413B (fi) 1991-03-28
JPH0818739B2 (ja) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218872B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen unterschiedlicher Druckprodukte
DE3608055C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte, insbesondere eines Anlegers
DE3512737C2 (de) Aufgeber von Heftlagen, Bogen und ähnlichen Erzeugnissen für Zuführvorrichtungen in Packmaschinen, Buchbindereimaschinen u.dgl.
EP0497002B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
DE3620945C5 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE68909702T2 (de) Sortiereinheit für Bandfördersysteme.
EP0551601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen von vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP0305671B1 (de) Transporteinrichtung für Druckprodukte und Verwendung derselben
DE1761688A1 (de) Transporteinrichtung fuer in einer Schuppenformation anfallende flaechenhafte Gebilde
DE3130945A1 (de) "vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, aus dem foerderstrom"
EP0368009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten
DE3633617C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einlegen von Druckprodukten in eine Trommel
EP0564812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DD144243A5 (de) Staustation in einer faltschachtelpackmaschine
EP0242702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
CH677100A5 (de)
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
EP0300170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
DE2104440C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von ohne Überlappung hintereinander voranbewegten, flachen, schmiegsamen Werkstücken, z.B. Schlauchstücken
DE69907079T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flachen Zuschnitten aus Verpackungsmaterial zu einer Verarbeitungsmaschine
DE1485043B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Mangel od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890429

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 96123

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3689189

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931125

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931207

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86111965.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050811

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050822

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060828

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed