EP0218786A2 - Ofen - Google Patents

Ofen Download PDF

Info

Publication number
EP0218786A2
EP0218786A2 EP86107747A EP86107747A EP0218786A2 EP 0218786 A2 EP0218786 A2 EP 0218786A2 EP 86107747 A EP86107747 A EP 86107747A EP 86107747 A EP86107747 A EP 86107747A EP 0218786 A2 EP0218786 A2 EP 0218786A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner
furnace
ceiling
stone
corner stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86107747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218786B1 (de
EP0218786A3 (en
Inventor
Bruno Lampka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853535670 external-priority patent/DE3535670C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86107747T priority Critical patent/ATE67301T1/de
Publication of EP0218786A2 publication Critical patent/EP0218786A2/de
Publication of EP0218786A3 publication Critical patent/EP0218786A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218786B1 publication Critical patent/EP0218786B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used

Definitions

  • the invention relates to a furnace made up of several consecutive furnace sections made of firebricks, in which each furnace section has four identical corner stones and side walls, ceiling and floor arranged between them and positively connected with them, and the ceiling and the identically designed and mirror-image arranged floor inside are concave and each corner stone has two outer surfaces and two connecting surfaces.
  • Such an oven is known from US Pat. No. 2,319,065.
  • the ceiling, floor and side walls are made up of a large number of positively connected individual stones, which allow blown stones to be replaced.
  • Each kiln section needs an external tenter frame.
  • the combustion chamber contour runs discontinuously between the side walls and the floor and the ceiling due to corner formation. Flow dead zones form during operation, which have a negative influence on the heating output. Because of the large number of individual stones, a lot of working time is required for furnace construction.
  • a furnace known from DE-A 3 407 522 consists of a few individual parts - the furnace is composed of two halves and the front plate - which, however, are difficult to transport because of their great weight.
  • the current dead zones are also present here.
  • the object of the invention is to design the furnace of the type mentioned in such a way that it is designed to be self-retaining while avoiding external stenter frames, is quicker to assemble without transport problems and has better heating properties due to new design.
  • each corner stone has a five-sided outer contour and has a concavely curved inner surface lying between the connecting surfaces, which is continuously and tangentially tangent to the inner surfaces of the side wall and the ceiling or the floor connects and that ceiling and floor each consist of a one-piece element.
  • any corners in the combustion chamber cross section are omitted, so that no dead zones can form which do not contribute to the heat transfer, that all the individual parts by one person, e.g. can also be transported via stairs to higher floors, but at the same time minimizes the construction time of the oven and creates a self-standing oven of great stability.
  • Embodiments of the invention consist in that the corner stone - apart from its inner surface at most - is mirror-symmetrical to a diagonal plane containing the outer corner and bisecting the angle of the two outer surfaces and that the side walls each consist of a one-piece element, the connection ends of which correspond to those of the connection ends forming the ceiling and the floor.
  • the elements are interchangeable. Four different furnace cross sections can be achieved with just two different types of elements. With the feature that the inner surfaces of the elements forming the side wall are concavely curved, a combustion chamber cross section that is curved on all sides is achieved, which can be circular, oval or elliptical.
  • each corner stone has grooves arranged at right angles on both end faces parallel to the cover planes of its two outer surfaces and extending over substantially the entire length of the outer surface, and the elements each have a groove at the same distance from their outer surface, so that each furnace member has a closed, rectangular grooved ring on both end faces and that two adjacent furnace members are positively connected to one another by bars inserted and glued into the mutually facing grooved rings. Thanks to this positive connection ensures a high level of tightness and the elements are locked with the corner stones.
  • One embodiment consists in the fact that end walls are inserted in the foremost kiln section and the rearmost kiln section, which have a plurality of stacked wall parts, of which the top and bottom are identical, but are arranged in mirror images, and an outer contour equal to the inside contour of one of two corner stones and one have existing combination between existing element.
  • the furnace can thereby be placed on a flat pedestal and additional trains can be provided above the flat ceiling, in particular in such a way that a recess is provided on at least one outer surface of the corner stone, which is complementary to the end of a projection formed on the opposite connecting surface and is arranged at the same distance from the other outer surface of the corner stone as this projection, so that another corner stone placed flush on the corner stone with its bottom projection in the recess of the underlying corner stone engages positively and that another, identical combination is placed over, under or next to a combination consisting of two corner stones and an element arranged between them.
  • a recess of the same or similar cross-section is provided in addition to the recess towards the connecting surface, a combination which is narrower by using a shorter element can form the furnace head.
  • the invention further relates to a corner stone made of chamotte for producing a furnace with two parallel outer surfaces lying in a corner and two connecting surfaces each having a shoulder, a concavely curved inner surface being formed between the two connecting surfaces, the circumferential length of which is at least equal to the length of an outer surface whose , enclose at their ends tangential planes an angle greater than 90 °.
  • This corner stone ensures the constant transition between the ceiling or floor and side walls and ensures the stability of the stove.
  • An oven 10 standing on a pedestal (not shown) consists of four identical oven members 11 which are placed against one another on the end face.
  • Each furnace member 11 has four identical corner stones 12. Between the two lower and upper corner stones 12 there is an element 14, which forms the floor or the ceiling. In the same way, each side wall is formed by an element 16 which differs from the element 14 only by a shorter length.
  • the closed combustion chamber cross-section has a constant oval contour.
  • Each corner stone 12 is mirror-symmetrical to a diagonal that goes through the corner and bisects the two outer surfaces at an angle in half and has two outer surfaces 18 lying at right angles to one another with recesses 32, 34, a concavely curved inner surface 20 and two stepped connecting surfaces 22, 24 with paragraph 26, the separates a projection 28 from a recess 30.
  • connection area section 24 of the projection 28 is approximately at right angles on the inner surface 20. Both connection area sections 22, 24 are parallel and the shoulder 26 extends at right angles between. In the preferred modification shown, which is particularly advantageous in the area of the lateral elements 16, the connection surface section 22 of the recess 30 extends at right angles to the adjacent outer surface 18. The shoulder 26 adjoins at right angles. The pad portion 24 remains unchanged. However, it is also possible to arrange both connection surface sections 22, 24 at right angles to the outer surface 18.
  • the ends of the elements 14, 16 are complementary to those of the corner stones 12, so that they are positively received between two corner stones.
  • the outer contour of the elements 14, 16 is flat, while their inner contour is concavely curved, in such a way that the inner surfaces of the elements 14, 16 and the corner stones 12 adjoin each other continuously and continuously. This results in a continuously curved cross-section of the furnace, the shape of which can only be changed by the length of the elements 14, 16.
  • the horizontal elements 14 are longer than the vertical elements 16, so that there is a lying oval cross section for the furnace. If the elements 14, 16 were exchanged for one another, one would get an oven with a standing oval cross section. If the shorter type were used for all four elements, the result would be a smaller, almost round furnace cross-section.
  • each outer surface 18 of a corner stone 12 has an inner recess 32 and a subsequent outer recess 34.
  • the inner recess 32 is located at the same distance from the outer surface 18 lying at right angles thereto as the end region of the projection 28 and the recess 32 is complementary with respect to this projection, so that the projection 28 of the corner stone 12 fitted into the recess 32 of the corner stone 12 below it is form-fitting intervenes.
  • the outer recesses 34 coincide in cross section with the inner recesses 32 and are arranged at a distance from the corner of the corner stone 12 such that the projections 28 of an attached combination of two corner stones 12 and the shorter element 16 engage positively in the outer recesses 34 of the corner stones 12.
  • the front and rear walls of the furnace are formed by pushed-in end walls 36, 38, 40, the wall parts 36 having a curved outline part and a straight outline part.
  • the curved part is adapted to the curvature of the stone combination 12, 14.
  • This convexly curved peripheral part ends slightly before the inner end of the projection 28, so that the wall part 36 can also be used for the first attachment combination 12, 14 12 and rests with its flat bottom edge on the upper outer surface or furnace ceiling.
  • the bottom wall part 36 is used as a mirror image and between the two wall parts 36 there is a narrow strip-shaped intermediate part 40 with straight longitudinal surfaces and convexly curved transverse surfaces corresponding to the curvature of the inner contour of the elements 16.
  • the wall part 38 corresponds in principle to the wall part 36, but its surface is close to that , the narrower element 16 having stone combination 12, 16, 12 adapted.
  • a cutout 42 for the furnace door is cut into that of the front wall.
  • Each corner stone 12 has grooves 44, 46 which run parallel to its two outer surfaces 18 and extend at right angles to its two outer surfaces and extend over the entire length of these outer surfaces, and the elements 14, 16 have continuous grooves 48 at the same distance from their outer surfaces in this way, a rectangular, closed groove ring is created in the part of the furnace member 11 surrounding the furnace.
  • Each attachment combination has a coherent U-shaped groove.
  • Two adjacent furnace members 11 are now positively connected to one another by bolts 50 which engage in the mutually facing grooves 44, 46, 48 and then glued. The bolts 50 also lock the elements 14, 16 with the corner stones 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Ein Ofen (10) ist aus mehreren hintereinandergestellten und miteinander verbundenen Ofengliedern (11) zusammen­gesetzt, die je mindestens vier identische Ecksteine (12) und zwei Paare von Elementen (14, 16) aufweisen. Alle Steintypen (12, 14, 16) eines Ofengliedes (11) sind form­schlüssig miteinander verbunden und durch Mörtel oder Klebstoff aneinander befestigt. Es wird ein aus wenigen Schamotte-Steintypen baukastenartig aufge­bauter Ofen mit ringsum gewölbter Feuerungskammer ge­schaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus mehreren hintereinander stehenden, aus Schamottesteinen gemauerten Ofengliedern aufgebauten Ofen, bei dem jedes Ofenglied vier identi­sche Ecksteine und zwischen diesen angeordnete und form­schlüssig mit ihnen verbundene Seitenwände, Decke und Boden aufweist und die Decke und der identisch ausgebil­dete und spiegelbildlich angeordnete Boden innen konkav gewölbt sind und jeder Eckstein zwei Außenflächen sowie zwei Anschlußflächen aufweist.
  • Ein derartiger Ofen ist aus der USA-PS 2.319.065 bekannt. Decke, Boden und Seitenwände sind durch eine Vielzahl formschlüssig miteinander verbundener Einzelsteine zu­sammengesetzt, die ein Auswechseln durchgebrannter Steine zulassen. Jedes Ofenglied braucht einen äußeren Spann­rahmen.Zwischen den Seitenwänden und dem Boden sowie der Decke verläuft die Brennraumkontur wegen Eckenbildung unstetig. Es bilden sich im Betrieb Strömungstotzonen aus, die die Heizleistung negativ beeinflussen. Wegen der Vielzahl der Einzelsteine wird viel Arbeitszeit für den Ofenbau benötigt.
  • Ein aus der DE-A 3 407 522 bekannter Ofen besteht zwar aus wenigen Einzelteilen - der Ofen ist aus zwei Hälften und der Frontplatte zusammengesetzt - die jedoch wegen ihres großen Gewichtes nur schwer zu transportieren sind.
  • Die Strömungstotzonen sind auch hier vorhanden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Ofen der eingangs genann­ten Art so zu gestalten, daß er unter Vermeidung äußerer Spannrahmen selbsthaltend ausgebildet ist, ohne Transport­probleme schneller aufbaubar ist und durch neue Formge­staltung bessere Heizeigenschaften hat.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Ofen mit den eingangs genannten Merkmalen vorgesehen, daß jeder Eck­stein eine fünfseitige Außenkontur hat und eine zwischen den Anschlußflächen liegende konkav gewölbte Innenfläche aufweist, die absatzfrei und stetig tangential an die Innenflächen der Seitenwand und der Decke bzw. den Boden anschließt und daß Decke und Boden je aus einem einstückigen Element bestehen.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, daß jegliche Ecken im Brennraumquerschnitt entfallen, so daß sich keine Totzo­nen bilden können, die nicht zur Wärmeübertragung beitragen, daß alle Einzelteile von einer Person z.B. über Treppen auch in höherliegende Stockwerke transportiert werden können, gleichwohl aber die Bauzeit des Ofens minimiert und ein selbststehender Ofen von großer Stabilität geschaf­fen wird.
  • Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß der Eckstein - allenfalls abgesehen von seiner Innenfläche - spiegelsymmetrisch zu einer, die Außenecke enthaltenden und den Winkel der beiden Außenflächen halbierenden Diago­nalebene ausgebildet ist und daß die Seitenwände je aus einem einstückigen Element bestehen, dessen Anschlußenden mit denjenigen der die Decke und den Boden bildenden An­schlußenden übereinstimmen. Dadurch lassen sich die Seiten­wände sowie die Decke und der Boden aufbauen. Die Elemente sind tauschbar. Mit nur zwei unterschiedlich langen Elemen­tentypen können vier verschiedene Ofenquerschnitte er­zielt werden. Mit dem Merkmal, daß die Innenflächen der die Seitenwand bildenden Elemente konkav gewölbt sind, wird ein allseits gewölbter Brennkammerquerschnitt er­reicht, der kreisförmig, oval oder elliptisch sein kann.
  • Eine Weiterbildung besteht dann darin, daß jeder Eck­stein an beiden Stirnflächen parallel zu den Deckebenen seiner beiden Außenflächen angeordnete, einander recht­winklig kreuzende, über im wesentlichen die ganze Länge der Außenfläche reichende Nuten aufweist und die Elemente in demselben Abstand von ihrer Außenfläche je eine Nut aufwei­sen, sodaß jedes Ofenglied an beiden Stirnseiten je einen geschlossenen, rechteckförmigen Nutenring aufweist und daß je zwei benachbarte Ofenglieder durch in die einander zugewandten Nutenringe eingelegte und verklebte Riegel formschlüssig miteinander verbunden sind. Dank dieser formschlüssigen Verbindung wird eine hohe Dichtigkeit gewährleistet und die Elemente werden mit den Ecksteinen verriegelt.
  • Eine Ausgestaltung besteht darin, daß in das vorderste Ofenglied und das hinterste Ofenglied Abschlußwände einge­setzt sind, die mehrere aufeinandergestellte Wandteile auf­wesen, von denen die oberste und die unterste identisch ausgebildet, jedoch spiegelbildlich angeordnet sind und eine Außenkontur gleich der Innenkontur einer aus zwei Ecksteinen und einem dazwischen angeordneten Element be­stehenden Kombination aufweisen.
  • Auch besteht eine Ausgestaltung noch darin, daß die oberen und unteren Außenflächen der Ecksteine mit den eben ausgebildeten Außenflächen der die Decke und den Boden bildenden Elemente von parallelen, horizontalen Berührungsebenen tangiert werden. Der Ofen kann dadurch auf ein ebenes Podest gestellt und es können über der ebenen Decke Zusatzzüge vorgesehen werden, insbesondere derart, daß an mindestens einer Außenfläche des Ecksteins in diesem eine Aussparung vorgesehen ist, die komplementär zum Ende eines an der gegenüberliegenden Anschlußfläche ausgebildeten Vorsprungs ausgebildet und im gleichen Ab­stand von der anderen Außenfläche des Ecksteins wie dieser Vorsprung angeordnet ist, so daß ein auf dem Eckstein seitenbündig aufgesetzter weiterer Eckstein mit seinem bodenseitigen Vorsprung in die Aussparung des darunter stehenden Ecksteins formschlüssig eingreift und daß über, unter oder neben einer aus zwei Ecksteinen und einem da­zwischen angeordneten Element bestehenden Kombination eine weitere identische Kombination auf- bzw. angesetzt ist. Mit dem Merkmal, daß neben der Aussparung zur Anschluß­fläche hin eine weitere Aussparung gleichen oder ähnlichen Querschnitts vorgesehen ist, kann eine durch Verwendung eines kürzeren Elementes schmalere Kombination den Ofen­kopf bilden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Eckstein aus Schamotte zur Herstellung eines Ofens mit zwei parallelen übereck liegenden Außenflächen und zwei je einen Absatz aufweisenden Anschlußflächen, wobei zwischen beiden An.­schlußflächen eine konkav gewölbte Innenfläche gebildet ist, deren Umfangslänge mindestens gleich der Länge einer Außenfläche ist,deren, an ihren Enden angelegte Tangential­ebenen einen Winkel größer als 90° einschließen. Dieser Eckstein sorgt für den stetigen Übergang zwischen Decke bzw. Boden und Seitenwänden und gewährleistet die Stabilität des Ofens.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • FIG. 1 eine schematische Vorderansicht eines Ofens vor dem Einsetzen der Vorderwand und
    • FIG. 2 eine Querschnittansicht durch den Ofen längs der Linie 2-2 der Fig. 1.
  • Ein auf einem nicht dargestellten Podest stehender Ofen 10 besteht aus vier gleichen Ofengliedern 11, die stirnsei­tig aneinandergesetzt sind. Jedes Ofenglied 11 weist vier identische Ecksteine 12 auf. Zwischen den beiden unteren und oberen Ecksteinen 12 befindet sich je ein Element 14, das den Boden bzw. die Decke bildet. In gleicher Weise wird jede Seitenwand von einem Element 16 gebildet, das sich vom Element 14 nur durch eine geringere Länge unterscheidet. Der so geschlossene Brennraumquerschnitt hat eine stetige Ovalkontur. Jeder Eckstein 12 ist spiegelsymmetrisch zu einer durch die Ecke gehenden, die beiden Außenflächen win­kelmäßig halbierenden Diagonalen ausgebildet und hat zwei rechtwinklig zueinander liegende Außenflächen 18 mit Aus­sparungen 32, 34, eine konkav gewölbte Innenfläche 20 und zwei stufenförmige Anschlußflächen 22, 24 mit Absatz 26, der einen Vorsprung 28 von einer Ausnehmung 30 trennt.
  • Gemäß einem Beispiel steht der Anschlußflächenabschnitt 24 des Vorsprungs 28 angenähert rechtwinklig auf der Innen­fläche 20. Beide Anschlußflächenabschnitte 22, 24 liegen parallel und der Absatz 26 erstreckt sich rechtwinklig dazwischen. In der bevorzugten dargestellten Abwandlung, die insbesondere im Bereich der seitlichen Elemente 16 vorteil­haft ist, erstreckt sich der Anschlußflächenabschnitt 22 der Ausnehmung 30 rechtwinklig zur benachbarten Außenflä­che 18. Der Absatz 26 schließt rechtwinklig an. Der An­schlußflächenabschnitt 24 bleibt unverändert. Es ist jedoch auch möglich, beide Anschlußflächenabschnitte 22, 24 rechtwinklig zur Außenfläche 18 anzuordnen.
  • Die Elemente 14, 16 sind an ihren Enden zu denen der Eck­steine 12 komplementär ausgebildet, sodaß sie zwischen je zwei Ecksteinen formschlüssig aufgenommen sind. Die Außen­kontur der Elemente 14, 16 ist eben, während deren Innen­kontur konkav gewölbt ist und zwar so, daß die Innenflächen der Elemente 14, 16 und der Ecksteine 12 absatzfrei und stetig aneinander anschließen. Damit ergibt sich ein ringsum stetig gewölbter Querschnitt des Feuerungsraumes, dessen Form lediglich durch die Länge der Elemente 14, 16 veränder­bar ist. Im Ausführungsbeispiel sind die horizontalen Elemente 14 länger als die vertikalen Elemente 16, sodaß sich ein liegender Ovalquerschnitt für den Feuerungsraum ergibt. Würde man die Elemente 14, 16 gegeneinander ver­tauschen, erhielte man einen Ofen mit stehendem Ovalquer­schnitt. Würde man für alle vier Elemente den kürzeren Typ verwenden, erhielte man einen kleineren nahezu runden Ofenquerschnitt. Unter Verwendung von vier längeren Ele­menten 14 würde man einen ebenfalls nahezu runden, jedoch im Durchmesser größeren Ofenquerschnitt erhalten. Mit drei Typen von Schamottesteinen, nämlich den Eckstei­nen 12 und den beiden Elementen 14, 16 lassen sich also vier verschiedene Ofenquerschnitte realisieren. Mit den­selben Steintypen können nun weitere Gaszüge vorgesehen werden, wobei einfach eine zusätzliche Kombination aus zwei Ecksteinen 12 und einem Element 14 oder 16 oben aufgesetzt, seitlich angesetzt oder unten darunter ge­setz wird. Im Ausführungsbeispiel sind zwei zusätzliche Kombinationen aufgesetzt, wobei die erste aufgesetzte Kombination das längere Element 14 und die zweite aufge­setzte Kombination das kürzere Element 16 aufweist. Die Ecksteine 12 sind immer dieselben.
  • Um die Aufbaukombinationen formschlüssig zu verankern, weist jede Außenfläche 18 eines Ecksteins 12 eine innere Aussparung 32 und eine anschließende äußere Aussparung 34 auf. Die innere Aussparung 32 befindet sich in dem­selben Abstand von der rechtwinklig dazu liegenden Außen­fläche 18 wie der Endbereich des Vorsprungs 28 und die Aussparung 32 ist bezüglich dieses Vorsprunges komple­mentär ausgebildet, sodaß der Vorsprung 28 des aufge­setzten Ecksteins 12 in die Aussparung 32 des darunter­stehenden Ecksteins 12 formschlüssig eingreift. Die äußeren Aussparungen 34 stimmen mit den inneren Aussparungen 32 querschnittsmäßig überein und sind von der Ecke des Eck­steins 12 in solchem Abstand angeordnet, daß die Vorsprünge 28 einer aufgesetzten Kombination aus zwei Ecksteinen 12 und dem kürzeren Element 16 in die äußeren Aussparungen 34 der Ecksteine 12 formschlüssig eingreifen.
  • Die Vorder- und Rückwände des Ofens werden durch einge­schobene Abschlußwände 36, 38, 40 gebildet, wobei die Wandteile 36 einen gewölbten Umrißteil und einen gerad­linigen Umrißteil aufweisen. Der gewölbte Teil ist an die Wölbung der Steinkombination 12, 14 angepaßt. Dieser konvex gewölbte Umfangsteil endet geringfügig vor dem inneren Ende des Vorsprungs 28, sodaß das Wandteil 36 auch für die erste Aufsatzkombination 12, 14 12 verwendet werden kann und mit ihrer ebenen Bodenkante auf der oberen Außenfläche oder Ofendecke ruht. Das bodenseitige Wandteil 36 ist spiegelbildlich eingesetzt und zwischen beiden Wandteilen 36 befindet sich ein schmales streifen­förmiges Zwischenteil 40 mit geradlinigen Längsflächen und konvex gewölbten Querflächen entsprechend der Wölbung der Innenkontur der Elemente 16. Das Wandteil 38 entspricht prinzipiell dem Wandteil 36, seine Fläche ist jedoch an die, das schmalere Element 16 aufweisenden Steinkombination 12, 16, 12 angepaßt. Vor dem Einkleben der Wandteile 36 - 40 wird in derjenigen der Vorderwand eine Ausnehmung 42 für die Feuerungstür eingeschnitten. Jeder Eckstein 12 hat an beiden Stirnflächen jeweils zu seinen beiden Außenflächen 18 parallel verlaufende und sich über die ganze Länge dieser Außenflächen erstrek­kende, einander rechtwinklig kreuzender Nuten 44, 46 und die Elemente 14, 16 haben im gleichen Abstand von ihren Außenflächen durchgehende Nuten 48. Auf diese Weise wird in dem, den Feuerungsraum umgebenden Teil des Ofen­gliedes 11 ein rechteckförmiger geschlossener Nutenring geschaffen. Jede Aufsatzkombination weist eine zusammen­hängende U-förmige Nut auf. Zwei benachbarte Ofenglie­der 11 werden nun formschlüssig durch Riegel 50 mitein­ander verbunden, die in die einanderzugewandten Nuten 44, 46, 48 eingreifen und anschließend verklebt. Die Riegel 50 verriegeln auch die Elemente 14, 16 mit den Ecksteinen 12.

Claims (10)

1. Aus mehreren hintereinander stehenden, aus Schamotte­steinen gemauerten Ofengliedern (11) aufgebauter Ofen (10), bei dem jedes Ofenglied (11) vier identische Ecksteine (12) und zwischen diesen angeordnete und formschlüssig mit ihnen verbundene Seitenwände, Decke und Boden aufweist und die Decke und der identisch ausgebildete und spiegelbildlich an­geordnete Boden innen konkav gewölbt sind und jeder Eckstein (12) zwei Außenflächen (18) sowie zwei Anschlußflächen (22, 24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eck­stein (12) eine fünfseitige Außenkontur hat und eine zwischen den Anschlußflächen (22, 24) liegende konkav gewölbte Innenlfäche (20) aufweist, die absatzfrei und stetig tangen­tial an die Innenflächen der Seitenwand und der Decke bzw. den Boden anstießt und daß Decke und Boden je aus einem ein­stückigen Element (14) bestehen.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eck­stein (12) - allenfalls abgesehen von seiner Innenfläche (20) - spiegelsymmetrisch zu einer, die AußeneCKe enthaltenden und den Winkel der beiden Außenflächen (18) halbierenden Diago­nalebene ausgebildet ist.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände je aus einem einstückigen Element (16) bestehen, dessen Anschlußenden mit denjenigen der die Decke und den Boden bildenden Anschlußenden übereinstimmen.
4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der die Seitenwand bildenden Elemente (16) konkav gewölbt sind.
5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eckstein (12) an beiden Stirnflächen parallel zu den Deckebenen seiner beiden Außenflächen (18) angeord­nete, einander rechtwinklig kreuzende, über im wesentlichen die ganze Länge der Außenfläche reichende Nuten (44, 46) aufweist und die Elemente (14, 16) in demselben Abstand von ihrer Außenfläche je eine Nut (48) aufweisen, so daß jedes Ofenglied (11) an beiden Stirnseiten je einen ge­schlossenen, rechteckförmigen Nutenring aufweist und daß je zwei benachbarte Ofenglieder (11) durch in die einander zu­gewandten Nutenringe eingelegte und verklebte Riegel (50) formschlüssig miteinander verbunden sind.
6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß in das vorderste Ofenglied (11) und das hinterste Ofenglied (11) Abschlußwände (36, 38, 40) eingesetzt sind, die mehrere aufeinandergestellte Wandteile (36, 40) auf­weisen, von denen die oberste und die unterste identisch ausgebildet, jedoch spiegelbildlich angeordnet sind und eine Außenkontur gleich der Innenkontur einer aus zwei Ecksteinen (12) und einem dazwischen angeordneten Element (14; 16) bestehenden Kombination aufweisen.
7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Außenflächen (18) der Ecksteine (12) mit den eben ausgebildeten Außenflächen der die Decke und den Boden bildenden Elemente (14) von parallelen, horizontalen Berührungsebenen tangiert werden.,
8. Ofen nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Außenfläche (18) des Ecksteins (12) in diesem eine Aussparung (32) vorgesehen ist, die komplementär zum Ende eines an der gegenüberliegenden An­schlußfläche (22, 24) ausgebildeten Vorsprungs (28) aus­gebildet und im gleichen Abstand von der anderen Außen­fläche des Ecksteins (12) wie dieser Vorsprung (28) ange­ordnet ist, so daß ein auf dem Eckstein (12) seitenbün­dig aufgesetzter weiterer Eckstein (12) mit seinem boden­seitigen Vorsprung (28) in die Aussparung (32) des darun­ter stehenden Ecksteins (12) formschlüssig eingreift und daß über, unter oder neben einer aus zwei Ecksteinen (12) und einem dazwischen angeordneten Element (14; 16) be­stehenden Kombination eine weitere identische Kombination auf- bzw. angesetzt ist.
9. Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Aussparung (32) zur Anschlußfläche (22, 24) hin eine weitere Aussparung (34) gleichen oder ähnlichen Quer­schnitts vorgesehen ist.
10. Eckstein aus Schamotte zur Herstellung eines Ofens (10), mit zwei parallelen übereck liegenden Außenflächen (18) und zwei je einen Absatz (26) aufweisenden Anschlußflächen (22, 24), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden An­schlußflächen (22, 24) eine konkav gewölbte Innenfläche (20) gebildet ist, deren Umfangslänge mindestens gleich der Länge einer Außenfläche (18) ist und deren, an ihren Enden angelegte Tangentialebenen einen Winkel größer als 90° ein­schließen.
EP86107747A 1985-10-05 1986-06-06 Ofen Expired - Lifetime EP0218786B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86107747T ATE67301T1 (de) 1985-10-05 1986-06-06 Ofen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535670 DE3535670C2 (de) 1985-10-05 1985-10-05 Ofen
DE3535670 1985-10-05
DE3603887 1986-02-07
DE3603887A DE3603887C2 (de) 1985-10-05 1986-02-07 Ofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0218786A2 true EP0218786A2 (de) 1987-04-22
EP0218786A3 EP0218786A3 (en) 1989-07-19
EP0218786B1 EP0218786B1 (de) 1991-09-11

Family

ID=25836744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107747A Expired - Lifetime EP0218786B1 (de) 1985-10-05 1986-06-06 Ofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0218786B1 (de)
AT (1) ATE67301T1 (de)
DE (2) DE3603887C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933414A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-11 Bruno Lampka Eckstein fuer den ofenbau
DE19729583A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Lorenz Gegler Grundofen-Bausatz
DE19800712B4 (de) * 1998-01-12 2006-08-17 Haussmann, Ilse Grundofen-Bausatz für einen Feuerraum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946083A (en) * 1933-05-06 1934-02-06 Findlay Clay Products Company Furnace wall
US2319065A (en) * 1941-08-04 1943-05-11 New Jersey Interlocking Brick Furnace
FR905512A (fr) * 1944-02-17 1945-12-06 Perfectionnements aux garnitures réfractaires des fours de fonderie
US3435578A (en) * 1967-08-24 1969-04-01 Combustion Eng Furnace wall construction
DE3407522A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Konrad 8500 Nürnberg Söldner Aus feuerfestmassen hergestellter ofen in bauteilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535670C2 (de) * 1985-10-05 1993-12-23 Bruno Lampka Ofen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946083A (en) * 1933-05-06 1934-02-06 Findlay Clay Products Company Furnace wall
US2319065A (en) * 1941-08-04 1943-05-11 New Jersey Interlocking Brick Furnace
FR905512A (fr) * 1944-02-17 1945-12-06 Perfectionnements aux garnitures réfractaires des fours de fonderie
US3435578A (en) * 1967-08-24 1969-04-01 Combustion Eng Furnace wall construction
DE3407522A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Konrad 8500 Nürnberg Söldner Aus feuerfestmassen hergestellter ofen in bauteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933414A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-11 Bruno Lampka Eckstein fuer den ofenbau
AT403405B (de) * 1989-10-06 1998-02-25 Lampka Bruno Eckstein für einen aus formsteinen aufgebauten grundofen
DE19729583A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Lorenz Gegler Grundofen-Bausatz
DE19800712B4 (de) * 1998-01-12 2006-08-17 Haussmann, Ilse Grundofen-Bausatz für einen Feuerraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE3681393D1 (de) 1991-10-17
EP0218786B1 (de) 1991-09-11
DE3603887C2 (de) 1994-08-18
EP0218786A3 (en) 1989-07-19
DE3603887A1 (de) 1987-08-13
ATE67301T1 (de) 1991-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011005T2 (de) Keramischer Gasbrenner für Heisslufterhitzer und Steine dafür.
DE2914387C2 (de) Ausbildung der Heizwände für Horizontalkammerverkokungsöfen
DE1433526B2 (de) Feuerfester Stein fuer die Auskleidung des konischen Teils von OEfen und aus derartigen Steinen bestehendes Futter
DE2456024A1 (de) Ofensohle oder foerderkette
EP0218786B1 (de) Ofen
DE1940717A1 (de) Nachbeluefteter Gasbrenner mit Schurz
DE8816509U1 (de) Rasenpflasterstein
DE1759377A1 (de) Baustein
DE3535670C2 (de) Ofen
DE1776040C3 (de) Rostbelag für einen Gegenschubrost
DE8311678U1 (de) Hochleistungs-gitterstein fuer koksofen-regeneratoren
DE1433526C (de) Feuerfester Stein fur die Auskleidung des konischen Teils von Ofen und aus derar tigen Steinen bestehendes Futter
DE572372C (de) Feuerungsgewoelbe
AT167490B (de) Kaminformstein und diesen enthaltendes Mauerwerk
DE452963C (de) Mauerwand fuer Feuerungsraeume mit auswechselbarer Verkleidungswand
DE727569C (de) Walkwalze mit Holzbelag
DE688194C (de) Ski
DE812448C (de) Deckel fuer elektrische Lichtbogen-Schmelzoefen und Formsteine zu seiner Herstellung
DE346969C (de) Steineinbau an Tafelherden
CH316090A (de) Baustein mit Querkanälen
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE590722C (de) Hohlkoerper zur Bildung von auf der Strangpresse herzustellenden Ofenkacheln
DE2039539A1 (de) Flaechenbelagelement
DE8300132U1 (de) Grundofen
DE422390C (de) Koksofen mit senkrechten Heizzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910911

Ref country code: FR

Effective date: 19910911

Ref country code: BE

Effective date: 19910911

Ref country code: NL

Effective date: 19910911

Ref country code: SE

Effective date: 19910911

Ref country code: GB

Effective date: 19910911

REF Corresponds to:

Ref document number: 67301

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3681393

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911017

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010601

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010822

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL