EP0214521B2 - Walzgerüst mit in zwei parallelen Walzenständern gelagerten und an einer Seite mit Antriebselementen kuppelbaren Tragwellenpaaren - Google Patents

Walzgerüst mit in zwei parallelen Walzenständern gelagerten und an einer Seite mit Antriebselementen kuppelbaren Tragwellenpaaren Download PDF

Info

Publication number
EP0214521B2
EP0214521B2 EP86111528A EP86111528A EP0214521B2 EP 0214521 B2 EP0214521 B2 EP 0214521B2 EP 86111528 A EP86111528 A EP 86111528A EP 86111528 A EP86111528 A EP 86111528A EP 0214521 B2 EP0214521 B2 EP 0214521B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
roll
rolling
end faces
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86111528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214521B1 (de
EP0214521A3 (en
EP0214521A2 (de
Inventor
Alexandr Svagr
Hans-Jürgen Reismann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6280282&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0214521(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0214521A2 publication Critical patent/EP0214521A2/de
Publication of EP0214521A3 publication Critical patent/EP0214521A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0214521B1 publication Critical patent/EP0214521B1/de
Publication of EP0214521B2 publication Critical patent/EP0214521B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing

Definitions

  • the invention relates to a rolling stand with, mounted in two parallel roller stands and on one side with drive elements that can be coupled with support shaft pairs for roller rings that can be slid onto a seat between the two roll stands, in which the roller stand facing away from the drive elements of the support shafts with the bearings in the direction of the roll axis from the other roller stand can be moved away, and the support shafts consist of two, in the one and in the other roller stand, with the facing end faces that can be placed on the end faces of the rolling ring, can be coupled under axial pressure, and the end faces of the ring pieces extend outwardly inclined surface sections exhibit.
  • the invention has for its object to improve the construction of the rolling stand according to the invention so that the disadvantages and difficulties described above are eliminated.
  • the rolling ring between the two ring pieces is held in a known manner centrally only by the application of axial pressure to the axis of rotation and, after releasing this axial pressure, is held on the ring piece supported by the movable roll stand on the operator side and when the roll stand moves away from the drive side Roller stand transported away
  • the ring pieces 27 and 28 are mounted in bearings 5 and 6 in bearings 5 and 6 in the stationary roll stand 1 and the roll stand 2 detachably connected thereto by plug-in screw elements 3 and 4.
  • the ring piece 27 mounted in the stationary roll stand 1 forms a piece with the drive spindle 16.
  • the two ring pieces 27 and 28 can be clamped against one another in the axial direction by a hydraulic tension nut and released from one another, which consists of a tie rod 17 screwed into the drive spindle 16, an annular cylinder 18, an annular piston 19 inserted therein, an annular nut 20 and an adjusting ring 21 consists.
  • the ring pieces 27 and 28 have on their end faces facing the rolling ring 23 conically outwardly sloping surfaces 27a, 27b or 28a and 28b which can be placed on corresponding counter surfaces on the end faces of the rolling ring 23.
  • the rolling ring is held in the center by the axial tension generated by the hydraulic tension nut 17, 18, 19, 20 in the position shown.
  • the roller stand 2 can be moved in the axial direction with the roller ring 23 resting on a bush 14 seated on the ring piece 28 in the direction of the arrow P from the roller stand 1. Only the bearing 5 with the ring piece 27 and the tie rod 17 of the hydraulic nut screwed into it remain in this stand.
  • the conical surfaces 38a and 38b or 37a and 37b are arranged on intermediate rings 30 and 31. which are placed on ring shoulders 37c and 38c of the ring pieces 37 and 38. These intermediate rings form replaceable wear parts.
  • the ring pieces 47 and 48 have cylinder extensions 47a and 48a which engage with claw coupling elements 50 with axial play.
  • the cylinder extension 48a also serves as a holding element for the roller ring 43 when the roller stand 2 is extended laterally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Walzgerüst mit, in zwei parallelen Walzenständern gelagerten und an einer Seite mit Antriebselementen kuppelbaren Tragwellenpaaren für auf diese in einen Sitz zwischen beiden Walzenständern aufschiebbare Walzringe, bei dem der, den Antriebselementen der Tragwellen abgewandte Walzenständer mit den Lagern in Walzenachsrichtung von dem anderen Walzenständer wegbewegbar ist, und die Tragwellen aus zwei, in dem einen und in dem anderen Walzenständer gelagerten, mit den einander zugewandten Stirnseiten auf die Stirnseiten des Walzrings auflegbaren, unter Axialdruck kuppelbaren Ringstücken bestehen, und die Stirnseiten der Ringstücke nach außen geneigt verlaufende Flächenabschnitte aufweisen.
  • Bei einer bekannten Bauart solcher Walzgerüste (DE-C-423 595) müssen die Walzringe von, außerhalb des Walzgerüstes befindlichen Halteeinrichtungen in Einbauposition zwischen die beiden Walzenständer des Walzgerüstes gebracht und gehalten, durch eine Aufeinanderzubewegung der Walzenständer, bei der konische Ansätze der Ringstücke in entsprechende stirnseitige Ausnehmungen in den Walzringen eingebracht und unter dem, auf sie ausgeübten Axialdruck festgehalten werden. Für den Ausbau der Walzringe bei einem Walzenwechsel müssen die Walzringe zunächst erneut mit Hilfe der außerhalb des Walzgerüstes befindlichen Halteeinrichtung festgehalten werden und können dann, nach Auseinanderbewegen der beiden Walzenständer mit Hilfe der erwähnten Halteeinrichtung aus dem Gerüstbereich heraus und dann in entsprechender Arbeitsweise Auswechselwalzen in das Walzgerüst eingebracht werden. Diese Arbeitsweise erfordert für den Walzenwechsel neben der Erfahrung des Bedienungspersonals beim Einbringen der Walzringe in deren Einbauposition verhältnismäßig viel Zeit und kann besonders bei schweren Walzringen zu Beschädigungen, insbesondere der konischen Ansätze führen.
  • Bei einer ähnlichen Bauart bekannter Walzgerüste (EP-A-0 163 104, veröffentlicht am 4.12.85) wird der den Antriebselementen der Tragwellen abgewandte Walzenständer dabei zum Zwecke des Wechsels der Walzringe mit den dabei von dem Tragwellenpaar abgezogenen Lagern walzenaxial in Richtung von dem anderen Walzenständer wegbewegt, und das Tragwellenpaar kann in der dabei entstehenden einseitig gelagerten Kragstellung in dem anderen Walzenständer festgehalten und festgelegt werden. Die an dem beweglichen Walzenständer angeordneten mit den Walzringen verbind-und lösbaren Halteelemente sind mit dem Innenring des jeweiligen Lagers verbunden und bestehen aus einer Büchse, auf die der Walzring aufschiebbar ist. Diese den Walzring tragenden Büchsen können dann auf die in dem ortsfesten Walzenständer gelagerten in einer Kragstellung befindlichen Tragwellen aufgeschoben werden und bilden in dem aus den beiden Walzenständern zusammengebauten Walzgerüst die jeweilige in beiden Walzenständern lagernde Tragwelle für den Walzring. Neben der Notwendigkeit des Festhaltens und Festlegens des Tragwellenpaares in einer einseitig gelagerten Kragstellung in dem ortsfesten Walzenständer ist diese Ausbildungsform mit dem Nachteil behaftet, daß die für das Einstellen der Walzringe auf die Walzlinienmitte sehr wichtige, genaue axiale Positionierung der Büchse und damit des auf der Büchse sitzenden Walzrings Schwierigkeiten bereitet und einen verhältnismäßig großen technischen Aufwand erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erfindungsgemäße Ausbildung des Walzgerüstes so zu verbessern, daß die oben geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten beseitigt werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an dem beweglichen Walzenständer mit den Walzlängen verbind- und lösbare Halteelemente angeordnet sind, die mit dem Innenring des jeweiligen Lagers direkt oder indirekt verbunden, eine axiale Fortsetzung des Ringstücks bilden, und auf deren Außenumfang der Walzring von einer Seite her aufschiebbar ist und auf dem Außenumfang des Haltelementes aufliegend, von diesem gehalten wird, und wobei die Ringstücke mit dem Walzring durch eine Hyraulikmutter mit Zuganker axial zu einem, wie eine einstückige Walze wirkenden Element verspannbar sind, bei dem die Drehantriebsübertragung zwischen den Stirnseiten der Ringstücke und des jeweiligen Walzrings ausschließlich durch Reibungskraft erfolgt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung wird der Walzring zwischen den beiden Ringstücken in bekannter Weise nur durch Beaufschlagung mit axialern Druck zentrisch zur Rotationsachse gehalten und wird nach Lösen dieses axialen Drucks auf den von dem im bedienungsseitigen beweglichen Walzenständer gelagerten Ringstück gehalten und beim Wegfahren dieses Walzenständers von dem antriebsseitigem Walzenständer weg transportiert Es ergibt sich eine genaue Einstellmöglichkeit auf die Walzmitte sowie eine zusätzliche Sicherheit bei der Übertragung des Drehmoments über die beiden Ringstücke auf die Stirnseiten des Walzrings wenn die Drehmomententübertragung über die nach außen geneigt konisch verlaufenden Flächen erfolgt.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
    • Fig. 1 eine Ausbildungsform des Walzgerüstes im Axialschnitt,
    • Fig. 2 eine andere Ausbildungsform, ebenfalls im Axialschnitt ähnlich der nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine weitere Ausbildungsform.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind in dem ortsfesten Walzenständer 1 und dem mit diesem durch Steck-Schraubelemente 3 und 4 lösbar verbundenen Walzenständer 2 in Lagern 5 und 6 die Ringstücke 27 und 28 gelagert. Das im ortsfesten Walzenständer 1 gelagerte Ringstück 27 bildet mit der Antriebsspindel 16 ein Stuck. Die beiden Ringstükke 27 und 28 lassen sich in axialer Richtung gegeneinander durch eine hydraulische Zugmutter verspannen und voneinander lösen, die aus einem in die Antriebsspindel 16 eingeschraubten Zuganker 17, einem Ringzylinder 18, einem in diesen eingesetzten Ringkolben 19, einer Ringmutter 20 und einem Stellring 21 besteht.
  • In der in der Zeichnung dargestellten Position bilden die Antriebswelle 16 mit dem Ringstück 27, der Walzring 23 und das Ringstück 28 unter dem Spanndruck der Hydraulikmutter 18, 19, 20, 21 ein zusammengesetztes Element, das wie eine einstückige Walze wirkt.
  • Die Ringstücke 27 und 28 weisen an ihren dem Walzring 23 zugewandten Stirnseiten konisch nach außen geneigte verlaufende Flächen 27a, 27b bzw. 28a und 28b auf, die an entsprechende Gegenflächen an den Stirnseiten des Walzrings 23 auflegbar sind. Der Walzring wird durch die von der hydraulischen Zugmutter 17, 18, 19, 20 erzeugte axiale Spannung zentrisch in der gezeichneten Position gehalten.
  • Nach Lösen des Spanndrucks und Demontage der Ringmutter 20 kann der Walzenständer 2 mit dem auf einer am Ringstück 28 sitzenden Büchse 14 aufliegenden Walzring 23 in Richtung des eingezeichneten Pfeils P vom Walzenständer 1 in axialer Richtung wegbewegt werden. In diesem Ständer verbleibt lediglich das Lager 5 mit dem Ringstück 27 und der in dieses eingeschraubte Zuganker 17 der Hydraulikmutter.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind anders als bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel die konischen Flächen 38a und 38b bzw. 37a und 37b an Zwischenringen 30 und 31 angeordnet. die auf Ringabsätze 37c bzw. 38c der Ringstücke 37 und 38 aufgesetzt sind. Diese Zwischenringe bilden dabei auswechselbare Verschleißteile.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich weisen bei diesem Ausführungsbeispiel die Ringstücke 47 und 48 Zylinderansätze 47a und 48a auf, die mit Klauenkupplungselementen 50 mit axialem Spiel ineinandergreifen. Der Zylinderansatz 48a dient dabei gleichzeitig als Halteelement für den Walzring 43 beim seitlichen Ausfahren des Walzenständers 2.

Claims (2)

1. Walzgerüst mit in zwei parallelen Walzenständern (1, 2) gelagerten und an einer Seite mit Antriebselementen kuppelbaren Tragwellenpaaren für auf diese in einen Sitz zwischen beiden Walzenständern (1, 2) aufschiebbare Walzringe (23, 33, 43), bei dem der, den Antriebselementen der Tragwellen abgewandte Walzenständer (2) mit den Lagern (6) in Walzenachsrichtung von dem anderen Walzenständer (1) wegbewegbar ist, und die Tragwellen aus zwei, in dem einen und in dem anderen Walzenständer (1, 2) gelagerten, mit den einander zugewandten Stirnseiten auf die Stirnseiten des Walzrings (23, 33, 43) auflegbaren, unter Axialdruck kuppelbaren Ringstücken (27, 28; 37, 38; 47, 48) bestehen, und die Stirnseiten der Ringstücke (27, 28; 37, 38; 47, 48) nach außen geneigt verlaufende konische Flächenabschnitte (27a, 27b; 28a, 28b; 47, 48) aufweisen wobei an dem beweglichen Walzenständer (2) mit den Walzringen (23, 33, 43) verbind- und lösbare Haltelemente (14, 48a) angeordnet sind, die mit dem Innenring des jeweiligen Lagers (6) direkt oder indirekt verbunden, eine axiale Fortsetzung des Ringstücks (28, 38, 48) bilden, und auf deren Außenumfang der Walzring (23, 33, 43) von einer Seite her aufschiebbar ist und auf dem Außenumfang des Halteelementes (14, 48a) aufliegend gehalten wird, und wobei die Ringstücke (27, 28; 37, 38; 47, 48) mit dem Walzring (23, 33, 43) durch eine Hydraulikmutter (18, 19, 20, 21) mit Zuganker (17) axial zu einem, wie eine einstückige Walze wirkenden zusammengesetzten Element verspannbar sind, bei dem die Drehantriebsübertragung zwischen den Stirnseiten der Ringstücke (27, 28; 37, 38; 47, 48) und des jeweiligen Walzrings (23, 33, 43) ausschließlich durch Reibungskraft erfolgt.
2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konisch verlaufenden Flächenabschnitte (37a, 37b; 38a, 38b) an auswechselbaren Zwischenringen (30, 31) angeordnet sind, die auf Ringabsätze (37c, 38c) der Ringstücke (37, 38) aufsetzbar sind.
EP86111528A 1985-09-06 1986-08-20 Walzgerüst mit in zwei parallelen Walzenständern gelagerten und an einer Seite mit Antriebselementen kuppelbaren Tragwellenpaaren Expired - Lifetime EP0214521B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3531843 1985-09-06
DE19853531843 DE3531843A1 (de) 1985-09-06 1985-09-06 Walzgeruest mit in zwei parallelen walzenstaendern gelagerten und an einer seite mit antriebselementen kuppelbaren tragwellenpaaren

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0214521A2 EP0214521A2 (de) 1987-03-18
EP0214521A3 EP0214521A3 (en) 1987-08-05
EP0214521B1 EP0214521B1 (de) 1990-04-25
EP0214521B2 true EP0214521B2 (de) 1994-11-02

Family

ID=6280282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111528A Expired - Lifetime EP0214521B2 (de) 1985-09-06 1986-08-20 Walzgerüst mit in zwei parallelen Walzenständern gelagerten und an einer Seite mit Antriebselementen kuppelbaren Tragwellenpaaren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0214521B2 (de)
JP (1) JP2506343B2 (de)
DE (2) DE3531843A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735098A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Schloemann Siemag Ag Mehrteilige aus antreibbarer tragwelle und auf diese aufsetzbarem walzring bestehende walzwerkswalze
DE3725013A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Schloemann Siemag Ag Spannvorrichtung fuer ringkoerper auf einer beidseitig gelagerten welle
EP0357107A3 (de) * 1988-08-31 1990-08-22 CASAGRANDE SpA Walzgerüst mit fliegend gelagerten Walzen
DE3912684A1 (de) * 1989-03-21 1990-10-04 Bueltmann Monika Walzenstrasse zum profilwalzen von baendern (laengsnaht-rohrschweissen)
DE4106427C1 (de) * 1991-02-26 1992-02-20 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4204983A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Schloemann Siemag Ag Universal-walzgeruest
IT1267262B1 (it) * 1994-06-29 1997-01-28 Danieli Off Mecc Sistema di montaggio degli anelli di laminazione in un cilindro di laminazione
IT1281447B1 (it) * 1995-11-09 1998-02-18 Danieli Off Mecc Gruppo di bloccaggio anello di laminazione
CN111872314B (zh) * 2020-07-31 2022-03-15 烟台吉森新材料科技有限公司 一种龙门式重型扩锻机组

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253123C (de) *
DE423595C (de) * 1924-10-17 1926-01-07 Schloemann Akt Ges Walzwerk, dessen Walzen mit eingesetzten Zapfen versehen sind
DE1140535B (de) * 1958-07-24 1962-12-06 Kocks Gmbh Friedrich Walzgeruest mit auswechselbar gelagerten Walzen
FR1382463A (fr) * 1963-01-31 1964-12-18 Schloemann Ag Cylindre de laminoir à chemise remplaçable
US3507136A (en) * 1967-03-13 1970-04-21 Wilson Lee Eng Co Spindle bearing support
DE1602086A1 (de) * 1967-11-29 1970-04-16 Hoestemberghe & Kluetsch Gmbh Walzenanordnung mit auswechselbaren Walzenkoerpern,insbesondere fuer Walzgerueste
JPS5614027A (en) * 1979-07-17 1981-02-10 Morikoshi Yutaka Roll exchanging apparatus for cold roll forming machine
DE3574463D1 (de) * 1984-04-28 1990-01-04 Schloemann Siemag Ag Walzgeruest.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3531843A1 (de) 1987-03-19
DE3670584D1 (de) 1990-05-31
EP0214521B1 (de) 1990-04-25
EP0214521A3 (en) 1987-08-05
JP2506343B2 (ja) 1996-06-12
JPS6277106A (ja) 1987-04-09
EP0214521A2 (de) 1987-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163104B1 (de) Walzgerüst
EP0556631B1 (de) Universal-Walzgerüst
EP0214521B2 (de) Walzgerüst mit in zwei parallelen Walzenständern gelagerten und an einer Seite mit Antriebselementen kuppelbaren Tragwellenpaaren
EP1214158B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit
DE10015339A1 (de) Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
DE3314322C2 (de) Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle
EP0258594B1 (de) Spannvorrichtung für Lagerringe von Radflanschnaben
DE2734382C2 (de) Zentriervorrichtung für einen Wellenzapfen in einer Gelenkwelle
DE3212785C2 (de) Offenend-spinnrotor
EP0293670B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von sich drehenden Walzwerkswalzen
EP0388865B1 (de) Walzenstrasse zum Profilwalzen von Bändern (Längsnaht-Rohr-Schweissen)
DE1811614C3 (de) Walzscheibenbefestigung für Draht-, Streckreduzler-Walzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
EP0007896B1 (de) Nabenverbindung
DE19910541C1 (de) Vorrichtung zur Montage, Sicherung und Demontage eines auf einer fliegend gelagerten Walzenwelle verspannten Walzrings
DE10102269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren oder Montieren von Hülsen
DE2611610A1 (de) Foerderbandtrommel
DE2656773C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Abstandes zweier einander gegenüberliegender Stütz- bzw. Führungsrollen einer Stranggießanlage
EP0501600B1 (de) Walzgerüst
EP0127053A2 (de) Arbeitsgerät zum Bearbeiten der Schnittstelle eines Rohres
EP1256398B1 (de) Querwalzmaschine
EP0437751A2 (de) Wickelwelle
DE2808038A1 (de) Einstossvorrichtung fuer rohrkaltwalzwerke
EP0386861A1 (de) Planetenwalze und Vorrichtung zum Schleifen der Arbeitswalzen
EP0311911B1 (de) Mehrteilige aus antreibbarer Tragwelle und auf diese aufsetzbarem Walzring bestehende Walzwerkswalze
DE3522976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880411

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900425

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670584

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KOCKS TECHNIK GMBH & CO.

Effective date: 19910123

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930903

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940820

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19941102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86111528.5

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040809

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050821

EUG Se: european patent has lapsed