EP0214412A1 - Verwendung von Salzen wasserlöslicher Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensate als Zusatzmittel für anorganische Bindemittel und Baustoff - Google Patents

Verwendung von Salzen wasserlöslicher Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensate als Zusatzmittel für anorganische Bindemittel und Baustoff Download PDF

Info

Publication number
EP0214412A1
EP0214412A1 EP86109840A EP86109840A EP0214412A1 EP 0214412 A1 EP0214412 A1 EP 0214412A1 EP 86109840 A EP86109840 A EP 86109840A EP 86109840 A EP86109840 A EP 86109840A EP 0214412 A1 EP0214412 A1 EP 0214412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formaldehyde
sulfonic acid
naphthalene sulfonic
salts
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86109840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214412B1 (de
Inventor
Stefan Dr. Pieh
Christian Werenka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemie Linz GmbH
Original Assignee
Chemie Linz AG
Chemie Linz GmbH
Lentia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz AG, Chemie Linz GmbH, Lentia GmbH filed Critical Chemie Linz AG
Priority to AT86109840T priority Critical patent/ATE62007T1/de
Publication of EP0214412A1 publication Critical patent/EP0214412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0214412B1 publication Critical patent/EP0214412B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • C04B24/20Sulfonated aromatic compounds
    • C04B24/22Condensation or polymerisation products thereof
    • C04B24/226Sulfonated naphtalene-formaldehyde condensation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/0212Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds
    • C08G16/0218Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen
    • C08G16/0237Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/04Chemically modified polycondensates

Definitions

  • the present invention relates to the use of additives based on naphthalene sulfonic acid-formaldehyde condensates to improve the properties, in particular the flowability of inorganic binders such as. B. cement, anhydrite or gypsum, and the building material thus produced.
  • inorganic binders such as. B. cement, anhydrite or gypsum
  • DE-AS 1 238 831 and DE-PS 2 007 603 describe naphthalene sulfonic acid-formaldehyde condensates as concrete plasticizers with a molar formaldehyde-naphthalene ratio of 1: 1, which contain at least 5% of condensates with at least 70% Naphtaline nuclei are characterized, a gluconate also being added in DE-PS 2 007 603.
  • Japan Kokai 1983-96618 also describes a concrete plasticizer based on naphthalene-formaldehyde, which is obtained by condensation at 100 - 140 ° C in a nitrogen atmosphere at pressures up to 30 bar.
  • the molar ratio of formaldehyde to naphthalene is formally claimed to be 0.8 1.2, but in the concrete examples a ratio of 1.0 applied.
  • the good properties are said to be due to the presence of inert gas in the pressure reactor.
  • Japan Kokai 1983-61115 describes a molar formaldehyde-naphthalene ratio of 0.7-1.1, preferably 0.9-1.05, and indicates that a molar ratio of over 1.1 is too violent Reaction and products with poor properties results.
  • Naphtalinsulfonic acid-formaldehyde condensates with a higher molar formaldehyde-naphthalene ratio of up to 3, which are however not added to the cement to increase the flowability but on the contrary to reduce the water loss, are described in US Pat. No. 3,277,162.
  • These so-called “water loss additives” are added to cements that are used to line wells, for example in oil production. The effect of the "water loss additives” is based on the fact that they are intended to prevent water loss from the cement mixture into the surrounding porous rock as long as the cement has not yet set.
  • naphthalene sulfonic acid resins used as concrete plasticizers should have a ratio of formaldehyde: naphthalene sulfonic acid of at most 1: 1, but higher formaldehyde values in relation to naphthalene sulfonic acid have a disadvantageous influence on the plasticizing effect.
  • These known concrete plasticizers are moreover not sufficiently effective for optimal use, since at the same time they greatly increase the content of air pores in the fresh concrete and thereby cause a loss of strength in the finished concrete.
  • naphthalene-sulfonic acid-formaldehyde condensates with a formaldehyde-naphthalene sulfonic acid ratio higher than 1: 1 compared to resins with the previously lower formaldehyde content have a significantly improved fluidity with a significantly reduced air pore introduction, although a reduced effect can be expected from such resins was.
  • the invention accordingly relates to the use of salts of water-soluble naphthalene sulfonic acid / formaldehyde condensates which have a molar ratio of formaldehyde to naphthanine sulfonic acid of 1.2: 1 to 3: 1 and which are condensed to a degree of condensation which has an intrinsic viscosity of 0.01 up to 0.15 dl / g, as an additive for inorganic binders to increase the flowability and possibly the strength of the components made from it.
  • the intrinsic viscosity or the Staudinger index is defined in the Kunststoff-Handbuch, Volume 1, page 736, publisher: Vieweg and Braun, Carl Hanser Verlag 1975, and is used to characterize the molar mass of the polycondensate. The determination was carried out in accordance with DIN 51562 in an Ubbelohde capillary viscometer in 1 N sodium nitrate solution at 30 ° C.
  • the main advantage of the invention lies above all in the increased flowability of the inorganic binders, without additional air pores being introduced and thus the strength being reduced. On the one hand, this ensures problem-free transport of binder mixtures, especially through pipelines, on the other hand, even hard-to-reach and narrow spaces can be completely filled and larger, flat surfaces can be cast in a self-leveling manner.
  • Another advantage of the invention is that when the additive according to the invention is used, the flowability of the mixture required for processing is achieved with less water added, as a result of which the hardened building material has a higher strength.
  • naphthalene sulfonic acid-formaldehyde resins according to the invention results from the fact that the early strengths of binders to which such resins are added are significantly higher than those of comparable binders with conventional plasticizers.
  • All materials used in the construction industry such as cements, plaster and masonry binders, hydraulic limes, air limes, Building plasters, anhydrite binders, magnesite binders, mixed binders (mixture of hydraulic binders with pozzolanic substances, such as fly ash or microporous silica) to be understood, which are made up with or without additives, such as sand of different grain sizes, as well as with or without other additives, and after hardening result in a stable component or a stable connection of prefabricated components.
  • additives such as sand of different grain sizes, as well as with or without other additives
  • naphthalene sulfonic acid / formaldehyde resins are preferably used with a molar formaldehyde / naphthalene sulfonic acid ratio of 1.3: 1 to 3.0: 1, since optimal results with regard to liquefaction and strength can be achieved here.
  • naphthalene sulfonic acid-formaldehyde resins are preferably used which are condensed to a degree of condensation which corresponds to a grez viscosity of 0.02 to 0.10 dl / g.
  • the naphthalene sulfonic acid-formaldehyde resins according to the invention are preferably added to the binder mixture in an amount of 0.01 to 5% by weight of the solid resin, based on the binder content.
  • An addition of 0.2 to 1.5% by weight is particularly preferred, since an excellent liquefying effect is achieved in this range without having to use excessive amounts of the resin.
  • the naphthalene-formaldehyde resin can be added to the binder mixture both in solid form and in solution.
  • Such naphthalene sulfonic acid / formaldehyde resins are advantageously used as liquefiers for inorganic binders which are prepared by sulfonating with concentrated sulfuric acid in a first reaction stage. The resulting water is simultaneously removed from the sulfonation mixture by azeotropic distillation with gasoline. This makes it possible to find sufficiency with approximately molar amounts of sulfuric acid. A molar ratio of sulfuric acid to naphthalene of 0.9 to 1.1 is particularly preferred.
  • the resulting naphthalene sulfonic acid is then condensed with excess formaldehyde, both at atmospheric pressure and at Overpressure, preferably at pressures from 2.5 to 11 bar, can be worked.
  • the reaction temperature is preferably 110 to 160 ° C. It is not necessary to establish an inert gas atmosphere in the pressure zone.
  • the pH is adjusted to between 7.5 and 11, the alkali, alkaline earth or ammonium salts being formed, for example.
  • the resin solution obtained is either used as such or, if appropriate, evaporated to dryness in a spray dryer, the resin being obtained as a dry powder with a water content of at most 10%.
  • the kettle was tightly sealed with the cooled sulfonic acid and then 233.5 g of 36% formalin were introduced for one hour at 120 ° C. and a pressure of 1-3 bar.
  • the total amount of formaldehyde to naphthalene corresponded to a molar ratio of 1.22: 1.
  • the mixture was then heated to 140 ° C., a pressure of 4.5 bar being established and stirring to a degree of condensation which corresponded to an intrinsic viscosity of 0.04 dl / g corresponded to 1N NaNO3 at 30 ° C.
  • the pressure was then released, diluted with 360 g of water and cooled to 80 ° C.
  • the acidic resin was adjusted to pH 8.0 with about 200 g of NaOH 50% and filled at room temperature.
  • the concentration of the solution of naphthalene-formaldehyde resin was 40%.
  • Resins of a different formaldehyde-naphthalenesulfonic acid ratio can be prepared in an analogous manner. The proportions are given in the table below.
  • the additive according to the invention was in each case prepared analogously to Example 1, but, as indicated in Table 1, different amounts of formalin were used, so that the various molar ratios of formaldehyde to naphthalene listed in Table 1 resulted in the finished resin. Further differences from Example 1 are - also summarized in Table 1 - the amount of water added both before and after the condensation. The resin content of the aqueous solutions obtained was 40% by weight.
  • the preparation and testing of the concrete mixtures was likewise carried out analogously to Example 1, the resin in Example 5, after spray drying, being added in solid form. The measurement data are summarized in Table 2.
  • the additive according to the invention was in each case prepared analogously to Example 1, but with a molar ratio of formaldehyde to naphthalene of 1.50, the process conditions listed in Table 1 being observed.
  • the preparation and testing of the beta mixture was carried out analogously to Example 1, but with the difference that instead of PZ 275, a PZ 375 from Gmundner Zementtechnike H. Hatschek with 420 kg / m3 of fresh concrete was used so that the amount of the additive was from 0.02 to 10% by weight, based on the cement content, varied and that different water-cement values (W / Z value) were used.
  • the results of the concrete test are shown in Table 3.
  • the slump before adding the additive was 44 cm with a water-cement value of 0.475.
  • An anhydrite mixture was prepared analogously, but without the addition of the additive, and with a water / anhydrite ratio of 0.601 to achieve the analogous flowability.
  • 225 g Portland cement PZ 275 Perlmooser Zementwerke, Kirchbichl
  • 225 g Microsilica (R) a super puzzolan from Elcen with 85 - 98% SiO2 and a surface area of 20m2 / g
  • 450 g fine sand and 900 g coarse sand accordinging to ⁇ NORM B3310 were premixed dry, mixed with 405 ml water according to a water binder value (W / B value) of 0.9 and stirred for 5 minutes in a standard mortar mixer, whereby a very stiff and friable cement mortar was obtained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Verwendung von Salzen von wasserlöslichen Naphtalinsulfonsäure-Formaldehydkondensaten mit einem molaren Formaldehyd-Naphtalinsulfonsäureverhältnis von 1,2 : 1 bis 3: 1 und einer Grenzviskosität von 0,01 bis 0,15 dl/g, als Zusatz zu anorganischen Bindemitteln zur Verbesserung der Fließeigenschaten, sowie ein Baustoff, der unter Verwendung derart modifizierter Bindemittel hergestellt wurde.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Zusatzmitteln auf Basis von Naphtalinsulfonsäure-Formaldehydkondensaten zur Verbesserung der Eigen­schaften, insbesondere der Fließfähigkeit von anorganischen Bindemitteln wie z. B. Zement, Anhydrit oder Gips, sowie den damit hergestellten Baustoff.
  • Es ist bereits aus der US-PS 2 141 569 bekannt, daß die Fließfähigkeit von Baustoffen auf Basis von Zement durch mittel, die auf den Zement dispergierend wirken, erhöht werden kann. Verzichtet man hingegen auf die durch das Zusatzmittel mögliche verbesserte Fließfähigkeit, so erreicht man andererseits durch geringeren Wasserzusatz zur Zementmischung bei gleichbleibender Fließ­fähigkeit eine Verbesserung der Festigkeiten der mit diesen Zusatzmitteln hergestellten Baumaterialien gegenüber solchen ohne verflüssigende Zusätze. Gemäß dieser Patentschrift werden derartige Betonverflüssiger durch Konden­sation von aromatischen Sulfonsäuren, wie beispielsweise Naphtalinsulfonsäure, mit Formaldehyd bei 95 - 100°C unter Normaldruck erhalten, wobei ein molares Verhältnis von Formaldehyd zu Naphtalinsulfonsäure von 0,5 - 0,82 eingehalten wird. In der DE-AS 1 238 831 und in der DE-PS 2 007 603 werden Naphtalinsul­fonsäure-Formaldehydkondensate als Betonverflüssiger mit einem molaren Formaldehyd-Naphtalin-Verhältnis von 1 : 1 beschrieben, die durch einen min­desten 70 %igen Gehalt an Kondensaten mit mindestens 5 Naphtalinkernen charakterisiert sind, wobei in der DE-PS 2 007 603 außerdem ein Glukonat zugesetzt wird. in der Japan Kokai 1983-96618 wird ebenfalls ein Betonverflüs­siger auf Naphtalin-Formaldehydbasis beschrieben, der durch kondensation bei 100 - 140°C in Stickstoffatmosphäre bei Drucken bis zu 30 bar erhalten wird. Das molare Verhältnis von Formaldehyd zu Naphtalin wird zwar formal mit 0,8 1,2 beansprucht, in den konkreten Beispielen wird jedoch ein Verhältnis von 1,0 angewandt. Ferner sollen die guten Eigenschaften auf das Vorhandensein von Inertgas im Druckreaktor zurückzuführen sein. In der Japan Kokai 1983-61115 wird ein molares Formaldehyd-Naphtalin-Verhältnis von 0,7 - 1,1 bevorzugt von 0,9 - 1,05, beschrieben und darauf hignewiesen, daß ein molares Verhältnis von über 1,1 eine zu heftige Reaktion und Produkte mit schlechten Eigenschaften ergibt.
  • Naphtalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate mit einem höheren molaren Formaldehyd-Naphtalin-Verhätnis von bis zu 3, die dem Zement jedoch nicht zur Erhöhung der Fließfähigkeit sondern im Gegenteil zu Verminderung der Wasser­verlustes zugesetzt werden, sind in der US-PS 3 277 162 beschrieben. Diese sogenannten "water loss additives" werden Zementen zugesetzt, die zur Ausklei­dung von Bohrlöchern, beispielsweise bei der Erdölförderung, Anwendung finden. Die Wirkung der "water loss additives" beruht darauf, daß sie den Wasserverlust aus der Zementmischung in das umgebende poröse Gestein verhindern sollen, solange der Zement noch nicht abgebunden ist.
  • Der Stand der Technik vermittelt also einhellig die Lehre, daß Naphtalinsul­fonsäureharze, die als Betonverflüssiger eingesetzt werden, ein Verhältnis von Formaldehyd : Naphtalinsulfonsäure von maximal 1 : 1 besitzen sollen, höhere Formaldehydwerte im Verhältnis zur Naphtalinsulfonsäure aber einen nachtei­ligen Einfluß auf die verflüssigende Wirkung besitzen. Diese bekannten Beton­verflüssiger sind überdies für eine optimale Anwendbarkeit nicht ausreichend wirksam, da sie gleichzeitig den Gehalt an Luftporen im Frischbeton stark erhöhen und dadurch eine Festigkeitseinbuße des fertigen Betons bewirken.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Naphtalinsulfonsäure-For­maldehydkondensate mit einem höheren Formaldhyd-Naphtalinsulfonsäure-ver­hältnis als 1 : 1 gegenüber Harzen mit dem bisher üblichen niedrigeren Formaldehydgehalt eine wesentlich verbessete Fließfähigkeit bei gleichzeitig deutlich verminderter Luftporeneinführung bewirken, obwohl von solchen Harzen eine verminderte Wirkung zu erwarten war.
    Dies eröffnet die Möglichkeit, Verflüssiger für anorganische Bindemittel auf Basis von Naphtalinsulfonsäureharzen zu schaffen, die im Gegensatz zu den bekannten Harzen eine optimale Anwendung sowohl mit als auch ohne Aus­nutzung des wassereinsparenden Effektes gestatten.
  • Gegenstand der Erfindung ist demnach die Verwendung von Salzen von wasserlös­lichen Naphtalinsulfonsäure-Formaldehydkondensaten, die ein molares Verhältnis von Formaldehyd zu Naphtanlinsulfonsäure von 1,2 : 1 bis 3 : 1 aufweisen und die bis zu einem kondensationsgrad kondensiert sind, der einer Grenzviskosität von 0,01 bis 0,15 dl/g entspricht, als Zusatzmittel für anorganische Bindemittel zur Erhöhung der Fließfähigkeit und gegebenenfalls der Festigkeit der daraus her­gestellten Bauteile. Die Grenzviskosität bzw. der Staudinger-Index ist im Kunst­stoff-Handbuch, Band 1, Seite 736, Herausgeber: Vieweg und Braun, Carl Hanser Verlag 1975, definiert und wird zu Charakterisierung der Molmasse der Poly­kondensats herangezogen. Die Bestimmung erfolgte gemäß DIN 51562 im Ubbelohde-Kapillarviskosimeter in 1 n Natriumnitratlösung bei 30°C.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt vor allem in der erhöhten Fließfähig­keit der anorganischen Bindemittel, ohne daß zusätzlich Luftporen eingeführt und damit die Festigkeit reduziert wird. Dadurch wird einerseits der problemlose Transport von Bindemittelgemischen insbesondere durch Rohrleitungen gewähr­leistet, andererseits können auch schwer zugängliche und enge Stellen vollkom­men ausgefüllt und größere ebene Flächen selbstnivellierend vergossen werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Zusatzmittels die für die Verarbeitung notwendige Fließfä­higkeit der Mischung bereits mit geringerem Wasserzusatz erreicht wird, wo­durch der ausgehärtete Baustoff eine höhere Festigkeit besitzt. Ist für den speziellen Einsatz die erhöhte Festigkeit jedoch nicht erforderlich, so kann bei Verwendung des erfindungsgemäßen Zusatzmittels durch Einsparung von Binde­mittel und erhöhtem Anteil an Zuschlagstoffen ein wirtschaftlich günstigerer Baustoff bei gleicher Festigkeit erhalten werden. Ensprechend den gegebenen Anforderungen wird es demnach möglich, je nach geforderter Flierßfähigkeit und Festigkeit ein Bindemittelgemisch von optimaler Wirschalftlichkeit zu erhalten.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Naphtalinsulfonsäure-­Formaldehydharze ergibt sich auch daraus, daß die Frühfestigkeiten von Binde­mitteln, denen derartige Harze zugesetzt werden, wesentlich höher liegen als jene vergleichbarer Bindemittel mit herkömmlichen Verflüssigern. Als anorga­nische Bindemittel sind alle in der Bauindustrie verwendeten Stoffe wie bei­spielsweise Zemente, Putz- und Mauerbinder, hydraulische kalke, Luftkalke, Baugipse, Anhydritbinder, Magnesitbinder, Mischbinder, (Mischung von hydrauli­schem Bindemittel mit puzzolanischen Stoffen, wie z.B. Flugasche oder mikro­poröse Silica) zu verstehen, die mit oder ohne Zuschlagstoffen, wie z.B. Sand unterschiedlicher Körnung, sowie mit oder ohne weiteren Zusatzmitteln mit Wasser angesetzt werden und nach ihrer Aushärtung einen stabilen Bauteil bzw. eine stabile Verbindung von vorgefertigten Bauteilen ergeben.
  • In der praktischen Anwendung der Erfindung werden naphtalinsulfonsäure-­Formaldehydharze bevorzugt mit einem molaren Formaldehyd-Naphtalinsulfon­säureverhältnis von 1,3 : 1 bis 3,0 : 1 eingesetzt, da hier optimale Ergebnisse hinsichtlich Verflüssigung und Festigkeit erzielbar sind.
  • Bevorzugt werden solche Naphtalinsulfonsäure-Formaldehydharze verwendet, die bis zu einem Kondensationsgrad kondensiert werden, der einer Grezviskosität von 0,02 bis 0,10 dl/g entspricht.
  • Die erfindungsgemäßen Naphtalinsulfonsäure-Formaldehydharze werden dem Bindemittelgemisch bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.% des festen Harzes, bezogen auf den Bindemittelgehalt zugesetzt. Ein Zusatz von 0,2 bis 1,5 Gew.% ist dabei besonders bevorzugt, da in diesem Bereich eine ausgezeichnete verflüssigende Wirkung erreicht wird, ohne daß allzu hohe Mengen des Harzes angewendet werden müssen. Das Naphtalin-Formaldehydharz kann dem Binde­mittelgemisch sowohl in fester Form als auch in Lösung zugesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise werden solche Naphtalinsulfonsäure-Formaldehydharze als Verflüssiger für anorganische Bindemittel verwendet, die dadurch hergestellt werden, daß in einer ersten Reaktionsstufe Naphtalin mit konzentrierter Schwe­felsäure sulfoniert wird. Das dabei entstehende Wasser wird gleichzeitig durch azeotrope Destillation mit Benzin aus dem Sulfonierungsgemisch entfernt. Da­durch ist es möglich, mit annähernd molaren Schwefelsäuremengen das Auslan­gen zu finden. Ein molares Verhältnis Schwefelsäure zu Naphtalin von 0,9 bis 1,1 wird besonders bevorzugt.
  • Anschließend wird die entstandene Naphtalinsulfonsäure mit überschüssigem Formaldehyd kondensiert, wobei sowohl bei Atmosphärendruck als auch bei Überdruck, bevorzugt bei Drucken von 2,5 bis 11 bar, gearbeitet werden kann. Die Reaktionstemperatur liegt bevorzugt bei 110 bis 160°C. Die Errichtung einer Inertgasatmosphäre in der Druckzone ist nicht erforderlich. Nach der Kondensa­tion wird auf einen pH-Wert zwischen 7,5 und 11 gestellt, wobei beispielsweise die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze gebildet werden. Die erhaltene Harzlösung wird entweder als solche eingesetzt oder gegebenenfalls im Sprüh­trockner zur Trockene eingedampft, wobei das Harz als trockenes Pulver mit einem Wassergehalt von maximal 10 % anfällt.
  • Die vorliegende Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert:
  • Beispiel 1: Herstellung des Zusatzmittels:
  • 300 g geschmolzenes 98 %iges Naphtalin (2,29 Mol) wurden in einem Kessel mit Rührwerk und einer Vorrichtung zur azeotroopen Destillation von Reaktionswasser vorgelegt. Bei 120°C wurden 237 g H₂SO₄ 96 %ig unter Rühren innerhalb von 30 Minuten eingetragen. Nach Erreichen einer Sufonierungstemperatur von 160°C wurde das gebildete Reaktionswasser mit Benzin azeotrop abdestilliert. Nachdem das gesamte Reaktionswasser aus dem Sulfonierungsgemisch entfernt war, wurde das Schleppmittel abdestilliert und das Reaktionsgemisch auf 120°C agbekühlt. Nach dem Eintragen von 292 g H₂O wurde der Kessel mit der abgekühlten Sulfonsäure dicht verschlossen und anschließend während einer Stunde bei 120°C und einem Druck von 1 - 3 bar 233,5 g Formalin 36 %ig eingetragen. Die Gesamtmenge Formaldehyd zu Naphtalin entsprach einem molaren Verhältnis von 1,22 : 1. Anschließend wurde auf 140°C erwärmt, wobei sich ein Druck von 4,5 bar einstellte und bis zu einem Kondensationsgrad gerührt, der einer Grenzviskosität von 0,04 dl/g in 1 n NaNO₃ bei 30°C entsprach. Daraufhin wurde entspannt, mit 360 g Wasser verdünnt und auf 80°C abgekühlt. Das saure harz wurde mit ca. 200 g NaOH 50 %ig auf pH 8,0 gestellt und bei Raumtemperatur abgefüllt. Die Konzentration der Lösung an Naphtalin-Formaldehydharz betrug 40%.
  • Harze eines anderen Formaldehyd-Naphthalinsulfonsäureverhältnisses können auf analoge Weise hergestellt werden. Die Mengenverhältnisse sind in nachfolgender Tabelle angegeben.
    Figure imgb0001
  • Herstellung der Betonmischung:
  • In einem 65 l Eirich-Zwangsmischer wurden
    20,23 kg Rundkorn 0 - 4 mm
    7,95 kg Rundkorn 4 - 8 mm
    6,18 kg Rundkorn 8 - 16 mm
    9,71 kg Rundkorn 16 - 32 mm
    7,04 kg Zement PZ 275 H (Perlmooser Zementwerke, Werk Kirchbichl)
    in getrocknetem Zustand 30 Sekunden vorgemischt, dann 2,60 kg Wasser zuge­setzt und nach weiteren 30 Sekunden Mischdauer weitere 1,20 kg Wasser zugesetzt und noch 1 Minute gemischt. Anschließend wurden 49,3 g des Zusatz­mittels (als 40 %ige Lösung), entsprechend einem Gehalt von 0,28 Gew.%, berechnet als Festsubstanz auf den Zementgehalt, zugesetzt und eine weitere Minute gerührt. Das Wasser-Zementverhältnis betrug 0,545, der Zementgehalt 300 kg/m³ Frischbeton.
  • Nullprobe:
  • Zum Vergleich der verbesserten Eigenschaften der obigen Mischung wurde analog dazu eine Betonmischung angesetzt, jedoch ohne Zugabe des Zusatzmittels. An der erhaltenen Betonmischungen wurden entsprechend DIN 1048, Blatt 1 die folgenden Eigenschaften gemessen:
    • a) Ausbreitmaß in cm als Maß für die Fließfähigkeit, gemessen 1 Minute nach Beendigung des Mischvorganges,
    • b) Druckfestigkeit nach 18 Stunden und nach 28 Tagen, (Probewürfel mit 15 cm Kantenlänge),
    • c) Luftporengehalt nach dem Druckausgleichverfahren
  • Die Meßdaten sind gemeinsam mit jenen der Beispiele 2 - 6 in Tabelle 2 zusammengefaßt.
  • Beispiele 2 - 6:
  • Das erfindungsgemäße Zusatzmittel wurde jeweils analog zu Beispiel 1 herge­stellt, wobei jedoch, wie in Tabelle 1 angegeben, unterschiedliche Mengen Formalin eingesetzt wurden, sodaß sich die in Tabelle 1 angeführten verschie­denen molaren Verhältnisse von Formaldehyd zu Naphthalin im fertigen Harz ergaben. Weitere Unterschiede zu Beispiel 1 sind - ebenfalls in Tabelle 1 zusammengefaßt - die Menge des zugesetzten Wassers sowohl vor als auch nach der Kondensation. Der Harzgehalt der erhaltenen wäßrigen Lösungen lag bei 40 Gew.%.
    Die Herstellung und Prüfung der Betonmischungen erfolgte ebenfalls analog zu Beispiel 1, wobei in Beispiel 5 das Harz, nach Sprühtrocknung, in fester Form zugesetzt wurde.
    Die Meßdaten sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
    Figure imgb0002
  • Beispiele 7 - 10:
  • Das erfindungsgemäße Zusatzmittell wurde jeweils analog zu Beispiel 1 herge­stellt, jedoch mit einem molaren Verhältnis von Formaldehyd zu Naphtalin von 1,50, wobei die in Tabelle 1 angeführten Verfahrensbedingungen eingehalten wurden. Die Herstellung und Prüfung der Betomischung erfolgte analog zu Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß statt PZ 275 ein PZ 375 der Fa. Gmundner Zementwerke H. Hatschek mit 420 kg/m³ Frischbeton eingesetzt, daß die Menge des Zusatzmittels von 0,02 bis 10 Gew.%, bezogen auf den Zementge­halt, variiert und daß unterschiedliche Wasser-Zementwerte (W/Z-Wert) ange­wendet wurden. Die Ergebnisse der Betonprüfung sind in Tabelle 3 wiedergege­ben. Das Ausbreitmaß vor Zugabe des Zusatzmittels betrug bei einem Wasser-­Zementwert von 0,475 44 cm.
    Figure imgb0003
  • Beispiel 11:
  • Um die durch die Verwendung des Zusatzmittels mögliche Wassereinsparung und die sich daraus ergebende erhöhte Festigkeit bei gleichbleibender Fließfähigkeit aufzuzeigen, wurde
    folgende Betonmischung:
    11,06 kg Portlandzement PZ 275 H
    7,57 kg Rundkorn 0 - 1 mm
    18,26 kg Rundkorn 1 - 4 mm
    2,83 kg Rundkorn 4 - 8 mm
    15,61 kg Rundkorn 8 - 16 mm
    25,07 kg Rundkorn 16 - 32 mm
    mit einem Zementgehalt von 300 kg/m³ Festbeton analog zu Beispiel 1, jedoch mit einem Zusatz von 0,8 % des Verflüssigers sowie einem Wasser-Zementwert von 0,436 (130,7 l Wasser/m³ Beton) hergestellt. Analog dazu wurde eine Vergleichsprobe mit gleichem Zementgehalt und annähernd gleicher Festigkeit, jedoch ohne Verflüssiger und mit einem Wasser-Zementwert von 0,533 (160 l Wasser/m³ Beton) hergestellt.
  • Folgende Materialwerte wurden erhalten:
    Figure imgb0004
  • Beispiel 12:
  • Um die durch die Verwendung des Zusatzmittels mögliche Zementeinsparung bei annähernd gleicher Festigkeit und gleicher Fließfähigkeit aufzuzeigen, wurde analog zu Beispiel 1, jedoch mit folgendem Mischungsverhältnis:
    11,01 kg Portlandzement PZ 275 H
    19,49 kg Rundkorn 0 - 1 mm
    4,34 kg Rundkorn 1 - 4 mm
    6,51 kg Rundkorn 4 - 8 mm
    11,89 kg Rundkorn 8 - 16 mm
    26,85 kg Rundkorn 16 - 32 mm
    6,05 kg Wasser,
    eine Betonmischung mit einem Zementgehlat von 298kg/m³ Festbeton, einem Wasser-Zementwert von 0,55 (163,9 l Wasser/m³ Festbeton), mit 0,52 % des Verflüssigers und einem Ausbreitmaß von 50 cm hergestellt. Analog dazu wurde eine Vergleichsprobe ohne Zusatzmittel hergestellt, bei der zur Erzielung der gleichen Endfestigkeit ein erhöhter Zementwert von 357 kg Zement/m³ Fest­beton eingestellt wurde. Zur Erzielung des gleichen Wasser-Zementwertes wur­den 196,4 l Wasser/m³ Festbeton zugesetzt.
  • Folgende Materialwerte wurden erhalten:
    Figure imgb0005
  • Wie aus der Tabelle ersichtlich, wird bei Verwendung des Zusatzmittels trotz des geringeren Zementgehaltes eine deutliche Erhöhung der Frühfestigkeit erreicht.
  • Beispiel 13 - 16
  • Um den Einfluß des Kondensationsgrades des Zusatzmittels auf die Fließfähigkeit von Zementmörteln aufzuzeigen, wurden Zusatzmittel analog zu Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch ein molares Verhältnis von Formaldehyd zu Naphtalin von 1,50 eingestellt und jeweils bis zu der in Tabelle 4 angegebenen Grenzvis­kosität kondensiert wurde. Das Ausbreitmaß als Maß für die Fließfähigkeit wurde nach ÖNORM B 3310(Juni 1980),Punkt 6.6.3.2 und 6.6.3.3 an einem Zementmör­tel aus Portlandzement PZ 375 (Gmunden) mit einem W/Z-Wert von 0,50 unter Zugabe von 0,8 % des Zusatzmittels bestimmt. Die erhaltenen Meßwerte sind ebenfalls in Tabelle 4 weidergegeben.
    Figure imgb0006
  • Das Ausbreitmaß eines analogen Zementmörtels ohne Zusatzmittel betrug 13 cm.
  • Beispiel 17:
  • 45 Teile synthetischer Anhydrit wurden 55 Teilen Zuschlag (Rundkorn 0 - 4 mm) vorgemischt, mit 17 Teilen Wasser, in dem 0,45 Teile Kaliumsulfat und 0,17 Teile des Zusatzmittels gemäß Beispiel 1 gelöst waren, versetzt und 90 Sekunden intensiv gemischt, wobei ein Wasser-Anhydritverhältnis von 0,377 eingestellt wurde.
  • Analog dazu wurde eine Anhydritmischung angesetzt, jedoch ohne Zugabe des Zusatzmittels, sowie zur Erreichung der analogen Fließfähigkeit mit einem Wasser-Anhydritverhälnis von 0,601.
  • Das Ausbreitmaß in cm als Maß für die Fließfähigkeit, sowie die Biegezug-und Druckfestigkeit (4 × 4 × 16 cm Prismen) wurden nach DIN 1164, Blatt 5 und 7 bestimmt.
  • Folgende Materialwerte wurden erhalten:
    Figure imgb0007
  • Beispiel 18:
  • 225 g Portlandzement PZ 275 (Perlmooser Zementwerke, Kirchbichl) mit einem Blaine-Wert von 3200 cm²/g, 225 g Microsilica (R) (ein Super-Puzzolan der Fa. Elcen mit 85 - 98 % SiO₂ und einer Oberfläche von 20m²/g),450 g Feinsand und 900 g Grobsand(It. ÖNORM B3310) wurden trocken vorgemischt, entsprechend einem Wasser-Bindemittelwert (W/B-Wert) von 0,9 mit 405 ml Wasser versetzt und 5 Minuten im Norm-Mörtelmischer gerührt, wobei ein sehr steifer und bröckeliger Zementmörtel erhalten wurde.
    Analog dazu wurde ein Zementmörtel mit einem Zusatz von 5,4 g des erfindungs­gemäßen Zusatzmittels (1,22 % bezogen auf das Bindemittel) hergestellt, der sehr gut homogenisierbar war.
    Analog dazu wurde weiters ein Zementmörtel mit einem Zusatz von 5,4 g des Zusatzmittels, jedoch mit nur 215 ml Wasser hergestellt, der ebenfalls sehr gut homogeniserbar war.
    Folgende Werte, gemessen nach ÖNORM B 3310, die verbesserte Fließfähigkeit,bzw.bei gleicher Fließfähigkeit die verbesserten Festigkeiten des Baustoffs nach 18 Stunden (4 × 4 × 16 cm Probekörper):
    Figure imgb0008
  • Beispiel 19:
  • Analog zu Beispiel 18 wurden 225 g Portlandzement PZ 375 (Fa. Hatschek, Gmunden), 225 g Steinkohlenflugasche, 450 g Feinsand, 900 g Grobsand und 205 ml Wasser (W/B-Wert: 0,45) im Mörtelmischer homogen verrührt. Eine analoge Mischung wurde unter Zusatz von 1,8 g des erfindungsgemäßen Zusatzmittels (0,4 % bezogen auf das Bindemittel hergestellt.
  • Folgende Werte für die verbesserte Fließfähigkeit, sowie für die Biegezug-und Druckfestigkeiten nach 7 Tagen wurden gemessen:
    Figure imgb0009
  • Beispiel 20:
  • Analog zu Beispiel 18 wurden 450 g hydraulischer Kalk (Trassit (R),Steirische Montanwerke), 450 g Feinsand und 900 g Grobsand mit 225 g Wasser (W/B-Wert: 0,5) zu einem homogenen Mörtel vermischt. Analog dazu wurde eine Mörtelmi­schung unter Zusatz von 1,2% des erfindungsgemäßen Zusatzmittels, bezogen auf den Kalk, hergestellt.
  • Folgende verbesserte Werte für Ausbreitmaß und Festigkeiten nach 7 Tagen (ÖNORM B 3310) wurden gemessen:
    Figure imgb0010

Claims (8)

1. Verwendung von Salzen von wasserlöslichen Naphtalinsulfonsäure-­Formaldehydkondensaten, die ein molares Verhältnis von Formaldehyd zu Naphtalinsulfonsäure von 1,2 : 1 bis 3 : 1 aufweisen und die bis zu einem Kondensationsgrad kondensiert sind, der einer Grenzviskosität von 0,01 bis 0,15 dl/g entrprocht, als Zusatzmittel für anorganische Bindemittel zur Erhöhung der Fließfähigkeit und gegebenenfalls der Festigkeit der daraus hergestellten Bauteile.
2. Verwendung von Salzen von Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkonden­saten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein molares Verhältnis von Formaldehyd zu Naphtalinsulfonsäure von 1,3 : 1 bis 3 : 1 vorliegt.
3. Verwendung von Salzen von Naphtalinsulfonsäure-Formaldehydkonden­saten gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu einem Kondensationsgrad kondensiert sin, der einer Grenzviskisität von 0,02 bis 0,10 dl/g entspricht.
4. Verwendung von Salzen von Naphtalinsulfonsäure-Formaldehydkonden­saten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie dem anorganischen Bindemittel in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.%, bezogen auf Bindemittelgehalt, zugesetzt werden.
5. Verwenedung von Salzen von Naphtalinsulfonsäure-Formaldehydkonden­saten gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie dem anorga­nischen Bindemittel in einer Menge von 0,2 bis 1,5 Gew.% bezogen auf den Bindemittelgehalt, zugesetzt werden.
6. Verwendung von Salzen von Naphtalinsulfonsäure-Formaldehydkonden­saten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch Sulfonierung von Naphtalin mit konzentrierter Schwefelsäu­re bei einem molaren Verhältnis von Schwefelsäure zu Naphtalin von 0,9 bis 1,1 unter gleichzeitiger Entfernung des entstehenden Wassers durch azeotrope Destillation mit Benzin und anschließende Kondensation der entstandenen Naphtalinsulfonsäure mit Formaldehyd bei einer Tempera­tur von 110 bis 160°C und einem Druck von 2,5 bis 11 bar hergestellt wurden.
7. Baustoff auf Basis eines anorganischen Bindemittels mit erhöhter Fließfähigkeit, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem wasserlös­lichen Salz eines Naphthalinsulfonsäureformaldehydharzes mit einem molaren Verhältnis von Formaldehyd zu Naphthalinsulfonsäure von 1,2 : 1 bis 3 : 1 und einem Kondensationsgrad entsprechend einer Grenzvisko­sität von 0,01 bis 0,15 dl/g als Verflüssiger.
8. Baustoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß der Gehalt an dem Salz des Naphthalinsulfon säureharzes 0,01 bis 5 Gew.%, bezogen auf den Bindemittelgehalt, beträgt.
EP86109840A 1985-08-23 1986-07-17 Verwendung von Salzen wasserlöslicher Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensate als Zusatzmittel für anorganische Bindemittel und Baustoff Expired - Lifetime EP0214412B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109840T ATE62007T1 (de) 1985-08-23 1986-07-17 Verwendung von salzen wasserloeslicher naphthalinsulfonsaeure-formaldehydkondensate als zusatzmittel fuer anorganische bindemittel und baustoff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3530258 1985-08-23
DE19853530258 DE3530258A1 (de) 1985-08-23 1985-08-23 Verwendung von salzen wasserloeslicher naphtalinsulfonsaeure-formaldehydkondensate als zusatzmittel fuer anorganische bindemittel und baustoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0214412A1 true EP0214412A1 (de) 1987-03-18
EP0214412B1 EP0214412B1 (de) 1991-03-27

Family

ID=6279251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109840A Expired - Lifetime EP0214412B1 (de) 1985-08-23 1986-07-17 Verwendung von Salzen wasserlöslicher Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensate als Zusatzmittel für anorganische Bindemittel und Baustoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4725665A (de)
EP (1) EP0214412B1 (de)
JP (1) JPH07106933B2 (de)
AT (1) ATE62007T1 (de)
DE (2) DE3530258A1 (de)
DK (1) DK169431B1 (de)
NO (1) NO170212C (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620442A1 (fr) * 1987-09-16 1989-03-17 Schlumberger Cie Dowell Dispersant pour compositions de laitiers de ciment, compositions le contenant et procedes correspondants de cimentation de puits petroliers ou analogues
DE4007459A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-19 Chemie Linz Deutschland Verfahren zur herstellung von naphthalinsulfonsaeure-formaldehydkondensaten mit niedrigem freiem formaldehydgehalt
WO2003002479A1 (de) 2001-03-22 2003-01-09 Degussa Construction Chemicals Gmbh Verwendung von wasserlöslichen polysaccharid-derivaten als dispergiermittel für mineralische bindemittelsuspension
US7425596B2 (en) 2002-08-14 2008-09-16 Goldschmidt Gmbh Use of block copolymers as dispersants for aqueous suspensions of solids
WO2011028817A1 (en) 2009-09-02 2011-03-10 United States Gypsum Company Additives in gypsum panels and adjusting their proportions
WO2011029711A1 (en) 2009-09-02 2011-03-17 Basf Construction Polymers Gmbh Formulation and its use
WO2011057898A1 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Basf Construction Polymers Gmbh Trockenmörtelmischung
WO2011080051A1 (de) 2010-01-04 2011-07-07 Basf Se Formulierung und deren verwendung
WO2012049077A2 (en) 2010-10-11 2012-04-19 Basf Construction Polymers Gmbh Dispersant containing gypsum slurry
EP2463317A1 (de) 2010-12-09 2012-06-13 BASF Construction Polymers GmbH Additiv für fließmittel enthaltende Baustoffmischungen
WO2012080031A1 (de) 2010-12-14 2012-06-21 Basf Construction Polymers Gmbh Formaldehydreduzierung mit zuckern im alkalischen
WO2012100417A1 (en) 2011-01-26 2012-08-02 Construction Research & Technology Gmbh A process for producing polycondensation product
WO2013152963A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Construction Research & Technology Gmbh Polykondensationsprodukt auf basis von aromatischen verbindungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP2853550A1 (de) 2013-09-27 2015-04-01 Construction Research & Technology GmbH Kationische copolymere
US9803053B2 (en) 2013-12-20 2017-10-31 Construction Research & Technology, Gmbh Additive for rheology improvement of inorganic binders
WO2019091888A1 (en) 2017-11-10 2019-05-16 Construction Research & Technology Gmbh Microsilica for improving the flowability of a geopolymer suspension

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749628A (en) * 1986-04-29 1988-06-07 International Business Machines Corporation Multilayered vertical magnetic recording medium
NO165673C (no) * 1987-11-16 1991-03-20 Elkem As Hydraulisk sementoppslemming.
US5284741A (en) * 1989-12-11 1994-02-08 Konica Corporation Antistatic layer
US5206336A (en) * 1990-02-19 1993-04-27 Chemie Linz Gesellschaft M.B.H. Process for the preparation of naphthalenesulfonic acid/formaldehyde condensates having a low free formaldehyde content
AT393840B (de) * 1990-02-19 1991-12-27 Chemie Linz Gmbh Verfahren zur herstellung von naphthalinsulfonsaeure-formaldehydkondensaten mit niedrigem freiem formaldehydgehalt und ihre verwendung
AT399340B (de) * 1993-02-01 1995-04-25 Chemie Linz Gmbh Copolymere auf basis von maleinsäurederivaten und vinylmonomeren, deren herstellung und verwendung
FR2740445B1 (fr) * 1995-10-27 1998-02-06 Francais Ciments Additif pour controler la sedimentation des conglomerats
DE19936810A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-08 Clariant Gmbh Verwendung von Dispersionspulvern, enthaltend wasserlösliche Salze sulfonierter Formaldehyd-Kondensationsprodukte, in hydraulisch abbindenden Massen
US6774146B2 (en) 2002-08-07 2004-08-10 Geo Specialty Chemicals, Inc. Dispersant and foaming agent combination
US7033432B2 (en) * 2002-08-07 2006-04-25 Geo Speciality Chemicals, Inc. Plaster composition and method of making same
CN100513344C (zh) * 2005-01-31 2009-07-15 花王株式会社 萘磺酸甲醛缩合物的制造方法
DE102005033454A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 Construction Research & Technology Gmbh Verwendung eines organischen Additivs zur Herstellung von Porenbeton
DE102007045230A1 (de) 2007-09-21 2009-04-09 Clariant International Limited Polycarboxylatether als Dispergiermittel für anorganische Pigmentformulierungen
EP2473459A1 (de) 2009-09-02 2012-07-11 Construction Research & Technology GmbH Sulfonsäure und aromatische gruppen mit härtungsbeschleunigerzusammensetzungen
DE102010009493A1 (de) 2010-02-26 2011-09-29 Clariant International Limited Polymere und ihre Verwendung als Dispergiermittel mit schaumhemmender Wirkung
CN101880247A (zh) * 2010-05-31 2010-11-10 杭州吉华江东化工有限公司 一种萘系磺酸甲醛缩合物的生产方法
EP2574636B1 (de) 2011-09-30 2014-04-16 BASF Construction Solutions GmbH Schnell suspendierbare pulverförmige Zusammensetzung
RU2634311C2 (ru) 2012-08-13 2017-10-25 Констракшн Рисёрч Энд Текнолоджи Гмбх Композиция ускорителя твердения для цементных композиций
JP6226986B2 (ja) 2012-08-13 2017-11-08 コンストラクション リサーチ アンド テクノロジー ゲーエムベーハーConstruction Research & Technology GmbH 硬化促進剤組成物
EP2784036A1 (de) 2013-03-26 2014-10-01 Basf Se Schnell suspendierbare pulverförmige zusammensetzung
EP2784040A1 (de) 2013-03-26 2014-10-01 Basf Se Schnell suspendierbare pulverförmige Zusammensetzung
EP2784038A1 (de) 2013-03-26 2014-10-01 Basf Se Fließmittel auf Zuschlägen
EP2848597A1 (de) 2013-09-17 2015-03-18 Basf Se Leichte Gipsplatte mit verbesserter Festigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
EP2952492A1 (de) 2014-06-06 2015-12-09 Basf Se Zusammensetzung auf Basis von Calciumsilikat-Hydrat
EP3018108A1 (de) 2014-11-10 2016-05-11 Basf Se Polymer mit Polyetherseitenketten
WO2016146402A1 (de) 2015-03-13 2016-09-22 Basf Se Verfahren zur herstellung eines dispergiermittels
US11485683B2 (en) 2015-12-17 2022-11-01 Construction Research & Technology Gmbh Polycondensate based water-reducer
US20200317905A1 (en) 2016-08-11 2020-10-08 Basf Se Dispersant composition for inorganic solid suspensions
WO2020089271A1 (en) 2018-10-31 2020-05-07 Basf Se Enhanced dewatering of mining tailings employing chemical pre-treatment
WO2024056497A1 (en) 2022-09-16 2024-03-21 Basf Se Water-soluble polymer comprising hydroxamic acid groups

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277162A (en) * 1962-09-04 1966-10-04 Du Pont Water-soluble condensation products of naphthalenesulfonic acid and formaldehyde
EP0073606A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-09 Diamond Shamrock Chemicals Company Kondensationsprodukte aus substituierten Phenolsulfosäuren und Formaldehyd

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2141569A (en) * 1932-11-21 1938-12-27 Dewey And Almy Chem Comp Concrete and hydraulic cement
DE1238831B (de) * 1965-01-09 1967-04-13 Kao Corp Verfahren zur Herstellung von leicht verteilbarem Zement
DE2007603C3 (de) * 1969-08-21 1975-03-27 Kao Soap Co., Ltd., Tokio Zusatzmittel für hydraulische Zementmischungen und Verfahren zur Herstellung einer leicht dispergierbaren hydraulischen Zementmischung
JPS536167B1 (de) * 1969-08-29 1978-03-06
US4125410A (en) * 1975-08-27 1978-11-14 Nippon Zeon Co., Ltd. Water-reducing admixture
JPS5338096A (en) * 1976-09-18 1978-04-07 Hitachi Zosen Corp Method of rebuilding ship into multiideck ship
FR2407184A1 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Rhone Poulenc Ind Procede pour ameliorer la mise en oeuvre et les proprietes mecaniques des compositions de ciment hydraulique
FR2415084A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Protex Manuf Prod Chimiq Compositions additives pour melanges a base de ciments hydrauliques
US4237260A (en) * 1978-04-06 1980-12-02 United States Gypsum Company Plaster consistency reducer
DE2948698A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Cempro Ag, Vaduz Hydraulischer estrichmoertel
US4403089A (en) * 1980-07-25 1983-09-06 Johnson & Johnson Products, Inc. Carboxylated naphthalene formaldehyde condensation polymers as dental plaque barriers
JPS5845144A (ja) * 1981-08-19 1983-03-16 ダイヤモンド・シャムロック・ケミカルズ・カンパニ− 縮合生成物およびその塩の製造方法
JPS5861115A (ja) * 1981-10-09 1983-04-12 Sanyo Chem Ind Ltd ナフタリンスルホン酸ホルマリン縮合物の製法
DE3143070A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum herstellen von blockfesten, in wasser redispergierbaren polymerisat-pulvern durch verspruehen von waessrigen polymerisat-dispersionen
JPS5896618A (ja) * 1981-12-04 1983-06-08 Nippon Soda Co Ltd セメント分散剤の製造方法
DE3210458A1 (de) * 1982-03-22 1983-10-13 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfluessigungsmittel fuer mineralische bindemittel
US4447266A (en) * 1982-09-07 1984-05-08 Diamond Shamrock Chemicals Company Cementitious composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277162A (en) * 1962-09-04 1966-10-04 Du Pont Water-soluble condensation products of naphthalenesulfonic acid and formaldehyde
EP0073606A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-09 Diamond Shamrock Chemicals Company Kondensationsprodukte aus substituierten Phenolsulfosäuren und Formaldehyd

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 99, Nr. 18, 1983, Seite 311, Nr. 145082g, Columbus, Ohio, US; & JP-A-58 96 618 (NIPPON SODA CO., LTD.) 08.06.1983 (Kat. D) *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 147 (C-173)(1292), 28. Juni 1983; & JP-A-58 61 115 (SANYO KASEI KOGYO K.K.) 12. April 1983 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620442A1 (fr) * 1987-09-16 1989-03-17 Schlumberger Cie Dowell Dispersant pour compositions de laitiers de ciment, compositions le contenant et procedes correspondants de cimentation de puits petroliers ou analogues
EP0307997A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 Pumptech N.V. Dispergiermittel für Zementschlamm-Zusammensetzungen, dieses Mittel enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren für die Zementierung von Ölbohrlöchern oder ähnlichem
DE4007459A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-19 Chemie Linz Deutschland Verfahren zur herstellung von naphthalinsulfonsaeure-formaldehydkondensaten mit niedrigem freiem formaldehydgehalt
WO2003002479A1 (de) 2001-03-22 2003-01-09 Degussa Construction Chemicals Gmbh Verwendung von wasserlöslichen polysaccharid-derivaten als dispergiermittel für mineralische bindemittelsuspension
US7425596B2 (en) 2002-08-14 2008-09-16 Goldschmidt Gmbh Use of block copolymers as dispersants for aqueous suspensions of solids
WO2011028817A1 (en) 2009-09-02 2011-03-10 United States Gypsum Company Additives in gypsum panels and adjusting their proportions
WO2011029711A1 (en) 2009-09-02 2011-03-17 Basf Construction Polymers Gmbh Formulation and its use
US9353007B2 (en) 2009-11-11 2016-05-31 Basf Construction Polymers Gmbh Dry mortar mixture
WO2011057898A1 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Basf Construction Polymers Gmbh Trockenmörtelmischung
WO2011080051A1 (de) 2010-01-04 2011-07-07 Basf Se Formulierung und deren verwendung
WO2012049077A2 (en) 2010-10-11 2012-04-19 Basf Construction Polymers Gmbh Dispersant containing gypsum slurry
EP2463317A1 (de) 2010-12-09 2012-06-13 BASF Construction Polymers GmbH Additiv für fließmittel enthaltende Baustoffmischungen
WO2012076365A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Basf Construction Polymers Gmbh Additiv für fliessmittel enthaltende baustoffmischungen
US8906986B2 (en) 2010-12-09 2014-12-09 Basf Construction Solutions Gmbh Additive for building product mixtures containing flow agents
WO2012080031A1 (de) 2010-12-14 2012-06-21 Basf Construction Polymers Gmbh Formaldehydreduzierung mit zuckern im alkalischen
US9018337B2 (en) 2011-01-26 2015-04-28 Construction Research & Technology Gmbh Process for producing polycondensation product
WO2012100417A1 (en) 2011-01-26 2012-08-02 Construction Research & Technology Gmbh A process for producing polycondensation product
EP3339341A1 (de) 2012-04-11 2018-06-27 Construction Research & Technology GmbH Polykondensationsprodukt auf basis von aromatischen verbindungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2013152963A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Construction Research & Technology Gmbh Polykondensationsprodukt auf basis von aromatischen verbindungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US10392306B2 (en) 2012-04-11 2019-08-27 Construction Research & Technology Gmbh Polycondensation product based on aromatic compounds, method for the preparation and use thereof
EP2853550A1 (de) 2013-09-27 2015-04-01 Construction Research & Technology GmbH Kationische copolymere
US10174144B2 (en) 2013-09-27 2019-01-08 Construction Research & Technology, Gmbh Cationic copolymers
US9803053B2 (en) 2013-12-20 2017-10-31 Construction Research & Technology, Gmbh Additive for rheology improvement of inorganic binders
WO2019091888A1 (en) 2017-11-10 2019-05-16 Construction Research & Technology Gmbh Microsilica for improving the flowability of a geopolymer suspension

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07106933B2 (ja) 1995-11-15
NO863068L (no) 1987-02-24
NO170212C (no) 1992-09-23
US4725665A (en) 1988-02-16
DK400686A (da) 1987-02-24
DE3678364D1 (de) 1991-05-02
NO170212B (no) 1992-06-15
NO863068D0 (no) 1986-07-29
JPS6246946A (ja) 1987-02-28
ATE62007T1 (de) 1991-04-15
EP0214412B1 (de) 1991-03-27
DK400686D0 (da) 1986-08-22
DE3530258A1 (de) 1987-02-26
DK169431B1 (da) 1994-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214412B1 (de) Verwendung von Salzen wasserlöslicher Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensate als Zusatzmittel für anorganische Bindemittel und Baustoff
EP0146078B1 (de) Dispergiermittel für salzhaltige Systeme
DE3883330T2 (de) Aminoarylsulfonsäure-Phenol-Formaldehyd-Kondensat und Zementmischung, die dieses enthält.
AT395315B (de) Behandlung von zementpulver
DE2322707C3 (de) Mörtel aus anorganischen Bindemitteln
DE2007603B2 (de) Zusatzmittel für hydraulische Zementmischungen und Verfahren zur Herstellung einer leicht dispergierbaren hydraulischen Zementmischung
DE3121814A1 (de) "zusatzmischung fuer zement"
CH618152A5 (de)
DE3533945C2 (de)
EP0006135B1 (de) Zusatzmittel für anorganische Bindemittel, Baumaterial und ein Verfahren zu dessen Herstellung
US4164426A (en) Concrete having improved compressive strength
DE2421222A1 (de) Verwendung der kondensationsprodukte von zweikernigen phenolen mit formaldehyd als bauhilfsmittel
DE19619263C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen
DE2914215A1 (de) Verfahren zur herstellung von moerteln und betonen und mittel hierfuer
DE69509207T2 (de) Zementzusammensetzung und deren Verwendung für die Herstellung von Leichtzementen
AT397958B (de) Verwendung von kondensationsprodukten aus melamin und glyoxylsäure als zusatzmittel für hydraulische bindemittel und baustoff
DE2935719A1 (de) Moertel aus anorganischen bindemitteln, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
AT383587B (de) Verwendung von salzen wasserloeslicher naphtalinsulfonsaeure-formaldehydkondensate als zusatzmittel fuer anorganische bindemittel und baustoff
AT364640B (de) Baumaterial und ein verfahren zu dessen herstellung
EP0221301B1 (de) Lagerstabile konzentrierte wässrige Lösungen von Melamin-Formaldehydkondensaten, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung
AT358976B (de) Zusatzmittel fuer anorganische bindemittel
EP0090434B1 (de) Verflüssigungsmittel für mineralische Bindemittel
DE2703182A1 (de) Abbindebeschleuniger fuer zement
AT373571B (de) Verfahren zum verkuerzen der abbindezeit von zementpaste, moertel oder beton
DE4431267A1 (de) Modifizierte Melaminharze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890125

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CHEMIE LINZ GESELLSCHAFT M.B.H.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 62007

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3678364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86109840.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960601

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: CHEMIE LINZ G.M.B.H.

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980625

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990823

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86109840.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010614

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050717