EP0212218A1 - Liefervorrichtung - Google Patents

Liefervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0212218A1
EP0212218A1 EP86109486A EP86109486A EP0212218A1 EP 0212218 A1 EP0212218 A1 EP 0212218A1 EP 86109486 A EP86109486 A EP 86109486A EP 86109486 A EP86109486 A EP 86109486A EP 0212218 A1 EP0212218 A1 EP 0212218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
section
rods
delivery device
polygon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86109486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212218B1 (de
Inventor
Alberto Gustavo Sarfati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Original Assignee
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sobrevin Societe de Brevets Industriels filed Critical Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Priority to AT86109486T priority Critical patent/ATE37850T1/de
Publication of EP0212218A1 publication Critical patent/EP0212218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212218B1 publication Critical patent/EP0212218B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • D04B15/486Monitoring reserve quantity

Definitions

  • the breast surfaces of the thread grooves are formed by individual spindles, which are each arranged in the space between two polygonal rods such that the bottom of the thread grooves takes part in the formation of the polygon.
  • the incoming thread is accordingly carried on the one hand by the polygon rods and on the other hand by the bottom of the respective thread groove and deflected into the polygonal corner shape.
  • any significant difference in the circumferential length of the first section to the circumferential length of the second section largely precludes the thread turns from the first section being passed onto the second section while maintaining the order of the thread turns there and being transported forward from the rear as it is is known in the case of corresponding delivery devices for weft threads or the like (DE-PS 2 035 754).
  • corresponding delivery devices for weft threads or the like DE-PS 2 035 754.
  • an orderly arrangement of the thread turns can be arranged side by side only achieve in the second section by the thread turns slipping towards the front end due to the inclination of the polygon rods, i.e. overall the excess length of each thread turn to the circumferential length of the polygon rods is considerably increased by the frustoconical shape of the polygon rods on the second section.
  • a central cylindrical threaded body is provided, to which a rotatably mounted fork body is assigned on the outside; the bottom of the thread grooves of the central body and the outer surface of the fork tines of the rotatable fork body form a polygon wrapped in thread.
  • the achievable wrapping stocks are therefore relatively small, which limits the use to such decreasing machines, which suddenly only require relatively short thread lengths.
  • the object of the present invention is to provide a generic solution in such a way that it can be used in a simplified and reliable design in order to provide relatively large amounts of thread for the sudden tension-constant draw-off.
  • a thread delivery device which provides a high thread supply quantity for use in a safe and relatively less complex design for constant tension draw-off by a consuming machine, e.g. B. weaving machine, all essentially achieved in that the thread turns are passed from the first section to the second section, while maintaining the orderly arrangement of the turn, where they are then pushed close together from behind by the last chest surface onto the first turn of the second section has an impact.
  • a consuming machine e.g. B. weaving machine
  • a pre-arrangement takes place in the area of the first section, which is retained until the withdrawal, with the only difference that the thread turns are closer together in the second section than in the first section.
  • the quantity of stock to be made available is also greater insofar as those thread turns are available for withdrawal which are still guided in the thread grooves on the first section.
  • the corresponding device can thereby also provide considerably longer thread lengths for take-off than the thread feed to the first section can take place at a significantly higher speed than in other devices where the thread is fed backwards from the inlet without any spacing order in each case lying in turn.
  • the rotating body preferably rotates at the same time as the thread is being applied.
  • the polygon rods have a corresponding number of breast surface sections, which ensure safe advancement of the thread turns.
  • the sawtooth-like cross section of the thread grooves also favors the pulling off of the thread turns from the first section.
  • the vertical bead is vertical to the longitudinal axis of the rotating body, while the rear flank has the corresponding oblique angle.
  • a sliding step for the thread is provided on half the length of the cylindrical section on the outside of the polygon rods.
  • the application of the thread in the area of the thread feed point is favored in that the ends of the polygon rods facing the thread feed point start from a ring. This forms a frustoconical sliding surface in the thread feed plane. The thread passes from the thread eyelet to the latter. Then the thread runs past the end face of the ring, which end face is approximately aligned with the breast section which is in the area of the thread feed point. The thread is therefore safely placed in the initial area of the thread groove.
  • the delivery device designated as a whole by the number 1 has a support plate 2 on which an electric motor 3 is arranged. At one end, the motor shaft 4 carries a wedged disk 5, which receives a thread eyelet 6 on its outer edge. The thread eyelet 6 merges into a radial channel 7 of the disk 5, which radial channel is connected to a central bore 8 of the motor shaft 4.
  • a rotary body 9 is seated on the motor shaft 4 on a stepped section 4 '. Specifically, this forms a hub 10 which is supported on the hub 5' of the disk 5 with the interposition of an inner ring 11 of a roller bearing 12 and a spacer ring 13. The bracing against the hub 5 'takes place via a nut 14 which is screwed onto the external thread 15 of the section 4' of the motor shaft 4. The bracing is carried out with the interposition of a washer 16. In this way, the rotating body 9 rotates together with the wind device consisting of thread eyelet 6 and washer 5.
  • the rotating body 9 has threaded grooves 17 in the form of a continuous screw thread on its outer surface. Seen in longitudinal section, these are sawtooth-shaped.
  • the back flank 18 facing the thread feed point A runs towards the free end and slopes upwards towards the outside and is based on a short thread base 19 running parallel to the motor shaft 4.
  • the thread groove 17 has a chest surface 20 which runs perpendicular to the motor shaft 4 and faces away from the thread feed point A. The latter runs into the end face 21 of the rotating body 9 facing away from the thread feed point A.
  • the roller bearing 12 is accommodated in a hub 22 of a support disk 23.
  • This is pot-shaped and accommodates permanent magnets 24 in its interior facing the pane 5, which cooperate with permanent magnets 26 accommodated in the electric motor housing 25. In this way it is prevented that the support disk 23 rotates when the motor shaft 4 rotates.
  • the support disk 23 enters the disk 5 in a nesting manner, and its jacket wall 23 'is surrounded by a ring 27 which is firmly connected to the jacket wall 23'.
  • the ring 27 continues into a frustoconical sliding surface 28 which adjoins the thread eyelet 6 and which ends in an end surface 29.
  • the breast section 20 ′′ of the breast surface 20 lying on the same radial as the thread feed point A is approximately aligned with the end surface 29 of the ring 27.
  • six polygonal rods 30 arranged in the same angular distribution extend, which end in a take-off pot 31 come in.
  • the carrier 33 is connected to the electric motor housing 25 in a suitable manner.
  • the free, angled end 33 'of the carrier 33 receives a thread take-off eye 34.
  • the polygonal rods extend in a straight line and preferably also parallel to one another from the ring 27 to the end of the trigger.
  • a light barrier designated as a whole by 35, is assigned to the carrier 33 as a scanning device. The same can be adjusted parallel to the longitudinal axis of the storage body formed by the individual rods 30. A longitudinal adjustment of the damping ring 32 is also made possible. It controls the thread feed.
  • the chest surface 20 of the rotating body 9 protrudes in the radial direction over the connecting straight line of the polygon corners formed by the polygon rods 30.
  • the breast 20 of the thread receiving groove 17 located between two adjacent individual rods 30 forms abutting surfaces 20 '.
  • the reason 19 of the thread groove 17 lies however, radially inward from this straight line. The reason 19 therefore does not deflect the thread to another polygon corner.
  • a small sliding step 36 is provided on the outside of the individual rods 30 over half the length of the cylindrical section of the rotating body 9.
  • Another small sliding step 37 on the polygonal rods 30 is present in the area between the end face 21 of the rotating body 9 and the trigger cup 31.
  • the thread F drawn off from a supply spool enters the bore 8 of the motor shaft 4 and from there passes via the radial channel 7 to the thread eyelet 6 of the disk 5. From there, the thread F runs over the frustoconical sliding surface 28 into the beginning of the thread receiving groove 17 such that the breast section 20 ′′ located at the thread feed point A does not hinder the entry of the thread F.
  • the thread eyelet 6 plus rotating body 9 rotate in the direction of rotation illustrated in FIG. 3. Due to the left-hand thread of the groove 17, the individual thread turns are applied to the section 1.
  • the abutting surfaces 20 'of the breast surfaces 20 of the thread groove 17 which extend between the polygon rods 30 lead to a trouble-free advancement of the thread layers.
  • section I If section I is filled, the thread windings on the subsequent section II are pushed onto the last breast surface 21 of the rotating body 9, which also serves as an abutting surface, namely winding by winding close to the region of the light barrier 35, which drives the motor shaft 4 stops.
  • the thread take-off takes place via the take-off pot 31 and thread take-off eyelet 34. If the thread supply decreases, the light barrier 35 switches on the drive, which leads to the winding supply being filled up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenliefervorrichtung mit einem Speicher­körper, der zwei in Achsrichtung hintereinanderliegende Abschnitte besitzt derart, daß der erste Abschnitt, dem der Faden zur Bildung eines Umwindungsvorrates tangential zuläuft in Form eines von Stäben gebildeten Polygones gestaltet ist mit zwischen den Stäben umlaufenden Gewinderillen mit Brustfläche zum Vorschub der Fadenwindungen auf den zweiten, von Verlängerungen der Polygonstäbe gebildeten Ab­schnitt, von dem der Faden über Kopf abnehmbar ist; sie schlägt insbesondere zur Leistungssteigerung vor, daß die vom Faden ein­genommene Polygon-Umfangslänge beim ersten Abschnitt (I) derjenigen des zweiten Abschnittes (II) entspricht.

Description

  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art (CH-PS 641 119) werden die Brustflächen der Gewinderillen von einzelnen Spindeln gebildet, die jeweils im Abstandsraum zwischen zwei Polygonstäben angeordnet sind derart, daß der Grund der Gewinderillen an der Bildung des Polygones teilnimmt. Der zulaufende Faden wird demgemäß einerseits von den Polygonstäben und andererseits von dem Grund der jeweiligen Gewinde­rille getragen und in die polygonale Eckform umgelenkt. Das macht den Einsatz solcher Fadenliefervorrichtungen für solche Zwecke prak­tisch unbrauchbar, wo es vordergründig darum geht, mit hohen Ge­schwindigkeiten einen Faden zum, spannungsgleichen Abzug bereitzu­stellen, wie bspw. zum Eintrag in das Schußfach einer Webmaschine; dies deshalb, weil die Umfangslänge des zweiten Abschnittes, auf den die Fadenwindungen übergeben werden, um sie dort zum Abzug bereit­zustellen, kleiner ist als diejenige des ersten Abschnittes, wo die von den Gewinderillen erzielten Ausbiegungen des Fadens zusätzlich zu der von den Einzelstäben des Polygones gebildeten Umfangslänge zwingend hinzukommen. Jede erhebliche Unterschiedlichkeit in der Umfangslänge des ersten Abschnittes zur Umfangslänge des zweiten Abschnittes schließt es aber weitgehend aus, daß die Fadenwindungen von ersten Abschnitt unter Beibehaltung der dort vorliegenden Ordnung der Fadenwindungen auf den zweiten Abschnitt übergeben und dort von hinten vorwärts transportiert werden, wie es an sich bei entsprechen­den Liefervorrichtungen für Schußfäden oder dergleichen vorbekannt ist (DE-PS 2 035 754). Bei den gattungsgemäßen Liefervorrichtungen läßt sich eine geordnete Anordnung der Fadenwindungen nebeneinander auf dem zweiten Abschnitt nur dadurch erreichen, daß die Faden­windungen zufolge genügender Neigung der Polygonstäbe zum vorderen Ende hin abrutschen, also insgesamt durch den kegelstumpfförmigen Verlauf der Polygonstäbe auf dem zweiten Abschnitt die Überlänge jeder Fadenwindung zur Umfangslänge der Polygonstäbe noch erheblich weiter vergrößert wird. Dies beschränkt die Verwendung gattungsge­mäßer Vorrichtungen aber auf Einsatzzwecke, bei denen der Faden fortlaufend in lockerer Form abgelegt wird, bspw. um das Garn später bestimmte Garnbehandlungen, bspw. einer Bedämpfung, auszusetzen. Im übrigen ist die Lagerung, Anordnung und der Antreib der jeweils zwischen zwei Polygonstäben angeordneten Spindeln sehr aufwendig und führt auch zu einer störungsanfälligen Bauform. Dabei scheidet es auch aus, die sich noch auf dem ersten Abschnitt befindlichen Fadenwindungen in den bereitgestellten Fadenvorrat einzubeziehen.
  • Bei anderen Fadenliefervorrichtungen, die abgestellt sind auf das Ab­ziehen eines Fadens über Kopf, bspw. zum Zubringen zu Rundstrick- und Wirk-Maschinen (DE-OS 20 03 760) ist ein zentaler zylindrischer Gewindekörper vorgesehen, dem außenseitig ein drehbar gelagerter Gabelkörper zugeordnet ist; der Grund der Gewinderillen des zentralen Körpers und die Außenfläche der Gabelzinken des drehbaren Gabel­körpers bilden ein vom Faden umschlungenes Polygon. Hier findet keine Übergabe von einem ersten Abschnitt auf einen zweiten Abschnitt statt. Die erzielbaren Umwindungsvorräte sind also relativ gering, was den Einsatz auf solche abnehmenden Maschinen beschränkt, die jeweils schlagartig nur relativ kurze Fadenlängen benötigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Lösung so auszubilden, daß sie bei vereinfachter und betriebssicherer Bauform einsetzbar ist, um relativ große Fadenvorratsmengen zum schlagartigen spannungskonstanten Abzug bereitzustellen.
  • Gelöst ist dies durch die im Hauptanspruch angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Fadenliefervorrichtung gegeben, welche bei gebrauchssicherer und relativ weniger aufwendiger Bauform eine hohe Fadenvorratsmenge bereitstellt zum spannungskonstanten Abzug durch eine verbrauchende Maschine, z. B. Webmaschine, alles im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Fadenwindungen unter Aufrechterhaltung der geordneten Anordnung der Windung vom ersten Abschnitt übergeben werden auf den zweiten Abschnitt, wo sie dann dicht an dicht nebeneinanderliegend von rückwärts vorgeschoben werden, indem die letzte Brustfläche auf die erste Windung des zweiten Abschnittes stoßend einwirkt. Die Gleichheit der Umfangslänge zwischen erstem Abschnitt und zweitem Abschnitt gewährleistet, daß sich die Fadenlagen auf dem zweiten Abschnitt nicht durch eine Um­fangslockerung übereinanderschieben. Auf dem Bereich des ersten Abschnittes findet eine Vorordnung statt, die bis zum Abzug erhalten bleibt, nur mit dem Unterschied, daß auf dem zweiten Abschnitt die Fadenwindungen dichter beieinanderliegen als auf dem ersten Ab­schnitt. Darüber hinaus ist die bereitzustellende Vorratsmenge auch insofern größer, als diejenigen Fadenwindungen mit zum Abzug zur Verfügung stehen, welche sich auf dem ersten Abschnitt noch in den Gewinderillen geführt befinden. Die entsprechende Vorrichtung kann auch noch dadurch erheblich größere Fadenlängen zum Abzug bereit­stellen, als der Fadenzulauf zum ersten Abschnitt mit erheblich größerer Geschwindigkeit erfolgen kann als bei anderen Vorrichtungen, wo der Faden schon vom Zulauf an ohne irgendeine Abstandsordnung jeweils Windung and Windung liegend rückwärts vorgeschoben wird. Vorzugsweise läuft während des Aufbringens des Fadens der Dreh­körper gleichzeitig um. Nur einen einzigen Drehkörper vorzusehen, der den Polygonstäben entsprechend zugeordnet ist, bringt eine erheb­liche Vereinfachung der Bauform und des Antriebes. Je nach Anzahl der Polygonstäbe kommt eine entsprechende Anzahl von Brust­flächen-Abschnitten zur Wirkung, die für ein sicheres Vorschieben der Fadenwindungen sorgen. Der sägezahnartige Querschnitt der Gewinde­rillen begünstigt auch das Abziehen der Fadenwindungen vom ersten Abschnitt. Die vertikal verlaufende Wulst steht vertikal zur Längs­achse des Drehkörpers, während die Rückflanke dagegen den ent­sprechenden Schrägwinkel besitzt. Um das Vorschieben des im Bereich des Drehkörpers befindlichen Umwindungsvorrates etwas leichter zu gestalten, insbesondere je nach Qualität und Struktur des benutzten Fadens, ist auf der halben Länge des zylindrischen Abschnittes auf der Außenseite der Polygonstäbe eine Abgleitstufe für den Faden vor­gesehen. Diese kann einen gewissen Spannungsausgleich erlauben, ins­besondere bei elastischen Fäden. Ferner wird das Aufbringen des Fadens im Bereich der Fadenzulaufstelle dadurch begünstigt, daß die der Fadenzulaufstelle zugekehrten Enden der Polygonstäbe von einem Ring ausgehen. Dieser bildet eine in der Fadenzulaufebene kegel­stumpfförmige Abgleitfläche. Auf letztere gelangt der Faden von der Fadenöse. Dann läuft der Faden an der Stirnfläche des Ringes vorbei, welche Stirnfläche etwa fluchtet mit dem Brustabschnitt, der im Be­reich der Fadenzulaufstelle legt. Es wird daher der Faden sicher in den Anfangsbereich der Gewinderille gelegt.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Liefervorrichtung,
    • Fig. 2 in etwa natürlicher Größe einen Längsschnitt durch die Liefer­vorrichtung im Bereich des Speicherkörpers,
    • Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 und
    • Fig. 4 in vergrößerter Darstellung den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Die als Ganzes mit der Ziffer 1 bezeichnete Liefervorrichtung besitzt eine Tragplatte 2, auf welcher ein Elektromotor 3 angeordnet ist. An ihrem einen Ende trägt die Motorwelle 4 eine aufgekeilte Scheibe 5, welche an ihrem äußeren Rand eine Fadenöse 6 aufnimmt. Die Faden­öse 6 geht in einen Radialkanal 7 der Scheibe 5 über, welcher Radial­kanal in Verbindung steht mit einer mittleren Bohrung 8 der Motorwelle 4.
  • Auf der Motorwelle 4 sitzt auf einem abgesetzten Abschnitt 4' ein Drehkörper 9. Im einzelnen bildet dieser eine Nabe 10 aus, welche sich unter Zwischenlage eines Innenringes 11 eines Wälzlagers 12 und eines Distanzringes 13 an der Nabe 5' der Scheibe 5 abstützt. Die Verspannung gegen die Nabe 5' erfolgt über eine Mutter 14, die auf das endseitige Außengewinde 15 des Abschnittes 4' der Motorwelle 4 aufgeschraubt ist. Die Verspannung erfolgt dabei unter Zwischenlage einer Unterlegscheibe 16. Auf diese Weise ist bewirkt, daß der Dreh­körper 9 zusammen mit der aus Fadenöse 6 und Scheibe 5 bestehenden Windevorrichtung umläuft.
  • Der Drehkörper 9 weist auf seiner Mantelfläche Gewinderillen 17 in Form eines durchlaufenden Schraubenganges auf. Diese sind, im Längs­schnitt gesehen, sägezahnartig gestaltet ist. Die der Fadenzulaufstelle A zugekehrt liegende Rückflanke 18 verläuft zum freien Ende und nach außen hin schräg ansteigend und geht von einem kurzen, parallel zur Motorwelle 4 verlaufenden Gewindegrund 19 aus. Ferner besitzt die Gewinderille 17 eine senkrecht zur Motorwelle 4 verlaufende, der Fadenzulaufstelle A abgekehrte Brustfläche 20. Letztere läuft in die der Fadenzulaufstelle A abgekehrte Stirnfläche 21 des Drehkörpers 9 ein.
  • Das Wälzlager 12 ist in einer Nabe 22 einer Tragscheibe 23 unterge­bracht. Diese ist topfförmig gestaltet und nimmt in ihrem der Scheibe 5 zugekehrten Innenraum Permanentmagnete 24 auf, die mit im Elektro­motorgehäuse 25 untergebrachten Permanentmagneten 26 zusammenwir­ken. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Tragscheibe 23 sich bei Umlauf der Motorwelle 4 mitdreht. Die Tragscheibe 23 tritt schachtelnd in die Scheibe 5 ein, und ihre Mantelwand 23' wird um­geben von einem Ring 27, der fest mit der Mantelwand 23' verbunden ist. Der Ring 27 setzt sich in eine an die Fadenöse 6 anschließende kegelstumpfförmige Abgleitfläche 28 fort, die in einer Stirnfläche 29 endet. Der auf der gleichen Radialen wie die Fadenzulaufstelle A liegende Brustabschnitt 20'' der Brustfläche 20 fluchtet etwa mit der Stirnfläche 29 des Ringes 27. Von der Stirnfläche 29 des Ringes 27 gehen sechs in gleicher Winkelverteilung angeordnete Polygonstäbe 30 aus, die endseitig in einen Abzugstopf 31 einlaufen. Diesem ist ein an sich bekannter Dämpfungsring 32 zugeorndet, der seinerseits an einem Träger 33 sitzt. Der Träger 33 ist in geeigneter Weise mit dem Elek­tromotorgehäuse 25 verbunden. Das freie, abgewinkelte Ende 33' des Trägers 33 nimmt eine Fadenabzugsöse 34 auf. Die Polygonstäbe erstrecken sich geradlinig und vorzugsweise auch parallel zueinander vom Ring 27 bis zum Abzugsende.
  • Dem Träger 33 ist eine als Ganzes mit 35 bezeichnete Lichtschranke als Abtasteinrichtung zugeordnet. Dieselbe läßt sich parallel zur Längs­achse des von den Einzelstäben 30 gebildeten Speicherkörpers verstel­len. Ebenfalls ist eine Längsverstellung des Dämpfungsringes 32 ermöglicht. Sie steuert den Fadenzulauf.
  • Die Brustfläche 20 des Drehkörpers 9 tritt in radialer Richtung über die Verbindungsgerade der von den Polygonstäben 30 gebildeten Poly­gonecken vor. Auf diese Weise bildet die jeweils zwischen zwei ein­ander benachbarten Einzelstäben 30 befindliche Brust 20 der Fadenauf­nahmerille 17 Stoßflächen 20'. Der Grund 19 der Gewinderille 17 liegt jedoch radial einwärts von dieser Verbindungsgeraden. Der Grund 19 lenkt also den Faden nicht zu einer weiteren Polygon-Ecke um. Auf der halben Länge des zylindrischen Abschnitts des Drehkörpers 9 ist auf der Außenseite der Einzelstäbe 30 eine kleine Abgleitstufe 36 vorgesehen. Eine weitere kleine Abgleitstufe 37 an den Polygonstäben 30 ist im Bereich zwischen der Stirnfläche 21 des Drehkörpers 9 und dem Abzugstopf 31 vorhanden. iese Stufen beeinflussen die Gesamt-­Umfangslänge des Polygon-Speicherkörpers praktisch nicht. Diese ist auf dem ersten Abschnitt 1 gleich demjenigen des zweiten Abschnittes II.
  • Der von einer nicht dargestellten Vorratsspule abgezogene Faden F tritt in die Bohrung 8 der Motorwelle 4 ein und gelangt von dort über den Radialkanal 7 zur Fadenöse 6 der Scheibe 5. Von da läuft der Faden F über die kegelstumpfförmige Abgleitfläche 28 in den Anfang der Fadenaufnahmerille 17 derart, daß der an der Fadenzulaufstelle A befindliche Brustabschnitt 20'' den Einritt des Fadens F nicht be­hindert. Die Fadenöse 6 plus Drehkörper 9 laufen in der in Fig. 3 veranschaulichten Drehrichtung um. Zufolge des Linksgewindes der Rille 17 werden die einzelnen Fadenwindungen den Abshcnitt 1 aufge­bracht. Die sich zwischen den Polygonstäben 30 erstreckenden Stoß­flächen 20' der Brustflächen 20 der Gewinderille 17 führen zu einem störungsfreien Vorschieben der Fadenlagen. Ist der Abschnitt I ge­füllt, werden die Fadenwindungen auf dem anschließenden Abschnitt II von der ebenfalls als Stoßfläche dienenden letzten Brustfläche 21 des Drehkörpers 9 aufgeschoben, und zwar Windung für Windung dicht an dicht bis in den Bereich der Lichtschranke 35, die den Antrieb der Motorwelle 4 stillsetzt. Der Fadenabzug erfolgt über den Abzugstopf 31 und Fadenabzugsöse 34. Verringert sich der Fadenvorrat , schaltet die Lichtschranke 35 den Antrieb ein, was zu einem Auffüllen des Umwindungsvorrates führt.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestell­ten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (6)

1. Fadenliefervorrichtung mit einem Speicherkörper, der zwei in Achs­richtung hintereinanderliegende Abschnitte besitzt derart, daß der erste Abschnitt, dem der Faden zur Bildung eines Umwindungsvorrates tangential zuläuft in Form eines von Stäben gebildeten Polygones gestaltet ist mit zwischen den Stäben umlaufenden Gewinderillen mit Brustfläche zum Vorschub der Fadenwindungen auf den zweiten, von Verlängerungen der Polygonstäbe gebildeten Abschnitt, von dem der Faden über Kopf abnehmbar ist und welchem eine von der zuvorderst liegenden Fadenwindung beeinflußte Abtasteinrichtung zur Steuerung des Fadenzulaufes zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Polygon-Umfangslänge des ersten Abschnittes (I) derjenigen des zweiten Abschnittes (II) entspricht und der Grund (19) der Gewinde­rillen (17) jeweils radial einwärts liegt zu den Windungsgeraden be­nachbarter Polygonstäbe (30).
2. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückflanke (18) der Gewinderillen (17) zum Abzugsende und nach außen hin schräg ansteigend verläuft.
3. Fadenliefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinderillen (17), im Längsschnitt gesehen, sägezahnartig gestaltet sind.
4. Fadenliefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinderillen (17) als durchlaufender Schraubengang auf der Mantelfläche eines zylindrischen Drehkörpers (9) gestaltet sind, welcher zwischen den Polygonstäben (30) umläuft.
5. Fadenliefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß etwa auf der halben Länge des zylindrischen Abschnittes des Drehkörpers (9) auf der Außenseite der Polygonstäbe (30) eine Abgleitstufe (36) für den Faden (F) vorgesehen ist.
6. Fadenliefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Faden­zulaufstelle (A) zugekehrten Enden der Polygonstäbe (30) von einem Ring (27) ausgehen, welcher eine in der Fadenzulaufebene liegende kegelstumpfförmige Abgleitfläche (28) bildet, und der auf der gleichen Radialen wie die Fadenzulaufstelle (A) liegende Brustabschnitt (20'') etwa mit der Stirnfläche (29) des Ringes (27) fluchtet.
EP86109486A 1985-08-10 1986-07-11 Liefervorrichtung Expired EP0212218B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109486T ATE37850T1 (de) 1985-08-10 1986-07-11 Liefervorrichtung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528816 1985-08-10
DE3528816 1985-08-10
DE3619097 1986-06-06
DE19863619097 DE3619097A1 (de) 1985-08-10 1986-06-06 Fadenliefervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0212218A1 true EP0212218A1 (de) 1987-03-04
EP0212218B1 EP0212218B1 (de) 1988-10-12

Family

ID=25834965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109486A Expired EP0212218B1 (de) 1985-08-10 1986-07-11 Liefervorrichtung

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0212218B1 (de)
JP (1) JPH0753553B2 (de)
KR (1) KR940000054B1 (de)
CN (1) CN1004202B (de)
AR (1) AR242756A1 (de)
AT (1) ATE37850T1 (de)
BR (1) BR8603802A (de)
CA (1) CA1259548A (de)
CS (1) CS276716B6 (de)
DE (2) DE3619097A1 (de)
GR (1) GR862044B (de)
MX (1) MX170673B (de)
PT (1) PT83175B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483505A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-06 SOBREVIN Société de brevets industriels-Etablissement Fadenliefervorrichtung
EP0534210A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 SOBREVIN Société de brevets industriels-Etablissement Fadenspeicher und Liefervorrichtung mit verstellbarer Borstenausrichtung
WO2006027197A1 (en) * 2004-09-06 2006-03-16 Iro Ab Yarn feeding device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6879047B1 (en) 2003-02-19 2005-04-12 Amkor Technology, Inc. Stacking structure for semiconductor devices using a folded over flexible substrate and method therefor
IT1402928B1 (it) * 2010-12-13 2013-09-27 Roj S R L Porgitrama per telaio tessile
CN106429615A (zh) * 2016-12-10 2017-02-22 无锡银联齿轮传动机械有限公司 双管积极送纱器的底座结构
DE102018119164A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnspeicher für eine Spinn- oder Spulmaschine
CN110294355A (zh) * 2019-06-04 2019-10-01 江阴市钧益特种钢丝科技有限公司 用于钢丝涂塑生产线的中转储线装置
CN114249170B (zh) * 2020-09-21 2024-01-30 广东博智林机器人有限公司 存丝机构及作业设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003760A1 (de) * 1970-01-28 1971-08-05 Fouquet Werk Frauz & Planck Fadenzubringer fuer mehrsystemige Rundstrick- und -wirkmaschinen
DE2035754B2 (de) * 1970-07-18 1975-08-14 Sobrevin Societe De Brevets Industrielsetablissement, Vaduz Liefervorrichtung
DE2613273A1 (de) * 1975-06-25 1976-12-30 Wesco Industries Corp Speichertrommel fuer eine zwischengeschaltete fadentransportvorrichtung
DE2809661A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-20 Akzo Gmbh Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosen filament-, strang- oder kabelmaterial
US4238081A (en) * 1978-01-30 1980-12-09 Sulzer Brothers Limited Apparatus for storing filamentary material
US4383655A (en) * 1980-04-16 1983-05-17 Lucke Apparate-Bau Gmbh Yarn storage device
CH641119A5 (de) * 1978-10-31 1984-02-15 Lucke Apparatebau Vorrichtung zum fortlaufenden ablegen eines garnes oder dergleichen in lockerer form.
CH644818A5 (en) * 1978-10-18 1984-08-31 Leesona Corp Yarn feed device arranged between a yarn supply and a yarn consumer unit
GB2156868A (en) * 1984-03-29 1985-10-16 Croon Lucke Maschinen Device for continuous formation and advancement of loops of yarn

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003760A1 (de) * 1970-01-28 1971-08-05 Fouquet Werk Frauz & Planck Fadenzubringer fuer mehrsystemige Rundstrick- und -wirkmaschinen
DE2035754B2 (de) * 1970-07-18 1975-08-14 Sobrevin Societe De Brevets Industrielsetablissement, Vaduz Liefervorrichtung
DE2613273A1 (de) * 1975-06-25 1976-12-30 Wesco Industries Corp Speichertrommel fuer eine zwischengeschaltete fadentransportvorrichtung
US4238081A (en) * 1978-01-30 1980-12-09 Sulzer Brothers Limited Apparatus for storing filamentary material
DE2809661A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-20 Akzo Gmbh Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosen filament-, strang- oder kabelmaterial
CH644818A5 (en) * 1978-10-18 1984-08-31 Leesona Corp Yarn feed device arranged between a yarn supply and a yarn consumer unit
CH641119A5 (de) * 1978-10-31 1984-02-15 Lucke Apparatebau Vorrichtung zum fortlaufenden ablegen eines garnes oder dergleichen in lockerer form.
US4383655A (en) * 1980-04-16 1983-05-17 Lucke Apparate-Bau Gmbh Yarn storage device
GB2156868A (en) * 1984-03-29 1985-10-16 Croon Lucke Maschinen Device for continuous formation and advancement of loops of yarn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483505A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-06 SOBREVIN Société de brevets industriels-Etablissement Fadenliefervorrichtung
EP0534210A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 SOBREVIN Société de brevets industriels-Etablissement Fadenspeicher und Liefervorrichtung mit verstellbarer Borstenausrichtung
WO2006027197A1 (en) * 2004-09-06 2006-03-16 Iro Ab Yarn feeding device

Also Published As

Publication number Publication date
KR940000054B1 (ko) 1994-01-05
CS530086A3 (en) 1992-02-19
PT83175B (pt) 1992-10-30
PT83175A (de) 1986-09-01
CN86104922A (zh) 1987-02-04
CA1259548A (en) 1989-09-19
EP0212218B1 (de) 1988-10-12
ATE37850T1 (de) 1988-10-15
CN1004202B (zh) 1989-05-17
JPH0753553B2 (ja) 1995-06-07
DE3619097A1 (de) 1987-02-19
KR870002015A (ko) 1987-03-28
AR242756A1 (es) 1993-05-31
CS276716B6 (en) 1992-08-12
BR8603802A (pt) 1987-03-17
JPS6256262A (ja) 1987-03-11
DE3660902D1 (en) 1988-11-17
MX170673B (es) 1993-09-07
GR862044B (en) 1986-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212218B1 (de) Liefervorrichtung
EP0274987A2 (de) Verstellbare Fadenmessspule
DE8523140U1 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
EP0725850A1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer fadenabzugspannung
DE3628735A1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer spulmaschinen
DE2828535C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Garnes
EP0165444A2 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung
DE2419422A1 (de) Spulenaufwickelvorrichtung an textilmaschinen, insbesondere spinn-zwirn-texturier- und anderen aehnlichen maschinen
DE3432097A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung von torsionsspannungen in draehten
DE2145187A1 (de)
DE3209847A1 (de) Filamentfadenspule, insbesondere bindefadenspule fuer umwindegarnspinnmaschinen
DE2417440C3 (de) Fadenspeicher- und Liefervorrichtung
DE4315912C2 (de) Aufspulmaschine
CH652764A5 (de) Vorrichtung fuer den schusseintrag an einer bandgreiferwebmaschine.
DE2417552A1 (de) Liefervorrichtung fuer laufende faeden
DE2536021A1 (de) Verfahren zum aufspulen von schnelllaufenden faeden
DE1292553B (de) Vorspinnmaschine
DE2119356C3 (de) Liefervorrichtung
EP0684202B1 (de) Maschine zum Bearbeiten synthetischer Fäden
EP0447680A1 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
DE2935620C2 (de) Fadenführungsvorrichtung für Spulmaschinen
DE4311425A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung elastomerer Fäden
DE3500191C2 (de)
DE3009348C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE2142486C3 (de) Liefervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870922

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 37850

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3660902

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881117

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920520

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930711

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86109486.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950713

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990721

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990806

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990830

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990711

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86109486.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010720

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *SOBREVIN SOC. DE BREVETS INDUSTRIELS-ETABLISSEMEN

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050711