EP0211131A2 - Nichtgewebter, textiler Saugkörper für Medizin und Hygiene sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Nichtgewebter, textiler Saugkörper für Medizin und Hygiene sowie Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0211131A2
EP0211131A2 EP86100057A EP86100057A EP0211131A2 EP 0211131 A2 EP0211131 A2 EP 0211131A2 EP 86100057 A EP86100057 A EP 86100057A EP 86100057 A EP86100057 A EP 86100057A EP 0211131 A2 EP0211131 A2 EP 0211131A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
absorbent
absorbent body
fibers
fiber
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86100057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Dr. Groitzsch
Hans-Jürgen Kühlwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP0211131A2 publication Critical patent/EP0211131A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • D04H1/495Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet for formation of patterns, e.g. drilling or rearrangement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/696Including strand or fiber material which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous compositions, water solubility, heat shrinkability, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a nonwoven, textile absorbent body for use in the medical and / or hygienic field according to the preamble of claim 1. Furthermore, a method for producing such an absorbent body is shown.
  • unfolded compresses or the absorbent layer of wound dressings are covered with hydrophobic synthetic fiber layers made of fabric.
  • EP-OS 77 034 describes an absorbent wound dressing made of a core of highly absorbent material with an at least two-layer covering on the wound side, the core-side layer of which consists of heat-sealable nonwoven fabric and the outer layer of which is made of polypropylene fabric with a lattice structure.
  • This fabric which is not a nonwoven fabric, is intended to facilitate the removal of wound exudate into the absorbent layers due to its sufficiently large openings, irregularly edged in comparison to perforated polypropylene foils, without clogging of the pores.
  • the heat-sealable non-woven fabric connecting the outer lattice layer to the absorbent layer is thus brought very close to the wound.
  • the edges of the two-layer cover can be welded into a suction pad.
  • Covers with non-weldable cover fleeces are forbidden because of the polymer binder dispersions then required and their content of washable additives that are not physiologically acceptable in medicine.
  • the French patent application FR-A 2 536 432 shows a hydraulic perforation device and a method with which perforated, binder-free nonwovens can be produced predominantly from cellulose fibers with abrasion-resistant surfaces, the fibers being intertwined by needling with water jets of very high pressure. Compared to cotton gauze, these products are characterized by their approximately 50% higher absorption capacity for aqueous liquids.
  • the object of the present invention is to provide a non-woven textile absorbent body which is particularly versatile in medicine, but also in the hygiene field, the absorbency of which corresponds to that of the perforated cellulose / cotton nonwovens, but which does not contain any binding agents and is nevertheless lint-free and friction-resistant also not glued to the wound and which allows multiple folds as required without damage.
  • the advantages of known medical absorbent bodies that have not previously been achievable together should therefore be combined in one product.
  • the task is to demonstrate a cost-effective and simple method for producing such an absorbent body, with which the technical outlay of water jet needling and the use of a two-layered one.
  • Nonwoven / fabric cover can be bypassed and yet no binding agent is required for consolidation.
  • the hydrophobic outer layer according to the invention contains each min- de least 80tl synthetic composite filaments having a high- and a low-melting component.
  • the remaining fibers can be synthetic homofil fibers, possibly with a small proportion of cellulosic fibers.
  • the absorbent fiber layer generally consists of the known cellulosic fiber materials, optionally in a mixture with other fibers. It is advisable to add strengthening binding fibers. In the interest of cost-effective production and to maintain the bulkiness of the suction zone, a content of up to 30% of composite filaments of the same type as in the hydrophobic cover is advantageous. These binding fibers also serve to connect the suction zone to the outer layer (s).
  • the absorbent zone contains together with cellulosic fibers or consists entirely of polyvinyl alcohol fibers softenable in hot water.
  • This configuration has the advantages that binding fibers can be dispensed with, since they are self-adhesive under the conditions mentioned, and that they also have a significantly higher absorption capacity for aqueous liquids than cellulosic fibers.
  • the suction zone consists only of cellulose paper, expediently in several layers. This version is preferred for hygienic applications. Pulp is inexpensive and has such a strong internal cohesion that it can also be dispensed with with binder fiber additives, even when subjected to heavy use when dry.
  • the absorbent body according to the invention has continuous perforations distributed over its entire surface. However, according to the invention, even in the perforated areas, it does not contain any essential fiber entanglements that contribute to strengthening.
  • the composite is thermally bonded exclusively via the low-melting component of the composite fibers; its hydrophobic outside or outside has a lint-free structure.
  • the weight of the finished material is expediently in a range between 30 and 50 g / m 2 , the weight fraction of the hydrophobic outer layer or layers being intended to be as low as possible in the interest of foldability and absorbency, for example 6 g / m 2 in each case with a fiber titer of 1.7 dtex.
  • the non-absorbent surface of the absorbent body can be rough or smooth; the former property is more suitable for wound cleaning products, the latter is more suitable for wound dressings (as little bondability to the wound as possible).
  • At least one fiber layer contains shrunk polyester fibers. These bring about a mechanical consolidation of the non-perforated zones both in and perpendicular to the fiber planes, the extent and the direction of this consolidation being easily varied by the number of shrink fibers and by the fiber orientation.
  • Such absorbent bodies are distinguished by an increased fluid absorption capacity because of their increased bulk, in particular after repeated folding.
  • the product according to the invention can be used in a variety of ways both in the medical and in the hygienic field. It has an absorbency that is at least equal to that of the well-known perforated layered nonwovens, but does not contain any binder additives and is nevertheless lint-free and very tear-resistant.
  • the openings of the cover formed by the welded component fibers are irregular and large enough to ensure reliable secretion transport to the suction layer. It is therefore achieved with this completely non-woven absorbent body as with the known two-layer fleece / fabric covers without having to provide such a fabric.
  • the absorbent body can be folded multiple times without damage and in this state can easily be thermally sealed to a very voluminous absorbent body, and because of the content of thermoplastic fibers in the outer layers, it can be welded along its edges, in the case of a two-layer design after folding once, to a suction pad, on the sides of which an undesirable fiber leakage from the absorbent layer is thus reliably excluded.
  • the claimed process for the production of the absorbent body according to the invention consists first of all in depositing at least two fiber layers on top of one another, one of which contains the known absorbent fibers and the other contains hydrophobic, thermoplastic composite filaments. At least 80% of composite filaments are used for the outer hydrophobic layer or layers. The fiber scrim is then exposed to thin water streams of such low energy that there is no substantial fiber entanglement, but only hydraulic perforation.
  • Hydraulic perforation with low-energy water jets requires additional consolidation, since this alone does not result in fiber entanglement and no abrasion-resistant surface.
  • this method is used without the use of a binder, since multicomponent fibers alone bring about the strengthening.
  • the "water curtain” that forms strikes a perforated, rotating template that moves with the fiber layers, the fibrous web underneath being perforated by the water that passes through without substantial fiber entanglement according to the perforated structure of the template.
  • the open area of the perforated template is expediently chosen to be as large as possible because this makes the longitudinal and transverse webs of the perforated fleece highly voluminous and thus creates further liquid-absorbing capillary spaces in the finished absorbent body.
  • these voluminous "webs” increase the abrasiveness of the surface, which is particularly advantageous for 4-year cleaning and cosmetic applications.
  • the water is removed by drying, the sheet is thermally solidified at a temperature above the melting point of the low-melting component of the composite filaments and, if necessary, the hydrophobic surfaces are subsequently smoothed.
  • Both core-sheath and conjugated (side-by-side) fibers can be used as composite filaments.
  • the outer surfaces of the dried and solidified absorbent body consisting of composite filaments can be thermally smoothed using the known calendering process. If you want to leave the volume of the product relatively large, two smooth rollers, ie. H. with a relatively low pressure, smoothed. By changing the roller gap, the volume of the absorbent body can be varied as desired.
  • one or more fiber layers are blended with polyester fibers that are highly shrinkable in hot water or steam.
  • the perforated, still wet fabric shrinks. This involves mechanical strengthening by compressing the fiber bundles along the longitudinal and transverse webs and partly by reorienting the fibers into the vertical. The amount of shrinkage in the longitudinal and transverse directions depends primarily on the fiber orientation and the shrinkage fiber content.
  • the fiber is consolidated again by exceeding the melting temperature of the lower-melting component of the heterofil fibers. The aforementioned reorientation of the fibers is associated with an increase in volume which, after one or more folds, is particularly noticeable due to an increased fluid absorption capacity.
  • fiber webs are usually laid lengthways.
  • the associated very low transverse strengths can be increased as required in a simple manner by stacking each layer at right angles to the next lower one. Such an arrangement is particularly advantageous for absorbent bodies in the operating theater where high tear resistance is required.
  • the low-melting component should expediently be activated at a temperature which the absorbent fibers can survive without damage.
  • Such composite filaments consist, for example, of polyethylene terephthalate / polyethylene (or polypropylene).
  • the fiber with the polypropylene component is also resistant to steam sterilization; this configuration is therefore preferable for folding compresses to be sterilized in the autoclave.
  • the titer of all fibers should be as low as possible, i.e. they should have the lowest possible stiffness.
  • the method according to the invention permits the continuous, inexpensive and rapid production of highly effective textile absorbent bodies. It is essential that the hydraulic perforation is carried out in principle according to FR-A 2 536 432, but according to the invention with a low-energy "water curtain". This measure, together with a binder-free consolidation, satisfies all the requirements specified in the task for a textile composite that can be used for medicine and hygiene.
  • a three-layer stacked nonwoven fabric is made from several cards: the two outer layers each consist of 7 g / m 2 of a polyester / polyethylene bicomponent fiber with a titer of 1.7 dtex and a cutting length of 40 mm, the absorbent middle layer of 26 g / m 2 of a blend made of 80% viscose cellulose with a titer of 1.3 dtex and a cutting length of 40 mm and 20% of the above-mentioned composite filaments.
  • the staple fiber composite with a total weight of 40 g / m is wetted by spraying with water before the hydraulic perforation.
  • the perforated template used contains rectangular perforations with dimensions of 1.4 mm across and 2.5 mm along the direction of travel.
  • the web widths are 0.50 mm throughout.
  • the open area therefore amounts to 55%, based on the entire stencil surface.
  • the thin water curtain (approx. 60 ⁇ m) from a slot nozzle applies approximately 10 bar to the template. After perforation, the air is dried at 160 ° C. and solidified. The result is a voluminous, highly absorbent and yet abrasion-resistant medical absorbent. Both in the folded and unfolded state it has a significantly higher water absorption than cotton gauze or commercially available, water-jet needled products.
  • FIG. 1 illustrates how, in the case of an absorbent body according to Example 1, the hydraulic perforation with water jets of low energy causes perforation without much higher fiber entanglement in the perforated area than is already the case in the non-perforated zones.
  • FIG. 2 a cross section through the absorbent body according to Example 1, clearly shows that after the deposition, perforation and consolidation of the nonwoven composite, this no longer constitutes a pure laminate, since the upper or lower (hydrophobic) fiber layers partially penetrate or wrap around the absorbent middle layer .
  • the absorbent body manufactured according to Example 1 is smoothed on one side at 105 ° C. against a smooth, PTFE-coated fabric. The result is an absolutely lint-free, smooth surface.
  • the material is superior in terms of non-wound adhesive folded gauze and gauze substitute based on water jet needled nonwoven.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Ein nichtgewebter, textiler Saugkörper zur Verwendung im medizinischen und hygienischen Bereich besteht aus mindestens einer äußeren, thermisch verfestigten, hydrophoben Faserlage mit wenigstens 80% synthetischen Verbundfilamenten und mindestens einer Lage aus saugfähigen Fasern. Er ist perforiert, ohne wesentliche Faserverschlingungen aufzuweisen, und enthält keinerlei Bindemittel. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung des Saugkörpers aufgezeigt, wobei die Fasern aufeinander abgelegt, hydraulisch ohne Faserverschlingung perforiert und anschließend über die Verbundfilamente thermisch verfestigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen nichtgewebten, textilen Saugkörper zur Verwendung im medizinischen und/oder hygienischen Bereich gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner wird ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Saugkörpers aufgezeigt.
  • In Medizin und Hygiene werden saugfähige textile Flächengebilde als chirurgische Wundverbände, Abdeck- oder Tupfermaterial benötigt. Dabei weist gewebter Mull aus Baumwolle bei der Wundversorgung den Nachteil auf, mit der Wunde zu verkleben. Ferner ist seine Fähigkeit, Wundsekret saugend aufzunehmen, unbefriedigend gering.
  • Um die Verklebeeigenschaften zu mindern, werden ungefaltete Kompressen oder die Saugschicht von Wundschnellverbänden mit hydrophoben Synthesefaser-Schichten aus Gewebe abgedeckt.
  • So wird in der EP-OS 77 034 eine saugfähige Wundauflage aus einem Kern hochsaugfähigen Materials mit einer zumindest wundseitig zweischichtigen Hülle beschrieben, deren kernseitige Schicht aus heißsiegelfähigem Faservlies und deren außenliegende Schicht aus Polypropylen-Gewebe mit Gitterstruktur besteht. Dieses Gewebe, welches keinen Vliesstoff darstellt, soll durch seine, im Vergleich zu gelochten Polypropylen-Folien, unregelmäßig umrandeten, genügend großen Öffnungen den Abtransport von Wundsekret in die saugfähigen Lagen erleichtern, ohne daß ein Verstopfen der Poren auftritt. Das die äußere Gitterschicht mit der Saugschicht verbindende, heißsiegelfähige Faservlies wird somit sehr dicht an die Wunde herangebracht. Die Zwei-Schichten-Hülle kann an ihren Kanten zu einem Saugkissen verschweißt werden.
  • Durch diesen äußeren Zweischichtenverbund leidet jedoch die Faltbarkeit der Flächengebilde, welche im Interesse einer erhöhten Saugwirkung oft erforderlich ist: Sie neigen bei starker Beanspruchung häufig zum Bruch an den Knickstellen der Gewebe-Abdeckungen.
  • Als Ausweg müssen in dieser Ausführung daher sehr voluminöse, nicht faltbare Saugkörper zur Verfügung gestellt werden, deren Handhabbarkeit somit eingeschränkt und deren Konfektionierungskosten erheblich erhöht werden.
  • Weiter trägt erheblich zur Kostensteigerung bei, daß die Polypropylen-Gewebeschicht vor der Herstellung der Wundauflage vorfabriziert werden muß.
  • Abdeckungen mit nichtverschweißbaren Abdeckvliesen verbieten sich wegen der dann erforderlichen polymeren Bindemitteldispersionen und deren Gehalt an in der Medizin physiologisch nicht zulässigen, auswaschbaren Zusätzen.
  • Die französische Patentanmeldung FR-A 2 536 432 zeigt eine hydraulische Perforationsvorrichtung und ein Verfahren auf, mit welchem gelochte, bindemittelfreie Vliesstoffe aus überwiegend Zellwolle-Fasern mit abriebbeständigen Oberflächen hergestellt werden können, wobei die Fasern durch Vernadelung mit Wasserstrahlen sehr hohen Druckes miteinander verschlungen sind. Diese Produkte zeichnen sich gegenüber Baumwoll-Gewebemull durch ihr um ca. 50% höheres Absorptionsvermögen für wässrige Flüssigkeiten aus.
  • Der Energieaufwand für die hochenergetische Wasserstrahlvernadelung ist jedoch sehr hoch. Ferner neigt auch dieses Produkt wegen des nicht unerheblichen Gehaltes an Zellwolle an der Oberfläche zum Verkleben mit der Wunde. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen insbesondere in der Medizin, aber auch im Hygienebereich vielseitig verwendbaren, nichtgewebten textilen Saugkörper anzugeben, dessen Saugfähigkeit derjenigen der gelochten Zellwolle/Baumwoll-Vliesstoffe entspricht, der jedoch keinerlei Bindemittel enthält und dennoch fusselfrei und reibungsfest ist, der ferner nicht mit der Wunde verklebt und der ein mehrfaches Falten nach Bedarf beschädigungsfrei zuläßt. Es sollen also die bisher nicht gemeinsam erreichbaren Vorteile bekannter medizinischer Saugkörper in einem Produkt vereinigt werden.
  • Des weiteren besteht die Aufgabe darin, ein kostengünstiges und einfaches Verfahren zum Herstellen eines solchen Saugkörpers aufzuzeigen, mit dem der technische Aufwand der Wasserstrahlvernadelung und die Verwendung einer zweischichtigen . Vliesstoff/Gewebe-Abdeckung umgangen werden kann und bei dem dennoch kein Bindemittel zur Verfestigung erforderlich ist.
  • Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale des Saugkörpers gelöst; das Verfahren zu dessen Herstellung geht aus Anspruch 6 hervor. Die Faserlagen der Saugschicht und der hydrophoben Abdeckung gehen fließend ineinander über: Sie weisen aufgrund der dünnschichtigen Auflage aufeinander, in Kombination mit dem anschließenden thermischen Verbinden unter Druck, keine definierten Grenzschichten mehr auf, so daß das erfindungsgemäße Produkt als Faserlagen-Verbund, jedoch nicht mehr als Schichtstoff bezeichnet werden muß.
  • Die hydrophobe Außenlage enthält erfindungsgemäß jeweils min- destens 80tl synthetische Verbundfilamente mit einer hoch- und einer niedrigschmelzenden Komponente. Die restlichen Fasern können synthetische Homofil-Fasern, gegebenenfalls mit einem geringen Anteil cellulosischer Fasern, sein.
  • Die saugfähige Faserlage besteht im allgemeinen aus den bekannten cellulosischen Fasermaterialien, gegebenenfalls in Abmischung mit anderen Fasern. Dabei sollen zweckmäßigerweise verfestigende Bindefasern beigemischt sein. Im Interesse einer kostengünstigen Herstellung sowie des Erhaltes der Bauschigkeit der Saugzone ist dabei ein Gehalt von bis zu 30% Verbundfilamenten gleichen Typs wie in der hydrophoben Abdekkung vorteilhaft. Diese Bindefasern dienen gleichzeitig der Verbindung der Saugzone mit der oder den Außenlage(n).
  • Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Saugkörpers enthält die Saugzone zusammen mit cellulosischen Fasern oder besteht zur Gänze aus in heißem Wasser erweichbaren Polyvinylalkohol-Fasern. Diese Ausgestaltung hat die Vorteile, daß auf Bindefasern verzichtet werden kann, da jene unter den genannten Bedingungen selbstverklebend sind, und daß sie zudem eine deutlich höhere Aufnahmekapazität für wässrige Flüssigkeiten besitzen als cellulosische Fasern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Saugkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung besteht die Saugzone nur aus Zellstoff-Papier, zweckmäßigerweise in mehreren Lagen. Diese Ausführung wird bevorzugt für Anwendungen im hygienischen Bereich. Zellstoff ist preiswert und besitzt auch bei stärkerer Beanspruchung im trockenen Zustand einen so festen inneren Zusammenhalt, daß auf Bindefaser-Zusätze ebenfalls verzichtet werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Saugkörper weist über seine gesamte Fläche verteilte, durchgehende Perforierungen auf. Jedoch enthält er erfindungsgemäß auch in den Lochbereichen keine wesentlichen,zu einer Verfestigung beitragenden Faserverschlingungen. Der Verbund ist ausschließlich über die niedrigschmelzende Komponente der Verbundfasern thermisch verfestigt, seine hydrophobe Außenseite bzw. Außenseiten weisen eine fusselfreie Struktur auf.
  • Das Fertigmaterialgewicht liegt zweckmäßig in einem Bereich zwischen 30 und 50 g/m2, wobei der Gewichtsanteil der hydrophoben Außenlage bzw. -lagen im Interesse der Faltbarkeit und Saugfähigkeit so gering wie möglich angesetzt werden soll, beispielsweise jeweils 6 g/m2 bei einem Fasertiter von 1,7 dtex.
  • Die nichtsaugende Oberfläche des Saugkörpers kann rauh oder geglättet sein; die erstere Eigenschaft ist für Produkte zur Wundreinigung, die letztere für Wundeuflagen geeigneter (möglichst geringe Verklebbarkeit mit der Wunde).
  • In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Saugkörpers enthält mindestens eine Faserlage geschrumpfte Polyesterfesern. Diese bewirken eine mechanische Verfestigung der nichtperforierten Zonen sowohl in als auch senkrecht zu den Faserebenen, wobei sich das Ausmaß und die Richtung dieser Verfestigung durch die Anzahl an Schrumpffasern sowie durch die Faserorientierung mühelos variieren lassen. Solche Saugkörper zeichnen sich wegen ihrer erhöhten Voluminosität, insbesondere nach mehrfachem Falten, durch eine erhöhte Fluid-Aufnahmekapazität aus.
  • Das erfindungsgemäße Produkt läßt sich vielseitig sowohl im medizinischen als auch hygienischen Bereich anwenden. Es besitzt eine den bekannten, gelochten Schichtvliesstoffen zumindest ebenbürtige Saugfähigkeit, enthält jedoch keinerlei Bindemittelzusätze und ist dennoch fusselfrei und sehr reißfest.
  • Die durch die verschweißten Komponentenfasern gebildeten öffnungen der Abdeckung sind unregelmäßig und genügend groß, um einen zuverlässigen Sekrettransport zur Sauglage hin zu gewährleisten. Es wird also mit diesem zur Gänze nichtgewebten Saugkörper derselbe Effekt wie mit den bekannten zweischichtigen Vlies/Gewebe-Abdeckungen erzielt, ohne ein solches Gewebe vorsehen zu müssen.
  • Ein Verkleben mit der Wunde wird wirkungsvoll durch die hydrophobe Faserauflage, gegebenenfalls in geglätteter Form, verhindert. Zudem ist der Saugkörper beschädigungslos mehrfach faltbar und in diesem Zustand leicht zu einem sehr voluminösen Saugkörper thermisch versiegelbar, und er kann wegen des Gehaltes an thermoplastischen Fasern in den Außenlagen an seinen Rändern entlang, bei zweilagiger Ausführung nach einmaligem Falten, zu einem Saugkissen verschweißt werden, an dessen Seiten ein unerwünschter Faseraustritt aus der saugfähigen Lage somit zuverlässig ausgeschlossen ist.
  • Das beanspruchte Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Saugkörpers besteht zunächst in der Ablage mindestens zweier Faserlagen aufeinander, von denen eine die bekannten saugfähigen Fasern und die andere hydrophobe, thermoplastische Verbundfilamente enthält. Man setzt dabei für die äußere hydrophobe Lage bzw. Lagen mindestens 80% an Verbundfilamenten ein. Das Fasergelege wird sodann dünnen Wasserströmen derart geringer Energie ausgesetzt, daß keine wesentliche Faserverschlingung, sondern lediglich eine hydraulische Perforierung vollzogen wird.
  • Die hydraulische Perforation mit Wasserstrahlen geringer Energie erfordert jedoch ein zusätzliches Verfestigen, da hierdurch allein noch keinerlei Faserverschlingung und keine abriebfeste Oberfläche erzielt werden. Mit der vorliegenden Erfindung wird dieses Verfahren ohne die Verwendung eines Bindemittels angewendet, indem Mehrkomponentenfasern allein die Verfestigung bewirken.
  • Zur Lochung des Faserverbundes wird durch eine sich über die gesamte Materialbreite ausdehnende Schlitzdüse Wasser mit einem zur Lochung gerade ausreichenden Druck gepumpt. Eine geeignete Vorrichtung ist z.B. ausführlich beschrieben in der französischen Patentanmeldung FR-A 5 536 432.
  • Der sich bildende "Wasservorhang" trifft auf eine gelochte, mit den Faserschichten sich bewegende, umlaufende Schablone auf, wobei der darunter sich befindende Faserflor durch das durchtretende Wasser ohne wesentliche Faserverschlingung gemäß der Lochstruktur der Schablone perforiert wird. Die offene Fläche der Lochschablone wird zweckmäßigerweise möglichst groß gewählt, weil dadurch die Längs-und Querstege des Lochvlieses stark voluminös ausgebildet und somit weitere Flüssigkeit aufnehmende Kapillarräume im fertigen Saugkörper geschaffen werden. Ferner erhöhen diese voluminösen "Stege" die Abrasivität der Oberfläche, was insbesondere für 4Jundreinigungszwecke und kosmetische Anwendungen vorteilhaft ist.
  • Im Anschluß an die Perforation wird das Wasser durch Trocknen entfernt, das Flächengebilde bei einer über dem Schmelzpunkt der niedrig schmelzenden Komponente der Verbundfilamente liegenden Temperatur thermisch verfestigt und gegebenenfalls nachträglich die hydrophoben Oberflächen geglättet.
  • Als Verbundfilamente können sowohl Kern-Mantel- als auch konjugierte (Seite-an-Seite-) Fasern verwendet werden.
  • Zur Festigkeitssteigerung und Verminderung der Wundverklebbarkeit können die aus Verbundfilamenten bestehenden Außenflächen des getrockneten und verfestigten Saugkörpers mit dem bekannten Kalanderverfahren thermisch geglättet werden. Will man das Volumen des Produktes relativ groß belassen, wird im Spalt zweier glatter Walzen, d. h. mit einem verhältnismäßig geringen Preßdruck, geglättet. Durch Veränderung des Walzenspaltes kann das Volumen des Saugkörpers beliebig variiert werden.
  • Höhere Drapierfähigkeiten bzw. Faltbarkeiten werden dagegen mit einer nicht vollflächigen Verschweißung erzielt, wobei dann zweckmäßigerweise die Gravurtiefe der Walze wegen des Volumenerhaltes nicht zu klein gewählt werden soll. In einer besonderen Ausgestaltungsform der Erfindung werden eine oder mehrere Faserlagen mit in heißem Wasser oder Wasserdampf hochschrumpffähigen Polyesterfasern verschnitten. Während des Trocknungsvorganges schrumpft das gelochte, noch nasse Flächengebilde aus. Hiermit ist eine mechanische Verfestigung durch Komprimierung der Faserbündel entlang der Längs- und Querstege und teilweise durch Umorientierung der Fasern in die Senkrechte verbunden. Wie hoch der Schrumpfbetrag in Längs- und Querrichtung ist, hängt in erster Linie von der Faserorientierung und dem Schrumpffasergehalt ab. Nach abgeschlossener Trocknung erfolgt wieder die Faserverfestigung durch Überschreiten der Schmelztemperatur der niedriger schmelzenden Komponente der Heterofil-Fasern. Die erwähnte Umorientierung der Fasern ist mit einem Volumengewinn verbunden, der sich nach ein-oder mehrfachem Falten besonders durch eine erhöhte Fluid-Aufnahmekapazität positiv bemerkbar macht.
  • Zur Erreichung einer hohen Produktionsgeschwindigkeit und dadurch guten Wirtschaftlichkeit werden Faserflore meist längsorientiert abgelegt. Die damit verbundenen, sehr niedrigen Querfestigkeiten können nach Bedarf dadurch auf einfache Weise erhöht werden, daß jede Lage jeweils rechtwinklig zu der nächst unteren aufgeschichtet wird. Eine solche Anordnung ist insbesondere für Saugkörper im OP-Bereich vorteilhaft, wo hohe Reißfestigkeit verlangt wird.
  • Um ein Vergilben oder eine anderweitige thermische Schädigung der inneren, saugfähigen Faserlage zu vermeiden, sollte die niedrigschmelzende Komponente zweckmäßigerweise bereits bei einer solchen Temperatur aktiviert werden können, die von den saugfähigen Fasern noch schadlos überstanden werden kann. Solche Verbundfilamente bestehen z.B. aus Polyethylenterephthalat/Polyethylen (oder Polypropylen). Die Faser mit der Polypropylen-Komponente ist zudem gegen Dampfsterilisation resistent; diese Ausgestaltung ist daher für im Autoklaven zu sterilisierende Faltkompressen vorzuziehen. Im Interesse einer guten Faltbarkeit sollte der Titer aller Fasern möglichst niedrig sein, diese also eine möglichst geringe Steifigkeit aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die kontinuierliche, kostengünstige und rasche Herstellung von hochwirksamen textilen Saugkörpern. Wesentlich ist, daß die hydraulische Perforierung im Prinzip gemäß FR-A 2 536 432, erfindungsgemäß jedoch mit einem energiearmen "Wasservorhang" vollzogen wird. Diese Maßnahme, zusammen mit einer bindemittelfreien Nachverfestigung, befriedigt alle in der Aufgabenstellung benannten Anforderungen an einen für Medizin und Hygiene gleichsam einsetzbaren Textilverbundstoff.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele und Abbildungen weiter verdeutlicht. Es zeigen:
    • Figur 1 in der Draufsicht einen Saugkörper gemäß der vorliegenden Erfindung in 20facher Vergrößerung;
    • Figur 2 den Querschnitt durch einen dreilagigen Saugkörper in 100facher Vergrößerung.
    Beispiel 1
  • Aus mehreren Krempeln wird ein dreilagig aufgebauter Stapelfaservliesstoff hergestellt: die beiden Außenlagen bestehen jeweils aus 7 g/m2 einer Polyester/Polyethylen-Bikomponentenfaser vom Titer 1,7 dtex und der Schnittlänge 40 mm, die saugfähige Mittellage aus 26 g/m2 eines Verschnittes aus 80% Viskose-Zellwolle vom Titer 1,3 dtex und der Schnittlänge 40 mm sowie 20% der obengenannten Verbundfilamente.
  • Der Stapelfaserverbund mit einem Gesamtgewicht von 40 g/m wird vor der hydraulischen Perforierung durch Besprühen mit Wasser durchnäßt. Die verwendete Lochschablone enthält rechteckige Lochungen mit den Abmessungen 1,4 mm quer und 2,5 mm längs zur Laufrichtung. Die Stegbreiten betragen durchweg 0,50 mm. Die offene Fläche beläuft sich daher auf 55%, bezogen auf die gesamte Schablonen-Oberfläche.
  • Der dünne Wasservorhang (ca. 60 µm) aus einer Schlitzdüse beaufschlagt mit etwa 10 bar die Schablone. Nach der Lochung wird bei 160°C mit umgewälzter Luft getrocknet und verfestigt. Es entsteht hierbei ein voluminöser, stark saugfähiger und dennoch abriebbeständiger medizinischer Saugkörper. Er besitzt sowohl im gefalteten als auch ungefalteten Zustand eine erheblich höhere Wasseraufnahme als Baumwollmull oder handelsübliche, wasserstrahlgenadelte Produkte.
  • Figur 1 verdeutlicht, wie bei einem Saugkörper nach Beispiel 1 die hydraulische Perforation mit Wasserstrahlen geringer Energie eine Lochung ohne wesentlich höhere Faserverschlingung im Lochbereich bewirkt, als dies bereits in den nicht perforierten Zonen der Fall ist.
  • Figur 2, ein Querschnitt durch den Saugkörper nach Beispiel 1, zeigt deutlich, daß nach der Ablage, Perforierung und Verfestigung des Vliesstoffverbundes dieser nicht mehr einen reinen Schichtstoff darstellt, da die oberen bzw. unteren (hydrophoben) Faserlagen teilweise die saugfähige Mittellage durchdringen oder umschlingen.
  • Beispiel 2
  • Der nach Beispiel 1 gefertigte Saugkörper wird einseitig bei 105°C gegen ein glattes, PTFE-beschichtetes Gewebe geglättet. Es ergibt sich eine absolut flusenfreie, glatte Oberfläche. Das Material ist hinsichtlich der Nicht-Wundverklebung gefaltetem Mull und Mullsubstitut auf Basis wasserstrahlgenadelten Vliesstoffs überlegen.

Claims (8)

1. Nichtgewebter, textiler Saugkörper zur Verwendung im medizinischen und hygienischen Bereich, bestehend aus mindestens einer saugfähigen Faserlage, gegebenenfalls mit Bindefasern vermischt, und mindestens einer diese zumindest wundseitig bedeckenden, hydrophoben äußeren Faserlage aus Vliesstoff, wobei über die gesamte Fläche des Saugkörpers verteilt durchgehende Perforierungen vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophobe Faserlage jeweils zu mindestens 80% aus synthetischen Verbundfilamenten mit einer niedrig- und einer hochschmelzenden Komponente besteht, daß die Faserlagen fließend ineinander übergehen, daß die perforierten Bereiche keine wesentlichen Faserverschlingungen enthalten und daß der gesamte Verbund ausschließlich über die Verbundfilamente bindemittelfrei thermisch verfestigt ist.
2. Saugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die saugfähige Lage bis zu 30% Verbundfilamente der in Anspruch 1 genannten Art enthält.
3. Saugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die saugfähige Lage in heißem Wasser erweichbare Polyvinylalkohol-Fasern enthält.
4. Saugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die saugfähige Zone ausschließlich aus Zellstofflagen besteht.
5. Saugkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Faserlage geschrumpfte Polyesterfasern enthält.
6. Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten, textilen Saugkörpers für Medizin und Hygiene, wobei mindestens eine saugfähige, gegebenenfalls Bindefasern enthaltende Faserlage und mindestens eine diese bedeckende äußere, hydrophobe Fasern enthaltende Lage aufeinander abgelegt und danach der Verbund hydraulisch mittels einer schlitzförmigen Wasserdüse und einer Lochschablone durchgehend perforiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man für die hydrophobe Faserlage mindestens 80% synthetische Verbundfilamente mit einer niedrigschmelzenden und einer hochschmelzenden Komponente verwendet, daß man sodann mit Wasserströmen derart geringer Aufprallenergie perforiert, daß keine wesentliche Faserverschlingung in den Lochbereichen entsteht, und daß man anschließend das Wasser durch Trocknen entfernt, den Verbund bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt der niedrigschmelzenden Komponente, ohne Zugabe eines Bindemittels, unter Druck verfestigt und gegebenenfalls eine oder beide Flächen thermisch glättet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Faserlage mit in heißem Wasser oder Wasserdampf schrumpffähigen Polyesterfasern versieht und deren Schrumpfung gleichzeitig mit der Trocknung vollzieht.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Sauglage ausschließlich eine oder mehrere Zellstoffschichten verwendet und diese vor der hydraulischen Perforierung anfeuchtet.
EP86100057A 1985-08-08 1986-01-03 Nichtgewebter, textiler Saugkörper für Medizin und Hygiene sowie Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn EP0211131A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528524 DE3528524A1 (de) 1985-08-08 1985-08-08 Nichtgewebter, textiler saugkoerper fuer medizin und hygiene sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3528524 1985-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0211131A2 true EP0211131A2 (de) 1987-02-25

Family

ID=6278066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100057A Withdrawn EP0211131A2 (de) 1985-08-08 1986-01-03 Nichtgewebter, textiler Saugkörper für Medizin und Hygiene sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4731277A (de)
EP (1) EP0211131A2 (de)
JP (1) JPS6241658A (de)
DE (1) DE3528524A1 (de)
ES (1) ES8702132A1 (de)
NO (1) NO860182L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418493A1 (de) * 1989-07-28 1991-03-27 Fiberweb North America, Inc. Ein nicht-gewebter zusammengesetzter durch Hydro-Verwirrung verbundener Stoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung
WO2021018544A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Carl Freudenberg Kg Wundreinigungsartikel

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2554354B2 (ja) * 1988-02-23 1996-11-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収材の製造方法
US5229184A (en) * 1988-04-14 1993-07-20 Albany International Corporation Heat shrinkable fibres and products therefrom
DE4036208A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Vostra Medicalprodukte Vertrie Medizinisches saugtuch
US5679190A (en) * 1992-02-03 1997-10-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making nonwoven sheet materials, tapes
US5631073A (en) * 1992-02-03 1997-05-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven sheet materials, tapes and methods
US5496603A (en) * 1992-02-03 1996-03-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven sheet materials, tapes and methods
US5263629A (en) * 1992-06-29 1993-11-23 Ethicon, Inc. Method and apparatus for achieving hemostasis along a staple line
US5382400A (en) * 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
US5405682A (en) * 1992-08-26 1995-04-11 Kimberly Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and elastomeric thermoplastic material
US5336552A (en) * 1992-08-26 1994-08-09 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and ethylene alkyl acrylate copolymer
CA2092604A1 (en) * 1992-11-12 1994-05-13 Richard Swee-Chye Yeo Hydrophilic, multicomponent polymeric strands and nonwoven fabrics made therewith
US5482772A (en) 1992-12-28 1996-01-09 Kimberly-Clark Corporation Polymeric strands including a propylene polymer composition and nonwoven fabric and articles made therewith
US5770532A (en) * 1996-01-11 1998-06-23 Hitachi, Ltd. Method for manufacturing a solidified fiber fleece, the resulting solidified fiber fleece, and use of this fleece
AU732762B2 (en) 1996-02-12 2001-04-26 Scan-Web I/S An absorbent sheet or web material and a method of producing the material by dry forming
DE59809544D1 (de) * 1997-08-06 2003-10-16 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Verbundvlieses, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verbundvlies nach diesem Verfahren
US6420284B1 (en) 1999-03-26 2002-07-16 Isolyser Company, Inc. Poly (vinyl alcohol) wipes
CA2365849A1 (en) * 1999-03-26 2000-10-05 Isolyser Company, Inc. Spunlaced poly(vinyl alcohol) fabrics
US6383958B1 (en) 1999-06-18 2002-05-07 David P. Swanson Nonwoven sheets, adhesive articles, and methods for making the same
US20020168911A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-14 Tonner Kathleen C. Absorbent layer for use in hospital supplies
US9345253B2 (en) 2005-07-29 2016-05-24 Nof Corporation Metal soap for addition to food and process for production thereof
JP4804309B2 (ja) * 2006-11-08 2011-11-02 花王株式会社 吸収性物品
DE102019133239A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Carl Freudenberg Kg Artikel zur mechanischen Wundreinigung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420235A (en) * 1966-07-13 1969-01-07 Johnson & Johnson Interlabial pad
DE7703897U1 (de) * 1977-02-10 1977-06-16 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Wundkompresse
JPS609812B2 (ja) * 1977-03-16 1985-03-13 日本バイリ−ン株式会社 両面非固着性創面保護吸収材
JPS5778854A (en) * 1980-11-04 1982-05-17 Asahi Chemical Ind Protective material for wound
ATE13013T1 (de) * 1981-10-09 1985-05-15 Rauscher & Co Saugfaehige wundauflage.
JPS5939136B2 (ja) * 1982-02-19 1984-09-21 花王株式会社 生理用ナプキン
FR2536432A1 (fr) * 1982-11-19 1984-05-25 Fontanaroux Ets Procede pour la fabrication d'etoffes non tissees portant des motifs en creux ou en relief, et etoffes non tissees ainsi obtenues
JPS59133211A (ja) * 1983-01-21 1984-07-31 Toray Ind Inc 高屈折率プラスチツクレンズ用樹脂
SE8301783L (sv) * 1983-03-30 1984-10-01 Textil Ab Sanett Hygienprodukt samt sett vid framstellning av denna
DE8313318U1 (de) * 1983-05-05 1984-12-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Hygienebinde
GB8402095D0 (en) * 1984-01-26 1984-02-29 Johnson & Johnson Absorbent laminates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418493A1 (de) * 1989-07-28 1991-03-27 Fiberweb North America, Inc. Ein nicht-gewebter zusammengesetzter durch Hydro-Verwirrung verbundener Stoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung
WO2021018544A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Carl Freudenberg Kg Wundreinigungsartikel

Also Published As

Publication number Publication date
ES8702132A1 (es) 1987-01-01
US4731277A (en) 1988-03-15
DE3528524A1 (de) 1987-02-12
NO860182L (no) 1987-02-09
ES551794A0 (es) 1987-01-01
JPS6241658A (ja) 1987-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211131A2 (de) Nichtgewebter, textiler Saugkörper für Medizin und Hygiene sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60201609T2 (de) Aus faserschichten hergestelltes laminat
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE69216170T3 (de) Saubere trockene Deckschicht aus genadeltem Verbundstoff
DE10084563B4 (de) Materialien mit Fasern und Falten in Z-Richtung und deren Verwendung
EP1228271B1 (de) Verbundwerkstoff zur bildung einer körperzugewandten lage bei einem hygieneartikel sowie hygieneartikel
EP1121481B1 (de) Perforierter vliesstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3305406C2 (de)
EP0414634B1 (de) Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60304013T2 (de) Absorbierende Verbundlage und diese verwendender absorbierender Artikel
EP1045059A1 (de) Reinigungstuch
EP2123440B1 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
DE60132663T2 (de) Faserschicht, verfahren zur herstellung und diese faserschicht enthaltender absorbierender artikel
DE1492362B2 (de) Verfahren zur herstellung von bandagierungs- oder verbandmaterial
DE19647459C2 (de) Flächengebilde aus einer gummielastischen Schicht mit aufliegender Vliesschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1277865B1 (de) Dreidimensionale regelmässig strukturierte Vliesstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3132068A1 (de) Nicht-gewebtes tuchartiges material
DE3634139C2 (de) Mehrlagen-Vliesstoff
DE60012235T2 (de) Vliesstoff mit stabilisierten filamentbündeln
DE69710590T3 (de) Absorbierende struktur und herstellung der absorbierenden struktur durch schichtenbildung mit verklebter schicht
DE10133772B4 (de) Dreidimensional strukturiertes Faserflächengebilde mit hoher Flüssigkeitsaufnahme und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3634146C2 (de) Faservlies und seine Herstellung
DE19927785C2 (de) Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung
DE112014003037T5 (de) Vliesbahn mit verbesserter Schnittkantenqualitat und Verfahren zum Verleihen derselben
DE10045462A1 (de) Wundauflage und/oder Kompresse aus mehreren Lagen Vliesstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19871219

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GROITZSCH, DIETER, DR.

Inventor name: KUEHLWEIN, HANS-JUERGEN