DE60012235T2 - Vliesstoff mit stabilisierten filamentbündeln - Google Patents

Vliesstoff mit stabilisierten filamentbündeln Download PDF

Info

Publication number
DE60012235T2
DE60012235T2 DE60012235T DE60012235T DE60012235T2 DE 60012235 T2 DE60012235 T2 DE 60012235T2 DE 60012235 T DE60012235 T DE 60012235T DE 60012235 T DE60012235 T DE 60012235T DE 60012235 T2 DE60012235 T2 DE 60012235T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
filaments
composite
stabilized
composites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60012235T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012235D1 (de
Inventor
Georg Martin Barth
Edmund Hugh Clitheroe CARUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VLIESSTOFF-TECHNOLOGIE IN 3. DIMENSION KG, 56566 N
Original Assignee
VLIESSTOFF TECHNOLOGIE IN 3 DI
VLIESSTOFF-TECHNOLOGIE IN 3 DIMENSION KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VLIESSTOFF TECHNOLOGIE IN 3 DI, VLIESSTOFF-TECHNOLOGIE IN 3 DIMENSION KG filed Critical VLIESSTOFF TECHNOLOGIE IN 3 DI
Publication of DE60012235D1 publication Critical patent/DE60012235D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60012235T2 publication Critical patent/DE60012235T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/04Cellulosic plastic fibres, e.g. rayon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/643Including parallel strand or fiber material within the nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft nicht gewebte Textilmaterialien und insbesondere nicht gewebte absorbierende Textilmaterialien.
  • Die vorliegende Erfindung findet insbesondere Anwendung bei absorbierenden textilen Materialien oder Gebilden zum Gebrauch auf dem Gebiet des Gesundheitsschutzes, der Kleinkinderpflege und des Erwachsenen-Inkontinenzschutzes und auch in dem medizinischen Bereich, zum Beispiel in oder als Verbandmaterialien, als Tupfer und als Laparotomie-Schwämme. Weitere Verwendungen, bei denen die Absorption nicht als kritischer Faktor angesehen werden muss, beispielsweise zur Unterstüzung, sind gleichermaßen denkbar. Dies kann Matrixmaterialien zum Verwendung bei der Herstellung von Reifen, Transportbandmaterialien und andere industrielle oder medizinische Verwendungen, wie beispielsweise orthopädische Einlagen beinhalten.
  • Nicht gewebte Materialien, die durch viele verschiedene Verfahren hergestellt wurden, sind über die Jahre als Komponenten verwendet worden, um absorbierende Materialien zur Verwendung bei der weiblichen Hygiene, in Kinderwindeln und in Inkontinenz-Produkten herzustellen. Moderne Technologien benutzend nicht gewebte Gebilde aus Flockenzellstoff, die oftmals mit anderen nicht gewebten Materialien kombiniert werden, um mehrschichtige Verbundmaterialien zu bilden, wurden eingesetzt, um das Auffangen, das Verteilen und das Zurückhalten von Flüssigkeiten in solchen Anordnungen zu erleichtern. Andere Materialien wie beispielsweise hochabsorbierende Polymere sind oftmals in diese Verbünde eingebettet, um das Rückhaltevermögen für Flüssigkeiten zu maximieren.
  • WO 99/27876 und WO 99/30661 (SCA Hygiene Products AB) beschreiben Kammzug als ein Material zur Aufnahme von Flüssigkeiten in Kinderwindeln und dergleichen, allerdings als nur eine Komponente in den näher genannten absorbierenden Matrizen. Genauer gesagt offenbaren diese Beschreibungen, beide im Juni 1999 veröffentlicht, die Herstellung einer Schicht aus endlosen Kammzug-Filamenten, die aus Zelluloseacetat, aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyamid, Polyester, Polyvinylacetat, Viskose oder Rayon, oder aus zwei Komponenten sein können. Schritte in der Herstellung solcher Schichten umfassen Kräuseln oder Ringeln, dann Dehnen und das Verteilen der Kammzug-Filamente, dann das verbinden derselben in einer Anordnung von Linien, Stellen oder Punkten durch jedwede geeignete Technik einschließlich des Verbindens mit Ultraschall oder Wärme, Heißkalandrieren, das Verbinden mittels Laser oder Druck oder Wasserstrahlverfestigung. Die Filamente sind entweder vor oder nach dem vorangehend genannten Verbinden abgelängt. Wahlweise können die Kammzug-Filamente zur gleichen Zeit miteinander verbunden werden wie die vorangehend genannte Anordnung mit einer Schicht verbunden wird, die ein nicht gewebtes Material sein kann. Es werden keine weiteren Einzelheiten erwähnt, nach welcher Methode mit den Kammzug-Filamenten verfahren wird, um eine fertige Schicht herzustellen und es wird vermutet, dass es unpraktisch wäre, in dieser Weise mit Kammzug-Filamenten direkt aus einem Ballen umzugehen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Art und Weise vorzuschlagen, um endlose Filamente zu handhaben, so dass deren Integration in ein fertiges Produkt oder als Teil dessen zur weiteren Verbindung mit anderen Schichten ermöglicht wird.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Methode zur Herstellung eines nicht gewebten textilen Gebildes vorgeschlagen., welche die Schritte enthält a) Anfangsverfestigung einer Anzahl von im Wesentlichen parallelen Filamenten, um einen teilweise stabilisierten Filamentverbund zu erhalten, b) weiteres Verschränken des Filamentverbunds durch Falten, Bündeln, Verdrehen oder Verweben, und c) Verbinden oder Einbetten des erhaltenen verschränkten Filamentverbunds mit, beziehungsweise in eine oder mehrere Trägerschichten.
  • Demzufolge glauben die Anmelder, dass es unpraktisch ist, die endlosen Filamente einfach zu kräuseln und zu dehnen und dann diese direkt einem Verbindungsverfahren zuzuführen. Ein dazwischen liegender Schritt wird deshalb als notwendig angesehen, mit welchem der Filamentverbund zusätzlich stabilisiert wird, um die zwei- oder dreidimensionale Stabilität zu erreichen, die für die weitere Herstellung von Verbundstrukturen erforderlich ist. Dies wird die Haptik, die Größe und andere wünschenswerte Eigenschaften verleihen, die üblicherweise mit gewebten Produkten in dem endgültigen Gebilde verbunden sind.
  • Der Schritt der Anfangsverfestigung kann erreicht werden durch die Anwendung von Lösungsmitteln und Druck, durch Heißkalandrieren, durch Wasserstrahlverfestigung, durch Gaufrieren oder durch Kräuseln, gefolgt von einem zusätzlichen Schritt des Dehnens des Filamentverbunds.
  • Das weitere Stabilisieren oder Verschränken des Filamentverbunds kann dann auf verschiedene Weise erreicht werden; beispielsweise durch Verflechten oder durch Aufwickeln auf einen konischen Dorn, anschließendes Abnehmen in der gewickelten Struktur von dem Dorn und flaches Zusammenfalten oder durch eine beliebige andere geeignete Methode des Faltens, Verdrehens oder Verwebens der Filamente, die im Wesentlichen parallel sind, aber wellenförmig oder gerade sein können.
  • In Bezug auf das fertige Produkt, bei welchem das Filamentmaterial dafür vorgesehen ist, als absorbierender Kern zu dienen, sind wesentliche Verbesserungen der Flüssigkeitskontrolle, namentlich die Dochtwirkung und das Flüssigkeitsrückhaltevermögen offensichtlich im Vergleich mit den zur Zeit gebräuchlichen und einem Fachmann bekannten vorhandenen Materialien.
  • Während jede Anordnung von Polymer-Filamenten, die hydrophil gemacht werden kann, als verwendbar in diesem Zusammenhang angesehen kann, entweder alleine oder mit anderen Polymeren, um eine Mischanordnung von Filamenten auszubilden, ist das bevorzugte Polymer Zelluloseacetat, welches zur Erhaltung des Zusammenhalts und der Güte stabilisiert und mit parallelen Filamenten ausgeführt ist und ein hervorragendes Aufnahmevermögen für Flüssigkeiten und Eigenschaften einer Dochtwirkung erreicht.
  • Diese Fähigkeiten können durch eine sorgfältige Auswahl der Durchmesser der Filamente in dem Filamentverbund entweder als enge Vermischung oder als rein von dickeren und dünneren Filamenten optimiert werden, da ein Zwischenraum zwischen den Filamenten für die Aufnahme von Flüssigkeit erforderlich ist, aber dünnere Zwischenräume zwischen den Filamenten benötigt werden, um die notwendigen Kapillarsysteme bereit zu stellen, um die Dochtwirkung für Flüssigkeiten und deren Rückhaltevermögen zu optimieren, was aus den Lucas-washburn-Gleichungen und Ableitungen hiervon gefolgert werden kann. Die Verwendung von Filamenten mit einem geformten Querschnitt ist vorteilhaft, wobei viele Formen einschließlich Y-förmiger Filamente, sternförmiger Filamente und dergleichen, aber nicht darauf beschränkt, möglich sind. In diesen Fällen wirken die entlang der geformten Filamente verlaufenden Spalten wie feine Kapillar-Strukturen und verbessern demzufolge die Dochtwirkung für Flüssigkeiten und die vollständige Ausnutzung der zusammengesetzten Strukturen.
  • Zelluloseacetat wurde in der Vergangenheit häufig in nicht gewebten Stoffen verwendet und in der Literatur durch Celanese-Acetat LIC und in anderen Quellen wie beispielsweise Kimberly-Clark erwähnt, aber solche nicht gewebten Materialien sind herkömmliche, netzartige Gebilde gewesen, die auf Stapelfasern ohne die Verwendung von stabilisierten Filamentverbünden beruhen.
  • Um die Verarbeitbarkeit, Unversehrtheit, die bestmöglichen Flüssigkeitseigenschaften und besonders wichtig die körperliche Dreidimensionalität und optimierte Verformbarkeit zu ermöglichen ist es notwendig, die Filamentverbünde vor ihrer weiteren Stabilisierung und dem nachfolgenden Einbringen in nicht gewebte Gebilde vorzustabilisieren. Dies kann durch eine Auswahl von Vorgehensweisen in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften der verwendeten Polymersysteme erreicht werden. Mit den bevorzugten Polymer-Filamenten aus Zelluloseacetat umfassen die Methoden ein spezielles Kräuseln der Fasern, welches ein Knittern und ein Blockieren der Kapillaren vermeidet, eine lokale Wasserstrahlverfestigung der Filamente, um einen kontrollierten Zusammenhalt zwischen den Filamenten zu bewerkstelligen, Hitzebehandlung, spezialisierte feuchte Ultraschallbehandlung, kurzfristige Anwendung von Lösungsmitteln und Entnahme, um eine beschränkte Verfestigung zwischen den Filamenten zu erreichen, Gaufrieren oder eine Kombination der voran stehenden Technologien. Diese Stabilisierung sorgt für vorgebbare Packungsdichten zwischen den Filamenten, was entscheidend für die Bereitstellung einer optimierten Flüssigkeitskontrolle in diesen Filamentverbünden ist. In Abhängigkeit von der Größe und Gestaltung des Querschnitts der Filamente sind solche Dichten sehr unterschiedlich, um diese bestmögliche Flüssigkeitskontrolle zu ergeben. Das weitere Verfahren der Stabilisierung muss bei der Optimierung dieser vorstabilisierten Filamentaufbereitungen berücksichtigt werden, da bei dieser weiteren Stabilisierung Veränderungen der Abmessungen möglich sind.
  • Obwohl Zelluloseacetat das bevorzugte Polymer zur Verwendung für die beanspruchten Filamentverbünde ist, sind andere Polymere gleichermaßen geeignet. Diese können aus Viskose oder aus Lösungsmittel gesponnen, Kunstseide, Polyestern, Polypropylenen oder beliebigen filamentbildenden Materialien bestehen, welche ähnliche Eigenschaften aufweisen können. Um eine gute Flüssigkeitskontrolle zu ermöglichen, sind hydrophile Ausführungen beliebiger Polymere bevorzugt.
  • Die Filamente werden durch Verfahren verfestigt, die für die chemischen Zusammensetzungen der für den Einsatz ausgewählten Polymere angemessen sind. Ein besonders geeignetes Polymer ist lösungsmittelgesponnenes Rayon, wobei das Verfahren der Anfangsverfestigung unter Verwendung eines Lösungsverfahrens mit N-Methylmorpholin-N-Oxid (NMMO) durchgeführt werden kann. Mit anderen Polymeren wie den Polyestern oder Polypropylenen wird die Anfangsverfestigung am besten durch mechanische oder thermische Maßnahmen erreicht.
  • In einigen Fällen können vorstabilisierte Filamente einer Art von Polymeren (beispielsweise Zelluloseacetat) kombiniert werden mit vorstabilisierten Filamenten einer anderen Art von Polymeren (beispielsweise lösungsmittelgesponnenes Rayon), um besondere Eigenschaften / Vorteile bei der Flüssigkeitskontrolle zu erreichen. Unter anderen Umständen können Kombinationen von ähnlichen Arten von Polymeren dazu verwendet werden, um andere Vorteile wie verbesserte taktile Eigenschaften zu erreichen – in solchen Fällen können Mischungen von Filamentverbünden aus Zelluloseacetat kombiniert werden mit elastischen Filamentverbünden aus Polyester oder Polypropylen.
  • Strahlungsundurchlässiges Material kann in die Filamentverbünde integriert sein, um die Verwendung in mit Röntgenstrahlen nachweisbaren Schwämmen oder anderen Vorrichtungen zu ermöglichen. Solche strahlungsundurchlässige Polymere können hohe prozentuale Anteile von Bariumsulfat enthalten, die vor dem Extrudieren des Filaments oder gegebenenfalls der Folie in die Spinnlösung eingebracht werden. Filamente aus strahlungsundurchlässigem Material würden in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander in dem vollständig stabilisierten Filamentverbund sein; die Mehrheit dieser vollständig stabilisierten Filamentverbünde wäre frei von strahlungsundurchlässigen Filamenten. Dies ist notwendig, um die erforderliche Nachweisbarkeit unter den Bedingungen der Röntgenstrahlung zu ermöglichen.
  • Die nichtwebenden Verfahren, die für eine Verbindung solcher Filamentverbünde mit einer Trägerschicht aus Fasern, Filamenten oder einem nicht gewebten Gebilde aus dem selben Material geeignet sind, sind viele und vielfältig und beinhalten die Verfahren zum Aufblasen von Zellstofffasern auf stabilisierte Filamentverbünde. Der Zusammenhalt dieser Verbünde kann in vielen Fällen durch die Einlagerung von verbindenden Fasern erhöht werden, wofür Zelluloseacetat (welches wahlweise Zweikomponentenfasern von verschiedenen Arten wie beispielsweise Fülle/Kern oder benachbarte Arten) oder verwandte schmelzgeblasene (Melt-blown-) Fasern (wie in den Kimberly-Clark „COFORM"-Materialien gesehen). Bei diesen Fällen ist eine unzulängliche Dochtwirkung für Flüssigkeiten als offensichtlicher Mangel durch das Vorhandensein von langen Filamenten und vorgebbaren Kapillarstrukturen ohne jede Gewundenheit und Drosselung der Dochtwirkung überwunden, die in den bisher bekannten Materialien gesehen wird.
  • Das Schmelzblasen von Fasern auf stabilisierte Filamentverbünde ermöglicht deren kontrollierte Anordnung in nicht gewebten Gebilden, wobei die schmelzgeblasenen Fasern an den oberen Oberflächen und Seiten dieser Verbünde bei der Ablagerung anhaften. Durch eine sorgfältige Auswahl des oder der schmelzgeblasenen Polymere können elastomere Gebilde hergestellt werden, die stabilisierte Filamentverbünde enthalten. Die auf Polyuryptan basierenden „Demique"-Systeme von Kimberly-Clark sind in dieser Hinsicht besonders geeignet. Elastomere Gebilde ermöglichen eine bessere Formanpassungsfähigkeit und Gebrechungsfähigkeit bei der Verwendung. Einschlägige Schmelzblasverfahren (beispielsweise auf geformte Sammelschirme) um dreidimensionale Gebilde zu erhalten und andere neue Schmelzblas-Technologien, die einem Fachmann bekannt sind, ermöglichen ebenfalls eine die Filamentverbünde umgebende flexible Struktur und wiederum dehnbare, verformbare Produkte, die verankerte Filamentverbünde enthalten.
  • Das Spunbonding von Polymeren in Filamente und dergleichen und eine sich daraus ergebende Bahn oder Bahnen können dazu verwendet werden, die stabilisierten Filamentverbünde fest zusammen zu fügen. Die Verbindungsverfahren, insbesondere thermisch aber auch gegebenenfalls mit Ultraschall oder mit anderen Mitteln, können dazu verwendet werden, dieses Zusammenfügen zu erreichen. Mit thermischen Verbindungsverfahren werden die besten Ergebnisse mit geringer Verformung der Filamentverbünde erreicht durch die Verwendung eines Polymers mit einem geringen Schmelzpunkt in der Spunbond-Komponente und anschließendes Anhaften dieser Spunbond-Filamente durch einschlägige Methoden wie beispielsweise durch Durchluft-Verbinden oder geeignete Kalandrierverfahren.
  • Kalandrieren oder andere thermische Verbindungsverfahren können dazu verwendet werden, auf der einen Seite oder auf beiden Seiten der stabilisierten Filamentverbünde eine Bahn zu verbinden. Das Verbinden mittels Ultraschall kann auch zum Erreichen ähnlicher Ergebnisse verwendet werden. Solche Bahnen sollten vorzugsweise, soweit erforderlich, empfänglich für ein Verbinden mittels Wärme oder Ultraschall sein, obwohl die thermischen oder Ultraschall-Eigenschaften von geeigneten Polymeren von Filamentverbünden auf gegenüber Wärme oder Ultraschall inaktiven nicht gewebten Materialien verwendet werden können, sofern die spezifischen Eigenschaften der stabilisierten Filamentverbünde nicht verschlechtert werden. Von besonderer Bedeutung sind Verfahren, um ein verstärktes Verbinden von Zelluloseacetat oder anderen polymeren stabilisierten Filamenten zu ermöglichen, wobei die Anwesenheit von Feuchtigkeit oder Restlösungsmitteln soweit erforderlich dieses Verbinden der Filamente bei Verbindungsverfahren mittels Kalandrieren oder Ultraschall erleichtert.
  • Das Durchluftverbinden oder Pulververbinden von Fasern oder Filamenten um stabilisierte Filamentverbünde herum ergibt Gebilde mit einer vorgegebenen Positionierung der Filamentverbünde. Viele derartige Strukturen sind voluminös und erhöhen deshalb die Flüssigkeitsaufnahme in absorbierenden Gebilden, vorzugsweise wenn solche Fasern hydrophil sind oder hydrophil gemacht werden.
  • Stabilisierte Filamentverbünde können alternativ auf faserigen Bahnen mittels gesteuerter Vernadelungsverfahren befestigt werden, wobei die Nadelreihen derart ausgestaltet sind, dass der Schaden der stabilisierten Filamente, die mit den faserigen Bahnen vor dem Vernadelungsverfahren in den Reihen angeordnet werden, zu minimieren. Längere Fasern sind in den Bahnen vor der Vernadelung deutlich bevorzugt, in Verbindung mit einem angemessenen Querablegen, um ein Umwickeln der positionierten Filamentverbünde durch die Fasern zu gewährleisten.
  • Alle diese beschriebenen nicht gewebten Gebilde können entweder während der Herstellung oder mit einem anschließenden Verfahren auf geeignete Unterlagen laminiert werden, um eine zusätzliche Sicherheit im Gebrauch durch das Verhindern eines Durchtritts von Flüssigkeit durch die Dicke der absorbierenden Grundstruktur zu gewähren. Solche Unterlagen beinhalten polymere Folien, vorzugsweise solche, welche eine Durchlässigkeit für Wasserdampf aufweisen, um die Hautverträglichkeit während der Benutzung zu optimieren. Bevorzugte Unterlagen wie beispielsweise solche aus Zellulose oder Zelluloseacetat weisen eine umweltverträgliche Entsorgungsmöglichkeit auf.
  • Die Verwendung von stabilisierten Filamentverbünden bietet eine optimale Matrix zur Flüssigkeitskontrolle und vermittelt die notwendige Dreidimensionalität, die für diese Arten von absorbierenden Verbundstrukturen so wichtig ist.
  • Die nicht gewebten Materialien, wie sie in dieser vorliegenden Erfindung offenbart sind, sind als ein Ersatz für Mull sehr geeignet, wie es entweder gewebt oder nicht gewebt in medizinischen Verbänden, Schwämmen oder Laparotomie-Schwämmen verwendet wird. Insbesondere können sie hoch absorbierend sein und eine nicht anhaftende Oberfläche besitzen, falls hydrophobe äußere Materialien ohne irgendwelche losen Flusen mit den stabilisierten Filamentverbindungen kombiniert werden, und dadurch eine gute Wundheilung gewährleisten. Auf Grund der hohen Saugfähigkeit, welche durch die Verwendung dieser Materialien erreicht werden kann, besteht keine Notwendigkeit für ein Falten oder die Verwendung in mehreren Lagen, wie es bei allen gewebten und nicht gewebten Schwämmen bislang der Fall ist. Dies ermöglicht einen ökonomischen Gebrauch, da weniger Material einbezogen ist, und ermöglicht geformte Schwämme, welche schwierig herzustellen sind, wenn es mit Falten einhergeht.
  • Die stabilisierten Filamentverbünde können wie beschrieben in einer abschließenden nicht webenden Herstellung in Ausführungen eingearbeitet werden, welche den endgültigen Verbünden die Haptik und die Dreidimensionalität von gewebten und nicht gewebten Lagestrukturen verleihen. Die Beschaffenheit, die Saugfähigkeitsleistung und das äußere Erscheinungsbild der endgültigen Verbünde hängen ab von der Anzahl, der Größe und dem Abstand der stabilisierten Filamentverbünde, die in diesen Verbünden eingearbeitet sind. Die stabilisierten Filamentverbünde stellen die Mittel für eine Flüssigkeitskontrolle bereit, um diesen fertigen Verbünden das notwendige Saugvermögen zu geben, welches bislang nur durch Lagestrukturen erreicht wurde.
  • Die Materialien oder Gebilde, wie sie in dieser Veröffentlichung beschrieben sind, können als geänderte Teile hergestellt sein mit einer kontrollierten Einlagerung von stabilisierten Filamenten sowohl in die Längs- als auch Querrichtung, so dass diesen Stücken freie Kanten in Abwesenheit von stabilisierenden Filamenten gegeben sind. Mit anderen Worten können die stabilisierenden Filamente im Abstand voneinander quer auf einer Trägerbahn angeordnet und in den Abständen, wie sie eingebracht und verbunden sind, geschnitten werden, so dass Bereiche des Trägermaterials um jede Insel eines stabilisierten Filamentverbunds herum übrig bleiben.
  • In dieser Hinsicht ist es möglich, die stabilisierten Filamentverbünde unmittelbar vor einer Wasserstrahlverfestigung oder anderen nicht webenden Behandlungen, durch welche die Filamentverbünde eingearbeitet werden, auf eine solche Art anzuordnen, dass die Enden dieser Filamentverbünde nicht die Kanten der fertigen Produkte berühren, welche aus diesen Verbünden gemacht sind. Wenn die Wasserstrahlverfestigung für die Herstellung der endgültigen Verbundmaterialien verwendet wird, können die stabilisierten Filamentverbünde vor dem Durchgang dieser Verbünde durch das Verfahren der Wasserstrahlverfestigung geschnitten und angeordnet werden. Durch eine geeignete Bearbeitung ist es dann möglich, die hergestellten Verbünde am Ende des Verfahrens der Wasserstrahlverfestigung als einen mitablaufenden Verfahrensschritt zu schneiden oder auf andere Weise zu trennen. Die Mittel zum Schneiden und Anordnen der stabilisierten Fundamentverbünde sind zahlreich und vielfältig und denen gut bekannt, die sich insbesondere mit den Methoden der Windelherstellung auskennen.
  • Obwohl sich alle genannten Beispiele auf absorbierende Materialien beziehen ist es gleichermaßen gültig, dass solche Verfahren der stabilisierten Filamente zur Herstellung von nicht gewebten Stoffen mit einzigartigen physikalischen Eigenschaften verwendet werden können, namentlich eine vorgebbare Festigkeit ohne die Probleme des "Einschnürens" als Folge der Auswirkung des Poisson-Verhältnisses und lassen deshalb solche Materialien für einen breiten Bereich von industriellen Anwendungen geeignet werden, bei welchen die Saugfähigkeit nicht ein kritischer Faktor oder grundsätzlich notwendig sein muss.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die begleitende Zeichnung beispielhaft erläutert, in welcher:
  • 1 eine Abbildung ist, die eine Vorrichtung veranschaulicht, die zur Herstellung eines Teils eines praktischen Ausführungsbeispiels von neu gebildeten parallelen endlosen Filamenten verwendet wird;
  • 2 eine Abbildung ist, die ein weiteres praktisches Ausführungsbeispiel von neu gebildeten parallelen endlosen Filamenten veranschaulicht;
  • 3 (a und b) Abbildungen sind, die eine Art der Herstellung von vollständig stabilisierten, parallelen endlosen Filamenten zeigt;
  • 4 eine schematische Teilansicht eines Teils eines weiteren praktischen Ausführungsbeispiels eines vollständig stabilisierten Filamentverbundes zur Verwendung in Übereinstimmung mit der Erfindung ist;
  • 5 eine ähnliche Ansicht eines Teils eines weiteren praktischen Ausführungsbeispiels eines vollständig stabilisierten Filamentverbundes zur Verwendung in Übereinstimmung mit der Erfindung ist;
  • 6 eine schematische teilweise Draufsicht auf einen Teil eines praktischen Ausführungsbeispiels eines nicht gewebten Verbunds in Übereinstimmung mit der Erfindung ist;
  • 7 eine schematische Endansicht des in 6 gezeigten Materials ist;
  • 8 eine Darstellung eines bestimmten Typs eines Geräts ist, das für die Herstellung eines nicht gewebten Materials in Übereinstimmung mit der Erfindung verwendet wird;
  • 9 eine Darstellung ist, die quer durch ein Gerät ähnlich dem in 8 verläuft und einen vergrößerten Maßstab hat, unmittelbar vor der ersten oder zweiten Gruppe von Düsen;
  • 10a, 10b und 10c schematische Abbildungen von zwei praktischen Ausführungsbeispielen eines nicht gewebten Verbunds in Übereinstimmung mit der Erfindung sind;
  • 11 eine Darstellung ist, die eine alternative Vorrichtung zur Herstellung eines anderen praktischen Ausführungsbeispiels eines vollständig stabilisierten Filamentverbundes zur Verwendung in Übereinstimmung mit der Erfindung veranschaulicht;
  • 12 eine Darstellung ist, die eine Methode zur Bildung eines nicht gewebten Verbunds in Übereinstimmung mit der Erfindung veranschaulicht;
  • 13 eine Darstellung ist, die eine andere Methode zur Bildung eines nicht gewebten Verbunds in Übereinstimmung mit der Erfindung veranschaulicht;
  • 14 eine Darstellung ist, die eine andere Methode zur Bildung eines nicht gewebten Verbunds in Übereinstimmung mit der Erfindung veranschaulicht;
  • 15 eine Darstellung ist, die eine andere Methode zur Bildung eines nicht gewebten Verbunds in Übereinstimmung mit der Erfindung veranschaulicht;
  • 16 eine Darstellung ist, die eine andere Methode zur Bildung eines nicht gewebten Verbunds in Übereinstimmung mit der Erfindung veranschaulicht und
  • 17 eine Darstellung ist, die ein anderes nicht gewebtes Verbundgebilde in Übereinstimmung mit der Erfindung veranschaulicht.
  • 1 ist eine schematische Abbildung, welche die Bildung eines vorstabilisierten Filamentverbunds als Teil des Lösungsspinnens von Zelluloseacetat veranschaulicht. Filamente (63) aus Zelluloseacetat in Aceton gehen aus dem Spinndüsen-System (84) hervor und treten durch Quetschwalzen (65) hindurch, wo der Restgehalt von Aceton, der in den Filamenten vorhanden ist, deren teilweise Verbindung bewirkt, so dass ein Filamentverbund hergestellt wird, der gehandhabt und weiter verarbeitet werden kann, um einen vollständig stabilisierten Filamentverbund zu ergeben. Die Walzen (66) können dazu verwendet werden, diesen Filamenten eine gewisse Prägung zu geben und damit einen weiteren Zusammenhalt zu verleihen, sofern das gewünscht ist.
  • 2 veranschaulicht schematisch parallele Filmante (202), die in diesem Fall aus lösungsmittelgesponnenem Rayon hergestellt sind, welches durch die teilweise Verschmelzung dieser Filamente nach ihrer Herstellung anfänglich verfestigt ist. Verschmelzungspunkte (201) können beobachtet werden, welche die parallele Anordnung der Filamente (202) aufrechterhalten und dadurch eine optimale Flüssigkeitskontrolle ermöglichen. Ähnliche Effekte können mit Gießfolie oder Bändern aus lösungsmittelgesponnenem Rayon erreicht werden.
  • 3a und 3b veranschaulichen schematisch, wie eine Anordnung mit einem Dorn dazu verwendet werden kann, um zwei vorstabilisierte Filamentverbünde (67, 68) aufzunehmen und durch einen Vorgang des Drehens und Ziehens wie durch den Pfeil angedeutet einen vollständig stabilisierten Filamentverbund (69) herzustellen, der eine übereinander gefaltete Oberflächenstruktur (70) aufweist. Nachdem die gewundene Anordnung von dem Dorn gezogen wird, wird sie flach gefaltet, bevor sie auf eine Trägerschicht oder zwischen Trägerschichten eingebracht und damit verbunden wird.
  • 4 und 5 veranschaulichen zwei alternative praktische Ausführungsbeispiele eines vollständig stabilisierten Filamentverbunds, der für die Verbindung mit einer Trägerschicht geeignet ist, um ein Material in Übereinstimmung mit der Erfindung herzustellen. Im Fall der 4 wurden vorstabilisierte Filamentunterverbünde (60) verflochten, um einen abgeflachten Zopf zu bilden. Im Fall der 5 wurden zwei vorstabilisierte Filamentunterverbünde oder -bündel zusammen gedreht oder gefaltet, um einen vollständig stabilisierten Filamentverbund (62) zu bilden, der anschließend in einen nicht gewebten Verbund beispielsweise durch Wasserstrahlverfestigung eingebracht werden kann.
  • Mit Bezug auf die 6 und 7 besteht ein erstes praktisches Ausführungsbeispiel des Materials der Erfindung aus einem inneren Kern aus zwei in Längsrichtung orientierten stabilisierten Filamentverbünden in der Form von Zöpfen (10), die zwischen beidseitig angeordneten jeweiligen äußeren Schichten (12, 14) aus verdichteten Fasern angeordnet und damit beschichtet sind.
  • Das Material wird durch einen Vorgang der Wasserstrahlverfestigung gebildet, einem bekannten Vorgang, bei welchem Wasserstrahlen mit einem hohen Druck auf beide äußeren Oberflächen der äußeren Schichten (12, 14) gerichtet werden, während die einzelnen Bahnen (12, 14) und die geflochtenen Filamentverbünde (10) um eine Reihe von Walzen und/oder Führungen in einer Vorrichtung, ähnlich zu der in 8 gezeigten, geführt werden. In dieser Hinsicht werden die geflochtenen Filamentverbünde (10) einfach zwischen den jeweiligen Faserbahnen (12, 14) auf der Eingangsseite des Geräts eingeführt.
  • Die dargestellten Zöpfe (10) sind jeweils aus drei Filamentunterverbünden gebildet, die als Bündel oder Band bezeichnet werden können. Diese können aus jedem filamentbildenden Polymer hergestellt sein. Geeignete Materialien können Zelluloseacetat, Rayon, Polyester oder Polypropylene oder beliebige andere geeignete Polymere enthalten, die einem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind. Die Filamente in diesen Verbünden können wahlweise aus hohlen oder geformten Derivaten bestehen oder diese beinhalten, was die Transporteigenschaften von Flüssigkeiten des endgültigen Materials erheblich verbessern kann. Die Filamentunterverbünde (Bündel oder Bänder) können vorstabilisiert sein oder nicht, beispielsweise auf solche Arten und Weisen, wie es im Zusammenhang mit den 1 und 2 beschrieben ist.
  • Die präzise Gestalt der geflochtenen Filamentverbünde kann in anderen Ausführungsformen von groß und voluminös zu klein und dünn variieren, von einer flachen Gestalt ähnlich zu Schnürsenkeln bis zu einem kreisförmigen Querschnitt ähnlich dem einer dünnen Kordel. Hohle Anordnungen können verwendet werden, um die Speicherung und/oder den Transport von Flüssigkeiten zu verbessern. Die Anzahl der Filamente pro Unterverbund und die Anzahl der Unterverbünde kann in verschiedenen speziellen Ausführungsformen schwanken. Auch kann in anderen Ausführungsformen die Anzahl der Filamentverbünde in Längsrichtung von einer einzelnen Einheit zu vielen nebeneinander angeordneten schwanken.
  • Die geflochtenen Filamentverbünde verleihen dem endgültigen nicht gewebten Material ein Volumen und eine dreidimensionale Struktur, wie es aus 7 ersichtlich ist.
  • In anderen Ausführungsbeispielen können die geflochtenen Filamentverbünde auch vorbehandelt sein, beispielsweise durch Wärmepressen in Abständen, um zusätzliche Oberflächenstruktureigenschaften – Wellenformen und Veränderung der Dicke – dem endgültigen Material zu verleihen.
  • Die äußeren Schichten (12, 14) können auch aus jeder Art von Faser sein. Geeignete Beispiele sind Polyester und Polypropylen. In anderen Ausführungsbeispielen können anstelle der Faserschichten (12, 14) vorgeformte nicht gewebte Materialien aus Fasern oder Filamenten verwendet werden.
  • Strahlungsundurchlässiges Material kann durch ein Filament oder einen Strang von Filamenten in die vollständig stabilisierten Filamentverbünde eingebracht werden, die mit Bariumsulfat vorgetränkt sind. Solche Stränge und Filamente haben ein größeres Volumen als nicht imprägnierte Filamente, aber ihr bogenförmiger Verlauf in den vollständig stabilisierten Filamentverbünden ist vorteilhaft, da dies die Bildung einer Erhöhung vermeidet, wenn das Fertigmaterial als Rolle gelagert wird. Darüber hinaus wird dadurch eine charakteristische Formgebung bewirkt, die leicht erkannt werden kann bei einer Untersuchung mittels Röntgenstrahlen auf eine Kontamination mit Fremdkörpern.
  • 8 zeigt ein Gerät, in welchem bereits drei Schichten am Punkt A der Abbildung von ursprünglich getrennten Vorratsrädern (nicht dargestellt) zusammengebracht wurden, um eine Verbundbahn (30) zu bilden. Die äußeren Bahnen können aus beliebigem Faser- oder Filamentmaterial sein und können entweder hydrophil, hydrophob oder eine Kombination dessen sein. Das innere Material enthält die Filamentverbünde wie bereits in den vorangehenden Fig. gezeigt. Die Verbundbahn (30) läuft um 4 Hauptrollen (3134) und eine Anzahl von Führungshilfsrollen (35) herum. Drei Endlosbänder (4143) laufen um mehrere Führungsrollen (35) herum und stützen verschiedene Abschnitte der dreischichtigen Verbundbahn (30). Wenn die Bahn (30) die erste Hauptrolle (31) umläuft, werden Hochdruck-Wasserstrahlen aus drei aufeinanderfolgenden querverlaufenden Reihen von Düsen (36, 37, 38) auf eine Seite davon gerichtet. Die erste Reihe von Düsen (36) befeuchtet den Verbund (30), während die zweite und dritte Gruppe (37, 38) die Verbundbahn (30) verfestigt und das Verfahren des miteinander Verschränkens der Fasern und/oder Filamente an den Grenzschichten zwischen den ursprünglich drei getrennten Schichten beginnt. Darüber hinaus sind Hochdruck-Wasserstrahlen durch Reihen von Düsen (39) auf die andere Oberfläche der Bahn (30) gerichtet, während sie um die zweite Hauptrolle (32) umläuft. Noch weitere Wasserstrahlen von jeweiligen Gruppen von Düsen (44, 45) treffen auf die jeweilige Oberfläche der Bahn (30) auf, während sie um die dritte und vierte Hauptrolle (33, 34) umläuft. Das einheitliche beschichtete Material kommt bei Punkt B heraus.
  • 9 zeigt, wie das Wasser auf zumindest eine der jeweiligen äußeren Bahnen aus Fasern oder Filamenten aus einer Anzahl von verschiedenen Winkeln gerichtet werden kann. Düsen (49), insbesondere solche in der Nähe des Anfangs des Wasserstrahlverfestigungsverfahrens, welches Düsen wie (37, 38 oder 39) in 8 zugeordnet ist, sind an einer Brückenstruktur (50) befestigt, so dass Einige Wasser in einem Winkel auf die Bahn (30) richten. Dieses in einem Winkel gerichtete Wasser verursacht vorzugsweise eine Verbindung an den Kanten von im Abstand angeordneten, stabilisierten Filamentverbünden, so dass diese zuverlässig in ihrer Position gehalten werden.
  • 10a veranschaulicht schematisch zwei verschiedene Ausführungen von stabilisierten Filamentverbünden (71, 72), die mit einer einzelnen Schicht (73) aus nicht gewebtem Stoff verbunden sind. Der Filamentverbund (72) ist verdreht. 10b und 10c zeigen, wie diese stabilisierten Filamentverbünde (172) möglicherweise ähnlich zu (72) in 10a zwischen zwei äußeren Trägerschichten (170, 171) mit diesen verbunden werden.
  • 11 veranschaulicht schematisch ein Mittel, mit welchem vorstabilisierte Filamentverbünde (74) weiter stabilisiert werden können durch in-situ Wasserstrahlverfestigung (75) und Trocken (76), um vollständig stabilisierte Filamentverbünde (77) zu bilden. Dieses Verfahren sollte nicht mit dem in 8 beschriebenen verwechselt werden.
  • 12 veranschaulicht schematisch verblasenen Flockenzellstoff, der wahlweise schmelzgeblasenen Fasern wie in dem Kimberly-Clark COFORM-Verfahren gezeigt enthalten kann, der auf vollständig stabilisierte Filamentverbünde (79) abgelagert ist, um eine absorbierende Verbundstruktur (80) herzustellen, die hervorragend geeignet für absorbierende Matrizen für die weibliche Hygiene, für Kinderwindeln und Produkte für die Erwachsenen-Inkontinenz ist.
  • 13 veranschaulicht schematisch vollständig stabilisierte Filamentverbünde (81) umgeben von schmelzgeblasene Fasern (82), um ein zweischichtiges Gebilde (83) geeignet für absorbierende Verbünde herzustellen.
  • 14 veranschaulicht schematisch vollständig stabilisierte Filamentverbünde (84), die von zwei Schichten aus Spinnvlies (85, 86) umgeben und einer Wärmeverfestigung durch eine Durchluft-Technologie (87) unterworfen sind, um ein sandwichartiges Gebilde (88) geeignet für absorbierende Verbünde herzustellen.
  • 15 veranschaulicht schematisch vollständig stabilisierte Filamentverbünde (89), die von kreuzweise gelegten faserigen Vliesen (90, 91) umgeben sind und dann ein Bereichen im Abstand von diesen Filamentverbünden nadelverfestigt sind, um deren Beschädigung auszuschließen und um einen einheitlichen absorbierenden Verbund (92) zu ergeben.
  • 16 veranschaulicht schematisch vollständig stabilisierte Filamentverbünde (93) die mit einem wasserdampfdurchlässigen Belag (94) mittels Ultraschall-Verfahren beschichtet sind, um ein einfaches zweischichtiges Gebilde (96) mit ausgezeichneten Absorptionsleistungen herzustellen. Diese Leistung wird insbesondere bei Pflegeanwendungen für Frauen gesteigert, wenn die Beschichtung einen gewissen Grad an Flexibilität während des Gebrauchs aufweist.
  • 17 veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel eines fertigen absorbierenden Verbundes (97) gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei faseriges Material (98) die Anordnung der vollständig stabilisierten Filamentverbünde (99) umgibt und vorgibt. In diesem Zusammenhang sind die vollständig stabilisierten Filamentverbünde vollständig umschlossen und keine Kanten am Rand des fertigen Verbundprodukts ungeschützt.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten textilen Struktur mit den Schritten: Anfangsverfestigung einer Anzahl von im Wesentlichen parallelen Filamenten, um einen teilweise stabilisierten Filamentverbund zu erhalten; weiteres Verschränken des Filamentverbunds durch Falten, Bündeln, Verdrehen oder Verweben; und Verbinden von mit Zwischenraum angeordneten derart verschränkten Filamentverbünden mit einer Trägerschicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Anfangsverfestigung durch Anwendung von Lösungsmittel und Druck ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Anfangsverfestigung durch Wasserstrahlverfestigung ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Anfangsverfestigung durch Gaufrieren ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Anfangsverfestigung durch Kräuseln ausgeführt wird, gefolgt von einem zusätzlichen Schritt des Dehnens des Filamentverbunds.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Schritt des weiteren Verschränkens des Filamentverbunds durch Verflechten ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Schritt des weiteren Verschränkens des Filamentverbunds durch Aufwickeln auf einen konischen Dorn und anschließendes Abnehmen der gewickelten Struktur von dem Dorn und flaches Zusammenfalten ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Filamentverbünde mittels Wasserstrahlverfestigung mit der Trägerschicht verbunden werden.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Filamentverbünde zwischen einer Trägerschicht und einer weiteren Schicht angeordnet und damit verbunden werden.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der oder jeder Filamentverbund vor dem Verbinden mit der Trägerschicht in Abständen zerschnitten wird.
  11. Nicht gewebte textile Struktur, die nach dem Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche hergestellt ist und eine Anzahl von mit Abstand zueinander angeordneten stabilisierten Filamentverbünden aufweist, wobei jeder aus im Wesentlichen parallelen Filamenten besteht, die mit einer Trägerschicht verbunden sind.
  12. Struktur nach Anspruch 11, wobei die Filamentverbünde zwischen der Trägerschicht und einer weiteren Schicht angeordnet und mit diesen verbunden sind.
  13. Struktur nach Anspruch 11, wobei die Filamentverbünde in die Trägerschicht eingebettet sind.
  14. Struktur nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Trägerschicht und gegebenenfalls weitere Schicht Fasern oder Filamente oder ein nicht gewebtes Material aus Fasern oder Filamenten enthält.
  15. Struktur nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Filamentverbünde Celluloseacetat enthalten.
  16. Struktur nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Trägerschicht und gegebenenfalls die weitere Schicht sich an den Kanten der Struktur über den oder die Filamentverbünde hinaus erstrecken.
  17. Struktur nach einem der Ansprüche 11 bis 16 mit einer dreidimensionalen Struktur, d.h. mit einer Veränderung der Dicke und/oder einer vorgegebenen Oberflächenkonturierung, die sichtbar ist oder mit der Hand gefühlt werden kann.
  18. Struktur nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei jeder Filamentverbund wärmehärtende Filamente enthält.
  19. Struktur nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei jeder Filamentverbund strahlungsundurchlässiges Material enthält.
  20. Struktur nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei der oder jeder Filamentverbund absorbierendes Material enthält.
  21. Struktur nach einem der Ansprüche 11 bis 20, wobei die Fasern von zumindest einer der Trägerschicht oder weiteren Schichten hydrophob oder teilweise hydrophob sind.
DE60012235T 2000-04-18 2000-04-18 Vliesstoff mit stabilisierten filamentbündeln Expired - Lifetime DE60012235T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/GB2000/001510 WO2000063479A1 (en) 2000-04-18 2000-04-18 Non woven textile structure incorporating stabilized filament assemblies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012235D1 DE60012235D1 (de) 2004-08-19
DE60012235T2 true DE60012235T2 (de) 2005-05-25

Family

ID=9884183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012235T Expired - Lifetime DE60012235T2 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Vliesstoff mit stabilisierten filamentbündeln

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6962042B2 (de)
EP (1) EP1292729B1 (de)
JP (1) JP2003518561A (de)
CN (1) CN1254576C (de)
AT (1) ATE271144T1 (de)
AU (1) AU2000244194A1 (de)
CA (1) CA2402204A1 (de)
DE (1) DE60012235T2 (de)
ES (1) ES2225307T3 (de)
IL (2) IL152269A0 (de)
MX (1) MXPA02010135A (de)
PT (1) PT1292729E (de)
WO (1) WO2000063479A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6802834B2 (en) 2002-01-15 2004-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having discontinuous absorbent core
US7745687B2 (en) * 2002-01-15 2010-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with reinforced absorbent structure
GB2394232A (en) * 2002-10-17 2004-04-21 Lohmann Gmbh & Co Kg Non-woven material containing fully stabilized filament assemblies
GB2394231A (en) * 2002-10-17 2004-04-21 Lohmann Gmbh & Co Kg Non-woven textile structure incorporating stabilized filament assemblies
DE10256138A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Verfahren zum hydrodynamischen Einschließen einer Vielzahl von endlichen, dreidimensionalen Produkten mit Wasserstrahlen
US20040132369A1 (en) * 2003-01-07 2004-07-08 Head Andrew A Filament bundle reinforcement fabric
GB0303295D0 (en) * 2003-02-13 2003-03-19 Lohmann Gmbh & Co Kg Filamentary nonwoven bandage fabric
EP1524350B2 (de) * 2003-10-17 2013-04-17 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Faserlaminat und Verfahren zur Herstellung eines Faserlaminates
TW200639287A (en) * 2005-03-09 2006-11-16 Kao Corp Nonwoven fabric
US20080003913A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Kenneth Douglas Vinson Nonwoven fibrous structure comprising a multifilament fiber
US20080113574A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Neron Rene B Wound care product made from bulked filament tow
US8461066B2 (en) * 2007-08-02 2013-06-11 Celanese Acetate Llc Nonwoven from bulked filament tow
CN101230519B (zh) * 2007-12-21 2011-04-27 东华大学 含线状弹性体的水刺复合非织造材料、其制备方法及设备
US20130144238A1 (en) * 2011-11-16 2013-06-06 Sanjay Wahal Acquisition distribution layers produced from continuous tow bands and systems and methods relating thereto
US8623248B2 (en) 2011-11-16 2014-01-07 Celanese Acetate Llc Methods for producing nonwoven materials from continuous tow bands
CN104943476A (zh) * 2014-03-26 2015-09-30 张学刚 经纬带轮胎内胆
WO2018083734A1 (ja) 2016-11-01 2018-05-11 日産自動車株式会社 複合材料用強化基材、複合材料および複合材料用強化基材の製造方法
DE202019105243U1 (de) * 2019-09-20 2019-10-04 Mr. Snow Gmbh Textile Gleitoberfläche für Ski- und Rodelanwendungen

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513876C (de) * 1930-12-04 Gertrud Oehmig Schutzbinde mit Saugkoerper aus Watte
US2217826A (en) * 1939-12-02 1940-10-15 American Enka Corp Rayon for reinforcing rubber products
CH1490664A4 (fr) 1963-11-21 1969-02-28 Celanese Corp Procédé pour la fabrication d'une bande diaphane et poreuse de filaments textiles continus crêpés, bande obtenue par ce procédé, et utilisation de cette bande
US3494821A (en) * 1967-01-06 1970-02-10 Du Pont Patterned nonwoven fabric of hydraulically entangled textile fibers and reinforcing fibers
US3628224A (en) * 1969-06-30 1971-12-21 Mitsubishi Rayon Co Process and apparatus for continuously treating manmade filament tows under a normal pressure condition
US3675409A (en) * 1970-01-27 1972-07-11 Hartford Spinning Canada Ltd Compact multi-filament textile tow and method of making the same
GB1387566A (en) * 1971-03-02 1975-03-19 Courtaulds Ltd Processing continuous filament tow
US3769787A (en) * 1971-10-26 1973-11-06 Hartford Spinning Ltd Compact multi-filament textile yarn and method of making the same
FR2299473A1 (fr) * 1975-02-03 1976-08-27 Sommer Exploit Revetement de sol et/ou de mur
US4079568A (en) * 1976-06-01 1978-03-21 Harold Wortman Method for forming fiber-filled articles
CA1176046A (en) * 1980-11-28 1984-10-16 Seiichi Yamagata Method and apparatus for manufacturing artificial furs
ATE19532T1 (de) * 1980-12-10 1986-05-15 Breveteam Sa Ungewebter bodenbelag.
JPS60215835A (ja) * 1984-04-07 1985-10-29 株式会社 サカシタ コアヤ−ンの布地
US4639253A (en) * 1984-04-30 1987-01-27 Johnson & Johnson Products, Inc. Nonwoven surgical sponge with X-ray detectable element
US4720943A (en) * 1986-11-03 1988-01-26 Monsanto Company Cord structure
US4808467A (en) * 1987-09-15 1989-02-28 James River Corporation Of Virginia High strength hydroentangled nonwoven fabric
US4775579A (en) * 1987-11-05 1988-10-04 James River Corporation Of Virginia Hydroentangled elastic and nonelastic filaments
US4863776A (en) * 1988-01-28 1989-09-05 Herschel Sternlieb Chain stitched fabric structure
US4902564A (en) * 1988-02-03 1990-02-20 James River Corporation Of Virginia Highly absorbent nonwoven fabric
US4869059A (en) * 1988-04-29 1989-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn consolidation by wrapping for hollow fiber membranes
NZ233094A (en) * 1989-04-04 1992-07-28 Eastman Kodak Co Synthetic fibre with grooves spontaneously transports water on its surface
US5137600A (en) * 1990-11-01 1992-08-11 Kimberley-Clark Corporation Hydraulically needled nonwoven pulp fiber web
US5334446A (en) * 1992-01-24 1994-08-02 Fiberweb North America, Inc. Composite elastic nonwoven fabric
US5568719A (en) * 1992-06-11 1996-10-29 Prospin Industries, Inc. Composite yarn including a staple fiber covering a filament yarn component and confining the filament yarn component to a second thickness that is less than a first thickness of the filament in a relaxed state and a process for producing the same
CA2131063C (en) * 1993-08-30 2009-02-17 Susan L. Suehr Improved absorbent nonwoven fabric
USH1585H (en) * 1994-06-30 1996-08-06 Ahr; Nicholas A. Absorbent article having a braided wicking structure
US5674591A (en) * 1994-09-16 1997-10-07 James; William A. Nonwoven fabrics having raised portions
US5985193A (en) * 1996-03-29 1999-11-16 Fiberco., Inc. Process of making polypropylene fibers
US5826421A (en) * 1996-06-19 1998-10-27 Gsp Products, Inc. Foam string mop head
SE516777C2 (sv) 1997-12-03 2002-02-26 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med skikt av kontinuerliga fibrer
SE9802517L (sv) * 1997-12-03 1999-06-04 Sca Hygiene Prod Ab Metod för framställningav ett fiberbaserat materi alskikt
SE514391C2 (sv) 1997-12-03 2001-02-19 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster
US6110848A (en) * 1998-10-09 2000-08-29 Fort James Corporation Hydroentangled three ply webs and products made therefrom
SE9900998L (sv) 1999-03-19 2000-09-20 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster
SE516036C2 (sv) 2000-03-27 2001-11-12 Sca Hygiene Prod Ab Fiberbaserat materialskikt innefattande minst två banor av kontinuerliga fibrer, s.k. tow, metod för framställning därav samt absorberande alster innehållande skiktet
JP3875009B2 (ja) * 2000-09-01 2007-01-31 ユニ・チャーム株式会社 連続フィラメントの表面材を用いた吸収性物品
JP3678637B2 (ja) * 2000-09-01 2005-08-03 ユニ・チャーム株式会社 連続フィラメントの開繊方法および開繊装置
JP3875007B2 (ja) * 2000-09-01 2007-01-31 ユニ・チャーム株式会社 連続フィラメントを有する表面層を用いた吸収性物品およびその製造方法
JP4162368B2 (ja) * 2000-09-01 2008-10-08 ユニ・チャーム株式会社 連続フィラメントの表面構造体を用いた吸収性物品
JP3875008B2 (ja) * 2000-09-01 2007-01-31 ユニ・チャーム株式会社 表面に繊維層を有する吸収性物品の製造方法
JP4073613B2 (ja) * 2000-09-01 2008-04-09 ユニ・チャーム株式会社 連続フィラメントを有する裏面シートを用いた吸収性物品
JP3967873B2 (ja) * 2000-09-04 2007-08-29 ユニ・チャーム株式会社 連続フィラメントおよび吸収シートを用いた吸収性物品

Also Published As

Publication number Publication date
CN1254576C (zh) 2006-05-03
DE60012235D1 (de) 2004-08-19
ES2225307T3 (es) 2005-03-16
US20030036329A1 (en) 2003-02-20
US20030034115A1 (en) 2003-02-20
IL152269A0 (en) 2003-05-29
MXPA02010135A (es) 2003-03-10
CN1452672A (zh) 2003-10-29
IL152269A (en) 2009-09-22
AU2000244194A1 (en) 2000-11-02
WO2000063479A1 (en) 2000-10-26
JP2003518561A (ja) 2003-06-10
ATE271144T1 (de) 2004-07-15
EP1292729B1 (de) 2004-07-14
WO2000063479A8 (en) 2001-03-15
US6962042B2 (en) 2005-11-08
EP1292729A1 (de) 2003-03-19
PT1292729E (pt) 2004-11-30
CA2402204A1 (en) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012235T2 (de) Vliesstoff mit stabilisierten filamentbündeln
DE69121681T2 (de) Vliesstoff mit hoher Festigkeit und Geschmeidigkeit
DE69934912T2 (de) Spaltbare elastomere mehrkomponentenfasern
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE68923719T2 (de) Gebundenes, nichtgewebtes Material und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE10084563B4 (de) Materialien mit Fasern und Falten in Z-Richtung und deren Verwendung
DE3889522T2 (de) Vliesstoff aus hydraulisch genadelten, elastischen und nichtelastischen Filamenten.
DE60019956T2 (de) Verbesserter vliesstoff mit hoher dehnung in der querrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE10084561B3 (de) Lockere Bahn aus einem nichtgewebten Material sowie Verfahren zur Herstellung eines lockeren nichtgewebten Materials
DE1492362A1 (de) Bandagierungs- oder Verbandmaterial
DE69212169T2 (de) Verbundvliesstoff und sein Herstellungsverfahren
EP1121481B1 (de) Perforierter vliesstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE202005021322U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines besonders weichen und dreidimensionalen Vliesstoffs und durch diese Vorrichtung erhaltener Vliesstoff
DE1044591B (de) Falt- und knitterbares Schichtmaterial
EP1092054B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieses aus fasern
DE69402420T2 (de) Verbundvliesstoff, herstellungsverfahren und seine anwendung für alle saugfähigen hygienischen artikel
DE10319754A1 (de) Elastischer Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2731291A1 (de) Wildlederartiges bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2110344B2 (de) Vliesstoff aus orientierten Endlos-Fäden aus thermoplastischem Polymer
DE3634139C2 (de) Mehrlagen-Vliesstoff
EP1262587A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2777662B1 (de) Verwendung eines veloursnadelvliesstoffs
DE3528524A1 (de) Nichtgewebter, textiler saugkoerper fuer medizin und hygiene sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19647459A1 (de) Flächengebilde aus einer gummielastischen Schicht mit aufliegender Vliesschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19733493C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus thermobondierten gekräuselten Bikomponentenfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VLIESSTOFF-TECHNOLOGIE IN 3. DIMENSION KG, 56566 N