DE68923719T2 - Gebundenes, nichtgewebtes Material und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung. - Google Patents
Gebundenes, nichtgewebtes Material und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.Info
- Publication number
- DE68923719T2 DE68923719T2 DE68923719T DE68923719T DE68923719T2 DE 68923719 T2 DE68923719 T2 DE 68923719T2 DE 68923719 T DE68923719 T DE 68923719T DE 68923719 T DE68923719 T DE 68923719T DE 68923719 T2 DE68923719 T2 DE 68923719T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nonwoven
- web
- point
- fibers
- entangled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 165
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 171
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 73
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims description 8
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 36
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 26
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 23
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 15
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 14
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 14
- -1 Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 7
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000004772 Sontara Substances 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 210000004177 elastic tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 1
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 1
- 239000004959 Rilsan Substances 0.000 description 1
- 241000218638 Thuja plicata Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012770 industrial material Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003251 poly(α-methylstyrene) Polymers 0.000 description 1
- 229920005996 polystyrene-poly(ethylene-butylene)-polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/492—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/56—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/04—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
- D04H1/26—Wood pulp
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/413—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties containing granules other than absorbent substances
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/492—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
- D04H1/495—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet for formation of patterns, e.g. drilling or rearrangement
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/498—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H18/00—Needling machines
- D04H18/04—Needling machines with water jets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/903—Microfiber, less than 100 micron diameter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein gebundenes nichtgewebtes Material und ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Formung.
- Es wurde beabsichtigt, gebundene nichtgewebte Materialien (z.B. nichtgewebte Bahnen, elastisch oder unelastisch, von einer einzelnen Bahn oder von einem Laminat) mit hoher Gesamtfülligkeit, Griff und Fallvermögen bereitzustellen. Es wurde insbesondere beabsichtigt, ein solches nichtgewebtes Material mit hoher Gesamtfülligkeit aus einem Ausgangsmaterial mit hoher Fülligkeit, das aber nicht ausreichend selbsttragend ist, zu schaffen, worin das Endprodukt (welches ausreichend selbsttragend ist) gebunden wurde, wobei eine wesentliche Verminderung der Gesamtfülligkeit verhindert wurde und das Endprodukt nach dem Binden gute Griff- und Falleigenschaften behalten hat. Es wurde auch beabsichtigt, nichtgewebte elastische Laminate bereitzustellen, die sowohl dehnbar als auch elastisch sind, und die nach dem Binden die guten Griff- und Falleigenschaften beibehalten.
- U.S. Patent Nr. 4.016.317 an Kalwaites offenbart nichtgewebte Stoffe mit Mustern von Bereichen mit niedriger 1?aserdichte oder Löchern und Mustern von Faserbündeln aus parallelisierten verdichteten Fasersegmenten, wobei das vorbestimmte Bereichemuster teilweise oder gänzlich durch garnartige Faserbündel definiert ist und die Verbindungsstellen im Stoff (d.h. die Bereiche, wo die Faserbündel einander kreuzen) möglicherweise Bereiche aus hochverschlungenen Fasersegmenten umfassen. Der beschriebene Stoff besitzt eine Oberfläche, die glatt und weitgehend frei von Faserenden ist, während die gegenüberliegende Oberfläche eine Mehrzahl von durch ein Bindemittel zusammengehaltenen Faserenden beinhaltet, wodurch an der Oberfläche Noppen aus gebundenen Faserenden gebildet werden. Dieses Patent offenbart, daß der Stoff dadurch geformt wird, daß man eine fasrige Bahn, welche stapellange Fasern umfaßt, auf einen mit Löchern versehenen Trägerdraht gibt, wobei der mit Löchern versehene Träger etwa 200 bis etwa 8100 Öffnungen pro 6,45 cm² (Quadratzoll) besitzt, um etwa 20 bis 70% offene Fläche im Träger so bereitzustellen, daß die stapellaflgen Fasern zumindest zwei der Öffnungen überbrücken, wobei die faserumstellenden Kräfte gegen die fasrige Bahn gerichtet sind, um die Fasersegmente einander näher zu bringen und um die Parallelität zu vergrößern, um dazwischen Faserbündel definierende Bereiche von niedriger Faserdichte zu formen, wobei einzelne Faserenden durch die Öffnungen in das mit Löchern versehene Trägerelement hinuntergedrückt werden. Dieses Patent offenbart eine besondere Vorrichtung, welche eine drehbare, mit Löchern versehene Trommel beinhaltet. Innerhalb der Trommel befindet sich ein feststehender Verteiler, dem ein Fluid zugeführt wird; auf der einen Seite des Verteilers befindet sich eine Reihe von Düsen, um das Fluid auf den Trommelumfang zu richten. Ein Unterlagsgurt erstreckt sich über einen großen Teil des Trommelumfanges und stellt zusammen mit der mit Löchern versehenen Trommel zwischen ihnen eine Umordnungszone bereit, durch welche sich das fasrige Material hindurchbewegt, um unter dem Einfluß von angewandten Fluidkräften in einen Vliesstoff mit dem vorher erörterten Muster umgeordhet zu werden.
- Kalwaites beschreibt -die Verwendung von stapellangen Fasern, welche zumindest zwei der Öffnungen im Trägerdraht überbrücken; die vorliegende Erfindung ist nicht so begrenzt und ist, wie hierin weiter erörtert, auf Fasern anwendbar, deren Längen kleiner als die von Stapelfasern sind (d.h. auf Zellstoffasern anwendbar, selbst auf jene, deren Längen kleiner als 0,635 cm (0,25 Zoll) sind). Bei Kalwaites findet die Faserumordnung statt, um Bereiche mit niedriger Faserdichte bereitzustellen; solche Bereiche mit niedriger Faserdichte stellen in der Endstruktur Schwachpunkte dar. In der vorliegenden Erfindung sind andererseits die Löcher und die Bereiche mit niedriger Dichte begrenzt; und falls in der vorliegenden Erfindung schmelzgeblasene Fasern Verwendung finden, werden Bereiche mit niedriger Faserdichte vermieden.
- U.S. Patent Nr. 3.485.706 an Evans offenbart einen textilartigen nichtgewebten Stoff und ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung, worin der Stoff Fasern besitzt, die zufällig in einem sich wiederholenden Muster von punktweise verschlungenen Bereichen, die durch Fasern miteinander verbunden sind, welche sich zwischen benachbarten verschlungenen Bereichen erstrecken, miteinander verschlungen sind. Das in diesem Patent offenbarte Verfahren schließt ein, daß eine Schicht aus fasrigem Material zur Behandlung auf einem mit Löchern versehenen, Muster erzeugenden Element aufliegt, daß Flüssigkeit ausgestoßen wird, die mit Druckstärken von zumindest 1,38 MPa (200 Pfund pro Quadratzoll (pounds per sguare inch = psi) zugeführt wird, um Ströme zu formen, die in der Behandlungsentfernung einen Energiefluß von mehr als 4833 J/cm².s (23000 Fuß- Pfund/Zoll².Sekunde) besitzen, und daß die Trägerschicht des fasrigen Materials mit den Strömen verschoben wird, um die Fasern in einem durch das Trägerelement bestimmten Muster zu verschlingen, wobei eine ausreichende Behandlungsmenge verwendet wird, um einen gleichförmig gemusterten Stoff zu erzeugen. Das Ausgangsmaterial besteht in der Offenbarung aus einer beliebigen Bahn, Matte, Klumpen oder etwas ähnlichem aus losen Fasern, die in einer zufälligen Beziehung zueinander oder mit einem beliebigen Grad an Ausrichtung verteilt sind.
- U.S. Patent Nr. 4.209.563 an Sisson offenbart ein Verfahren zur Formung einer elastischen Stoffstruktur, und die geformte Stoffstruktur, wobei folgendes beinhaltet ist: Gleichzeitiges Schmelzspinnen eines Filamentstromes aus faserbildenden organischem Kunstpolymer aus einem Extruder durch eine Ziehdüse oder eine Spinndüse, wobei die Filamente dann mechanisch durch Ziehen auf Textil-Denier reduziert werden, z.B. durch eine Zugrolle, wobei die gezogenen Filamente- dann durch Beförderungsmittel in einem zufälligen oder ausgerichteten Faserbild auf eine sich bewegende poröse Formungsfläche befördert werden, wo die Filamente nach dem Ablegen oder Sammeln gebunden werden. In Übereinstimmung mit einem in diesem Patent offenbarten Punkt, wird eine Stoffstruktur geformt, die folgendes umfaßt: Zumindest zwei Typen von vorzugsweise endlosen Fasern, von denen zumindest einer relativ elastomer ist und von denen zumindest einer verlängerbar aber relativ unelastisch ist; zumindest einer dieser Filamenttypen ist dispergiert, um häufige zufällige Faserüberkreuzungen bereitzustellen, von denen zumindest einige entweder direkt oder indirekt und vorzugsweise autogen gebunden sind, um einen zusammenhängenden Stoff zu formen. Nach der Formung des zusammenhängenden (gebundenen) Stoffes wird der gebundene Stoff z.B. gedehnt, vorzugsweise beträchtiich und gleichförmig in zumindest eine Richtung, gefolgt von einer weitgehend vollständigen Entspannung des Stoffes, um darin zumindest in einer solchen Richtung einen niederen Elastizitätsmodul zu entwickeln. Das Patent beschreibt weiter, wie die relativ elastomeren Filamente und die verlängerbaren aber relativ unelastischen Filamente als überlagerte Schichten oder als eine gemischte Schicht abgelegt werden können, um eine Vielzahl von gut dispergierten Faserüberkreuzungen bereitzustellen, die durch die Anwendung von Wärme und Druck an zumindest einigen der Faserüberkreuzungen schweißgebunden werden, um einen zusammenhängenden gebundenen nichtgewebten Stoff zu schaffen.
- U.S. Patent Nr. 4.296.163 an Emi et al. offenbart einen elastischen fasrigen Verbundstoff, welcher folgenden zusammengewachsenen Aufbau unfaßt: (A) eine blattartige Gitterstruktur, die aus Fasern eines elastomeren Kunstpolymers zusammengesetzt ist, dessen einzelne Fasern zufällig in einer unregelmäßigen Beziehung miteinander verbunden sind, um eine Anzahl von Gittern verschiedener Größen und Formen zu bilden, wobei die Gitterstruktur nach einer 10%igen Dehnung einen Wiedergewinnungsfaktor von zumindest 70% in zwei beliebig ausgewählten, zueinander senkrechten Richtungen, auf der Ebene der Gitterstruktur besitzt, und (B) eine Matten-, Bahn- oder blattartige Faserstruktur, welche aus kurzen und langen Fasern zusammengesetzt ist, wobei die Faserstruktur einen Wiedergewinnungsfaktor von weniger als 50% in zumindest einer beliebig ausgewählten Richtung nach einer Dehnung von 10% besitzt. Es wird festgestellt, daß der geformte elastische Verbundstoff für verschiedene auf Bekleidung basierende Materialien und industrielle Materialien wie Filterstoffe, Absorbenzien und wärmeisolierende Materialien geeignet ist.
- U.S. Patent Nr 4.514.455 an Hwang offenbart einen nichtgewebten Verbundstoff, welcher eine Einlage von Polyesterkräuselstapelfasern und ein gebundenes Blatt von weitgehend endlosen Polyesterfilamenten umfaßt. Die Einlage und das Blatt sind in einem flächenhaften Kontakt miteinander und sind durch eine Reihe von parallelen Nähten mit einem Abstand von zumindest 1,7 cm zwischen aufeinanderfolgenden Nähten aneinander befestigt. In einem Ausführungsbeispiel sind die Nähte Strahlspuren, die ein Resultat des hydraulischen Steppens sind. In dem bei Hwang erzeugten Stoff sind die Bindungen in den kontinuierlichen Strahlspuren verbunden, während in der vorliegenden Erfindung die Punkte des Bindungsbereiches nicht miteinander verbunden sind.
- U.S. Neuausgabe-Patent Nr. 31.601 an Ikeda et al. offenbart einen Stoff, der als Substrat für künstliches Leder geeignet ist, mit einer gewebten oder gewirkten Stoffkomponente und einer nichtgewebte Stoffkomponente. Die nichtgewebte Stoffkomponente besteht aus einer Vielzahl von extrem feinen Einzelfasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,1 bis 6,0 um, die zufällig verteilt und miteinander verschlungen sind, um einen nichtgewebten Stoffkörper zu formen. Die nichtgewebte Stoffkomponente und die gewebte oder gewirkte Stoffkomponente werden überlagert -und zusammengebunden, um einen Verbundstoffkörper derartig zu formen, daß ein Teil der extrem feinen Einzelfasern und die nichtgewebte Stoffkomponente in das Innere der gewebten oder gewirkten Stoffkomponente eindringen und mit einem Teil der Fasern darin verschlungen werden. Der Verbundstoff wird in der Offenbarung durch Übereinanderlagern der zwei Stoffkomponenten und durch Ausstoßen einer Vielzahl von Fluidströmen, die unter einem Druck von 15 bis 100 kg/cm² in Richtung der Oberfläche der fasrigen Bahnkomponente ausgestoßen werden, hergestellt. Dieses Patent offenbart, daß die extrem feinen Fasern durch Verwendung irgendeines herkömmlichen Fasererzeugungsverfahrens hergestellt werden können, vorzugsweise durch ein Schmelzblasverfahren.
- U.S. Patent Nr. 4.446.189 an Romanek offenbart ein nichtgewebtes textiles Stofflaminat, welches zumindest eine Schicht Textilvlies beinhaltet, das verlängerbar ist, und welches durch Vernadelung an einer elastischen Schicht befestigt wird, so daß die Schicht des Textilvlieses dauerhaft gedehnt wird, wenn die elastische Schicht innerhalb ihrer elastischen Grenzen gestreckt wird. Nach einem solchen Strecken soll, wenn man die elastische Schicht entspannen und weitgehend in ihren Zustand vor dem Strecken zurückkehren läßt, die nichtgewebte Stoffschicht als Resultat ihrer gleichzeitigen Entspannung eine größere Fülligkeit zeigen. Es wird auch festgestellt, daß das Textilvlieslaminat zur Formung von Bekleidung verwendet werden kann, welche eine erweiterte Bewegungsfreiheit aufweist.
- U.S. Patent Nr. 4.657.802 an Morman offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer nichtgewebten elastischen Verbundbahn, welche aus einer nichtgewebten elastischen Bahn zusammengesetzt ist, die mit einer fasrigen nichtgewebten zusammengezogenen Bahn und mit der geformten Verbundbahn verbunden ist. Die elastische Verbundbahn wird nach U.S. Patent Nr. 4.657.802 durch Verbinden der fasrigen nichtgewebten zusammenziehbaren Bahn mit der nichtgewebten elastischen Bahn geformt (z.B. Formung der zusammenziehbaren Bahn auf der elastischen Bahn), während die nichtgewebte elastische Bahn in einer verlängerten (gedehnten), vorgespannten Länge gehalten wird; da die fasrige nichtgewebte zusammenziehbare Bahn auf der Oberfläche der nichtgewebten elastischen Bahn geformt wird, während die elastische Bahn in ihrer gedehnten, vorgespannten Länge gehalten wird, befindet sich die fasrige nichtgewebte zusammenziehbare Bahn in einem nichtzusammengezogenen aber zusammenziehbaren Zustand.
- EP-A-0 092 819 (ASAHI) offenbart ein Filtermedium, wo eine Mehrzahl von gehäuften fasrigen Bahnen miteinander in verschiedene Richtungen verschlungen sind. In einem in diesem Patent beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Verbindung der zusammenziehbaren und elastischen Bahnen durch Wärmebindung erreicht, wodurch die zwei Bahnen miteinander verschmolzen werden; in einem anderen Ausführungsbeispiel wird die Verbindung der fasrigen nichtgewebten zusammenziehbaren Bahn mit der gedehnten nichtgewebten elastischen Bahn nur durch Verschlingung der Fasern der fasrigen Tlichtgewebten zusammenziehbaren Bahn mit der nichtgewebten elastischen Bahn während der Formung der fasrigen zusammenziehbaren Bahn auf der Oberfläche der elastischen Bahn erreicht. In Verbindung mit diesem letzteren Ausführungsbeispiel offenbart das Patent, daß, wenn die nichtgewebte elastische Bahn eine fasrige nichtgewebte elastische Bahn ist, die z.B. durch Schmelzblasen geformt wurde, die Verschlingung der Fasern der fasrigen nichtgewebten zusammenziehbaren Bahn mit der fasrigen nichtgewebten elastischen Bahn durch Verschlingung der Fasern der fasrigen zusammenziehbaren Bahn mit den Fasern der fasrigen elastischen Bahn erreicht wird. In einem weiteren indiesem Patent beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die nichtgewebte elastische Bahn aus einem klebrigen elastischen Material hergestellt, wobei das fasrige nichtgewebte zusammenziehbare Material klebend mit der Oberfläche der klebrigen elastischen Bahn verbunden wird. Dieses Patent offenbart weiter, daß in allen diesen Ausführungsbeispielen nach dem Verbinden der zwei Bahnen miteinander, um eine elastische Verbundbahn zu formen, die Vorspannkraft von der nichtgewebten elastischen Verbundbahn entfernt wird und man die elastische Verbundbahn in seine normale entspannte, nichtvorgespannte Länge entspannen läßt, was dazu führt, daß die zusammenziehbare Bahn mit der sich zusammenziehenden nichtgewebten elastischen Bahn mitgenommen und so zusammengezogen wird.
- Ungeachtet der Lehren der oben erörterten Bezugnahmen wird beabsichtigt, ein gebundenes nichtgewebtes Material mit hoher Gesamtfülligkeit zu schaffen und insbesondere eines, worin die Gesamtfülligkeit des dem Binden unterzogenen Materials (um das gebundene nichtgewebte Material zu formen) durch das Binden nicht wesentlich vermindert wird, während ein gebundenes nichtgewebtes Material mit gutem Griff und Fallvermögen bereitgestellt wird. Es wird beabsichtigt, ein gebundenes nichtgewebtes Material zu schaffen, das entweder aus einer einzelnen Bahn oder einem Laminat, aus einem elastischen und/oder unel'astischen Material besteht und das eine hohe Gesamtfülligkeit, sowie guten Griff und Fallvermögen besitzt. Es wird beabsichtigt, ein solches gebundenes nichtgewebtes Material ohne die Verwendung von herkömmlichen Bindungstechniken wie Schmelz- oder chemische Bindung- mechanische Vernadelung usw. bereitzustellen. Weiters wird trotz der Lehren aus den oben erörterten Bezugnahmen weiter beabsichtigt, gebundene elastische nichtgewebte Materialien zu schaffen, die nach dem Binden die hohe Gesamtfülligkeit behalten und die gute Dehn- und Wiedergewinnungseigenschaften besitzen, ohne eine Verminderung von Griff und Fallvermögen infolge des Bindens. Weiters wird noch beabsichtigt, ein nichtgewebtes elastisches Laminatmaterial (z.B. eine nichtgewebte elastische Laminatbahn) bereitzustellen, welches stoffartig, dehnbar und elastisch ist, welches aber nach dem Binden trotzdem die guten Griff- und Falleigenschaften behält. Insbesondere wird beabsichtigt, ein dehnbares stoffartiges nichtgewebtes Laminat ohne die Verwendung von herkömmlichen Laminatbindungsverfahren zu schaffen, z.B. ohne mechanische Vernadelung, Schmelzen, chemisches Binden usw.
- Es wird weiters beabsichtigt, ein nichtgewebtes Material, entweder eine eiflzelne Bahn oder ein Läminat, aus elastischem und/oder unelastischem Material, mit den oben erörterten Eigenschaften, durch ein einfaches Verfahren und unter der Verwendung einer einfachen Vorrichtung bereitzustellen.
- Während die oben erörterten Dokumente Produkte, Verfahren und Vorrichtungen offenbaren können, die einige der Eigenschaften der vorliegenden Erfindung aufweisen, offenbart oder schlägt keines von ihnen die vorliegende Erfindung vor, einschließlich ihrer Vorteile, welche die unten erörterten Ziele erreichen.
- Folglich ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein gebundenes nichtgewebtes Material, das eine hohe Gesamtfülligkeit und eine verstärkte Textur beibehält, sowie guten Griff und Fallvermögen, und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche ein solches gebundenes nichtgewebtes Material bereitstellt.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein gebundenes nichtgewebtes Material, entweder eine einzelne Bahn oder ein Laminat, bereitzustellen, wobei das gebundene nichtgewebte Material entweder elastisch oder unelastisch ist, im gebundenen Material eine hohe Gesamtfülligkeit erhalten bleibt, das gebundene Material guten Griff und Fallvermögen besitzt und das gebundene Material ohne die Verwendung von herkömmlichen Bindungsmitteln wie Schmelzen oder chemisches Binden oder mechanische Vernadelung geschaffen wird.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein nichtgewebtes elastomeres Laminat (z.B. ein nichtgewebtes fasriges elastomeres Laminat), das dehnbar und elastisch ist und selbst nach der Bindung, die zur Formung des Laminats verwendet wird, gute Griff- und Falleigenschaften besitzt, ein Verfahren zur Formung eines solchen Laminats und eine Vorrichtung zur Formung eines solchen Laminats bereitzustellen.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein nichtgewebtes elastomeres Laminat zu schaffen, das stoffartig ist, und das ohne die Notwendigkeit der Benützung von herkömmlichen Bindungsverfahren wie mechanischer Vernadelung, Schmelzen oder chemischem Binden geformt werden kann, wobei nach dem Binden die guten Griff- und Falleigenschaften bewahrt werden können. Diese Ziele werden durch das nichtgewebte Material des unabhängigen Anspruchs 1, durch das Verfahren zur Formung eines gebundenen nichtgewebten Materials des unabhängigen Anspruchs 18 und durch die Vorrichtung des unabhängigen Anspruchs 32 erreicht. Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung werden durch die abhängigen-Ansprüche offensichtlich. Insbesondere schafft die -vorliegende Erfindung eine nichtgewebte Bahn (entweder elastisch oder unelastisch) und ein nichtgewebtes Laminat (z.B. ein nichtgewebtes fasriges elastisches Laminat, das zumindest eine nichtgewebte elastische Bahn zusammen mit zumindest einer weiteren nichtgewebten Bahn umfaßt), wobei das Material (entweder eine einzelne Bahn oder ein Laminat) gebunden wird, um das gebundene nichtgewebte Material zu formen. Die vorliegende Erfindung erreicht jedes der oben erwähnten Ziele durch die Verwendung hydraulischer Verschlingung, die ungebundenes nichtgewebtes Material (entweder eine einzelne Bahn oder ein Laminat) punktverschlingungsbindet (Strahlbehandlung), wobei das Material (z.B. Fasern der Bahn oder des Laminats) nur an Punkten verschlungen und verwickelt wird (d.h. nicht über die gesamte Oberfläche des Materials) Durch - die Verwendung hydraulischer Verschlingung der Bahn (oder des Laminats) an Punkten, bleibt die Gesamtfülligkeit der Bahn (oder des Laminats) weitgehend erhalten, im Vergleich z.B. zur Bindung durch hydraulische Verschlingung der Bahn über deren gesamte Oberfläche. Des weiteren wird ein gebundenes Produkt mit einer begrenzten Anzahl von Stippen, oder ohne Stippen zur Verfügung gestellt. Des weiteren ist, da die Bindungen durch Punktverschlingungsbindung (punktstrahlbehandelt) geschaffen werden, das Material fest. Des weiteren können bei thermisch gebundenen Materialien nahe bei der Bindungsstelle, wo die Fasern geschmolzen wurden, Brüche auftreten. Weiters können, da die Punktverschlingungsbindung weitgehend unabhängig von der Zusammensetzung des nichtgewebten Materials ist (solange das Material punktverschlingungsgebunden werden kann), nichtgewebte Materialien mit verschiedener Zusammensetzung gebunden werden; des weiteren kann die Bindung ohne die Erzeugung filmartiger Materialien geschaffen werden (insbesondere werden filmartige Materialien an Bindungsstellen geformt, wenn Wärmepunktbindung verwendet wird).
- Im allgemeinen- stellt die Punktverschlingungsbindung (einer einzelnen Bahn oder eines Laminats) im Vergleich zu einem Material, das schmelzgebunden oder mit Klebern über die gesamte Oberfläche gebunden wurde oder das allgemein einer hydraulischen Verschlingung unterzogen wurde, ein Material mit größerer Gesamtfülligkeit bereit. Solche punktverschlingungsgebundene Materialien, Laminate eingeschlossen, besitzen einen weiten Anwendungsbereich, von Wegwerfartikeln, z.B. Absorptionsmitteln, Wischlappen, äußeren Hüllen usw., bis zu dauerhaften Gütern.
- Während ein wesentlicher Teil des Restes der vorliegenden Offenbarung auf die Formung nichtgewebter elastomerer Laminate gerichtet ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und kann zur Bindung einzelner nichtgewebter Bahnen aus elastomerem oder unelastischem Material (z.B. einzelne nichtgewebte fasrige Bahnen, wie einzelne nichtgewebte schmelzgeblasene Bahnen) oder eines unelastischen Laminats verwendet werden. Die vorliegende Erfindung beinhaltet innerhalb ihres Rahmens nichtgewebte Bahnen, oder Laminate, aus Zellstoffasern, die punktverschlingungsgebunden wurden. So befinden sich innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung nichtgewebte Bahnen aus 100% Zellulosefasern, welche punktstrahlbehandelt wurden und (1) eine einzelne Schicht aus 100% Zellstoffasern, (2) ein Laminat aus Zellstofffaserschichten (einschließlich Schichten aus verschiedenen Zellstoffasern) usw. einschließen. Tnnerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung befinden sich auch nichtgewebte Bahnen aus Stapelfasern, die punktverschlingungsgebunden wurden Des weiteren fällt eine punktverschlingungsgebunde Bahn einer Zusammensetzung (Beimischung) von schmelzgeblasenen Fasern und weiterem fasrigen Material (z.B. Zellstoffasern und/oder Stapelfasern und/oder schmelzgeblasenen Fasern und/oder Endlosfilamenten) mit oder ohne aus Teilchen bestehendem Material innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung. Wo Laminate punktverschlingungsgebunden werden, brauchen die nichtgewebten Bahnen nicht einmal fasrig zu sein; es können z.B. zwei Schichten Polymerschaummaterial innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung punktverschlingungsgebunden werden, wo zumindest eine der zwei Schichten ein fasriges Material beinhaltet oder zumindest eine fasrige Schicht zwischen den zwei Schaumschichten vorgesehen wird, wobei die verschlingenden Strahlströme genügend Kraft besitzen, ausreichende Teile der zwei Schichten des schaumigen und fasrigen Materials zu verschlingen. Somit ist die vorliegende Erfindung allgemein geeignet, ein gebundenes Material zu schaffen, das Gesamtfülligkeit und Griff beibehalten hat.
- Was die nichtgewebte elastomere Ausführungsform des Laminats der vorliegenden Erfindung betrifft, werden die oben beschriebenen Ziele erreicht, indem ein Verbundstoff aus einer nichtgewebten elastomeren Bahn zusammen mit zumindest einer weiteren nichtgewebten Bahn geschaffen wird, und indem die hydraulische Verschlingung angewandt wird, um zwei oder mehrere solcher - Bahnen mit Punktverschlingung zusammenzubinden, um ein Laminat zu formen, wobei die Fasern der Bahnen nur an Punkten (d.h. nicht über die gesamte Schnittstelle zwischen den Bahnen) verschlungen werden. Mit anderen Worten werden Hochdruckwasserstrahlen auf die Oberfläche einer der Bahnen gerichtet, während die Bahnen benachbart zueinander positioniert sind, um die Bahnen durch mechanisches Verschlingen und Verwickeln des fasrigen materials der Bahnen nur an solchen Punkten aneinander punktzubinden. Durch eine solche Punktverschlingungsbindung der Bahnen bleibt das resultierende Laminat dehnbar und elastisch; des weiteren können, da herkömmliche Bindungsverfahren, wie mechanische Vernadelung, Schmelzen oder chemisches Binden nicht verwendet werden, nach dem Binden gute Griff- und Falleigenschaften ohne weiteres beibehalten werden. Weiters wird, da keine Wärmebindung verwendet wird, die Elastizität der nichtgewebten elastomeren Bahn nicht zerstört, so daß die Bindungsfläche (im Vergleich z.B. zur Punktbindung, die Wärmebindung verwendet) ohne eine nachteilige Wirkung auf die Elastizität der elastomeren Bahn vergrößert werden kann.
- Es ist günstig, wenn die nichtgewebte elastomere Bahn des Laminats eine schmelzgeblasene elastomere Bahn ist, die vor der Punktverschlingungsbindung einem Vorverschlingungsschritt unterzogen wurde. Ein solches Vorverschlingen (d.h. ein Vorverschlingen der schmelzgeblasenen elastomeren Bahn über deren gesamte Oberfläche) schafft Bündel aus schmelzgeblasenen Fasern und richtet die Fasern in der Bahn aus. Ein solches Vorverschlingen öffnet auch die Bahn, um während der Punktverschlingungsbindung ein besseres Eindringen zu erlauben. Das Vorverschlingen wird durchgeführt, um die Punktverschlingungsbindung zu verbessern und um die Elastizität des Laminats zu verbessern. Die hergestellten Laminate besitzen einen weiten Anwendungsbereich, von Wegwerfartikeln wie Wischlappen, äußeren Hüllen (z.B. von Windeln) usw., bis zu dauerhaften Gütern.
- Zusätzlich- kann das Laminat, indem es zur punktweisen Verschlingung der Fasern der zumindest zwei Bahnen die hydraulische Verschlingung verwendet, leicht und wirksam bereitgestellt werden.
- Was die einzelnen Bahnen betrifft, die verwendet werden, um das Laminat zu schaffen, sollten die zwei benachbarten Bahnen eine ausreichende Menge an fasrigem Material (z.B. Fasern) enthalten, das leicht mit dem Material (z.B. fasriges Material) der benachbarten Bahn verschlingungsgebunden werden kann. Diese Fasern, die sich mit dem fasrigen Material der benachbarten Bahn verschlingungsbinden, müssen eine ausreichende Faserbeweglichkeit, ausreichend kleine Durchmesser und eine ausreichende Anzahl von losen Enden besitzen, damit sie sich um Faserüberkreuzungspunkte wickeln. Bahnen, die aus natürlichen oder künstlichen Zellstoffasern, Stapelfasern, schmelzgeblasenen Fasern oder Zusammensetzungen (d.h. eine Beimischung von (1) schmelzgeblasenen Fasern und
- (2) Zellstoffasern und/oder Stapelfasern und/oder schmelzgeblasenen Fasern und/oder Endlosfilamenten, mit oder ohne aus Teilchen bestehenden Material) hergestellt wurden, erwiesen sich als wirksam bei der Verschlingung weniger beweglicher Fasern.
- Weiters sieht die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Punktverschlingungsbindung oder Strahlbehandlung vor, wodurch die punktverschlingungsgebundenen Bahnen, inklusive der elastischen Laminate der vorliegenden Erfindung, leicht erhalten werden können. Insbesondere verwendet die vorliegende Erfindung ein perforiertes Element, wobei die Bahn (oder die Verbundbahnen), die punktgebunden werden soll, benachbart oder zumindest nahe dem perforierten Element positioniert wird, und Wasserstrahlen, die durch die Öffnungen im perforierten Element spritzen, um so die Fasern hydraulisch zu verschlingen und die
- Punktverschlingungsbindungen zu formen. Die Bahn (oder der Bahnverbundstoff) kann zuerst mit der einen Seite und dann mit der gegenüberliegenden Seite benachbart zum perforierten Element positioniert werden, um so eine Punktbindung auf dessen beiden Seiten zu bilden; eine solche Punktbindung beider Seiten ist besonders angebracht, wenn ein Sandwich von Bahnen mit einer dazwischenliegenden elastomeren Bahn und Abdeckbahnen aus fasrigem Material verwendet wird, wobei die Abdeckbahnen eine ausreichende Anzahl von Fasern enthalten, die mit anderen Fasern leicht eine Verschlingungsbindung eingehen können.
- Das mit Löchern versehene Element ist vorzugsweise eine drehbare, mit Löchern versehene Trommel, wobei die Wasserdüsen innerhalb der Trommel angebracht sind und durch die Öffnungen in der Trommel auf die Bahn (oder den Verbundstoff) am Umfang der Trommel gerichtet sind. Die Wasserdüsen richten das Wasser vorzugsweise senkrecht auf die behandelte Bahn. Dadurch können die Wasserstahlen ein- und ausgeschaltet werden, um so die Punktbindung zu schaffen. Benachbart zur Außenseite der Trommel wird ein Träger vorgesehen, um die Bahn (oder den Verbundstoff) benachbart oder zumindest nahe der Trommel aufzunehmen; ein solcher Träger ist normalerweise mit Löchern versehen. Die Verwendung einer mit Löchern versehenen Trommel, worin die Umfangswand (d.h. die Wand mit den Löchern) eine relativ geringe Dicke (z.B. 0,16 cm (1/16") anstatt 0,95 cm (3/8")) besitzt, wird bevorzugt, um eine wirksamere Verschlingungsbindung zu schaffen. Durch Verwendung der drehbaren, mit Löchern versehenen Trommel, die in Kürze beschrieben wird, kann eine Endlosbahn (-laminat) auf einer Seite punktverschlingungsgebunden werden, wobei die Trommel so rotiert, daß die lineare Geschwindigkeit des Umfangs weitgehend der der Bahn (des Laminats) entspricht.
- Es ist günstig, wenn die Vorrichtung zur Herstellung des hydraulisch punktverschlingungsgebundenen Laminats zwei perforierte Trommeln beinhaltet, wobei die Bahn (der Verbundstoff) mit den Trommelumfängen in Kontakt (oder nahezu in Kontakt) ist und in jeder der Trommeln Wasserdüsen enthalten sind, um Wasserstrahlen durch die perforierte Trommel auf die Bahn zu richten und die Punktverschlingungsbindungen bereitzustellen. Es ist günstig, -wenn die zwei perforierten Trommeln so angeordnet sind, daß am Anfang eine Seite der Bahn (des Verbundstoffes) benachbart zur ersten -Trommel ist, und dann die zweite Seite der Bahn (des Verbtindstoffes) benachbart zur zweiten Trommel ist. Durch Verwendung dieser besonderen Vorrichtung, welche die zwei Trommeln beinhaltet, kann eine Synchronisation und Steuerung des Bindungsmusters leicht erreicht werden, wenn beide Seiten des Stoffes gebunden werden. Des weiteren erlaubt, wenn man der Abhängigkeit der Punktverschlingungsbindungen von den Lochmustern in den Trommeln Beachtung schenkt, die Verwendung der Trommeln eine einfache Anderung der Bin-dungsmuster; weiters erlaubt die Verwendung von Trommeln schnellere Liniengeschwindigkeiten.
- Weiters können die elastischen Bahnen durch Verwendung der Trommeln zur Zeit der Punktverschlingungsbindung ohne weiteres kontrolliert gedehnt werden, wodurch ein dehnbares nichtgewebtes elastomeres Laminat mit den gewünschten Dehnund Wiedergewinnungseigenschaften leicht erreicht werden kann. Zusätzlich vermindert die Verwendung der Trommeln verschiedene übliche Produktionsprobleme, denen man bei der Formung von dehnungsgebundenen Laminaten gegenübersteht, wobei Gleichmäßigkeit des Materials, Ziehen des Materials usw. eingeschlossen sind. Die Verwendung einer solchen kontrollierten Dehnung, wenn sie die Punktbindung bereitstellt, und das dadurch geformte Produkt, sind auch ein Teil der vorliegenden Erfindung.
- Die Vorrichtung ist sehr vielseitig, da die Bindungsund Produkteigenschaften, inklusive jedes beliebigen Bindungsmusters, leicht durch Aus tauschen der Trommeln modifiziert werden können. Überdies ist der Engergieverbrauch der Vorrichtung effizient (d.h. der Energie, welche die Wasserstrahlen für die Punktverschlingung bereitstellt)
- So erlaubt die vorliegende Erfindung die Formung eines gebundenen nichtgewebten Materials, inklusive nichtgewebter elastischer Laminate aus verschiedenen Materialien, ohne Rücksicht darauf, ob herkömmliche Bindungstechniken (z.B. Schmelzen oder chemische Kleber) mit solchen Materialien verwendet werden können. Des weiteren und wie vorhin angedeutet, sieht die vorliegende Erfindung ein Laminat mit stoffartigen Eigenschaften vor, welches nach der Bindung gute Griff- und Falleigenschaften aufweist.
- Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Formung eines nichtgewebten hydraulisch verschlungenen elastischen Laminats der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 zeigt eine perforierte Trommel, welche in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und Fig. 3A und 38 sind mikroskopische Aufnahmen von entsprechend gegenüberliegenden Seiten eines punktgebundenen Laminats der vorliegenden Erfindung.
- Obwohl die Erfindung in Verbindung mit besonderen und bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben wird, versteht es sich von selbst, daß nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf jene Ausführungsbeispiele zu beschränken. Vielmehr sollen alle Abänderungen, Modifikationen und Aguivalente, die in Geist und Umfang der Erfindung enthalten sind, wie er in den beigefügten Ansprüchen zum Ausdruck kommt, abgedeckt sein.
- Die vorliegende Erfindung betrachtet ein nichtgewebtes Material, das durch Punktverschlingungsbindung von zumindest einer nichtgewebten Bahn geformt wurde (z.B. eine nichtgewebte fasrige Bahn, die eine einzelne Bahn aus 100% Zellstoffasern beinhaltet), wobei die - Punktverschlingungsbindungen durch hydraulische Verschlingung geformt wurden Laminate aus zumindest einer nichtgewebten Bahn (z.B. eine Bahn aus Polymerschaummaterial, eine nichtgewebte fasrige Bahn), und anderen Stoffmaterialien wie gewebte und gewirkte Materialien, sind ebenfalls innerhalb der Betrachtung der vorliegenden Erfindung, wobei die Laminate durch Punktverschlingungsbindungen zusammengebunden sind.
- Als ein besonderes Ausführungsbeispiel betrachtet die vorliegende Erfindung ein nichtgewebtes elastisches Laminat, welches durch Punktbindung einer nichtgewebten elastischen Bahn mit einer anderen nichtgewebten Bahn geformt wurde, wobei die Punktbindungen durch hydraulische Verschlingung geformt wurden. Zur Herstellung der gebundenen Laminate werden Hochdruckwasserstrahlen verwendet, um Punkte der laminierten Bahnen durch Verschlingung zusammenzubinden. Das heißt, daß besondere Bereiche der Schnittstelle zwischen zwei Bahnen eines Verbundstoffes fasriges Material von jedem der Bahnen besitzen, die infolge der Hochdruckstrahlen hydraulisch miteinander verschlungen sind, während andere Bereiche keine Fasern von jedem der Bahnen besitzen, die infolge der Strahlen hydraulisch verschlungen sind. Unter hydraulisch verschlungen verstehen wir, daß fasrige Teile (z.B. Fasern) der zwei Bahnen infolge von flüssigen säulenartigen Hochdruckströmen, die auf die Oberfläche des Verbundstoffes ausgestoßen werden, mechanisch miteinander verschlingen und verwickeln.
- Vor der weiteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden verschiedene hierin verwendete Begriffe definiert. So werden die Begriffe "elastisch" und "elastomer" hierin austauschbar verwendet und bedeuten jedes Material, das durch Einwirkung einer Kraft auf eine gedehnte Länge gedehnt werden kann, die zumindest etwa 110% seiner entspannten Länge entspricht, und das zumindest etwa 40% seiner Verlängerung wiedergewinnen wird, wenn die dehnende, verlängernde Kraft nachläßt. Für viele Anwendungen (z.B. für Bekleidungszwecke) ist ein großes Maß an Verlängerung (z.B. mehr als 12%) nicht notwendig, und das wichtige Kriterium ist das Wiedergewinnungsvermögen. Viele elastische Materialien können um weit mehr als 25% ihrer entspannten Länge gedehnt werden, und viele von diesen werden ihre ursprüngliche entspannte Länge nach dem Nachlassen der dehnenden verlängernden Kraft weitgehend zurückgewinnen.
- Der Begriff "wiedergewinnen", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine Kontraktion eines gedehnten Materials nach Beendigung einer vorspannenden Kraft, die einer Dehnung des Materials durch Anwendung einer vorspannenden Kraft nachfolgt. Wenn zum Beispiel ein Material mit einer entspannten, nichtvorgespannten Länge von einem (1) Zoll durch Dehnen auf eine Länge von 1 und 1/2 (3,81 cm (1,5")) um 50% verlängert würde, hätte das Material eine gedehnte Länge, die 150% ihrer entspannten Länge entspräche.
- Wenn sich dieses beispielhaft gedehnte Material nach dem Nachlassen der vorspannenden und dehnenden Kraft auf eine Länge von 1 und 1/10 (2,8 cm (1,1")) kontrahierte, das heißt wiedergewinnen würde, hätte das Material 80% (1,0 cm (0,4")) seiner Verlängerung wiedergewonnen.
- Der Begriff "schmelzgeblasene Fasern" meint hierin verwendete Fasern, die durch Extrudieren eines geschmolzenen thermoplastischen Materials in einen Hochgeschwindigkeitsgasstrom (z.B. Luft), welcher die Filamente des geschmolzenen thermoplastischen Materials verfeinert, um ihren Durchmesser zu reduzieren, durch eine Mehrzahl von feinen, gewöhnlich kreisförmigen Ziehdüsenkapillaren als geschmolzene Fäden oder Filamente geformt wurden. Danach werden die schmelzgeblasenen Fasern vom Hochgeschwindigkeitsgasstrom getragen und auf einer Sammelfläche abgelegt, um eine Bahn aus zufällig verteilten schmelzgeblasenen Fasern (z.B. Mikrofasern) zu formen. Ein solches Verfahren wird zum Beispiel in U.S. Patent Nr. 3.849.241 an Buntin et al. offenbart, und die Offenbarung dieses Patentes wird hiermit zum Zwecke der Bezugnahme zitiert.
- Wie hierin verwendet, beinhaltet "Polymert" sowohl Homopolymere als auch Copolymere. Des weiteren beinhalten "nichtgewebte Bahnen" alle nichtgewebten Bahnen, einschließlich nichtgewebter Bahnen, die nur aus Stapelfasern, nur aus Zellstoffasern usw. geformt wurden.
- Allgemein können Materialien für benachbarte Bahnen, die punktverschlingungsgebunden werden sollen, Materialien sein, wie sie in dem vorhin erörterten U.S. Patent Nr. 4.657.802 an Morman beschrieben wurden, dessen Inhalt hiermit zum Zwecke der Bezugnahme zitiert wird. Um es zu veranschaulichen, kann die nichtgewebte Bahn eine schmelzgeblasene Bahn aus z.B. elastomeren oder nichtelastomeren Materialien sein. Beispielhaft für nichtelastomere Materialien sind verschiedene Polyester- oder Polyolefinmaterialien, inklusive Polyethylenterephthalat und Polypropylen. Eine solche Bahn kann eine Zusammensetzung der schmelzgeblasenen Fasern mit Zellstoff- und/oder Stapelfasern sein, wobei die Stapelfasern künstliche und/oder natürliche Stapelfasern sind. Was solche zusammengesetzte Materialien betrifft, die eine Zusammenmischung von (1) schmelzgeblasenen und (2) Stapel- und/oder Zellstoffasern enthalten, siehe U.S. Patent Nr. 4.100.324 an Anderson et al., dessen Inhalt hierin durch Bezugnahme zitiert wird.
- Zusätzlich kann in solchen Bahnen auch aus Teilchen bestehendes Material eingearbeitet sein, inklusive z.B. superabsorbierender Materialien. Eine bevorzugte Technik in bezug auf den Einschluß von superabsorbierendem Material besteht darin, ein Material in die Zusammensetzung einzuschließen, das chemisch so modifiziert werden kann, daß es nach der hydraulischen Verschlingungsbehandlung Wasser absorbieren kann, wie das in U.S. Patent Nr. 3.563.241 an Evans et al. geoffenbart wurde. Andere Techniken zur Modifikation von Wasserlöslichkeit und/oder -absorptionsvermögen werden in U.S. Patent Nr. 3.379.720 und 4.128.692 an Reid beschrieben.
- Alternativ dazu können solche nichtgewebten Bahnen Bahnen sein, die aus Stapelfasern hergestellt wurden, wie z.B. die in der Technik bekannten kardierten Bahnen. Andere Arten von Bahnen, wobei z.B. Bahnen eingeschlossen sind, die während der hydraulischen Verschlingung fasrig werden, können für die nichtgewebte Bahn verwendet werden, solange sie zusammen mit der nichtgewebten elastomeren Bahn hydraulisch verschlungen werden können, um das punktgebundene Laminat zu formen.
- Zum Beispiel besitzen die schmelzgeblasenen Fasern, wenn sie ein Laminat mit den Bahnen A und C in Sandwichbauweise und mit B als dazwischenliegende, elastische schmelzgeblasene Bahn bilden, eine beträchtliche Länge und sind weniger beweglich. Folglich sollten die Bahnen A und C eine ausreichende Anzahl von Fasern mit ausreichender Faserbeweglichkeit, ausreichend kleinem Durchmesser und losen Enden beinhalten, damit sie sich um die Faserüberkreuzungspunkte wickeln.
- Was die nichtgewebte elastomere Bahn betrifft, ist eine bevorzugte Form eine schmelzgeblasene Bahn, zum Beispiel eine schmelzgeblasene Bahn mit schmelzgeblasenen Fasern von 20-100 um Durchmesser, insbesondere um die 20 um Durchmesser. Das soll jedoch nur veranschaulichen und nicht einschränken.
- Das punktverschlingungsgebundene Laminat (oder die Bahn) der vorliegenden Erfindung kann weiter zu einem Film laminiert werden, oder kann mit einer Beschichtung versehen werden (zum Beispiel eine extrudierte Beschichtung), um ein Produkt mit den gewünschten Eigenschaften (z.B. Festigkeit, Griff usw.) zu erzielen.
- Zusätzlich kann innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung ein Laminat bereitgestellt werden, das eine Oberfläche in einem gewünschten Muster besitzt. So kann z.B. auf einer fasrigen Schicht eine Schicht mit relativ losen Fasern geschaffen werden, wobei der Verbundstoff einer Muster erzeugenden Punktverschlingung unterzogen wird, um so gewünschte Bereiche der relativ losen Fasern und die fasrige Schicht im gewünschten Muster zu binden. Zum Beispiel können die Wasserstrahlen durch ein mit Löchern versehenes Element ausgestoßen werden, wobei das mit Löchern versehene Element Löcher besitzt, um ein gewünschtes Muster zu schaffen (zum Beispiel können die Löcher eine gewünschte Anordnung und/oder jedes Loch kann eine gewünschte Form besitzen). Danach können die übriggebliebenen relativ losen Fasern weggewaschen werden, wobei die gebundenen Fasern in Form des gewünschten Musters zurückbleiben. Es können verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für solche gemusterten Laminate, wie zum Beispiel für Wandbekleidungen, abgeschätzt werden.
- Beispielhafte elastomere Materialien, die bei der Formung der elastischen Bahn verwendet werden sollen, beinhalten elastomere Polyestermaterialien wie zum Beispiel elastomere Polyestermaterialien, die unter der Handelsbezeichnung "Hytrel" von E.I. DuPont De Nemours & Co. erhältlich sind, elastomeres Polyurethanmaterial, wie zum Beispiel elastomere Polyurethaumaterialien, die unter der Handelsbezeichnung "Estane" von B.F. Goodrich & Co. erhältlich sind, elastomeres Polyimidmaterial, wie zum Beispiel elastomere Polyimidmaterialien, die unter der Handelsbezeichnung "Pebax" von der Rilsan Company erhältlich sind und elastomere Polyetherestermaterialien, wie zum Beispiel elastomere Polyetherestermaterialien, die unter der Handelsbezeichnung "Arnitel" von Schulman Inc. oder Akzo Plastics erhältlich sind.
- Andere elastomere Materialien, die bei der Formung der elastischen Bahn verwendet werden sollen, beinhalten (a) elastomere A-B-A' Blockcopolymere, wo A und A' jeweils thermoplastische Polymerendblöcke sind, die einen Styrenanteil einschließen, und wo A der gleiche thermoplastische Polymerendblock sein kann wie A', zum Beispiel ein Poly(vinylaren), und wo B ein elastomerer Polymermittelblock wie ein zusammengesetztes Dien oder ein niedrigeres Alken ist; und (b) Mischungen aus einem oder mehreren Polyolefinen oder Poly (alphamethylstyren) mit elastomeren A-B-A' Blockcopolymermaterialien, wo A und A' jeweils thermoplastische Polymerendblöcke sind, die einen Styrenanteil beinhalten, und wo A der gleiche thermoplastische Polymerendblock sein kann wie A', zum Beispiel ein Poly(vinylaren), und wo B ein elastomerer Polymermittelblock wie zum Beispiel ein zusammengesetztes Dien oder ein niedrigeres Alken ist. Eine weitere Beschreibung dieser Materialien für die nichtgewebte elastische Bahn, inklusive einer weiteren Beschreibung solcher elastomerer Blockcopolymere, wird in U.S. Patent Nr. 4.657.802 dargelegt und hierin zum Zwecke der Bezugnahme zitiert.
- Verschiedene elastomere A-B-A' Blockcopolymermaterialien sind in den U.S. Patenten Nr. 4.323.534 an Des Marais und Nr. 4.355.425 an Jones offenbart, deren jeweiliger Inhalt hierin zum Zwecke der Bezugnahme zitiert wird, und sind als "Kraton"-Polymere von der Shell Chemical Company erhältlich. Bei der Verwendung verschiedener "Kraton"-Materialien (z.B. "Kraton" G) wird es bevorzugt mit einem Polyolefin gemischt, um das Scbmelzblasen solcher Blockcopolymere zu verbessern; ein besonders bevorzugtes Polyolefin zur Mischung mit den "Kraton" G-Blockcopolymeren ist Polyethylen, wobei ein bevorzugtes Polyethylen das von der U.S.I. Chemicals Company erhaltene Pethrothen Na6ol ist. Eine Erörterung verschiedener "Kraton"-Mischungen zum Zwecke des Schmelzblasens sind in U.S. Patent Nr. 4.657.8Ö2 beschrieben, das zum Zwecke der Bezugnahme vorher zitiert wurde, und zum Zwecke solcher "Kraton"-Mischungen wird darauf verwiesen.
- Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung punktgebundener Laminate der vorliegenden Erfindung. Insbesondere zeigt Fig. 1 eine bevorzugte Vorrichtung zur Herstellung der nichtgewebten elastomeren Laminate innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung. Eine solche Vorrichtung ist nicht beschränkend, sondern soll nur eine besondere Vorrichtung zbr Formung solcher Laminate veranschaulichen. So werden die Bahnen 2, 4 und 6, wobei Bahn 4 eine dazwischenliegende elastische Bahn ist, benachbart zueinander geschaffen, um einen Verbundstoff zu bilden, der punktgebunden werden soll, um das nichtgewebte Laminat zu formen. Das Substrat 4 wird Quetschwalzen mit kontrolliertem Zug ausgesetzt, z.B. bevor es mit den Bahnen 2 und 6 in Kontakt kommt, um diese Bahn 4 zu dehnen. Durch die Anwendung des kontrollierten Streckens, das durch die Walzen 3 und 5 zur Verfügung gestellt wird, wird ein Endprodukt geschaffen, das eine kontrollierte Dehnung besitzt und das nicht leicht delaminiert. Nachdem sie benachbart zueinander positioniert wurden, wird der Verbundstoff aus den Bahnen 2, 4 und 6 mit der drehbaren perforierten Trommel 18 in Kontakt gebracht. Ein Endlosunterlagselement 8 (z.B. ein (offener) Maschengurt) führt über die Walzen 10, 12 und 14 und bewirkt, daß der Verbundstoff aus den Bahnen 2, 4 und 6 benachbart zur perforierten Trommel positioniert wird.
- Wenn die Bahn, die punktverschlingungsgebunden werden soll, eine Bahn aus Zellstoffasern ist (z.B. 100% Zellulosefasern), wird die Bahn nicht mit der Trommel in Kontakt gehalten, sondern eher in einem geringen Abstand davon gebracht. In diesem Ausführungsbeispiel ist es wünschenswert, ein weiteres- Trägerelement zu haben, z.B. auf den Seiten von Unterlagselement 8, um das Unterlagselement 8 (und folglich die Bahn, die punktverschlingungsgebunden wird) mit einer Form (gekrümmt) zu versehen, die der Trommelform entspricht. Die perforierte Trommel besitzt in ihrem Inneren Wasserstrahlverteiler 20, wobei das Wasser aus solchen Wasserstrahlverteilern durch die Öffnungen in der perforierten Trommel ausgestoßen wird und Hochdruckwasserströme geschaffen werden, welche die Verschlingung bewirken. Auf der Seite der Bahnen 2, 4, 6, gegenüber der der perforierten Trommel benachbarten Seite, befindet sich Vakuummittel 16. Ein solches Vakuummittel hilft bei der Entfernung von Wasser aus dem aus den Bahnen 2, 4 und 6 bestehenden Verbundstoff und verbessert die hydraulische Bindung.
- Indem man die drehbare mit Löchern versehene Trommel so rotieren läßt, daß der Umfang der Trommel im wesentlichen die gleiche lineare Geschwindigkeit besitzt, wie die Geschwindigkeit der Bahnen 2, 4 und 6, bleibt im wesentlichen der gleiche Teil der Bahnen benachbart zu den Öffnungen in der Trommel. Punktbindung oder Strahlbehandlung wird an diesen Bahnstellen durchgeführt, die den Öffnungen in der perforierten Trommel, durch welche die Wasserstrahlen geleitet werden, benachbart sind.
- Nachdem das Laminat die perforierte Trommel 18 passiert hat, wobei es von einer Seite durch hydraulische Verschlingung punktgebunden wurde, kann dessen andere Seite mit einer zweiten drehbaren perforierten Trommel (zweite drehbare perforierte Trommel 32) in Kontakt gebracht werden. Mit der zweiten perforierten Trommel ist ebenfalls eine Endlosunterlage 22 verbunden, die um die Walzen 24, 26 und 28 führt, um eine kontinuierliche Unterlage zu bewirken, welche das aus den Bahnen 2, 4 und 6 bestehende Laminat mit der zweiten drehbaren perforierten Trommel in Kontakt hält. Während das Laminat an der Peripherie der zweiten drehbaren perforierten- Trommel 32 entlanggeführt wird, ist es Hochdruckwasserstrahlen aus Wasserstrahlverteilern 34 ausgesetzt, um bevorzugt von der Seite des Laminats, die der Seite gegennberliegt, die benachbart zur ersten Trommel 18 punktverschlingungsgebunden wurde, hydraulisch verschlungene Punktbindungen zu schaffen. Wie bei der ersten perforierten Trommel ist auf der Seite des Laminats, die der der zweiten Trommel benachbarten Seite gegenüberliegt, in dem Bereich, wo die Hochdruckwasserstrahlen das Laminat berühren, ein Vakuumverteiler 30 vorgesehen, um das Wasser aus dem Laminat zu entfernen und die hydraulische Verschlingung zu verstärken. Die Punktbindungen auf den gegenüberliegenden Seiten des Laminats müssen nicht aneinander ausgerichtet sein. Natürlich können die Punktbindungen so geschaffen werden, daß sie fast ausgerichtet sind, aber da sie auf verschiedenen Trommeln geformt werden, werden sie nicht immer völlig ausgerichtet sein.
- Obwohl es nicht gezeigt wird, kann das Laminat nach der letzten Punktverschlingungsbindebehandlung durch einen Trockner geführt werden und/oder weiteren Behandlungen unterzogen werden, wobei eine Erweichungsbehandlung, das Bedrucken des Laminats, eine zusätzliche Bindung (z.B. eine herkömmliche Bindung und/oder eine allgemeine hydraulische Verschlingung) usw. eingeschlossen sind. Die Techniken zur Durchführung solcher Erweichungs- und Druckbehandlungen und einer zusätzlichen Bindung sind bekannt.
- Das geformte Laminat 40 kann dann aufgerollt werden, z.B. zur Lagerung und Auslieferung, und kann in einer großen Vielfalt von Gütern, von Wegwerfartikeln bis zu dauerhaften Gütern eingesetzt werden.
- Es kann abgeschätzt werden, daß während Fig. 1 die Behandlung eines Laminats aus den Bahnen 2, 4 und 6 zeigt, eine einzelne Bahn (aus elastomerem oder nichtelastomerem Material) punktverschlingungsgebunden werden kann, indem z.B. eine einzelne fasrige nichtgewebte Bahn benachbart (in Kontakt mit, oder zumindest nahe) zu Trommel 18 und/oder Trommel 32 vorbeigeführt wird.
- Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der drehbaren perforierten Trommel der vorliegenden Erfindung. Wie man sieht wird, obwohl Trommel 18 gezeigt wird, für die zweite perforierte Trommel 32 eine ähnliche Trommel verwendet. Diese perforierte Trommel besitzt an ihrem gesamten Umfang Öffnungen 38; folglich befinden sich, da während der Formung der Punktbindung die perforierten Trommeln gedreht werden, die Öffnungen am Umfang nacheinander in einer Linie mit den Wasserstrahlverteilern, um die für die hydraulische Verschlingung notwendigen Hochdruckwasserstrahlen bereitzustellen. Natürlich können die Wasserstrahlen abgeschaltet werden, wenn sie Bereichen der Bahn gegenüberstehen, die nicht einer Punktverschlingungsbindung oder Strahlbehandlung unterzogen werden sollen. So befindet sich eine intermittierende Benützung der Wasserstrahlen, wenn damit eine Punktverschlingungsbindung erreicht werden soll, innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung.
- Die hydraulische Verschlingung ist als Methode bekannt, eine mechanische Bindung (z.B. Faserverschlingung) bereitzustellen. In bezug darauf wird die Aufmerksamkeit auf U.S. Patent Nr. 3.485.706 an Evans gerichtet, dessen Inhalt hierin zum Zwecke der Bezugnahme zitiert wird. Zum Zwecke der vorliegenden Erfindung müssen die besonderen Parameter für die hydraulische Verschlingung (z.B. Wasserdruck der Wasserstrahlen, Größe der Wasserdüsen usw.) ausreichend sein, um das fasrige Material der fasrigen Bahnen zu bewegen, um so das fasrige Material von benachbarten Bahnen (oder einer Einzelbahn) durch Punktverschlingung zu binden oder mit Strahlen zu behandeln, um ein Laminat (oder eine Einzelbahn) zu schaffen, die nicht in Stücke geht.
- Im allgemeinen entspricht, wenn ein Laminat geschaffen wird, der Bereich der Punktverschlingungsbindungen dem in dehnungsgebundenen Laminaten verwendeten, die herkömmliche Bindungstechniken verwenden, und in Verbindung damit wird die Aufmerksamkeit wieder auf U.S. Patent Nr. - 4.657.802 gerichtet. Um es zu veranschaulichen, besitzt das Laminat im allgemeinen eine gebundene Fläche von 20-35%. Dieser Bereich an gebundener Fläche ist jedoch nicht einschränkend, und die gebundene Fläche kann größer sein (z.B. 50%). Natürlich wird eine Vergrößerung der Bindungsfläche die Elastizität des punktverschlingungsgebundenen Produktes beeinflussen. Wie vorhin angedeutet, werden unter Verwendung der perforierten Trommel von Fig. 2 die Wasserstrahlen so vorgesehen, daß eine Verschlingung durch das Laminat (oder die Einzelbahn) nur an den Öffnungen der Trommel stattfindet. Natürlich kann danach eine hydraulische Verschlingung über die gesamte Oberfläche des Laminats (oder der Bahn) verwendet werden. Indem jedoch Punktbindungen geschaffen werden, anstatt allgemein über das gesamte Laminat zu binden, wird, wenn ein elastomeres Laminat aus einer nichtgewebten elastischen Bahn und einer unelastischen Bahn geschaffen wird, die nichtgewebte elastische Bahn nicht völlig blockiert sein und das Laminat dehnbar bleiben. In bezug darauf wird, wenn eine nichtgewebte e%astische Bahn zwischen nichtgewebte fasrige Bahnen geschichtet ist und der Verbundstoff Hochdruckwasserstrahlen passiert, ein Laminat hergestellt werden, das nicht leicht delaminiert; das Laminat wird sich aber auch nicht leicht dehnen lassen, da alle Fasern der drei Schichten ineinandergreifen und ein solches lneinandergreifen ausreichenden Schlupf und Bewegung der elastischen Fasern verhindert. Durch die Verwendung der Punktverschlingungsbindung ist das resultierende Laminat dehnbar.
- Überdies können durch die Verwendung zweier Trommeln, die wie gezeigt angeordnet sind, beide Seiten des Stoffes behandelt werden; und das wird die Festigkeit der gebundenen Punkte erhöhen. Zusätzlich können dem Produkt durch Kontrolle der elastischen Bahnspannung durch z.B. Vordehnen (zum Beispiel unter der Verwendung von Quetschwalzen, wie in Fig. 1 gezeigt, oder unter der Verwendung von "Mount Hope"-Walzen, oder einer Streckmaschine, wie sie in der Technik bekannt ist, um in Querrichtung eine Dehnung vorzusehen) eine zusätzliche kontrollierte Dehnung, Elastizität und Fülligkeit verliehen werden.
- Wenn eine zusätzliche Festigkeit gewünscht wird, kann die Bindungsfläche vergrößert werden; und/oder es kann nach der Verschlingungsbindung eine zusätzliche Bindung unter der Verwendung herkömmlicher Techniken (z.B. Schmelzbindung, chemische Bindung usw.) verwendet werden. Selbst wo solche herkömmlichen Techniken für eine zusätzliche Bindung Verwendung finden, wäre die Festigkeitszunahme im Verhältnis zum Verlust bei Griff- und Falleigenschaften und der Verlust an ästhetischem Aussehen nicht so groß als wenn einfach mittels solcher herkömmlicher Methoden gebunden werden würde.
- Bei der Formung des Laminats, das z.B. (1) eine nichtgewebte unelastische, aus zusammengesetztem Material bestehendes Bahn aus schmelzgeblasenen Polypropylenfasern und Polyethylenterephthalatstapelfasern, und (2) eine elastische Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern beinhaltet, kann die nichtgewebte Zusammensetzung anfänglich nur allein einer hydraulischen Verschlingung auf einer Seite unterzogen werden. Durch eine solche Verschlingung auf nur einer Seite, standen auf der gegenüberliegenden Seite (unbehandelten Seite) "fusselige" Fasern hervor; diese hervorstehenden Fasern wurden später zur Verschlingung elastischer Fasern verwendet. Die Zusammensetzung kann dann auf eine schmelzgeblasene elastische Bahn gelegt werden, wobei die fusselige Seite der Zusammensetzung mit der elastischen Bahn in Kontakt ist. Dann kann das Laminat der Punktverschlingungsbindung unterzogen werden. Mit einer Bindung nur -an Punkten, konnte das verschlungene Produkt leicht gedehnt werden und hatte einen genau festgelegten "haltepunkt".
- Ein Beispiel für die Verarbeitungsbedingungen und Materialien wird als veranschaulichend für die vorliegende Erfindung erläutert werden. Natürlich ist ein solches Beispiel nicht einschränkend. So wurden die folgenden Schichten als zu laminierende Bahnen verwendet, um das hydraulisch verschlungene punktgebundene Laminat zu schaffen:
- (1) Ein zusammengesetzter Zellstoff aus ungefähr 30 Gewichtsprozenten International Paper Super Soft Zellstoffasermaterial - ungefähr 70% schmelzgeblasenes Polypropylen mit einem Flächengewicht von ungefähr 30 g/m²;
- (2) eine schmelzgeblasene elastische Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern, welche aus einer Mischung von ungefähr 30 Gewichtsprozenten Polyethylen und ungefähr 70 Gewichtsprozenten "Kraton" G gebildet ist, einem elastomeren Polystyren-Poly(ethylenbutylen) Polystyren-Blockcopolymer von Shell Chemical Co. mit einem Flächengewicht von ungefähr 85 g/m²; und
- (3) Ein zusammengesetzter Zellstoff aus ungefähr 30 Gewichtsprozenten IPSS - ungefähr 70% schmelzgeblasene Polypropylenfasern mit einem Flächengewicht von ungefähr 30 g/m².
- Ein Verbundstoff aus den oben angeführten drei Schichten wurde einer hydraulischen Verschlingungsbehandlung bei einer Verschlingungsliniengeschwindigkeit von 7 m/min (23 Fuß/min) unterzogen, wobei ein Honeycomb Verteiler (von Honeycomb Systems Inc., Biddeford, Maine) und Düsen mit 0,0127 cm (0,005?) Löchern verwendet wurden, 40 Löcher pro 2,54 cm (Zoll) und eine Reihe von Löchern. Die Zellstoffzusammensetzungen wurden zuerst in drei Durchgängen auf einer Seite bei einem Wasserdruck von 3,54 MPa (500 psi) (alle Behandlungsdrücke wurden als Druckstärke abgelesen) während jedes Durchganges und unter Verwendung eines 100x92 Mesh (100 Filamente in Kettenrichtung, 92 Filamente in Schußrichtung pro 6,45 cm² (Zoll²)) rostfreien Halbkörperträgerdrahtes behandelt.
- Danach wurden die zwei Zusammensetzungen auf jede Seite der elastomeren Bahn gelegt, wobei die unbehandelten Seiten (fusseligen Seiten) der Zusammensetzungen der elastomeren Bahn gegenüberstanden. Die elastomere Bahn war auf einem trägerrahmen 150% in die Maschinenrichtung der Bahn vorgedehnt worden. Der Verbundstoff aus drei Bahnen wurde dann oben auf den 100x92 Trägerdraht (100 Filamente in Kettenrichtung, 92 Filamente in Schußrichtung pro 6,45 cm (Zoll²)) gelegt und eine 0,16 cm (1/16") dicke perforierte Platte, welche Löcher mit 0,48 cm (3/16") Durchmesser aufwies, deren Mittelpunkte im Abstand von 1,59 cm (5/8") versetzt angeordnet waren, wurde oben auf die Bahnen gelegt. Der Verbundstoff wurde dann durch die perforierte Platte einer hydraulischen Verschlingung in drei Durchgängen unterzogen, wobei der Wasserdruck während jedes Durchganges 11 MPa (1600 psi) (Stärke) betrug. Das Laminat wurde dann vom Trägerrahmen entfernt, um die Bahn zu entspannen, und dann physikalisch geprüft.
- Das durch das oben beschriebene Verfahren geformte Material wird in Fig. 3A und 38 gezeigt, wobei Fig. 3A die Oberfläche des punktgebundenen Materials zeigt, die während der Punktverschlingungsbindung der perforierten Platte am nähesten war, und Fig. 38 die gegenüberliegende Oberfläche zeigt. In diesen Figuren sind die hervorstehenden Bereiche ungebundene Bereiche, während die übrigen Bereiche die Bereiche der Punktbindungen darstellen.
- Die physikalischen Eigenschaften des geformten Materials werden in der folgenden Tabelle 1 gezeigt; zum Vergleich werden die physikalischen Eigenschaften zweier herkömmlicher hydraulisch verschlungener nichtgewebter fasriger Materialien gezeigt: "Sontara" 8005, ein gesponnener 100%iger Polyethylenterephthalat-Stapelfaser-Spitzenstoff (die Fasern besitzen eine Fasergröße von 0,15 tex x 1,9 cm (1,35 d.p.f.) x 3/4")) von E.I. DuPont De Nemours & Co. mit einem Flächengewicht von 65 g/m² und "Optima", ein umgewandeltes Produkt von American Hospital Supply Corp., mit einer Zusammensetzung von etwa 55% "Western Red Cedar" Zellstoffasern und 45% Polyethylenterephthalat-Stapelfasern, und mit einem Flächengewicht von 72 g/m².
- Die in Tabelle 1 dargelegten physikalischen Eigenschaften der Materialien wurden in der folgenden Art gemessen:
- Die Fülligkeit wurde unter Verwendung eines in der Technik erhältlichen Fülligkeits- oder Dicketesters gemessen. Die Fülligkeit wurde auf 0,00254 cm (0,001 Zoll) genau gemessen.
- Die MD und CD Greifzugfestigkeiten wurden in Übereinstimmung mit dem "Federal Test Method"-Standard Nr. 191A (Methods 5041 bzw. 5100) gemessen.
- Die Verlängerungs- und Wiedergewinnungstests wurden wie folgt durchgeführt. 7,62 cm (3") breite mal 10,16 cm (4") lange Proben wurden in 10,16 cm (4") Instrom-Klemmbacken auf die Verlängerungslänge gedehnt, welche als % Verlängerung beschrieben ist. Eine von 10,16 cm (4") auf eine Länge von 14,29 cm (5-5/8") gedehnte Länge würde zum Beispiel 40,6% verlängert werden. Die Anfangsbelastung (Pfund) wurde aufgezeichnet, dann nach 3 Minuten vor dem Entspannen der Probe aufgezeichnet. Danach wurde die Länge gemessen und die anfängliche prozentuelle Wiedergewinnung bestimmt. Dies ist als anfängliche prozentuelle Wiedergewinnung aufgezeichnet. Wenn ein Material zum Beispiel auf 11,43 cm (4-1/2") (12,5% Verlängerung) gedehnt würde und dann nach der Entspannung 10,32 cm (4-1/16") messen würde, wäre die Probenwiedergewinnung 87,5%. Nach dreißig (30) Minuten wurde die Länge erneut gemessen und eine Bestimmung als prozentuelle Wiedergewinnung nach dreißig (30) Minuten gemacht (und aufgezeichnet). Dieser Verlängerungstest ist kein Maß für die elastische Grenze, da die Verlängerung innerhalb der elastischen Grenze gewählt wird. TABELLE 1 MD Griffdehnungsfestigkeiten Beispiel Flächengewicht gsm Fülligkeit cm (Zoll) Spitzenenenergie Joule (Zoll-Pfund) Spitzenlast kg (Pfund) Spitzenverlängerung cm (Zoll) Spitzendehnung % Bruchenergie Joule (Zoll-Pfund) Laminat der vorliegenden Erfindung Sontara 8005 Optima wird fortgesetzt TABELLE 1 (Fortsetzung) CD Griffdehnungsfestigkeiten Beispiel Spitzenenenergie Joule (Zoll-Pfund) Spitzenlast kg (Pfund) Spitzenverlängerung cm (Zoll) Spitzendehnung % Bruchenergie Joule (Zoll-Pfund) Laminat der vorliegenden Erfindung Sontara 8005 Optima wird fortgesetzt TABELLE 1 (Fortsetzung) MD Verlängerung & Wiedergewinnung CD Verlängerung & Wiedergewinnung Beispiel Verlängerung % Anfangsbelastung kg (Pfund) 3 min Belastung kg (Pfund) Anfängl.prozent. Wiedergewinnung % Wiedergewinnung nach 30 min
- Wie in der vorangegangenen Tabelle 1 gezeigt, weist das nichtgewebte elastomere Laminat der vorliegenden Erfindung eine gute Verkängerung und Wiedergewinnung auf, und besitzt auch eine gute Festigkeit.
- Ein solches nichtgewebtes elastomeres Laminat besitzt eine hohe Gesamtfülligkeit und eine gute Textur, wobei die Fülligkeit insbesondere in bezug auf hydraulisch verschlungene Bahnen, die einer Verschlingung über deren gesamten Oberflächen unterzogen wurden, in einem höheren Ausmaß erhalten bleibt. Des weiteren besitzen die Laminate der vorliegenden Erfindung eine gute Festigkeit, wobei deren Bindungsbereiche nicht schwächer als andere Bereiche der Bahn sind. Die Strahlbehandlung stellt auch ein Produkt mit gutem Griff und Fallvermögen zur Verfügung. Weiters treten im punktgebundenen Laminat von Tabelle 1 keine kleinen Löcher auf.
- Dieser Antrag ist einer aus einer Gruppe von Anträgen, die zum selben Zeitpunkt eingereicht werden. Die Gruppe beinhaltet (1) "Nichtgewebtes fasriges elastomeres Bahnmaterial und Verfahren zu dessen Formung", L. Trimble et al. (K.C. Ser. Nr. 7982 - Unsere Aktennr. K5016-EP, (2) "Nichtgewebtes fasriges unelastisches Material und Verfahren zu dessen Formung", F. Radwanski et al. (K.C. Ser. Nr. 7978 - Unser K 5015-EP, (3) "Nichtgewebte elastomere Bahn und Verfahren zur Formung derselben", F. Radwanski et al. (K.C. Ser. Nr. 7975 - Unsere Aktennr. K 5018-EP, (4) "Nichtgewebtes unelastisches Bahnmaterial und Verfahren zu dessen Formung", F. Radwanski et al. (K.C. Ser. Nr. 7974 - Unsere Aktennr. K 5019-EP und (5) "Gebundenes nichtgewebtes Material, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben", F. Radwanski (K.C. Ser. Nr. 8030, Unsere Aktennr. K 5017-EP)
- Der Inhalt der anderen Anwendungen in dieser Gruppe, der anders als die vorliegende Anwendung ist, wird hierin zum Zwecke der Bezugnahme zitiert.
Claims (1)
1. Punktverschlungenes Material, welches folgendes umfaßt:
zumindest eine nichtgewebte Bahn mit zwei
Oberflächen und
Punktverschlingungsbindungen, in denen das Material
der nichtgewebten Bahn in Richtung der Dicke
zwischen den zwei Oberflächen verschlungen und
verwickelt ist;
wobei die Punktverschlingungsbindungen durch
hydraulische Verschlingung der nichtgewebten Bahn an Punkten von
zumindest einer der zwei Oberflächen vorgesehen sind.
2. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 1, wobei die
nichtgewebte Bahn eine nichtgewebte fasrige Bahn ist.
3. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 2, wobei die
nichtgewebte fasrige Bahn eine Beimischung von (1)
schmelzgeblasenen Fasern und (2) zumindest einem aus
Zellstoffasern, Stapelfasern, zusätzlichen
schmelzgeblasenen Fasern und Endlosfilamenten ist.
4. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 3, wobei die
Beimischung weiters aus Partikeln bestehendes Material
beinhaltet.
6. Punktverschlungenes nichtgewebtes Material
nachAnspruch 1, wobei die nichtgewebte Bahn eine Bahnist,
welche Zellstoffasern und Stapelfasern umfaßt.
7. Punktverschlungenes nichtgewebtes Material nach
Anspruch 1, welches weiters zumindest eine zusätzliche
Bahn beinhaltet, die aus der Gruppe bestehend aus einer
gewirkten Bahn und einer gewebten Bahn ausgewählt ist.
8. Elastomeres Laminat nach Anspruch 1, welches folgendes
umfaßt:
zumindest eine elastomere Bahn,
zumindest eine fasrige Bahn und
Punktverschlingungsbindungen, in denen Material der
elastomeren Bahn und der fasrigen Bahn an
Punkten verschlungen und verwickelt ist,
wobei die Punktverschlingungsbindungen durch
hydraulische Verschlingung vorgesehen sind.
9. Laminat nach Anspruch 8, wobei die elastomere Bahn eine
nichtgewebte elastomere Bahn aus schmelzgeblasenen
Fasern ist.
10. Laminat nach Anspruch 8, wobei die fasrige Bahn eine
nichtgewebte Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern ist.
11. Laminat nach Anspruch 8, wobei die fasrige Bahn eine
fasrige Bahn aus einer Beimischung von Zellstoff- und
schmelzgeblasenen Fasern ist.
12. Laminat nach Anspruch 8, wobei die fasrige Bahn eine
Bahn aus Stapelfasern ist.
13. Laminat nach Anspruch 8, wobei die
Punktverschlingungsbindung eine Bindung ist, welche durch hydraulische
Verschlingung geschaffen wird, während die elastomere
Bahn gedehnt ist.
14. Laminat nach Anspruch 8, wobei die elastomere Bahn eine
fasrige nichtgewebte elastomere Bahn ist.
15. Laminat nach Anspruch 14, wobei die fasrige nichtgewebte
elastomere Bahn so zwischen zwei fasrige Bahnen
geschichtet ist, daß jede der zwei fasrigen Bahnen mit
der nichtgewebten elastomeren Bahn
punktverschlingungsgebunden ist.
16. Laminat nach Anspruch 15, wobei die fasrige nichtgewebte
elastomere Bahn eine elastomeres Bahn aus
schmelzgeblasenen Fasern ist.
17. Laminat nach Anspruch 16, wobei die
Punktverschlingungsbindung durch hydraulische Verschlingung vorgesehen ist,
während die elastomere Bahn gedehnt ist.
18. Verfahren zur Formung eines gebundenen nichtgewebten
Materials, welches folgende Schritte umfaßt:
Schaffen zumiüdest einer nichtgewebten Bahn; und
Unterziehen der zumindest einen nichtgewebten Bahn
einer hydraulischen Verschlingung, um durch die
zumindest eine nichtgewebte Bahn
Punktverschlingungsbindungen zu schaffen, wobei die hydraulische
Verschlingung durchgeführt wird, um Material der
zumindest einen nichtgewebten Bahn durch die zumindest
eine nichtgewebte Bahn an Punkten zu verschlingen und zu
verwickeln, wobei die hydraulische Verschlingung durch
Ausstoßen einer Mehrzahl von
Hochdruckflüssigkeitsströmen auf die Oberfläche der zumindest einen
nichtgewebten Bahn und durch Ablenken der Ströme
ausgeführt wird, um die Punktverschlingungsbindungen
bereitzustellen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die zumindest eine
nichtgewebte Bahn aus zumindest zwei nichtgewebten
Bahnen besteht, die aufeinandergeschichtet wurden, wobei
die Punktverschlingungsbindungen so vorgesehen werden,
daß sie sich durch die zumindest zwei nichtgewebten
Bahnen erstrecken, um so Material der zumindest zwei
nichtgewebten Bahnen an Punkten, über eine Oberfläche
der nichtgewebten Bahnen, zu verschlingen und zu
verwickeln, wodurch ein Laminat aus den zumindest zwei
nichtgewebten Bahnen bereitgestellt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die zumindest eine
nichtgewebte Bahn eine nichtgewebte Bahn ist, die aus
zumindest einer Faserart ausgewählt aus Zellstoffasern
und Stapelfasern besteht, wobei die zumindest eine
Faserart ausgewählt aus Zellstoffasern und Stapelfasern
an Punkten verschlungen und verwickelt wird, um so die
Punktverschlingungsbindungen bereitzustellen.
21. Verfahren nach AnsPruch 18 oder 20, wobei die zumindest
eine nichtgewebte Bahn eine nichtgewebte fasrige Bahn
ist, wobei die hydraulische Verschlingung durchgeführt
wird, um fasriges Material der nichtgewebten fasrigen
Bahn in Richtung der Dicke durch die nichtgewebte
fasrige Bahn zu verschlingen und zu verwickeln.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die nichtgewebte
fasrige Bahn eine Beimischung von schmelzgeblasenen
Fasern und zumindest einem Material ist, das aus der
Gruppe ausgewählt wird, die aus Zellstoffasern,
Stapelfasern, zusätzlichen schmelzgeblasenen Fasern und
Endlosfilamenten besteht.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Beimischung
weiters aus Teilchen bestehendes Material enthält.
24. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die zumindest eine
nichtgewebte Bahn ein Verbundstoff aus zumindest zwei
Bahnen ist, wobei zumindest eine der zumindest zwei
Bahnen eine elastomere Bahn ist; und wobei der
Verbundstoff einer hydraulischen Verschlingung
unterzogen wird, um Punktbindungen durch die zumindest
zwei Bahnen bereitzustellen, wobei die hydraulische
Verschlingung durchgeführt wird, um Material der
zumindest zwei Bahnen an Punkten zu verschlingen und zu
verwickeln, wodurch ein elastomeres Laminat erzeugt
wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die elastomere Bahn
eine nichtgewebte elastomere Bahn ist, und der
Verbundstoff zwei nichtgewebte Bahnen und die
nichtgewebte elastomere Bahn beinhaltet, wobei die
nichtgewebte elastomere Bahn im Verbundstoff zwischen
die zwei nichtgewebten Bahnen positioniert wird, und
wobei der Schritt des Unterziehens einen ersten
Unterschritt beinhaltet, in dem eine erste Seite des
Verbundstoffes der hydraulischen Verschlingung
unterzogen wird, und einen zweiten Unterschritt, in dem eine
zweite Seite des Verbundstoffes, gegenüber der ersten
Seite, der hydraulischen Verschlingung unterzogen wird,
um zwischen den nichtgewebten Bahnen und der
nichtgewebten elastomeren Bahn auf jeder Seite des
Laminats Punktbindungen bereitzustellen.
26. Verfahren nach Anspruch 24, welches vor dem Schritt des
Unterziehens den weiteren Schritt beinhaltet, zwischen
der Quelle der Hochdruckflüssigkeitsströme und dem
Verbundstoff ein mit Löchern versehenes Element
bereitzustellen, wobei das mit Löchern versehene Element
eine Ablenkung der Strahlen bewirkt, um so die
Punktverschlingungsbindungen zu schaffen.
27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der Verbundstoff
endlos ist und sich während des Schrittes des
Unterziehens bewegt, und das mit Löchern versehene Element
eine perforierte Trommel ist, wobei die perforierte
Trommel, während der Verbundstoff der hydraulischen
Verschlingung unterzogen wird, so gedreht wird, daß sich
der Verbundstoff, während der Verbundstoff der
hydraulischen Verschlingung unterzogen wird, nicht
relativ zur perforierten Trommel bewegt.
28. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die nichtgewebte
elastomere Bahn während des Schrittes, in dem der
Verbundstoff der hydraulischen Verschlingung unterzogen
wird, gedehnt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die nichtgewebte
elastomere Bahn eine fasrige nichtgewebte elastomere
Bahn ist.
30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die fasrige
nichtgewebte elastomere Bahn eine nichtgewebte elastomere
Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern ist.
31. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die zumindest eine
nichtgewebte Bahn eine nichtgewebte Bahn beinhaltet, auf
der sich eine Schicht loser Fasern befindet; wobei vor
dem Schritt des Unterziehens zwischen der Quelle der
Hochdruckflüssigkeitsströme und der nichtgewebten Bahn,
auf der sich eine Schicht loser Fasern befindet, ein mit
Löchern versehenes Element bereitgestellt wird, wobei
das Element mit Löchern versehen ist, um ein gewünschtes
Muster von Punktverschlingungsbindungen zu schaffen,
wobei das mit Löchern versehene Element die Ablenkung
der Ströme bewirkt, um die Punktverschlingungsbindungen
in einer Form bereitzustellen, die dem gewünschten
Muster entspricht, wobei sich in der Schicht mit losen
Fasern ungebundene Fasern befinden; und wobei die
ungebundenen Fasern nach dem Schritt des Unterziehens
entfernt werden, um die punktverschlingungsgebundenen
Fasern in der Form zu belassen, die dem gewünschten
Muster entspricht.
32. Vorrichtung zur Herstellung eines gebundenen
nichtgewebten Materials (4, 6) mit durch hydraulische
Verschlingung geschaffenen Punktbindungen, welche folgendes
umfaßt:
ein Trägerelement (18) zur Aufnahme eines
nichtgewebten Materials (2, 4, 6), das benachbart dazu der
hydraulischen Verschlingung unterzogen werden soll;
Mittel (8, 10, 12, 14), um das nichtgewebte
Material (2, 4, 6) benachbart zum Trägerelement (18) zu
positionieren;
Mittel, um Hochdruckflüssigkeitsstrahlen (20)
bereitzustellen, die auf das nichtgewebte Material (2, 4,
6) gerichtet werden sollen, während sie benachbart zum
Trägerelement (18) sind, wobei die
Hochdruckflüssigkeitsstrahlen (20) so angepaßt sind, daß sie
Material des nichtgewebten Materials hydraulisch
verschlingen, gekennzeichnet durch
ein Ablenkungsmittel (18), das so angepaßt ist, daß
es zwischen dem nichtgewebten Material (2, 4, 6), das
der hydraulischen Verschlingung unterzogen werden soll,
und dem Mittel positioniert wird, das die
Hochdruckflüssigkeitsstrahlen (20) bereitstellt, um die
Hochdruckflüssigkeitsstrahlen so abzulenken, daß nur
einzelne Punkte des nichtgewebten Materials der
hydraulischen Verschlingung unterzogen werden, wodurch
Punktverschlingungsbindungen erzeugt werden, die durch
hydraulisch verschlungenes Material des nichtgewebten
Materials bereitgestellt sind.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, wobei das Ablenkungsmittel
ein perforiertes Element (18) ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei das perforierte
Element (18)relativ zum Trägerelement (8) so
positioniert ist, daß das perforierte Element (18) so
angepaßt ist, daß es mit dem nichtgewebten Material in
Kontakt ist, wenn das nichtgewebte Material (2, 4, 6)
benachbart zum Trägerelement (8) ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei das Ablenkungsmittel
zumindest eine perforierte Trommel (18, 32) beinhaltet.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, wobei das Mittel, welches
Hochdruckflüssigkeitsstrahlen (20, 34) bereitstellen
soll, innerhalb der perforierten Trommel (18, 32)
geschaffen wird, und die perforierte Trommel (20, 32)
relativ zum Trägerelement (8,22) so positioniert wird,
daß das nichtgewebte Material (2, 4, 6) so angepaßt ist,
daß es mit dem Umfang der perforierten Trommel (18, 32)
in Kontakt ist, wobei die Hochdruckflüssigkeitsstrahlen
(20, 34) so angepaßt sind, daß sie an Stellen mit
Öffnungen (38) in der perforierten Trommel (16, 32)
Punkte des nichtgewebten Materials hydraulisch
verschlingen.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, wobei die zumindest eine
perforierte Trommel (18, 32) zumindest eine drehbare
perforierte Trommel ist.
25 38. Vorrichtung nach Anspruch 37, wobei das Mittel zur
Positionierung des nichtgewebten Materials benachbart
zum Trägerelement ein Mittel (8, 22) zur Bewegung eines
nichtgewebten Endlosmaterials (2, 4, 6) benachbart zur
zumindest einen drenbaren perforierten Trommel (18, 32)
beinhaltet, wobei das Bewegungsmittel (8, 22) so
angepaßt ist, daß es das nichtgewebte Material (2, 4, 6)
mit derselben linearen Geschwindigkeit wie die lineare
Geschwindigkeit des Umfangs der perforierten Trommel
(18, 32) bewegt, wodurch sich die perforierte Trommel
(18, 32) an der Stelle, wo die Flüssigkeitsstrahlen (20,
34) auf das nichtgewebte Material gerichtet sind, nicht
relativ zum nichtgewebten Material (2, 4, 6) bewegt.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, wobei es sich bei der
zumindest einen drenbaren perforierten Trommel um zwei
drenbare perforierte Trommeln (18, 32) handelt, wobei
jede der drehbaren perforierten Trommeln (18, 32) ein
entsprechendes Trägerelement (8, 22) und ein Mittel
aufweisen, welches Hochdruckflüssigkeitsstrahlen (20,
34) bereitstellt, die auf das nichtgewebte Material (2,
4, 6) gerichtet werden sollen, und wobei das Mittel (8,
22) zur Bewegung des nichtgewebten Endlosmaterials
benachbart zur zumindest einen drehbaren perforierten
Trommel (18, 32) ein Bewegungsmittel ist, welches das
nichtgewebte Endlosmaterial (2, 4, 6) auf die zwei
drehbaren perforierten Trommeln (18, 32) führt, so daß
eine erste Oberfläche des nichtgewebten Materials sich
benachbart zur ersten drehbaren perforierten Trommel
(18) befindet und eine zweite Oberfläche des
nichtgewebten Materials, gegenüber der ersten Oberfläche, sich
benachbart zur zweiten drehbaren perforierten Trommel (32)
befindet.
40. Vorrichtung nach Anspruch 32, wobei das Mittel (8) zur
Positionierung des nichtgewebten Materials benachbart
zum Trägerelement (18) ein Mittel zur Formung eines
Verbundstoffes aus zumindest zwei Bahnen (2, 4, 6) und
zur Positionierung des Verbundstoffes benachbart zum
Trägerelement (8) ist, wobei eine der zwei Bahnen des
Verbundstoffes eine elastomere Bahn ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, wobei das Mittel (8, 22)
zur Bildung eines Verbundstoffes und zur Positionierung
des Verbundstoffes benachbart zum Trägerelement ein
Mittel zur Formung einer Verbundbahn aus einer erstens
(2) und einer zweiten (6) nichtgewebten Bahn ist, wobei
die elastomere Bahn (4) dazwischengeschichtet ist,
wodurch durch Führen der Verbundbahn benachbart zur
ersten und zweiten perforierten drehbaren Trommel (18,
32) sowohl die erste als auch die zweite nichtgewebte
bahn zur elastomeren Bahn punktverschlingungsgebunden
werden.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, wobei das Mittel (8, 22)
zur Formung eines Verbundstoffes und zur Positionierung
des Verbundstoffes benachbart zum Trägerelement (8, 32)
ein Mittel (3, 5) zur Dehnung der elastomeren Bahn (4)
und zur Aufrechterhaltung der Dehnung der elastomeren
Bahn (4) beinhaltet, wenn die Verbundbahn sowohl die
erste als auch die zweite drehbare perforierte Trommel
(18, 32) passiert.
43. Vorrichtung nach Anspruch 40, wobei das Mittel zur
Formung eines Verbundstoffes und zur Positionierung des
Verbundstoffes benachbart zum Trägerelement (18, 32)
Mittel (3, 5) zur Dehnung der elastomeren Bahn (4) und
zur Aufrechterhaltung der Dehnung der elastomeren Bahn
beinhaltet, während der Verbundstoff sich benachbart zum
Trägerelement (18, 32) befindet.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, wobei das Mittel zur
Dehnung und zur Aufrechterhaltung der Dehnung Zugwalzen
(3, 5) beinhaltet, welche einen Walzenspalt
bereitstellen, durch welchen die elastomere Bahn (4) geht.
45. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 1, welches
folgendes umfaßt
zumindest eine Schicht fasriges Material,
zumindest eine weitere Materialschicht, und
Punktverschlingungsbindungen, in denen Fasern des
fasrigen Materials an Punkten mit der anderen
Materialschicht verschlungen und verwickelt
sind,
wobei die Punktverschlingungsbindungen durch
hydraulische Verschlingung bereitgestellt sind.
46. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 45, wobei das
fasrige Material eine nichtgewebte fasrige Bahn ist.
47. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 46, wobei die
nichtgewebte fasrige Bahn eine Beimischung von (1)
schmelzgeblasenen Fasern und (2) zumindest einer
Faserart ausgewählt aus Zellstoffasern, Stapelfasern,
zusätzlichen schmelzgeblasenen Fasern und
Endlosfilamenten ist.
48. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 47, wobei die
Beimischung weiters aus Teilchen bestehendes Material
beinhaltet.
49. Punktverschlungenes nichtgewebtes Material nach
Anspruch 46, wobei das fasrige Material eine Mischung aus
Zellstoffasern und Stapelfasern umfaßt.
50. Punktverschlungenes nichtgewebtes Material nach
Anspruch 45, wobei die andere Materialschicht aus der
Gruppe ausgewählt ist, die aus einer gewirkten Bahn und
einer gewebten Bahn besteht.
51. Punktverschlungenes nichtgewebtes Material nach
Anspruch 45, wobei die andere Materialschicht eine
nichtgewebte fasrige Bahn ist.
52. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 51, wobei die
nichtgewebte fasrige Bahn eine Beimischung von (1)
schmelzgeblasenen Fasern und (2) zumindest einer
Faserart ausgewählt aus Zellstoffasern, Stapelfasern,
zusätzlichen schmelzgeblasenen Fasern und
Endlosfilamenten ist.
53. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 52, wobei die
beimischung weiters aus Teilchen bestehendes Material
beinhaltet.
54. Punktverschlungenes nichtgewebtes Material nach Anspruch
51, wobei die nichtgewebte fasrige Bahn eine Mischung
aus Zellstoffasern und Stapelfasern umfaßt.
55. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 45, wobei die
Schicht aus fasrigem Material zwischen zwei Schichten
aus Schaummaterial geschichtet ist.
56. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 1, wobei die
hydraulische Verschlingung durch Ausstoßen einer
Mehrzahl von Hochdruckflüssigkeitsströmen auf eine
Oberfläche der zumindest einen nichtgewebten Bahn und durch
Ablenken der Ströme ausgeführt wird, um die
Punktverschlingungsbindung(en bereitzustellen.
57. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 56, wobei die
zumindest eine nichtgewebte Bahn zumindest zwei
übereinandergeschichtete nichtgewebte Bahnen sind, wobei
die Punktverschlingungsbindungen so bereitgestellt
werden, daß sie sich durch die zumindest zwei
nichtgewebten Bahnen erstrecken, um so Material der zumindest
zwei nichtgewebten Bahnen an Punkten, über eine
Oberfläche der nichtgewebten Bahnen, zu verschlingen und zu
verwickeln, wodurch ein Laminat aus den zumindest zwei
nichtgewebten Bahnen geschaffen ist.
58. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 56, wobei die
zumindest eine nichtgewebte Bahn eine nichtgewebte Bahn
ist, die aus zumindest einer Faserart ausgewählt aus
Zellstoffasern und Stapelfasern besteht, wobei die
zumindest eine Faserart ausgewählt aus Zellstoffasern und
Stapelfasern an Punkten verschlungen und verwickelt ist,
um die Punktverschlingungsbindungen zu schaffen.
59. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 56 oder 58,
wobei die zumindest eine nichtgewebte Bahn einem
nichtgewebte fasrige Bahn ist, wobei die hydraulische
Verschlingung so durchgeführt wird, daß das fasrige
Material der nichtgewebten fasrigen Bahn in Richtung der
Dicke durch die nichtgewebte fasrige Bahn verschlungen
und verwickelt ist.
60. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 59, wobei die
nichtgewebte fasrige Bahn eine Beimischung von
schmelzgeblasenen Fasern und zumindest einem Material
ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus
Zellstoffasern, Stapelfasern, zusätzlichen schmelzgeblasenen
Fasern und Endlosfilamenten besteht.
61. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 60, wobei die
Beimischung weiters aus Teilchen bestehendes Material
beinhaltet.
62. Punktverschlungenes Materialnach Anspruch 56, wobei die
zumindest eine nichtgewebtebahn ein Verbundstoff aus
den zumindest zwei Bahnenist, wobei zumindest eine der
zumindest zwei Bahnen eineelastomere Bahn ist; und
wobei der Verbundstoff einerhydraulischen Verschlingung
unterzogen wird, um durchdie zumindest zwei Bahnen
Punktverbindungen bereitzustellen, wobei die
hydraulische Verschlingungso durchgeführt wird, daß
Material der zumindestzwei Bahnen an Punkten
verschlungen und verwickeltist, wodurch ein elastomeres
Laminat hergestellt ist.
63. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 62, wobei die
elastomere Bahn eine nichtgewebte elastomere Bahn ist,
und der Verbundstoff zwei nichtgewebte Bahnen und die
nichtgewebte elastomere Bahn beinhaltet, wobei die
nichtgewebte elastomere Bahn zwischen den zwei
nichtgewebten Bahnen im Verbundstoff positioniert ist,
und wobei der Schritt des Unterziehens einen ersten
Unterschritt beinhaltet, in dem eine erste Seite des
Verbundstoffes der hydraulischen Verschlingung
unterzogen wird, und einen zweiten Unterschritt, in dem eine
zweite Seite des Verbundstoffes, gegenüber der ersten
Seite, der hydraulischen Verschlingung unterzogen wird,
um zwischen den nichtgewebten Bahnen und der
nichtgewebten elastomeren Bahn auf jeder Seite des
Laminats Punktbindungen zu schaffen.
64. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 62, wobei ein
mit Löchern versehenes Element zwischen der Quelle der
Hochdruckflüssigkeitsströme und dem Verbundstoff
vorgesehen ist, wobei das mit Löchern versehene Element
bewirkt, daß die Ströme abgelenkt werden, um so die
Punktverschlingungsbindungen bereitzustellen.
65. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 64, wobei der
Verbundstoff endlos ist und sich während des Schrittes
des Unterziehens bewegt, und das mit Löchern versehene
Element eine perforierte Trommel ist, wobei die
perforierte Trommel gedreht wird, während der
Verbundstoff der hydraulischen Verschlingung so
unterzogen wird, daß sich der Verbundstoff, während der
Verbundstoff der hydraulischen Verschlingung unterzogen
wird, nicht relativ zur perforierten Trommel bewegt.
66. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 63, wobei die
nichtgewebte elastomere Bahn während des Schrittes, bei
dem der Verbündstoff der hydraulischen Verschlingung
unterzogen wird, gedehnt wird.
67. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 63, wobei die
nichtgewebte elastomere Bahn eine fasrige nichtgewebte
elastomere Bahn ist.
68. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 67, wobei die
fasrige nichtgewebte elastomere Bahn eine nichtgewebte
elastomere Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern ist.
69. Punktverschlungenes Material nach Anspruch 56, wobei die
zumindest eine nichtgewebte Bahn eine nichtgewebte Bahn
beinhaltet, auf der sich eine Schicht loser Fasern
befindet; wobei vor der hydraulischen Verschlingung
zwischen der Quelle der Hochdruckflüssigkeitsströme und der
nichtgewebten Bahn, auf der sich eine Schicht loser
Fasern befindet, ein mit Löchern versehenes Element
vorgesehen wird, wobei das Element mit Löchern versehen
ist, um ein gewünschtes Muster von
Punktverschlingungsbindungen zu schaffen, wobei das mit Löchern
versehene Element die Ablenkung der Ströme bewirkt, um
die Punktverschlingungsbindungen in einer Form
bereitzustellen, die dem gewünschten Muster entspricht,
wobei sich in der Schicht mit losen Fasern ungebundene
Fasern befinden; und wobei die ungebundenen Fasern nach
dem Schritt des Unterziehens entfernt werden, um die
punktverschlingungsgebundenen Fasern in der Form zu
belassen, die dem gewünschten Muster entspricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/170,193 US4970104A (en) | 1988-03-18 | 1988-03-18 | Nonwoven material subjected to hydraulic jet treatment in spots |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68923719D1 DE68923719D1 (de) | 1995-09-14 |
DE68923719T2 true DE68923719T2 (de) | 1996-04-18 |
Family
ID=22618935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68923719T Expired - Fee Related DE68923719T2 (de) | 1988-03-18 | 1989-03-17 | Gebundenes, nichtgewebtes Material und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4970104A (de) |
EP (1) | EP0333210B1 (de) |
JP (1) | JPH0226970A (de) |
KR (1) | KR970005849B1 (de) |
AT (1) | ATE126280T1 (de) |
AU (1) | AU613723B2 (de) |
CA (1) | CA1308244C (de) |
DE (1) | DE68923719T2 (de) |
ES (1) | ES2076168T3 (de) |
MX (1) | MX166282B (de) |
Families Citing this family (93)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4775579A (en) * | 1987-11-05 | 1988-10-04 | James River Corporation Of Virginia | Hydroentangled elastic and nonelastic filaments |
EP0418493A1 (de) * | 1989-07-28 | 1991-03-27 | Fiberweb North America, Inc. | Ein nicht-gewebter zusammengesetzter durch Hydro-Verwirrung verbundener Stoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung |
US5034261A (en) * | 1989-12-14 | 1991-07-23 | Institut Textile De France | Thermo-bonding interlining containing microfilaments |
US5098764A (en) * | 1990-03-12 | 1992-03-24 | Chicopee | Non-woven fabric and method and apparatus for making the same |
US5244711A (en) * | 1990-03-12 | 1993-09-14 | Mcneil-Ppc, Inc. | Apertured non-woven fabric |
US5385775A (en) * | 1991-12-09 | 1995-01-31 | Kimberly-Clark Corporation | Composite elastic material including an anisotropic elastic fibrous web and process to make the same |
US5393599A (en) * | 1992-01-24 | 1995-02-28 | Fiberweb North America, Inc. | Composite nonwoven fabrics |
US5334446A (en) * | 1992-01-24 | 1994-08-02 | Fiberweb North America, Inc. | Composite elastic nonwoven fabric |
DE69328691T2 (de) * | 1992-02-26 | 2000-08-31 | The University Of Tennessee Research Corp., Knoxville | Neue verbundbahn |
USRE35206E (en) * | 1992-03-26 | 1996-04-16 | The University Of Tennessee Research Corporation | Post-treatment of nonwoven webs |
US5441550A (en) * | 1992-03-26 | 1995-08-15 | The University Of Tennessee Research Corporation | Post-treatment of laminated nonwoven cellulosic fiber webs |
US5686050A (en) * | 1992-10-09 | 1997-11-11 | The University Of Tennessee Research Corporation | Method and apparatus for the electrostatic charging of a web or film |
CA2116081C (en) | 1993-12-17 | 2005-07-26 | Ann Louise Mccormack | Breathable, cloth-like film/nonwoven composite |
EP0727517B1 (de) * | 1995-01-12 | 2000-04-12 | Fleissner GmbH & Co. Maschinenfabrik | Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Faservlieses, verfestigtes Faservlies nach dieser Herstellungsart und Verwendung dieses Vlieses |
US5955174A (en) * | 1995-03-28 | 1999-09-21 | The University Of Tennessee Research Corporation | Composite of pleated and nonwoven webs |
US5587225A (en) * | 1995-04-27 | 1996-12-24 | Kimberly-Clark Corporation | Knit-like nonwoven composite fabric |
GB2300429B (en) * | 1995-05-03 | 1999-01-13 | Courtaulds Eng Ltd | Non-woven fabric manufacture |
CA2197978A1 (en) | 1995-06-19 | 1996-12-20 | Paul D. Spence | Discharge methods and electrodes for generating plasmas at one atmosphere of pressure, and materials treated therewith |
US5609947A (en) * | 1995-09-27 | 1997-03-11 | Tonen Chemical Corporation | Laminated non-woven fabric filtering medium and method for producing same |
EP0796940B1 (de) * | 1995-10-06 | 2003-02-26 | Nippon Petrochemicals Co., Ltd. | Verfahren und herstellung zur hydroverwirrung von vliesstoffen |
DE19620503A1 (de) * | 1996-05-22 | 1997-11-27 | Fleissner Maschf Gmbh Co | Verfahren zur Herstellung eines Vlieses durch hydromechanisches Vernadeln und Produkt nach diesem Herstellungsverfahren |
US6074966A (en) * | 1996-09-09 | 2000-06-13 | Zlatkus; Frank P. | Nonwoven fabric composite having multi-directional stretch properties utilizing a cellular or foam layer |
KR100220129B1 (ko) * | 1997-04-29 | 1999-09-01 | 롤프 에취, 켈러, 카즈노리 이마무라 | 부직포벽지와 그 제조방법 및 그 제조장치 |
ATE287659T1 (de) * | 1997-05-23 | 2005-02-15 | Procter & Gamble | Dreidimensionale strukturen für reinigungstücher |
US5780369A (en) * | 1997-06-30 | 1998-07-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Saturated cellulosic substrate |
US6120888A (en) * | 1997-06-30 | 2000-09-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ink jet printable, saturated hydroentangled cellulosic substrate |
US6177370B1 (en) | 1998-09-29 | 2001-01-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fabric |
US7091140B1 (en) * | 1999-04-07 | 2006-08-15 | Polymer Group, Inc. | Hydroentanglement of continuous polymer filaments |
KR100730880B1 (ko) * | 2000-03-24 | 2007-06-20 | 가오가부시끼가이샤 | 벌키 시트 및 이의 제조방법 |
US6568049B1 (en) * | 2000-06-15 | 2003-05-27 | Polymer Group, Inc. | Hydraulic seaming together of layers of nonwoven fabric |
DE10064687A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Fleissner Maschf Gmbh Co | Verfahren zur hydrodynamischen Beaufschlagung einer auch mit endlichen Produkten versehenen Warenbahn mit Wasserstrahlen und Düseneinrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen |
DE10127471A1 (de) * | 2001-06-07 | 2002-12-12 | Fleissner Gerold | Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Nonwoven aus zumindest teilweise mikrofeinen Endlosfilamenten und Nonwoven nach diesem Verfahren |
US7326318B2 (en) * | 2002-03-28 | 2008-02-05 | Sca Hygiene Products Ab | Hydraulically entangled nonwoven material and method for making it |
US20030211802A1 (en) * | 2002-05-10 | 2003-11-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Three-dimensional coform nonwoven web |
WO2004007103A1 (ja) * | 2002-07-11 | 2004-01-22 | Asahi Kasei Fibers Corporation | ワイパー及びその製造方法 |
EP2159043B1 (de) * | 2002-12-20 | 2012-06-13 | The Procter & Gamble Company | Invertiertes texturiertes Gewebe |
US20050138749A1 (en) * | 2003-12-29 | 2005-06-30 | Keck Laura E. | Combination dry and absorbent floor mop/wipe |
US8921244B2 (en) | 2005-08-22 | 2014-12-30 | The Procter & Gamble Company | Hydroxyl polymer fiber fibrous structures and processes for making same |
US7478463B2 (en) * | 2005-09-26 | 2009-01-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Manufacturing process for combining a layer of pulp fibers with another substrate |
US20070254145A1 (en) * | 2006-05-01 | 2007-11-01 | The Procter & Gamble Company | Molded elements |
JP4775964B2 (ja) * | 2007-06-08 | 2011-09-21 | 盟和工業株式会社 | 桁の架設工法及び桁の架設用台車 |
US7972986B2 (en) | 2007-07-17 | 2011-07-05 | The Procter & Gamble Company | Fibrous structures and methods for making same |
US10024000B2 (en) | 2007-07-17 | 2018-07-17 | The Procter & Gamble Company | Fibrous structures and methods for making same |
US20090022983A1 (en) | 2007-07-17 | 2009-01-22 | David William Cabell | Fibrous structures |
US8852474B2 (en) | 2007-07-17 | 2014-10-07 | The Procter & Gamble Company | Process for making fibrous structures |
MX2012005109A (es) * | 2009-11-02 | 2012-05-22 | Procter & Gamble | Estructuras fibrosas que presentan valores de propiedades relevantes para el consumidor. |
EP2496769B1 (de) | 2009-11-02 | 2016-06-08 | The Procter and Gamble Company | Faserige struktur und verfahren zu ihrer herstellung |
BR112012010003A2 (pt) | 2009-11-02 | 2016-03-01 | Procter & Gamble | elementos fibrosos e estruturas fibrosas que empregam os mesmos |
MX346871B (es) | 2010-03-31 | 2017-03-24 | Procter & Gamble | Estructuras fibrosas y métodos para elaborarlas. |
US9480609B2 (en) | 2012-10-31 | 2016-11-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections |
US9327473B2 (en) | 2012-10-31 | 2016-05-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fluid-entangled laminate webs having hollow projections and a process and apparatus for making the same |
US9474660B2 (en) | 2012-10-31 | 2016-10-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections |
US9480608B2 (en) | 2012-10-31 | 2016-11-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections |
US10070999B2 (en) | 2012-10-31 | 2018-09-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article |
JP5712194B2 (ja) * | 2012-12-04 | 2015-05-07 | 花王株式会社 | 拭き取りシート用不織布基材 |
JP5712195B2 (ja) * | 2012-12-04 | 2015-05-07 | 花王株式会社 | 拭き取りシート用不織布基材 |
US20160332418A1 (en) | 2013-12-20 | 2016-11-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Hydroentangled elastic film-based, stretch-bonded composites and methods of making same |
MX2016007516A (es) | 2013-12-20 | 2016-09-13 | Kimberly Clark Co | Compuestos termoadheridos por alargamiento basados en filamentos elasticos hidroenredados y metodos para fabricarlos. |
KR200483052Y1 (ko) | 2015-02-05 | 2017-03-29 | 위너 인더스트리스(션젼) 코포레이션 리미티드 | 부직포 거즈 제품 및 그 제조 시스템 |
GB2553955B (en) * | 2015-03-31 | 2021-09-08 | Kimberly Clark Co | Hydroembedded film-based Composites |
WO2016196712A1 (en) | 2015-06-03 | 2016-12-08 | The Procter & Gamble Company | Article of manufacture making system |
WO2016196711A1 (en) | 2015-06-03 | 2016-12-08 | The Procter & Gamble Company | Article of manufacture making system |
US10543488B2 (en) | 2015-06-12 | 2020-01-28 | The Procter & Gamble Company | Discretizer and method of using same |
EP3325714A1 (de) | 2015-07-24 | 2018-05-30 | The Procter and Gamble Company | Texturierte faserstrukturen |
CA2991934C (en) | 2015-07-31 | 2020-01-07 | The Procter & Gamble Company | Forming belt for shaped nonwoven |
RU2696333C1 (ru) | 2015-07-31 | 2019-08-01 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Упаковка абсорбирующих изделий, использующих формованный нетканый материал |
US10858768B2 (en) | 2015-07-31 | 2020-12-08 | The Procter & Gamble Company | Shaped nonwoven |
WO2017074421A1 (en) | 2015-10-30 | 2017-05-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wiping product and method for making same |
WO2017105889A1 (en) | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of laser cutting a web structure |
EP3239378B1 (de) | 2016-04-29 | 2019-02-13 | Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vliesen aus endlosfilamenten |
US10801141B2 (en) | 2016-05-24 | 2020-10-13 | The Procter & Gamble Company | Fibrous nonwoven coform web structure with visible shaped particles, and method for manufacture |
KR101885792B1 (ko) * | 2016-12-09 | 2018-08-07 | 두원공과대학교 산학협력단 | 버스 손잡이 조립체 |
US10888471B2 (en) | 2016-12-15 | 2021-01-12 | The Procter & Gamble Company | Shaped nonwoven |
WO2018144294A1 (en) | 2017-01-31 | 2018-08-09 | The Procter & Gamble Company | Shaped nonwoven |
CN114848297B (zh) | 2017-01-31 | 2023-04-07 | 宝洁公司 | 成型非织造布 |
CN110248628A (zh) | 2017-01-31 | 2019-09-17 | 宝洁公司 | 成型的非织造织物和包括所述织物的制品 |
AU2017401502B2 (en) | 2017-02-28 | 2023-02-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for making fluid-entangled laminate webs with hollow projections and apertures |
CN110312495A (zh) | 2017-03-30 | 2019-10-08 | 金伯利-克拉克环球有限公司 | 在吸收制品中结合开孔区域 |
US11214893B2 (en) | 2017-06-30 | 2022-01-04 | The Procter & Gamble Company | Shaped nonwoven |
EP3645775B1 (de) | 2017-06-30 | 2021-07-21 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur herstellung eines formvlieses |
US11547613B2 (en) | 2017-12-05 | 2023-01-10 | The Procter & Gamble Company | Stretch laminate with beamed elastics and formed nonwoven layer |
US10765565B2 (en) | 2018-01-25 | 2020-09-08 | The Procter & Gamble Company | Method for manufacturing topsheets for absorbent articles |
WO2019222991A1 (en) | 2018-05-25 | 2019-11-28 | The Procter & Gamble Company | Process for producing nonwoven and apparatus suitable therefor |
CN112088230B (zh) * | 2018-05-25 | 2023-10-27 | 宝洁公司 | 非织造布及其生产方法和设备 |
EP3806798B1 (de) | 2018-06-12 | 2024-01-10 | The Procter & Gamble Company | Vliesstoffe und absorbierende artikel mit geformten, weichen und texturierten vliesstoffen |
EP3810056A1 (de) | 2018-06-19 | 2021-04-28 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger artikel mit funktionsgeformter deckschicht und verfahren zu seiner herstellung |
EP3856110A1 (de) | 2018-09-27 | 2021-08-04 | The Procter & Gamble Company | Kleidungsartige saugfähige artikel |
JP7351922B2 (ja) | 2019-03-18 | 2023-09-27 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 高視覚解像度を呈する成形不織布 |
US11999150B2 (en) | 2019-05-03 | 2024-06-04 | The Procter & Gamble Company | Nonwoven webs with one or more repeat units |
US12053357B2 (en) | 2019-06-19 | 2024-08-06 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with function-formed topsheet, and method for manufacturing |
US11819393B2 (en) | 2019-06-19 | 2023-11-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with function-formed topsheet, and method for manufacturing |
MX2023005052A (es) * | 2020-10-30 | 2023-07-18 | Nike Innovate Cv | Textil compuesto no tejido de cara asimétrica y métodos de fabricación del mismo. |
CN115058828B (zh) * | 2022-06-17 | 2023-12-29 | 江西美润环保制品有限公司 | 一种湿法水刺无纺布加工装置 |
Family Cites Families (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA841938A (en) * | 1970-05-19 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Process for producing a nonwoven web | |
DE1065364B (de) * | 1954-06-16 | 1959-09-17 | John Joseph Smith, Highland Park N. J. (V. St. A.) | Ungewebter Faserstoff |
US2862251A (en) * | 1955-04-12 | 1958-12-02 | Chicopee Mfg Corp | Method of and apparatus for producing nonwoven product |
US3129466A (en) * | 1958-09-19 | 1964-04-21 | Johnson & Johnson | Reinforced nonwoven fabrics and methods and apparatus of making the same |
US3068547A (en) * | 1958-09-19 | 1962-12-18 | Chicopee Mfg Corp | Reinforced nonwoven fabrics |
US3193436A (en) * | 1960-07-22 | 1965-07-06 | Johnson & Johnson | Nonwoven fabric |
US3498874A (en) * | 1965-09-10 | 1970-03-03 | Du Pont | Apertured tanglelaced nonwoven textile fabric |
US3485709A (en) * | 1966-05-16 | 1969-12-23 | Du Pont | Acrylic nonwoven fabric of high absorbency |
US3486168A (en) * | 1966-12-01 | 1969-12-23 | Du Pont | Tanglelaced non-woven fabric and method of producing same |
US3494821A (en) * | 1967-01-06 | 1970-02-10 | Du Pont | Patterned nonwoven fabric of hydraulically entangled textile fibers and reinforcing fibers |
US3485706A (en) * | 1968-01-18 | 1969-12-23 | Du Pont | Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production |
US3560326A (en) * | 1970-01-29 | 1971-02-02 | Du Pont | Textile-like nonwoven fabric |
US3837046A (en) * | 1970-03-24 | 1974-09-24 | Johnson & Johnson | Method (closed sandwich with large aperture forming means and perforated backing means) |
US3769659A (en) * | 1970-03-24 | 1973-11-06 | Johnson & Johnson | Method and apparatus (continuous imperforate portions on backing means of open sandwich) |
US3800364A (en) * | 1970-03-24 | 1974-04-02 | Johnson & Johnson | Apparatus (discontinuous imperforate portions on backing means of closed sandwich) |
US3747161A (en) * | 1971-08-20 | 1973-07-24 | Johnson & Johnson | Method for producing a rearranged fabric having improved cross-strength |
US4016317A (en) * | 1972-11-13 | 1977-04-05 | Johnson & Johnson | Nonwoven fabric |
US4209563A (en) * | 1975-06-06 | 1980-06-24 | The Procter & Gamble Company | Method for making random laid bonded continuous filament cloth |
GB1550955A (en) * | 1975-12-29 | 1979-08-22 | Johnson & Johnson | Textile fabric and method of manufacturing the same |
US4152480A (en) * | 1976-06-28 | 1979-05-01 | Mitsubishi Rayon Company, Limited | Method for making nonwoven fabric and product |
US4146663A (en) * | 1976-08-23 | 1979-03-27 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Composite fabric combining entangled fabric of microfibers and knitted or woven fabric and process for producing same |
GB1596718A (en) * | 1977-06-13 | 1981-08-26 | Johnson & Johnson | Non-woven fabric comprising buds and bundles connected by highly entangled fibous areas and methods of manufacturing the same |
US4297404A (en) * | 1977-06-13 | 1981-10-27 | Johnson & Johnson | Non-woven fabric comprising buds and bundles connected by highly entangled fibrous areas and methods of manufacturing the same |
US4296163A (en) * | 1978-08-01 | 1981-10-20 | Teijin Limited | Fibrous composite having elasticity |
JPS58132155A (ja) * | 1982-01-31 | 1983-08-06 | ユニ・チヤ−ム株式会社 | 模様を有する不織布の製造方法 |
US4548628A (en) * | 1982-04-26 | 1985-10-22 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Filter medium and process for preparing same |
US4446189A (en) * | 1983-05-12 | 1984-05-01 | Phillips Petroleum Company | Textured nonwoven textile fabric laminate and process of making said |
US4514455A (en) * | 1984-07-26 | 1985-04-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Nonwoven fabric for apparel insulating interliner |
US4555430A (en) * | 1984-08-16 | 1985-11-26 | Chicopee | Entangled nonwoven fabric made of two fibers having different lengths in which the shorter fiber is a conjugate fiber in which an exposed component thereof has a lower melting temperature than the longer fiber and method of making same |
JPH0663165B2 (ja) * | 1985-11-20 | 1994-08-17 | ユニ・チヤ−ム株式会社 | 不織布の製造方法および装置 |
US4657802A (en) * | 1985-07-30 | 1987-04-14 | Kimberly-Clark Corporation | Composite nonwoven elastic web |
US4720415A (en) * | 1985-07-30 | 1988-01-19 | Kimberly-Clark Corporation | Composite elastomeric material and process for making the same |
AU7049687A (en) * | 1986-03-24 | 1987-10-01 | Kimberly-Clark Corporation | Ethylene-vinyl copolymers and methods for their formation into elastomeric fibrous products |
US4797318A (en) * | 1986-07-31 | 1989-01-10 | Kimberly-Clark Corporation | Active particle-containing nonwoven material, method of formation thereof, and uses thereof |
DE3630392C1 (de) * | 1986-09-06 | 1988-02-11 | Rhodia Ag | Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesen |
US4753839A (en) * | 1986-10-20 | 1988-06-28 | Fiber Technology Corporation | Stretchable fabric |
JPH0737702B2 (ja) * | 1986-12-31 | 1995-04-26 | ユニ・チヤ−ム株式会社 | 開孔模様を有する不織布 |
US4755421A (en) * | 1987-08-07 | 1988-07-05 | James River Corporation Of Virginia | Hydroentangled disintegratable fabric |
US4808467A (en) * | 1987-09-15 | 1989-02-28 | James River Corporation Of Virginia | High strength hydroentangled nonwoven fabric |
US4775579A (en) * | 1987-11-05 | 1988-10-04 | James River Corporation Of Virginia | Hydroentangled elastic and nonelastic filaments |
-
1988
- 1988-03-18 US US07/170,193 patent/US4970104A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-03-13 CA CA000593505A patent/CA1308244C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-17 AU AU31464/89A patent/AU613723B2/en not_active Ceased
- 1989-03-17 AT AT89104800T patent/ATE126280T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-03-17 MX MX015335A patent/MX166282B/es unknown
- 1989-03-17 ES ES89104800T patent/ES2076168T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-17 EP EP89104800A patent/EP0333210B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-17 DE DE68923719T patent/DE68923719T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-17 JP JP1065823A patent/JPH0226970A/ja active Pending
- 1989-03-17 KR KR1019890003410A patent/KR970005849B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0226970A (ja) | 1990-01-29 |
ES2076168T3 (es) | 1995-11-01 |
DE68923719D1 (de) | 1995-09-14 |
MX166282B (es) | 1992-12-28 |
EP0333210A3 (en) | 1990-04-25 |
AU3146489A (en) | 1989-09-21 |
CA1308244C (en) | 1992-10-06 |
EP0333210B1 (de) | 1995-08-09 |
KR970005849B1 (ko) | 1997-04-21 |
US4970104A (en) | 1990-11-13 |
AU613723B2 (en) | 1991-08-08 |
KR890014815A (ko) | 1989-10-25 |
ATE126280T1 (de) | 1995-08-15 |
EP0333210A2 (de) | 1989-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68923719T2 (de) | Gebundenes, nichtgewebtes Material und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung. | |
DE68919492T2 (de) | Elastomerischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE68913057T2 (de) | Nichtgewebtes, faseriges, nichtelastisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE68929260T2 (de) | Verbundvliesstoffmaterial und sein Herstellverfahren | |
DE68916455T2 (de) | Elastomerisches, blattartiges Material aus nicht-gewebten Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE3889522T2 (de) | Vliesstoff aus hydraulisch genadelten, elastischen und nichtelastischen Filamenten. | |
DE69725512T2 (de) | Bauschiger Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69310167T2 (de) | Gemusterte wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe aus holzpulpe und/oder holzpulpeartigen fasern | |
DE69711616T2 (de) | Dauerhafte, wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe | |
DE69529768T2 (de) | Verfahren und herstellung zur hydroverwirrung von vliesstoffen | |
DE69938197T2 (de) | Vliesstoff hoher festigkeit und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69212458T2 (de) | Verbund Spinnvlies mit Wasserstrahlen verfestigt und das Herstellverfahren | |
DE69129991T2 (de) | Anlage und verfahren zur gewebeverbesserung mittels wasserstrahlbehandlung | |
DE69721816T3 (de) | Wischtücher aus punktungebundenen vliessroffen | |
DE68919436T2 (de) | Stabilisierter, aus Fäden bestehender Vliesstoff. | |
DE69116253T2 (de) | Verfahren zum Verfitzen doppelseitiger Fasern mit niedrigem Wasserstrahldruck, Anlage und Fertigerzeugnis | |
DE69421713T2 (de) | Gemusterte-prägung für textilvliesstoff | |
DE2737703C3 (de) | Als Trägermaterial für Nubuk-Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung | |
DE19581616B4 (de) | Perforierte, gebundene Vliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung einer perforierten, gebundenen Vliesbahn | |
DE3689058T2 (de) | Nichtgewebtes elastisches Plissee. | |
DE69726263T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Barrierestoffs aus feinen Fasern mit verbessertem Fall und verbesserter Festigkeit | |
DE69816250T2 (de) | Reinigungsprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0882828B1 (de) | Schlaufenmaterial | |
DE60221432T2 (de) | Vliesstoffe mit dauerhafter dreidimensionaler abbildung | |
DE3875328T2 (de) | Nassgelegter, nichtgewebter stoff hoher festigkeit und verfahren zu seiner herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |