DE60132663T2 - Faserschicht, verfahren zur herstellung und diese faserschicht enthaltender absorbierender artikel - Google Patents

Faserschicht, verfahren zur herstellung und diese faserschicht enthaltender absorbierender artikel Download PDF

Info

Publication number
DE60132663T2
DE60132663T2 DE60132663T DE60132663T DE60132663T2 DE 60132663 T2 DE60132663 T2 DE 60132663T2 DE 60132663 T DE60132663 T DE 60132663T DE 60132663 T DE60132663 T DE 60132663T DE 60132663 T2 DE60132663 T2 DE 60132663T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
layer
fibers
liquid
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132663T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132663D1 (de
Inventor
Johan WAHLSTRÖM
Lena BJÖRNSTRÖM
Leif Alm
Fredrik Krook
Sven-Erik Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Publication of DE60132663D1 publication Critical patent/DE60132663D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60132663T2 publication Critical patent/DE60132663T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51104Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • A61F13/5123Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations the apertures being formed on a multilayer top sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F2013/53765Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry
    • A61F2013/53778Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry with grooves

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lage aus faserförmigeM Material, die dazu gedacht ist, in einem absorbierenden Gegenstand, wie beispielsweise einer Windel, einer Höschenwindel, einem Inkontinenzschutz, einer Damenbinde und ähnlichem integriert zu werden, der eine flüssigkeitsdurchlässige Oberlagen, eine flüssigkeitsundurchlässige Decklage und ein dazwischen vorgesehenen Absorptionskörper umfasst, wobei der Gegenstand eine Lage auS kontinuierlichen Fasern sog. Trosse umfasst, die an Punkten, Linien oder Flächen eines Verbindungsmuster miteinander verbunden wurden, aber sonst unverbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Lage aus faserförmigem Material der oben erwähnten Art und einen absorbierenden Gegenstand umfassend die faserförmige Materiallage.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Absorbierende Gegenstände der oben erwähnten Art sind zur Absorption von Körperfluiden wie Urin und Blut gedacht. Als flüssigkeitsdurchlässige Oberlage weisen sie üblicherweise einen Vliesstoff, z. B. einen Spundbond, auf, der im Gebrauch zum Verwender weist. Es ist auch vorbekannt eine Aufnahmelage zwischen der Oberlage und dem Absorptionskörper anzuordnen, die die Fähigkeit aufweist große Flüssigkeitsmengen schnell aufzunehmen und die Flüssigkeit zu verteilen sowie sie temporär zu speichern bevor sie in den darunter liegenden Absorptionskörper absorbiert wird. Dies ist von größter Wichtigkeit, insbesondere bei den heutigen dünnen komprimierten Absorptionskörpern, die oftmals einen hohen Gehalt an sog. Superabsorbentien aufweisen, die sicherlich eine hohe Absorptionsfähigkeit aufweisen, in vielen Fällen jedoch eine Absorptionsgeschwindigkeit, die zu niedrig ist, um in der Lage zu sein unmittelbar die große Flüssigkeitsmenge zu absorbieren, die beim urinieren innerhalb weniger Sekunden ausgegeben wird.
  • Eine poröse relativ dicke Aufnahmelage z. B. in Form einer Faserwatte, einer kardierten Faserbahn oder einer anderen Art eines faserförmigen Materials weist eine hohe unmittelbare Flüssigkeitsaufnahme auf und kann die Flüssigkeit temporär speichern bis sie durch den Absorptionskörper absorbiert wurde. Poröse Schaumstoffe verhalten sich auf die gleiche Art und Weise. Nachfolgend wird die Flüssigkeit sukzessive in den darunter liegenden Absorptionskern abgeführt, wonach die Aufnahmelage erneut die Fähigkeit aufweist Flüssigkeit aus einer anderen Benetzung aufzunehmen.
  • Beispiele von absorbierenden Gegenständen, die solche poröse Aufnahmelagen umfassen, sind in z. B. der US-A-3,371,667 , der EP-A-0,312,118 und der EP-A-0,474,777 offenbart.
  • Die WO 94/08789 offenbart einen absorbierenden Gegenstand mit einer Flüssigkeitsaufnahmelage umfassend zwei Vliesstoffbahnen, wie beispielsweise spunbondierte oder thermobondierte Bahnen, wobei eine Bahn gewellt ist und die andere im Wesentlichen glatt. Die zwei Vliesstoffbahnen werden in einer Verbindungsstation miteinander verbunden, während zwischen den zwei Bahnen ein Geschwindigkeitsunterschied beibehalten wird.
  • Die WO 97/02133 offenbart eine gewellte Verbundbahn in einem absorbierenden Gegenstand. Die Verbundbahn umfasst eine Folie und einen faserförmigen Vliesstoff.
  • Die vorliegenden Materialien, die als Aufnahmelagen in absorbierenden Gegenständen verwendet werden, funktionieren meistens gut, sind aber relativ teuer und können gelegentlich eine nicht ausreichende Aufnahmegeschwindigkeit aufweisen, insbesondere bei der zweiten und dritten Benetzung, wenn große Flüssigkeitsmengen betroffen sind.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass bei herkömmlichen flüssigkeitsdurchlässigen Oberlagenmaterialien, die für absorbierende Gegenstände dieser Art verwendet werden, üblicherweise der Vliesstoff aus Kunstfasern, z. B. einem Spundbondmaterial, oftmals eine Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit aufweist, die nachteilig für die der Aufnahmelage ist, wobei Flüssigkeit aus dem Gegenstand auslaufen kann, bevor sie die Aufnahmelage erreicht. Selbstverständlich kann dieses Problem durch Verwendung eines Oberlagenmaterials gelöst werden, das sehr offen ist und dadurch eine hohe Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit aufweist. Ein solches offenes Oberlagenmaterial verursacht jedoch Probleme hinsichtlich einer zu geringen Festigkeit und hinsichtlich scharfer Faserenden aus der Aufnahmelage, die das offene Oberlagenmaterial durchdringen und den Verwender irritieren.
  • Eine Materiallage der eingangs genannten Art ist aus der WO 99/27876 bekannt, d. h. eine Lage aus kontinuierlichen Fasern, sog. Trosse, die an Punkten, Linien oder Flächen eines Verbindungsmusters miteinander verbunden wurden, sonst aber im Wesentlichen unverbunden sind. Es besteht jedoch noch immer Raum für weitere Entwicklungen eines derartigen Materials insbesondere was die Flüssigkeitsaufnahmeeigenschaften und die Oberflächentrockenheit betrifft.
  • AUFGABE UND WESENTLICHSTE EIGENSCHAFTEN DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin eine Lage aus faserförmigen Material der oben erwähnten Art zu schaffen, die verbesserte Flüssigkeitsaufnahmeeigenschaften und eine verbesserte Oberflächentrockenheit aufweist. Gemäß der Erfindung wurde dies dadurch gelöst, dass die Lage wenigstens zwei Bahnen aus Trossefasern umfasst, die übereinander angeordnet sind, wobei die Bahnen mittels des Verbindungsmusters zu einem Verbund verbunden sind und wobei die Trossefasern der zwei Bahnen außer dem Verbindungsmuster unverbunden sind und wobei eine Bahn gewellt ist und die andere Bahn im Wesentlichen glatt ist, wobei die gewellte Bahn im Vergleich zur glatten Bahn eine offenere Struktur aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Materiallage der oben genannten Art, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • – Bereitstellen wenigstens eines Bündels aus kontinuierlichen Trossefasern,
    • – Öffnen des Bündels,
    • – Trennen und Ausbreiten der Fasern zu einer Lage mit einer gewünschten Faserverteilung,
    • – Verbinden der Lage in einer Verbindungsstation an Punkten, Flächen oder Linien eines Verbindungsmusters, wobei die Fasern ansonsten jedoch im Wesentlichen unverbunden bleiben, wobei wenigstens zwei separate erste und zweite Materiallagen aus Trosse, die geöffnet und zu einer Lage ausgebreitet sind, in die Verbindungsstation gefördert werden, während die Bahnen unterschiedliche Bahnspannungen und/oder Bahngeschwindigkeiten aufweisen, wobei die wenigstens zwei Bahnen an Punkten, Flächen oder Linien des Verbindungsmusters zu einem Verbund miteinander verbunden werden, wobei die relativ unterschiedliche Bahnspannung und/oder Bahngeschwindigkeit beibehalten wird, wobei die zweite Materialbahn, die die geringere Bahnspannung, alternativ die höhere Bahngeschwindigkeit, aufweist, am Förderende der Verbindungsstation gewellt wird, während die andere Bahn im Wesentlichen glatt verbleibt und wobei der Verbund nach dem Verbinden von der Verbindungsstation mit einer Bahnspannung/Bahngeschwindigkeit weiter gefördert wird, die gleich der niedrigeren Bahnspannung/niedrigeren Bahngeschwindigkeit ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen absorbierenden Gegenstand, wie ein Windel, eine Höschenwindel, einen Inkontinenzschutz, eine Damenbinde und ähnliches, umfassend eine Materiallage der oben beschriebenen Art.
  • Zusätzliche Merkmale der Erfindung sind aus den folgenden Patentansprüchen und der Beschreibung ersichtlich.
  • Die Materiallage kann als Flüssigkeitsaufnahmelage unterhalb eines Oberlagenmaterials, als Oberlagenmaterial oder integriertes Oberlagenmaterial/Flüssigkeitsaufnahmelage, dienen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf einige Ausführungsformen, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, genauer beschrieben.
  • 1 ist eine Draufsicht eines absorbierenden Gegenstands in Form eines Inkontinenzschutzes.
  • 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II in 1.
  • 3 ist ein entsprechender Schnitt durch eine modifizierte Ausführungsform.
  • 4 zeigt einen Abschnitt einer Lage aus faserförmigem Material gemäß der Erfindung auf schematische Art und Weise.
  • 5 zeigt in Vergrößerung einen schematischen Schnitt entlang der Linie V-V in 4.
  • 6 ist eine schematische Seitenansicht einer Herstellungsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform eines Inkontinenzschutzes 1, der eine flüssigkeitsdurchlässige Oberlage 2, eine flüssigkeitsundurchlässige Decklage 3 und einen dazwischen eingeschlossenen Absorptionskörper 4 umfasst. Ferner ist eine poröse und elastische Flüssigkeitsaufnahmelage 5 zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Oberlagen 2 und dem Absorptionskörper 4 angeordnet.
  • Die flüssigkeitsdurchlässige Oberlage 2 kann aus einem Vliesstoff, z. B. einem Spundbond aus künstlichen Filamenten, einem Meltblown, einem thermobondierten Material oder einem bondierten kardierten faserförmigen Material bestehen. Die flüssigkeitsundurchlässige Decklage 3 kann aus einer Kunststofffolie, einem Vliesstoff, der mit einem flüssigkeitsblockierenden Material beschichtet wurde oder einem hydrophobischen Vliesstoff, der der Flüssigkeitsdurchdringung widersteht, bestehen.
  • Die Oberlage 2 und die Decklage 3 weisen eine etwas größere Dimension in der Ebene auf als der Absorptionskörper 4 und die Flüssigkeitsaufnahmelage 5 und erstrecken sich über deren Kanten hinaus. Die Lagen 2 und 3 sind innerhalb der vorragenden Abschnitte z. B. mittels Kleben oder Verschweißen durch Wärme oder Ultraschall miteinander verbunden.
  • Der Absorptionskörper 4 kann von herkömmlicher Art sein. Beispiele üblicherweise auftretender Absorptionsmaterialien sind Celluloseflufffaserstoff, Tissuelagen, hoch absorbierende Polymere (sog. Superabsorbentien), absorbierende Schaumstoffe, absorbierende Vliesstoffe und ähnliches. Es ist üblich Celluloseflufffaserstoff mit Superabsorbentien in einem Absorptionskörper zu kombinieren. Es ist auch üblich, dass Absorptionskörper aus Lagen unterschiedlicher Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften was die Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit, Verteilungsfähigkeit und Speicherfähigkeit betrifft, aufgebaut sind. Dies ist dem Fachmann gut bekannt und wird daher nicht genauer erläutert werden. Die dünnen Absorptionskerne, die in z. B. Babywindeln oder Inkontinenzprotektoren üblich sind, bestehen oftmals aus einem komprimierten gemischten oder lagenhaften Aufbau aus Celluloseflufffaserstoff und Superabsorbent.
  • Auf der Außenseite der flüssigkeitsundurchlässigen Rückseitenlage 3 ist eine Befestigungseinrichtung in Form von längslaufenden Streifen 6 aus Haftklebstoff angeordnet. Ein Inkontinenzschutz der in 1 dargestellten Art ist primär dazu gedacht von Personen verwendet zu werden, die an relativ schwachen Inkontinenzproblemen leiden und ist leicht innerhalb eines herkömmlichen Unterhöschens aufzunehmen. Daher dient die Befestigungseinrichtung 6 dazu den Inkontinenzschutz innerhalb des Höschens während der Verwendung in Stellung zu halten. Selbstverständlich ist eine Vielzahl anderer Klebemuster, z. B. querlaufende Muster denkbar, genauso wie andere Arten einer Befestigungseinrichtung wie beispielsweise Klettflächen, Druckknöpfe, Gürtel, spezielle Unterhöschen oder ähnliches.
  • Der Inkontinenzschutz 1 ist sanduhrförmig mit breiteren Endabschnitten 7 und einem schmäleren Schnittabschnitt 8, der zwischen den Endabschnitten angeordnet ist. Der Schrittabschnitt 8 ist der Abschnitt des Inkontinenzschutzes, der im Gebrauch dazu gedacht ist im Schritt des Verwenders angelegt zu werden und als Aufnahmefläche für die ausgeschiedenen Körperfluide zu dienen.
  • Es sei angemerkt, dass der Inkontinenzschutz und die Windel, die in den Zeichnungen dargestellt und oben beschrieben wurden, nur zwei nicht begrenzende Ausführungsformen eines absorbierenden Gegenstands darstellen. Folglich können die Form und andere Ausgestaltungen des Gegenstands variiert werden. Der absorbierende Gegenstand kann auch durch eine Höschenwindel, eine Damenbinde oder ähnliches gebildet sein. Der absorbierende Gegenstand kann entweder ein Einweggegenstand oder ein mehrfach zu verwendender Gegenstand sein. Sind jedoch mehrfach zu verwendende Produkte betroffen, sind andere Materialien als die oben beschriebenen als flüssigkeitsdurchlässige Oberlage und als Absorptionskörper relevant.
  • Eine poröse und elastische Aufnahmelage 5, die die Fähigkeit aufweist große Flüssigkeitsmengen schnell aufzunehmen und die Flüssigkeit zu verteilen sowie temporär zu speichern bevor sie durch den darunter liegenden Absorptionskörper 4 absorbiert wird, ist zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Oberlage 2 und dem Absorptionskörper 4 angeordnet. Diese Eigenschaft sollte im Wesentlichen auch nach der Benetzung des Materials aufrechterhalten werden. Die Aufnahmelage 5 kann entweder den gesamten Absorptionskörper 4 bedecken, sich über diesen hinaus erstrecken oder nur die zentralen Abschnitte des Absorptionskörpers bedecken.
  • Gemäß der Erfindung ist die Aufnahmelage 5 aus einer Lage aus kontinuierlichen Fasern 9, sog. Trosse, gebildet, die an Punkten, Linien oder Flächen eines Verbindungsmusters 10 miteinander verbunden wurden, aber ansonsten im Wesentlichen unverbunden miteinander sind. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist das Verbindungsmuster 10 aus einem Linienmuster mit kurzen Linien, die in einem Zick-Zackaufbau angeordnet sind, gebildet. Das Verbindungsmuster ist z. B. durch Schweißen mit Ultraschall oder durch ein anderes thermisches Verbindungsverfahren erzielt. Beispiele anderer geeigneter thermischer Verbindungsverfahren sind Musterkalandrieren, Laserverbinden, etc. Eine Voraussetzung hierfür ist, dass wenigstens ein Teil der Fasern, die in der Trosse enthalten sind, thermoplastisch ist. Beispiele von Thermofasern sind Polyolefine, Polyamide, Polylactid, Polyester und ähnliches. Auch sog. Bikomponentenfasern sind enthalten. Als eine Alternative zum thermischen Verbinden kann das Verbinden durch ein Bindemittel mittels eines sog. Druckverbindens oder Punktverbindens oder auf mechanische Art und Weise durch eine sog. Verschlingung mittels Nadeln oder Wasserstrahlen erzielt werden. Primär ist die Wahl der Verbindungsart durch die Art der in der Trosse verwendeten Fasern bestimmt.
  • Selbstverständlich kann die Ausgestaltung des Verbindungsmusters 10 innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Das Muster kann in Form von Punkten, Flächen oder vorzugsweise Linien vorliegen. Die Linien können gerade und/oder gekrümmt sein und die Länge kann von einigen wenigen mm zu einer Quererstreckung oder schrägen Erstreckung über das gesamte Produkt variieren. Vorzugsweise erstrecken sich die Linien quer oder schräg zur Längsrichtung der Fasern 9, so dass mehrere Fasern durch eine Verbindungslinie miteinander verbunden werden. Es ist auch vorteilhaft, dass unterschiedliche Verbindungslinien einander, gesehen in der Querrichtung des Gegenstands, überlappen, so dass ein Hauptteil der Fasern wenigstens entlang eines Abschnitts ihrer Länge verbunden ist.
  • Das Verbindungsmuster kann über die gesamte Aufnahmelage 5 identisch sein oder in unterschiedlichen Abschnitten davon unterschiedlich. Folglich kann das Verbindungsmuster z. B. innerhalb des Benetzungsbereichs spärlicher und außerhalb davon dichter sein. Es ist auch möglich das Verbindungsmuster derart auszugestalten, dass die Lage 5 in unterschiedlichen Abständen des Produkts unterschiedliche Höhen erhält, z. B. eine geringer Höhe in den zentralen Abschnitten und eine größere Höhe in den umgebenden Kantenabschnitten, um eine Schüsselform zu erzeugen, die ein Flüssigkeitsaufnahmevolumen bereitstellt oder alternativ eine größere Höhe in den zentralen Abschnitten als in den umgebenden Kantenabschnitten, um einen verbesserten Körperkontakt zu erzeugen.
  • Die 3 zeigt eine modifizierte Ausführungsform, bei der die Lage 5 aus kontinuierlichen Filamenten 9 als eine kombinierte flüssigkeitsdurchlässige Oberlage und Aufnahmelage verwendet wurde, d. h. sie ist direkt gegen die Haut des Verwenders anzuordnen. In diesem Fall ist die Lage 5 durch ein Trägermaterial 23 z. B. in Form eines Vliesstoffs gestützt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform, die nicht dargestellt ist, ist die Aufnahmelage 5 durch ein Oberlagenmaterial 2 bedeckt, durch die eine Öffnung im gedachten Benetzungsbereich erstellt wurde, wobei die Aufnahmelage 5 in diesem Bereich direkt in Richtung des Verwenders frei liegt. Mehrere kleinere Öffnungen können statt einer einzelnen größeren Öffnung vorgesehen werden.
  • Die 4 und 5 sind schematische Darstellungen eines Abschnitts einer Lage 5 aus kontinuierlichen Fasern 9, die in einem einfachen Verbindungsmuster 10 mit kurzen Linien, die in einem Zick-Zack-Aufbau angeordnet sind, verbunden wurden. Mit Ausnahme der Verbindungsstellen sind die Fasern 9 unverbunden miteinander.
  • Das Verfahren zum Herstellen der Materiallage gemäß der Erfindung umfasst mehrere Schritte, wie es aus 6 in schematischer Art und Weise ersichtlich ist. Die Fasertrosse 12 wird in Beuteln oder in Form von Ballen oder Rollen aus kontinuierlichen Fasern, die entweder gerade, gekräuselt oder gelockt sind, zugeführt. Gekräuselte oder gelockte Fasern sind in diesem Fall bevorzugt, da sie eine sehr offene luftige Struktur verleihen. Die Fasern in der Trosse können aus einem optionalen geeigneten Material sein, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polyester, Polylactid, Polyvinylacetat, Celulloseacetat, regenerierten Celullosefasern, wie beispielsweise Viskose und Rayon oder bikomponentenartig mit einer Hülle aus einem Polymer mit einem niedrigeren Schmelzpunkt und einem Kern aus einem Polymer mit einem höheren Schmelzpunkt. Insbesondere bevorzugt sind solche Fasern, die eine hohe Elastizität aufweisen, z. B. Polyester, Copolyester oder Polypropylen.
  • Die Fasercoarseness kann variieren, liegt jedoch geeigneterweise in einem Bereich von 0,5–50 dtex, vorzugsweise 1,5–25 und am meisten bevorzugt 2–15 dtex, wenn das Material als Aufnahmematerial oder als kombiniertes Oberlagenmaterial/Aufnahmematerial zu verwenden ist. Der offene luftige Aufbau in Verbindung mit der relativ groben Faserdimension bietet eine sehr schnelle Flüssigkeitsaufnahme. Ferner ist das Material aufgrund der längslaufenden kontinuierlichen Fasern, die eine Festigkeit in Längsrichtung bereitstellen und das Verbindungsmuster, das eine Festigkeit in Querrichtung bereitstellt, sehr stark.
  • In diesem Fall sollte das Flächengewicht der verbundenen Fasertrosse im Bereich von 10–200 g/m2, vorzugsweise 30–150 und am meisten bevorzugt 30–100 g/m2 liegen.
  • Die Ballen oder ähnliches werden mit speziellen Öffnungsvorrichtungen geöffnet, wobei die Fasern zu einer im Wesentlichen gleichmäßig dicken Lage voneinander getrennt, ausgedehnt und ausgebreitet werden. Die Lage wird in einem gewünschten Verbindungsmuster, wie es oben beschrieben wurde, verbunden und entweder bevor oder nach dem Einbringen in einen absorbierenden Gegenstand auf geeignete Längen geschnitten. Alternativ kann die Verbindung nach dem Beschneiden stattfinden. Trosse ist eine relativ kostengünstige Art der Zufuhr von Fasern im Vergleich zu Vliesstoff, Watte und ähnlichem, die normalerweise als Aufnahmematerialien verwendet werden.
  • Wie es aus 6 ersichtlich ist, umfasst die Öffnungsvorrichtung 13 eine oder mehrere mit Gewinde versehene Walzenpaare 14, die jeweils aus einer mit Gewinde versehenen Walze und einer Gegenwalze bestehen, zwischen die die Fasertrosse 12 eingebracht wird und die eine Trennung der einzelnen Fasern bewirken. Während ihres Durchgangs zwischen den mit Gewinde versehenen Walzen 14 werden die Fasern ausgedehnt. Derartige Öffnungsvorrichtungen sind von herkömmlicher Art und in unterschiedlichen Ausgestaltungen kommerziell erhältlich.
  • Gemäß der in 6 dargestellten Ausführungsform wird die geöffnete Fasertrosse, die nun aus einer ausgebreiteten Lage aus getrennten Einzelfasern 9 besteht, durch einen Ejektor 18 geführt, der Luft in die Materialbahn 15a im Wesentlichen in deren Längsrichtung bläst. Diese Durchluftblasen ist wichtig, um das gewünschte Volumen und die gewünschte Weichheit der Materialbahn zu erzielen. Das Material wird durch den Ejektor 18 gefördert, der in einer geschlossenen Kammer Luft quer und entlang der Förderrichtung des Materials bläst. Auf diese Art wird eine verbesserte Mischung der Fasern erzielt, was dazu führt, dass jede Faser weniger abhängig von benachbarten Fasern ist. Zusätzlich wird die Flaumigkeit der Materialbahn merklich erhöht, insbesondere wenn die Fasern gekräuselt oder helisch gelockt sind.
  • Zusätzlich zu den Schritten, die in 6 auf schematische Art und Weise dargestellt sind, kann das Verfahren die in der EP-A-0 937 782 offenbarten Merkmale enthalten, deren Inhalte hiermit unter Bezugnahme enthalten sind.
  • Danach wird die Materialbahn 15a in eine Verbindungsstation 20 gefördert, die in der dargestellten Ausführungsform durch eine Ultraschallschweißvorrichtung gebildet ist. Diese umfasst ein Ultraschallhorn 21, das gegenüber einer Musterwalze 22 angeordnet ist.
  • Eine zweite Materialbahn 15b ähnlich der ersten Materialbahn 15a, die aus einer geöffneten Trosse, die zu einer Lage ausgebreitet wurde, besteht, wird gleichzeitig in die Verbindungsstation 22 gefördert, um mit der ersten Materialbahn 15a darin verbunden zu werden. Auf ihrem Weg von der Öffnungsvorrichtung zur Verbindungsstation wurde die zweite Materialbahn 15b geeigneterweise einer ähnlichen Behandlung wie die erste Materialbahn 15a ausgesetzt. Die zwei Bahnen 15a und b werden mit unterschiedlichen Bahnspannungen und/oder Bahngeschwindigkeiten in die Verbindungsstation 20 gefördert.
  • Während die relativen Unterschiede in der Bahnspannung und/oder Bahngeschwindigkeit aufrechterhalten werden, werden die zwei Materialbahnen 15a und b in der Verbindungsstation 20 an Punkten, Flächen oder Linien eines Verbindungsmusters zu einem Verbund miteinander Verbunden. Dabei wird die Bahn 15a, die die geringer Bahnspannung, alternativ die höhere Bahngeschwindigkeit, aufweist, verlangsamt und am Förderende der Verbindungsstation gewellt, währen die andere Bahn 15a im Wesentlichen glatt verbleibt. Nach dem Verbinden wird der Verbund von der Verbindungsstation 20 mit einer Bahnspannung/Bahngeschwindigkeit, die im Wesentlichen gleich der niedrigeren Bahnspannung/niedrigere Bahngeschwindigkeit ist von der Verbindungsstation 20 weitergefördert.
  • Die zweite Materialbahn 15b wird „Kämme" zwischen den Verbindungsstellen 10 bilden, in welchen „Kämmen" die Struktur offener ist, d. h. die Kapillaren sind größer als in dem Abschnitt der ersten Materialbahn 15a der glatt verbleibt. In 5, die eine Vergrößerung eines Schnitts der Aufnahmelage 5 ist, die durch die derart kombinierten ersten und zweiten Materialbahnen 15a und 15b gebildet wurde, ist die gewellte Bahn, die aus der zweiten Materialbahn 15b gebildet wurde, mit Bezugsziffer 5b gekennzeichnet und die im Wesentlichen glatte Bahn, die aus der ersten Materialbahn 15a gebildet wurde, ist mit der Bezugsziffer 5a gekennzeichnet. Ein Kapillarengradient wird in der Lage 5 von der gewellten Bahn 5b zu der im Wesentlichen glatte Bahn 5a erzeugt, welcher Gradient den Flüssigkeitstransport durch die Lage 5 fördert und die Oberflächentrockenheit der Lage 5 verbessern wird.
  • Ggf. können die Materialbahnen 15a und b unterschiedlich Flächengewichte aufweist, z. B. kann die Materialbahn, die glatt verbleibt ein niedrigeres Flächengewicht als die gewellte aufweisen. Ferner können die Materialbahnen unterschiedliche Faserarten beinhalten, was die Coarseness, die Polymerzusammensetzung, das Oberflächenfinish, die Kräuselung etc. betrifft, um die gewünschten Eigenschaften was Flüssigkeitsaufnahme, Oberflächentrockenheit, Schweißfähigkeit, etc. betrifft, zu erzielen. Es ist auch möglich mehr als zwei Materialbahnen durch das oben beschriebene Verfahren mit einem Unterschied in der Bahnspannung und/oder Bahngeschwindigkeit zu einem Verbund zu verbinden.
  • Wie es oben erwähnt wurde, können andere thermische Verbindungsverfahren, wie beispielsweise Muster kalandrieren, Laserverbinden, etc. eingesetzt werden. Als eine Alternative zum thermischen Verbinden kann das Verbinden mit einem Bindemittel durch sog. Druckverbinden oder Punktverbinden erzielt werden oder auf mechanische Art und Weise durch Verschlingen mittels Nadeln oder Wasserstrahlen.
  • Ggf. kann nach dem Musterverbinden die Materialbahn 15 mit einem Vliesstoff 23 durch thermisches Verbinden, z. B. Ultraschallschweißen oder Verkleben verbunden werden. Dies wird gegen die glatte Materialbahn 15a durchgeführt. Der Vliesstoff 23 kann entweder über die gesamte Breite davon mit der Materialbahn 15 verbunden werden oder in Form von Streifen, die nur mit den Kanten der Materialbahn verbunden sind. Das Vliesstoffmaterial, das hydorphob oder hydrophil sein kann, hat teilweise die Aufgabe Flüssigkeit daran zu hindern sich über die Kanten des absorbierenden Produkts nach außen zu verteilen und teilweise um ein Wiederbenetzen der Flüssigkeit in Richtung der Haut des Verwenders zu verhindern.
  • Danach kann die musterverbundene Materialbahn 15, die möglicherweise mit einem Vliesstoff verbunden wurde, entweder auf eine Lagerrolle aufgerollt oder direkt zu einer Windelmaschine oder ähnlichem gefördert werden, wo sie als Lage in einen absorbierenden Gegenstand, wie einer Windel, einer Höschenwindel, einem Inkontinenzschutz, einer Damenbinde oder ähnlichem eingebracht wird.

Claims (9)

  1. Lage aus faserförmigem Material, die dazu gedacht ist in einem absorbierenden Gegenstand wie beispielsweise einer Windel, einer Höschenwindel, einem Inkontinenzschutz, einer Damenbinde und ähnlichem integriert zu werden, der eine flüssigkeitsdurchlässige Oberlage (2), eine flüssigkeitsundurchlässige Decklage (3) und einen dazwischen vorgesehenen Absorptionskörper (4) umfasst, wobei der Gegenstand eine Lage (5) aus kontinuierlichen Trossefasern (9) umfasst, die an Punkten, Linien oder Flächen eines Verbindungsmusters (10) miteinander verbunden wurden, aber sonst unverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (5) wenigstens eine erste Bahn (5a) und eine zweite Bahn (5b) aus Trossefasern umfasst, die übereinander angeordnet sind, welche über ein Verbindungsmuster (10) zu einem Verbund miteinander verbunden sind und wobei die Trossefasern der zwei Bahnen außer an dem Verbindungsmuster (10) unverbunden sind und wobei eine Bahn (5b) gewellt ist und die andere Bahn (5a) im Wesentlichen glatt ist, wobei die gewellte Bahn (5b) im Vergleich zu der glatten Bahn (5a) eine offenere Struktur aufweist.
  2. Lage aus faserförmigem Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Trossefasern unterschiedlicher Coarseness in den unterschiedlichen Bahnen (5a, b) verwendet werden.
  3. Lage aus faserförmigem Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Trossefasern mit unterschiedlichen Eigenschaften, wie beispielsweise Hydropholie/Hydrophobie, Elastizitätsmodul, Kräuselung, etc. in den unterschiedlichen Bahnen verwendet werden.
  4. Lage aus faserförmigem Material nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Bahnen (5a, b) unterschiedliche Flächengewichte aufweisen.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Lage aus faserförmigem Material, die dazu gedacht ist in einem absorbierenden Gegenstand, wie beispielsweise einer Windel, Höschenwindel, einem Inkontinenzschutz, einer Damenbinde und ähnlichem integriert werden, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: – Bereitstellen wenigstens eines Bündels (12) aus kontinuierlichen Trossefasern (9), – Öffnen des Bündels (12), – Trennen und Ausbreiten der Fasern zu einer Lage (15) mit einer gewünschten Faserverteilung, – Verbinden der Lage in einer Verbindungsstation (20) an Punkten, Flächen oder Linien eines Verbindungsmusters (10), wobei die Fasern sonst jedoch im Wesentlichen unverbunden bleiben, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei separate erste und zweite Materialbahnen (15a, b) aus Trossefasern, die geöffnet und zu einer Lage ausgebreitet sind, in die Verbindungsstation (20) gefördert werden, während die Bahnen unterschiedliche Bahnspannungen und/oder Bahngeschwindigkeiten aufweisen, dass die wenigstens zwei Bahnen (15a, b) an Punkten, Flächen oder Linien des Verbindungsmusters (10) zu einem Verbund miteinander verbunden werden, wobei die relativ unterschiedliche Bahnspannung und/oder Bahngeschwindigkeit beibehalten wird, wobei die zweite Materialbahn (15b), die die geringere Bahnspannung, alternativ die höhere Bahngeschwindigkeit, aufweist, am Förderende der Verbindungsstation (20) gewellt wird, während die andere Bahn (15a) im Wesentlichen glatt verbleibt und dass der Verbund nach dem Verbinden weiter von der Verbindungsstation mit einer Bahnspannung/Bahngeschwindigkeit gefördert wird, die gleich der niedrigeren Bahnspannung/niedrigeren Bahngeschwindigkeit ist.
  6. Verfahren nach Anspruche 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage aus faserförmigem Material (15) wenigstens über einen Abschnitt ihrer Breite gegen die glatte Materialbahn (15a) mit einem Vliesstoff (23) verbunden wird.
  7. Absorbierender Gegenstand wie beispielsweise eine Windeln, eine Höschenwindel, eine Inkontinenzschutz, eine Damenbinde und ähnliches derart der eine flüssigkeitsdurchlässige Oberlage (2), eine flüssigkeitsundurchlässige Decklage (3) und einen dazwischen angeordneten Absorptionskörper (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand eine Lage aus faserförmigem Material (5) gemäß einem der Ansprüche 1–4 umfasst.
  8. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallage (5) als kombinierte flüssigkeitsdurchlässige Oberlage und Flüssigkeitsaufnahmelage verwendet wird.
  9. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallage (5) als Flüssigkeitsausnahmelage verwendet wird, die zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Oberlage (2) und dem Absorptionskörper (4) angeordnet ist.
DE60132663T 2000-03-27 2001-03-26 Faserschicht, verfahren zur herstellung und diese faserschicht enthaltender absorbierender artikel Expired - Lifetime DE60132663T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0001067A SE516036C2 (sv) 2000-03-27 2000-03-27 Fiberbaserat materialskikt innefattande minst två banor av kontinuerliga fibrer, s.k. tow, metod för framställning därav samt absorberande alster innehållande skiktet
SE0001067 2000-03-27
PCT/SE2001/000646 WO2001072253A1 (en) 2000-03-27 2001-03-26 Fibrous material layer, method for its manufacture, and absorbent article comprising the material layer in question

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132663D1 DE60132663D1 (de) 2008-03-20
DE60132663T2 true DE60132663T2 (de) 2009-01-29

Family

ID=20279017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132663T Expired - Lifetime DE60132663T2 (de) 2000-03-27 2001-03-26 Faserschicht, verfahren zur herstellung und diese faserschicht enthaltender absorbierender artikel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6998512B2 (de)
EP (1) EP1274383B1 (de)
JP (1) JP2003527987A (de)
AT (1) ATE385189T1 (de)
AU (1) AU2001244934A1 (de)
DE (1) DE60132663T2 (de)
MX (1) MXPA02008864A (de)
PL (1) PL357775A1 (de)
RU (1) RU2002128737A (de)
SE (1) SE516036C2 (de)
SK (1) SK13392002A3 (de)
WO (1) WO2001072253A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1254576C (zh) 2000-04-18 2006-05-03 乐曼两合有限公司 包含稳定化的长丝组合体的非织造织物结构体及其制造方法
JP3875009B2 (ja) * 2000-09-01 2007-01-31 ユニ・チャーム株式会社 連続フィラメントの表面材を用いた吸収性物品
GB2394232A (en) * 2002-10-17 2004-04-21 Lohmann Gmbh & Co Kg Non-woven material containing fully stabilized filament assemblies
US7290668B2 (en) * 2004-03-01 2007-11-06 Filtrona Richmond, Inc. Bicomponent fiber wick
US20060034886A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-16 Ward Bennett C Bonded fiber structures for use in controlling fluid flow
JP4414363B2 (ja) * 2005-03-24 2010-02-10 大王製紙株式会社 吸収性物品の製造方法
EP1922045B1 (de) 2005-09-07 2012-11-07 Tyco Healthcare Group LP Abgeschlossener wundverband mit mikropumpe
JP4824770B2 (ja) * 2005-12-07 2011-11-30 エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー 吸収用品用のラミネート材およびその製造方法
US20080097367A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Jeong Wook Jeon Diaper
EP2126176B1 (de) * 2007-03-19 2011-10-19 The Procter & Gamble Company Vliesfaserstruktur mit komprimierten stellen und geformten elementen
US9044359B2 (en) 2008-04-29 2015-06-02 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with absorbent particulate polymer material distributed for improved isolation of body exudates
US8292863B2 (en) * 2009-10-21 2012-10-23 Donoho Christopher D Disposable diaper with pouches
US9877872B2 (en) 2011-07-14 2018-01-30 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of treatment
JP5885981B2 (ja) * 2011-09-30 2016-03-16 大王製紙株式会社 吸収性物品用シート状素材及びこれを用いた吸収性物品
US8623248B2 (en) 2011-11-16 2014-01-07 Celanese Acetate Llc Methods for producing nonwoven materials from continuous tow bands
EP3354293B1 (de) 2012-05-23 2019-12-11 Smith & Nephew plc Vorrichtungen für unterdruckwundtherapie
US10667955B2 (en) 2012-08-01 2020-06-02 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of treatment
RU2015106111A (ru) 2012-08-01 2016-09-27 СМИТ ЭНД НЕФЬЮ ПиЭлСи Раневая повязка и способ лечения
EP2901993B1 (de) * 2014-01-31 2016-09-14 Ontex BVBA Gewellte Struktur für einen saugfähigen Artikel
WO2015193257A1 (en) 2014-06-18 2015-12-23 Smith & Nephew Plc Wound dressing
JP6074470B2 (ja) * 2015-08-25 2017-02-01 大王製紙株式会社 吸収性物品用シート状素材及びこれを用いた吸収性物品
GB2555584B (en) 2016-10-28 2020-05-27 Smith & Nephew Multi-layered wound dressing and method of manufacture
CN116829112A (zh) * 2020-12-01 2023-09-29 株式会社瑞光 穿着物品的制造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578070A (en) * 1983-08-15 1986-03-25 Personal Products Company Absorbent structure containing corrugated web layers
GB2209672B (en) * 1987-09-14 1991-05-22 Robinson & Sons Ltd Incontinence pad
SE501785C2 (sv) * 1992-10-12 1995-05-15 Moelnlycke Ab Förfarande och anordning för att sammanbinda löpande materialbanor samt absorberande alster innefattande materialskikt sammanbundna enligt förfarandet
US5843064A (en) * 1992-11-20 1998-12-01 Peaudouce Non woven material and hygienic absorbent article comprising such material
CA2129210A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-01 Debra Jean Mcdowall Liquid distribution layer for absorbent articles
AU6389096A (en) * 1995-06-30 1997-02-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven and film corrugated laminates
US5752945A (en) * 1997-04-25 1998-05-19 Fibertech Group, Inc. Absorbent article with liquid transfer layer
DE19732550C1 (de) * 1997-07-29 1999-03-04 Hartmann Paul Ag Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch
SE9802517L (sv) * 1997-12-03 1999-06-04 Sca Hygiene Prod Ab Metod för framställningav ett fiberbaserat materi alskikt
SE516777C2 (sv) * 1997-12-03 2002-02-26 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med skikt av kontinuerliga fibrer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE385189T1 (de) 2008-02-15
SE0001067L (sv) 2001-09-28
MXPA02008864A (es) 2003-02-10
DE60132663D1 (de) 2008-03-20
AU2001244934A1 (en) 2001-10-08
SK13392002A3 (sk) 2003-02-04
RU2002128737A (ru) 2004-03-27
EP1274383A1 (de) 2003-01-15
SE516036C2 (sv) 2001-11-12
US20030073967A1 (en) 2003-04-17
WO2001072253A1 (en) 2001-10-04
JP2003527987A (ja) 2003-09-24
SE0001067D0 (sv) 2000-03-27
US6998512B2 (en) 2006-02-14
PL357775A1 (en) 2004-07-26
EP1274383B1 (de) 2008-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132663T2 (de) Faserschicht, verfahren zur herstellung und diese faserschicht enthaltender absorbierender artikel
DE69838092T2 (de) Verfahren zum Produzieren einer faserigen Schicht für einen absorbierenden Artikel
DE69816476T2 (de) Absorbierender artikel
DE69330181T3 (de) Mehrschichtiger vliesstoff, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung, sowie diesen vliesstoff enthaltende absorbierende produkte
DE69833222T2 (de) Mehrlagiges abdecksystem und verfahren zu dessen herstellung
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE60037523T2 (de) Mehrschichtwerkstoff zur verwendung als decklage in einem absorbierenden artikel
JP3459251B2 (ja) メルトブローン部品を有する吸収性製品
DE60225383T2 (de) Obere Schicht für absorbierenden Artikel
DE69523954T3 (de) Damenbinde mit einem unabhängigen bewegbaren, zentralen kernsegment
EP1035817B1 (de) Absorbierender artikel
DE60112221T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69832643T2 (de) Eine mit Öffnungen versehene Deckschicht für einen absorbierenden Artikel
DE60125665T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit einer faserigen Oberflächenschicht
DE60019210T3 (de) Dünne damenbinde mit kontrollierter verformung bei gebrauch
DE60225452T2 (de) Wiederverschliessbarer absorbierender artikel
DE60201609T2 (de) Aus faserschichten hergestelltes laminat
EP2701904B1 (de) Elastischer absorbierender hygieneartikel für die aufnahme von körperflüssigkeiten
DE69919710T3 (de) Absorbierende struktur
CZ283960B6 (cs) Absorpční předmět se vzájemně přitavenými vrstvami
DE69434792T2 (de) Absorbierender artikel mit vermischter mehrschichtiger absorbierender struktur mit verbesserter integrität
DE60111909T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE112014006580T5 (de) Absorbierender Artikel mit einer Fluiderfassungsschicht, die Kanäle aufweist
US6888045B2 (en) Method of producing a fibrous material layer, a fibrous material layer and an absorbent article containing same
DE69710590T3 (de) Absorbierende struktur und herstellung der absorbierenden struktur durch schichtenbildung mit verklebter schicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition