EP0206311A2 - Verfahren zur Vermeidung der Korrosion metallischer Werkstoffe - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung der Korrosion metallischer Werkstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0206311A2
EP0206311A2 EP86108576A EP86108576A EP0206311A2 EP 0206311 A2 EP0206311 A2 EP 0206311A2 EP 86108576 A EP86108576 A EP 86108576A EP 86108576 A EP86108576 A EP 86108576A EP 0206311 A2 EP0206311 A2 EP 0206311A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
formula
alkenyl
compounds
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86108576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0206311A3 (en
EP0206311B1 (de
Inventor
Dieter Dr. Ohlendorf
Werner Dr. Interthal
Friedrich Dr. Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0206311A2 publication Critical patent/EP0206311A2/de
Publication of EP0206311A3 publication Critical patent/EP0206311A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0206311B1 publication Critical patent/EP0206311B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/149Heterocyclic compounds containing nitrogen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/141Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/147Nitrogen-containing compounds containing a nitrogen-to-oxygen bond

Definitions

  • additives to aqueous and non-aqueous solutions can reduce (inhibit) the rate of corrosion attack.
  • organic compounds such as amines, imines, quaternary ammonium salts, unsaturated alcohols and other substances act as inhibitors in media which attack metallic materials, especially unalloyed steels, by acid corrosion.
  • the group of amines including aliphatic and aromatic, saturated and unsaturated amine compounds, and the quaternary ammonium compounds, are known as adsorption inhibitors for acid corrosion. According to the protective mechanism, these substances only work in acidic aqueous media in the absence of oxidizing agents, especially atmospheric oxygen (Risch, K .: VDI report 365, 11 (1980).
  • the protective effect of inhibitors for corrosion in neutral and alkaline oxygen-containing water in particular phosphorus-containing products, for example phosphates and polyphosphates, depends on the formation of a film (film-forming inhibitors) or a barrier layer of precipitated solids, the corrosion protection effect of which strongly depends on the medium and the initial growth conditions, in particular in the case of heat transfer from metallic Material can get into the medium (heating elements, heat exchangers) Form ten that hinder the flow of heat and that lead to overheating or local corrosion under the top layer formed.
  • the invention thus relates to a process for avoiding corrosion of metallic materials in aqueous media, which is characterized in that the aqueous medium is given a compound of the formulas I or II R 1 - (C 2 H 4 O) n -K (+) A (-) (I) or admits, wherein R 1 is C 12 -C 26 alkyl or C 12 -C 26 alkenyl, n is a number from 0 to 5, K (+) is a group of the formulas or , R 2 C 1 -C 3 alkyl, R 3 C i -C 3 alkyl or a group of the formula - (C 2 H 4 O) x H, x a number from 1 to 3, A (-) an anion of the following formulas: SCN (-) , R 4 SO 3 (-) where R 4 is C 6 -C 9 alkyl or (C 6 -C 9 alkenyl and the sum of the C atoms in R 1 and R 4 at least Should be 21; where
  • Preferred amine oxides of the formula II are those in which R 9 is alkyl or alkenyl.
  • Aryl preferably means phenyl. Under the meaning of R 10 , methyl and hydroxyethyl are preferred.
  • the compounds described above show a pronounced anticorrosive effect on metallic materials of all kinds, preferably for copper and unalloyed steel. This anti-corrosive effect extends from the strongly acidic to the strongly alkaline pH range and is independent of the presence or absence of oxygen.
  • the use of these compounds in flowing aqueous media, for example in cooling and heating circuits, is of particular interest.
  • the use concentrations for the compounds of the formula 1 are 0.01 to 5% by weight, preferably 0.05 to 2% by weight and particularly preferably 0.1 to 1% by weight. In the case of the compounds of the formula II, this concentration is 0.075 to 3% by weight, preferably more than 0.4% by weight.
  • Some compounds of the formula I such as, for example, hexadecylpyridinium salicylate, are known (H. Hoffmann et al., Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 85 (1981) 255) that they start from a very specific concentration which is characteristic of each surfactant and which Build CMC 11 , non-spherical, usually rod-shaped micelles from the individual surfactant ions and counterions.
  • Non-spherical, preferably rod-shaped micelles are present when the isotropic surfactant solution is examined using the electrical birefringence method with a pulsed, rectangular electrical field (E. Fredericq and C. Housier, Electric Dichroism and Electric Birefringence, Claredon Press, Oxford 1973 and H Hoffmann et al., Ber. Bunsenges. Phys. Chem.
  • the lower concentration limit above which a surfactant in aqueous solution is effective as a corrosion protection agent is therefore always determined by the CMC II , preferably by 1.5 to 3 times the concentration value of the CMC II .
  • the CMC II can be determined, for example, by measuring the electrical conductivity of the surfactant solution as a function of the surfactant concentration, as in H. Hoffmann et al. (Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 85 (1981) 255). It was shown that the value of the CMC II is temperature-dependent and shifts to higher surfactant concentrations with increasing temperature.
  • the minimum concentration required to achieve a sufficient corrosion protection effect in a certain temperature range can be determined by determining the CMC II temperature can be determined using electrical conductivity.
  • the corrosion protection effect in the following examples was tested in the usual way by determining the loss of mass of samples of the metallic materials (sample coupons), in certain cases in which only acid corrosion predominated, also by determining the removal rates from the polarization resistance.
  • the effectiveness w of the individual inhibitor can be calculated by comparison with the removal rates in solutions without additives: where V is the removal rate without inhibitor, V I is the removal rate with inhibitor.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Verwendung der Verbindungen der Formel <IMAGE> R1 C12-C26-Alkyl oder C12-C26-Alkenyl, n eine Zahl von 0 bis 5, <IMAGE> C1-C3-Alkyl, R3 C1-C3-Alkyl oder eine Gruppe der Formel -(C2H4O)xH, x eine Zahl von 1 bis 3, A<(-)> ein Anion, R9 eine Gruppe der Formel R1'-(OCH2CH2)n-, C8-C18-Alkylaryl oder Aryl-C8-C18-alkyl, R1' C14-C22-Alkyl oder C14-C22-Alkenyl, n eine Zahl von 0 bis 5 und die Reste R10 gleich sind und C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Hydroxialkyl bedeuten, als Korrosionsschutzmittel für metallische Werkstoffe in wässrigen Medien.

Description

  • Bekannt ist, daß Zusätze zu wäßrigen und nichtwäßrigen Lösungen die Geschwindigkeit des Korrosionsangriffs verringern (inhibieren) können. Insbesondere organische Verbindungen wie Amine, Imine, quartäre Ammoniumsalze, ungesättigte Alkohole und andere Stoffe wirken als Inhibitoren in Medien, die metallische Werkstoffe, insbesondere unlegierte Stähle, durch Säurekorrosion angreifen. (vgl. Akstinat: Werkstoff und Korrosion 21, 273 (1970); Sanyal, B.: Progress in Organic Coatings 9, p 165 - 236 (1981); Rozenfeld, L.L.: Corrosion Inhibitors, McGraw Hill Inc., New York, 1981. Unterschieden werden Korrosionsinhibitoren nach ihrer Wirkungsweise als Adsorptionsinhibitoren, Passivatoren, Film- oder Deckschichtbildner, Neutralisatoren und andere (vgl. Dean, S.W. et al.: Materials Perfonnance, p. 47 - 51 (1981)).
  • Die Gruppe der Amine, umfassend aliphatische und aromatische, gesättigte und ungesättigte Aminverbindungen, sowie die quartären Ammoniumverbindungen, sind als Adsorptionsinhibitoren für die Säurekorrosion bekannt. Dem Schutzmechanismus entsprechend wirken diese Stoffe nur in sauren wäßrigen Medien in Abwesenheit von Oxidationsmitteln, insbesondere von Luftsauerstoff (Risch, K.: VDI Bericht 365, 11 (1980». Andererseits ist bekannt, daß die Schutzwirkung von Inhibitoren für die Korrosion in neutralen und alkalischen sauerstoffhaltigen Wässern, das sind insbesondere phosphorhaltige Produkte, beispielsweise Phosphate und Polyphosphate, von der Ausbildung eines Films (filmbildende Inhibitoren) oder einer Barriereschicht aus gefällten Feststoffen abhängig ist, deren Korrosionsschutzwirkung stark vom Medium und den anfänglichen Wachstumsbedingungen abhängt. Insbesondere im Fall der Wärmeübertragung von metallischen Werkstoff in das Medium (Heizelemente, Wärmeaustauscher) können sich Schichten bilden, die den Wärmestrom behindern und die zu Überhitzungen oder lokaler Korrosion unter der gebildeten Deckschicht führen.
  • Überraschend war nun, daß spezielle Verbindungen aus den Gruppen der quartären Ammoniumverbindungen, der oxalkylierten quartären Ammoniumverbindungen und der Aminoxide die Korrosion metallischer Werkstoffe, insbesondere von unlegierten Stählen und von Kupfer, im sauren, neutralen und alkalischen pH-Bereich wirksam zu inhibieren vermögen, wobei die Schutzwirkung, insbesondere in strömenden und neutralen wäßrigen Medien unabhängig davon ist, ob gelöster Sauerstoff vorhanden ist oder nicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Vermeidung der Korrosion metallischer Werkstoffe in wäßrigen Medien, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem wäßrigen Medium eine Verbindung der Formeln I oder II R1-(C2H4O)n-K(+) A(-) (I) oder
    Figure imgb0001
    zugibt, wobei R1 C12-C26-Alkyl oder C12-C26-Alkenyl, n eine Zahl von 0 bis 5, K(+) eine Gruppe der Formeln
    Figure imgb0002
    oder
    Figure imgb0003
    , R2 C1-C3-Alkyl, R 3 Ci-C3-Alkyl oder eine Gruppe der Formel -(C2H4O)xH, x eine Zahl von 1 bis 3, A(-) ein Anion der folgenden Formeln: SCN(-), R4SO3 (-) wo R4 C6-C9-Alkyl oder (C6-C9-Alkenyl ist und die Summe der C-Atome in R1 und R4 mindestens 21 betragen soll;
    Figure imgb0004
    wo Hal Fluor oder Chlor, Brom, Jod, R5 C1-C5-Alkyl, C2-C5-Alkenyl oder C1-C5-Alkoxy in den Stellungen 3, 4, 5 und 6 und R6 Wasserstoff oder Hydroxy in den Stellungen 2 und 3 zur Carboxyl-Gruppe und
    Figure imgb0005
    wo R7 COO- oder SO3 (-) und R8 Wasserstoff oder Methyl ist, R9 eine Gruppe der Formel R'1-(OCH2CH2)n-, C8-C18-Alkylaryl oder Aryl-C8-C18-alkyl, R'1 C14-C22-Alkyl oder C 14-C 22-Alkenyl, n eine Zahl von 0 bis 5 und die Reste R10 gleich sind und C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Hydroxialkyl bedeuten.
  • Besonders bevorzugt sind die Salze aus den folgenden Kationen und Anionen:
    • 1. 1. [CnH2n+1N(CH3)3];
      Figure imgb0006
      oder CnH2n+1N(CH3)2-(CH2CH2O)xH mit x= 1-2
      • a) mit dem Anion C6H13SO3 (-) für n= 20 bis 26
      • b) mit dem Anion C7H15SO3 (-) für n= 14 bis 22
      • c) mit dem Anion C8H17SO3 (-) für n= 14 bis 20
      • d) mit dem Anion SCN(-) für n= 16 bis 26
    • 2. [CnH2n+1N(CH3)3] oder
      Figure imgb0007
      CnH2n+1N(CH3)2-(CH2CH2O)xH mit x= 1 - 2 für n= 12 bis 24 mit folgenden Benzoesäureanionen
      • a) Salicylat oder m-Halogenbenzoat,
        Figure imgb0008
      • mit R= Methyl oder Ethyl oder Propyl oder CnH2n+1O - mit n= 1 bis 4, vorzugsweise in den Stellungen 3 oder 4 oder 5 zur Carboxylgruppe,
        Figure imgb0009
      • mit R= Methyl oder Ethyl oder Propyl oder CnH2n+1O - mit n= 1 bis 4, vorzugsweise in den Stellungen 4 oder 5 zur Carboxylgruppe,
        Figure imgb0010
      • mit Hal= F, Cl, Br, J
        Figure imgb0011
    • 3. [CnH2n+1N(+)(CH3] oder für n= 12 bis 24
      Figure imgb0012
      mit den Anionen 2-hydroxy-l-naphthoat, 3-(oder 4)-hydroxy-2-naphthoat bzw. die entsprechenden Derivate der Naphthol-Sulfonsäuren.
  • Bei den Aminoxiden der Formel II sind solche bevorzugt, worin R9 Alkyl oder Alkenyl bedeutet. Aryl bedeutet vorzugsweise Phenyl. Unter der Bedeutung von R10 sind Methyl und Hydroxiethyl bevorzugt.
  • Die oben beschriebenen Verbindungen zeigen eine ausgeprägte antikorrosive Wirkung an metallischen Werkstoffen aller Art, vorzugsweise bei Kupfer und unlegiertem Stahl. Diese antikorrosive Wirkung erstreckt sich vom stark sauren bis zum stark alkalischen pH Bereich und ist unabhängig von der Anwesenheit oder Abwesenheit von Sauerstoff. Von besonderem Interesse ist die Verwendung dieser Verbindungen in strömenden wäßrigen Medien wie zum Beispiel in Kühl- und Heizkreisläufen. Die Einsatzkonzentrationen betragen für die Verbindungen der Formel 1 0,01 bis 5 Gew.-% bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%. Bei den Verbindungen der Formel II beträgt diese Konzentration 0,075 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 0,4 Gew.-%. Für die Herstellung der Verbindungen der Formeln I und II wird verwiesen auf die deutschen Offenlegungsschriften 32 24 148 und 33 36 198.
  • Für jede der Verbindungen der Formel I und II existiert in Abhängigkeit von der Temperatur eine andere untere kritische Konzentrationsgrenze für eine ausreichende Korrosionsschutzwirkung, die jedoch, wie weiter hinten beschrieben, durch einen einfachen Vorversuch bestimmt werden kann. Die Wirkung ist abhängig von der Temperatur. Die genannten Verbindungen wirken insgesamt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 145°C; eine einzelne Verbindung zeigt eine Wirksamkeit jedoch nur über ein Temperaturintervall von ca. 45°C (±25°C). Die untere Temperaturgrenze ist bei allen Verbindungen die Löslichkeitstemperatur (isotrope Lösung) oder besser der Krafft-Punkt. Ist das Tensid jedoch in Lösung, so kann die Löslichkeitstemperatur in den meisten Fällen für einige Stunden bis Wochen um 5 bis 25°C unterschritten werden, ohne daß ein Verlust der Wirksamkeit auftritt. Eine Verwendung derjenigen Tenside, die bis zum Schmelzpunkt des Wassers in Lösung bleiben, ist bei Temperaturen unter 0°C möglich, wenn der Schmelzpunkt des Wassers durch Zumischung organischer Lösungsmittel, wie z.B. Ethylenglykol oder Isopropanol, erniedrigt wird. Eine Absenkung der Schmelztemperatur des Wassers durch Elektrolytzugabe, wie z.B. NaCl, ohne Verlust der Wirksamkeit ist nur bedingt möglich.
  • Von einigen Verbindungen der Formel I, wie z.B. dem Hexadecylpyridiniumsalicylat ist bekannt (H. Hoffmann et al., Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 85 (1981) 255), daß sie ab einer ganz bestimmten, für jedes Tensid charakteristischen Konzentration, der CMC11, nichtkugelförmige, meist stäbchenförmige Mizellen aus den einzelnen Tensidionen und Gegenionen aufbauen.
  • überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Tenside in wäßriger Lösung immer dann als Korrosionsschutzmittel wirksam sind, wenn sie für Konzentrationen größer der CMCII nichtkugelförmige, vorzugsweise stäbchenförmige Mizellen ausbilden. Nichtkugelförmige, vorzugsweise stäbchenförmige Mizellen liegen vor, wenn bei der Untersuchung der isotropen Tensidlösung mit Hilfe der Methode der elektrischen Doppelbrechung mit gepulstem, rechteckförmigen elektrischen Feld (E. Fredericq und C. Housier, Electric Dichroism and Electric Birefringence, Claredon Press, Oxford 1973 und H. Hoffmann et al., Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 85 (1981) 255) ein Meßsignal gefunden wird, aus dessen Abfall sich eine Relaxationszeit von >0,5 µs bestimmen läßt. Die untere Konzentrationsgrenze, ab der ein Tensid in wäßriger Lösung als Korrosionsschutzmittel wirksam ist, wird daher immer durch die CMCII, vorzugsweise durch den 1,5 bis 3-fachen Konzentrationswert der CMCII, festgelegt. Die Bestimmung der CMCII ist z.B. durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Tensidlösung in Abhängigkeit von der Tensidkonzentration möglich, wie bei H. Hoffmann et al. (Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 85 (1981) 255) beschrieben. Es zeigte sich, daß der Wert der CMCII temperaturabhängig ist und sich mit zunehmender Temperatur zu höheren Tensidkonzentrationen verschiebt.
  • Auch bei den Salzen der Formel I kann die Konzentration, die minimal notwendig ist, um eine ausreichende Korrosionsschutzwirkung in einem bestimmten Temperaturbereich zu erzielen, durch die Bestimmung der CMCII bei der Anwen- dungstemperatur mit Hilfe der elektrischen Leitfähigkeit ermittelt werden.
  • Die Prüfung der Korrosionsschutzwirkung in den folgenden Beispielen erfolgte auf die übliche Weise durch Bestimmung des Masseverlustes von Proben der metallischen Werkstoffe (Probecoupons), in bestimmten Fällen, in denen ausschließlich Säurekorrosion vorherrscht, auch durch Bestimmung der Abtragsraten aus dem Polarisationswiderstand. Durch Vergleich mit den Abtragsraten in Lösungen ohne Zusätze kann die Wirksamkeit w des einzelnen Inhibitors berechnet werden:
    Figure imgb0013
    wobei V die Abtragsrate ohne Inhibitor, VI die Abtragsrate mit Inhibitor bedeutet.
  • Beispiel 1
  • Die Abtragsraten und die Inhibitorwirksamkeit der Verbindung Hexadecyltrimethylammonium Salicylat, C16TA-Sal, wurde in den Konzentrationen 0,075 Gew.-% und 0,1 Gew.-% in Lösungen mit vollentsalztem Wasser (VE Wasser) durch Messung des Polarisationswiderstandes bestimmt. Dazu wurde ein Meßgerät der Firma Magnachem (Corrater-Modell 1136) verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Untersucht wurden unlegierter Stahl (ST 37) und Kupfer.
    Figure imgb0014
  • Beispiel 2
  • Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden Lösungen von Hexadecyltrimethylammonium-3-hydroxi-2-naphthoat (C16TA-Bons) in VE-Wasser auf ihre Inhibitorwirksamkeit für Kupfer und unlegierten Stahl (ST 37) untersucht. Bei einer Meßtemperatur von 50°C wurden die folgenden Konzentrationen untersucht:
    • 0,01; 0,025; 0,05; 0,075 und 0,1 Gew.-%
    • Tabelle 2 faßt die Ergebnisse zusammen.
      Figure imgb0015
    Beispiel 3
  • Die Abtragsraten von unlegiertem Stahl und Kupfer in belüftetem und unbelüftetem VE-Wasser mit Zusatz von 0,04, 0,05 und 0,075 Gew.-% C16TA-Bons wurden in einer Durchströmungsapparatur durch Einbringen von Probecoupons und Rohrproben bestimmt. Die Ergebnisse enthält Tabelle 3.
  • Figure imgb0016
  • Beispiel 4
  • Wie in Beispiel 3 beschrieben, wurden Lösungen von Docosyl- trimethylammonium-3-hydroxi-2-naphthoat in VE-Wasser von 100 bzw. 120°C auf ihre Abtragsraten für unlegierten Stahl (ST37) untersucht. Bei einer Konzentration von 0,125 Gew.-% wurden Werte kleiner 0,01 mm/Jahr gemessen.
  • Beispiel 5
  • Wie in Beispiel 3 beschrieben, wurden Lösungen von Octadecyl- di(hydroxiethyl)aminoxid in belüftetem VE-Wasser von 65°C auf ihre Abtragsraten für unlegierten Stahl (ST37) untersucht. Ohne Zusatz beträgt die Abtragsrate 0,3 mm/Jahr, mit 2 Gew.-% der Substanz weniger als 0,01 mm/Jahr.
  • Beispiel 6
  • Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden Lösungen von C16TA-BONS in 0,1 n Salzsäure von 65°C auf ihre Abtragsraten für unlegierten Stahl (ST37) untersucht. Der Wert für die Konzentration 0 beträgt 6,3 mm/Jahr, für 0,0075 Gew.-% 1,5 mm/Jahr und 0,075 Gew.-% 1,2 mm/Jahr, entsprechend 76 % und 81 % Inhibitorwirksamkeit.
  • Beispiel 7
  • Wie in Beispiel 3 beschrieben, wurden Lösungen von C16TA-BONS in 0,1 n Salzsäure von 65°C auf Abtragsrate für unlegierten Stahl (ST37) untersucht. Der Wert für die Konzentration 0 beträgt 16,2 mm/Jahrfür 0,075 Gew.-% 0,9 mm/Jahr entsprechend 94 % Inhibitorwirksamkeit.
  • Beispiel 8
  • In einem Versuchsstand zur Untersuchung des Berstverhaltens von Kunststoffmembranen, der aus Messing, unlegiertem Stahl und verzinkten Stahrohren besteht mit einem Gesamtvolumen von 200 1 belüftetem VE-Wasser (T= 80°C), wurde eine starke abtragende Korrosion festgestellt. Der Zusatz von kommerziellen Inhibitoren auf Phosphatbasis (DIANODIC II, Fa. Betz, Düsseldorf) brachte nur einen unbefriedigenden Korrosionsschutz, erkennbar an der Bildung und dem Austrag von Korrosionsprodukten. Der Zusatz an 0,1 Gew.-% C16TA-BONS verhinderte die Ausbildung von Korrosionsprodukten vollständig. An zusätzlich eingehängten Probecoupons aus unlegiertem Stahl (ST37) bestimmte Abtragsraten (Versuchszeit 140 h) waren kleiner als 0,01 mm/Jahr.

Claims (3)

1. Verfahren zur Vermeidung der Korrosion metallischer Werkstoffe in wäßrigen Medien, dadurch gekennzeichnet, daß man dem wäßrigen Medium eine Verbindung der Formeln I oder II R1-(C2H40)n-K(+) A(-) (I) oder
Figure imgb0017
zugibt, wobei
R1 C 12-C 26-Alkyl oder C12-C26-Alkenyl, n eine Zahl von 0 bis 5, K(+) eine Gruppe der Formeln
Figure imgb0018
R 2 C1-C3-Alkyl, R 3 C1-C3-Alkyl oder eine Gruppe der Formel -(C2H4O)xH, x eine Zahl von 1 bis 3. A(-) ein Anion der folgenden Formeln: SCN(-), R4SO3 (-) wo R4 C6-C9-Alkyl oder C6-C9-Alkenyl ist und die Summe der C-Atome in R1 und R4 mindestens 21 betragen soll;
Figure imgb0019
wo Hal Fluor, Chlor, Brom oder Jod, R5 C1-C5-Alkyl, C2-C5-Alkenyl oder C1-C5-Alkoxy in den Stellungen 3, 4, 5 und 6 und R6 Wasserstoff oder Hydroxy in den Stellungen 2 und 3 zur Carboxyl-Gruppe und
Figure imgb0020
wo R7 COO- oder SO3 (-) und R8 Wasserstoff oder Methyl ist, R9 eine Gruppe der Formel R'1-(OCH2CH2)n-, C8-C18-Alkylaryl oder Aryl-C8-C18-alkyl, Ri C14-C22-Alkyl oder C 14-C 22-Alkenyl, n eine Zahl von 0 bis 5 und die Reste R10 gleich sind und C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Hydroxialkyl bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen der Formel I in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% und die Verbindungen der Formel II in einer Menge von 0,075 bis 3 Gew.-% einsetzt.
3. Korrosionsschutzmittel enthaltend eine Verbindung der Formel I oder II nach Anspruch 1.
EP86108576A 1985-06-28 1986-06-24 Verfahren zur Vermeidung der Korrosion metallischer Werkstoffe Expired - Lifetime EP0206311B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523088 DE3523088A1 (de) 1985-06-28 1985-06-28 Verfahren zur vermeidung der korrosion metallischer werkstoffe
DE3523088 1985-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0206311A2 true EP0206311A2 (de) 1986-12-30
EP0206311A3 EP0206311A3 (en) 1988-03-02
EP0206311B1 EP0206311B1 (de) 1991-06-05

Family

ID=6274389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108576A Expired - Lifetime EP0206311B1 (de) 1985-06-28 1986-06-24 Verfahren zur Vermeidung der Korrosion metallischer Werkstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4859418A (de)
EP (1) EP0206311B1 (de)
JP (1) JPS624888A (de)
DE (2) DE3523088A1 (de)
NO (1) NO170498C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5496491A (en) * 1991-01-25 1996-03-05 Ashland Oil Company Organic stripping composition
US5988186A (en) * 1991-01-25 1999-11-23 Ashland, Inc. Aqueous stripping and cleaning compositions
EP0787225B1 (de) * 1994-10-13 2000-02-09 Catachem, Inc. Verfahren zum minimieren des lösungsmittelabbaus und korrosion in aminlösungsmittelbehandlungssystemen
US6723691B2 (en) 1999-11-16 2004-04-20 Advanced Technology Materials, Inc. Post chemical-mechanical planarization (CMP) cleaning composition
US6194366B1 (en) 1999-11-16 2001-02-27 Esc, Inc. Post chemical-mechanical planarization (CMP) cleaning composition
WO2005008888A1 (ja) 2003-07-22 2005-01-27 Daishinku Corporation 音叉型振動片、音叉型振動子、および音叉型振動片の製造方法
JP4719873B2 (ja) * 2004-09-15 2011-07-06 国立大学法人山口大学 冷温水用腐食抑制性流れ促進剤および冷温水熱媒における腐食抑制流れ促進方法
MY148568A (en) 2004-12-09 2013-04-30 Lonza Ag Quaternary ammonium salts as a conversion coating or coating enhancement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406042A (en) * 1965-12-14 1968-10-15 Cons Edison Co New York Inc Process for corrosion control
US4100099A (en) * 1977-03-28 1978-07-11 The Dow Chemical Company Quaternary salt-polyamine inhibitor for sour gas conditioning solutions
US4106904A (en) * 1976-01-08 1978-08-15 Petrolite Corporation Substituted pyridines and dihydropyridines as corrosion inhibitors
GB2027686A (en) * 1978-08-11 1980-02-27 Dow Chemical Co Corrosion Inhibitor for Aqueous Brines

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5332661B2 (de) * 1972-05-16 1978-09-09
US4187277A (en) * 1975-03-07 1980-02-05 Petrolite Corporation Process of inhibiting corrosion with quaternaries of halogen derivatives of alkynoxymethyl amines
US4067690A (en) * 1976-05-04 1978-01-10 Chemed Corporation Boiler water treatment
US4188359A (en) * 1978-03-13 1980-02-12 Petrolite Corporation Thioether containing quartenary ammonium derivatives of 1,4-thiazines
US4404167A (en) * 1979-05-14 1983-09-13 Rozenfeld Iosif L Protecting steel and ferrous metals against H2 S corrosion
JPS5690986A (en) * 1979-12-24 1981-07-23 Nippon Steel Corp Corrosion inhibition of steel material by solution containing sour gas
DE3047304A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von polyhydroxy-polyalkylen-polyamin-salzen von maleinamidsaeuren als korrosionsschutzmittel in wasser-in-oel-emulsionen
US4578243A (en) * 1981-01-19 1986-03-25 Petrolite Corporation Inhibiting corrosion with quaternary ammonium derivatives of 1,4-thiazine sulfonic acids
DE3224148A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Quartaere ammoniumsalze und deren verwendung als stroemungsbeschleuniger
JPS5976883A (ja) * 1982-10-25 1984-05-02 Nikka Chem Ind Co Ltd 金属腐蝕抑制剤
US4487745A (en) * 1983-08-31 1984-12-11 Drew Chemical Corporation Oximes as oxygen scavengers
DE3336198A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur verminderung des reibungswiderstandes in stroemenden waessrigen medien
US4495200A (en) * 1983-10-06 1985-01-22 Phillips Petroleum Company Process for the control of sulfate-reducing bacteria
US4479917A (en) * 1983-11-14 1984-10-30 Olin Corporation Use of aminoguanidine compounds as oxygen-scavenging and corrosion-inhibiting agents
GB2156330B (en) * 1984-03-06 1988-04-07 Dearborn Chemicals Ltd Prevention of corrosion in recirculating water systems
US4604212A (en) * 1984-04-19 1986-08-05 Calgon Corporation Use of copolymers of carboxylic monomer and betaine-containing monomer as corrosion and scale inhibitors
DE3416120A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Benzoylalanine und ihre verwendung als korrosionsinhibitoren fuer waessrige systeme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406042A (en) * 1965-12-14 1968-10-15 Cons Edison Co New York Inc Process for corrosion control
US4106904A (en) * 1976-01-08 1978-08-15 Petrolite Corporation Substituted pyridines and dihydropyridines as corrosion inhibitors
US4100099A (en) * 1977-03-28 1978-07-11 The Dow Chemical Company Quaternary salt-polyamine inhibitor for sour gas conditioning solutions
GB2027686A (en) * 1978-08-11 1980-02-27 Dow Chemical Co Corrosion Inhibitor for Aqueous Brines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 66, 1967, Seite 2716, Ref.Nr. 28620p, Columbus, Ohio, US, J. PALECEK: "Preparation of some N-alkylpyridinium alkyl xanthates"; & CHEM. PRUM. 16(10), Pages 588-90, (1966) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0206311A3 (en) 1988-03-02
JPS624888A (ja) 1987-01-10
NO170498B (no) 1992-07-13
US4859418A (en) 1989-08-22
NO170498C (no) 1992-10-21
DE3679597D1 (de) 1991-07-11
DE3523088A1 (de) 1987-01-08
NO862608L (no) 1986-12-29
NO862608D0 (no) 1986-06-27
EP0206311B1 (de) 1991-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305521C3 (de) Korrosionsschutzmittel auf Basis von Hydroxybenzotriazol und seinen Derivaten
DE69609193T2 (de) Neosäure als korrosinsinhibitoren
DE2841908A1 (de) Metallkorrosionsinhibitor
DE69223732T2 (de) Korrosionsinhibierung mit wasserlöslichen Chelaten von seltenen Erden
DE3782673T2 (de) Verfahren zur in-situ-feststellung von korrosion mit elektrochemisch aktiven verbindungen.
DE69207691T2 (de) Zusammensetzung von Korrosionsinhibitoren und Verfahren zur Korrosionsinhibierung in Wärmeübertragungsflüssigkeiten
DE69709825T2 (de) Hydroxyimino-Alkylenphosphonsäuren als Korrosions- und Kesselsteininhibitor in wässerige Systeme
DE3015500C2 (de) Korrosionsinhibierende Zusammensetzung und Verfahren unter deren Verwendung
DE2624572A1 (de) Verfahren zur inhibierung der korrosion von metallen
DE69222816T2 (de) Verfahren zur Korrosioninhibierung von Eisen und Weichstahl in Kontakt mit industrielle Wässern unter Verwendung von Hydroxamidsäure enthaltende Polymeren als Korrosionsinhibitoren
DE2505435A1 (de) Korrosionsinhibitoren fuer wasserfuehrende systeme
DE2426452A1 (de) Korrosionsinhibierung
EP0206311B1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Korrosion metallischer Werkstoffe
DE3016623A1 (de) Verfahren und mittel zur behandlung eines waessrigen systems zur korrosionsverhinderung
EP0249162A1 (de) Verwendung von acylierten 3-Amino-1,2,4-triazolen als Korrosionsinhibitoren für Buntmetalle
DE69815418T2 (de) Gefrier-/Kühlmittelzusammensetzung
DE69303874T2 (de) Verfahren zur Korrosions- und biologischen Substanzkontrolle in Kühlwassersystemen aus Kupfer und Kupferlegierungen
DE1642436C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE2233312B2 (de) Verfahren zur inhibierung der metallkorrosion und dafuer geeignetes mittel auf der basis eines phosphonatgruppenhaltigen polyalkylenpolyamins
DE2658475C2 (de) Verwendung einer Phosphoncarbonsäure in alkalischen Lösungen
DE1154976B (de) Wasserhaltiges Frostschutzmittel
DE2755551A1 (de) 2,2,2-tris-(hydroxymethyl)-aethylphosphonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10201446A1 (de) Wässrige Kühlmittel für die Motoreneinlaufphase enthaltend Ammoniumsalze von Phthalsäuremonoamiden
DE3338952A1 (de) Korrosionsinhibitoren fuer zink
DE3222996C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STOLL, FRIEDRICH, DR.

Inventor name: INTERTHAL, WERNER, DR.

Inventor name: OHLENDORF, DIETER, DR.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3679597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910711

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940510

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940516

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940812

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050624