EP0199713A2 - Verfahren zum Bespannen einer Trommel mit einem endlosen, dünnwandigen Metallmantel - Google Patents

Verfahren zum Bespannen einer Trommel mit einem endlosen, dünnwandigen Metallmantel Download PDF

Info

Publication number
EP0199713A2
EP0199713A2 EP86890104A EP86890104A EP0199713A2 EP 0199713 A2 EP0199713 A2 EP 0199713A2 EP 86890104 A EP86890104 A EP 86890104A EP 86890104 A EP86890104 A EP 86890104A EP 0199713 A2 EP0199713 A2 EP 0199713A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
tensioning
welding
band
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86890104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0199713A3 (en
EP0199713B1 (de
Inventor
Rupert Dipl.-Ing. Harreither
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berndorf Band GmbH
Original Assignee
Austria Metall AG
Berndorf Band GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Metall AG, Berndorf Band GmbH filed Critical Austria Metall AG
Publication of EP0199713A2 publication Critical patent/EP0199713A2/de
Publication of EP0199713A3 publication Critical patent/EP0199713A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0199713B1 publication Critical patent/EP0199713B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D49/00Sheathing or stiffening objects
    • B21D49/005Hollow objects

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for covering a drum or a wheel with an endless thin-walled metal jacket.
  • the task is to provide the surface, which requires frequent finishing, with a high-quality material, since the drum itself is made of cast iron. For this it is necessary that this metal jacket tightly encloses the Troa'ime). Due to the size of the drum and the impossibility of dismantling, this tape must be applied on site and the usual methods of thermal shrinking are also ruled out.
  • this object is achieved in that a metal strip is rolled onto the drum and is pressed continuously until it surrounds the drum and overlaps at the ends and then placed this under longitudinal tensile stress and cut, machined, welded and cut at the welding point in this state subsequently worked.
  • this can be done either by rolling the metal strip onto the drum and thereby continuously fastening it with brackets on both edges of the drum circumference until it overlaps with its ends, then preferably starting from the side opposite the overlap point, stepwise clamping blocks are attached to the drum and belt and are pressed apart by means of a tensioning device arranged between them, whereby the band part in between is brought under a predetermined tension until the overlap point is reached, then the band ends overlapping there are cut through and after smoothing the band ends and tensioning for closing of the gap are welded and reworked, or that tensioning straps are rolled on the outside and tensioned after the wrapping is closed, the metal strap being tensioned by friction.
  • FIG. 1 shows the elevation of the entire device
  • FIG. 2 shows the cross-section thereof
  • FIGS. 3 to 6 show the laying on and tensioning in the various stages.
  • 7 shows the cutting and in FIG. 8 the processing of the welded edges
  • FIG. 9 the welding and in FIG. 10 the processing of the finished weld seam is illustrated.
  • Figures 11 and 12 show an enlarged section of the attachment of the clamping elements.
  • FIGS. 13 and 14 show another variant in mutually associated cracks, in which tension belts are used in the initial position, FIG. 15 in an intermediate position and FIG. 16 in the end position.
  • Fig. 17 a fastening element is shown, while Fig.
  • FIGS. 24 and 25 show the own clamping process in an enlarged achsonometric representation.
  • a drum for example a casting wheel with 4.8 m 0, is to be covered with a 1 mm thick, 1.2 m wide stainless steel belt with a defect-free, highly polished surface required for pouring the triacetate raw film.
  • a groove of approximately 10 -12 mm and a width of 40 mm is milled into the drum a (see FIG. 11). If the welding parameters allow (welding current), this groove can be dispensed with.
  • threaded holes i are drilled in the axial direction in both end faces above the shoulder h of the drum a.
  • the metal band b is about 600 mm longer than the circumference of the drum a.
  • the width of the band b is chosen so that it projects to the left and right of the drum a by 30 mm each over the drum width (FIG. 12).
  • the surface to be placed on the outside, on which the product is later poured, is provided with a suitable protective film.
  • These protruding edges have corresponding holes k at certain intervals, which are used to fasten the clamping elements c by means of screws.
  • These clamping elements c are designed so that they can slide along the shoulders of the drum a (Fig. 12).
  • the metal strip b wound on a transport spool is placed in a roll-off stand e and the end of the strip is fastened to the drum a with a clip (FIG. 1 e).
  • the metal strip b is placed on the drum circumference and clipped onto the drum a at the intended intervals on both band edges by means of the tensioning elements c (FIG. 3).
  • a hydraulic press is used between the tensioning element d, which already holds the band b to the drum a, and the next tensioning element c screwed onto the band b - seen clockwise - tensioning the band piece in this area and in the tensioned state with a mechanical turnbuckle f, which is clamped between the clamping elements c, d (Fig. 5).
  • the area of FIG. 5 (sequence 1) is thus fixed in a taut manner.
  • stage of tension (episode 3) is again clockwise, stage (episode 4) is again counterclockwise
  • the hydraulic press is always placed between the tensioning element d screwed onto the drum a and the tensioning element c fastened to the edge of the belt and, after the tensioning of the respective band piece, is replaced by the tension locks f.
  • This hydraulic assembly clamping system has the advantage that the tension can be applied in a controllable manner.
  • the drum a and thus the belt b lying thereon are brought to about the working temperature and the same tensioning processes, starting from the first tensioning step (sequence 1), as described in the previous paragraph, are repeated.
  • the band b is fixed on both sides of the future cut and cut with a side milling cutter t linearly moved in its own rail guide (FIG. 7).
  • the milling cut should be smoothed at both ends of the belt (Fig. 8) and the oxide layer of the belt surface should be sanded down on both sides in the usual way, each by about 10 mm.
  • the two ends of the band lie snugly against one another. After milling, the gap is slightly more than the milling cutter thickness.
  • Closing of the milling string is achieved by heating the drum and belt again to a higher temperature level and performing a further "re-tensioning" of the belt, as already described, at this temperature.
  • Endless welding is carried out using the TIG plasma process or another suitable welding process.
  • the groove a copper bar 1 provided with a welding groove m, which projects beyond the drum surface by approximately 1/10 mm (FIG. 9). If no groove has been milled, a correspondingly thin underlay strip is placed between belt b and drum a.
  • Tension flaps n press the two strip ends, which lie close together, onto the copper bar 1.
  • the welding is carried out with precisely set welding parameters and electromotor-controlled detector guide p (FIG. 9).
  • the drum radius can also be precisely maintained in the area of the weld seam (FIG. 10).
  • the surface of the welding zone is matched to the rest of the strip surface by mechanical processing, for example by grinding and subsequent polishing.
  • the drum a does not have a suitable reversible drive, it can be moved back and forth by a crank drive x for machining the weld seam area, which considerably shortens the machining time (FIG. 23).
  • the last step is trimming the tape, i.e. the excess tape edges are cut away using a cutting disc, milling cutter or turning tool and the tape edges are deburred. If the protruding tape edges do not interfere, trimming can be omitted.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment.
  • the drum, with drum also being understood as a wheel, the peripheral surface of which serves as a working surface, can also be rolled over the belt; instead of the projections, grooves on the side can also be used to guide the tensioning elements.
  • clamps or bonds can also be used for fastening, and screw spindles or wedges can also be used as clamping devices instead of hydraulics.
  • tensioning belts o are used, which are looped over the drum a with the metal band b and then placed under tension, whereby they transmit this tension to the band b.
  • the condition for this is that the coefficient of friction cm between the metal band b and drum a is smaller than the coefficient of friction between the tension belt and the metal band. This can be done by choosing a suitable material pairing or by increasing or avoiding linings or intermediate layers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung hat die Aufgabe, eine bestehende rotierende Film-Gießtrommel (a) am Umfang mit einem dünnen Metallband (b) zu umspannen, ohne daß die Trommel ausgebaut werden muß. Dazu wird das Metallband (b) auf die Trommel (a) aufgerollt, abschnittsweise angedrückt und entweder stufenweise durch Spannvorrichtungen oder in einem mittels Spannbänder unter Zugspannung gesetzt, an den Enden zusammengeschweißt und nachgearbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bespannen einer Trommel bzw. eines Rades mit einem endlosen dünnwandigen Metallmantel. Insbesondere bei Film-Gießmaschinen die sehr große Gießräder besitzen, stellt sich die Aufgabe, die Oberfläche, die einer häufigen Nachbearbeitung bedarf, mit einem hochwertigen Material auszustatten, da die Trommel selbst aus Gußeisen besteht. Dazu ist es erforderlich, daß dieser Metallmantel sehr straff gespannt die Troa'ime) umschließt. Infolge Größe der Trommel und der Unmöglichkeit des Ausbaues muß dieses Band an Ort und Stelle Aufgebracht werden und es scheiden auch die sonst üblichen Verfahren des thermischen Aufschrumpfens aus. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Metallband auf die Trommel aufgerollt und dabei laufend angedrückt wird, bis es die Trommel umschließt und an den Enden überlappt und sodann dieses unter Längszugspannung gesetzt und in diesem Zustand an der Schweiß stelle abgelängt, bearbeitet, geschweißt und nachge, arbeitet wird. Nach weiteren Kennzeichen der Erfindung kann dies entweder dadurch erfolgen, daß das Metallband auf die Trommel aufgerollt und dabei laufend mit Halterungen an beiden Rändern des Trommelumfanges befestigt wird, bis es mit seinen Enden überlappt, sodann vorzugsweise von der der Überlappungsstelle gegenüberliegenden Seite ausgehend, stufenweise Spannklötze an Trommel und Band befestigt werden und mittels einer dazwischen angeordneten Spannvorrichtung auseinander gedrückt werden, wobei jeweils der dazwischen liegende Bandteil unter eine vorgegebene Spannung gebracht wird, bis die Überlappungsstelle erreicht ist, sodann die dort überlappenden Bandenden durchgeschnitten und nach Glättung der Bandenden sowie Nachspannung zum Schließen des Spaltes geschweißt und nachgearbeitet werden, oder, daß Spannbänder außen mitgerollt und nach Schließung der Umschlingung gespannt werden, wobei durch Reibung auch das Metallband gespannt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind aus der Zeichnung erkennbar, welche die Erfindung beispielsweise darstellt. Dabei zeigt Fig. 1 den Aufriß der ganzen Vorrichtung, Fig. 2 den Querschnitt dazu und die Figuren 3 bis 6 das Auflegen und Spannen in den verschiedenen Stadien. In Fig. 7 ist das Trennen und in Fig. 8 das Bearbeiten der Schweißkanten, in Fig. 9 das Schweißen und in Fig. 10 das Bearbeiten der fertigen Schweißnaht veranschaulicht. Die Figuren 11 und 12 zeigen in vergrößertem Ausschnitt die Anbringung der Spannelemente. Die Figuren 13 und 14 zeigen in einander zugeordneten Rissen eine andere Variante, bei der Spanngurte verwendet werden in Anfangsstellung, Fig. 15 in einer Zwischenstellung und Fig. 16 in Endlage. In Fig. 17 ist ein Befestigungselement gezeigt, während die Fig. 18 die aufgesetzte Spannvorrichtung darstellt, welche in den Figuren 19 und 20 in Auf-und Grundriß dar gestellt ist. Die Figuren 21, 22 und 23 zeigen die Anordnung der Bearbeitungswerkzeuge am Spannrahmen. Die Figuren 24 und 25 zeigen in vergrößerter achsonometrischer Darstellung den eigenen Spannvorgang.
  • Es soll eine Trommel, beispielsweise ein Gießrad mit 4,8 m 0 in der Filmindustrie mit einem 1 mm dicken, 1,2 m breiten Edelstahlband mit einer für das Aufgießen des Triazetat-Rohfilmes erforderlichen fehlerfreien hochglanzpolierten Oberfläche bespannt werden.
  • Für die Aufnahme einer Unterlagsschiene 1, vorzugsweise aus Kupfer zum Endlosschweißen des Bandes b wird in die Trommel a eine Nut ca. 10 -12 mm Teife und 40 mm Breite eingefräst - (siehe Fig. 11). Falls die Schweißparameter - (Schweißstrom) es erlauben, kann auf diese Nut verzichtet werden.
  • Zur Befestigung von spannelementen d werden Gewindelöcher i in axialer Richtung in beide Stirnseiten oberhalb der Schulter h der Trommel a gebohrt.
  • Das Metallband b ist um ca. 600 mm länger als der Umfang der Trommel a. Die Breite des Bandes b ist so gewählt, daß es links und rechts der Trommel a um je 30 mm über die Trommelbreite hinausragt (Fig. 12). Die außen zu liegen kommende Oberfläche, auf welche später das Produkt gegossen wird, ist mit einer geeigneten Schutzfolie versehen.
  • Diese überstehenden Ränder weisen in gewissen Abständen entsprechende Löcher k auf, welche zur Befestigung der Spannelemente c mittels Schrauben dienen. Diese Spannelemente c sind so ausgeführt, daß sie entlang den Schultern der Trommel a gleiten können (Fig. 12).
  • Das auf eine Transportspule aufgewickelte Metallband b wird in ein Abrollgestell e gelegt und das Bandende an der Trommel a mit einer Klammer befestigt (Fig. 1 e).
  • Durch langsames Drehen der Trommel a wird das Metallband b auf den Trommelumfang gelegt und in den vorgesehenen Abständen an beiden Bandrändern mittels der Spannelemente c an die Trommel a angeklammert (Fig. 3).
  • So wird in Einzeletappen durch Weiterdrehen der Trommel a und Anschrauben der Spanneiemente c das gesamte Band auf die Trommel a aufgelegt, wobei die beiden Bandenden zuletzt etwa 600 mm überlappen (Fig. 4).
  • Der eigentliche Spannvorgang muß auf der, der Überlappungsstelle diametral gegenüberliegenden Trommelseite beginnen. Zu diesem Zweck wird die Überlappungsstelle nach unten gefahren und die Klemmung des Bandanfanges gelöst.
  • Vom oberen Trommelteil ausgehend wird nun mit dem Bandspannen begonnen. Hiezu werden jene beiden am Band befestigten Spannelemente c, d (Fig. 5), welche nach oben zu liegen kommen, an der linken und rechten Trommelschulter angeschraubt.
  • Beidseits der Trommel wird nun mittels je einer hydraulischen Presse zwischen dem Spannelement d, welches das Band b an der Trommel a bereits festhält und dem am Band b festgeschraubten -im Uhrzeigersinn gesehen -nächsten Spannelement c das Bandstück in diesem Bereich gespannt und im gespannten Zustand mit einem mechanischen Spannschloß f, welches zwischen die Spanneiemente c, d geklemmt wird, fixiert (Fig. 5). Damit ist der Bereich Fig. 5 (Folge 1) gespannt fixiert.
  • Als nächste Etappe wird mit dem Bandstück entgegen dem Uhrzeigersinn gesehen (als Folge 2 gezeichnet) genau so verfahren.
  • Die Spannetappe (Folge 3) liegt wieder in Richtung Uhrzeigersinn, Etappe (Folge 4) wieder entgegen diesem
  • Die hydraulische Presse wird immer zwischen dem an der Trommel a angeschraubten Spannelement d und dem am Bandrand befestigten Spannelement c angesetzt und nach erfolgter Spannung des jeweiligen Bandstückes durch die Spannschlösser f ersetzt.
  • So wird weiterverfahren, bis zu den letzten Spannetappen vor den überlappten Enden (Fig. 6).
  • Alle diese Spannvorgänge werden bei normaler Raumtemperatur durchgeführt.
  • Auf Grund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten von Band b und Trommel a wäre es erforderlich, eine entsprechend hohe Vorspannung bei Raumtemperatur aufzubringen, damit das Band b bei Arbeitstemperatur, falls diese höher liegt, noch sicher und fest an der Trommel a anliegt.
  • Nimmt man z.B. an, daß ein Edelstahlband mit einem Wärmeausdehnungskoeffizient von ca. 16 . 10-6 m/m°C bei der Arbeitstemperatur von 40°C mit noch einer Zugspannung von 3 kp/mm2 auf einer Gußeisentrommei mit einem Wärmeausdehnungskoeffizient von ca. 11 . 10-0 m/m°C stehen soll, müßte man bei Raumtemperatur bei dem beschriebenen Spannvorgang eine Zugspannung von ca. 9 kp/mm2 aufbringen.
  • Aus praktischen Gründen umgeht man die Notwendigkeit einer so hohen Montagezugspannung, indem man das gesamte System auf ein Temperatumiveau bringt, das in der Nähe der Betriebstemperatur liegt. Es müssen dann nur mehr Zugspannungen in der Größenordnung von 3 kplmm2 durch das vorher beschriebene Spannsystem aufgebracht werden, was leicht zu beherrschen ist.
  • Dieses hydraulische Montage-Spannsystem hat den Vorteil, daß die Zugspannung kontrollierbar aufgebracht werden kann.
  • Der Nachspannvorgang bei erhöhter Temperatur ist im nächsten Absatz beschrieben.
  • Zur weiteren Erhöhung der bei normaler Raumtemperatur erreichten Bandspannung wird die Trommel a und damit auch das aufliegende Band b auf etwa Arbeitstemperatur gebracht und dieselben Spannvorgänge, ausgehend von der ersten Spannetappe (Folge 1) wie sie im vorher angeführten Absatz geschildert sind, wiederholt.
  • Zur Trennung der beiden überlappten Bandenden bei der bei Arbeitstemperatur erreichten Spannung ist es erforderlich, daß in die ausgenommene Nut der Trommel a eine Schiene 1 mit einer Freistellung m für den Scheibenfräser t eingelegt wird.
  • Wurde auf das Fräsen dieser Nut verzichtet - siehe Vorbereitung der Trommel -so wird zwischen Gießtrommel a und Band b im Bereich des Fräserschnittes ein dünner Unterlagsstreifen zum Schutz der Oberfläche des Gießrades gelegt.
  • Das Band b wird beidseitig des künftigen Schnittes fixiert und mit einem in einer eigenen Schienenführung linear bewegten Scheibenfräser t geschnitten (Fig. 7).
  • Der Fräsenschnitt ist an beiden Bandenden zu glätten (Fig. 8) und die Oxydschicht der Bandoberfläche in üblicher Form je etwa 10 mm beidseitig abzuschleifen.
  • Zum Endlosschweißen ist es günstig, daß die beiden Bandenden satt aneinander liegen. Nach dem Fräsen beträgt der Spalt etwas mehr als die Fräserdicke.
  • Das Schließen des Frässpaites wird erreicht, indem man abermals Trommel und Band auf eine höhere Temperaturstufe erwärmt und eine weiteres "Nachspannen" des Bandes, wie bereits beschrieben, bei dieser Temperatur durchgeführt wird.
  • Die Endlosschweißung erfolgt nach dem WIG-Plasma-oder einem sonst geeigneten Schweißverfahren. Zur Ableitung der beim Schweißen entstehenden Wärme wird in die Nut eine mit einer Schweißnut m versehene Kupferschiene 1, welche die Trommelfläche um ca. 1/10 mm überragt, einegelegt (Fig. 9).
    Wurde keine Nut gefräst, wird ein entsprechend dünner Unterlagsstreifen zwischen Band b und Trommel a gelegt.
  • Spannklappen n pressen die beiden,dicht aneinander liegenden Bandenden an die Kupferschiene 1. Die Schweißung erfolgt bei genau eingestellten Schweißparametern und elektromotorisch zwangsgesteuerter Erennerführung p (Fig. 9).
  • Nach erfolgter Endlosschweißung werden alle Spannelemente c, d und Spannschlösser f entfernt. Das Band b liegt satt an der Trommel a auf. Zur _ Bearbeitung der Schweißraupe n und der beidseitig der Schweißraupe liegenden Einbrandkerbe stehen dadurch, daß die Unterlagsschiene 1 ca. 1/10 mm über dem Trommelradius liegt, ebenfalls 1/10 mm zur Verfügung.
  • Es kann dadurch auch im Bereich der Schweißnaht der Trommelradius genau eingehalten werden (Fig. 10). Durch mechanische Bearbeitung, beispielsweise durch Schleifen und nachfolgendem Polieren wird die Oberfläche der Schweißzone der übrigen Bandoberfläche angeglichen.
  • Falls die Trommel a keinen geeigneten reversierbaren Antrieb besitzt, kann diese zur Bearbeitung des Schweißnahtbereiches durch einen Kurbelantrieb x hin-und herbewegt werden, wodurch man die Bearbeitungszeit wesentlich verkürzt (Fig. 23).
  • Als letzter Arbeitsgang erfolgt das Besäumen des Bandes, d.h. die überstehenden Bandränder werden mittels Trennscheibe, Fräser oder Drehmeißel weggeschnitten und die Bandkanten entgratet. Falls die überstehenden Bandränder nicht stören, kann das Besäumen entfallen.
  • Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. Die Trommel, wobei unter Trommel auch ein Rad verstanden wird, dessen Umfangfläche als Arbeitsfläche dient, kann auch über das Band gerollt werden, an Stelle der Vorsprünge können auch Nuten an der Seite zur Führung der Spannelemente dienen. Zur Befestigung können an Stelle von Schrauben auch Klemmungen oder Klebungen dienen, als Spannvorrichtungen statt Hydrauliken auch Schraubenspindeln oder Keile.
  • Des weiteren kann in Fällen, wo es die Platzverhältnisse oder die Konstruktionsmerkmale der Gießtrommel a (bzw. des Gießrades) nicht erlauben, das Band b mittels Spannklötzen d, c und zugehöriger Spannelemente f unter die erforderliche Zugspannung zu bringen, dieses mittels Spanngurten s geeigneter Konstruktion aufgebracht werden. Der Vorgang stellt sich dann im wesentlichen so dar, wie es das folgende Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Bei der Variante nach den Figuren 13 bis 25 werden an Stelle der Spannelemente auf der Seite des Trommelumfanges Spanngurte o benutzt, die mit dem Metallband b über der Trommel a geschlungen und sodann unter Zugspannung gesetzt werden, wobei sie diese Spannung auf das Band b übertragen. Bedingung dafür ist, daß der Reibungskoeffizient cm, zwischen Metallband b und Trommel a kleiner ist als der Reibungskoeffizient zwischen Spanngurt und Metallband. Dies kann durch Wahl geeigneter Materialpaarung oder durch reibungserhöhende bzw. vermeidende Beläge oder Zwischenschichten erfolgen.
  • Der Vorgang ist nun folgender:
    • Von Transporttrommeln, die auf Böcken j und e stehen, werden gleichzeitig die Spanngurte o und das Metallband b abgerollt, mit ihren Enden auf die Trommel a aufgelegt und dort mit Klammern k1 die an den Seiten der Trommel a verschraubt sind, befestigt (Fig. 17). Dabei drücken federbelastete Druckkörper die Spanngurte o und das Metallband be gegen die Trommel a. Bei weiterer Drehung der Trommel a werden weitere Klammern k1 gesetzt, bis der Umfang geschlossen ist. An Stelle der Klammern k1 können Andrückrollen auf geeigneten ortsfesten Böcken dienen. Sodann wird ein Spannrahmen v bei der Endenüberlappung aufgesetzt und durch einen geeigneten Spannmechanismus u, der zwischen Spannrahmen v und den Abschlußstücken r der Spanngurte o wirkt, die Spannung auf die Spanngurte und das Metallband b aufgebracht (Fig. 18). Der Spannrahmen v, der auf dem Gestell w der Gießmaschine aufruht, besitzt auch einem Arbeitsschlitten z und ein Vorschubgetriebe y für die Bearbeitungswerkzeuge, wie Fräser, Schweißbrenner und Schleifer (Figuren 21 bis 23). Zum Bewegen des Gießrades a kann dabei auch ein Kurbelantrieb x (Fig. 23) dienen.

Claims (15)

1. Verfahren zum Bespannen einer Trommel bzw. eines Rades mit einem endlosen dünnwandigen Metallmantel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallband (b) auf die Trommel (a) aufgerollt und dabei laufend angedrückt wird, bis es die Trommel umschließt und an den Enden überlappt und sodann dieses unter Längszugspannung gesetzt und in diesem Zustand an der Schweißstelle abgelängt, bearbeitet, geschweißt und nachgearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (b) auf die Trommel - (a) aufgerollt und dabei laufend mit Haiterungen - (c) an beiden Rändern des Trommelumfanges befestigt wird, bis es mit seinen Enden überlappt, sodann vorzugsweise von der der Überlappungsstelle gegenüberliegenden Seite ausgehend, stufenweise Spannklötze (c, d) an Trommel (a) und Band (b) befestigt werden und mittels einer dazwischen angeordneten Spannvorrichtung auseinander gedrückt werden, wobei jeweils der dazwischen liegende Bandteil unter eine vorgegebene Spannung gebracht wird, bis die Überlappungsstelle erreicht ist, sodann die dort überlappenden Bandenden durchgeschnitten und nach Glättung der Bandenden sowie Nachspannung zum Schließen des Spaltes geschweißt und nachgearbeitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappungsstelle unten liegt und vor dem Spannen die Befestigung des Bandendes gelöst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung mittels hydraulischer Spannvorrichtung aufgebracht und mit mechanischen Spannelementen (f) fixiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannvorgang stufenweise auf beiden Seiten altemierend vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung und Verschweißung der Bandenden oben liegend erfolgt
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannvorgang bzw. ein Nachspannvorgang bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise der Betriebstemperatur, vorgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißen nach dem WIG-Verfahren erfolgt, mittels elektromotorischer zwangsgesteuerter Brennerführung (p).
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Schweißung die Spannelemente (Halterung c, Spannklötze d, Hxierung f) entfernt und das Band (b) an den Rändern besäumt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (a) auf einer horizontalen Achse (g) drehbar angeordnet, an der Schweißstelle in einer Aus nehmung eine Unterlagsschiene (1), vorzugsweise aus Kupfer, mit einer Nut (m) zur Freistellung des Trennwerkzeuges (t) und der Schweißnut (n) angebracht ist, und die Spannelemente (c, d) an einer Schulter (h) oder Nut (m) der Trommel (a) geführt und mittels Schrauben (i, k) befestigt sind, wobei als Spannvorrichtung dazwischen Hydrauliken dienen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlagsschiene (1) über den Trommelumfang vorsteht, um eine Abarbeitung der Schweißraupe (m) und Einbrandkerbe von den Solldurchmesser zu ermöglichen.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Spannbänder (o) außen mitgerallt und nach Schließung der Umschlingung gespannt werden, wobei durch Reibung auch das Metallband (b) gespannt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung mittels eines Spannrahmens (v) erfolgt, der gleichzeitig auch als Träger für Niederhalter (n) und Bearbeitungswerkzeuge, wie Fräser, Schleifer, Schweißbrenner udgl. dient.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Band mit Rollen angedrückt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kurbeltrieb (x), dessen Kurbel an der Trommel (a) angreift, für die Bewegung der Trommel als Werkstück dient (Rg. 23),
EP86890104A 1985-04-15 1986-04-15 Verfahren zum Bespannen einer Trommel mit einem endlosen, dünnwandigen Metallmantel Expired - Lifetime EP0199713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1116/85 1985-04-15
AT0111685A AT388687B (de) 1985-04-15 1985-04-15 Verfahren und vorrichtung zum bespannen einer um eine achse drehbar gelagerte trommel bzw. eines rades mit einem endlosen duennwandigen metallmantel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0199713A2 true EP0199713A2 (de) 1986-10-29
EP0199713A3 EP0199713A3 (en) 1988-08-03
EP0199713B1 EP0199713B1 (de) 1991-08-14

Family

ID=3506924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86890104A Expired - Lifetime EP0199713B1 (de) 1985-04-15 1986-04-15 Verfahren zum Bespannen einer Trommel mit einem endlosen, dünnwandigen Metallmantel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4744503A (de)
EP (1) EP0199713B1 (de)
JP (1) JPS61289979A (de)
CN (1) CN1009714B (de)
AT (1) AT388687B (de)
CA (1) CA1264116A (de)
DD (1) DD247861A5 (de)
DE (1) DE3680814D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701557U1 (de) * 1997-01-30 1997-05-22 Berndorf Band Ges M B H Gießrad mit einer Trommel aus Gußeisen
WO2004089593A2 (en) * 2003-04-02 2004-10-21 Monosol, Llc Surfactant applicator for solution casting apparatus and method of producing a film
US6943689B2 (en) * 2003-11-24 2005-09-13 B&G Plastics, Inc. Electronic article surveillance marker assembly
KR101378022B1 (ko) 2007-06-04 2014-03-25 한라비스테온공조 주식회사 차량 공조장치용 압축기의 다단풀리 제조방법
KR101663307B1 (ko) * 2014-11-21 2016-10-06 두산중공업 주식회사 주행적치대를 이용한 대형쉘 운반용 행거의 공장내 적치 시스템
CN105945467B (zh) * 2016-05-10 2018-01-09 成都熊谷加世电器有限公司 一种管道内焊机焊接单元转动搭接控制系统
CN110757094B (zh) * 2019-10-31 2020-11-24 中航飞机起落架有限责任公司 一种筒形阶梯薄壁件零件的车削方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434567B (de) * Fried Krupp GmbH, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung der Mantel wandung eines zylinder oder kegelförmigen Großbehälters
US2629354A (en) * 1949-05-25 1953-02-24 Babcock & Wilcox Co Apparatus for making banded pressure vessels
GB1060987A (en) * 1964-06-10 1967-03-08 Gustin Bacon Mfg Co Method and apparatus for wrapping foil around a tubular duct

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US148385A (en) * 1874-03-10 Improvement in machines for upsetting tires
US791693A (en) * 1904-10-06 1905-06-06 Samuel Nelson House Cold-tire-shrinking machine.
US890587A (en) * 1905-10-27 1908-06-09 J J Slack Tire-shrinker.
DE1615437A1 (de) * 1967-01-05 1970-11-05 Josef Steinbichler Mit einem Schweissbalken ausgeruestete Maschine zum Schweissen rohrfoermig langgestreckter Hohlprofile
US3732614A (en) * 1970-09-10 1973-05-15 Emf Inc Method for making motor shells and the like
US3978704A (en) * 1975-08-01 1976-09-07 Rudolf Naumovich Fridman Cone shell making machine
US4121747A (en) * 1976-02-09 1978-10-24 Anchortank, Inc. Storage tank construction procedures
DD128902A1 (de) * 1976-12-30 1977-12-14 Heinz Hammer Vorrichtung zur herstellung mehrlagiger zylindrischer bauteile
US4216896A (en) * 1977-02-11 1980-08-12 Santa Fe International Corporation Automatic pipe welding apparatus and method
JPS5413414A (en) * 1977-06-30 1979-01-31 Kubota Ltd Medium cr low ni stainless cast steel of high corrosion resistance and high strength
JPS54109059A (en) * 1978-01-31 1979-08-27 Nippon Koki Kk Thin metal plate covering on rod material
US4177914A (en) * 1978-02-06 1979-12-11 Midcon Pipeline Equipment Co. Rotary internal pipe clamp apparatus
US4249406A (en) * 1978-09-05 1981-02-10 Anderson Frohman C Line pipe forming apparatus and method
FR2442100A2 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Saurin Emmanuel Procede de fabrication de corps tubulaires, notamment de boites de conserves, et dispositif pour l'execution de ce procede
EP0020009B1 (de) * 1979-05-25 1983-07-27 LUCAS INDUSTRIES public limited company Zündspule mit Sicherheits-Druckentlastung
JPS5843888U (ja) * 1981-09-16 1983-03-24 辰己 有 複合管の製造装置
FI68999C (fi) * 1983-06-20 1985-12-10 Kone Oy Foerfarande foer fastsaettning av baerkransar omkring en trumma med stor diameter
JPS60206563A (ja) * 1984-03-30 1985-10-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd クラツド円筒胴体製造法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434567B (de) * Fried Krupp GmbH, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung der Mantel wandung eines zylinder oder kegelförmigen Großbehälters
US2629354A (en) * 1949-05-25 1953-02-24 Babcock & Wilcox Co Apparatus for making banded pressure vessels
GB1060987A (en) * 1964-06-10 1967-03-08 Gustin Bacon Mfg Co Method and apparatus for wrapping foil around a tubular duct

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0337830B2 (de) 1991-06-06
DD247861A5 (de) 1987-07-22
AT388687B (de) 1989-08-10
EP0199713A3 (en) 1988-08-03
ATA111685A (de) 1989-01-15
CN86103270A (zh) 1987-09-02
DE3680814D1 (de) 1991-09-19
US4744503A (en) 1988-05-17
CA1264116A (en) 1990-01-02
EP0199713B1 (de) 1991-08-14
CN1009714B (zh) 1990-09-26
JPS61289979A (ja) 1986-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606284C2 (de)
EP2202025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallbändern durch Reibpunktschweissen
DE2408120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier rohrfoermiger elemente durch reibungsschweissen
EP0438609A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aneinanderschweissen von Stahlblechen mittels Laserstrahlschweissverfahren
DE1922344B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Festklemmen von Rohren oder rohrförmigen Körpern
DE2350841B2 (de) Verfahren zum Stoßverbinden von Lagen aus plastisch verformbarem Material, insbesondere von kautschukierten Stahldrahtlagen
EP0199713B1 (de) Verfahren zum Bespannen einer Trommel mit einem endlosen, dünnwandigen Metallmantel
CH469526A (de) Vorrichtung zum Zusammenschweissen von Bandenden
DE3534096A1 (de) Vorrichtung zum schneiden flacher werkstoffe
DE3422116C1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen und Andruecken von Bahnen aus Gummi oder dgl. Auskleidungsmaterial auf ausgedehnte Flaechen von Waenden,insbesondere aus Stahl
CH692027A5 (de) Verfahren und Gerät zum Handhaben einer Bandsäge während Herstell- oder Reparaturvorgängen.
DE3442011A1 (de) Maschine fuer die schleifbearbeitung von werkstuecken, insbesondere fuer die nachbearbeitung von werkzeuge
DE3840006C1 (de)
DE69807127T2 (de) Schleifband Vorrichtung zum Bearbeiten einer cylindrischen Lageroberfläche eines Werkstückes
DE19523423A1 (de) Verfahren und Maschine zum Bearbeiten von Stumpfschweißnähten an Bandringen
DE2542211A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einbau oder zur reparatur endloser stahlbaender
DE2918537C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von widerstandsstumpfgeschweißten Rohren
DE4236171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen von endlos aneinanderzufügenden Metallbändern
DE2337377C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Profüträgem
AT413024B (de) Vorrichtung zum anleimen eines umleimers an die stirnseite einer einen konvexen umriss aufweisenden platte
DE2548375B1 (de) Schneid- und Schweissvorrichtung zum Verbinden von Bandenden
DE3540344C2 (de)
AT243599B (de) Vorrichtung zum Zusammenschweißen von aus Stahlblech bestehenden Gliederhälften zu Radiatorgliedern
DE1925845C3 (de) Vorrichtung zum klebenden Verbinden von Metallbändern
DE2166002C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Kante eines Fördergurtes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BERNDORF BAND GESMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910814

Ref country code: BE

Effective date: 19910814

Ref country code: SE

Effective date: 19910814

Ref country code: GB

Effective date: 19910814

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910814

REF Corresponds to:

Ref document number: 3680814

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910919

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920103

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST