EP0199339B1 - Verfahren zur Herstellung von Lösungen von molekularem Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lösungen von molekularem Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0199339B1
EP0199339B1 EP86105531A EP86105531A EP0199339B1 EP 0199339 B1 EP0199339 B1 EP 0199339B1 EP 86105531 A EP86105531 A EP 86105531A EP 86105531 A EP86105531 A EP 86105531A EP 0199339 B1 EP0199339 B1 EP 0199339B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molecular oxygen
absorption zone
water
layer
hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86105531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0199339A3 (en
EP0199339A2 (de
Inventor
Otto-Alfred Dr. Grosskinsky
Guenter Dr. Herrmann
Ulrich Dr. Loeffler
Rolf Dr. Schnabel
Dieter Dr. Stuetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0199339A2 publication Critical patent/EP0199339A2/de
Publication of EP0199339A3 publication Critical patent/EP0199339A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0199339B1 publication Critical patent/EP0199339B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2319Methods of introducing gases into liquid media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237612Oxygen

Definitions

  • a process is known from DE-A-15 93 700 in which molecular oxygen is dissolved in cyclohexane by feeding cyclohexane at the top of an absorption column and passing molecular oxygen in countercurrent.
  • hydrocarbons In contrast to air, hydrocarbons have the disadvantageous property of detonating in the presence of molecular oxygen. This applies in particular at elevated temperatures and the formation of hydrocarbon films on solid surfaces. In addition, if the oxygen supply is disrupted, there is a risk that hydrocarbons will penetrate and detonate in the oxygen line.
  • the technical task was therefore to design the dissolving of molecular oxygen in liquid hydrocarbons in such a way that the risk of detonation was avoided and no sources of danger occur even under extraordinary operating conditions, for example a drop in pressure or failure of the oxygen supply.
  • the new method has the advantage that critical operating states are avoided and, in particular, even in extraordinary operating states, such as failure of the oxygen supply, no sources of danger occur.
  • the starting materials used are liquid hydrocarbons, in particular alkanes with 4 to 18 carbon atoms, cycloalkanes with 5 to 10 carbon atoms in the ring or alkyl aromatics with 7 to 12 carbon atoms.
  • Cycloalkanes of the stated carbon number, in particular cyclohexane, have become particularly important.
  • the molecular oxygen used advantageously contains less than 5% by volume, in particular less than 1% by volume, of inert gases, such as nitrogen, carbon dioxide or noble gases.
  • the dissolving process is carried out in a vertical absorption zone, e.g. an absorption tower, which advantageously has a length to diameter ratio of 5 to 20: 1.
  • a layer of water is maintained at the lower end of the absorption zone.
  • the water layer advantageously takes up 10 to 50% of the content of the absorption zone.
  • the water layer advantageously contains salts such as alkali salts, e.g. Sodium chloride, sodium sulfate or potassium phosphate.
  • the salt content is preferably from 50 to 90% by weight of the saturation value.
  • the water layer additionally contains surface-active substances such as cationic, anionic or neutral surface-active substances. Suitable surface-active substances are, for example, sulfuric acid or phosphoric acid esters of long-chain alcohols.
  • a content of 0.001 to 0.1% by weight of surfactants is generally sufficient.
  • the molecular oxygen is advantageously introduced into the water layer in a fine distribution.
  • the liquid hydrocarbons are fed into the absorption zone above the water layer.
  • the liquid hydrocarbons are advantageously introduced immediately above the water layer.
  • the finely divided molecular oxygen rising from the water layer is directed upwards together with the liquid hydrocarbons with thorough mixing in the absorption zone. Due to the fine distribution of the molecular oxygen in the water layer, this occurs As a result of buoyancy on its own into the hydrocarbon layer and there is a fine distribution. Care is taken to ensure that no coherent gas phase forms. This is achieved in that the absorption zone is always completely filled with liquid and a small partial stream, for example 0.005 to 0.1 times the total amount of hydrocarbon supplied, is advantageously removed at the top end and stripped with nitrogen. This prevents the formation of a coherent gas phase. The resulting liquid hydrocarbon is added back to the starting hydrocarbon.
  • the absorption zone advantageously has, for example, one or up to 6 bottlenecks in the part in which the liquid hydrocarbon is conducted upwards together with molecular oxygen.
  • Baffle plates are advantageously arranged between the narrow points. It is also possible to arrange several bottlenecks on one level.
  • the narrow points are advantageously designed as nozzle openings, so that the ascending mixture of hydrocarbons and molecular oxygen has a flow velocity of 2 to 60 m / s at the nozzle outlet opening. It has also proven to be advantageous to recycle part of the molecular oxygen solution in hydrocarbons. In this case, 2 to 50 times the amount of the solution of molecular oxygen in hydrocarbons is advantageous. based on the amount of hydrocarbons fed, removed near the upper end of the absorption zone and fed back into the absorption zone at a point immediately above the water layer.
  • the absorption is carried out at a temperature of 0 to 50 ° C.
  • the temperature is chosen so that it is only a few degrees above the melting point of the water and the hydrocarbon, whichever is higher.
  • a pressure of 10 to 100 bar is advantageously maintained. It is advantageous to ensure that the pressure corresponds to 1.1 to 1.5 times the saturation pressure at the temperature used in each case. It is advantageous to dissolve so much oxygen in hydrocarbons that a degree of saturation of 60 to 90% is achieved under the pressure and temperature conditions used in each case.
  • solutions of molecular oxygen in liquid hydrocarbons obtainable by the process of the invention are suitable for the other Implementation in the production of oxidation products, for example molecular oxygen-containing cyclohexane solutions are used for the production of cyclohexanone and cyclohexanol.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Aus der DE-A-15 93 700 ist ein Verfahren bekannt, bei dem man molekularen Sauerstoff in Cyclohexan löst, indem man Cyclohexan am Kopf einer Absorptionskolonne zuführt und im Gegenstrom molekularen Sauerstoff leitet.
  • Kohlenwasserstoffe haben in Gegenwart von molekularem Sauerstoff im Gegensatz zu Luft die nachteilige Eigenschaft zu detonieren. Dies gilt insbesondere bei erhöhter Temperatur und der Ausbildung von Kohlenwasserstoff-Filmen an festen Oberflächen. Darüber hinaus besteht die Gefahr bei einer Störung der Sauerstoffzufuhr, daß Kohlenwasserstoffe in die Sauerstoffleitung eindringen und detonieren.
  • Es war deshalb die technische Aufgabe gestellt, das Lösen von molekularem Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen so zu gestalten, daß die Gefahr einer Detonation vermieden und auch bei außerordentlichen Betriebszuständen zum Beispiel Druckabfall oder Ausfall der Sauerstoffzuführung keine Gefahrenquellen auftreten.
  • Diese technische Aufgabe wird gelöst in einem Verfahren zur Herstellung von Lösungen von molekularem Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch In-Berührung-bringen von flüssigen Kohlenwasserstoffen mit molekularem Sauerstoff unter erhöhtem Druck in einer senkrecht stehenden Absorptionszone, wobei man
    • a) am unteren Ende der Absorptionszone eine Wasserschicht aufrecht erhalt
    • b) in die Wasserschicht molekularen Sauerstoff einleitet
    • c) oberhalb der Wasserschicht flüssige Kohlenwasserstoffe zuführt
    • d) den aus der Wasserschicht aufsteigenden fein verteilten molekularen Sauerstoff zusammen mit den flüssigen Kohlenwasserstoffen bei einer Temperatur von 0 bis 50°C unter Durchmischung in der Absorptionszone nach oben leitet mit der Maßgabe, daß die Absorptionszone stets mit Flüssigkeit vollständig gefüllt ist, damit sich keine zusammenhängende Gasphase ausbildet und
    • e) die Lösung von molekularem Sauerstoff in flüssigem Kohlenwasserstoff am oberen Teil der Absorptionszone austrägt.
  • Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß kritische Betriebszustände vermieden werden und insbesondere auch bei außerordentlichen Betriebszuständen, wie Ausfall der Sauerstoffzuführung keine Gefahrenquellen auftreten.
  • Erfindungsgemäß verwendet man als Ausgangsstoffe flüssige Kohlenwasserstoffe, insbesondere Alkane mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkane mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen im Ring oder Alkylaromaten mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen. Besondere Bedeutung haben Cycloalkane der genannten Kohlenstoffzahl, insbesondere Cyclohexan, erlangt.
  • Der verwendete molekulare Sauerstoff enthält vorteilhaft weniger als 5 Vol.%, insbesondere weniger als 1 Vol.% Inertgase, wie Stickstoff, Kohlendioxid oder Edelgase.
  • Der Lösevorgang wird in einer senkrecht stehenden Absorptionszone, z.B. einem Absorptionsturm, der vorteilhaft ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 5 bis 20:1 hat, durchgeführt.
  • Am unteren Ende der Absorptionszone wird eine Wasserschicht aufrechterhalten. Vorteilhaft nimmt die Wasserschicht 10 bis 50 % des Inhalts der Absorptionszone ein. Die Wasserschicht hat vorteilhaft einen Gehalt an Salzen, wie Alkalisalzen, z.B. Natriumchlorid, Natriumsulfat oder Kaliumphosphat. Der Salzgehalt beträgt vorzugsweise von 50 bis 90 Gew.% des Sättigungswertes. Darüber hinaus hat es sich bewährt, wenn die Wasserschicht zusätzlich oberflächenaktive Stoffe wie kationische, anionische oder neutrale oberflächenaktive Stoffe enthält. Geeignete oberflächenaktive Stoffe sind beispielsweise Schwefelsäure- oder Phosphorsäureester langkettiger Alkohole.
  • Im allgemeinen reicht ein Gehalt von 0,001 bis 0,1 Gew.% an oberflächenaktiven Stoffen aus.
  • Der molekulare Sauerstoff wird vorteilhaft in feiner Verteilung in die Wasserschicht eingeleitet.
  • Die flüssigen Kohlenwasserstoffe werden oberhalb der Wasserschicht in die Absorptionszone zugeführt. Vorteilhaft leitet man die flüssigen Kohlenwasserstoffe unmittelbar oberhalb der Wasserschicht ein.
  • Der aus der Wasserschicht aufsteigende, fein verteilte molekulare Sauerstoff wird zusammen mit den flüssigen Kohlenwasserstoffen unter Durchmischung in der Absorptionszone nach oben geleitet. Durch die feine Verteilung des molekularen Sauerstoffs in der Wasserschicht tritt dieser in Folge eines Auftriebs von allein in die Kohlenwasserstoffschicht ein und liegt dort in feiner Verteilung vor. Man achtet darauf, daß sich keine zusammenhängende Gasphase ausbildet. Dies wird erzielt, indem die Absorptionszone stets mit Flüssigkeit vollständig gefüllt ist und vorteilhaft am obersten Ende ein geringer Teilstrom z.B. das 0,005 bis 0,1 fache der gesamten zugeführten Kohlenwasserstoff-Menge entnommen und mit Stickstoff gestrippt wird. Hierdurch wird die Ausbildung einer zusammenhängenden Gasphase vermieden. Der hierbei anfallende flüssige Kohlenwasserstoff wird wieder dem Ausgangskohlenwasserstoff zugefügt. Zum Zwecke der besseren Durchmischung weist die Absorptionszone vorteilhaft in dem Teil, in dem der flüssige Kohlenwasserstoff zusammen mit molekularem Sauerstoff nach oben geleitet wird, in deren Verlauf z.B. eine oder bis zu 6 Engstellen auf. Zwischen den Engstellen sind vorteilhaft Prallplatten angeordnet. Es ist auch möglich, mehrere Engstellen jeweils in einer Ebene anzuordnen. Vorteilhaft sind die Engstellen als Düsenöffnungen ausgebildet, so daß das aufsteigende Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und molekularem Sauerstoff an der Düsenaustrittsöffnung eine Strömungsgeschwindigkeit von 2 bis 60 m/s aufweist. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn man einen Teil der Lösung von molekularem Sauerstoff in Kohlenwasserstoffen im Kreis führt. Vorteilhaft wird hierbei die 2 bis 50 fache Menge der Lösung von molekularem Sauerstoff in Kohlenwasserstoffen. bezogen auf die zugeführte Menge an Kohlenwasserstoffen, in der Nähe des oberen Endes der Absorptionszone entnommen und wieder an eine Stelle unmittelbar oberhalb der Wasserschicht in die Absorptionszone zugeführt.
  • Die Absorption wird bei einer Temperatur von 0 bis 50°C durchgeführt. Die Temperatur wird möglichst so gewählt, daß sie nur wenige Grade über dem Schmelzpunkt des Wassers und des Kohlenwasserstoffs, je nachdem welcher von beiden höher ist, liegt. Vorteilhaft hält man einen Druck von 10 bis 100 bar ein. Es ist vorteilhaft darauf zu achten, daß der Druck jeweils dem 1,1-bis 1,5 fachen des Sättigungsdrucks bei der jeweils angewandten Temperatur entspricht. Vorteilhaft löst man in Kohlenwasserstoffen so viel Sauerstoff, daß bei den jeweils angewandten Druck- und Temperaturbedingungen ein Sättigungsgrad von 60 bis 90 % erreicht wird.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, Druckschwankungen, die auftreten können durch die Menge der Wasserschicht auszugleichen. Z.B. wird bei einem Absinken des Druckes durch eine Undichtigkeit zusätzlich Wasser in die Absorptionszone gepumpt und somit die Ausbildung einer zusammenhängenden Gasphase vermieden.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung erhältlichen Lösungen von molekularem Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen eignen sich zur weiteren Umsetzung bei der Erzeugung von Oxidationsprodukten, z.B. werden molekularen Sauerstoff enthaltende Cyclohexanlösungen zur Herstellung von Cyclohexanon und Cyclohexanol verwendet.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Lösungen von molekularem Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch in Berührung bringen flüssigen Kohlenwasserstoffen mit molekularem Sauerstoff unter erhöhtem Druck in einer senkrecht stehenden Absorptionszone, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) am unteren Ende der Absorptionszone eine Wasserschicht aufrecht erhält
    b) in die Wasserschicht molekularen Sauerstoff einleitet
    c) oberhalb der Wasserschicht flüssige Kohlenwasserstoffe zuführt
    d) den aus der Wasserschicht aufsteigenden fein verteilten molekularen Sauerstoff zusammen mit den flüssigen Kohlenwasserstoffen bei einer Temperatur von 0 bis 50°C unter Durchmischung in der Absorptionszone nach oben leitet mit der Maßgabe, daß die Absorptionszone stets mit Flüssigkeit vollständig gefüllt ist, damit sich keine zusammenhängende Gasphase ausbildet und
    e) die Lösung von molekularem Sauerstoff in flüssigem Kohlenwasserstoff am oberen Teil der Absorptionszone austrägt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die 2- bis 50-fache Menge der Lösung von molekularem Sauerstoff in Kohlenwasserstoffen. bezogen auf die zugeführte Kohlenwasserstoffmenge im Kreis führt.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und molekularem Sauerstoff im Verlauf der Absorptionszone durch Engstellen leitet.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Absorption unter einem Druck von 10 bis 100 bar durchführt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserschicht einen Gehalt an Salzen hat.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserschicht einen Gehalt an oberflächenaktiven Stoffen hat.
  7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druck in der Absorptionszone durch die Menge der Wasserschicht regelt.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Sättigungsgrad an molekularem Sauerstoff in den flüssigen Kohlenwasserstoffen von 60 bis 90 % in Abhängigkeit von den jeweils angewandten Temperatur und Druckbedingungen einhält.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man am obersten Ende der Absorptionszone eine kleine Flüssigkeitsmenge entnimmt.
EP86105531A 1985-04-25 1986-04-22 Verfahren zur Herstellung von Lösungen von molekularem Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen Expired - Lifetime EP0199339B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3514924 1985-04-25
DE19853514924 DE3514924A1 (de) 1985-04-25 1985-04-25 Verfahren zur herstellung von loesungen von molekularem sauerstoff in fluessigen kohlenwasserstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0199339A2 EP0199339A2 (de) 1986-10-29
EP0199339A3 EP0199339A3 (en) 1989-11-29
EP0199339B1 true EP0199339B1 (de) 1991-08-14

Family

ID=6269080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105531A Expired - Lifetime EP0199339B1 (de) 1985-04-25 1986-04-22 Verfahren zur Herstellung von Lösungen von molekularem Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4735741A (de)
EP (1) EP0199339B1 (de)
JP (1) JPS61247603A (de)
DE (2) DE3514924A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068464A (en) * 1988-05-26 1991-11-26 Basf Corporation Process for the oxidation of hydrocarbons utilizing partitioning of oxidizing gas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1593700A1 (de) * 1966-12-07 1970-07-16 Vickers Zimmer Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon
US3957876A (en) * 1970-07-31 1976-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the oxidation of cyclohexane
GB1568820A (en) * 1976-01-12 1980-06-04 Boc Ltd Dissolving gas in liquid
DE3328771A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von sauerstoff enthaltenden verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0199339A3 (en) 1989-11-29
EP0199339A2 (de) 1986-10-29
DE3514924A1 (de) 1986-10-30
US4735741A (en) 1988-04-05
JPS61247603A (ja) 1986-11-04
DE3680812D1 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD280100A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von mono- oder polyisocyanaten
DE2742829A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gefaelltem calciumcarbonat
DE2107960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Gases und einer Flüssigkeit
DE2003268A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
EP0199339B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von molekularem Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE2436979C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer hochreinen Natriumformiatlösung
DE2116267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
EP0238575A1 (de) Verfahren zur gewinnung von vanillin.
DE3021253C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und Chlorwasserstoff
DE2101852C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Phenols durch pyrolytische Oxidation und Decarboxylierung einer Benzolmonocarbonsäure
DE2850242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen von Cyanurchlorid in Wasser
DE2331082C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation von substituierten Benzolen oder Benzolderivaten mit Salpetersäure
EP0064206B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan aus Blausäure und Chlor
DE3031469A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylsulfid
EP0017058B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid
DE971523C (de) Verfahren zum Nitrieren aromatischer Kohlenwasserstoffverbindungen
DE2646185A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nickel aus einer ammoniakalischen loesung
DE976759C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Trinitrotoluol durch Nitrieren von Dinitrotoluol im Gegenstrom
DE2335687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von wäßrigen Dialkalisalzlösungen aromatischer DihydroxyverbJndungen
DE2156329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perchlormethylmercaptan
DE2710399A1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniumsulfamat
DE1568177C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von alpha-Acetyl-alphachlor-gamma-butyrolacton
DE2730011A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorsulfonsaeure
DE1144247B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chlorcyan
DE2335687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von waessrigen dialkalisalzloesungen aromatischer dihydroxyverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900531

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3680812

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910919

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991223

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000317

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000328

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20000328

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000406

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20010424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010521

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010521

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050422