DE2335687C3 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von wäßrigen Dialkalisalzlösungen aromatischer DihydroxyverbJndungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von wäßrigen Dialkalisalzlösungen aromatischer DihydroxyverbJndungen

Info

Publication number
DE2335687C3
DE2335687C3 DE19732335687 DE2335687A DE2335687C3 DE 2335687 C3 DE2335687 C3 DE 2335687C3 DE 19732335687 DE19732335687 DE 19732335687 DE 2335687 A DE2335687 A DE 2335687A DE 2335687 C3 DE2335687 C3 DE 2335687C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous
salt solutions
alkali
dihydroxy compounds
hydroxide solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732335687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335687B2 (de
DE2335687A1 (de
Inventor
Hugo Dr.; Bottenbruch Ludwig Dr.; Emmer Gerhard Dipl.-Ing.; 4150Krefeld; Hucks Uwe 4100 Duisburg Vernaleken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732335687 priority Critical patent/DE2335687C3/de
Priority to US05/483,738 priority patent/US3960968A/en
Priority to NLAANVRAGE7409346,A priority patent/NL179901C/xx
Priority to IT25056/74A priority patent/IT1017078B/it
Priority to CA204,547A priority patent/CA1041548A/en
Priority to GB3092674A priority patent/GB1454852A/en
Priority to JP7927574A priority patent/JPS577611B2/ja
Priority to BE146499A priority patent/BE817588A/xx
Priority to FR7424385A priority patent/FR2236825B1/fr
Publication of DE2335687A1 publication Critical patent/DE2335687A1/de
Publication of DE2335687B2 publication Critical patent/DE2335687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335687C3 publication Critical patent/DE2335687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

leitung (19) für einen Teilstrom der Reaktions- 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan-2,2,
lösung, von der mindestens zwei Einsteckrohre (21) 4>4'-DihydroxydiphenyIcyclohexan-l,l,
über Stutzen (13) in den Reaktor (4) führen und 4J4'.Dihydroxy-3,3',5,5'-tetramethyldiphenyl-
mit der Reaktorinnenwand einen Winkel kleiner p'ropan-2,2,
als 45° bilden. 3ü At
propan-2,2,
„. -- . . .« . „ , t Λ . , 4,4'-D;h)droxy-3,3',5,5'-tetrabromdiphenyl-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ^ine Vor- propan-2 2
richtung zur kontinuierlichen Herstellung von wäßrigen Dialkalisalzlösungen aromatischer Dihydroxy- 4» Als wäßrige Alkalihydroxidlösung wird bevorzugt ververbindungen, deren Schmelzen mindestens 1 Minute dünnte Natronlauge verwendet, stabil und deren Alkalisalze wasserlöslich sind. Gemäß einer Modifikation des erfindungsgemaßen
Wäßrige Dialkalisalzlösungen aromatischer Dihy- Verfahrens erzeugt man den Flüssigkeitsfilm durch droxyverbindungen stellt man im allgemeinen diskon- tangentiales Einfördern der wäßrigen Alkalihydroxidtinuierlich her, indem man die abgewogene Menge der 4«; lösung in die Reaktionszone. Dadurch wird ein gleichentsprechenden Dihydroxyverbindung, die vorher mäßiger Flüssigkeitsfilm der wäßrigen Alkalihydroxidzweckmäßig durch Entgasen oder Spülen mit Stickstoff lösung erzeugt, auf den die geschmolzene Dihydroxyvon Sauerstoffspuren befreit wird, in eine verdünnte verbindung in feinen Teilchen aufgesprüht wird, wäßrige Alkalihydroxidlösung einträgt. Nach einer weiteren Modifizierung des erfindungs-
Dieser Löseprozeß wird normalerweise in Rühr- 50 gemäßen Verfahrens führt man außer der wäßrigen kesseln durchgeführt. Der hierfür erforderliche Zeit- Alkaühydroxidlösung einen Teilstrom der Reaktionsaufwand richtet sich nach der Ansatzgröße und be- lösung, welcher das 0,5- bis 20fache der wäßrigen trägt im allgemeinen 60 bis 180 Minuten für Ansätze Alkalihydroxidlösung beträgt, ein. Der Vorteil dieser zwischen 0,5 und 2 t Dihydroxyverbindung. Modifikation besteht insbesondere darin, daß der
Diese Herstellungsart erlaubt es, Dialkalisalzlösun- 55 Umsatz bei der Reaktion gesteuert werden kann und gen mit einem reproduzierl/aren engen Toleranz- unerwünschte Temperaturbereiche vermieden werden. bereich bezüglich der Feststoff konzentration zu er- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur kontinuier-
stellen. Schwierigkeiten bereitet die Entfernung der liehen Herstellung von wäßrigen Dialkalisalzlösungen Sauerstoffspuren. Sauerstoff ist bei diesen Lösungen aromatischer Dihydroxyverbindungen besteht aus nicht erwünscht, da er zu Verfärbungen der Lösungen 60 einem Reaktor, einer Zuleitung für die Schmelze der führt. Verfärbungen durch Sauerstoffeinfluß sind oft Dihydroxyverbindung, die in einen im Kopf des Reak-Ursache für eine mangelnde Farbqualität der aus tors angeordneten Düsenkörper mündet, einer Zudiesen Lösungen hergestellten Polycarbonate. leitung für die wäßrige Alkalihydroxidlösung, welche
Für eine größere Produktion an Polycarbonaten ist über einen Stutzen in den Reaktor führt und einer das Verfahren der diskontinuierlichen Herstellung von 65 Rücklaufleitung für einen Teilstrom der Reaktions-Dialkalisalzlösungen nicht mehr geeignet. Es ist nur lösung, von der mindestens zwei Einsteckrohre über unter sehr großem Aufwand möglich, in einer Rühr- Stutzen in den Reaktor führen und mit der Reaktorkesselkaskade kontinuierlich Dialkalisalzlösungen her- innenwand einen Winkel kleiner als 45° bilden.
Der Vorteil dieser Konstruktion liegt in der Erzielung eines gleichmäßigen Flüssigkeitsfilms auf der Reaktorinnenwandung.
In einer Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung rein schematisch dargestellt und nachstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren näher erläutert:
Die aromatische Dihydroxyverbindung wird in einer entsprechenden Vorrichtung 1 aufgeschmolzen und mit der Pumpe 2 als Dosieraggregat über die beheizte Rohrleitung 3 in den Reaktor 4 gefördert. Mit dem Fönlerorgan 5 wird die wäßrige Alkalilösung, der gegebenenfalls noch spezielle Zuschlagstoffe beigemischt sein können, über die Rohrleitung 6 in den Reaktor gepumpt. Die Durchflußmengen der eingespeisten Produktströme werden über die Durchflußmesser 7 und 8 kontrolliert und registriert.
Der Reaktor 4 besteht aus einem zylindrischen Schuß 9 und den Deckeln 10 und 11. Der Deckel 11 ist beheizbar. Im unteren Teil des zylindrischen Schusses 9 ist eine Rohrschlange 12 installiert, über die Lösungs- und Reaktionswärme abgeführt wird.
Im oberen Teil des Reaktors sind, wie in Fig. 2 als Schnitt längs der Linie A B in F i g. 1 dargestellt, mindestens zwei, vorteilhafterweise jedoch mehrere, tangentiale Stutzen 13 angebracht, durch die Reaktionslösung eingespeist wird, so daß der Flüssigkeitsfilm 14 entsteht.
Die Schmelze der aromatischen Dihydroxyverbindung aus Vorrichtung 1 wird durch das beheizte Rohr 15 in die ebenfalls beheizte Verteilerkammer 16 geführt und über die Düsen 17, die auf den Umfang der Verteilerkammer 16 verteilt angeordnet sind, auf den Flüssigkeitsfilm 14 gesprüht. Hier entsteht spontan die Dialkalisalzlösung.
Die gewünschte Ausbildung des Flüssigkeitsfilms 14 wird durch das Einströmen der wäßrigen Alkalihydroxidlösung über die Rohrleitung 6 und durch einen Teilstrom der Reaktionslösung aus Reaktor 4, der im allgemeinen das 0,5- bis 20fache des Mengenstroms aus der Rohrleitung 6 beträgt, über die Pumpe 18 und die Rohrleitung 19 erreicht. Die Ringleitung 20 verteilt den Flüssigkeitsstrom aus der Rohrleitung 19 auf die einzelnen Einäteckrohre 21, die durch die Stutzen 13 in den Reaktor eingefühlt sind. Der Querschnitt der Einsteckrohre 21 ist so bemessen, daß die ausströmende Flüssigkeit den Flüssigkeitsfilm 14 erzeugt. Aus dem von der Pumpe 18 geförderten Flüssigkeitsstrom wird die Dialkalisalzlösung mit Hilfe der Regelorgane 22 und 23 und des Durchflußmessers 25 in die Rohrleitung 24 zur weiteren Verwendung ausgeschleust.
Nach diesem geschilderten Verfahren ist es möglich, auf einfache und schonende Weise bei kurzen Reaktionszeiten aus den Schmelzen aromatischer Dihydroxyverbindungen die entsprechenden wäßrigen Dialkalisalzlösungen kontinuierlich und mit reproduzierbarer Feststoffkonzentration herzustellen.
Beispiel
In der beschriebenen Vorrichtung, die ein Füll-
ao volumen von 16 Litern und eine Umpumpleistung von 900 Litern pro Stunde hat, werden kontinuierlich duich Eintragen der Bisphenolschmelze und der Lösung von Natronlauge in Wasser die Dinatriumbisphenolatlösungen 1 bis 7 hergestellt. Die Versuchsparameter sind in der folgenden Tabelle angeführt. Zum Vergleich werden die entsprechenden Dinatriumbisphenolatlösungen in einem 800-Liter-Kessel diskontinuierlich hergestellt. Hierfür wird folgendes Verfahren angewendet:
Durch Einfördern von Wasser und 45%iger Natronlauge in einen Rührkessel wird eine verdünnte Natronlauge hergestellt. In diese Lösung trägt man innerhalb von 20 Minuten in zwei Portionen die Dihydroxyverbindungen 1, 5, 6, 7 in fester Form (Schuppen) unter starkem Rühren ein. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 90 bis 130 Minuten erhält man die gewünschten Bisphenolatlösungen.
Die Farbzahlen dieser Ansätze und die erforderlichen Lösezeiten sind aus der Tabelle zu entnehmen.
Zum Vergleich werden auch die Raumzeitausbeuten nach beiden Verfahren angegeben.
Dihydroxyverbindung Tem Durch-Ver- weil- Natronlauge 1,9 3,90 Durch Raum- !Blatt <··) Bisphenolat- Farb Diskontinuierliche Reak Raum-
pe satz zeit Kon satz Zeit- lösung zahl Ansätze tions Zeit-
ratur zen 3,6 6,19 Ausbeute Fest Farb zeit Ausbeute
tration stoff (Hazen) zahl (Min.) (kg/1 · h)
5,0 8,69 (kg/h) 5 90 0,067
CC) (kg/h) (Min.) (Gew%) 450 (kg/1 · h) (%) (Hazen)
1) 4,4'-Dihydroxy- 165 50 6,4 8,77 3,13 1 10 0bis5 15
diphenylpropan-2,2 226,7
2) 4,4'-Dihydroxy- 165 40 7,7 7,04 2,50 2 15 5
diphenylpropan-2,2 166,7
3) 4,4'-Dihydroxy- 165 25 **) 1,56 2 15 5 100 0,12
diphenylpropan-2,2 120
4) 4,4'-Dihydroxy- 165 30 2,4 2,43 1,87 8 20 10 25 130 0,092
diphenylpropan-2,2 100
5) 3,3',5,5'-Tetra- 175 25 1,56 2 20 35
methyl-4,4'-di-
hydroxy-diphenyl- 2,4 3,32 5 bis 10 90 0,067
propan-2,2 360
6) 3,3',5,5'-Tetra- 140 40 2,5 2 10 40
chlor-4,4'-di- Menge
hydroxy-diphenyl- ♦*) Verwendung von Kalilauge an Stelle von 5 bis 10 120 0,05
propan-2,2 360
7) 4,4'-Dihydroxy- 195 40 2,5 2 10 45
diphenyl-cyclo-
hexan-1,1
*) r = Verhältnis der umgepumpten (1) zur eingespeisten Menge (1)
Natronlauge
Hierzu Zeichnungen

Claims (4)

  1. J - 2
    Patentansprüche: zustellen. Besondere Schwierigkeiten bereiten die
    v 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung kontinuierlichen Dpsienmgen der Einsatzprodukte
    !von wäßrigen Dialkalisalzlösungen aromatischer und die Entgasung des- he™""; . .
    ;i Dihydroxyverbindungen, deren Schmelzen min- Der Erfindung liegt«die Aufga te™g™de. «n ein-
    destensl Minute stabil und deren Alkaüsalze was- 5 faches und *ch"%Xedah™™J™*Z n
    » serlöslich sind, dadurchgekennzeich- Herstellung von wäßrigen D.alkalisalzlosungen aro-
    < net, daß man die Dihydroxyverbindungen als malischer ^hydroxyverbindungenm entwickeln
    Schmelze auf einen turbulenten Flussigkeitsfilm Diese Aufgabe w,rd erfindungsgemaß dadurch ge_
    einer wäßrigen Alkalihydroxidlösung aufsprüht löst, daß man die D.hydroxyverbindungen als Schmelze
    und löst, ίο auf eioen turbulenten Flussigkeitsfilm einer wäßrigen
  2. 2. Verfahren,nach Anspruch 1, dadurch gekenn- . . AjkahTydroxidlösung aufsprüht und löst zeichnet, daß man den Elüssigkeitsfilm durch /^ Die mit dieser Erfindung erzielbaren Vorteile betangentiales Einfördern der wäßrigen Alkali- stehen insbesondere dann, daß die zur Lösung der hydroxidlösung in die Reaktionszone erzeugt. aromatischen Dihydroxyverbindungen benotigten Re-
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2- dadurch i5 aktionszeiten außerordentlich gering sind. Sie hegen gekennzeichnet, daß man außer der wäßrigen unterhalb 1 Minute. Da bei dem erfindungsgemäßen Alkalihydroxidlösung einen Teilstrom der Röak- Verfahren alle Ausgangsstoffe flussig dosiert werden, tionslömng, welcher das 0,5- bis 20fache der wäß- erhält man Dialkalisalzlösungen, deren Feststoff- und rigen Alkalihydroxidlösung beträgt, einführt. Alkalikonzentration in einem vorher bestimmbaren,
  4. 4. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung *o engen Toleranzbereich liegen. Ein nicht vornersehvon wäßrigen Dialkalisalzlösungen aromatischer barer Vorteil des erfindungsgemaßen Verfahrens ist Dihydroxyverbindungen, deren Schmelzen min- die sehr gute Farbquahtät der Dialkalisalzlösungen destens 1 Minute stabil und deren Alkalisalze und der daraus herstellbaren Polycarbonate. Die sehr wasserlöslich sind, bestehend aus einem Reak- gute Farbqualität ist überraschend, da aromatische tor (4), einer Zuleitung (15) für die Schmelze der 25 Dihydroxyverbindungen bei hohen Temperaturen, Dihydroxyverbindung, die in einen im Kopf (11) besonders in Gegenwart von Alkali, zj Spaltreakdes Reaktors (4) angeordneten Düsenkörper (16) tionen neigen.
    mündet, einer Zuleitung (6) für die wäßrige Alkali- Bevorzugt wird das Verfahren zur Herstellung von
    hydroxidlösung, welche über einen Stutzen (13) Dialkaiisalzlösungen der Dihydroxydiarylalkane an-
    in den Reaktor (4) führt, und einer Rücklauf- 30 gewendet, wie
DE19732335687 1973-07-13 1973-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von wäßrigen Dialkalisalzlösungen aromatischer DihydroxyverbJndungen Expired DE2335687C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335687 DE2335687C3 (de) 1973-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von wäßrigen Dialkalisalzlösungen aromatischer DihydroxyverbJndungen
US05/483,738 US3960968A (en) 1973-07-13 1974-06-27 Method for the continuous production of aqueous dialkali salt solutions of aromatic dihydroxy compounds
NLAANVRAGE7409346,A NL179901C (nl) 1973-07-13 1974-07-10 Werkwijze voor het continu bereiden van waterrijke dialkalimetaalzoutoplossingen van aromatische dihydroxyverbindingen.
CA204,547A CA1041548A (en) 1973-07-13 1974-07-11 Method of and an installation for the continuous production of aqueous dialkali salt solutions of aromatic dihydroxy compounds
IT25056/74A IT1017078B (it) 1973-07-13 1974-07-11 Procedimento e dispositivo per la preparazione continua di soluzioni di sali dialcalini acquose di com posti diossidrilici aromatici
GB3092674A GB1454852A (en) 1973-07-13 1974-07-12 Method of and an installation for the continuous production of aqueous dialkali salt solutions of aromatic dihydroxy compounds
JP7927574A JPS577611B2 (de) 1973-07-13 1974-07-12
BE146499A BE817588A (fr) 1973-07-13 1974-07-12 Procede et appareillage permettant la fabrication en continu desolutions aqueuses de sels dialcalins de composes dihydroxyles aromatiques
FR7424385A FR2236825B1 (de) 1973-07-13 1974-07-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335687 DE2335687C3 (de) 1973-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von wäßrigen Dialkalisalzlösungen aromatischer DihydroxyverbJndungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335687A1 DE2335687A1 (de) 1975-02-13
DE2335687B2 DE2335687B2 (de) 1976-05-13
DE2335687C3 true DE2335687C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950216C2 (de)
DE1289524B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer waessrigen 0, 5- bis 7gewichtsprozentigen Peressigsaeureloesung
DE2461658C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyphosphonat in fester, poröser Form
DE2107960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Gases und einer Flüssigkeit
CH644767A5 (de) Vorrichtung zum inkontaktbringen von fluessigkeiten.
DE2335687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von wäßrigen Dialkalisalzlösungen aromatischer DihydroxyverbJndungen
EP0124704B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cyanursäurearmen Isocyansäure-Ammoniak-Gasgemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0139945B1 (de) Verfahren zur Herstellung von als Feststoffe anfallenden chemischen Verbindungen aus flüssigen Ausgangsstoffen
DE2335687B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von waessrigen dialkalisalzloesungen aromatischer dihydroxyverbindungen
DE2629009C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Sulfonierung oder Sulfatierung organischer Flüssigkeiten
DE4129546C1 (de)
DE1956777A1 (de) Mischvorrichtung
DE2850242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen von Cyanurchlorid in Wasser
CH365708A (de) Verfahren zum Einleiten einer Flüssigkeit in eine turbulente zweite Flüssigkeit über ein in diese einmündendes Rohr, wobei die zweite Flüssigkeit mit der ersteren eine unerwünschte Reaktion ergeben kann, wenn sie in das Zuleitungsrohr eindringt
DE4121212A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonat
DE1200183B (de) Verfahren zur Herstellung von brisanten, organischen Sprengstoffen
DE2115928A1 (de) Reaktor zur Herstellung von Metall pulvern
DE1493209C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen von Harnstoff
DD147105A5 (de) Verfahren zur einfuehrung von drei substituenten in das cyanurchlorid
DD141975A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von polyurethanprodukten
DE2850308C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen oder Lösungen von Cyanurchlorid in wasserhaltigen organischen Lösungsmitteln
EP0199339A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von molekularem Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE2510613A1 (de) Verfahren zum einleiten und mischen einer fluessigkeit in bzw. mit einem im wesentlichen fluessigen medium sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2850332C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Mercapto-4,6-di-chlor-striazinen
DE2850243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen von Cyanurchlorid in organischen Lösungsmitteln