EP0197952A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von grossballen aus halmgut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von grossballen aus halmgut

Info

Publication number
EP0197952A1
EP0197952A1 EP85904450A EP85904450A EP0197952A1 EP 0197952 A1 EP0197952 A1 EP 0197952A1 EP 85904450 A EP85904450 A EP 85904450A EP 85904450 A EP85904450 A EP 85904450A EP 0197952 A1 EP0197952 A1 EP 0197952A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
bale
separating
separating device
crop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85904450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Schaible
Heinz Hohlwegler
Bernhard Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0197952A1 publication Critical patent/EP0197952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3096Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor the means against which, or wherein, the material is compacted being retractable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D85/00Arrangements for making or setting stacks
    • A01D85/001Arrangements for making or setting stacks making or setting stacks of cereals or grass, e.g. rack formers, fixed haystacks
    • A01D85/002Arrangements for making or setting stacks making or setting stacks of cereals or grass, e.g. rack formers, fixed haystacks with binding equipment, e.g. binding groups of bales
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for producing rectangular large bales from stalk material, in which the stalk material is introduced from a receiving device via a conveying device into a baling room and into a binding space in which the bales are bound, and a large bale press for producing rectangular bales.
  • balers A disadvantage of such balers is the long downtime for the bale binding, which is usually just as long as the running time of the machine for collecting the straw to be tied.
  • the known big balers also have the disadvantage that they need a certain downtime after filling the baling chamber, during which the bale is bound and ejected and that they are relatively complicated and expensive to construct.
  • the object of the present invention is to provide a method for producing large bales and a large baler in which downtimes are no longer required during the binding and ejection of the bales, wherein that is, the machine travels continuously across the field, picks up the forage, feeds it to the baling room and then to the tying room and, while the bale is being tied and ejected, continues to take up forage and is simple in construction and is therefore particularly economical to produce.
  • the crop flow is continuously introduced into the press or that a separating device for separating individual bales is actuated at predetermined intervals, which on the one hand the incoming crop flow holds and on the other hand shifts the bale separated from the straw crop flow in the conveying direction that under the action of the 5 continuously flowing straw crop flow the entire separating device with the gap between the separated bale and the continuously incoming straw crop flow is moved in the conveying direction to a binding position that after this position has been reached the bino process is triggered by a control arrangement and that after the binding process has ended, the finished bound bale is ejected by the subsequent separated bale before it is bound.
  • the method proposes that the crop flow is continuously introduced into the press, that a pliers-like separating device is operated at predetermined intervals, the two halves of which are from above and from below pierce the straw material flow so that part of each half of the separating device holds the incoming straw material flow, while the other part of each half of the separating device shifts the bale separated from the straw material flow in 5 conveying direction, the separated bale being wrapped on three sides by twine, which extend at the inlet of the binding space between a plurality of knotters arranged above the binding space and below the binding space, thread guide arms arranged perpendicular to the direction of conveyance of the bale, so that under the action of the continuously flowing straw material flow, the entire separating device with that between the separated bales and the incoming straw material flow gap is displaced in the conveying direction to a binding position, that after reaching this position the binding process is triggered by a control arrangement which is provided by a displacement cylinder for the separating device is done and that after the binding process, the finished bound
  • a trigger signal is given to the driver of the tractor by means of a bale length measuring device, after which the driver actuates a valve connected to the tractor hydraulics, whereby the separating device 5 carries out its separating process, while after the displacement of the separating device the binding process by the control arrangement is triggered, the control arrangement locking the trigger arrangement during the tying process before the knotters complete a complete change. have carried out rotation, while after the binding and locking process the driver of the tractor, by actuating the valve again, moves the separating device back into its starting position and opens in order to separate and bind the next 5 bales from the continuously flowing crop flow.
  • a separating device for the crop flow continuously fed to the big baler is arranged between the conveying device and the binding space outside the conveying path of the crop flow and separates bales from the crop flow by means of a hydraulic device or
  • the separating device advantageously consists of two separating halves which cooperate in the manner of pliers and each of which has a row of fixed separating elements and a row of separating elements which can be displaced in the conveying direction 5 of the crop flow, the latter of at least one displacing cylinder over a predetermined distance with respect to the fixed separating elements are removable.
  • the separating device is articulated on the housing of the big baler via guide links in such a way that its entirety can be displaced over a predetermined distance relative to the housing of the press in the conveying direction of the crop flow.
  • each half of the separating device has a bar running transversely to the conveying direction of the crop flow, on which are arranged a plurality of supports arranged parallel to one another and extending in the conveying direction of the crop flow, on each of which at least one fixed, is arranged perpendicular to the conveying direction of the crop flow and perpendicular to the beam extending separating element, while below the beam 5 there is another beam which can be displaced in the conveying direction of the crop flow by means of the hydraulic cylinders and which has a plurality arranged parallel to one another in the conveying direction of the Kalmgutstrom extending carrier, which run parallel to the carrier for the fixed separating elements and each carrier is provided with at least one perpendicular to the conveying direction of the straw material flow and perpendicular to the beam separating element.
  • such a large baler has the advantage of continuously driving across the field, picking up the cut crop, possibly further shredding it and continuously feeding it to the binding area.
  • the invented separating device according to the invention by piercing the straw material flow and extending the displaceable part of the separating device to remove a bale which is displaced in the direction 5 of the binding space by the displaceable bar with the associated separating elements. There is a gap in the straw flow between the fixed separating elements and the displaced separating elements, so as to allow the yarn guide arms to pass through a binding device.
  • the crop that is continuously taken up by the machine is held back by the fixed, closed separating elements of the separating device, the separating device under the pressure of the incoming crop of straw material due to the guide links with which it is attached to the housing of the big baler, together with the 5 between the fixed and the pushed-forward dividing elements is moved to a binding position in which the bale is bound.
  • the stalk material that has meanwhile been accumulated is shifted in the direction of the binding space, thereby ejecting the fully bound bale, after which a new bale is separated and pushed forward.
  • a roller is advantageously provided on both sides of the movable bar of the upper half of the separating device, which after closing the separating device and moving the bars underneath a guide rail provided on the housing edge of the large baler intervenes. Even an inadvertent actuation of the pressure cylinder to open the separating device cannot lead to the separating device in the binding position opening and thereby damaging the knotters or the yarn guide arms 5 of the binding device.
  • the separating elements of the two separating halves engaging like pliers can have a round, a triangular or a knife-shaped cross-section and taper to a point at their free ends. This ensures a particularly energy-saving and rapid separation of a bale from the incoming straw material flow.
  • the yarn guide arms are advantageously connected to a yarn supply roll in such a way that a yarn strand runs from each yarn guide arm to the associated knotter, which loops around the bale on three sides when the separated bale is fed into the tying space, after which the swivel arm simply swings up Yarn guide arms through the existing between the incoming o the crop flow and the separated bale
  • the binding device is triggered by a control arrangement which enables the thread guide arms to pivot in front of the knotters whenever the
  • Separating device has separated a bale and pushed it forward and in its entirety under the influence of the following straw crop flow it has shifted by a predetermined distance in the conveying direction of the straw crop flow.
  • the control arrangement for the binding device has a stop cam which is arranged on the outside of the housing of the big baler and is pivotably mounted and on which one of the displacement cylinders acts, the stop cam lifting a switching rod when it is actuated, which rod is connected via a tab which is firmly connected to it a locking pawl unlocks, which triggers the binding process.
  • the pawl Before the end of one turn of the knotters, the pawl returns to its locking position and engages behind the tab that is firmly connected to the shift rod. 5
  • a measuring wheel for the bale length is advantageously provided which interacts via a shaft with a switch rod provided with a recess in such a way that when a predetermined bale length is reached, the 5 switch rod actuates an electrical switch via a length measuring lever connected to it Warning indicator for the tractor driver triggers.
  • the tractor driver actuates a hydraulic valve arranged on the driver's cab, whereby the separating device, which is open in its original position, is closed, thereby puncturing the incoming straw material flow and separating a bale.
  • a further solidification of the separated bale can take place in that the binding space has on its top and on its underside longitudinal runners which are rotatably mounted on their ends facing the binding device and are acted upon by pressure rails which, for. B. under the action of an adjustable force of a pressure vessel.
  • the conveyor device is advantageously a
  • the large baler according to the invention can be produced with considerably less technical effort than the known large balers, the performance being significantly higher since there is no downtime during baling.
  • the forage is conveyed under strong pressure in the direction of the binding space by the receiving device and the conveying device. After a bale has been separated from the incoming crop of straw, it is stowed on the fixed separating elements of the separating device, which results in a relatively high compression.
  • the method according to the invention it is possible for the first time to continuously produce rectangular bales from any type of feed, with no matting occurring within the bale, so that it can be easily dissolved. 5
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a large baler according to the invention with the separating device and a suitable control arrangement;
  • FIG. 2 shows a side view of this large baler, in which the separating device is closed and part of the separating device shows a gap between the incoming straw material flow. and made the severed bale;
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of the large baler in the one shown in FIG.
  • Figure 4 is a side view of the big baler in the Binding position
  • Figure 5 is a side view of the big baler in that position during the opening of the 5 separating device
  • Figure 6 is a hydraulic circuit diagram for controlling the various hydraulic cylinders.
  • FIG. 1 shows schematically a side view of a large baler according to the invention for the continuous production of rectangular bales.
  • the press is attached to a tractor (not shown ) and pulled by it across the field.
  • a continuous crop flow 10 is continuously introduced into the press by the receiving device 34 via a conveyor device 55 which may be combined with a cutting device.
  • This crop flow 1o passes through a baling chamber into the rectangular binding space 29, at the entrance of which one of several knotters 12 and several
  • Garnleitarmen 13 existing binding device is provided.
  • the large baler is now provided with a separating device 4, which is provided between the conveying device 35 and the binding space 29 outside the conveying path which the crop flow 10 takes.
  • the separating device is arranged at a distance from the conveying device at a point at which the incoming material flow forms a compressed strand with a homogeneous cross section is summarized.
  • the separating device 4 consists of an upper separating half 41 and a lower separating half 42, which interact in the manner of pliers in order to separate a bale from the introduced straw flow 10 5.
  • Each separating half 41, 42 has a bar 36 (FIG.
  • each bar 36 in each separating half there is a further bar 38 connected to a hydraulic cylinder 7 and displaceable relative to the bar 36 in the conveying direction of the crop flow, which also has a plurality of bars arranged parallel to one another and arranged in the conveying direction device of the crop flow extending carrier 39 which o parallel to the carrier 37 for the separating elements 25.
  • Each carrier 39 is provided with at least one separating element 9 extending perpendicular to the conveying direction of the crop flow and perpendicular to the bar 38.
  • the two separating halves 41, 42 are connected to one another by a hydraulic cylinder 5, which can be actuated in both directions via a hydraulic valve 3 on the tractor (FIG. 6).
  • the longitudinal guides 43 for the Baiken 36, 38 are Via guide links 11 on both sides of the housing wall 4o of the baler so that it can be pivoted so that the separating device 4 can be moved a total of a predetermined distance in the conveying direction of the crop flow 1o. 5
  • FIGS. 1 and 2 also show a control arrangement which, after reaching an adjustable bale length, measures this length and triggers the binding device.
  • This control arrangement consists of a measuring wheel 1 for the bale length, the shaft of which interacts with a switching rod 18, in which a recess is present at a suitable point.
  • the shift rod 18 is connected to a length measuring lever 17 which is rotatably mounted on the housing wall 40.
  • the 5 length measuring lever 17 actuates an electrical switch 2, which triggers a display signal in the tractor cabin.
  • the driver can now actuate the hydraulic valve 3 shown in FIG. 6 in order to close the separating device 4 and to separate a bale.
  • FIG. 1 shows that position of the big baler at the beginning of the flow of the crop stream 10, in which the separating device 4 is in its disengaged position.
  • a plurality of yarn strands 27 arranged parallel to one another run from the yarn guide arms 13 pivotably driven by an actuating device below the binding space 29 to the one provided above the binding space 29 Knotting 12.
  • the individual binding yarns 29 are wrapped around the straw material on three sides, the resistance with which the binding yarns 27 are unwound can be adjusted in order to achieve a suitable compression.
  • the driver actuates the separating device 4 in order to separate a bale.
  • the hydraulic cylinders 5 are pressurized with oil from the hydraulic system of the tractor, the two separating halves 41, 42 move towards one another, the separating elements 9, 25 piercing the crop flow 10 from above and below.
  • a directional control valve 6 is actuated by touching one of the two separating halves 41, 42, as a result of which the displacement cylinders 7 are acted on by the beam 38 with the associated supports 39 from each separating half 41, 42 for the separating elements 9 is displaced in the conveying direction of the crop flow 1o.
  • FIG. 2 shows the side view of this position of the baler, it being evident that a gap 26 has formed 26 between the non-shifted separating elements 25 and the displaced separating elements 9, through which the bale has been displaced from the crop flow 10 into the binder area 29 has been.
  • the binding yarns 27 lie on the three sides around the bale.
  • Figure 5 shows a plan view to this position.
  • the machine While the machine continues to continuously take up the cut crop, it presses on the separating elements 25, as a result of which the entire separating device 4, due to its articulated arrangement, is moved over the guide links 11 in the direction of the binding space 29 and thus into the binding position for the separated bale .
  • the bale is bound by dipping into the gap 26 and swiveling up the individual twine guide arms 13 and making a knot on the knotters 12.
  • the separating device 4 After swiveling the yarn guide arms 13 back into their original position, the separating device 4 must first be moved back by the piece pushed forward, since otherwise it would damage the knotters 12 arranged above when swiveled up.
  • a roller 20 is provided on both sides of the movable bar 38 of the upper separating half 41, which runs under a guide rail 22 provided on the housing edge 40 intervenes that opening of the separating device 4 is prevented as long as it is 5 between the knotters 12 and the yarn guide arms 13.
  • actuation of the hydraulic cylinder 3 is sufficient to separate the separating device & j to open, ie in order to move the two separating halves 41, 42 apart (FIG. 5), so that the crop stream 1o accumulated by the separating elements 25 is again conveyed in the direction of the binding space 29 until the bale measuring device has again determined that the predetermined one Bale length is reached.
  • the binding process in the position of the big baler shown in FIG. 4 is triggered by a control arrangement as shown in FIG.
  • one of the hydraulic cylinders 5 actuates a stop cam 23 which is pivotally mounted on the outside of the housing wall 40.
  • the stop cam 23 is firmly connected to a switch rod 14 which is raised by the hydraulic cylinder 5 when the stop cam 23 is actuated and A pawl 16 lifts a pawl 16 out of its locking via a tab 15 which is firmly connected to the shift rod 14.
  • the clinch 16 is connected directly to the knotters 12 and thus triggers the binding process.
  • the pawl 16 engages again in the locking position and engages behind the tab 15. Since the control arrangement is connected to the bale length measuring device via a lever 19, the lever assumes its zero position and the pawl 16 has returned to its starting position.
  • a further compression of the bale introduced into the binding structure 29 can be achieved in that this rectangular binding space on its upper side and on its lower side Movable longitudinal runners 32, 33 which are rotatably mounted at their ends facing the binding device 12, 13.
  • the longitudinal runners 32, .33 can be connected to pressure rails via supports 28 and can be acted upon 5 by a locking cylinder 24, which can be set to a specific maximum pressure.
  • the lock cylinder 24 can, for. B. can be pressurized by a gas pressure container 21.
  • one or more laying rails 3o can be provided at the end of the big baler.
  • Switch 2 a z. B. given optical signal to the driver.
  • This actuates the hydraulic valve 3, as a result of which the separating device 4 is acted upon by the hydraulic cylinders 5, so that the separating elements 9, 25 are pierced into the crop flow 10.
  • the directional control valve 6 is opened, whereby the displacement cylinders 7 extend, the piston surfaces 8 of which are acted upon accordingly.
  • the separating elements 9 are removed from the separating elements 25 and thereby push the separated bale in front of itself, so that a gap 26 is created.
  • the entire separating device 4 is displaced in the direction of the binding space 29 until the gap 26 reaches the binding position.
  • the binding process is triggered by the displacement cylinders 7, which actuate the stop cam 23 at the end of the displacement path of the separating device 4.
  • the binding process is triggered, in which the yarn guide arms 13 are pivoted in the direction of the knotters 12 through the gap 26 that has formed.
  • the bale length measuring device After latching the pawl 16 before the end of a revolution o the knotters 12 in their starting position and reaching behind the tab 15, the bale length measuring device is reset in its zero position by the lever 19. With reaching the zero position of the bale length measuring device, the z. B. optical signal in the 5 driver's cab, which is informed that the binding has taken place.
  • the driver now actuates the hydraulic valve 3 again, whereby the cylinders 5, 7 are acted on in the opposite direction, so that the separating device 4 is returned to its starting position.
  • the previously accumulated stalk material can be transported further in the direction of the binding space 29, so that the bale bound there, for. B. is deposited by the slide rails 3o.
  • the machine is now ready 5 for a new binding process.
  • 44 denotes a valve for the receiving device 34, - 2o -
  • FIG. 7 schematically shows the circuit diagram for the optical display 48, which is actuated by the switch 2.

Description

- -7-
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Großballen aus Halmgut
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen rechteckiger Großballen aus Halmgut, bei dem das Halmgut, von einer Aufnahmevorrichtung über eine Fördervorrichtung in einen Preßraum und in einen Binderaum eingeführt wird, in dem die Ballen gebunden werden sowie eine Großballenpresse zur Herstellung rechteckiger Ballen.
STAND DER TECHNIK Großballenpressen finden aufgrund ihrer großen Flächen- leistung von mehreren Hektar pro Stunde, wodurch auch kurze Schönwetterzeiten genutzt werden können, immer weitere Ver¬ breitung. Die meisten derartigen Pressen sind Rundballen¬ pressen, wie sie z. B. in der älteren Anmeldung DE-A- 27 4o 339 der Anmelderin beschrieben sind. Dabei wird das von einer Aufnahmevorrichtung dem Preßraum zugeführte Halmgut durch am Umfang der Preßkammer angeordnete Preßwalzen zu einem runden Ballen geformt und anschließend gebunden.
Nachteilig bei derartigen Ballenpressen ist dabei die lange Stillstandszeit für die Ballenbindung, die üblicher- 5 weise genau so lange ist wie die Laufzeit der Maschine zum Aufsammeln des zu bindenden Halmgutes.
Es wurden auch bereits Großballenpressen für rechteckige Ballen vorgeschlagen(DE-A- 32 08 645), da eine eckige Form o des fertigen Ballens den Vorteil aufweist, daß dieser leich¬ ter zu transportieren ist und den vorhandenen Transportraum sowie den Stauraum um ca. 2o besser ausnutzt. Bei dieser bekannten Großballenpresse wird das geschnittene Halmgut über eine Fördertrommel in die Preßkammer gestopft, um so eine 5 hohe Verdichtung zu erzielen. Nach dem Füllen der Preßkammer bleibt auch diese Maschine stehen, bis der Ballen gebunden und ausgestoßen ist.
Den bekannten Großballenpressen haftet also noch der o Nachteil an, daß sie nach dam Füllen der Preßkammer eine ge¬ wisse Stillstandszeit benötigen, während der der Ballen ge¬ bunden und ausgestoßen wird und daß sie relativ kompliziert und teuer im Aufbau sind.
5 DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Großballen und eine Großballenpresse zu schaffen, bei denen keine Stillstandszeiten mehr während des Bindens und des Ausstoßens der Ballen erforderlich ist, wobei also die Maschine kontinuierlich über das Feld fährt, das Fut¬ ter aufnimmt, dem Preßraum und danach dem Binderaum zuführt und während der Ballen gebunden und ausgestoßen wird, weiter¬ hin Futter aufnimmt und die einfach im Aufbau ist und damit 5 besonders wirtschaftlich herstellbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe, ein erfindungsgemäßes Verfahren der eingangs näher genannten Art zu schaffen, wird vorge¬ schlagen, daß der Halmgutstrom kontinuierlich in die Presse o eingeführt wird, daß in vorgegebenen Zeitabständen eine Trennvorrichtung zum Abtrennen einzelner Ballen betätigt wird, die einerseits den einlaufenden Halmgutstrom festhält und andererseits den vom Halmgutstrom abgetrennten Ballen in Förderrichtung verschiebt, daß unter der Einwirkung des 5 weiterhin kontinuierlich einlaufenden Halmgutstromes die ge¬ samte Trennvorrichtung mit der zwischen dem abgetrennten Ballen und dem kontinuierlich einlaufenden Halmgutstrom ent¬ standenen Lücke in Förderrichtung bis zu einer Bindeposition verschoben wird, daß nach Erreichen dieser Position der Bin- o devorgang durch eine Steueranordnung ausgelöst wird und daß nach Beendigung des Bindevorgangs der fertig gebundene Ballen durch den nachfolgenden abgetrennten Ballen noch vor dessen Bindung ausgestoßen wird.
5 In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird vorgeschlagen, daß der Halmgutstrom kontinu¬ ierlich in die Presse eingeführt wird, daß in vorgegebenen Zeitabständen eine zangenartig ausgebildete Trennvorrichtung betätigt wird, deren beide Hälften von oben und von unten in den Halmgutstrom einstechen, daß ein Teil einer jeden Hälfte der Trennvorrichtung den einlaufenden Halmgutstrom festhält, während der andere Teil einer jeden Hälfte der Trennvorrichtung den vom Halmgutstrom abgetrennten Ballen in 5 Förderrichtung verschiebt, wobei der abgetrennte Ballen an drei Seiten von Bindegarn umschlungen wird, die sich am Ein¬ laß des Binderaums zwischen mehreren oberhalb des Binderaums angeordneten Knüpfern und unterhalb des Binderaums angeord¬ neten Garnleitarmen senkrecht zur Förderrichtung des Ballens o erstrecken, daß unter der Einwirkung des weiterhin konti¬ nuierlich einlaufenden Halmgutstroms die gesamte Trennvorrich¬ tung mit der zwischen dem abgetrennten Ballen und dem ein¬ laufenden Halmgutstrom entstandenen Lücke in Förderrichtung bis zu einer Bindeposition verschoben wird, daß nach Erreichen 5 dieser Position der Bindevorgang durch eine Steueranordnung ausgelöst wird, die von einem Verschiebezylinder für die Trennvorrichtung betätigt wird und daß nach Beendigung des Bindevorgangs der fertig gebundene Ballen durch den nachfol¬ genden abgetrennten Ballen noch vor dessen Bindung ausge- o stoßen wird und daß die Trennvorrichtung zurückgefahren wird, bevor sie wieder geöffnet wird. Besonders günstig ist es, wenn durch eine Ballenlängenmeßeinrichtung ein Auslösesignal dem Fahrer des Schleppers gegeben wird, wonach dieser ein mit der Schlepperhydraulik verbundenes Ventil betätigt, wodurch 5 die Trennvorrichtung ihren Trennvorgang ausführt, während nach Beendigung der Verschiebung der Trennvorrichtung der Bin¬ devorgang durch die Steueranordnung ausgelöst wird, wobei während des Bindevorgangs die Steueranordnung die Auslösean¬ ordnung verriegelt, bevor noch die Knüpfer eine volle Um- drehuπg durchgeführt haben, während nach Beendigung des Bin¬ de- und Verriegelungsvorgangs der Fahrer des Schleppers durch erneutes Betätigen des Ventils die Trennvorrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt und öffnet um den nächsten 5 Ballen vom weiterhin kontinuierlich einlaufenden Halmgutstrom abzutrennen und zu binden.
Zur Lösung der Aufgabe, eine erfindungsgemäße Großballen¬ presse für geschnittenes Halmgut zurErzeugung rechteckiger o Ballen zu schaffen, mit einer Aufnahmevorrichtung für das Halmgut, einer Fördervorrichtung zur Zufuhr des Halmguts in einen Preßraum und in einen Binderaum und mit einer Binde¬ vorrichtung für das in den Binderaum eingeführte Halmgut, wird vorgeschlagen, daß. eine Trennvorrichtung für den konti- 5 nuierlich der Großballenpresse zugeführten Halmgutstrom, in Förderrichtung des Halmgutstromes gesehen, zwischen der Förderyorrichtung und dem Binderaum außerhalb des Förder¬ wegs des Halmgutstroms angeordnet ist und mittels einer Hyd- raulikvorrichtung Ballen vom Gutstrom abtrennt o
Die Trennvorrichtung besteht vorteilhafterweise aus zwei zangenartig zusammenwirkenden, in Richtung zueinander verschwenkbaren Trennhälf en, deren jede eine Reihe von fest¬ stehenden Trennelementen und eine Reihe von in Förderrichtung 5 des Halmgutstromes verschiebbaren Trennelementen aufweist, wobei letztere von wenigstens einem Verschiebezylinder über eine vorgegebene Strecke bezüglich der feststehenden Trenn¬ elemente entfernbar sind. Die Trennvorrichtung ist über Führungslenker an dem Ge¬ häuse der Großballenpresse derart angelenkt, daß sie in ihrer Gesamtheit über eine vorgegebene Strecke relativ zum Gehäuse der Presse in Förderrichtung des Halmgutstromes ver- 5 schiebbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn jede Hälfte der Trenn¬ vorrichtung einen quer zur Förderrichtung des Halmgutstromes verlaufenden Balken aufweist, an dem eine Vielzahl parallel o zueinander angeordneter, sich in Förderrichtung des Halmgut¬ stroms erstreckender Träger angeordnet sind, an denen jeweils mindestens ein feststehendes, sich senkrecht zur Förderrich¬ tung des Halmgutstromes und senkrecht zum Balken erstrecken¬ des Trennelement angeordnet ist, während unterhalb des Balkens 5 ein weiterer mittels der Hydraulikzylinder in Förderrichtung des Halmgutstroms verschiebbarer Balken vorgesehen ist, der eine Vielzahl parallel zueinander angeordneter sich in För¬ derrichtung des Kalmgutstromes erstreckender Träger aufweist, die parallel zu den Trägern für die feststehenden Trennele- o mente verlaufen und wobei jeder Träger mit mindestens einem sich senkrecht zur Förderrichtung des Halmgutstroms und senk¬ recht zum Balken erstreckenden Trennelement versehen ist.
Eine derartige Großballenpresse weist erstmalig den Vor- teil auf, kontinuierlich über das Feld zu fahren, das ge¬ schnittene Halmgut aufzunehmen, eventuell weiter zu zer¬ kleinern und kontinuierlich dem Binderaum zuzuführen. Nach Erreichen einer vorgegebenen Ballenlänge trennt die erfin- dungsgemäße Trennvorrichtung durch Einstechen in den Halmgut¬ strom und Ausfahren des verschiebbaren Teils der Trennvorrich¬ tung einen zu bindenden Ballen ab, der durch den verschieb¬ baren Balken mit den zugehörigen Trennelementen in Richtung 5 des Binderaums verschoben wird. Zwischen den feststehenden Trennelementen und den verschobenen Trennelementen entsteht eine Lücke im Halmgutstrom, um so den Durchlaß der Garnleit¬ arme einer Bindevorrichtung zu ermöglichen. Das weiterhin von der Maschine kontinuierlich aufgenommene Halmgut wird von den o feststehenden geschlossenen Trennelementen der Trennvorrich¬ tung zurückgehalten, wobei die Trennvorrichtung unter dem Druck des einlaufenden Halmgutstroms aufgrund der Führungs- lenker, mit denen sie am Gehäuse der Großballenpresse befe¬ stigt ist, samt der zwischen den feststehenden und den vor- 5 geschobenen Trennelementen bestehenden Lücke bis zu einer Bindeposition verschoben wird, in der der Ballen gebunden wird. Nach Zurückfahren und Öffnen der Trennvorrichtung wird das inzwischen aufgestaute Halmgut in Richtung des Binde¬ raums verschoben, stößt dabei den fertig gebundenen Ballen o aus, wonach ein neuer Ballen abgetrennt und vorgeschoben wird,
Damit während des Bindevorgangs die vorgeschobene, sich in Bindeposition befindende Trennvorrichtung nicht geöffnet werden kann, ist vorteilhafterweise an beiden Seiten des ver- 5 fahrbaren Balkens der oberen Hälfte der Trennvorrichtung eine Laufrolle vorgesehen, die nach dem Schließen der Trennvor¬ richtung und Auseinanderfahren der Balken unter eine am Ge¬ häuserand der Großballenpresse vorgesehene Führungsschiene eingreift. Auch ein versehentliches Betätigen des Druckzylin¬ ders zum öffnen der Trennvorrichtung kann nicht dazu führen, daß sich die in der Bindeposition befindende Trennvorrich¬ tung öffnet und dadurch die Knüpfer oder die Garnleitarme 5 der Bindevorrichtung beschädigt.
Die Trennelemente der beiden zangenartig eingreifenden Trennhälften können einen runden, einen dreieckigen oder einen messerförmigen Querschnitt aufweisen und an ihren o freien Enden spitz zulaufen. Dadurch wird eine besonders kraftsparende und schnelle Abtrennung eines Ballens von dem einlaufenden Halmgutstrom gewährleistet.
Die Garnleitarme sind vorteilhafterweise mit einer Garn- 5 vorratsrolle derart verbunden, daß von jedem Garnleitarm ein Garnstrang zu dem zugehörigen Knüpfer verläuft, der sich beim Vorschub des abgetrennten Ballens in den Binderaum an drei Seiten um den Ballen schlingt, wonach durch einfaches Hoch¬ schwenken der Garnleitarme durch den zwischen dem einlaufen- o den Halmgutstrom und dem abgetrennten Ballen bestehenden
Zwischenra'um eine Verknüpfung der Bindegarne an der Oberseite des Ballens erfolgt.
Die Bindevorrichtung wird erfindungsgemäß durch eine 5 Steueranordnung ausgelöst, die ein Verschwenken der Garn¬ leitarme vor die Knüpfer immer dann ermöglicht, wenn die
Trennvorrichtung einen Ballen abgetrennt und vorgeschoben hat und sich in ihrer Gesamtheit unter der Einwirkung des nach- folgenden Halmgutstro es um eine vorgegebene Strecke in För¬ derrichtung des Halmgutstromes verschoben hat.
Vorzugsweise weist die Steueranordnung für die Binde- 5 Vorrichtung einen am Gehäuse der Großballenpresse außen angeordneten, schwenkbeweglich gelagerten Anschlagnocken auf, auf den einer der Verschiebezylinder einwirkt, wobei der An¬ schlagnocken bei seiner Betätigung eine Schaltstange anhebt, die über eine mit ihr fest verbundene Lasche eine Ver- o riegelungsklinke entriegelt, die den Bindevorgang auslöst.
Die Klinke kehrt vor Beendigung eines Umlauf der Knüpfer in ihre Verriegelungsstellung zurück und hinter¬ greift dabei die mit der Schaltstange fest verbundene Lasche. 5
Dadurch wird gewährleistet, daß nach Ausführung des Knüpfvorgangs die Garnleitarme sofort in ihre Ausgangs¬ stellung zurückschwenken, wonach die Trennvorrichtung zurück¬ gefahren und erneut geöffnet werden kann. o
Im Binderaum selbst ist vorteilhafterweise ein Meßrad für die Ballenlänge vorgesehen, das über eine Welle mit einer mit einer Aussparung versehenen Schaltstange derart zusammen¬ wirkt, daß bei Erreichen einer vorgegebenen Ballenlänge die 5 Schaltstange über einen mit ihr verbundenen Längenmeßhebel einen elektrischen Schalter betätigt, der eine Warnanzeige für den Schlepperfahrer auslöst. - 1 o -
Bei Aufleuchten dieser, z. B. optischen Warnanzeige, betätigt der Schlepperfahrer ein am Fahrerstand angeordnetes Hydraulikventil, wodurch die in ihrer Ursprungsstellung offene Trennvorrichtung geschlossen wird, dabei in den ein- 5 gelaufenen Halmgutstrom einsticht und einen Ballen abtrennt.
Eine weitere Verfestigung des abgetrennten Ballens kann dadurch erfolgen, daß der Binderaum an seiner Oberseite und an seiner Unterseite Längskufen aufweist, die an ihren o der Bindevorrichtung zugewandten Enden drehbar gelagert sind und von Preßschienen beaufschlagt werden, die z. B. unter der Einwirkung einer einstellbaren Kraft eines Druck- behäl-ters stehen.
5 Vorteilhafterweise ist der Fördervorrichtung eine
Schneideinrichtung zugeordnet, die das kontinuierlich ein¬ laufende Halmgut zerkleinert.
Die erfindungsgemäße Großballenpresse ist mit erheblich o geringerem technischen Aufwand herstellbar als die bekannten Großballenpressen, wobei die Leistung wesentlich höher ist, da jegliche Stillstandszeit während des Ballenbindens ent¬ fällt. Durch die Aufnahmevorrichtung und die Fördervorrich¬ tung wird das Futter unter kräftigem Druck in Richtung zum 5 Binderaum befördert, wobei nach dem Abtrennen eines Ballens aus dem einlaufenden Halmgutstrom dieser an den feststehen¬ den Trennelementen der Trennvorrichtung gestaut wird, wodurch eine relativ hohe Verdichtung erfolgt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es zum ersten Mal, kontinuierlich Rechteckballen herzustellen und zwar aus jeder Futterart, wobei keine Verfilzung innerhalb des Ballens entsteht, so daß dieser gut auflösbar ist. 5
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Großballenpresse dargestellt ist.
o KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer erfin¬ dungsgemäßen Großballenpresse mit der Trenn- 5 Vorrichtung und einer dafür geeigneten Steuer¬ anordnung;
Figur 2 eine Seitenansicht dieser Großballenpresse, bei der die Trennvorrichtung geschlossen ist o und ein Teil der Trennvorrichtung eine Lücke zwischen dem einlaufenden Halmgutstroπ. und dem abgetrennten Ballen hergestellt hat;
Figur 3 eine schematische Draufsicht auf die Groß- 5 ballenpresse in der in Figur 2 gezeigten
Stellung;
Figur 4 eine Seitenansicht der Großballenpresse in der Bindestellung;
Figur 5 eine Seitenansicht der Großballenpresse in derjenigen Stellung während des öffnens der 5 Trennvorτichtung und
Figur 6 einen Hydraulikschaltplan zur Steuerung der verschiedenen Hydraulikzylinder.
o WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Figur 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgβmäßen Großballenpresse zur kontinuierlichen Her¬ stellung rechteckiger Ballen. Die Presse wird an einen nicht dargestellten Schlepper' angehängt und von diesem über das 5 Feld gezogen. Dabei wird von der Aufnahmevorrichtung 34 kon¬ tinuierlich ein Halmgutstrom 1o über eine gegebenenfalls mit einer Schneideinrichtung kombinierte Fördervorrichtung 55 in die Presse eingeführt. Dieser Halmgutstrom 1o gelangt durch einen Preßraum in den rechteckigen Binderaum 29, an o dessen Eingang eine aus mehreren Knüpfern 12 und mehreren
Garnleitarmen 13 bestehende Bindevorrichtung vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß ist die Großballenpresse nun mit einer Trennvorrichtung 4 versehen, die zwischen der Fördervorrich- 5 tung 35 und dem Binderaum 29 außerhalb des Förderweges vor¬ gesehen ist, den der Halmgutstrom 1o nimmt. Die Trennvor¬ richtung ist mit Abstand von der Fördervorrichtung an einer Stelle angeordnet, an der der einlaufende Gutstrom zu einem verdichteten Strang mit homogenem Querschnitt zusammengefaßt ist. Die Trennvorrichtung 4 besteht aus einer oberen Trenn¬ hälfte 41 und einer unteren Trennhälfte 42, die zangenartig zusammenwirken, um aus dem eingeführten Halmgutstrom 1o 5 einen Ballen abzutrennen. Jede Trennhälfte 41 , 42 weist einen Balken 36 auf (Figur 3) , der sich quer zur Förderrich¬ tung des Halmgutstromes 1o erstreckt, wobei an dem Balken 36 eine Vielzahl parallel zueinander angeordneter, sich in Förderrichtung des Halmgutstromes erstreckender Träger 37 o vorgesehen sind, an denen jeweils mindestens ein sich senk¬ recht zur Förderrichtung des Halmgutstromes und senkrecht zum Balken 36 erstreckendes Trennelement 25 angeordnet ist.
Neben jedem Balken 36 ist in jeder Trennhälfte ein wei- 5 terer mit einem Hydraulikzylinder 7 verbundener und rela¬ tiv zum Balken 36 in Förderrichtung des Halmgutstroms ver¬ schiebbarer Balken 38 vorgesehen, der ebenfalls eine Viel¬ zahl parallel zueinander angeordneter, sich in Förderrich¬ tung des Halmgutstroms erstreckender Träger 39 aufweist, die o parallel zu den Trägern 37 für die Trennelemente 25 verlaufen. Jeder Träger 39 ist mit mindestens einem sich senkrecht zur Förderrichtung des Halmgutstroms und senkrecht zum Balken 38 erstreckenden Trennelement 9 versehen.
5 Die beiden Trennhälften 41 , 42 sind durch einen Hydrau¬ likzylinder 5 miteinander verbunden, der über ein Hydraulik¬ ventil 3 am Schlepper (Figur 6) in beiden Richtungen betätig¬ bar ist. Die Längsführungen 43 für die Baiken 36, 38 sind über Führungslenker 11 beidseitig außen an der Gehäusewand 4o der Ballenpresse verschwenkbar angelenkt, so daß die Trennvorrichtung 4 insgesamt um eine vorgegebene Strecke in Förderrichtung des Halmgutstromes 1o verschoben werden kann. 5
In den Figuren 1 und 2 ist ferner eine Steueranordnung dargestellt, die nach Erreichen einer einstellbaren Ballen¬ länge diese Länge mißt und die Bindevorrichtung auslöst. Diese Steueranordnung besteht aus einem Meßrad 1 für die o Ballenlänge, dessen Welle mit einer Schaltstange 18 zusammen¬ wirkt, in der an einer geeigneten Stelle eine Aussparung vor¬ handen ist. Die Schaltstange 18 ist mit einem Längenmeß- hebel 17 verbunden, der drehbar an der Gehäusewand 4o ge¬ lagert -ist. Bei Anheben der Schaltstange 18 betätigt der 5 Längenmeßhebel 17 einen elektrischen Schalter 2, der ein An- zeigesignal in der Kabine des Schleppers auslöst. Der Fahrer kann nunmehr das in Figur 6 dargestellte Hydraulikventil 3 betätigen, um so die Trennvorrichtung 4 zu schließen und einen Ballen abzutrennen. o
Figur 1 zeigt diejenige Stellung der Großballenpresse zu Beginn des Einlaufs des Gutstromes 1o, in der also die Trennvorrichtung 4 in ihrer Außereingriffs-Stellung ist. Von einer oder mehreren geeigneten Garnvorratsrollen ver- 5 laufen mehrere parallel nebeneinander angeordnete Garn¬ stränge 27 von den durch eine Betätigungseinrichtung ver¬ schwenkbar angetriebenen Garnleitarmen 13 unterhalb des Bin¬ deraums 29 zu dem oberhalb des Binderaums 29 vorgesehenen Knüpfern 12. Durch das in den Binderaum 29 eindringende Halm¬ gut legen sich die einzelnen Bindegarne 29 an drei Seiten um das Halmgut, wobei der Widerstand, mit dem die Bindegarne 27 abgespult werden, zur Erzielung einer geeigneten Verdich- 5 tung einstellbar ist.
Nachdem eine geeignete Menge an Halmgut in die Gro߬ ballenpresse eingeführt wurde und die Ballenlängenmeßeinrich¬ tung diese Länge festgestellt hat, betätigt der Fahrer die o Trennvorrichtung 4 um einen Ballen abzutrennen. Durch Beauf¬ schlagung der Hydraulikzylinder 5 mit Drucköl von der Hyd¬ raulikanlage des Schleppers bewegen sich die beiden Trenn¬ hälften 41, 42 aufeinander zu, wobei die Trennelemente 9, 25 von oben und von unten in den Halmgutstrom 1o einstechen. 5 Nachdem die Trennvorrichtung 4 geschlossen worden ist, wird ein Wegeventil 6 betätigt durch Berührung einer der beiden Trennhälften 41, 42, wodurch die Verschiebezylinder 7 dahin¬ gehend beaufschlagt werden, daß von jeder Trennhälfte 41, 42, der Balken 38 mit den zugehörigen Trägern 39 für die Trenn- o elemente 9 in Förderrichtung des Halmgutstroms 1o verschoben wird.
Figur 2 zeigt die Seitenansicht dieser Stellung der Ballenpresse, wobei ersichtlich ist, daß zwischen den nicht 5 verschobenen Trennelementen 25 und den verschobenen Trenn¬ elementen 9 eine Lücke 26 entstanden 26 cntstandon ist, um die der Ballen von dem Halmgutström 1o in den Binderaua 29 verschoben worden ist. Dabei legen sich die Bindegarne 27 an den drei Seiten um den Ballen. Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf diese Stellung.
Während die Maschine weiterhin und kontinuierlich das geschnittene Halmgut aufnimmt, drückt dieses auf die Trenn- 5 elemente 25, wodurch die gesamte Trennvorrichtung 4 aufgrund ihrer gelenkigen Anordnung über die Führungslenker 11 in Richtung zum Binderaum 29 hin und damit in Bindeposition für den abgetrennten Ballen verschoben wird.
o Wie Figur 4 erkennen läßt, wird in dieser verschobenen Stellung durch Eintauchen in die Lücke 26 und Hochschwenken der einzelnen Garnleitarme 13 und Herstellen einer Ver¬ knotung an den Knüpfern 12 der Ballen fertig gebunden. Nach Zurückschwenken der Garnleitarme 13 in ihre Ursprungs- 5 Stellung muß die Trennvorrichtung 4 zuerst um das vorge¬ schobene Stück zurückgefahren werden, da sie sonst beim Hochschwenken die oberhalb angeordneten Knüpfer 12 beschädi¬ gen würde. Um selbst bei voreiliger Betätigung des Hydraulik¬ ventils 3 ein Hochschwenken der Trennvorrichtung 4 in dieser o Stellung zu vermeiden, ist an beiden Seiten des verfahrbaren Balkens 38 der oberen Trennhälfte 41 je eine Laufrolle 2o vorgesehen, die unter einer am Gehäuserand 4o vorgesehene Führungsschiene 22 derart eingreift, daß ein Öffnen der Trenn- Vorrichtung 4 solange verhindert ist, solange diese sich 5 zwischen den Knüpfern 12 und den Garnleitarmen 13 befindet.
Nach dem Zurückfahren der Trennvorrichtung 4 genügt eine Betätigung des Hydraulikzylinders 3,um die Trennvorrich&j zu öffnen, d. h. um die beiden Trennhälften 41, 42 ausein¬ anderzubewegen (Figur 5) , so daß der von den Trennelementen 25 angestaute Gutstrom 1o erneut in Richtung des Binderaums 29 befördert wird, bis die Ballenmeßeinrichtung erneut fest- gestellt hat, daß die vorgegebene Ballenlänge erreicht wird. Das Auslösen des Bindevorgangs in der in Figur 4 gezeigten Stellung der Großballenpresse erfolgt über eine Steueranord¬ nung, wie sie in Figur 1 dargestellt ist. Am Ende des Ver¬ schiebeweges der Trennvorrichtung 4 betätigt einer der Hyd- raulikzylinder 5 einen außen an der Gehäusewand 4o schwenkbar gelagerten Anschlagnocken 23. Der Anschlagnocken 23 ist mit einer Schaltstange14 fest verbunden, die bei Betätigung des Anschlagnockens 23 durch den Hydraulikzylinder 5 angehoben wird und über eine mit der Schaltstange 14 fest verbundene Lasche 15 eine Klinke 16 aus ihrer Arretierung hebt. Die Klin¬ ke 16 ist direkt mit den Knüpfern 12 verbunden und löst damit den Bindevorgang aus .
Bevor noch die Knüpfer 12 eine volle Umdrehung durchge- führt haben, rastet die Klinke 16 wieder in die Verriege- lungsstellung ein und hintergreift dabei die Lasche 15. Da die Steueranordnung mit der Ballenlängenmeßeinrichtung über einen Hebel 19 verbunden ist, nimmt diese ihre Nullstellung ein sowie die Klinke 16 wieder in ihre Ausgangsstellung zu- rückgekehrt ist.
Eine weitere Verdichtung des in den Binderauπ 29 einge¬ führten Ballens kann dadurch erzielt werden, daß dieser recht¬ eckige Binderaum an seiner Oberseite und an seiner Unterseite bewegliche Längskufen 32, 33 aufweist, die an ihren der Bin¬ devorrichtung 12, 13 zugewandten Enden drehbar gelagert sind.
Die Längskufen 32, .33 können mit Preßschienen über Stützen 28 verbunden sein, und von einem Schließzylinder 24 beaufschlagt 5 werden, der auf einen bestimmten Maximaldruck eingestellt sein kann. Der Schließzylinder 24 kann z. B. von einem Gas¬ druckbehälter 21 mit Druck beaufschlagt werden. Um ein störungsfreies Abgleiten des fertig gebundenen Ballens durch den nächstfolgenden in den Binderaum 29 eingeführten Ballen o zu gewährleisten, kann am Ende der Großballenpresse eine oder mehrere Ablegeschienen 3o vorgesehen sein.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungsge¬ mäßen Großballenpresse beschrieben: Nachdem das Meßrad 1 die 5 entsprechende Ballenlänge abgegriffen hat, wird über den
Schalter 2 ein z. B. optisches Signal an den Fahrer gegeben. Dieser betätigt das Hydraulikventil 3, wodurch die Trennvor¬ richtung 4 über die Hydraulikzylinder 5 beaufschlagt wird, so daß die Trennelemente 9, 25 in den Halmgutstrom 1o einge- o stochen werden. Am Ende des Einstechens wird das Wegeventil 6 geöffnet, wodurch die Verschiebezylinder 7 ausfahren, deren Kolbenfläche 8 entsprechend beaufschlagt werden. Nach dem Trennen des Halmgutstromes 1o werden die Trennelemente 9 von den Trennelementen 25 entfernt und schieben dadurch den abge- 5 trennten Ballen vor sich her, so daß eine Lücke 26 entsteht. Durch die anhaltende, kontinuierliche Aufnahme an Halmgut wird die gesamte Trennvorrichtung 4 in Richtung des Binde¬ raums 29 verschoben, bis die Lücke 26 die Bindestellung er- reicht. Das Auslösen des Bindevorgangs erfolgt durch die Verschiebezylinder 7, welche am Ende des Verschiebewegs der Trennvorrichtung 4 den Anschlagnocken 23 betätigen. Durch Aus¬ heben der Klinke 16 aus ihrer Arretierung wird der Bindevor- 5 gang ausgelöst, bei dem die Garnleitarme 13 durch die ent¬ standene Lücke 26 in Richtung der Knüpfer 12 hin verschwenkt werden.
Nach Einrasten der Klinke 16 vor Beendigung eines Umlaufs o der Knüpfer 12 in ihrer Ausgangsstellung und Hintergreifen der Lasche 15 wird die Ballenlängenmeßeinrichtung in ihrer Null-Stellung durch den Hebel 19 zurückgestellt. Mit Errei¬ chen der Null-Stellung der Ballenlängenmeßeinrichtung erlischt das- vom Schalter 2 abgegebene z. B. optische Signal in der 5 Fahrerkabine, wodurch diesem mitgeteilt wird, daß die Bindung erfolgt ist.
Der Fahrer betätigt nun erneut das Hydraulikventil 3, wo¬ durch die Zylinder 5, 7 in entgegengesetzter Richtung beauf- o schlagt werden, so daß die Trennvorrichtung 4 in ihrer Aus¬ gangslage zurückgeführt wird. Dadurch kann das bisher ange¬ staute Halmgut in Richtung des Binderaums 29 weiter befördert werden, so daß der dort gebundene Ballen z. B. durch die Gleitschienen 3o abgelegt wird. Die Maschine ist nun bereit 5 für einen neuen Bindevorgang.
Bei dem in Figur 6 dargestellten Hydraulikschaltplan ist mit 44 ein Ventil für die Aufnahmevorrichtung 34 bezeichnet, - 2o -
mit 45 die Druckzylinder für die Aufnahmevorrichtung 34, mit 46 ein Steuerventil für die Preßschienen 28, mit 47 ein Begrenzungsventil für den Öldruck.
Figur 7 zeigt schematisch den Schaltplan für die op¬ tische Anzeige 48, die durch den Schalter 2 betätigt wird.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Herstellen von rechteckigen Großballen aus Halmgut, bei dem das Halmgut von einer Auf ahraevorrich- tung über eine Fördervorrichtung in einen Preßraum und einen Binderaum eingeführt wird, in dem die Ballen gebun-
5 den werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Halmgutstrom kontinuierlich in die Presse eingeführt wird, daß in vorgegebenen Zeitabständen eine Trennvorrichtung zum Ab¬ trennen einzelner Ballen betätigt wird, die einerseits den einlaufenden Halmgutstrom festhält und andererseits o den vom Halmgutstrom abgetrennten Ballen in Förderrich¬ tung verschiebt, daß unter der Einwirkung des weiteren kontinuierlich einlaufenden Halmgutstroms die gesamte Trennvorrichtung mit der zwischen dem abgetrennten Ballen und dem kontinuierlich einlaufenden Halmgutstrom ent- 5 standenen Lücke in Förderrichtung bis zu einer Bindeposi¬ tion verschoben wird, daß nach Erreichen dieser Position der Bindevorgang durch eine Steueranordnung ausgelöst wird und daß nach Beendigung des Bindevorgangs der fertig ge¬ bundene Ballen durch den nachfolgenden abgetrennten o Ballen noch vor dessen Bindung ausgestoßen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halmgutstrom kontinuierlich in die Presse eingeführt wird, daß in vorgegebenen Zeitabständen eine zangenartig ausge- 5 bildete Trennvorrichtung betätigt wird, deren beide Hälf¬ ten von oben und von unten in den Halmgutstrom einstechen, daß ein Teil einer jeden Hälfte der Trennvorrichtung den einlaufenden Halmgutstrom festhält, während der andere Teil einer jeden Hälfte der Trennvorrichtung den vom Halm¬ gutstrom abgetrennten Ballen in Förderrichtung verschiebt, wobei der abgetrennte Ballen an drei Seiten von Bindegar- 5 nen umschlungen wird, die sich am Einlaß des Binderaums zwischen mehreren oberhalb des Binderaums angeordneten Knüpfern und unterhalb des Binderaums angeordneten Garn¬ leitarmen senkrecht zur Förderrichtung des Ballens er¬ strecken, daß unter der Einwirkung des weiteren kontinu- o ierlich einlaufenden Halmgutstroms die gesamte Trennvor¬ richtung mit der zwischen dem abgetrennten Ballen und dem einlaufenden Halmgutstrom entstandenen Lücke in Förder¬ richtung bis zu einer Bindeposition verschoben wird, daß nach Erreichen dieser Position der Bindevorgang durch eine 5 Steueranordnung ausgelöst wird, die von einem der Ver¬ schiebezylinder für die Trennvorrichtung betätigt wird und daß nach Beendigung des Bindevorgangs der fertig ge¬ bundene Ballen durch den nachfolgenden abgetrennten Ballen noch vor dessen Bindung ausgestoßen wird und daß die o Trennvorrichtung zurückgefahren wird, bevor sie wieder ge¬ öffnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Ballenlängenmeßeihrichtung ein Auslösesignal 5 an den Fahrer des Schleppers gegeben wird, daß dieser ein mit der Schlepperhydraulik verbundenes Ventil betätigt, wodurch die Trennvorrichtung ihren Trennvorgang ausführt, daß nach Beendigung der Verschiebung der Trennvorrichtung der Bindevorgang durch die Steueranordnung ausgelöst wird und daß während des Bindevorgangs die Steueranordnung die Auslöseanordnung verriegelt, bevor noch die Knüpfer eine volle Umdrehung durchgeführt haben und daß nach Beendi- 5 gung des Binde- und Verriegelungsvorgangs der Fahrer des Schleppers durch erneutes Betätitosn des Ventils die Trennvorrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt und öffnet, um den nächsten Ballen vom weiterhin konti¬ nuierlich einlaufenden Halmgutstrom abzutrennen und zu o binden.
4. Großballenpresse für geschnittenes Halmgut zur Erzeugung rechteckiger Ballen, mit einer Aufnahmevorrichtung für das Halmgut, einer Fördervorrichtung zur Zufuhr des Halm- 5 guts in einen Preßraum und in einen Binderaum und mit einer Bindevorrichtung für das in den Binderaum einge¬ führte Halmgut, zur Durchführung des Verfahrens nach An¬ sprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Trennvorrich¬ tung (4) für den kontinuierlich der Großballenpresse zuge- o führten Halmgutstrom (1o), die , in Förderrichtung des Halmgutes gesehen, zwischen der Fördervorrichtung (35) und dem Binderaum (29) außerhalb des Förderweges des Halm¬ gutstromes angeordnet ist und mittels einer Hydraulikvor¬ richtung (5, 7) Ballen vom Gutstrom (1o) abtrennt. 5
5. Großballenpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (4) aus zwei zangenartig zusam¬ menwirkenden, in Richtung zueinander verschwenkbaren Trennhälften (41, 42) besteht, deren jede eine Reihe von feststehenden Trennelementen (25) und eine Reihe von in Förderrichtung des Halmgutstromes verschiebbaren Trenn¬ elementen (9) aufweist, wobei letztere von wenigstens einem Verschiebezylinder (7) über eine vorgegebene 5 Strecke bezüglich der feststehenden Trennelemente (25) entfernbar sind.
6. Großballenpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (4) über Führungslenker (11) an o der Gehäusewand (4o) der Ballenpresse derart angelenkt ist, daß sie in ihrer Gesamtheit über eine vorgegebene Strecke relativ zum Gehäuse der Presse in Förderrichtung des Halmgutstroms verschiebbar ist.
5 7. Großballenpresse nach Ansprüchen 5 und 6, dadi rch gekenn¬ zeichnet, daß jede Hälfte (41, 42) der Trennvorrichtung (4) einen quer zur Förderrichtung des Halmgutstroms (1o) verlaufenden Balken (36) aufweist, an dem eine Vielzahl parallel zueinander angeordneter, sich in Förderrichtung o des Halmgutstromes erstreckender Träger (37) angeordnet ist, an denen jeweils mindestens ein feststehendes, sich senkrecht zur Förderrichtung des Halmgutstroms und senk¬ recht zum Balken (36) erstreckendes Trennelement' (25) an¬ geordnet ist, und daß neben dem Balken (36) ein weiterer, 5 mittels der Verschiebezylinder (7) in Förderrichtung des Halmgutstromes verschiebbarer Balken (38) vorgesehen ist, der eine Vielzahl parallel zueinander angeordneter, sich in Förderrichtung des Halmgutstromes erstreckender Träger (57) für die feststehenden Trennelemente (25) verlaufen und daß jeder Träger (39) mit mindestens einen sich senk¬ recht zur Förderrichtung des Halmgutstroms und senkrecht zum Balken (38) erstreckenden Trennelement (9) versehen ist.
8. Großballenpresse nach Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an beiden Seiten des verfahrbaren Balkens (38) der oberen Trennhälfte (41) eine Laufrolle (2o) vorgesehen ist, die nach dem Schließen der Trennvorrich- tung (4) und dem Auseinanderfahren der Balken (38) unter eine am Gehäuserand der Ballenpresse vorgesehene Führungs¬ schiene (22) derart eingreift, daß ein ffnen der Trenn¬ vorrichtung (4) solange verhindert ist, solange diese sich zwischen den Knüpfern (12) und den Garnleitarmen (13} 5 der Bindevorrichtung befindet.
9. Großballenpresse nach Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Trennelemente (9, 25) als Zinken mit rundem, dreieckigen oder messerförmigen Querschnitt aus- o gebildet sind und an ihren freien Enden spitz zulaufen.
1o. Großballenpresse nach Ansprüchen 4 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Garnleitarme (13) mit einer Garn¬ vorratsrolle derart verbunden sind, daß von jedem Garn- 5 leitarm ein Garnstrang (27) zu dem zugehörigen Knüpfer (12) verläuft, der sich beim Vorschub des abgetrennten Ballen in den Binderaum (29) an drei Seiten um den Ballen schlingt.
11. Großballenpresse nach einem der Ansprüche 4 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindevorrichtung (12, 15) durch eine Steueranordnung auslösbar ist, die ein Ver¬ schwenken der Garnleitarme (13) vor die Knüpger (12)
5 dann ermöglicht, wenn die Trennvorrichtung (4) den Ballen abgetrennt und vorgeschoben hat und sich in ihrer Ge¬ samtheit unter der Einwirkung des nachfolgenden Halmgut¬ stromes um eine vorgegebene Strecke in Förderrichtung des Halmgutstromes verschoben hat. o
12. Großballenpresse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Steueranordnung für die Bindevorrichtung eine am Gehäuse (4o) der Ballenpresse außen angeord¬ neten, schwenkbeweglich gelagerten Anschlagnocken (23) 5 aufweist, auf den einer der Verschiebezylinder (5) ein¬ wirkt, daß der Anschlagnocken (23) bei seiner Betätigung eine Schaltstange (14) anhebt, die über eine mit ihr fest verbundene Lasche (15) eine Verriegelungsklinke (16) ent¬ riegelt, die den Bindevorgang auslöst. o
13. Großballenpresse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Klinke (16) vor Beendigung eines Umlaufs der Knüpfer (12) in ihre Verriegelungsstellung zurück¬ kehrt und dabei die Lasche (15) hintergreift. 5
14. Großballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Biπderaum (29) ein Me߬ rad (1) für die Ballenlänge vorgesehen ist, das über eine Welle mit einer mit einer Aussparung versehenen - 27 - Schaltstange (18) derart zusammenwirkt, daß bei Errei¬ chen einer vorgegebenen Ballenlänge die Schaltstange (18) über einen mit ihr verbundenen Längen eßhebel (17) einen elektrischen Schalter (2) betätigt, der eine An- 5 Zeigeanordnung für den Schlepperfahrer auslöst.
15. Großballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Hydraulikzylinder (5) für die Trennvorrichtung (4) als auch die Verschiebe- o zylinder (7) für den verfahrbaren Teil der Trennvorrich¬ tung (4) über ein mit der Hydraulikanlage des Schleppers verbindbares Hydraulikventil (3) steuerbar sind.
16. Großballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Binderaum (29) an seiner
Oberseite und an seiner Unterseite Längskufen (32, 33) aufweist, die an ihren der Bindevorrichtung (12, 13) zu¬ gewandten Enden drehbar gelagert sind und von Pre߬ schienen (28) beaufschlagt sind, die unter der Einwirkung o einer einstellbaren Kraft eines Druckbehälters (21) stehen.
17. Großballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördervorrichtung (35) 5 eine Schneideinrichtung zugeordnet ist, die das konti¬ nuierlich einlaufende Halmgut zerkleinert.
EP85904450A 1984-10-08 1985-09-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von grossballen aus halmgut Withdrawn EP0197952A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436883 DE3436883A1 (de) 1984-10-08 1984-10-08 Verfahren zum herstellen von rechteckigen grossballen aus geschnittenem halmgut und grossballenpresse
DE3436883 1984-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0197952A1 true EP0197952A1 (de) 1986-10-22

Family

ID=6247390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85904450A Withdrawn EP0197952A1 (de) 1984-10-08 1985-09-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von grossballen aus halmgut

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4711078A (de)
EP (1) EP0197952A1 (de)
JP (1) JPS62500353A (de)
DE (1) DE3436883A1 (de)
DK (1) DK206786D0 (de)
ES (2) ES8703079A1 (de)
FR (1) FR2571213B1 (de)
HU (1) HUT39055A (de)
MA (1) MA20533A1 (de)
WO (1) WO1986001974A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623362B1 (fr) * 1987-11-23 1990-07-13 Alimel Sa Procede de conditionnement de la paille
DE3809132C1 (en) * 1988-03-18 1989-05-24 Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh & Co, 8870 Guenzburg, De Baling press with an adjustable bale length
US6000206A (en) * 1996-10-04 1999-12-14 Hay & Forage Industries In-line rectangular baler selectively operable in centered or off-set positions
US5855166A (en) * 1996-10-09 1999-01-05 Mcpherson; Bobby Roy Retrofit measuring device for a hay baler
DE19718831A1 (de) 1997-05-05 1998-11-12 Claas Usines France Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Ballenlänge in einer Großballenpresse
CN101243746B (zh) * 2007-02-14 2010-09-29 刘万里 小型手推式捆草车
FR2947480B1 (fr) * 2009-07-03 2011-08-19 Isopaille Presse a canal pour la formation de bottes en matiere fibreuse
CN102019708B (zh) * 2009-09-10 2014-02-12 刘国文 一种生物质桔杆固化成型装置
GB201113420D0 (en) * 2011-08-03 2011-09-21 Kuhn Geldrop Bv Baler and method of baling
BE1021127B1 (nl) * 2013-01-28 2016-02-09 Cnh Industrial Belgium Nv Balenpers voor gebruik in de landbouw, uitgerust met middelen om een verkeerde baallengte te voorkomen
BE1021130B1 (nl) * 2013-02-15 2016-01-05 Cnh Industrial Belgium Nv Balenkamersensor
KR101507286B1 (ko) * 2014-11-18 2015-03-30 권오묵 사각 베일러
IT201600111346A1 (it) * 2016-11-04 2018-05-04 Di Tomo Dora Macchina per la realizzazione di balle di potature trasformate in cippato.
DE102020104515A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Ingo Dreher Pressvorrichtung, Presssystem und Verfahren zum Bereitstellen eines aus Pflanzengut gepressten Ballens

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1161838A (fr) * 1956-11-26 1958-09-04 Dispositif de protection des aiguilles de nouage dans une presse à botteler ou presseramasseuse
FR1390803A (fr) * 1964-04-20 1965-02-26 Fortschritt Veb K Presse à balles pour le foin, la paille et matières analogues
US3911519A (en) * 1973-03-01 1975-10-14 Anlas Carl Leaf collector and baler
NL7412864A (nl) * 1974-09-27 1976-03-30 Vicon Nv Werkwijze en inrichting voor het tot een bundel persen van een landbouwgewas.
DE2647472A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-05 Howard Machinery Ltd Ballenpresse
NL7512991A (nl) * 1975-11-05 1977-05-09 Multinorm Bv Inrichting voor het tot bundels persen van ge- maaid landbouwgewas.
FR2360414A1 (fr) * 1976-08-05 1978-03-03 Nat Res Dev Appareil de compression de fourrage
US4184312A (en) * 1977-05-13 1980-01-22 Expert N.V. Baling device for agricultural crops
DE2740339A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rollballenpresse mit schneidvorrichtung
US4413553A (en) * 1981-08-24 1983-11-08 Massey-Ferguson Industries Limited Baler
EP0074533B1 (de) * 1981-09-10 1985-04-10 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Ladewagen für Halmgut
DE3208645A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Grossballenpresse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8601974A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK206786A (da) 1986-05-05
DE3436883A1 (de) 1986-04-10
DK206786D0 (da) 1986-05-05
US4711078A (en) 1987-12-08
HUT39055A (en) 1986-08-28
JPS62500353A (ja) 1987-02-19
FR2571213B1 (fr) 1989-07-13
WO1986001974A1 (en) 1986-04-10
ES8801532A1 (es) 1987-11-16
MA20533A1 (fr) 1986-04-01
ES556523A0 (es) 1987-11-16
ES8703079A1 (es) 1987-02-16
ES547338A0 (es) 1987-02-16
FR2571213A1 (fr) 1986-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782382C3 (de) Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung
DE2851035C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
EP0160295B1 (de) Bindeeinrichtung von Maschinen zum Herstellen von zylindrischen Ballen
EP0157898B1 (de) Vorrichtung zum Binden von Rollballen aus landwirtschaftlichem Erntegut
DE2826904C2 (de)
EP0197952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von grossballen aus halmgut
DE3443530A1 (de) Ballenpresse
DE3519356C2 (de) Preßstempel-Reinigungsvorrichtung für eine Ballenpresse mit Zuführung von unten
DE69913258T2 (de) Bewegbare Ballenablagevorrichtung für eine Ballenpresse
DE3511197C2 (de) Erntegut-Ballenpresse
DE3445060C2 (de)
DE10047336A1 (de) Ballenpresse für loses Preßgut
DE2947446A1 (de) Maschine zum formen von rundballen aus erntegut
DE69803125T2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Pressdruckes einer Strohballenpresse
DE2530320B2 (de) Bindevorrichtung für Wickelballenpressen
WO1994023558A2 (de) Verfahren und presse zum bilden quaderförmiger pressballen aus landwirtschaftlichem erntegut
DE3024101A1 (de) Bindegarnbetaetigter abschneider fuer eine rollballen-formvorrichtung
DE10153517A1 (de) Bindevorrichtung für eine Rundballenpresse
DE3330757A1 (de) Grossballenpresse fuer landwirtschaftliches erntegut
EP1745691A1 (de) Garnknoter, insbesondere für Ballenpressen
EP3949720A1 (de) Knoterhaken für einen garnknoter einer ballenpresse
DE3002988C2 (de)
DE3125172C2 (de)
EP0464651B1 (de) Grossballenpresse
DE3019949C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880503

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOHLWEGLER, HEINZ

Inventor name: SCHAIBLE, SIEGFRIED

Inventor name: KOHL, BERNHARD