EP0197171A1 - Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut - Google Patents

Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0197171A1
EP0197171A1 EP85104278A EP85104278A EP0197171A1 EP 0197171 A1 EP0197171 A1 EP 0197171A1 EP 85104278 A EP85104278 A EP 85104278A EP 85104278 A EP85104278 A EP 85104278A EP 0197171 A1 EP0197171 A1 EP 0197171A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
low
air
temperature dryer
dryer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85104278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0197171B1 (de
Inventor
Gerd Laske
Peter Dipl.-Ing. Valentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority to DE8585104278T priority Critical patent/DE3573156D1/de
Priority to EP19850104278 priority patent/EP0197171B1/de
Publication of EP0197171A1 publication Critical patent/EP0197171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0197171B1 publication Critical patent/EP0197171B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/005Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with rotating floors, e.g. around a vertical axis, which may have scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure

Definitions

  • the invention relates to a low-temperature dryer for pressed fibrous material, in particular leached sugar beet chips with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a dryer is known for example from GB-PS 491 858.
  • the tower-like dryer has several fixed levels, over the bottoms of which the feed material above is distributed or cleared alternately in the radial direction in the radial direction by means of driven screws rotating around the tower axis, and the discharge of material under the last floor he follows.
  • a suction fan is assigned to one of the middle floors, while a fresh air suction device with filter and heating device is assigned to the top and bottom floors.
  • low-temperature dryers with several levels arranged one above the other are known, each of which is equipped with conveyor belts that are permeable to the drying air.
  • the speed of the very long and several meter wide belts By adjusting the speed of the very long and several meter wide belts, the layer thickness of the material on the belts can be adjusted.
  • the structure of the known dryer is relatively complicated and prone to failure and often gives rise to difficulties in operation.
  • the dryer is surrounded on the outside by a jacket protecting the tower against external influences, in particular wind, which at the same time has an annular collecting shaft for the tower Exhaust air, which also protects the drying zones against heat loss.
  • the individual floors are each directly and to the same extent acted upon by the hot air, so that there is a high drying efficiency. If necessary, individual floors can be switched off by the drying air flow. This can be useful when there is less space required, i.e. less crop. But it also helps to maintain operations if repair work is required on one floor or the other.
  • each sieve tray is flowed through from top to bottom over the entire ring width of the tray by the warm air, which is distributed or collected in closed annular chambers both above and below the tray.
  • the hot air flow can be controlled very precisely in this way and evenly distributed over the entire sieve floor of a floor.
  • the new low-temperature dryer also has a particular advantage in that the associated heat exchangers and air delivery devices underneath the blowers the bottom floor can be arranged directly on the foundation of the dryer, specifically so that a ring-shaped heat exchanger arranged in the cross-sectional area of the sieve plates on the tower floor can be flowed through over a large area via an outer fresh air chamber, while the heated air from the interior of the ring-shaped heat exchanger without flow resistances can be introduced into the central distribution shaft.
  • a plurality of fans are preferably arranged distributed in the circumferential direction.
  • Each of these circumferential fans has a separate intake duct for fresh air, the inlet openings of these intake ducts being in the region of the top of the tower-like low-temperature dryer, while the exhaust air can escape into the open from the outer exhaust air collector near the bottom of the low-temperature dryer. This prevents any contamination of the fresh air drawn in.
  • the suction shafts for the blowers can form sector-shaped sections within the ring-shaped exhaust air collector. If a part of the exhaust air is to be returned to the air circuit, closable suction openings can be provided between the successive exhaust air discharge sectors and fresh air supply sectors.
  • the formation of the air duct arrangement can also be used with other tier-shaped low-temperature dryers according to the teaching of claim 17.
  • the ring bottoms can advantageously be driven about the axis of the low-temperature dryer, in opposite directions from floor to floor, so that the forces originating from the drive cancel each other out.
  • Between the floors are preferably in the area of the radially outer Exhaust air collector frame-fixed goods transfer chutes arranged and equipped with convertible guide devices so that the goods can be passed directly to the next but one floor if necessary by skipping one floor. This makes it easier to adapt the throughput to the requirements, and repairs can be carried out on individual floors if necessary; without the operation of the low-temperature dryer having to be stopped.
  • twin screws which are fixed to the frame are expediently provided, the feed and distribution screw being assigned a corresponding exit and distribution slot for the exit of the material onto the sieve bottom.
  • the take-up and clearing auger is advantageously assigned a drivable reel, which forcibly conveys the good layer to the clearing auger.
  • the tower-like low-temperature dryer according to FIG. 1 is preferably intended for drying leached sugar beet chips.
  • the low-temperature dryer has a closed outer jacket 1, which is seated on a foundation 2 and is closed on the ceiling 3 at the top.
  • a ceiling opening 31 is provided, which in the example shown serves at the same time for feeding in according to arrow 81 and for supplying fresh air according to arrow 32. Separate ceiling openings can also be arranged for both processes.
  • the goods are loaded using conventional loading devices, which do not need to be explained in more detail here.
  • FIGS. 1 and 3 several heat exchangers 11 are arranged on the foundation to form an annular structural unit.
  • the heat exchangers are traversed by a heat transfer fluid, which obtains its heat from the waste heat generated in other processes in the factory.
  • the ring-shaped arrangement gives a large inflow and heat exchange surface, as is desired especially in low-temperature processes.
  • the actual dryer construction is relieved of force.
  • several blowers 13 are arranged in the circumferential direction, the outlets of which open into the outer annular space 12 and which are connected to the air inlet opening 31 on the ceiling 3 of the dryer by ducts 30 extending over the entire height of the dryer.
  • the heat exchanger ring 11 surrounds the lower end 10 of a central hot air distributor shaft which extends over the entire height of the dryer and which, with negligible flow resistance, distributes the warm air over the entire height of the dryer.
  • the shaft 5 is arranged concentrically to the central axis 47 of the dryer.
  • drying levels in the present case four drying levels 6-9, are distributed over the height of the shaft 5.
  • Each drying level is connected to the central shaft 5 via an annular inlet opening which can be closed by an operable shutter 17.
  • Each level is determined by an annular sieve plate 20.
  • each sieve tray 20 is driven to rotate around the central axis 47 of the dryer, the direction of rotation changing from floor to floor, so that the forces arising from the drive largely cancel each other out, which further contributes to relieving the load on the dryer construction.
  • Pressure chamber 18a is arranged, which is delimited radially on the inside by the air inlet opening provided with the blind or an equivalent closure 17, on the top by a frustoconical cover 18 and on the outside by a cylindrical wall 19, the flow cross section of the pressure chamber 18a in the radial direction from the inside outside decreases.
  • an annular exhaust air collecting chamber 24 is provided between the sieve bottom 20 of one level and the frustoconical ceiling 18 of the pressure chamber 18a of the level below, the flow cross section of which increases in the radial direction to the outside.
  • the jacket 1 of the dryer is surrounded at a radial distance by an outer protective jacket 26, which is arranged concentrically to the tower axis 47, extends down to below the bottom floor 6 and is closed at 27 at the top level 9.
  • This outer protective jacket 26 provides thermal protection for the low-temperature dryer, since it eliminates the influence of the ambient atmosphere, in particular wind, on the dryer.
  • the protective jacket also has other tasks to perform. It forms with the jacket 1 of the dryer an annular zone which is divided into individual sector-shaped sections in the circumferential direction.
  • the sections 30 form the fresh air intake ducts for the blowers 13 already mentioned. Between these are sectors 25 which are directly connected to the ring-shaped exhaust air collecting chambers 24 and thus take care of the removal of the exhaust air, as indicated by the arrow 29 is.
  • the sectors 25 are open at the bottom at 28, so that the exhaust air exits near the foundation 2 below, while the fresh air is drawn in according to the arrow 32 on the ceiling of the tower.
  • the protective sheath together with those used to subdivide sectors 25 and 30 radial partitions further contribute significantly to the stability of the dryer construction.
  • inspection and maintenance platforms 25a can also be assigned to each floor.
  • Fig.l 1 it can be seen that the fresh air is drawn in through the opening 31 at 32 and reaches the fans 13 via the vertical shafts 30. From the outlet of the blower, the fresh air 14 is distributed in the annular chamber 12 over the inlet surface of the heat exchanger 11. Warm air rises from the bottom 10 of the central shaft 5 according to the arrows 15 and is distributed according to the arrows 16 via the inlet openings into the pressure chamber 18a . From there, the drying air is distributed according to the arrows 23 over the surface of the material layer, penetrates it and the sieve and enters the annular collecting chambers 24, from which the exhaust air exits into the atmosphere at 28 according to the arrows 29. At the transition between the intake shafts 30 and the exhaust air collecting shafts 25, closable openings can be provided, so that, according to the arrows 50 in FIG. 3, parts of the exhaust air can be returned to the drying circuit during recirculation mode.
  • the material fed through the opening 31 according to the arrow 81 passes through the dryer from floor to floor and is discharged from the bottom of the bottom floor 6, as indicated at 79.
  • the distributor and clearing devices 3.3 in the preferred exemplary embodiment shown consist of a twin screw 67, 68 which is assigned to each floor.
  • This twin screw is arranged fixed to the frame in the circumferential direction and can optionally be opposite in height the corresponding floor.
  • the upper floor shown in the figure is floor 8.
  • the sieve bottom of the tier 8 is driven in the direction of arrow 60 and the sieve bottom of the underlying tier 7 in the opposite direction according to arrow 61.
  • the two support rings 21, 22 on which the sieve plates are clamped in a sector shape are via spoke-like members 48 and pivot bearing on the central dryer axis 47 rotatably guided.
  • An endlessly rotating chain loop 39 which is guided over deflection wheels 40, 41, 42, one of which is driven, is used to drive each floor 20.
  • the radially inner run 43 engages on a partial circumference of the rotatable sieve bottom, its radially outer ring 21 having corresponding teeth or teeth which -. engage in the chain loop 39.
  • the screw 67 of the twin screw of the floor 8 serves as a feed and distribution screw.
  • the goods are normally fed through the shaft or chute 62.
  • a corresponding distribution slot ensures a uniform exit of the material onto the ring-shaped sieve tray 20.
  • the clearing screw 68 lying directly in front of it in the direction of rotation picks up the material that is guided through a circulation via the floor 8 and leads it to the inlet end of the shaft leading to the next floor 7 .
  • at least the pick-up and clearing worm 68 is assigned a driven pick-up reel 70 which throws the crop into the screw flights.
  • a corresponding reel 69 can also be arranged in the circumferential direction in front of the distributor screw 67 in order to support the even distribution of the material.
  • a deflection element 65 is pivoted via the actuating device 64 from a position in which the shaft 62 is released into the position shown in FIG. 4 in order to move the goods from the floor 9 in to promote the shaft 63 and from there directly into the area of the auger 68 or into the inlet 80 of the shaft 34 below it.
  • the sieve tray in question In the clearing or feed zone the sieve tray in question must not be flowed through in order to prevent air breakthrough in the areas of the sieve not covered by the good layer.
  • This is used in the exemplary embodiment shown in order to collect the passage of fine particles of the goods occurring at the clearing and loading position and to feed them to the underlying floor.
  • the shaft effective between the floors 8 and 7 In order to show these devices, in the middle of FIG. 4 the shaft effective between the floors 8 and 7 is shown partially broken away.
  • At least the collecting chamber 71 (counter-pressure camera) can (not shown) be subjected to a pressure which corresponds to the distributor pressure in the central shaft 5.
  • the devices (not shown) necessary for cleaning the screen are also arranged in the central collecting chamber 71. so that the cleaned particles are also transported through the chamber 71 to the underlying floor 7.
  • the inlet 80 of the shaft 34 lies in the middle shaft, not shown in FIG. 4, differently than under the floor 7 under the outlet of the screw 68, since the floors 8 and 7 are driven in opposite directions, which also applies to the floors of the floors 8 , 9 or 7., 6 applies.
  • the endless screen covering of the floors can be made of perforated stainless steel sheet, which is completely smooth on the top and bottom.
  • the dust particles discharged with the exhaust air are released near the foundation 2 with the exhaust air.
  • the cold fresh air is drawn in in the dust-free area above the tower dryer. As a result, the otherwise usual contamination of the heat exchanger 11 is reliably avoided.
  • mufflers can be installed in the vertical upwardly open air intake ducts 30. These are also kept free from the influence of dust in the intake air due to the arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Es ist ein Niedertemperaturtrockner, insebesondere für ausgelaugte Zuckerrübenschnitzel, vorgesehen, bei dem das Gut über mehrere übereinanderleigende Etagen (6-9) geführt wird, die mit erwärmter Trocknungsluft beaufschlagt werden. Der Trockner weist einen sich über alle Etagen erstreckenden zentralen Trockenluft-Verteilerschacht (15) auf, dem unten die warme Trockenluft zugeführt wird und der diese gleichförmig auf alle Etagen (6-9) verteilt. Jeder Etage ist über dem Siebboden (20) eine Druckkammer (11a) zugeordnet, die mit dem zentralen Schacht (5) verbunden werden kann, während unter dem Siebboden (20) eine Abluft-Sammelkammer (24), vorgesehen ist, die mit einem zur Achse des Trockners konzentrischen Abluft-Sammelschacht (25) verbunden ist, der nach unten offen ist. Die angesaugte Frischluft wird dagegen im Bereich der Oberseite des Trockners, also weitab von dem Abluftaustriff (28) angesaugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Niedertemperaturtrockner für abgepreßtes faseriges Gut, insbesondere ausgelaugte Zuckerrübenschnitzel mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Ein solcher Trockner ist beispielsweise aus der GB-PS 491 858 bekannt. Der turmartige Trockner weist mehrere feste Etagen auf, über deren Böden das oben aufgegebene Gut mittels um die Turmachse umlaufend bewegter angetriebener Schnecken in radialer Richtung abwechselnd in Richtung radial nach innen bzw. radial nach außen verteilt bzw. abgeräumt wird und der Gutaustrag unter der letzten Etage erfolgt. Einer der mittleren Etagen ist ein Absauggebläse zugeordnet, während den obersten und den untersten Etagen jeweils eine Frischluft-Ansaugeinrichtung mit Filter und Heizeinrichtung zugeordnet sind.
  • Es ist auch bekannt, statt gestellfester Böden um die Turmachse umlaufende Böden vorzusehen, denen von Etage zu Etage reichende Uberführungsschurren und über den Böden angeordnete Leit- oder Abstreifbleche zugeordnet sind, durch die das Gut abwechselnd zur Mitte hin oder nach außen hin verteilt und abgeräumt wird (vgl. GB-PS 281 664). Das Gut durchwandert die Etagen des Trocknungsturmes von oben nach unten, während die Warmluft unterhalb der untersten Etage zugeführt und nach Passieren sämtlicher Etagen oben abgesaugt wird. Es ist ferner bekannt, über senkrechte hohle Säulen, die über den Umfang des Trocknungsturmes verteilt sind, die Warmluft auf die einzelnen Etagen zu verteilen, wobei die über die Etagen in radialer Richtung nach innen strömende Luft über einen zentralen Sammelraum nach oben abgeführt wird (vgl. DE-PS 28 077).
  • Ferner sind Niedertemperaturtrockner mit mehreren übereinander angeordneten Etagen bekannt, die jeweils mit für die Trocknungsluft durchlässigen Transportbändern ausgerüstet sind. Durch die Einstellung der Geschwindigkeit der sehr langen und mehrere Meter breiten Bänder kann die Schichtdicke des Gutes auf den Bändern eingestellt werden.
  • Der Aufbau der bekannten Trockner ist relativ kompliziert und störanfällig und gibt bei Betrieb häufig Anlaß zu Schwierigkeiten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Niedertemperaturtrockner mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 so weiterzubilden, daß bei einfachem übersichtlichem Aufbau und verringertem Gewicht eine wesentlich bessere Ausnutzung der Wärme zu Trocknungszwecken bei die Umwelt nicht belastendem Betrieb sichergestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei dieser Ausbildung sind die Wärmeverluste gering, da die frisch zugeführte Warmluft im Zentrum des turmartigen Niedertemperaturtrockners geführt ist, der Trockner außen durch einen den Turm gegen die Außeneinwirkungen, insbesondere Wind, schützenden Mantel umgeben ist, der um den Turm zugleich einen ringförmigen Sammelschacht für die Abluft.bildet, die zusätzlich die Trocknungszonen gegen Wärmeverluste schützt. Die einzelnen Etagen werden jeweils direkt und in gleichen Maßen von der Warmluft beaufschlagt, so daß sich ein hoher Trocknungswirkungsgrad ergibt. Einzelne Etagen können bei Bedarf von dem Trocknungsluftstrom abgeschaltet werden. Dies kann bei verringertem Flächenbedarf, also verringertem Gutanfall, nützlich sein. Es hilft aber auch zur Aufrechterhaltung des Betriebes, wenn an der einen oder anderen Etage Reparaturarbeiten erforderlich sind. Zu diesem Zweck ist in Weiterbildung des Niedertemperaturtrockners die Anordnung gemäß den Merkmalen nach.Anspruch 8 vorgesehen. Die Gutschicht auf jedem Siebboden wird von oben nach unten über die ganze Ringbreite des Bodens von der Warmluft durchströmt, die sowohl oberhalb als auch unterhalb des Bodens in geschlossenen Ringkammern verteilt bzw. gesammelt wird.
  • Die Warmluftströmung läßt sich auf diese Weise sehr genau steuern und gleichmäßig über den ganzen Siebboden einer Etage verteilen.
  • Da bei solchen Niedertemperaturtrocknern Abwärme zur Aufheizung der Trocknungsluft ausgenutzt wird, ergibt sich bei dem neuen Niedertemperaturtrockner auch dadurch ein besonderer Vorteil, daß die zuge-hörigen Wärmetauscher und Luftförderungseinrichtungen die Gebläse unterhalb der untersten Etage unmittelbar auf dem Fundament des Trockners angeordnet werden können, und zwar großflächig so, daß ein im Querschnittsbereich der Siebböden am Turmboden angeordneter ringförmiger Wärmetauscher über eine äußere Frischluftkammer großflächig angeströmt werden kann, während die erwärmte Luft aus dem Inneren des ringförmigen Wärmetauschers ohne Strömungswiderstände in den zentralen Verteilerschacht eingeleitet werden kann. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Gewichtsentlastung der Konstruktion des Niedertemperaturtrockners. Bevorzugt sind mehrere Gebläse in Umfangsrichtung verteilt angeordnet. Jedes dieser Umfangsgebläse weist einen gesonderten Ansaugschacht für Frischluft auf, wobei die Eintrittsöffnungen dieser Ansaugschächte im Bereich der Oberseite des turmartigen Niedertemperaturtrockners liegen, während die Abluft aus dem äußeren Abluftsammler nahe dem Boden des Niedertemperaturtrockners ins Freie austreten kann. Dadurch wird jede Verunreinigung der angesaugten Frischluft vermieden. Die Ansaugschächte für die Gebläse können dabei sektorförmige Teilabschnitte innerhalb des ringförmigen Abluftsammlers bilden. Soll ein Teil der Abluft in den Luftkreislauf zurückgeführt werden, können zwischen den aufeinanderfolgenden Abluft-Abführungssektoren und Frischluft-Zuführungssektoren verschließbare Ansaugöffnungen vorgesehen sein. Die Ausbildung der Luftführungsanordnung ist auch bei anderen etagenförmigen Niedertemperaturtrocknern gemäß der Lehre nach Anspruch 17 einsetzbar.
  • Vorteilhafterweise sind die Ringböden um die Achse des Niedertemperaturtrockners antreibbar, und zwar von Etage zu Etage gegenläufig, so daß die vom Antrieb herrührenden Kräfte sich gegenseitig aufheben. Zwischen den Etagen sind vorzugsweise im Bereich des radial außenliegenden Abluftsammlers gestellfeste Gutübergabeschurren so angeordnet und mit umstellbaren Leiteinrichtungen so ausgerüstet, daß das Gut bedarfsweise unter Uberspringung einer Etage direkt an die übernächste Etage weitergeleitet werden kann. Dadurch läßt sich die Durchsatzleistung dem Bedarf leichter anpassen,'und es lassen sich bedarfsweise Reparaturen an einzelnen Etagen vornehmen; ohne daß der Betrieb des Niedertemperaturtrockners stillgesetzt werden muß.
  • Zum Aufgeben und Verteilen und zum Räumen der einzelnen Etagen sind zweckmäßigerweise gestellfeste Doppelschnecken vorgesehen, wobei der Aufgabe- und Verteilerschnecke ein entsprechender Austritts- und Verteilerschlitz für den Austritt des Gutes auf den Siebboden zugeordnet ist. Der Aufnahme- und Räumschnecke ist vorteilhafterweise eine antreibbare Haspel zugeordnet, welche die Gutschicht zwangsweise der Räumschnecke zufördert.
  • Da durch die Arbeit der Haspeln und Schnecken im Aufgabe-und Räumbereich Feingutteilchen entstehen, die leicht von dem Luftstrom mitgerissen und nach außen unter Verschmutzung der Umwelt abgeführt werden können, sind zweckmäßigerweise Maßnahmen entsprechend Anspruch 10 und 11 getroffen. Da im Räum- und Aufgabebereich der Siebboden nicht von der Trocknungsluft durchströmt wird, können hier beruhigte Zonen zur Sammlung der Feinteile geschaffen werden, durch die die Feinteile, z.B. über eine Druckschleuse, dem nächsttieferliegenden Siebboden zugeleitet werden. In diesem beruhigten Bereich können auch die zur Abreinigung der Siebe notwendigen und üblichen Reinigungsvorrichtungen, wie Bürsten, Abreinigungsdüsen oder dgl., angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Niedertemperaturtrockner gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 einen horizontalen Schnitt in der Schnittebene A-A,
    • Fig. 3 einen horizontalen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 1 und
    • Fig. 4 eine Ansicht gemäß dem Pfeil C in Fig. 1 mit Blickrichtung radial von außen nach innen auf den Bereich der Aufgabe und Räumung des Gutes.
  • Der turmartige Niedertemperaturtrockner nach Fig. 1 ist bevorzugt zum Trocknen ausgelaugter Zuckerrübenschnitzel bestimmt. Der Niedertemperaturtrockner weist einen geschlossenen äußeren Mantel 1 auf, der auf einem Fundament 2 aufsitzt und an der Decke 3 oben geschlossen ist. An einer Stelle des Deckenbereichs ist eine Deckenöffnung 31 vorgesehen, die im dargestellten Beispiel gleichzeitig zur Gutaufgabe entsprechend dem Pfeil 81 und zur Zufuhr von Frischluft entsprechend dem Pfeil 32 dient. Es können für beide Vorgänge auch getrennte Deckenöffnungen angeordnet sein. Die Gutaufgabe erfolgt mit üblichen Beschickungseinrichtungen, die hier nicht näher erläutert zu werden brauchen.
  • Auf dem Fundament sind, wie aus Fig. 1 und Fig. 3 deutlich hervorgeht, mehrere Wärmetauscher 11 zu einer ringförmigen Baueinheit angeordnet. Die Wärmetauscher werden von einem Wärmeträgerfluid durchströmt, das seine Wärme aus der in anderen Prozessen der Fabrik anfallenden Abwärme gewinnt. Durch die ringförmige Anordnung erhält man eine große Anström- und Wärmetauschfläche, wie sie gerade bei Niedertemperaturvorgängen erwünscht ist. Durch die Anordnung der Wärmetauscher unmittelbar auf dem Fundament 2 wird die eigentliche Trocknerkonstruktion kräftemäßig entlastet. Außerhalb des Wärmetauscheringes 11 sind im dargestellten Beispiel in Umfangsrichtung verteilt mehrere Gebläse 13 angeordnet, deren Austritte in den äußeren Ringraum 12 münden und die durch über die ganze Höhe des Trockners reichende Schächte 30 mit der Lufteintrittsöffnung 31 an der Decke 3 des Trockners verbunden sind. Der Wärmetauscherring 11 umschließt das untere Ende 10 eines zentralen über die ganze Höhe des Trockners reichenden Warmluftverteilerschachtes, der bei vernachlässigkbarem Strömungswiderstand die Warmluft über die ganze Höhe des Trockners verteilt. Der Schacht 5 ist konzentrisch zu der zentralen Achse 47 des Trockners angeordnet.
  • Über die Höhe des Schachtes 5 sind mehrere Trocknungsetagen, im vorliegenden Falle vier Trocknungsetagen 6-9, verteilt. Jede Trocknungsetage steht mit dem zentralen Schacht 5 über eine durch einen betätigbaren Jalousieverschluß 17 verschließbare ringförmige Eintrittsöffnung in Verbindung.
  • Jede Etage wird durch einen ringförmigen Siebboden 20 bestimmt. Im dargestellten Beispiel wird angenommen, daß jeder Siebboden 20 um die zentrale Achse 47 des Trockners umlaufend angetrieben wird, wobei die Drehrichtung von Etage zu Etage wechselt, so daß die durch den Antrieb auftretenden Kräfte sich weitgehend aufheben, was weiter zur Entlastung der Trocknerkonstruktion beiträgt. Oberhalb jedes Siebbodens ist eine ringförmige Druckkammer 18a angeordnet, die radial innen durch die mit dem Jalousie- oder einem äquivalenten Verschluß 17 versehene Lufteintrittsöffnung, nach oben durch eine kegelstumpfförmige Decke 18 und außen durch eine zylindrische Wand 19 begrenzt ist, wobei der Strömungsquerschnitt der Druckkammer 18a in radialer Richtung von innen nach außen abnimmt. Weiterhin ist zwischen dem Siebboden 20 der einen Etage und der kegelstumpfförmigen Decke 18 der Druckkammer 18a der darunterliegenden Etage eine ringförmige Abluft-Sammelkammer 24 vorgesehen, deren Strömungsquerschnitt in radialer Richtung nach außen zunimmt.
  • Der Mantel 1 des Trockners ist mit radialem Abstand von einem äußeren Schutzmantel 26 umgeben, der konzentrisch zur Turmachse 47 angeordnet ist, nach unten bis unter die unterste Etage 6 reicht und nach oben in Höhe der oberen Etage 9 bei 27 verschlossen ist. Dieser äußere Schutzmantel 26 stellt für den Niedertemperaturtrockner einen Wärmeschutz dar, da er die Einwirkung der Umgebungsatmosphäre, insbesondere von Wind, auf den Trockner ausschaltet. Der Schutzmantel hat aber noch weitere Aufgaben zu erfüllen. Er bildet mit dem Mantel 1 des Trockners eine Ringzone, die in Umfangsrichtung in einzelne sektorförmige Abschnitte unterteilt ist. Die Abschnitte 30 bilden die schon erwähnten Frischluft-Ansaugschächte für die Gebläse 13. Zwischen diesen liegen Sektoren 25, welche unmittelbar mit den ringförmigen Abluft-Sammelkammern 24 in Verbindung stehen und so für die Abführung der Abluft Sorge tragen, wie dies durch den Pfeil 29 angedeutet ist. Die Sektoren 25 sind unten bei 28 offen, so daß die Abluft unten nahe dem Fundament 2 austritt, während die Frischluft entsprechend dem Pfeil 32 an der Decke des Turmes angesaugt wird. Der Schutzmantel zusammen mit den zur Unterteilung der Sektoren 25 und 30 dienenden radialen Trennwänden trägt weiterhin wesentlich zur Stabilität der Trocknerkonstruktion bei. In der Ringzone 25 können auch jeder Etage noch Inspektions- und Wartungsbühnen 25a zugeordnet sein.
  • Aus Fig.l 1 ist ersichtlich, daß die Frischluft durch die Öffnung 31 bei 32 angesaugt wird und über die senkrechten Schächte'30 zu den Gebläsen 13 gelangt. Vom Austritt der Gebläse verteilt sich die Frischluft 14 in der Ringkammer 12 über die Eintrittsfläche der Wärmetauscher 11. bie Warmluft steigt vom Boden 10 des zentralen Schachtes 5 entsprechend den Pfeilen 15 nach oben und verteilt sich entsprechend den Pfeilen 16 über die Eintrittsöffnungen in die Druckkammer 18a. Von dort wird die Trocknungsluft entsprechend den Pfeilen 23 über die Oberfläche der Gutschicht verteilt, durchdringt diese und das Sieb und gelangt in , die ringförmigen Sammelkammern 24, von denen die Abluft entsprechend den Pfeilen 29 bei 28 in die Atmosphäre austritt. Es können am Übergang zwischen den Ansaugschächten 30 und den Abluft-Sammelschächten 25 verschließbare Öffnungen vorgesehen sein, so daß entsprechend den Pfeilen 50 in Fig. 3 Teile der Abluft bei Umluftbetrieb in den Trocknungskreislauf zurückgeführt werden können.
  • Das entsprechend dem Pfeil 81 durch die Öffnung 31 zugeführte Gut durchläuft den Trockner von Etage zu Etage und wird vom Boden der untersten Etage 6, wie bei 79 angedeutet, abgeführt.
  • Wie aus Fig. 2 und Fig. 4 besonders deutlich wird, bestehen die Verteiler- und Räumeinrichtungen 3.3 in dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einer Doppelschnecke 67, 68, die jeder Etage zugeordnet ist. Diese Doppelschnecke ist in Umfangsrichtung gestellfest angeordnet und läßt sich ggf. der Höhe nach gegenüber der zugehörigen Etage einstellen. In Fig. 4 ist angenommen, daß die in der Figur dargestellte obere Etage die Etage 8 ist. Es wird angenommen, daß der Siebboden der Etage 8 in Richtung des Pfeiles 60 angetrieben wird und der Siebboden der darunterliegenden Etage 7 in Gegenrichtung entsprechend dem Pfeil 61. Die beiden Tragringe 21,22, auf denen die Siebbleche sektorförmig eingespannt sind, sind über speichenartige Glieder 48 und Drehlager an der zentralen Trocknerachse 47 drehbar geführt. Zum Antrieb jedes Etagenbodens 20 dient eine endlos umlaufend angetriebene Kettenschleife 39, die über Umlenkräder 40, 41,42 geführt ist, von denen eines angetrieben wird. Das radial innenliegende Trum 43 greift an einem Teilumfang des drehbaren Siebbodens an, wobei dessen radial äußerer Ring 21 entsprechende Zacken oder Zähne aufweist, welche -. in die Kettenschleife 39 eingreifen.
  • Die Schnecke 67 der Doppelschnecke der Etage 8 dient als Aufgabe- und Verteilerschnecke. Hier wird das Gut normalerweise durch den Schacht oder die Schurre 62 zugeführt. Ein entsprechender Verteilerschlitz sorgt für einen gleichförmigen Austritt des Gutes auf den ringförmigen Siebboden 20. Die unmittelbar in Drehrichtung davor liegende Räumschnecke 68 nimmt dagegen das über einen Umlauf über die Etage 8 geführte Gut auf und führt es dem Einlaufende des zur nächsten Etage 7 führenden Schachtes zu. Um eine sichere Aufnahme der Gutschicht zu gewährleisten, ist zumindest der Aufnehmer- und Räumschnecke 68 eine angetriebene Aufnehmerhaspel 70 zugeordnet, die das Gut in die Schneckengänge wirft. Eine entsprechende Haspel 69 kann auch in Umlaufrichtung vor der Verteilerschnecke 67 angeordnet sein, um die gleichmäßige Verteilung des Gutes zu unterstützen.
  • Soll aus weiter oben genannten Grünjden die Etage 8 übergangen werden, wird über die Betätigungseinrichtung 64 ein Umlenkelement 65 aus einer Stellung, in der der Schacht 62 freigegeben ist, in die in Fig. 4 gezeigte Stellung geschwenkt, um das Gut von der Etage 9 in den Schacht 63 und von dort direkt in den Bereich der Räumschnecke 68 oder in den unter diesem liegenden Einlaß 80 des Schachtes 34 zu fördern.
  • In der Räum bzw. Aufgabezone dard der betreffende Siebboden nicht durchströmt werden, um Luftdurchbrücke an den nicht von der Gutschicht bedeckten Bereichen des Siebes zu verhindern. Dies wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ausgenützt, um den an der Räum- und Aufgabestellung entstehenden Durchtritt von Feinteilchen des Gutes zu sammeln und der darunteliegenden Etage zuzuführen. Um diese Einrichtungen zu zeigen, ist in der Mitte der Fig. 4 der zwischen den Etagen 8 und 7 wirksame Schacht teilweise weggebrochen dargestellt. Man erkennt jeweils unter den beiden Haspeln trichterförmige Kammern 73, welche unten über eine Zellenschleuse 74 verschlossen sind, welche das gesammelte Feingut auf den darunterliegenden Siebboden abgibt. Zwischen den Sammelkammern 73 ist eine zentrale Sammelkammer 71 angeordnet, die nach unten bei 72 offen ist, so daß das Gut ebenfalls auf den darunterliegenden Boden fallen kann. Wenigstens die Sammelkammer 71 (Gegendruckkamer) kann dabei (nicht dargestellt) mit einem Druck beaufschlagt sein, der dem Verteilerdruck im zentralen Schacht 5 entspricht.
  • In der zentralen Sammelkammer 71 sind auch die (nicht dargestellt) zur Reinigung des Siebes notwendigen Einrichtungen, wie Bürsten, Blasdüsen oder dgl., angeordnet, so daß die abgereinigten Teilchen auch durch die Kammer 71 zum darunterliegenden Boden 7 transportiert werden.
  • Der Einlauf 80 des Schachtes 34 liegt bei dem mittleren in Fig. 4 nicht dargestellten Schacht anders als unter dem Boden 7 unter dem Auslauf der Schnecke 68, da ja die Böden 8 und 7 entgegengesetzt angetrieben werden, was jeweils auch für die Böden der Etagen 8,9 bzw. 7.,6 gilt.
  • Der endlose Siebbelag der Böden kann aus perforiertem Edelstahlblech hergestellt werden, das an der Ober- und Unterseite vollständig glatt ausgebildet ist.
  • Aufgrund der beschriebenen Anordnung wird deutlich,daß alle entstehenden Feinteilchen zuverlässig gesammelt und somit sicher aus der Luftströmung entfernt werden, da im Bereich der Gegendruckkammern 71,73 eine Strömung nicht stattfindet.
  • Die dennoch mit der Abluft ausgetragenen Staubpartikelchen werden nahe dem Fundament 2 mit der Abluft abgegeben. Die Ansaugung der kalten Frischluft erfolgt dagegen in dem staubfreien Bereich oberhalb des Turmtrockners. Dadurch wird auf zuverlässige Weise die sonst übliche Verschmutzung der Wärmetauscher 11 vermieden.
  • In die vertikale nach oben offenen Luftansaugkanäle 30 können, falls erforderlich, Schalldämpfer eingebaut werden. Auch diese werden aufgrund der Anordnung vor störende,m Einfluß von Staub in der angesaugten Luft freigehalten.

Claims (17)

1. Niedertemperaturtrockner für abgepreßtes faseriges Gut, insbesondere ausgelaugte Zuckerrübenschnitzel, bei dem das über eine Zuführungseinrichtung (81) oben aufgegebene Gut von oben nach unten nacheinander über mehrere tellerförmige Etagen (6-9) führbar ist, jede Etage in einer gehäuseartigen Druckkammer (18, 19) angeordnet ist, einen ebenen, luftdurchlässigen Boden (20), einen das Gut in gleichmäßiger Dicke ausbreitenden Verteiler (67,69) und eine das Gut etwa in radialer Richtung vom Boden abräumende und über einen Austritt (34) der darunterliegenden Etage zufördernden Räumeinrichtung (68,70) aufweist und eine aus Ventilator- und Niedertemperatur-Heizaggregaten (11,13) bestehende Trocknungsluft-Fördereinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Trocknungsluft den Druckkammern (18) zuführbar und nach Passieren der Böden (20) und der darauf befindlichen Gutschichten abführbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß ein sich über alle Etagen (6-9) erstreckender zentraler Trockenluft-Verteilerschacht (5) vorgesehen ist, der oben abgedichtet ist und dessen unteres Ende an die unter der untersten Etage (6) angeordneten Ventilator- und Heizaggregate (11,13) angeschlossen ist, daß jede Druckkammer(18a) als eine den Schacht (5) konzentrisch umgebende geschlossene Ringkammer (18a) ausgebildet und mit dem Trocknungsluft-Verteilerschacht (5) über verschließbare Lufteintritte (17) verbunden ist, und daß jeder durchlässige Boden (20) mit der geschlossenen Ringkammer (18a) der darunterliegenden Etage eine ringförmige Abströmkammer (24) für die Abluft begrenzt, die radial außen zu einem zum Schacht konzentrischen Abluftsammler (25) offen ist.
2. Niedertemperaturtrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe - gemessen parallel zur Schachtachse (47) - jeder geschlossenen Ringkammer (18a) in Richtung radial nach außen abnimmt.
3. Niedertemperaturtrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den verschließbaren Lufteintritten (17) der Ringkammern Jalousieverschlüsse zugeordnet sind.
4. Niedertemperaturtrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Abluftsammler (25) nach oben geschlossen und mit einem Abluftaustritt (28) unterhalb der untersten Etage (6) ausgebildet ist.
5. Niedertemperaturtrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Gebläseaggregat (13) einen Luftansaug schacht (30) mit einer oberhalb der obersten Etage (9) angeordneten Lufteintrittsöffnung (31) aufweist.
6. Niedertemperaturtrockner nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftansaugschacht (30) in der ringförmigen Abluftsammelkammer (25) angeordnet ist.
7. Niedertemperaturtrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem oder jedem Gebläseaggregat(13) eine schließbare Ansaugöffnung für Abluft (50) zum Betrieb der Anlage im Umluftbetrieb aus den Etagen (6,9) zugeordnet ist.
8. Niedertemperaturtrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei um die Schachtachse (47) rotierend antreibbaren Ringböden (20) gestellfeste Gutübergabeschurren (34) oder äquivalente Elemente zwischen aufeinanderfolgenden Etagen (6,9) so angeordnet und mit umschaltbaren Umlenkeinrichtungen (64,65) ausgerüstet sind, daß das Gut wahlweise unter Umgehung der nächsten Etage einer der übernächsten Etagen zuführbar ist.
9. Niedertemperaturtrockner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubergabeschurren (34) sowie die Aufnahme- und Abgabeenden der Verteiler (67,69) bzw. der Räumeinrichtung (68,70) radial außerhalb der Ringbödenbereiche (20) angeordnet sind.
10. Niedertemperaturtrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich jedes Etagenbodens (20), in dem die gestellfesten Verteiler- und Räumeinrichtungen (34) angeordnet sind, Sammelkammern (73) für Gut-Feinteile vorgesehen sind, welche als unter diesen Bodenbereich angeordnete geschlossene Auffangkammern ausgebildet sind, die durch den Bodenbereich abgedeckt sind und eine Uberführungseinrichtung (74) zur Rückleitung des Feingutes in den Guthauptstrom aufweisen.
11. Niedertemperaturtrockner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkammern (Gegendruckkammern) (71) mit einem Druck beaufschlagbar sind entsprechend etwa dem Verteilerdruck im zentralen Schacht (5).
12. Niedertemperaturtrockner nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum Reinigen der Siebböden im Bereich der Sammelkammern (71,73) angeordnet sind.
13. Niedertemperaturtrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Verteiler- und Räumeinrichtung eine lediglich ihrer Höhe gegenüber dem Etagenboden nach verstellbare Doppelumlaufschnecke (34) vorgesehen ist.
14. Niedertemperaturtrockner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der das Gut vom Siebboden (20) aufnehmenden Schnecke (68) eine Aufnahmehaspel (70) zugeordnet ist.
15. Niedertemperaturtrockner nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierend umlaufenden Siebböden (20) von Etage zu Etage (6-9) gegenläufig antreibbar (39) sind.
16. Niedertemperaturtrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das bodenseitige Ende (10) des zentralen Schachtes (5) durch eine ringförmige Wärmetauschereinrichtung (11) begrenzt ist, die außen von einer durch das oder die Gebläse (13) gespeiste Frischluftverteilerkammer (12) umgeben ist.
17. Niedertemperaturtrockner für abgepreßtes faseriges Gut, insbesondere ausgelaugte Zuckerrübenschnitzel, bei dem das über eine Zuführungseinrichtung (81) oben aufgegebene Gut von oben nach unten nacheinander über mehrere tellerförmige Etagen (6-9) führbar ist, jede Etage in einer gehäuseartigen Druckkammer (18,19) angeordnet ist, einen ebenen, luftdurchlässigen Boden (20),.einen das Gut ausbreitenden Verteiler (67,69) und eine das Gut vom Boden abräumende Räumeinrichtung (68,70) aufweist und eine aus Ventilator- und Niedertemperatur-Heizaggregaten (11,13) bestehende Trocknungsluft-Fördereinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Trocknungsluft den Druckkammern(18a) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle Etagen (6-9) durchströmmäßig parallel zueinander an einen gemeinsamen Warmluftverteiler (5) und einen gemeinsamen Abluftsammler (25) angeschlossen sind und der Austritt (28) des Abluftsammlers (25) nahe dem unteren Ende und der Frischlufteintritt (31,32) der Trocknungsluft-Fördereinrichtung nahe dem oberen Ende des Trockners angeordnet sind.
EP19850104278 1985-04-09 1985-04-09 Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut Expired EP0197171B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8585104278T DE3573156D1 (en) 1985-04-09 1985-04-09 Low-temperature dryer for pressed fibrous material
EP19850104278 EP0197171B1 (de) 1985-04-09 1985-04-09 Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19850104278 EP0197171B1 (de) 1985-04-09 1985-04-09 Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0197171A1 true EP0197171A1 (de) 1986-10-15
EP0197171B1 EP0197171B1 (de) 1989-09-20

Family

ID=8193435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850104278 Expired EP0197171B1 (de) 1985-04-09 1985-04-09 Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0197171B1 (de)
DE (1) DE3573156D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020153A5 (fr) * 2012-03-21 2013-05-07 Leon Crosset Appareil de sechage en continu de particules.
BE1024440B1 (fr) * 2016-11-29 2018-02-20 Léon Crosset Etuve pour l'elimination en continu de nuisances phytosanitaires presentes dans des particules organiques d'origine vegetale
CN109135775A (zh) * 2018-09-10 2019-01-04 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 具有风冷支撑架及环形预存室的干熄炉及其工作方法
WO2023144064A1 (fr) 2022-01-26 2023-08-03 Crosset Leon Appareil de séchage en continu de particules comprenant une boucle de régulation
WO2023144067A1 (fr) 2022-01-26 2023-08-03 Crosset Leon Appareil de séchage en continu de particules comprenant un système de séparation et recirculation des fractions plus fines de particules
WO2023151990A1 (fr) 2022-02-14 2023-08-17 Crosset Leon Appareil de séchage de particules avec recyclage d'une partie du gaz chaud

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29872C (de) * J. D. DUR AN in New-York, V. St. A Apparat zum Trocknen und Reinigen von Kaffee und anderen Substanzen
DE362358C (de) * 1919-09-02 1922-10-27 Vlessing & Co Ringfoermiger Hordentrockner
US2000817A (en) * 1933-06-27 1935-05-07 Midland Electric Coal Corp Apparatus for drying loose material
DE633244C (de) * 1935-10-26 1936-07-23 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Ausserhalb des Trocknergehaeuses angeordnete Siebvorrichtung fuer Braunkohle-Tellertrockner
GB491858A (en) * 1937-03-09 1938-09-09 Kenneth Arthur Sherwin Improvements in or relating to the treatment of fibrous solids with gases
GB543145A (en) * 1940-06-07 1942-02-12 Reginald Percy Fraser Improvements relating to methods of and means for treating spread materials with currents of air or gases
DE955938C (de) * 1951-08-01 1957-01-10 Erich Kiefer Konstruktions Kom Verfahren und Tellertrockner zur Trocknung von mehligen oder pastensrtigen Guetern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29872C (de) * J. D. DUR AN in New-York, V. St. A Apparat zum Trocknen und Reinigen von Kaffee und anderen Substanzen
DE362358C (de) * 1919-09-02 1922-10-27 Vlessing & Co Ringfoermiger Hordentrockner
US2000817A (en) * 1933-06-27 1935-05-07 Midland Electric Coal Corp Apparatus for drying loose material
DE633244C (de) * 1935-10-26 1936-07-23 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Ausserhalb des Trocknergehaeuses angeordnete Siebvorrichtung fuer Braunkohle-Tellertrockner
GB491858A (en) * 1937-03-09 1938-09-09 Kenneth Arthur Sherwin Improvements in or relating to the treatment of fibrous solids with gases
GB543145A (en) * 1940-06-07 1942-02-12 Reginald Percy Fraser Improvements relating to methods of and means for treating spread materials with currents of air or gases
DE955938C (de) * 1951-08-01 1957-01-10 Erich Kiefer Konstruktions Kom Verfahren und Tellertrockner zur Trocknung von mehligen oder pastensrtigen Guetern

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020153A5 (fr) * 2012-03-21 2013-05-07 Leon Crosset Appareil de sechage en continu de particules.
WO2013139720A1 (fr) 2012-03-21 2013-09-26 Crosset Leon Appareil de sechage en continu de particules
CN104204701A (zh) * 2012-03-21 2014-12-10 莱昂·克罗塞特 用于连续烘干颗粒的设备
CN104204701B (zh) * 2012-03-21 2016-09-28 莱昂·克罗塞特 用于连续烘干颗粒的设备
RU2623349C2 (ru) * 2012-03-21 2017-06-23 Леон КРОССЕ Устройство для непрерывной сушки частиц
US11266139B2 (en) 2016-11-29 2022-03-08 Léon Crosset Oven for continuous elimination of phytosanitary pests present in organic particles of plant origin
WO2018099850A1 (fr) * 2016-11-29 2018-06-07 Crosset Leon Etuve pour l'elimination en continu de nuisances phytosanitaires presentes dans des particules organiques d'origine vegetale
BE1024440B1 (fr) * 2016-11-29 2018-02-20 Léon Crosset Etuve pour l'elimination en continu de nuisances phytosanitaires presentes dans des particules organiques d'origine vegetale
CN109135775A (zh) * 2018-09-10 2019-01-04 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 具有风冷支撑架及环形预存室的干熄炉及其工作方法
CN109135775B (zh) * 2018-09-10 2023-10-20 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 具有风冷支撑架及环形预存室的干熄炉及其工作方法
WO2023144064A1 (fr) 2022-01-26 2023-08-03 Crosset Leon Appareil de séchage en continu de particules comprenant une boucle de régulation
WO2023144067A1 (fr) 2022-01-26 2023-08-03 Crosset Leon Appareil de séchage en continu de particules comprenant un système de séparation et recirculation des fractions plus fines de particules
BE1030217A1 (fr) 2022-01-26 2023-08-21 Crosset Leon Appareil de séchage en continu de particules comprenant une boucle de régulation
BE1030218A1 (fr) 2022-01-26 2023-08-21 Crosset Leon Appareil de séchage en continu de particules comprenant un système de séparation et recirculation des fractions plus fines de particules
WO2023151990A1 (fr) 2022-02-14 2023-08-17 Crosset Leon Appareil de séchage de particules avec recyclage d'une partie du gaz chaud
BE1030270A1 (fr) 2022-02-14 2023-09-07 Crosset Leon Appareil de séchage de particules avec recyclage d'une partie du gaz chaud

Also Published As

Publication number Publication date
DE3573156D1 (en) 1989-10-26
EP0197171B1 (de) 1989-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637737C2 (de)
DE2821770C2 (de) Getreidetrockner
DE2436684C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigeren adiabatischen Trocknen von aus mehreren feuerfesten Schichten aufgebauten Schalenformen an verlorenen Modellen
EP2326900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von biomasse
DE2454208C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schüttgütern
EP2160558B1 (de) Schachttrockner mit spezieller luft-dachanordnung
EP0365851A1 (de) Liegend angeordneter Trommeltrockner für rieselfähiges Gut
DE3139773A1 (de) "kuehlvorrichtung fuer koernige produkte"
EP0217263B1 (de) Temperiermaschine
EP0197171B1 (de) Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut
DE4444448C2 (de) Einrichtung zum Trocknen von Naßgut
DE19647025C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffprodukten
DE1942461B2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Massen bei niedriger Temperatur auf einem endlosen Förderband
DE2638687C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gleichmäßigen Schicht von losen Fasern oder Partikeln auf einer bewegten porösen Trägerbahn
EP0222925B1 (de) Dampftrockner für abgepresstes faseriges Gut
DE3024710C2 (de) Trockner für rieselfähige Güter
EP3913311B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schüttgut
DE2150003B2 (de) Zyklonartiger fliehkraftabscheider
DE3341973C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut in einem kreisringförmigen Schacht
DE246998C (de)
DE19852043C2 (de) Verfahren zum Trocknen und Trockner zur Durchführung des Verfahrens
DE955938C (de) Verfahren und Tellertrockner zur Trocknung von mehligen oder pastensrtigen Guetern
CH228591A (de) Trockenverfahren und Trockeneinrichtung für landwirtschaftliche Erzeugnisse.
DE2938620A1 (de) Durchlauftrockner fuer feuchtes getreide
DE3337945C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19861210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3573156

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891026

ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900302

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900423

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910403

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

Ref country code: BE

Effective date: 19910430

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUNSCHWEIGISCHE MASCHINENBAUANSTALT A.G.

Effective date: 19910430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920409

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202