EP0196635A2 - Brennkraftmaschine mit mindestens zwei hintereinanderliegenden flüssigkeitsgekühlten Zylindern - Google Patents

Brennkraftmaschine mit mindestens zwei hintereinanderliegenden flüssigkeitsgekühlten Zylindern Download PDF

Info

Publication number
EP0196635A2
EP0196635A2 EP86104286A EP86104286A EP0196635A2 EP 0196635 A2 EP0196635 A2 EP 0196635A2 EP 86104286 A EP86104286 A EP 86104286A EP 86104286 A EP86104286 A EP 86104286A EP 0196635 A2 EP0196635 A2 EP 0196635A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
coolant
combustion engine
cylinders
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86104286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0196635A3 (en
EP0196635B1 (de
Inventor
Jürgen Wahnschaffe
Ernst-Siegfried Hartmann
Herbert Schleiermacher
Achim Zur Nieden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to AT86104286T priority Critical patent/ATE52309T1/de
Publication of EP0196635A2 publication Critical patent/EP0196635A2/de
Publication of EP0196635A3 publication Critical patent/EP0196635A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0196635B1 publication Critical patent/EP0196635B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/14Cylinders with means for directing, guiding or distributing liquid stream

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with at least two liquid-cooled cylinders lying one behind the other in the longitudinal axis of the engine.
  • DE-PS 117 899 describes an internal combustion engine with liquid-cooled cylinders.
  • an annular cooling chamber surrounding the cylinder tubes wherein the cooling chambers of the individual cylinders merge into one another, such that between two adjacent cylinder tubes, a gap for the K yer problemkeits trim trec is formed.
  • This cooling space is connected by a connecting line to another cooling space in the cylinder head, where the coolant drain is also located. The coolant flows in the direction of the crankshaft at the lower end of the cylinder.
  • a disadvantage of this arrangement is that the cooling liquid does not flow uniformly through the cooling chamber. As a result, subspaces are formed in the cooling space that are little affected by the cooling liquid flow. This then leads to local overheating of the cylinder.
  • the invention has for its object to improve thede spasstechniksströmung an internal combustion engine with at least two axially one behind the other, liquid-cooled cylinders with structurally simple means, such that the Z ylinderrohrober Testing all cylinders of a series of equally by the cooling liquid flows around.
  • the object is achieved in a generic internal combustion engine by the characterizing features of the first claim.
  • the main flow of the cooling liquid crosses the longitudinal central axis during the transition from one cylinder to the other , because the cooling liquid in the area of the larger flow cross-section, i.e. H. lower resistance, flows. Coolant flows around the cylinder and uniform cooling is guaranteed.
  • the flow cross section can be narrowed by obstacles. These obstacles are either inserted or cast.
  • the flow cross section is formed by a displacement of the center of the cooling space from the center of the cylinder tube.
  • the coolant inflow is advantageously in the region of a large flow cross section of the cooling space in order to increase the coolant flow, particularly between the cylinders. This is further promoted when the coolant inflow forms an inlet channel which is inclined in the direction of the coolant flow in the cooling space. If the coolant supply in the direction of the coolant flow between the center of the cooling space and the gap to the adjacent cylinder, optimum cooling of the entire Z is ensured ylinderrohroberf kaue.
  • a coolant inflow is expediently assigned to each cooling space, so that only cold cooling liquid flows around the cylinder tubes.
  • coolant inflow and outflow may also be expedient to place the coolant inflow and outflow in the outermost cylinders of the cylinder row such that they are arranged transversely to the longitudinal central axis.
  • F ig. 1 schematically shows four cylinders 4 of an internal combustion engine lying one behind the other.
  • Each cylinder has an annular, here specifically cylindrical, cooling space 3, in which a cylinder tube 2 lies.
  • the centers of the cooling chambers 3 are shifted from the centers of the cylinder tubes 2, each two adjacent cooling chambers perpendicular to the longitudinal center axis of the row of cylinders in the opposite shifted icht.ung R are.
  • cooling chambers of different sizes are formed with respect to the longitudinal center axis of the row of cylinders, ie two cooling chambers 3a and 3b of different sizes are formed per cylinder 4 and are divided by the longitudinal center axis 8.
  • the cooling space 3b has a larger flow cross section for the cooling liquid than the other cooling space 3a.
  • the neighboring cylinder they are Cold rooms 3a and 3b interchanged with respect to the longitudinal central axis 8, so that the cooling rooms 3a and 3b and thus the flow cross sections for the cooling liquid alternate in size on one side of the longitudinal central axis.
  • the cooling chambers of two adjacent cylinders are connected to one another by a gap 7.
  • the K yerschzufluß 1 is located on one of the end sides of the row of cylinders at the same height of the cylinder tube center.
  • the coolant drain 5 is arranged on the opposite end of the cylinder tubes at the same height.
  • coolant inflow 1 a and outflow 5 a may also be sensible to place in the outermost cylinders of the row of cylinders, but to arrange them transversely to the longitudinal central axis.
  • the flow cross section can also be influenced without moving the centers of the cold rooms from the centers of the cylinder tubes by introducing obstacles into the cold rooms.
  • F ig. 2 also shows four cylinders of an internal combustion engine lying one behind the other.
  • the coolant inflow alone is different here than in FIG. 1.
  • Each cooling space 3 has its own coolant inflow 1, where it opens into the center of the cooling space at the location of the largest flow cross section.
  • the inlet channel 6 is inclined in the direction of the cooling liquid flow in the cooling space 3. Because each cooling chamber 3 has a coolant inflow, fresh coolant at the same temperature is supplied to each cylinder. The inclination of the inlet channel 6 in the direction of the coolant flow increases the good washing around the cylinder tubes in the gap 7.
  • the coolant flows through the coolant inflow 1 into the cooling space 3 of the cylinder 4.
  • the coolant flow then divides into two partial flows through the cooling spaces 3a and 3b. Since the flow cross section of the cooling space 3b is larger than that of 3a, a larger amount of the cooling liquid also flows through it.
  • the two partial flows mix again in the gap 7.
  • the cooling chamber with the larger flow cross-section 3b lies on the other side of the longitudinal central axis 8 than in the previous cylinder, as a result of which a main flow of the cooling liquid crosses the longitudinal central axis in the gap 7 and thus brings about a good washing around the entire cylinder tube surface, but especially also those that the gap 7 is facing.
  • the coolant leaves the row of cylinders through the coolant outlet 5.
  • each cooling space 3b has its own coolant inflow.
  • the inclination of the inlet channel 6 in the direction of the coolant flow in the cooling space 3b increases the meandering course of a partial flow of the cooling liquid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei in Motorlängsachse hintereinanderliegenden, flüssigkeitsgekühlten Zylindern (4), wobei in jedem Zylinder das Zylinderrohr (2) von einem ringförmigen Kühlraum (3) umgeben ist, und in Richtung der Längsmittelachse (8) der Zylinderreihe der Kühlraum (3) des einen Zylinders in den Kühlraum des anderen Zylinders übergeht und der Strömungsquerschnitt eines Kühlraums auf der einen Seite der Längsmittelachse (8) größer als auf der anderen Seite ist und daß der benachbarte Kühlraum in Bezug auf die Längsmittelachse einen entgegengesetzten Strömungsquerschnitt hat. Die unterschiedlichen Strömungsquerschnitte für die Kühlflüssikgeit in einem Kühlraum auf beiden Seiten der Längsmittelachse, und die sich von Zylinder zu Zylinder auf einer Seite der Längsmittelachse abwechselnden Strömungsquerschnitte bewirken einen mäanderförmigen Verlauf eines Teils der Kühlmittelströmung und damit eine gute Umspülung der gesamten Zylinderrohroberfläche, besonders auch der Spalte 7 zwischen den Zylindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei in Motorlängsachse hintereinanderliegenden, flüssigkeitsgekühlten Zylindern gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE-PS 117 899 beschreibt eine Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühlten Zylindern. Jeweils ein ringförmiger Kühlraum umgibt die zylinderrohre, wobei die Kühlräume der einzelnen Zylinder ineinander übergehen, derart, daß zwischen zwei benachbarten Zylinderrohren ein Spalt für den Kühlflüssigkeitsdurchtritt gebildet ist. Dieser Kühlraum ist durch eine Verbindungsleitung mit einem weiteren Kühlraum im Zylinderkopf, wo auch der Kühlmittelabfluß liegt, verbunden. Der Kühlmittelzufluß erfolgt in Richtung Kurbelwelle am unteren Ende des Zylinders.
  • Nachteilig an dieser Anordnung ist, daß der Kühlraum nicht gleichmäßig von der Kühlflüssigkeit durchströmt wird. Dadurch bilden sich Teilräume im Kühlraum, die von der Kühlflüssigkeitsströmung wenig erfaßt sind. Dies führt dann zu örtlichen Uberhitzungen des Zylinders.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kühlfüssigkeitsströmung einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei axial hintereinanderliegenden, flüssigkeitsgekühlten Zylindern mit baulich einfachen Mitteln derart zu verbessern, daß die Zylinderrohroberfläche aller Zylinder einer Reihe gleichmäßig von der Kühlflüssigkeit umströmt ist. Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Brennkraftmaschine durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
  • Dadurch, daß der strömungsquerschnitt eines Kühlraums auf der einen Seite der Längsmittelachse größer als auf der anderen Seite ist und daß der benachbarte Kühlraum in bezug auf die Längsmittelachse mit entgegengesetzten Strömungsquerschnitten ausgebildet ist, kreuzt die Hauptströmung der Kühlflüssigkeit beim Übergang von einem Zylinder zum anderen die Längsmittelachse, da die Kühlflüssigkeit in den Bereich des größeren Strömungsquerschnitts, d. h. geringeren Widerstands, fließt. Der Zylinder ist damit rundum von Kühlflüssigkeit umströmt, und eine gleichmäßige Kühlung ist gewährleistet.
  • Gemäß der Erfindung kann der Strömungsquerschnitt durch Hindernisse verengt sein. Diese Hindernisse sind entweder eingesetzt oder eingegossen.
  • In besonderer Ausführung ist der Strömungsquerschnitt durch eine Verlagerung des Zentrums des Kühlraums aus dem Zentrum des Zylinderrohrs gebildet. Dies hat den Vorteil, daß keine zusätzlichen Teile eingebaut werden müssen.
  • Vorteilhafterweise liegt der Kühlmittelzufluß in dem Bereich eines großen Strömungsquerschnitts des Kühlraums, um die Kühlmittelströmung, beonders zwischen den Zylindern, zu verstärken. Gefördert wird dies noch, wenn der Kühlmittelzufluß einen Eintrittskanal bildet, der in die Richtung der Kühlflüssigkeitsströmung im Kühlraum geneigt ist. Liegt der Kühlmittelzufluß in Richtung der Kühlmittelströmung zwischen der Mitte des Kühlraums und dem Spalt zum benachbarten Zylinder, ist eine optimale Kühlung der gesamten Zylinderrohroberfäche gewährleistet. Zweckmäßigerweise ist jedem Kühlraum ein Kühlmittelzufluß zugeordnet, damit nur kalte Kühlflüssigkeit die Zylinderrohre umspült.
  • Es kann auch zweckmäßig sein, den Kühlmittelzufluß und -abfluß in die äußersten Zylinder der Zylinder ]pihe zu legen, derart, daß sie quer zur Längsmittelachse angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen, die schematisch im Schnitt zwei Ausführungsformen der Erfindung zeigen und nachfolgend näher beschrieben sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 im Schnitt eine zylinderreihe einer Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelzufluß und -abfluß,
    • Fig. 2 im Schnitt eine Zylinderreihe einer Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelzufluß je Zylinder.
  • Fig. 1 zeigt schematisch vier hintereinanderliegende Zylinder 4 einer Brennkraftmaschine. Jeder Zylinder hat einen ringförmigen, hier speziell zylinderförmigen Kühlraum 3, in dem ein Zylinderrohr 2 liegt. Die Zentren der Kühlräume 3 sind aus den Zentren der Zylinderrohre 2 verschoben, wobei jeweils zwei benachbarte Kühlräume senkrecht zur Längsmittelachse der Zylinderreihe in entgegengesetzter Richt.ung verschoben sind. Durch diese unterschiedliche Verschiebung sind, bezogen auf die Längsmittelachse der Zylinderreihe, unterschiedlich große Kühlräume gebildet, d.h. es sind je Zylinder 4 zwei unterschiedlich große Kühlräune 3a und 3b gebildet, die durch die Längsmittelachse 8 geteilt sind. Hierbei hat der Kühlraum 3b einen größeren Strömungsquerschnitt für die Kühlflüssigkeit als der andere Kühlraum 3a. Im benachbarten Zylinder sind die Kühlräume 3a und 3b in Bezug auf die Längsmittelachse 8 vertauscht, so daß sich auf einer Seite der Längsmittelachse die Kühlräume 3a und 3b und damit die strömungsquerschnitte für die Kühlflüssigkeit in ihrer Größe abwechseln. Die Kühlräume zweier benachbarter Zylinder sind durch einen Spalt 7 miteinander verbunden.
  • Der Kühlmittelzufluß 1 befindet sich auf einer der Stirnseiten der Zylinderreihe auf gleicher Höhe des Zylinderrohrmittelpunkts. Der Kühlmittelabfluß 5 ist auf der entgegengesetzten Stirnseite der Zylinderrohre in gleicher Höhe angeordnet.
  • Es kann auch sinnvoll sein, den Kühlmittelzufluß la und -abfluß 5a, wie in Fig. 1 dargestellt, in die äußersten Zylinder der zylinderreihe zu legen, jedoch sie quer zur Längsmittelachse anzuordnen.
  • Durch die Verschiebung der Kühlräume 3 und des damit verbundenen unterschiedlichen Strömungsquerschnitts für die Kühlflüssigkeit beiderseits der Längsmittelachse 8 ergibt sich für einen Teilstrom der Kühlflüssigkeit ein mäanderförmiger Verlauf um die Zylinderrohre 2. Dadurch wird die gesamte Zylinderrohroberfläche gleichmäßig gekühlt.
  • Eine Beeinflussung des Strömungsquerschnitts kann auch ohne Verschieben der Zentren der Kühlräume aus den Zentren der Zylinderrohre durch das Einbringen von Hindernissen in die Kühlräume erreicht werden.
  • Fig. 2 zeigt ebenso vier hintereinanderliegende Zylinder einer Brennkraftmaschine. Auch hier sind unterschiedliche strömungsquerschnitte für die Kühlflüssigkeit durch eine unterschiedliche Verschiebung der Zentren der Kühlräume aus den Zentren der Zylinderrohre gebildet. Allein der Kühlmittelzufluß ist hier anders als in Fig. 1 ausgeführt.
  • Jeder Kühlraum 3 hat einen eigenen Kühlmittelzufluß 1, wobei er in die Mitte des Kühlraums an der Stelle des größten Strömungsquerschnitts mündet. Der Eintrittskanal 6 ist dabei in Richtung der Kühlflssigkeitsströmung im Kühlraum 3 geneigt. Dadurch, daß jeder Kühlraum 3 einen Kühlmittelzufluß hat, wird jedem Zylinder gleichtemperierte frische Kühlflüssigkeit zugeführt. Die Neigung des Eintrittskanals 6 in die Richtung der Kühlflüssigkeitsströmung verstärkt die gute Umspülung der Zylinderrohre im Spalt 7.
  • Gemäß Fig. 1 fließt die Kühlflüssigkeit durch den KühlmittelzufluB 1 in den Kühlraum 3 des Zylinders 4. Der Kühlmittelstrom teilt sich anschließend in zwei Teilströme durch die Kühlräume 3a und 3b auf. Da der Strömungsquerschnitt des Kühlraumes 3b größer ist als der von 3a, fließt auch durch diesen eine größere Menge der Kühlflüssigkeit. Im Spalt 7 vermischen sich die beiden Teilströme wieder. Im benachbarten Zylinder liegt der Kühlraum mit dem größeren Strömungsquerschnitt 3b auf der anderen Seite der Längsmittelachse 8 als im vorhergehenden Zylinder, dadurch kreuzt ein Hauptstrom der Kühlflüssigkeit die Längsmittelachse im Spalt 7 und bewirkt so eine gute Umspülung der gesamten Zylinderrohroberfläche, besonders aber auch jene, die dem Spalt 7 zugekehrt ist. Nach dem Durchfließen der Kühlräume aller Zylinder verläßt die Kühlflüssigkeit durch den Kühlmittelabfluß 5 die Zylinderreihe.
  • In Fig. 2 hat jeder Kühlraum 3b einen eigenen Kühlmittelzufluß. Durch die Neigung des Eintrittskanals 6 in Richtung der Kühlmittelstromung im Kühlraum 3b wird der mäanderförmige Verlauf eines Teilstroms der Kühlflüssigkeit noch verstärkt.

Claims (8)

1. Brennkraftmaschine mit mindestens zwei in Motorlängsachse hintereinanderliegenden, flüssigkeitsgekühlten Zylindern (4), wobei in jedem Zylinder das Zylinderrohr (2) von einem ringförmigen Kühlraum (3) umgeben ist, und in Richtung der Längsmittelachse (8) der Zylinderreihe der Kühlraum (3) des einen Zylinders in den Kühlraum des anderen Zylinders übergeht, derart, daß zwischen zwei benachbarten Zylinderrohren ein Spalt (7) für den Kühlflüssigkeitsdurchtritt gebildet ist und eine Zylinderreihe mindestens einen Kühlmittelzufluß (1) und Kühlmittelabfluß (5) hat,
dadurch gekennzeichnet, da8 der Strömungsquerschnitt eines Kühlraums auf der einen Seite der Längsmittelachse (8) größer als auf der anderen Seite ist und daß der benachbarte Kühlraum in Bezug auf die Längsmittelachse einen entgegengesetzten strömungsquerschnitt hat.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt durch Hindernisse verengt ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt durch eine Verlagerung des Zentrums des Kühlraums (3) aus dem Zentrum des Zylinderrohrs (2) gebildet ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelzufluß (1) in den Zylinder (4) in dem Bereich eines großen Strömungsquerschnitts des Kühlraums liegt.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelzufluß (1) in den Zylinder (4) einen Eintrittskanal (6) bildet, der in die Richtung der Kühlflüssigkeitsströmung in einem Kühlraum (3) geneigt ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der KUhlmittelzufluß (1) in den Zylinder (4) in Richtung der Kühlflüssigkeitsströmung eines Kühlraums zwischen der Mitte des Kühlraums (3) und dem Spalt (7) zum benachbarten Zylinder liegt.
7. Brennkraftmaschine nach einem der AnsprUch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kühlraum (3) einen Kühlmittelzufluß (1) hat.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelzufluß (la) und -abfluß (5a) in den äußersten Zylindern (4) der Zylinderreihe liegen und quer zur Längsmittelachse (8) angeordnet sind.
EP86104286A 1985-04-03 1986-03-27 Brennkraftmaschine mit mindestens zwei hintereinanderliegenden flüssigkeitsgekühlten Zylindern Expired - Lifetime EP0196635B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86104286T ATE52309T1 (de) 1985-04-03 1986-03-27 Brennkraftmaschine mit mindestens zwei hintereinanderliegenden fluessigkeitsgekuehlten zylindern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3512104 1985-04-03
DE19853512104 DE3512104A1 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Brennkraftmaschine mit mindestens zwei hintereinanderliegenden fluessigkeitsgekuehlten zylindern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0196635A2 true EP0196635A2 (de) 1986-10-08
EP0196635A3 EP0196635A3 (en) 1987-11-25
EP0196635B1 EP0196635B1 (de) 1990-04-25

Family

ID=6267150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104286A Expired - Lifetime EP0196635B1 (de) 1985-04-03 1986-03-27 Brennkraftmaschine mit mindestens zwei hintereinanderliegenden flüssigkeitsgekühlten Zylindern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4672923A (de)
EP (1) EP0196635B1 (de)
AT (1) ATE52309T1 (de)
DE (2) DE3512104A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639691A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine
EP0356227A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
FR2637941A1 (fr) * 1988-10-18 1990-04-20 Renault Circuit de refroidissement pour moteur a combustion interne
WO1999049201A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit fluidkühlsystem
WO2013023537A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 Shenzhen Byd Auto R&D Company Limited Cooling water jacket of engine and engine having the same

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720380C1 (de) * 1997-05-15 1998-07-09 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsgekühltes Zylinderkurbelgehäuse
DE19743445A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Kühl- und Schmiermittelführung für Brennkraftmaschinen
DE19902286A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühlten Zylindern
GB2420845B (en) * 2004-12-04 2009-11-18 Ford Global Tech Llc A cooling system for an engine
GB2527328A (en) * 2014-06-18 2015-12-23 Gm Global Tech Operations Inc An engine block for an internal combustion engine
CN105526022A (zh) * 2015-12-04 2016-04-27 广西玉柴机器股份有限公司 发动机的气缸体的水套结构
DE102018206560A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456951A (en) * 1946-05-01 1948-12-21 Crosley Motors Inc Cooling system for internalcombustion engines
DE1220203B (de) * 1962-10-30 1966-06-30 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung zur Kuehlmittelfuehrung im Zylinderblock von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE2015948A1 (de) * 1970-04-03 1971-10-14 Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart-Untertürkheim Zylinderblock, vorzugsweise für einen Reihenmotor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE117899C (de) *
DE1751787A1 (de) * 1968-07-30 1972-02-17 Daimler Benz Ag Zylinderkuehlung fuer ein- oder mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
US4109617A (en) * 1976-12-22 1978-08-29 Ford Motor Company Controlled flow cooling system for low weight reciprocating engine
DE2740173A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-08 Volkswagenwerk Ag Brennkraftmaschine in v-bauweise
JPS5924257B2 (ja) * 1980-09-16 1984-06-08 日産自動車株式会社 自動車用エンジンのシリンダブロツク
JPS57124057A (en) * 1981-01-23 1982-08-02 Suzuki Motor Co Ltd Cylinder block of internal combustion engine
JPS6049240U (ja) * 1983-09-13 1985-04-06 日産自動車株式会社 沸騰冷却式内燃機関のシリンダブロツク
JPH0692729B2 (ja) * 1983-12-09 1994-11-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却水通路

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456951A (en) * 1946-05-01 1948-12-21 Crosley Motors Inc Cooling system for internalcombustion engines
DE1220203B (de) * 1962-10-30 1966-06-30 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung zur Kuehlmittelfuehrung im Zylinderblock von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE2015948A1 (de) * 1970-04-03 1971-10-14 Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart-Untertürkheim Zylinderblock, vorzugsweise für einen Reihenmotor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639691A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine
EP0356227A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
EP0356227A3 (en) * 1988-08-23 1990-06-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling system for multi-cylinder engine
US5086733A (en) * 1988-08-23 1992-02-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling system for multi-cylinder engine
FR2637941A1 (fr) * 1988-10-18 1990-04-20 Renault Circuit de refroidissement pour moteur a combustion interne
EP0365404A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-25 Regie Nationale Des Usines Renault Kühlungskreis für eine Brennkraftmaschine
WO1999049201A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit fluidkühlsystem
US6397792B1 (en) 1998-03-24 2002-06-04 Volkswagen Ag Internal combustion engine with a fluid cooling system
CN1109191C (zh) * 1998-03-24 2003-05-21 大众汽车有限公司 具有液体冷却系统的内燃机
WO2013023537A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 Shenzhen Byd Auto R&D Company Limited Cooling water jacket of engine and engine having the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0196635A3 (en) 1987-11-25
ATE52309T1 (de) 1990-05-15
DE3512104A1 (de) 1986-10-09
DE3670674D1 (de) 1990-05-31
EP0196635B1 (de) 1990-04-25
US4672923A (en) 1987-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004063267B4 (de) Abgasrückführsystem (AGR-System)
EP0196635A2 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens zwei hintereinanderliegenden flüssigkeitsgekühlten Zylindern
DE2420051A1 (de) Zylinderkopfblock
DE2756006C2 (de)
AT5301U1 (de) Zylinderkopf für mehrere zylinder
EP0268988B1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE3310957C2 (de) Zylinderblock einer wassergekühlten Brennkraftmaschine
DE102008047185A1 (de) Kühlmittelströmungsweganordnung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Kühlung
DE60224147T2 (de) Wasserkühlvorrichtung für eine vertikale Mehrzylinderbrennkraftmaschine
AT402325B (de) Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern
EP0180086A2 (de) Ölkühler
DE1220203B (de) Einrichtung zur Kuehlmittelfuehrung im Zylinderblock von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE2816923C2 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen
DE3326317C2 (de)
DE2530736A1 (de) Anordnung zur fluessigkeitskuehlung von thermisch belasteten waenden
DE19503961C2 (de) Zylinderblock für flüssigkeitsgekühlten Motor
DE102014118060A1 (de) Zylinderblock einer flüssigkeitsgekühlten Verbrennungskraftmaschine in Monoblock-Bauweise und Gießform zu dessen Herstellung
DE2306426A1 (de) Waermetauscher
DE2904167A1 (de) Im druckgiessverfahren herstellbarer zylinderkopf fuer wassergekuehlte brennkraftmaschinen
EP0154144B1 (de) Luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3435386A1 (de) Luftgekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0819837A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
WO2019057408A1 (de) Verbrennungsmotorgehäuse mit zylinderkühlung
DE3701083C1 (en) Engine housing of an internal combustion engine with banks of cylinders arranged in a V shape
DE3629673A1 (de) Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 52309

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900531

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920211

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010219

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020327

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050327