DE2816923C2 - Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2816923C2
DE2816923C2 DE2816923A DE2816923A DE2816923C2 DE 2816923 C2 DE2816923 C2 DE 2816923C2 DE 2816923 A DE2816923 A DE 2816923A DE 2816923 A DE2816923 A DE 2816923A DE 2816923 C2 DE2816923 C2 DE 2816923C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
heat shield
web
area
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2816923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816923A1 (de
Inventor
Alfred Dr.-Ing. 8500 Nürnberg Urlaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2816923A priority Critical patent/DE2816923C2/de
Priority to FR7909271A priority patent/FR2423643A1/fr
Priority to IT21800/79A priority patent/IT1113886B/it
Priority to US06/030,899 priority patent/US4290396A/en
Priority to RO7997272A priority patent/RO77468A/ro
Priority to SU792755503A priority patent/SU974939A3/ru
Priority to HU79MA3131A priority patent/HU179763B/hu
Priority to SE7903412A priority patent/SE7903412L/xx
Priority to JP4783379A priority patent/JPS54140012A/ja
Priority to DD79212297A priority patent/DD143094A1/de
Priority to GB7913670A priority patent/GB2021685B/en
Priority to IN392/CAL/79A priority patent/IN151902B/en
Publication of DE2816923A1 publication Critical patent/DE2816923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816923C2 publication Critical patent/DE2816923C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/38Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/26Flame plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F2001/008Stress problems, especially related to thermal stress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/248Methods for avoiding thermal stress-induced cracks in the zone between valve seat openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen, in dem wenigstens zwei am brennraumseitigen Ende mit Ventilsitzringen versehene Gaswechselkanäle vorgesehen sind, wobei der Steg zwischen den Ventilsitzringen durch eine Platte, die in so einer Ausnehmung an der Stirnseite des Zylinderkopfes angebracht ist, vom Brennraum abgeschirmt ist und die Platte, die als Wärmeschutzschild für den Steg ausgebildet ist, an der Wand des Zylinderkopfes und wenigstens im Bereich des Steges an den AuBendurchmessern der Ventilsitzringe anliegt
Zylinderköpfe von Brennkraftmaschinen sind bekanntlich hohen thermischen Wechselbeanspruchungen ausgesetzt Die wohl am höchsten beanspruchte Stelle bildet dabei der allein schon aus Platzgründen schmale Stegbereich zwischen zwei Gaswechselkanälen, der zudem vielfach auch nur unzureichend gekühlt werden kann. Durch die zwangsläufig ungleichmäßige Erwärmung des Zylinderkopfes treten in diesem Stegbereich zum Teil große Druckspannungen auf, da der den Steg bildende Werkstoff sich auszudehnen versucht, jedocli durch den kälteren Umfangsteil des Zylinderkopfes daran gehindert wird.
So kommt es zu einer Stauchung des Stegberejehes bis in den plastischen Bereich hinein. Bei der nachfolgenden Abkühlung verringern sich die Druckspannungen wieder und werden schließlich infolge der vorangegangenen Stauchung im kalten Zustand durch ebenfalls im Fließbereich liegende Zugspannungen abgelöst Nach einer mehr oder weniger großen Anzahl von solchen Lastwechselspielen kommt es zu ersten Anrissen, die beim weiteren Betrieb sogar zu durchgehenden Rissen, durch die nicht nur der Zylinderkopf unbrauchbar wird, sondern beispielsweise bei wassergekühlten Motoren durch einen Wassereinbruch das gesamte Triebwerk zerstört werden kann.
Die beschriebenen Wärmespannungen werden außerdem von Spannungen überlagert, die durch den sich verändernden Lastbereich des Motors auftreten. Schließlich wird der Stegbereich zusätzlich beansprucht wenn, wie üblich, ein Auslaßventil neben einem Einlaßventil angeordnet ist, denn der Auslaßkanal weist entschieden höhere Temperaturen als der Einlaßkanal auf.
Um die Rißbildung in den Stegen zwischen zwei Ventilen zu verhindern, hat man in diesem Bereich den Zylinderkopfboden brennraumseitig bereits mit engen Dehnspalten versehen, die etwa so tief wie die Hälfte der Zylinderkopfbodenmitte sind. Dadurch wurden zwar die Spannungen an der Oberfläche ausgeglichen, jedoch füllten sich diese Dehnspalten in kurzer Zeit mit harten Verbrennungsrückständen und wurden unwirksam. Außerdem konnte immer noch am Grund der Dehnspalten eine Rißbildung nicht vollständig vermieden werden.
Gemäß der DE-PS 10 01 860 wurden die beschriebenen Dehnspalten mit einem Blechgerüst ausgefüllt, welches ohne metallische Bindung in den Zylinderkopf eingegossen ist Hierdurch konnten sich die Spalte zwar nicht mehr zusetzen, jedoch die Rißbildung am Grund derselben wurde nicht vermieden. Auch durch eine Umbördelung der Bleche bzw. des Gerüstes von verhältnismäßig kleinem Radius am Grund der Dehnspalten änderte daran nichts.
In Weiterverfolgung des gleichen Gedankens wurde durch die DE-PS 12 94 093 bekannt, die Dehnspalten auf ihrem Grund in einen zu einer rechtwinkelig zur Zylinderlängsachse zylinderseitig liegenden Ebene symmetrischen, schwach konkav gekrümmt laufenden Bogen übergehen zu lassen. Die Dehnspalten biegen also gleichermaßen in die Wirkungsebenen der Spannungen ein und verlaufen in dieser allgemeinen Richtung ohne sprunghafte Richtungsänderung über eine nennenswerte Strecke. Die T- oder winkelförmigen Dehnspalten, die ebenfalls mit Blechen ausgelegt sind, haben zwar eine weitere Verbesserung gebracht, jedoch konnten durch sie die Spannungen im Inneren des Steges dennoch nicht vollständig vermieden werden und es wurden auch weiterhin Anrisse festgestellt Auch hat sich herausgestellt daß der Lösungsgedanke relativ schwer in die Praxis umsetzbar und die Ausführung daher im Verhältnis zu dem erreichten Erfolg teuer ist
Durch die DE-AS 24 07 528 wurde ein Zylinderkopf bekannt, bei dem jeder Sitzring an der dem benachbarten Sitzring zugewandten Seite seiner den größten Durchmesser bildenden Außenfläche eine parallel zur Ausnehmungsachse verlaufende ebene Abflachung aufweist. Die Sitzringe werden derart in Ausnehmungen des Zylinderkopfes eingepreßt, daß sie mit ihren Abflachungen fest aneinander anliegen. Bei dieser Ausführung hat sich gezeigt, daß die Herstellung
kompliziert ist, deim es darf kein Spalt entstehen, andererseits aber dürfen auch keine zu hohen Spannungen auftreten.
Schließlich wurde, wie eingangs beschrieben, durch die DE-OS 24 59 186 ein Zylinderkopf bekannt, bei dem der Steg zwischen den Ventilsitzringen durch ein Wärmeschutzschild vor der unmittelbaren Einwirkung der Verbrennung geschützt wird. Dieses Wärmeschutzschild wird entweder von einem der Gaswechselkanäle aus in Führungen eingeschoben oder von der Zylinderkopfwand aus eingedreht und durch die Sitzringe festgehalten bzw. fixiert Es besteht aus warmfestem Werkstoff und ist gerade so groß, daß es die gefährdete Zone abdeckt Eine derartige Anordnung schützt den Steg zwar vor unmittelbarer Feuerein wirkung, die auftretende Wärme wird jedoch nach wie vor in ihn eingeleitet wo sie nur sehr schlecht abführbar ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zylinderkopf dahingehend zu verbessern, daß eine einwandfreie Wärmeabfuhr aus dem Bereich des Steges zwischen dem Einlaß- und Auslaßventil erfolgt, wodurch ein Auftreten von Stegrissen ausgeschaltet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Wärmeschutzschild durch eine Ausnehmung im Bereich des Steges zwischen sich und der Zylinderkopfwand einen an sich bekannten thermisch isolierenden Hohlraum bildet und daß das Wärmeschutzschild im Bereich der gut kühlbaren Zylinderkopfwandteile breitflächig ausgebildet ist und an diesen Wandteilen satt anliegt JQ
Es ist zwar bekannt, isolierende Hohlräume an bestimmten Stellen im Brennraum (DE-PS 10 98 283) oder an den inneren Wänden des Zylinderkopfes (DE-OS 26 09 765) vorzusehen. In beiden Fällen will man Wärmeableitungen verhindern. Im ersten Fall will man im Brennraum an gewissen Stellen eine höhere Temperatur erzielen, um dort eine bessere Kraftstoffaufbereitung zu erreichen und im zweiten Fall will man einen absolut heißen Brennraum erhalten, aus dem so wenig wie möglich Wärme abgeführt wird Dies ist auch die Aufgabe bei der US-PS 34 08 995, bei der eine den ganzen Zylinderkopfboden abdeckende Platte aus Isoliermaterial vorliegt
Dagegen soll bei der vorliegenden Erfindung so viel wie möglich Wärme abgeführt werden. Da eine Abführung der Wärme aus dem schmalen Stegbereich aber nur unvollkommen möglich ist werden zur Verhinderung der gefürchteten Stegrisse Maßnahmen getroffen, daß erstens einmal die Wärme nicht erst so stark in den Steg eingeleitet wird und zweitens eine sehr gute Wärmeabfuhr aus dem Bereich des Steges erfolgt
Ihr Hohlraum hat vor allem den Zweck, daß die Wärme gar nicht erst in den Steg eingeleitet bzw. nur so weit eingeleitet wird, als sie für ihn absolut ungefährlich ist Ansonsten pflanzt sie sich im Wärmeschutzschild fort und geht erst in den satt an der Zylinderkopfwand anliegenden Bereichen in den Zylinderkopf über, wo sie das Kühlmittel unmittelbar aufnimmt und abführt Damit kann der Steg selbst nicht mehr übermäßig beansprucht werden. Im Bereich der gut kühlbaren Zylinderkopfwandteile ist dabei das Wärmeschutzschild breitflächig ausgebildet.
Um Störungen der Gemischbildung und Verbrennung und das Ansetzen von Ölkohle zu vermeiden, wird weiter vorgeschlagen, das Wärmeschutzschild in die in &5 der Zylinderkopfwand vorgesehene Ausnehmung einzulegen und durch Schrauben, Schweißen, Schrumpfen o. ä. zu befestigen, daß es mit dem Zylinderkopfboden eine Ebene bildet
Der Hohlraum selbst wird durch eine Ausnehmung im Wärmeschutzschild gebildet, wobei diese als eine in Richtung d<ir die Mitten der Ventilsitze verbindender, Geraden verlaufende Längsnut hergestellt oder auch nur in Richtung zur Zylinderkopfwand hin offen sein kann. Im Bereich des Steges liegt das Wärmeschutzschild, ebenfalls um Ölkohleansätze zu vermeiden, an den Außendurchmessern der Ventilsitzringe an.
Sofern mit sehr hohen Wärmespannungen im Wärmeschutzschild zu rechnen ist, wird schließlich noch vorgeschlagen, dieses in einer Ebene schräg zu der die Mitten der Ventilsitzringe verbindenden Geraden zu teilen und diese beiden Teile entweder zu überlappen oder auch nur mit einer engen Dehnfuge aneinanderstoßen zu lassen.
Einzelheiten der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen entnommen werden. Es zeigt
F i g. 1 die Ansicht eines Zylinderkopfes nach der Erfindung von der Brennraumseite aui,
Fig.2 einen Schnitt H-II durch den Zylinderkopf nach Fig. 1,
Fig.3 ein Wärmeschutzschild anderer Ausführung von der Brennraumseite aus und
Fig.4 eine Seitenansicht des Wärmeschutzschildes nach F i g. 3.
In den F i g. 1 und 2 weist ein nur zum Teil dargestellter Zylinderkopf 1 Gaswechselkanäle, bestehend aus einem Einlaßkanal 2 und einem Auslaßkanal 3 auf, die am brennraumseitigen Ende mit Ventilsitzringen 4, 5 versehen sind. Die dem Brennraum zugekehrte Fläche des Zylinderkopfes ist mit 6 bezeichnet Zwischen den Gaswechselkanälen 2, 3 verbleibt vom Zylinderkopf 1 ein relativ schmaler Steg 7, der bekanntlich als die am höchsten beanspruchte Stelle bezeichnet wird und in dem sich immer wieder Risse bilden, zumal er noch unzureichend kühlbar ist denn der Kühlwasserraum 8 kann aus Festigkeitsgründen nicht näher an die Ventilsitzringe 4,5 herangezogen werden. Dieser Steg 7 ist von einem Wärmeschutzschild 9 überdeckt welches im kritischen Bereich eine einen isolierenden Hohlraum bildende Ausnehmung 10 aufweist und an Zylinderkopfwandteilen 11,12, die gut kühlbar sind, breitflächig ausgebildet ist Das Wärmeschutzschild wird hier, wie F i g. 2 zeigt, in eine in der Zylinderkopfwand 6 vorgesehene Ausnehmung bündig mit dem Zylinderkopfboden und durch Schrauben 13 befestigt Im Bereich des Steges 7 liegt es an den Außenflächen der Ventilsitzringe 4, 5 an und bildet so eine Abschirmung. Auf diese Weise erfolgt eine weitgehende Wärmeableitung aus dem Bereich des Steges 7 in Bereiche, wo eine gute Ableitung gegeben ist
Die F i g. 3 und 4 zeigen lediglich eine Variante des Wärmeschutzschildes, und zwar ist hier die den isolierenden Hohlraum bildende Ausnehmung 14 seitlich geschlossen und nur zum Steg 7 hin offen. Außerdem besteht das Wärmeschutzschild aus zwei Teilen 9a, 9b, die etwa in der Mitte durch eine Schrigfläche 15 überlappt sind oder unter Einhaltung einer engen Dehnfuge einanderstoßen. Derartige Ausführungen können bei Auftreten von hohen Wärmespannungen Anwendung finden.
Schließlich können auch mehrere Ausnehmungen 10, 14 angebracht sein, wenn beispielsweise auch die Einspritzdüse abgeschirmt werden soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen, in dem wenigstens zwei am brennraumseitigen Ende mit Ventilsitzringen versehene Gaswechselkanäle vorgesehen sind, wobei der Steg zwischen den Ventflsitzringen durch eine Platte, die in einer Ausnehmung an der Stirnseite des Zylinderkopfes angebracht ist, vom Brennraum abgeschirmt ist und die Platte, die als Wärmeschutzschild für den Steg ausgebildet ist, an der Wand des Zylinderkopfes und wenigstens im Bereich des Steges an den Außendurchmessern der Ventilsitzringe anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschutzschild (9) durch eine Ausnehmung (10,14) im Bereich des Steges (7) zwischen sich und der Zylinderkopfwand (6) einen an sich bekannten thermisch isolierenden Hohlraum bildet, und daß das Wärmeschutzschild (9) im Bereich der gut kühlbaren Zylinderkopfwandteile (11,12) breitflächig ausgebildet ist unda* diesen Wandteilen satt anliegt
2. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (10) als eine in Richtung der die Mitten der Ventilsitzringe (4, 5) verbindenden Geraden verlaufende Längsnut ausgebildet ist.
3. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschutzschild (9; 9a, 9b) durch Schrauben (13), Schweißen, Schrumpfen o. ä. befestigbar ist
4. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da? die Ausnehmung (14) nur in Richtung zur Zylinderkopfwand (6) hin offen ist
5. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Wärmeschutzschild (9; 9a, 9b) Öffnungen oder Aussparungen zum Durchführen oder Vorbeileiten einer Kraftstoff-Einspritzdüse, einer Zündkerze o. a. vorgesehen sind.
6. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschutzschild (9a, 9b)'m einer Ebene schräg zu der die Mitten der Ventilsitzringe (4,5) verbindenden Geraden geteilt ist und daß beide Teile (9a, 9b) eine Überlappung (15) aufweisen.
DE2816923A 1978-04-19 1978-04-19 Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen Expired DE2816923C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816923A DE2816923C2 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen
FR7909271A FR2423643A1 (fr) 1978-04-19 1979-04-12 Culasse de moteurs a combustion interne
IT21800/79A IT1113886B (it) 1978-04-19 1979-04-12 Testata per macchina a combustione interna
RO7997272A RO77468A (ro) 1978-04-19 1979-04-17 Chiulasa pentru motoare cu ardere interna
US06/030,899 US4290396A (en) 1978-04-19 1979-04-17 Heat conducting shield for cylinder heads of internal combustion engines
HU79MA3131A HU179763B (en) 1978-04-19 1979-04-18 Cylinder head for internal combustion engines
SU792755503A SU974939A3 (ru) 1978-04-19 1979-04-18 Головка цилиндра двигател внутреннего сгорани
SE7903412A SE7903412L (sv) 1978-04-19 1979-04-18 Cylinderlock for forbrenningsmotorer
JP4783379A JPS54140012A (en) 1978-04-19 1979-04-18 Cylinder head for internal combustion engine
DD79212297A DD143094A1 (de) 1978-04-19 1979-04-18 Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
GB7913670A GB2021685B (en) 1978-04-19 1979-04-19 Cylinder head with heat shield for an internal combustion engine
IN392/CAL/79A IN151902B (de) 1978-04-19 1979-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816923A DE2816923C2 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816923A1 DE2816923A1 (de) 1979-10-31
DE2816923C2 true DE2816923C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=6037366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816923A Expired DE2816923C2 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4290396A (de)
JP (1) JPS54140012A (de)
DD (1) DD143094A1 (de)
DE (1) DE2816923C2 (de)
FR (1) FR2423643A1 (de)
GB (1) GB2021685B (de)
HU (1) HU179763B (de)
IN (1) IN151902B (de)
IT (1) IT1113886B (de)
RO (1) RO77468A (de)
SE (1) SE7903412L (de)
SU (1) SU974939A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053371A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816989A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Anwendung eines verfahrens zum vergiessen eines werkstoffes auf ein vorgefertigtes werkstueck mit besonderen materialeigenschaften
FR2509372A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Renault Vehicules Ind Dispositif de fixation d'un ecran thermique
DE3331145C2 (de) * 1983-08-30 1986-08-28 Audi AG, 8070 Ingolstadt Leichtmetall-Zylinderkopf für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE3544787A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinderkopf mit einer geteilten waermeschutzplatte fuer eine brennkraftmaschine
IT1235593B (it) * 1989-09-12 1992-09-11 Vm Motori Spa Testata per motori, in particolare del tipo ad accensione per compressione
FR2736968B1 (fr) * 1995-07-18 1997-08-29 Renault Culasse de moteur a combustion interne munie d'un ecran thermique de pontet
US8061030B2 (en) * 2008-01-07 2011-11-22 Outhouse Henry J Cylinder head insert method
JP4815513B2 (ja) * 2009-07-06 2011-11-16 川崎重工業株式会社 ガスタービン燃焼器
WO2012112084A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Volvo Lastvagnar Ab Cylinder head cooling insert
EP3374621B1 (de) 2015-11-11 2020-10-28 Ford Otomotiv Sanayi Anonim Sirketi Mehrteiliger zylinderkopf

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098283B (de) * 1956-09-18 1961-01-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende, selbstzuendende Einspritzbrennkraftmaschine
US3408995A (en) * 1967-05-22 1968-11-05 Thomas A. Johnson Combustion chamber design and material for internal combustion cylinders and engines
DE2459186A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinderkopf fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2609765A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Fuji Heavy Ind Ltd Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125082A (en) * 1964-03-17 Internal combustion engine cylinder heads
FR807651A (fr) * 1935-06-15 1937-01-19 Moteur à combustion interne
GB968342A (en) * 1961-03-01 1964-09-02 Ruston & Hornsby Ltd Improvements in internal combustion engine cylinder heads
US3115127A (en) * 1961-10-02 1963-12-24 Charles O Spencer Removable insert for internal combustion chambers
DE2061930C2 (de) * 1970-12-16 1983-10-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Leichtmetallzylinderkopf für luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschinen
US4034723A (en) * 1975-10-06 1977-07-12 General Motors Corporation Insulated, high efficiency, low heat rejection, engine cylinder head

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098283B (de) * 1956-09-18 1961-01-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende, selbstzuendende Einspritzbrennkraftmaschine
US3408995A (en) * 1967-05-22 1968-11-05 Thomas A. Johnson Combustion chamber design and material for internal combustion cylinders and engines
DE2459186A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinderkopf fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2609765A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Fuji Heavy Ind Ltd Verbrennungskraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053371A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2021685A (en) 1979-12-05
IT1113886B (it) 1986-01-27
DE2816923A1 (de) 1979-10-31
SU974939A3 (ru) 1982-11-15
RO77468A (ro) 1981-11-04
JPS54140012A (en) 1979-10-30
FR2423643A1 (fr) 1979-11-16
SE7903412L (sv) 1979-10-20
DD143094A1 (de) 1980-07-30
GB2021685B (en) 1982-09-22
US4290396A (en) 1981-09-22
IT7921800A0 (it) 1979-04-12
HU179763B (en) 1982-12-28
IN151902B (de) 1983-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152763B1 (de) Buchsdichtung zum Trennen eines zylindrischen Körpers von einer ihn aufnehmenden Bohrung
DE3248925C2 (de) Kolben mit Verbrennungseinsatz
DE2816923C2 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen
WO2005093242A1 (de) Wassergekühlter zylinderkopf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE2825298A1 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors
DE3828093C2 (de)
DE3543443A1 (de) Fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE2429355A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2407528A1 (de) Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
CH663989A5 (de) Gebauter kolben fuer eine brennkraftmaschine.
DE804502C (de) Zylinder, insbesondere fuer Luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
EP0196635A2 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens zwei hintereinanderliegenden flüssigkeitsgekühlten Zylindern
DE409617C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3233392A1 (de) Tellerventil fuer ein gaswechselventil
DE3020289A1 (de) Waermekuperatoranordnung
EP0128435A2 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE1001860B (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
AT5142U1 (de) Brennkraftmaschine
DE1017409B (de) Dieselmaschine
DE10009776C1 (de) Brennkraftmaschine
DE2952490C2 (de) Zylinderkopf für kompressionsgezündete Brennkraftmaschinen mit Vorbrennkammern
DE832703C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1006667B (de) Brennkammeraufbau fuer luftgekuehlte Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1920704A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einer unmittelbar am Zylinderkopf befestigten Zylinderlaufbuechse
DE3613099A1 (de) Verfahren zur waermeisolierung der zylinderwaende eines wassergekuehlten zylinderblocks einer hubkolben-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8500

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation