DE1751787A1 - Zylinderkuehlung fuer ein- oder mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Zylinderkuehlung fuer ein- oder mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE1751787A1
DE1751787A1 DE19681751787 DE1751787A DE1751787A1 DE 1751787 A1 DE1751787 A1 DE 1751787A1 DE 19681751787 DE19681751787 DE 19681751787 DE 1751787 A DE1751787 A DE 1751787A DE 1751787 A1 DE1751787 A1 DE 1751787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
partition
cooling
walls
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681751787
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19681751787 priority Critical patent/DE1751787A1/de
Publication of DE1751787A1 publication Critical patent/DE1751787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/16Indirect injection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • 'Zylinderkühlung für ein- oder mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen't Die bekannten Zylinderkühlungen für Verbrennungskraftmaschinen weisen den Nachteil auf, daß das Kühlmedium den dem Brennraum benachbarten oberen Teil .der Zylinderwandung sowie die Unterseite des Zylinderkopfes, die im Bereiche der höchsten Verbrennungsgastemperaturen liegen, wegen der oberen Trennflächenwand des Zylindergehäuses nicht direkt umspülen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es vor allem, durch die Beseitigung dieses Nachteiles eine Verbesserung der Zylinderkühlung zu erzielen. Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß das Zylindergehäuse eine zu seiner Oberseite, insbesondere parallel zu derselben, in Richtung der Zylinderachse versetzte Zwischenwand aufweist, die mit der bzw. den Zylinderwänden und der Außenwand des Zylindergehäuses eine zur Oberseite derselben.bzw. zur Unterseite des auf das Zylindergehäuse aufgesetzten Zylinderkopfes offene oder mindestens zu einem wesentlichen Teil offene, wannenförmige Ausnehmung-des Kühlmantels bildet, so daß der dem Brennraum benachbarte obere Teil der jeweiligen Zylinderwandung und die Unterseite des Zylinderkopfes durch das Kühlmittel unmittelbar umspült werden. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des IL"ihlrnantels können die Temperaturen der Zylinderwandungen so weit abgesenkt werden, daß auch bei @ochleistun",Tiotoren anstatt der teuren LIolybdän-'1Lolbenringe normale Kolbenringe aus Sondergrauguß ver;-rendet werden können.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der .:,rfindung dargestellt. Hierbei zeigen Fig.1 einen Querschnitt eines LIotors mit Zwischenwand, Fig.2 eine perspektivische Ansicht des Zylinder.f-el_äuses nach Fig.1, teilweise ira. Schnitt, Fig.3 einen Teilschnitt nach Linie 3-3 der Pig.2, Fig.4 eine Einzelheit der Fig.2 entsprechend der. Ausschnitt 4, Fig.5 einen Querschnitt eines Verbrennungsmotors isit Zwischenwand und über den Zylinderumfang derselben überstehenden Brennraumwänden, Fig.6 eine perspektivische Draufsicht eines Zylindergehäuses nach Fig.5 und Fig.7 einen Querschnitt durch einen Hochleistungsnotor mit nassen Zylinderbuchsen.
  • Bei dem Verbrennungsmotor der Fig.1 ist die Zwischenwand 11, die zur Versteifung des Zylindergehäuses 12 zwischen dessen Innen- und .Außenwänden 12a, 12b dient, parallel zur Oberseite 13 desselben und in Richtung der Zylinderachse 14-14 versetzt angeordnet und bildet mit den 'oberen Enden 15 und 16 der die Zylinderbildenden Innenwände 12a und der Außenwände 12b des Zylindergehäuses 12 eine zur Unterseite des Zylinderkopfes 17 offene, wannenförmige Ausnehmung 18 des Kühlmantels 19.
  • Die wannenförmige Ausnehmung 18 steht über Durchlaßkanäle 20 in der Zwischenwand 11 mit dem Kühlmantelraum 21 unterhalb derselben und über Durchlaßkanäle 22 in der unteren-Trennflächenwand"23 des Zylinderkopfes 17 mit den in demselben angeordneten Kühlräumen 24 in Verbindung, so daß der dem Brennraum 25 benachbarte obere Teil 15 der Zylinderwandung 12a über den ganzen Umfang sowie auch die untere Trennflächenwand 23 des Zylinderkopfes 17 unmittelbar von Kühlwasser umspült werden. Die Zylinderkopfschrauben 29, die zur Befestigung des Zylinderkopfes 17 auf dem Zylindergehäuse 12 dienen, sind z.B..entweder in Gewindedurchgangslöcher 30 (Fig. 2,4) - was eine praktische ungehinderte 1Cdhlwasserströmung in der wannenförmigen Ausnehmung 18 ermöglicht - oder in Gewindesacklöcher 31 (Fig. 3) in der Zwischenwand 11 eingeschraubt, wobei die Gewindesacklöcher 31 in auf die Zwischenwand 11 gegossene Augen 32 gebohrt sind und übliche Zylinderkopfdichtungen an der Oberseite 13 des Zylindergehäuses zulassen. Die Zylinderwände 12a, in die gegebenenfalls -Laufbuchsen eingepreßt sein können, die Zwischenwand 11 sowie Außenwände 12b des Zylindergehäuses sind einteilig gegossen. Fig. 5 und 6 zeigen einen Verbrennungsmotor mit außermittigen Brennräumen 125, deren über den Zylinderumfang überstehende Brennraumwände 135 (Fig.6) auf der Zwischenwand 111 mittels Stützwänden 136a,136b,136c abgestützt sind. Der Kühlmantelraum 121 unterhalb der Zwischenwand 111 ist über S-förmige Durchlaßkanäle 137, die auf der Seite der Überstehenden Brennräume die Brennraumwände 135 mit breitem Querschnitt untergreifen, bzw. durch geradlinige Durchlaß`-kanäle l38 auf der gegenüberliegenden Seite in der Zwischenwand 111 und in den Stützwänden mit der wannenförmigen Ausnehmung 118 oberhalb der Zwischenwand verbunden. Auf der Zylindergehäuseseite mit den jeweils über den Zylinderumfang überstehenden Brennraumwänden 135 sind mehr Durchlaßkanäle 137 für das Kühlwasser in der Zwischenwand 111 und mit größerem Querschnitt als auf der gegenüberliegenden Seite des Zylindergehäuses 112 angeordnet, derart, daß die Hauptströmung des Kühlwassers vom Kühlmantelraum 121 unterhalb der Zwischenwand 111 in Pfeilrichtung y zur wannenförmigen Ausnehmung 118 auf der Seite der Brennräume 125 verläuft, von wo aus das Kühlwasser durch die Dürchlaßkanäle in die Kühlräume 124 im Zylinderkopf 117 Liberströmen kann.
  • Abb. 7 zeigt einen Hochleistungsmotor mit im Zylinderkopf angeordneten Ventilen, einem dachförmigen Brennraum 225 und eingesetzten, sogenannten nassen Zylinderbuchsen 229, die unmittelbar vom Kühlwasser umspült sind. Die einzelne Zylinderbuchse 239 ist in eine obere, durch die Zwischenwand 211 gebildete Führung 240 und in eine untere, im Abstand von der -Z.^iischenwand angeordnete Führung 241 eingesetzt, wobei sie nur in der letztgenannten Führung öl- und wasserdicht eingepaßt, insbesondere eingepreßt zu sein braucht. Sie stützt sich mittels eines ringförmigen Ansatzes 242.auf der Oberseite der oberen Führung 240 oder mittels eines Absatzes 243 auf der Oberseite der unteren Führung-241 ab. Zwischenwand 211 und Zylindergehäuse 212 sind wiederum einteilig gegossen. Dürchtrittskanäle 238 (die in der praktischen Ausführung sich mit größerem Querschnitt zweckmäßig zwischen -den Zylindern befinden) verbinden wieder den Kühlmantelraum 221 mit der viannenförmigen Ausnehmung 218 bzw. Kühlkanäle 222 diese mit den Kühlräumen 224 im Zylinderkopf 217.
  • Zu einer weiteren Verbesserung der Kühlung können auf dem Umfan; der Zylinderbuchse 239 im Bereich der wannenförmigen Ausnehmung 218 Kühlrippen 244 angeordnet sein.

Claims (7)

  1. Ansprüche: \l.) Zylinderkühlung für ein- oder mehrzylindrige Verbrennungskraftmasehinen, gekennzeichnet durch eine zur Oberseite (13) des Zylindergehäuses (12), insbesondere parallel zu derselben, in Richtung der Zylinderachse (14-14) versetzte Zwischenwand (11,111,211), die mit den Zylinderwänden (12a,112a,239) und der Außenwand (12b,112b,212b) des Zylindergehäuses (12,112,212) eine zur Oberseite (13) desselben bzw. zur Unterseite des auf das Zylindergehäuse (12,112,212) aufgesetzten Zylinderkopfes (17,117,217) offene, wannenförmige Ausnehmunö (18,118,218) des Kühlmantels (19,119,219) bildet, so daß die dem Brennraum (25,125,225) benachbarten oberen Teile (15,16) der Zylinderwandungen und die Unterseite des Zylinderkopfes (17,117,217) durch das Kühlmittel unmittelbar umspült werden.
  2. 2. Zylinderkühlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wannenförmige Ausnehmung (1.8,118,218) über Durchlaßkanäle (20,l37,138;238) in der Zwischenwand (11,l11, 211) mit dem Kühlmantelraum (21,121;221) unterhalb derselben und über an sich bekannte Durchlaßkanäle (22,122, 222) in der unteren Trennflächenwand (23,123,223) des Zylinderkopfes (17,117,217) mit den in demselben angeordneten Kühlräumen (24,124,224) in Verbindung steht. 3.
  3. Zylinderkühlung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderwände, in die gegebenenfalls gesonderte Laufbuchsen eingepreßt sein können, mit der Zwischenwand und den Außenwänden des Zylindergehäuses einteilig gefertigt, vorzugsweise gegossen sind. @+.
  4. Zylinderkühlung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zylindergehäusen (212) mit eingesetzten Zylinderbuchsen (239), sogenannten "nassen', direkt vom Kühlmedium umspülten Buchsen, die mit der Außenwand(212b) des Zylindergehäuses (212) einteilig gegossene Zwischenwand (211)' eine zylindrische Führung (240) zur Aufnahme der Zylinderbuchse (239) aufweist.
  5. 5. Zylinderkühlung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderbuchse (239) mittels eines ringförmigen Ansatzes (242) auf der Oberseite der Zwischenwand (211) oder; und auf der Oberseite einer im Abstand von der Zeai-.schenwand angeordneten unteren Führung (241) mittels eines Absatzes (243) in Richtung der Zylinderachse abgestützt ist.
  6. 6. Zylinderkühlung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Brennkraftmaschinen mit außermittigen Brennräumen (125) deren über den Zylinderumfang überstehende hende Brennraumwände (135) auf der Zwischenwand (11l)' mittels Stützwänden (136a, b, c) abgestützt sind, und daß der Kühlmantelraum (121) unterhalb der Zwischenwand (111) über eine oder mehrere Durchläßkanäle (137,138) in dem im Bereich der Stützwände befindlichen Zwischenwandabzchnitt und in den Stützwänden (136a, b, c) mit der wannenförmigen Ausnehmung (118) oberhalb der Zwischenwand(111) in Verbindung steht.
  7. 7. Zylinderkühlung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Zylindergehäuseseite mit den jeweils über den Zylinderumfang überstehenden Brennraumwänden (125) mehr Durchlaßkanäle (137) für das Kühlmittel in der Zwischenwand (111) und/oder mit größerem Querschnitt als auf der gegenüberliegenden Seite des Zylindergehäuses (l12) angeordnet sind, derart, daß die Hauptströmung (in Pfeilrichtung y) des Kühlmittels vom Kühlmantel-raum (12l) unterhalb der Zwischenwand (11l) zur wannenartigen Ausnehmung (118) oberhalb der Zwischenwand auf der erstgenannten Seite des Zylindergehäuses (112) verläuft. $. Zylinderkühlung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßkanäle (137) auf der Seite der Brennräume die dieselben gegen den Kühlmantelraum (121) abschliessenden Brennraümwände (135), zweckmäßig mit breitem Querschnitt, S-förmig zwischen diesen (135) und der Zwischenwand (111) untergreifen. Zylinderkühlung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch Ige--- kennzeichnet, dar die Zylinderkopfsehrauben (29) mit der Zwischenwand (11) verschraubt sind.
DE19681751787 1968-07-30 1968-07-30 Zylinderkuehlung fuer ein- oder mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen Pending DE1751787A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751787 DE1751787A1 (de) 1968-07-30 1968-07-30 Zylinderkuehlung fuer ein- oder mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751787 DE1751787A1 (de) 1968-07-30 1968-07-30 Zylinderkuehlung fuer ein- oder mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751787A1 true DE1751787A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=5692469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751787 Pending DE1751787A1 (de) 1968-07-30 1968-07-30 Zylinderkuehlung fuer ein- oder mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1751787A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512104A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brennkraftmaschine mit mindestens zwei hintereinanderliegenden fluessigkeitsgekuehlten zylindern
EP0356227A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE10247122A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkurbelgehäuse mit Kühlmantel für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005040635A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Deutz Ag Wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE102005040639A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Deutz Ag Ölgekühlte Brennkraftmaschine
WO2018148773A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-23 Avl List Gmbh Zylindergehäuse einer brennkraftmaschine
WO2021174267A1 (en) * 2020-03-03 2021-09-10 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Arrangement for an internal combustion engine and method for cooling such an arrangement

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512104A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brennkraftmaschine mit mindestens zwei hintereinanderliegenden fluessigkeitsgekuehlten zylindern
EP0356227A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
EP0356227A3 (en) * 1988-08-23 1990-06-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling system for multi-cylinder engine
US5086733A (en) * 1988-08-23 1992-02-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling system for multi-cylinder engine
EP0550422A2 (de) * 1988-08-23 1993-07-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
EP0550422A3 (de) * 1988-08-23 1993-08-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE10247122A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkurbelgehäuse mit Kühlmantel für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005040635A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Deutz Ag Wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE102005040639A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Deutz Ag Ölgekühlte Brennkraftmaschine
WO2018148773A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-23 Avl List Gmbh Zylindergehäuse einer brennkraftmaschine
CN110382852A (zh) * 2017-02-14 2019-10-25 Avl李斯特有限公司 内燃机的气缸壳体
US10871123B2 (en) 2017-02-14 2020-12-22 Avl List Gmbh Cylinder housing of an internal combustion engine
CN110382852B (zh) * 2017-02-14 2022-02-15 Avl李斯特有限公司 内燃机的气缸壳体
WO2021174267A1 (en) * 2020-03-03 2021-09-10 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Arrangement for an internal combustion engine and method for cooling such an arrangement
US11859575B2 (en) 2020-03-03 2024-01-02 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Arrangement for an internal combustion engine and method for cooling such an arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323159C1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE102006058081A1 (de) 2-Takt-Verbrennungskraftmaschine mit Ölabstreifring
DE2106923A1 (de) Brennkraftmaschinenkolben
DE1751787A1 (de) Zylinderkuehlung fuer ein- oder mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE4007992C2 (de)
DE2657890C3 (de) Brennkraftmaschine mit einem von Kühlwasser durchströmten Zylinderblock
DE2714776C2 (de) Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE1938133A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit aus einem Block bestehendem Zylinderkopf und Zylindergehaeuse
DE3002537A1 (de) Kolbenpumpe
DE19514918C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschine
EP0648927B1 (de) Gehäuse für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern
DE947840C (de) Mehrteiliger Kolben fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1475843A1 (de) In das Gehaeuse einer Brennkraftmaschine eingesetzte Zylinderbuechse
DE3314330A1 (de) Halb-t-kompressionsring
DE913603C (de) Kolbenfuehrung
DE1034923B (de) Kombinierte Filter- und Druckregeleinrichtung fuer mit Hochdruck- und Niederdruckschmieranlage ausgeruestete Brennkraftmaschinen
DE102013113822B4 (de) Verbrennungsmotor
AT377579B (de) Wassergekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
AT347185B (de) Raederkasten fuer brennkraftmaschinen
DE968313C (de) Kolben, bei dem in den OElringnuten Bohrungen zum Abfliessen des ueberschuessigen Schmieroels von der Kolbenaussenflaeche in das Innere des Kolbens vorgesehen sind
AT414020B (de) Brennkraftmaschine
DE3632159A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2718162A1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
AT389740B (de) Wassergekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine
DE4128052A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine