EP0195347B1 - Schneidkopf einer Gewinnungsmaschine oder Votriebsmaschine - Google Patents

Schneidkopf einer Gewinnungsmaschine oder Votriebsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0195347B1
EP0195347B1 EP86103202A EP86103202A EP0195347B1 EP 0195347 B1 EP0195347 B1 EP 0195347B1 EP 86103202 A EP86103202 A EP 86103202A EP 86103202 A EP86103202 A EP 86103202A EP 0195347 B1 EP0195347 B1 EP 0195347B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting head
spaces
webs
flights
winning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86103202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0195347A2 (de
EP0195347A3 (en
Inventor
Martin Eisenbeis
Walter Hemmer
Hans Dipl.-Kfm. Dipl.-Ing. Krummenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS KRUMMENAUER GmbH and Co KG
Original Assignee
HANS KRUMMENAUER GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS KRUMMENAUER GmbH and Co KG filed Critical HANS KRUMMENAUER GmbH and Co KG
Publication of EP0195347A2 publication Critical patent/EP0195347A2/de
Publication of EP0195347A3 publication Critical patent/EP0195347A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0195347B1 publication Critical patent/EP0195347B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/06Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate
    • E21C25/10Rods; Drums

Definitions

  • the invention relates to a cutting head of a mining machine or a tunneling machine of mining or civil engineering, which has on its periphery helically extending, studded bars, the spaces between which are used for material removal.
  • the known cutting heads carry the webs in welded construction (GB-A 2 036 128) on a cylindrical or frustoconical jacket.
  • the material broken out of the chisels collects in the gaps and is displaced in the axial direction by the web wall that moves in the direction of the material and slides along it, and is thus discharged.
  • the performance of the cutting head depends on this discharge rate.
  • the invention has for its object to increase the discharge rate.
  • the intermediate spaces have a cross section which is rounded over the entire width of the intermediate spaces, preferably semi-elliptically to semicircularly.
  • the sliding web wall which was previously positioned perpendicular to the axial material feed direction apart from the oblique position associated with the helical shape, is angled out of this position, which is most effective for the feed, in the rounded region. But there is a mobility of the material, which accelerates the flow.
  • the rounded cross section facilitates transverse movements of the material.
  • a chunk that is pressed against the vertical wall is stuck to it.
  • a chunk that is pressed against the wall that slowly rises with the curve can slide "up" on it.
  • This has an effect on the rounded bottom of the space across the entire width of the space, since the entire bottom of the space is preferably rounded with a semi-elliptical to semi-circular cross-section, so that whole packets of the pile can pivot to the side and upwards.
  • the webs on their material-conveying side are inclined outside towards the intermediate space.
  • the blade action of the webs on the lower half is increased by a slight adjustment, and the shortening of the blade depth is compensated for by the rounding according to the invention if it should have an effect.
  • a particularly advantageous realization of this design consists in placing a bar which is inclined towards the intermediate space on the webs next to the chisel holders.
  • the bar increases the bucket depth. It can be made of wear-resistant material and can easily be replaced after wear.
  • a roller body 1 consists of a truncated cone-shaped jacket 2 in the core and a strong disk 3 welded into it with stiffening by means of struts 50, with which the roller body sits on a shaft end 4 in a known manner.
  • a ring 5 welded into the jacket 2 at the front end forms a seat for a screwed-on so-called closing ring 6.
  • a screw 7 appears in the drawing in the drawing Mother 10 is held.
  • a cover plate 11 screwed to it sits in the closing ring 6 and a smaller, more easily removable, cover 12 in this.
  • helical webs 13 are formed on the outside of the jacket 2. They rise from all points of the truncated cone-shaped shell core to a common cylindrical envelope, i.e. they become larger from the front to the rear end. Accordingly, the spaces 14 between the webs 13 become deeper from the front to the rear end.
  • the dash-dotted line 15 is the smallest and the intersection-dotted line 16 an average depth of the spaces 14; the greatest depth will soon be reached at the point of the cut.
  • the cross section of the spaces 14 is rounded.
  • Line 15 is approximately a (flat) ellipse half. It is then bulged out to the half of the circle that is reached on Line 16. From then on, the circle half is shifted downward, so that the webs receive vertical wall sections 17.
  • water guide tubes 18 are embedded in the webs and covered by a cover strip 19, on which chisel holders 20 with chisels 21 are attached.
  • the arrangement of the chisels offset in a row one behind the other can be seen in FIG. 2.
  • a strip 23 is attached to the webs 13 by a weld 22.
  • the strip 23 runs next to the chisel holders 20 at the edge of the web and, as can be seen in the line 24, is slightly inclined over the web wall with a slight curvature.
  • the water guide tubes 18 feed spray nozzles arranged on each bit holder. As shown in FIG. 1, they are each connected via a connecting pipe 25 and an angled bore 26 in the disk 3 to a pressure hose, not shown, connected at 27, which is acted upon by the shaft end 4.
  • the end ring 6 has a water supply system with a connection piece 28 for a pressure hose and two connecting bores 29 and 30 to form an annular channel 31 which is closed by a rear cover 32 and feeds nozzles for chisels which are arranged on the periphery of the end ring and are directed obliquely forward.
  • the jacket 2 with the webs 13 is a cast body. It is bordered by wear plates 40 and 41 at the axial ends of the webs.
  • Line 33 represents the envelope surface over all chisel tips.
  • the cutting roller described is used in a known manner, i.e. she cuts a slit in the coal pile.
  • the material broken out by the chisels 21 is received in the spaces 14. Due to the inclined inclination of the webs 13, it is conveyed out of the coal pile, partly as a result of falling and slipping due to gravity, but mainly due to the screwing movement of the webs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schneidkopf einer Gewinnungsmaschine des Bergbaues oder einer Vortriebsmaschine des Bergbaues oder des Tiefbaues, der an seinem Umfang schraubenlinienförmig verlaufende, mit Meißeln besetzte Stege aufweist, deren Zwischenräume der Materialabförderung dienen.
  • Die bekannten Schneidköpfe tragen die Stege in Schweißkonstruktion (GB-A 2 036 128) auf einem zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Mantel. Das von den Meißeln herausgebrochene Material sammelt sich in den Zwischenräumen und wird jeweils durch diejenige Stegwand, die sich bei der Drehung in Richtung auf das Material bewegt und an ihm entlang rutscht, in Axialrichtung verschoben und so ausgetragen.
  • Die Leistung des Schneidkopfs hängt von dieser Austragsleistung ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Austragsleistung zu steigern.
  • Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck bei einem Schneidkopf der eingangs bezeichneten Art vorgesehen, daß die Zwischenräume einen Querschnitt aufweisen, der auf der gesamten Breite der Zwischenräume, vorzugsweise halbelliptisch bis halbkreisförmig, gerundet ist.
  • Damit wird zwar die schiebende Stegwand,die bisher abgesehen von der mit der Schraubenlinienform verbundenen Schrägstellung senkrecht zur axialen Materialvorschubrichtung angestellt war, aus dieser an sich für den Vorschub wirksamsten Stellung in dem gerundeten Bereich herausgewinkelt. Es kommt aber eine Beweglichkeit des Materials zustande, die den Förderstrom beschleunigt.
  • Gegenüber dem rechteckigen Querschnitt der Stegzwischenräume der bekannten Schneidköpfe erleichtert der gerundete Querschnitt Querbewegungen des Materials. Ein Brocken, der gegen die senkrechte Wand gedrückt wird, sitzt daran fest. Ein Brocken, der gegen die mit der Rundung langsam ansteigende Wand gedrückt wird, kann daran "hoch"rutschen. Das wirkt sich an dem gerundeten Grund des Zwischenraumes über die ganze Breite des Zwischenraumes hinweg aus, da der gesamte Zwischenraumgrund vorzugsweise mit halbelliptischem bis halbkreisförmigem Querschnitt gerundet ist, so daß sich darin ganze Pakete des Haufwerks nach der Seite und nach oben verschwenken können. So kann auch das von außen immer neu hinzukommende Material sich leichter in das vorhandene hineindrücken, zumal sich das "Hoch"rutschen an der Wand in der Regel mit einem Ausweichen in Lücken oder nachgebende Stellen des Haufwerks in Längsrichtung der Stegwand verbinden wird und damit weitere Bewegungsmöglichkeiten des Haufwerks in sich erschließt. Das Material wird lockerer und, betrachtet man den Materialfluß, fließfähiger. Klemmkräfte, die nach dem Stand der Technik insbesondere durch Brückenbildung von Materialteilen zwischen den senkrechten Wänden über den Querschnitt des Zwischenraums hinweg auftreten können und das Weiterrutschen des Materials behindern, werden vermieden.
  • Alles das gilt nicht nur an der jeweils oberen Hälfte des Schneidkopfes, wo das Material auf dem Grund der Stegzwischenräume aufliegt. Es gilt auch an der jeweils unteren Hälfte, soweit dort die Stegzwischenräume voll gefüllt sind. Das ist weitgehend der Fall.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Stege an ihrer materialfördernden Seite außen nach dem Zwischenraum übergeneigt.
  • Damit wird die Schaufelwirkung der Stege an der jeweils unteren Hälfte durch eine leichte Anstellung erhöht und so die Verkürzung der Schaufeltiefe durch die erfindungsgemäße Rundung ausgeglichen, sofern sie sich auswirken sollte.
  • Eine besonders vorteilhafte Verwirklichung dieser Gestaltung besteht darin, auf die Stege neben den Meißelhaltern eine nach dem Zwischenraum übergeneigte Leiste zu setzen.
  • Die Leiste vergrößert die Schaufeltiefe. Sie kann aus verschleißfestem Material bestehen und läßt sich nach Abnutzung leicht ersetzen.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
    • Fig. 1. zeigt eine Schrämwalze in einem axialen Schnitt, jedoch nur mit einem, in die Zeichenebene gedrehten, Steg,
    • Fig. 2 zeigt eine, nicht ganz vollständige, Abwicklung der Schrämwalze nach Fig. 1 in einem kleineren Maßstab,
    • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Teil des Mantels der Schrämwalze nach Linie 111-111 in Fig. 2 in größerem Maßstab,
    • Fig. 4 zeigt eine Ansicht eines Teils des Mantels der Schrämwalze nach Pfeil IV in Fig. 2 in einem Maßstab zwischen Fig. 2 und Fig. 3.
  • Ein Walzenköper 1 besteht aus einem im Kern kegelstumpfförmigen Mantel 2 und einer in diesen unter Versteifung durch Streben 50 eingeschweißten starken Scheibe 3, mit der der Walzenkörper in bekannter Weise auf einem Wellenende 4 sitzt. Ein am frontseitigen Ende in den Mantel 2 eingeschweißter Ring 5 bildet einen Sitz für einen aufgeschraubten sogenannten Schlußring 6. Von der betreffenden Verschraubung erscheint in der Zeichnung eine Schraube 7, die durch zwei Scheiben 8 und eine zwischen diesen sich erstreckende Hülse 9 geführt und von einer Mutter 10 gehalten ist. In dem Schlußring 6 sitzt eine mit ihm verschraubte Deckplatte 11 und in dieser ein leichter abnehmbarer, kleinerer Deckel 12.
  • Auf dem Mantel 2 sind außen vier schraubenlinienförmig verlaufende Stege 13 geformt. Sie erheben sich von allen Stellen des kegelstumpfförmigen Mantelkernes aus bis zu einer gemeinsamen zylindrischen Umhüllenden, d.h. sie werden vom frontseitigen zum rückwärten Ende hin größer. Dementsprechend werden die Zwischenräume 14 zwischen den Stegen 13 vom frontseitigen zum rückwärtigen Ende hin tiefer. In Fig. 3 ist mit der strichpunktierten Linie 15 die geringste und mit der schnittpunktierten Linie 16 eine mittlere Tiefe der Zwischenräume 14 angegeben; an der Stelle des Schnittes ist die größte Tiefe bald erreicht.
  • Der Querschnitt der Zwischenräume 14 ist ausgerundet.
  • In dem gezeichneten Beispiel ist über die Ausrundung der Ecken hinaus der Zwischenraumgrund auf der gesamten Breite gerundet, am Anfang wegen der geringeren Steghöhe weniger, dann mehr: Die Linie 15 ist etwa eine (flache) Ellipsenhälfte. Sie wird dann weiter ausgebaucht bis zur Kreishälfte, die bei der Line 16 erreicht ist. Von da an wird die Kreishälfte nach unten verschoben, so daß die Stege senkrechte Wandabschnitte 17 erhalten.
  • Oben sind an den Stegen Wasserführungsrohre 18 eingelassen und durch eine Deckleiste 19 abgedeckt, auf der Meißelhalter 20 mit Meißeln 21 angebracht sind. Die Anordnung der Meißel in einer Reihe versetzt hintereinander ist aus Fig. 2 ersichtlich.
  • Zugleich mit der Befestigung der Deckleiste 19 ist durch eine Schweißnaht 22 eine Leiste 23 auf den Stegen 13 befestigt. Die Leiste 23 verläuft neben den Meißelhaltern 20 am Rand des Steges und ist, wie die Linie 24 erkennen läßt, mit einer leichten Wölbung ein wenig über die Stegwand übergeneigt.
  • Die Wasserführungsrohre 18 speisen an jedem Meißelhalter angeordnete Spritzdüsen. Sie sind, wie in Fig. 1 dargestellt, jeweils über ein Verbindungsrohr 25 und eine gewinkelte Bohrung 26 in der Scheibe 3 mit einem nicht gezeichneten, bei 27 angeschlossenen Druckschlauch verbunden, der von dem Wellenende 4 her beaufschlagt ist.
  • Gleichermaßen weist der Schlußring 6 ein Wasserführungssystem auf mit einem Anschlußstück 28 für einen Druckschlauch und zwei Verbindungsbohrungen 29 und 30 zu einem Ringkanal 31, der durch eine rückseitige Abdeckung 32 geschlossen ist und Düsen für am Umfang des Schlußrings angeordnete, schräg nach vorne gerichtete Meißel speist.
  • Der Mantel 2 mit den Stegen 13 ist ein Gußkörper. Er ist an den axialen Enden der Stege von Schleißplatten 40 und 41 eingefaßt.
  • Die Linie 33 stellt die Hüllfläche über alle Meißelspitzen dar.
  • Die beschriebene Schrämwalze wird in bekannter Weise eingesetzt, d.h. sie schneidet einen Schlitz in den Kohlestoß. Das von den Meißeln 21 herausgebrochene Material wird in den Zwischenräumen 14 aufgenommen. Durch die schräge Anstellung der Stege 13 wird es aus dem Kohlestoß herausgefördert, teils infolge Fallens und Rutchens aufgrund der Schwerkraft, hauptsächlich aber durch die schraubende Bewegung der Stege.
  • Die Auswirkung der Rundung des Zwischenraumquerschnitts bei diesen Vorgängen ist oben erläutert.

Claims (3)

1. Schneidkopf einer Gewinnungsmaschine des Bergbaues oder einer Vortriebsmaschine des Bergbaues oder des Tiefbaues, der an seinem Umfang schraubenlinienförmig verlaufende, mit Meißeln besetzte Stege aufweist, deren Zwischenräume der Materialabförderung dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (14) einen Querschnitt aufweisen, der auf der gesamten Breite der Zwischenräume (14) halbelliptisch (15) bis halbkreisförmig (16) gerundet ist.
2. Schneidkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (13) an ihrer materialfördernden Seite außen nach dem Zwischenraum (14) übergeneigt sind.
3. Schneidkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Stegen (13) neben den Meißelhaltern (20) eine nach dem Zwischenraum (14) übergeneigte Leiste (23) sitzt.
EP86103202A 1985-03-13 1986-03-10 Schneidkopf einer Gewinnungsmaschine oder Votriebsmaschine Expired EP0195347B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508881 DE3508881A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Schneidkopf einer gewinnungsmaschine oder vortriebsmaschine
DE3508881 1985-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0195347A2 EP0195347A2 (de) 1986-09-24
EP0195347A3 EP0195347A3 (en) 1987-02-25
EP0195347B1 true EP0195347B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6265010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103202A Expired EP0195347B1 (de) 1985-03-13 1986-03-10 Schneidkopf einer Gewinnungsmaschine oder Votriebsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4693517A (de)
EP (1) EP0195347B1 (de)
DE (2) DE3508881A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5842747A (en) * 1997-02-24 1998-12-01 Keystone Engineering & Manufacturing Corporation Apparatus for roadway surface reclaiming drum
DE102017104651A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 POWER-TECHNOLOGIE GmbH Fräswalze und Verfahren zum Fräsen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1488766A (en) * 1921-05-02 1924-04-01 Quist John Coal-mining machine
US1586151A (en) * 1922-05-08 1926-05-25 Daniel Boone Mining Machine Co Bit or cutting tool
GB745680A (en) * 1952-12-05 1956-02-29 Charles Edward Compton Improvements in or relating to mining machine heads
GB2027773A (en) * 1978-08-03 1980-02-27 Minsup Mining Supplies Mineral-mining Cutter Drum
DE2853249C2 (de) * 1978-12-09 1983-04-14 Krampe & Co Fertigung in Bergbaubedarf GmbH, Zweigniederlassung Pelkum, 4700 Hamm Schrämwalze für eine Gewinnungsmaschine des Kohlebergbaues
DE2936184C2 (de) * 1979-09-07 1982-12-23 Krampe & Co Fertigung in Bergbaubedarf GmbH, Zweigniederlassung Pelkum, 4700 Hamm Schrämwalze

Also Published As

Publication number Publication date
US4693517A (en) 1987-09-15
DE3508881A1 (de) 1986-09-18
DE3663555D1 (en) 1989-06-29
EP0195347A2 (de) 1986-09-24
EP0195347A3 (en) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390777B (de) Vorrichtung zum vereinzeln von montageteilen
DE2147280B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
EP0195347B1 (de) Schneidkopf einer Gewinnungsmaschine oder Votriebsmaschine
DE3301685A1 (de) Kratzer fuer doppelkettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
DE1177620B (de) Misch- oder Foerderelement
DE2734462C2 (de) Ladewagen mit einer Schneidvorrichtung
DE2435625C3 (de) Rohrleitungssystem zur pneumatischen Förderung von Schutt- oder Mahlgut
EP0202478A1 (de) Schneidkopf einer Gewinnungsmaschine oder Vortriebsmaschine
DE2741097C3 (de) Schneidkopf zum Abtragen von harten Bodenschichten
EP0459319B1 (de) Fallschacht zur Verteilung von rieselfähigem Schüttgut, insbesondere Futtermittel, auf Fütterungsbahnen einer Käfigbatterie für Nutztiere
DE1157182B (de) Strebfoerderer
DE2410967A1 (de) Ausbaurahmen im grubenausbau mit mindestens einem ausfahrbaren hydraulischen stempel und einer durch den stempel gelagerten kappe
DE3244552A1 (de) Austragungsvorrichtung fuer klebriges gut aus einem stehenden behaelter
DE2340302C2 (de) Zugmittelgezogene hobelartige Gewinnungsmaschine
DE3153697C2 (de)
DE1189496B (de) Walzenschraemmaschine
DE2254184B2 (de) Trichter
DE2163134C3 (de) Einrichtung zum Ausräumen von Keimkasten-Darranlagen insbesondere für Grünmalz und im Keimkasten fertig gedarrtem Darrmalz
DE3402986A1 (de) Spaenefoerderer
DE8131983U1 (de) "reparaturendstueck fuer mitnehmerstege fuer stegkettenfoerderer"
DE921560C (de) Lademaschine fuer den Grubenbetrieb, insbesondere den Kammerbau
DE881883C (de) Maschine zum Reinigen und Verladen von Hackfruechten
DE726579C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Foerderschnecken mit sich gegenlaeufig drehenden Zufuehrungsorganen, deren Aussenumfaenge sich ueberschneiden
DE3026265A1 (de) Vorrichtung zur schraemenden hereingewinnung von kohle
DE2353917A1 (de) Tabakschneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19870323

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880303

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890629

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030117

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030214

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040310

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050217

Year of fee payment: 20