DE3402986A1 - Spaenefoerderer - Google Patents

Spaenefoerderer

Info

Publication number
DE3402986A1
DE3402986A1 DE19843402986 DE3402986A DE3402986A1 DE 3402986 A1 DE3402986 A1 DE 3402986A1 DE 19843402986 DE19843402986 DE 19843402986 DE 3402986 A DE3402986 A DE 3402986A DE 3402986 A1 DE3402986 A1 DE 3402986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
trough
scraper plates
chip conveyor
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843402986
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOEBO GmbH
Original Assignee
KOEBO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOEBO GmbH filed Critical KOEBO GmbH
Priority to DE19843402986 priority Critical patent/DE3402986A1/de
Publication of DE3402986A1 publication Critical patent/DE3402986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers

Description

  • Späneförderer
  • Die Erfindung betrifft einen Späneförderer mit in einer Förderrinne hin-und rückbewegter hohler Förderstange, welche auf einem mit einzelnen Lagernüssen ausgestatteten Steg am Boden der Förderrinne zwangsgeführt ist und welche mit V-förmigen, sich in Richtung des Rückhubes verschmälern den, in Bodennähe angeordneten Mitnehmerkästen ausgestattet ist, deren Querschnitt nur einen Bruchteil des Querschnittes der Förderrinne einnimmt und denen an der Rinnenwand mit Abstand zueinander angeordnete Widerhaken zugeordnet sind.
  • Bei den bekannten Späneförderern der in Rede stehenden Art besteht ein Problem darin, daß Kleinspäne, insbesondere Gußspäne, unzureichend gefördert werden. Sie können sich vielmehr aufbauen und somit einen erheblichen Widerstand bei der Späneförderung leisten.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Späneförderer in herstellungstechnisch einfacher Weise gebrauchsvorteilhafter auszugestalten derart, daß sowohl Großspäne als auch Kleinspäne, insbesondere Gußspäne, wirksam gefördert werden können und daß ein Aufbauen der Kleinspäne verhindert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß sich die V-Flanken der Mitnehmerkästen im unteren Bereich in Förderrichtung fortsetzen in schräg auswärts gerichtete Kratzerbleche, deren Oberkante etwa unter der halben Höhe der Mitnehmerkästen verläuft.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Späneförderer von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Mit ihm können sowohl Großspäne als auch Kleinspäne, insbesondere Gußspäne, wirksam gefördert werden. Die schräg auswärts gerichteten, entsprechend an den Mitnehmerkästen angeordneten Kratzerbleche verhindern das Aufbauen dieser Kleinspäne. Die Leistung des Späneförderers wird über lange Gebrauchszeiten nicht gemindert. Außerdem verringert sich hierdurch die Wartung.
  • Es liegt eine solche Höhe der Kratzerbleche vor, daß während des Hubes der Förderstange keine größeren Anhäufungen der Kleinspäne auftreten können. Wird eine Anhäufung zu groß, so können die Kleinspäne die Oberkante der Kratzerbleche überwinden, um auf die andere Seite derselben zu fallen. Die auf die Kratzerbleche auftreffende Belastung übersteigt daher nicht einen zu hohen Wert, der zu einem Verbiegen der Kratzerbleche führen würde. Der zusätziiche Herstellungsaufwand ist nur gering. Die Zusatzbauteile stellen lediglich die an entsprechender Position anzubringenden Kratzerbleche dar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, daß auf dem Mittelbereich des Hubes der Vorderkante der Kratzerbleche an der Rinnenwand Gegenhaken vorgesehen sind, die in Förderrichtung ansteigend in geringem Abstand zur Vorderkante liegen und die Oberkante der Kratzerbleche überragen. Diese Gegenhaken lassen einerseits die Förderung von Kleinspänen beim Förderhub zu. Andererseits verhindern sie, daß ein zu großer Kleinspäneanteil beim Rückhub der Förderstange durch die Kratzerbleche mitgenommen wird. Dabei erstrecken sich die Gegenhaken im wirksamen Bereich der Kratzerbleche. Das bedeutet, daß die Gegenhaken von den Kratzerblechen in beiden Richtungen um ein genügend großes Maß überfahren werden.
  • Die Förderbedingungen bei Kleinspänen werden insbesondere dadurch verbessert, daß die Gegenhaken auf einem schräg ansteigenden Zwischenabschnitt zwischen Rinnenboden und Rinnenseitenwand liegen.
  • Um die in Bodennähe angeordneten Kratzerbleche vor zu großen Belastungen zu schützen, überragen die Kratzerbleche die Randkante eines Schleißbleches am Boden der Rinne und das Hohlprofil der Förderstange setzt sich in Gleitleisten fort. Sollte beim Spänetransport durch die Späne eine gewisse Verdrehung der Förderstange zum Steg auftreten, so wird diese durch die Gleitleisten des Hohlprofils begrenzt, die sich an den entsprechenden Breitseiten des Steges abstützen. Hierbei können eventuell die entsprechenden Kanten der Flanken eine Abstützung an dem Schleißblech finden. Es ist jedoch verhindert, daß die Kratzerbleche selbst Abstützkräfte aufzunehmen haben.
  • Sodann bestehen noch fördertechnische Vorteile darin, daß die Gegenhaken auf der Mitte zwischen je zwei Widerhaken liegen. Daher werden die Gegenhaken stets voll wirksam.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1-5 erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine eine Förderstange aufnehmende Förderrinne, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Späneförderer, Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 in Ausschnittsdarstellung einen Längsschnitt durch den Späneförderer und Fig. 5 in Ausschnittsdarstellung eine Draufsicht auf den Späneförderer.
  • Der Späneförderer besitzt eine im Querschnitt U-förmige Förderrinne 1.
  • Dessen U-Steg bildet den Rinnenboden 2, der über schräg ansteigende Zwischenabschnitte 3 in die Rinnenseitenwände 4 übergeht. Am oberen Ende sind diese mit in der Horizontalen liegenden, nach außen gerichteten Abwinklungen 5 versehen. Die so ausgestaltete Förderrinne 1 kann als Ganzes versenkt in einen Kanal eingelassen werden, so daß die Abwinklungen 5 mit der Oberkante desselben abschließen.
  • Mittig ist auf dem Rinnenboden 2 ein Schleißblech 6 durch Schweißen befestigt. Von diesem geht mittig der Förderrinne 1 aufwärts gerichtet ein Steg 7 aus. Auch dieser ist durch Schweißen festgelegt. Auf dem Steg 7 sind in gleichmäßigem Abstand voneinander Nüsse 8 angeordnet. Letztere sind zylindrisch gestaltet und mit einem Schlitz 9 versehen, der der Breite des Steges 7 angepaßt ist und in den der Steg 7 mit seinem oberen Bereich hineinragt. Die Tiefe des Schlitzes 9 jeder Nuß 8 ist größer als der Radius der Nuß 8. Zur Lagensicherung der Nüsse 8 dienen Querstifte 10, die sowohl die beiderseits des Schlitzes 9 verbleibenden Wandabschnitte der Nuß als auch den Steg 7 durchsetzen.
  • Der Steg 7 mit den darauf angeordneten Nüssen 8 dient zur Führung einer hohl gestalteten Förderstange 11. Dessen Hohlprofil setzt sich aus einem kreisringförmigen Abschnitt 12 und Gleitleisten 13 zusammen, die parallel zum Steg 7 verlaufen. Der Innenabstand zwischen den Gleitleisten 13 ist jedoch größer als die Dicke des Steges 7, so daß die Förderstange um einen geringen Winkel zum Steg verdrehbar ist.
  • Auf der Förderstange 12 sind in gleichmäßigem Abstand hintereinanderliegende, in Bodennähe der Förderrinne angeordnete Mitnehmerkästen 14 mittels Schweißen befestigt. Letztere sind, von oben der Förderrinne 1 her gesehen, V-förmig gestaltet derart, daß sich die Förderkästen 14 in Richtung des Rückhubes x verschmälern. Jeder Förderkasten 14 setzt sich aus zwei Seitenwände bildenden V-Flanken 15 und einem diese verbindenden Deckblech 16 zusammen. Von der V-Spitze jedes Mitnehmerkastens geht ein widerhakenartiger Sporn 17 aus, der mit seinem horizontal liegenden Schenkel 17' vor der V-Spitze auf der Oberseite der Förderstange 11 angescheißt ist. Die frei nach oben ragende Spitze 17" des Spornes 17 weist in Förderrichtung y.
  • Die Unterkante 15' der V-Flanken 15 erstreckt sich mit geringem Abstand oberhalb des Schleißbleches 6. Ferner schließt die Unterkante 15' bündig mit der Unterkante 18' von Kratzerblechen 18 ab, welche die Förderwand 19 des Mitnehmerkastens 14 überragen und zufolge des V-förmigen Verlaufs der Flanken 15 schräg auswärts gerichtet sind. Die Oberkante 18" der Kratzerbleche 18 liegt dabei unterhalb der Dachscheitellinie S der V-Flanken 15. Die Oberkante 18" verläuft demgemäß unterhalb der halben Höhe der Mitnehmerkästen 14. Beim Ausführungsbeispiel beträgt die Höhe der Kratzerbleche 18 etwa einem Drittel der Höhe der Mitnehmerkästen 14.
  • Die Kratzerbleche 18 reichen über die Randkante 6' des Schleißbleches 6 hinaus und ragen mit ihrer Vorderkante 18"' bis in den Bereich der Zwischenabschnitte 3. Dort sind Gegenhaken 20 angebracht, die in Förderrichtung y ansteigend verlaufen und die die Oberkante 18" der Kratzerbleche 18 überragen. Die diesbezüglichen Gegenhaken 20 erstrecken sich dabei auf der Mitte zwischen je zwei Widerhaken 21 und 22 bzw. 23, vergl. insbesondere Fig. 5. Zwei Widerhaken 22, 23 sind dabei in gleicher Querschnittsebene der Förderrinne übereinander angeordnet derart, daß der weiter oberhalb liegende Widerhaken 22 innenseitig der Rinnenseitenwand 4 und der darunter befindliche Widerhaken 23 innenseitig des Zwischenabschnitts 3 befestigt ist. Letzterer erstreckt sich auf Höhe des Gegenhakens 20. Der Widerhaken 21 dagegen liegt, in Querrichtung der Förderrinne 1 gesehen, etwa mittig zwischen den Widerhaken 22, 23, vergl. Fig. 3. Es kann eine Förderung von in die Förderrinne hineinfallenden Spänen in Förderrichtung y erfolgen, obwohl der Querschnitt der mit den Mitnehmerkästen 14 ausgestatteten Förderstange nur einem Bruchteil des Querschnittes der Förderrinne 1 entspricht.
  • Mit dem vorbeschriebenen Späneförderer lassen sich sowohl gelockte Großspäne als auch Kleinspäne wirksam befördern. Die Mitnahme erfolgt dabei durch die hin- und hergehende Förderstange 11. Bei einem Rückhub verhindern die in Förderrichtung weisenden Widerhaken einen Rücktransport der Späne, so daß im wesentlichen nur beim Förderhub der Förderstange eine Mitnahme der Späne erfolgt, und zwar sowohl durch die Mitnehmerkästen 14 als auch deren Sporne 17. Die Kleinspäne, die bspw.
  • auch noch bei Verwendung eines beim Spanvorgang eingesetzten Kühlmittels zum Aneinanderhaften neigen, werden wirksam durch die Kratzerbleche 18 mitgenommen. Erreicht die Anhäufung der Kleinspäne beim Hub der Förderstange eine größere Höhe als die Oberkante 18" der Kratzerbleche 18, so können die entsprechenden Kleinspäne die Oberkante 18" überwinden. In Verbindung mit den Gegenhaken 20 wird verhindert, daß bei dem Rückhub der Förderstange ein zu großer Kleinspäneanteil mitbewegt wird. Sollte die Förderstange 11 durch eine entsprechende Späneanhäufung einer Verdrehung unterliegen, so wird diese durch die Gleitleisten 13 aufgefangen. Ferner können sich die entsprechenden Unterkanten 15' der V-Flanken am Schleißblech 6 abstützen. Die Kratzerbleche 18 werden daher vor zu großen Belastungen geschützt.
  • Wie Fig. 4 veranschaulicht, verläuft die Förderwand 19 dachförmig einwärts gewinkelt. Deren Scheitelline S 1 liegt dabei auch oberhalb der Oberkante 18" der Kratzerbleche 18, vergl. Fig. 4.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
  • L e e r s e i t e -

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE 1. Späneförderer mit in einer Förderrinne hin- und rückbewegter hohler Förderstange, welche auf einem mit einzelnen Lagernüssen ausgestatteten Steg am Boden der Förderrinne zwangsgeführt ist und welche mit V-förmigen, sich in Richtung des Rückhubes verschmälernden, in Bodennähe angeordneten Mitnehmerkästen ausgestattet ist, deren Querschnitt nur einen Bruchteil des Querschnittes der Förderrinne einnimmt und denen an der Rinnenwand mit Abstand zueinander angeordnete Widerhaken zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die V-Flanken (15) der Mitnehmerkästen (14) im unteren Bereich in Förderrichtung (y) fortsetzen in schräg auswärts gerichtete Kratzerbleche (18), deren Oberkante (18") etwa unter der halben Höhe der Mitnehmerkästen (14) verläuft.
  2. 2. Späneförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mittelbereich des Hubes der Vorderkante (18"') der Kratzerbleche (18) an der Rinnenwand Gegenhaken (20) vorgesehen sind, die in Förderrichtung (y) ansteigend in geringem Abstand zur Vorderkante (18"') liegen und die Oberkante (18") der Kratzerbleche (18) überragen.
  3. 3. Späneförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhaken (20) auf einem schräg ansteigenden Zwischenabschnitt (3) zwischen Rinnenboden (2) und Rinnenseitenwand (4) liegen.
  4. 4. Späneförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kratzerbleche (18) die Randkante (6') eines Schleißbleches (6) am Boden (2) der Rinne (1) überragen und daß sich das Hohlprofil der Förderstange (11) in Gleitleisten (13) fortsetzt.
  5. 5. Späneförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhaken (20) auf der Mitte zwischen je zwei Widerhaken liegen.
DE19843402986 1984-01-28 1984-01-28 Spaenefoerderer Withdrawn DE3402986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402986 DE3402986A1 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Spaenefoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402986 DE3402986A1 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Spaenefoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402986A1 true DE3402986A1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6226180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402986 Withdrawn DE3402986A1 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Spaenefoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402986A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212349A1 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 KÖBO Kohler + Bovenkamp GmbH Späneförderer
EP0257462A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-02 KÖBO Kohler + Bovenkamp GmbH Schubstangenförderer, insbesondere für Späne
EP0718578A2 (de) * 1992-12-23 1996-06-26 F.L. Smidth & Co. A/S Verfahren und Kühler zum Kühlen von körnigem Produkt
ITVI20100089A1 (it) * 2010-03-30 2011-10-01 Rosso Paolo & C Snc De Apparato di convogliamento di trucioli metallici

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212349A1 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 KÖBO Kohler + Bovenkamp GmbH Späneförderer
EP0257462A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-02 KÖBO Kohler + Bovenkamp GmbH Schubstangenförderer, insbesondere für Späne
EP0718578A2 (de) * 1992-12-23 1996-06-26 F.L. Smidth & Co. A/S Verfahren und Kühler zum Kühlen von körnigem Produkt
EP0718578A3 (de) * 1992-12-23 1997-06-11 Smidth & Co As F L Verfahren und Kühler zum Kühlen von körnigem Produkt
ITVI20100089A1 (it) * 2010-03-30 2011-10-01 Rosso Paolo & C Snc De Apparato di convogliamento di trucioli metallici

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870084B1 (de) Gurtbecherwerk mit durch den becherstrang geschützten gurt
EP2108603A1 (de) Versorgungseinheit
DE60009410T2 (de) Abgabeeinrichtung für Kleinteile sowie Förderrinne für den Transport derselben
DE3402986A1 (de) Spaenefoerderer
DE3136338A1 (de) Gurtfoerderer fuer steil- und senkrechtfoerderung
DE676611C (de) Mitnehmerfoerderer
EP0216795B1 (de) Trog-ketten-förderer
DE2446911C2 (de) Hopfenförderband
DE2621367A1 (de) Streugeraet fuer schuettgut, insbesondere kunstduenger
DE3928166C2 (de)
DE2834782A1 (de) Silagefraeser mit vorratsbehaelter
DE2341337A1 (de) Einrichtung mit einem schneidmesser zum selbsttaetigen portionieren von stueckigen lebens- und nahrungsmitteln
CH177087A (de) Förderanlage.
DE2163134C3 (de) Einrichtung zum Ausräumen von Keimkasten-Darranlagen insbesondere für Grünmalz und im Keimkasten fertig gedarrtem Darrmalz
AT300693B (de) Vorrichtung zum Absetzen von Teigstücken auf eine Absetzunterlage
EP0459319B1 (de) Fallschacht zur Verteilung von rieselfähigem Schüttgut, insbesondere Futtermittel, auf Fütterungsbahnen einer Käfigbatterie für Nutztiere
DE2021642A1 (de) Profiltraeger
DE530683C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten o. dgl. mit einem endlosen Foerderband und ueber diesem in der Foerderrichtung hintereinander liegenden, ortsfesten Abstreichern
DE2063060B2 (de) Kettenkratzförderer
DE945962C (de) Endloses Foerderband, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke, mit zwei parallel laufenden, durch als Mitnehmer wirkende Latten verbundenen Ketten
DE2437744A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer silos
DE1808958A1 (de) Stollenbandfoerderer und Stollen hierfuer
DE10222944C1 (de) Sammelbehälter für Schüttgut
DE2162002C3 (de) Kettenstreugerät
DE2659140C2 (de) Stauscheibenförderer zum Fördern von rieselfähigem Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination