EP0194627B1 - Umreifungsautomat mit Spann- und Verschlussvorrichtung - Google Patents

Umreifungsautomat mit Spann- und Verschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0194627B1
EP0194627B1 EP86103156A EP86103156A EP0194627B1 EP 0194627 B1 EP0194627 B1 EP 0194627B1 EP 86103156 A EP86103156 A EP 86103156A EP 86103156 A EP86103156 A EP 86103156A EP 0194627 B1 EP0194627 B1 EP 0194627B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hoop
casing
sliding plate
strip
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86103156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194627A3 (en
EP0194627A2 (de
Inventor
Dieter Zoppa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pkm-Maschinen & Co GmbH KG
Original Assignee
Pkm-Maschinen & Co GmbH KG
Pkm-Maschinen & Co GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853508837 external-priority patent/DE3508837A1/de
Priority claimed from DE19853508835 external-priority patent/DE3508835A1/de
Application filed by Pkm-Maschinen & Co GmbH KG, Pkm-Maschinen & Co GmbH KG filed Critical Pkm-Maschinen & Co GmbH KG
Priority to AT86103156T priority Critical patent/ATE58101T1/de
Publication of EP0194627A2 publication Critical patent/EP0194627A2/de
Publication of EP0194627A3 publication Critical patent/EP0194627A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0194627B1 publication Critical patent/EP0194627B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/327Hand tools

Definitions

  • the invention relates to a strapping machine with a tensioning and closing device according to the preamble of claim 1.
  • a strapping machine of the aforementioned type is known from DE-A 2 353 263.
  • the adjustable plate which carries the counter electrode, is fastened to a toothed rack, which is adjustable via an arrangement of the piston rod and toothed segment. It can be assumed that a tie is closed by means of electric welding. Details of the electrodes are not shown.
  • the known device has the disadvantage that the plate described as a counter-holder is guided relatively inexactly and that deformations, signs of wear and thus possibly bad welding results occur at high required stamp pressures.
  • the correspondingly large plate also contains a considerable mass to be moved, so that the rapid and possibly gradual pivoting and thus releasing the strapping from the closure device is difficult.
  • the adjustable plate consists of two plates sliding on one another, namely an upper and a lower sliding plate, which have stops which are offset in the sliding direction, one of the two sliding plates carrying a bearing shoe in which the end of an adjusting lever is articulated.
  • the adjustable plate accordingly consists of two plate elements sliding on each other, namely an upper and a lower sliding plate, which have stops offset in the sliding direction.
  • graduated movements of the two sliding plates can be produced, which both enable the exact band alignment and guarantee the exact position of the two overlapping bands in the region of the closure device.
  • the plate with the counter electrode can be moved into the area of the stamp elements in such a way that it is held on both sides without tilting.
  • the strapping is reliably carried on one level and a long service life can be expected.
  • the adjustable plate can be moved in and out using a lever and an attached bearing shoe, in which the end of the lever rotates.
  • the lever itself can be operated hydraulically or mechanically, for example by cam action.
  • the lower sliding plate is preferably run over by the upper sliding plate in such a way that a guide channel located in the upper sliding plate is positioned above the counter electrode.
  • This guide channel is used to hold and precisely place the strapping.
  • a stop lever can also be provided at the end of the guide channel, which makes a rotary movement when the strip comes into contact with or abuts and triggers a switching operation with this rotary movement.
  • Figure 1 shows a side view of the functional side of a tensioning and closing device for an automatic strapping machine.
  • a strapping 1 is wrapped around an object, e.g. a coil, a bale or the like, around.
  • the course of the strapping 1, which runs next to or below the tensioning and closing device is indicated by a dashed loop 2.
  • the strapping is removed from a supply roll (not shown). The individual assemblies of the tensioning and closing device are explained below in accordance with the belt pass.
  • the usual steel band of various widths that can be used for such automatic strapping machines is used as the strapping band. It should be pointed out, however, that if a suitable welding device is used, as will be explained later, a plastic strip of a known type can also be used.
  • the strapping 1 enters a slot below a tensioning disk 3, this slot being formed by the lower periphery of the tensioning disk 3 and a movably arranged clamping strip 6.
  • the clamping disc 3 is rotatably attached to the machine frame 4.
  • a bearing 5 is provided which supports the shaft 3 '.
  • the rear end of the shaft 3 ' is provided with a crank mechanism 7, the eccentric crank arm 8 of which is connected to the rod 9 of a piston-cylinder arrangement 10.
  • the clamping disc 3 can be rotated.
  • the forces and the feed rate of the piston-cylinder arrangement 10 can be determined via a control device (not shown).
  • the tensioning disc 3 the thickness of which corresponds to the bandwidth, carries a clamping rocker 12 in the area of the band entrance, which in turn carries the clamping strip 6 lying transversely to the strip periphery, the effective area of this clamping strip 6 being oriented tangentially to the circumference of the clamping disc.
  • the two swing arms 13, 14 belonging to the clamping rocker 12 each run on one side of the tensioning disk 3 and are pivoted at 15.
  • a tension spring 16 pulls the clamping rocker 12 in the counterclockwise direction (in FIG. 1). If the tensioning disk 3 is in its waiting position, as shown in FIG. 1, the clamping bar 6 strikes against the end face of a tape guide bar 17.
  • the strap guide 17 carries the strapping 1 on its upper side.
  • the strapping band 1 reaches the contact area of two oppositely driven, pressing drive rollers 20, 21.
  • the two drive rollers 20, 21 are provided on the outside with a friction-increasing plastic coating, preferably made of polyurethane. This prevents the strapping 1 from being damaged. Accordingly, only a limited feed force can be generated by the drive rollers 20, 21.
  • the upper drive roller 20 is driven by a hydraulic motor 24 via a shaft 22, which is supported at 23 in the machine frame 4, and a clutch 25 is also interposed. When the drive rollers 20 are at a standstill, the hydraulic motor 24 produces only a limited torque exerted on the drive roller 20.
  • the drive roller 21 is driven in opposite directions by the drive roller 20, mediated by the belt 1 lying in between. A separate drive for this role is not provided.
  • the drive roller 21 carries, mediated by its shaft 26, a stroboscopic disk 27 which can be monitored by an optical standstill indicator 28.
  • the strapping 1 arrives in a straightening unit 31 placed in front of the machine frame 4.
  • the straightening unit serves to straighten the strapping before further processing, so that straps of inferior quality can also be processed.
  • the straightener 31 has five straightening rollers 32, 33 offset from one another.
  • the lower three straightening rollers33 are mounted on the machine frame.
  • the middle one, 33 ', is coupled to a drive 34.
  • the upper straightening rollers 32 can be set in parallel by means of an adjusting screw 35. As a result, the alignment of the strapping can be adjusted precisely.
  • the straightening mechanism 31 is divided in the feed channel 30, which continues in a discharge channel 36, and between the upper and lower straightening rollers and can be opened by means of a quick-release fastener, which consists of lever 37 with pressure spring 38.
  • the strapping band 1 passes from the discharge channel 36 from the straightening unit 31 into a holding and welding station 40.
  • the holding and welding station 40 is delimited by two lateral pylons 41 and 42 which are screwed onto the machine frame 4 and carry a closure plate 75 which is omitted in Figure 1 for drawing reasons, but is shown in Figure 6 a.
  • four stamp elements 44, 45, 46 and 47 are arranged next to one another in a column shape, each of which can be moved vertically.
  • the first stamp element 44 is the first holding stamp which is provided in its foot region with a feed channel 48 for the strapping band 1 to be guided loosely.
  • the first holding stamp continues upwards into a bearing head 49, which receives a bearing fork 50 in a recess, which allows a slight evasive movement between the bearing fork 50 and holding stamp 44.
  • the bearing fork 50 in turn is carried by the end of a piston rod 51 which is fastened to a piston which is arranged movably within a piston-cylinder arrangement 52 and can be controlled via a control valve 53.
  • Two further piston-cylinder arrangements 54 and 55 are combined with the former (52) in a system block and are surrounded by a housing 64. They are controlled by associated control valves 54 'and 55'.
  • the second and third stamp elements 45 and 46 are arranged, both of which can be moved simultaneously and are also carried by the same piston-cylinder arrangement 54.
  • the stamp elements 45 and 46 are provided with a common support head 56 in which they are held.
  • Disc springs 57 are arranged in the interior of the two stamp elements 45 and 46, which enable an electrode head 58 and 58 'to be pressed on evenly, even with slight erosion.
  • Such spring elements are essential, since the hydraulic system alone does not allow precise adjustment.
  • An electrode belongs to the electrode head 58 chend large-volume cooling housing 59, which is provided with connections 60, 60 'for cooling water.
  • the electrode head 58 is provided in a manner known per se with corresponding insulating devices, power supply lines and the like, which are not shown in detail.
  • the stamp element 45 also includes a shear knife 61 which is attached laterally above the electrode head 58 and slides on the side of the first stamp element 54, so that the strapping band 1 coming from the feed channel 48 can be cut in the region of the first stamp element 44.
  • the last stamp element 47 is another holding stamp.
  • the cut tape end is pressed onto the end of the tape loop 2 already formed and held by a holding foot 63.
  • This stamp element 47 can also be actuated by a corresponding piston-cylinder arrangement 55 with an associated valve 55 '.
  • FIG. 5 shows further details of the structure.
  • the cylinders of the piston-cylinder arrangements 52, 54 and 55 required for vertical movement of the stamp elements are contained in a housing 64.
  • the cylinder rods protrude downward from the housing 64.
  • a further, horizontally operating piston-cylinder arrangement 65 is attached to the machine frame 4 in an oscillating manner with the cylinder 66.
  • a lever 68 is moved over the cylinder rod 62 and is suspended with one arm at its upper end (68 ').
  • the lever 68 ends at its lower end 69 in a shoe 70.
  • the shoe 70 is connected to an upper sliding plate 71.
  • the upper sliding plate 71 slides guided on a lower sliding plate 72, in the front end of which a counter electrode 73 is embedded, which can also be designed as a short-circuit plate. When the electrodes are pressed on and the strip ends lie on top of one another, a circuit is closed which enables the welding process.
  • the lower slide plate 72 is in the extreme right position, as shown in FIG.
  • the upper sliding plate 71 covers the counter electrode 73 in its end region 71 ′, so that the band 1 runs above the lower plate 72.
  • a laterally open funnel 77 as can be seen in FIG. 1.
  • a stop lever 78 is mounted in the upper sliding plate 71, which has a stop head 79 and a release foot 80 and is mounted at 81.
  • the trigger foot 80 accordingly moves towards the viewer of FIG. 6a when the stop head 79 moves away from the viewer.
  • the trigger head 80 triggers a switching impulse via a microswitch (not shown), which is also built into the upper slide plate 71.
  • the stop lever 78 is brought back into the starting position via a resetting spring element (not shown).
  • FIGS. 6 b and 6 c show the different positions of the upper and lower sliding plates 71, 72 relative to one another.
  • the tape 1 is threaded and the stop head 79 is triggered.
  • the lever 68 moves with the piston rod 62 to the left until the stop 82 abuts against the stop surface 83 of the lower door plate.
  • the upper plate 71 has moved so far that the end 71 'releases the counter electrode 73.
  • the strapping is now just above the counter electrode and below the electrode 58.
  • the welding process is triggered by the electrode 58 moving downwards and generating a current surge.
  • the upper plate 71 moves further to the left and now takes the lower sliding plate 72 with it, so that the welded belt loop is released.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Umreifungsautomaten mit einer Spann- und Verschlußvorrichtung gemäß dem Oberbegriff dfes Anspruchs 1.
  • Ein Umreifungsautomat der vorbezeichneten Art ist bekannt aus der DE-A 2 353 263. Bei der bekannten Vorrichtung sind die Merkmale des Oberbegriffes verwirklicht. Die verstellbare Platte, die die Gegenelekrode trägt, ist an einer Zahnstange befestigt, die über eine Anordnung von Kolbenstange und Zahnsegment verstellbar ist. Es kann angenommen werden, daß ein Bindeverschluß über Elektro-Schweißen erfolgt. Einzelheiten der Elektroden sind nicht dargestellt.
  • Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die als Gegenhalter beschriebene Platte relativ unexakt geführt ist, und daß bei hohen erforderlichen Stempeldrücken es zu Verformungen, Verschleißerscheinigungen und damit gegebenenfalls zu schlechten Schweiß-Ergebnissen kommt. Die entsprechend große Platte enthält auch eine erhebliche zu bewegende Masse, so daß das rasche und gebenenfalls abgestufte Verschwenken und damit Freigeben des Umreifungsbandes aus der Verschlußvorrichtung erschwert ist.
  • Es stellt sich gegenüber dieser bekannten Vorrichtung daher die Aufgabe, einen Umreifungsautomaten zu schaffen, der im Bereich der Spann- und Verschweiß-Vorrichtung Einzelteile aufweist, die zuverlässig den hohen Aufdruck aufnehmen, lange Standzeiten aufweisen und trotzdem ein rasches und abgestuftes Verschwenken und damit Freigeben des Umreifungsbandes aus der Verschlußvorrichtung ermöglichen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst, indem die verstellbare Platte aus zwei aufeinander gleitenden Platten, nämlich einer oberen und einer unteren Schiebeplatte besteht, die in Gleitrichtung versetzte Anschläge aufweisen, wobei eine der beiden Schiebeplatten einen Lagerschuh trägt, in dem das Ende eines Verstellhebels angelenkt ist.
  • Die verstellbare Platte besteht demnach aus zwei aufeinander gleitenden Plattenelementen, nämlich aus einer oberen und einer unteren Schiebeplatte, die in Gleitrichtung versetzte Anschläge aufweisen. Hierdurch lassen sich abgestufte Bewegungen der beiden Schiebeplatten erzeugen, die sowohl die genaue Bandausrichtung ermöglichen als auch die genaue Lage der beiden sich überlappenden Bänder im Bereich der Verschlußvorrichtung garantieren. Die Platte mit der Gegenelektrode kann so in den Bereich der Stempelelemente verfahren werden, daß sie beidseitig ohne zu Verkanten gehalten wird. Das Umreifungsband wird zuverlässig in einer Ebene getragen und es können lange Standzeiten erwartet werden. Das Herein- und Herausfahren der verstellbaren Platte geschieht über einen Hebel und einen aufgesetzten Lagerschuh, in dem sich das Ende des Hebels dreht. Der Hebel selbst kann hydraulisch oder mechanisch, beispielsweise durch Nockeneinwirkung, betätigt werden.
  • Vorzugswise wird die untere Schiebeplatte derart von der oberen Schiebeplatte überfahren, daß oberhalb der Gegenelektrode ein sich in der oberen Schiebeplatte befindender Führungskanal positioniert ist. Dieser Führungskanal dient zur Aufnahme und genauen Plazierung des Umreifungsbandes. Vorteilhafterweise kann am Ende des Führungskanals auch noch ein Anschlaghebel vorgesehen werden, der bei Berühung bzw. Anstoßen des Bandes eine Drehbewegung vollzieht und mit dieser Drehbewegung einen Schaltvorgang auslöst.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das in den Figuren dargestellt ist. Die Figuren zeigen im einzelnen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht der Spann- und Verschlußvorrichtung mit den einzelnen, für das Spannen und Verschließen erforderlichen Aggregaten;
    • Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie 11...11 der Figur 1;
    • Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie 111...111 der Figur 1;
    • Figur 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV...IV der Figur 1;
    • Figur 5 einen Schnitt gemäß der Linie V...V der Figur 1;
    • Figuren 6 a bis 6 c verschiedene Stellungen der oberen und unteren Schiebeplatte zur Verdeutlichung der Funktion;
  • Figur 1 zeigt in Seitenansicht die Funktionsseite einer Spann- und Verschlußvorrichtung für einen Umreifungsautomaten. Mittels einer rahmenartigen, hier nicht dargestellten Führeinrichtung ist ein Umreifungsband 1 um einen Gegenstand, z.B. ein Coil, einen Ballen oder dergleichen, herumführbar. In der Figur 1 ist der Verlauf des Umreifungsbandes 1, der neben oder unterhalb der Spann- und Verschlußvorrichtung verläuft, durch eine gestrichelte Schleife 2 angedeutet. Für die fortlaufenden Umreifungsvorgänge wird das Umreifungsband einer (nicht dargestellten) Vorratsrolle entnommen. Die einzelnen Baugruppen der Spann- und Verschlußvorrichtung werden nachfolgend entsprechend dem Banddurchlauf erläutert.
  • Als Umreifungsband wird übliches, für derartige Umreifungsautomaten verwendbares Stahlband verschiedener Breite verwendet. Es sei aber darauf hingewiesen, daß bei Verwendung einer entsprechenden Schweißvorrichtung, wie noch zu erläutern sein wird, auch ein Kunststoffband an sich bekannter Art verwenbar ist.
  • Spannscheibe und Klemmleiste (vgl. Figuren 1 und 2):
  • Von der Vorratsrolle kommend tritt das Umreifungsband 1 in einen Schlitz unterhalb einer Spannscheibe 3 ein, wobei dieser Schlitz von der unteren Peripherie der Spannscheibe 3 und einer beweglich angeordneten Klemmleiste 6 gebildet wird. Die Spannscheibe 3 ist drehbar am Maschinengestell 4 befestigt. Hierfür ist ein Lager 5 vorgesehen, das die Welle 3' trägt. Das rückwärtige Ende der Welle 3' ist mit einem Kurbeltrieb 7 versehen, dessen exzentrischer Kurbelarm 8 mit der Stange 9 einer Kolben-Zylinder-Anordnung 10 verbunden ist. Über die Kolben-Zylinder-Anordnung 10 kann die Spannscheibe 3 verdreht werden. Die Kräfte und die Vorschubgeschwindigkeit der Kolben-Zylinder-Anordnung 10 können über eine Regelvorrichtung (nicht dargestellt) bestimmt werden.
  • Die Spannscheibe 3, deren Stärke der Bandbreite entspricht, trägt im Bereich des Bandeintritts eine Klemmschwinge 12, die wiederum die quer zur Bandperipherie liegende Klemmleiste 6 trägt, wobei die Wirkungsfläche dieser Klemmleiste 6 tangential zum Spannscheibenumfang ausgerichtet ist. Die beiden zur Klemmschwinge 12 gehörenden Schwingenarme 13, 14 verlaufen auf je einer Seite der Spannscheibe 3 und sind bei 15 pendelnd gelagert. Eine Zugfeder 16 zieht die Klemmschwinge 12 in Gegen-Uhrzeigerrichtung (bei Figur 1). Steht die Spannscheibe 3, wie in Figur 1 dargestellt, in ihrer Wartestellung, so schlägt die Klemmleiste 6 gegen die Stirnseite einer Bandführungsleiste 17 an. Die Bandführungsleiste 17 trägt auf ihrer Oberseite das Umreifungsband 1. Es sei darauf hingewiesen, daß bei Bewegung der Spannscheibe in Uhrzeigerrichtung, wie durch den Pfeil P angedeutet, die Klemmleiste 6 sich von der Bandführungsleiste löst und aufgrund der Federkraft das zwischen Klemmleiste 6 und Außenseite der Spannscheibe 3 liegende Umreifungsband 1 fest einklemmt. Diese Klemmung wird um so stärker, je stärker das Drehmoment in Richtung P wirkt.
  • Treibrollen (vgl. Figur 1 und Figur 3):
  • Durch die Oberseite der Bandführungleiste 17 getragen gelangt das Umreifungsband 1 bis in den Kontaktbereich zweier gegensinnig angetriebener, aufeinander drückender Treibrollen 20, 21. Die beiden Treibrollen 20, 21 sind auf ihrer Außenseite mit einer reibungserhöhenden Kunststoff-Beschichtung, vorzugsweise aus Polyurethan, versehen. Hierdurch wird verhindert, daß das Umreifungsband 1 beschädigt wird. Demgemäß kann von den Treibrollen 20, 21 auch nur eine begrenzte Vorschubkraft erzeugt werden. Die obere Treibrolle 20 wird über eine Welle 22, die bei 23 im Maschinengestell 4 gelagert ist, angetrieben durch einen Hydraulik-Motor 24. Zwischengeschaltet ist noch eine Kupplung 25. Bei Stillstand der Treibrollen 20 wird von dem Hydraulik-Motor 24 nur ein begrenztes Drehmoment auf die Treibrolle 20 ausgeübt. Die Treibrolle 21 wird gegensinnig durch die Treibrolle 20, vermittelt durch das dazwischenliegende Band 1, angetrieben. Ein eigener Antrieb für diese Rolle ist nicht vorgesehen. Die Treibrolle 21 trägt, vermittelt durch ihre Welle 26, eine Stroboskop-Scheibe 27, die durch eine optische Stillstandsanzeige 28 überwachbar ist.
  • Richtwerk (vgl. Figur 1 und Figur 4):
  • Aus dem Bereich der Treibrollen 20, 21 gelangt das Umreifungsband 1 in ein vor das Maschinengestell 4 gesetztes Richtwerk 31. Das Richtwerk dient dazu, das Umreifungsband vor der weiteren Verarbeitung zu richten, so daß auch Umreifungsbänder minderer Qualität verarbeitet werden können.
  • Das Richtwerk 31 weist fünf gegeneinander versetzte Richtrollen 32, 33 auf. Die unteren drei Richtrollen33 sind am Maschinengestell gelagert. Die mittlere, 33', ist mit einem Antrieb 34 gekoppelt. Die oberen Richtrollen 32 können mittels einer Stellschraube 35 parallel angestellt werden. Hierdurch kann die Ausrichtung des Umreifungsbandes genau eingestellt werden.
  • Das Richtwerk 31 ist im Zuführungskanal 30, der sich in einem Abführungskanal 36 fortsetzt, sowie zwischen den oberen und unteren Richtrollen geteilt und kann mittels eines Schnellverschlusses, der aus Hebel 37 mit Andruckfeder 38, besteht, geöffnet werden.
  • Halte- und Schweißstation (vgl. Figur 1, 5 sowie 6a-6c)
  • Das Umreifungsband 1 gelangt aus dem Abführungskanal 36 aus dem Richtwerk 31 in eine Halte-und Schweißstation 40. Die Halte- und Schweißstation 40 wird durch zwei seitliche Pylonen 41 und 42 begrenzt, die auf das Maschinengestell 4 aufgeschraubt sind und eine Verschlußplatte 75 tragen, die in Figur 1 aus zeichnerischen Gründen weggelassen ist, jedoch in der Figur 6 a dargestellt ist. Zwischen den Pylonen 41 und 42 sind nebeneinander vier Stempelelemente 44, 45, 46 und 47 säulenförmig angeordnet, die jeweils vertikal beweglich sind.
  • Das erste Stempelelement 44 ist der erste Haltestempel, der in seinem Fußbereich mit einem Zuführungskanal 48 für das lose zu führende Umreifungsband 1 versehen ist. Der erste Haltestempel setzt sich nach oben hin fort in einen Lagerkopf 49, der in einer Vertiefung eine Lagergabel 50 aufnimmt, die eine leichte Ausweichbewegung zwischen Lagergabel 50 und Haltestempel 44 erlaubt. Die Lagergabel 50 wiederum wird getragen von dem Ende einer Kolbenstange 51, die an einem Kolben befestigt ist, der innerhalb einer Kolben-Zylinder-Anordnung 52 beweglich angeordnet ist und über ein Steuerventil 53 gesteuert werden kann. Zwei weitere Kolben-Zylinder-Anordnungen 54 und 55 sind mit der erstgenannten (52) in einem Systemblock vereinigt und sind von einem Gehäuse 64 umgeben. Sie werden durch zugeordnete Steuerventile 54' und 55' gesteuert.
  • Gleitend neben dem ersten Stempelelement 44 sind das zweite und dritte Stempelelement 45 und 46 angeordnet, die beide gleichzeitig bewegbar sind und auch von derselben Kolben-Zylinder-Anordnung 54 getragen werden. Hierfür sind die Stempelelemente 45 und 46 mit einem gemeinsamen Tragkopf 56 versehen, in dem sie gehaltert sind. Im Inneren der beiden Stempelelemente 45. und 46 sind Tellerfedern 57 angeordnet, die einen gleichmäßigen Andruck eines Elektrodenkopfes 58 bzw. 58' auch bei leichtem Abbrand ermöglichen. Derartige Federelemente sind wesentlich, da von der Hydraulik allein eine genaue Angleichung nicht möglich ist. Beide Stempelelemente 45 und 46 mit den Elektrodenköpfen 58 und 58' sind demnach so angeordnet, daß die Elektrodenköpfe gleichzeitig und mit gleicher Andruckkraft nach unten gleiten und nach oben abgezogen werden.
  • Zu dem Elektrodenkopf 58 gehört ein entsprechend großvolumiges Kühlgehäuse 59, das mit Anschlüssen 60, 60' für Kühlwasser versehen ist. Darüber hinaus ist der Elektrodenkopf 58 in an sich bekannter Weise mit entsprechenden Isoliervorrichtungen, Stromzuführungen und dergleichen versehen, die im einzelnen nicht dargestellt sind.
  • Weiterhin umfaßt das Stempelelement 45 noch ein Schermesser 61, das seitlich oberhalb des Elektrodenkopfes 58 angebracht ist und an der Seite des ersten Stempelelementes 54 gleitet, so daß das aus dem Zuführkanal 48 kommende Umreifungsband 1 im Bereich des ersten Stempelelementes 44 geschnitten werden kann.
  • Das letzte Stempelelement 47 ist eine weiterer Haltestempel. Über einen Haltefuß 63 wird das geschnittene Bandende auf das Ende der bereits gebildeten Bandschleife 2 aufgedrückt und gehalten. Auch dieses Stempelelement 47 ist durch eine entsprechende Kolben-Zylinder-Anordnung 55 mit dazugehörigem Ventil 55' zu betätigen.
  • Aus der Schnittzeichnung gemäß Figur 5 gehen weitere Einzelheiten des Aufbaus hervor. Oberhalb der Stempelelemente 44 bis 47 sind in einem Gehäu- - se 64 die Zylinder der zur Vertikalbewegung der Stempelelemente erforderlichen Kolben-Zylinder-Anordnungen 52, 54 und 55 enthalten. Aus dem Gehäuse 64 ragen die Zylinderstangen nach unten heraus.
  • Eine weitere, horizontal arbeitende Kolben-Zylinder-Anordnung 65 ist mit dem Zylinder 66 pendelnd bei 67 am Maschinengestell 4 angebracht. Über die Zylinderstange 62 wird ein Hebel 68 bewegt, der an seinem oberen Ende (68') einarmig aufgehangen ist. Der Hebel 68 endet an seinem unteren Ende 69 in einem Schuh 70. Der Schuh 70 ist mit einer oberen Schiebeplatte 71 verbunden. Die obere Schiebeplatte 71 gleitet geführt auf einer unteren Schiebeplatte 72, in deren vorderen Ende eine Gegenelektrode 73 eingebettet ist, die auch als Kurzschlußplatte gestaltet sein kann. Bei aufgedrückten Elektroden und aufeinanderliegenden Bandenden wird ein Stromkreis geschlossen, der den Schweißvorgang ermöglicht. Bei äußerster rechter Position der unteren Schiebeplatte 72, wie in Figur 6 a dargestellt, findet diese Halt und Stütze in einer Nut 74 in der Verschlußplatte 75. Obere und untere Schiebeplatten 71 bzw. 72 sind mit verschobenen Anschlägen versehen. Bei äußerster rechter Position beider Platten 71 und 72 bedeckt die obere Schiebeplatte 71 in ihrem Endbereich 71' die Gegenelektrode 73, so daß das Band 1 oberhalb der unteren Platte 72 verläuft. Innerhalb eines seitlich offenen Trichters 77, wie er aus der Figur 1 hervorgeht.
  • Weiterhin ist in der oberen Schiebeplatte 71 ein Anschlaghebel 78 gelagert, der einen Anschlagkopf 79 und einen Auslösefuß 80 besitzt und bei 81 gelagert ist. Der Auslösefuß 80 bewegt sich demnach auf den Betrachter der Figur 6 a zu, wenn der Anschlagkopf 79 sich vom Betrachter wegbewegt. Der Auslösekopf 80 löst über einen Mikroschalter (nicht dargestellt), der ebenfalls in die obere Schiebeplatte 71 eingebaut ist, bei Annäherung einen Schaltimpuls aus. Über ein rückstellendes Federelement (nicht dargestellt) wird der Anschlaghebel 78 wieder in die Ausgangsposition zurückgeholt.
  • Die Figuren 6 b und 6 c zeigen die verschiedenen Stellungen der oberen und unteren Schiebeplatte 71, 72 zueinander. Bei Figur 6 a ist das Band 1 eingefädelt und der Anschlagkopf 79 ausgelöst. Durch diesen Schaltimpi,ils fährt der Hebel 68 mit der Kolbenstange 62 nach links, bis der Anschlag 82 gegen die Anschlagfläche 83 der unteren -Türplatte anstößt. Damit ist die obere Platte 71 soweit weggerückt, daß das Ende 71' die Gegenelektrode 73 freigibt. Das Umreifungsband liegt jetzt genau über der Gegenelektrode und unterhalb der Elektrode 58. Der Schweißvorgang wird ausgelöst, indem die Elektrode 58 nach unten fährt und einen Stromstoß erzeugt. Anschließend fährt die obere Platte 71 noch weiter nach links und nimmt jetzt die untere Schiebeplatte 72 mit, so daß die geschweißte Bandschlaufe freigegeben wird.
  • Nach diesem Vorgang kann in umgekehrter Reihenfolge wieder die alte Position hergestellt werden von Schiebeplatte 71 bzw. 72.

Claims (4)

1. Umreifungsautomat mit einer Spann- und einer Verschlußvorrichtung für ein Umreifungsband, bei dem die Spann- und Verschlußvorrichtung umfaßt:
- eine Zuführungsvorrichtung für das von einem Vorrat entnommene Umreifungsband,
- eine Vortreibvorrichtung für das Umreifungsband,
- ein entgegen der Vortreibvorrichtung das Umreifungsband anziehendes Spannelement,
- wenigstens einen quer zur Bandlänge verstellbaren Elektrodenstempel (54; 154) als Verschweißvorrichtung,
- eine Verstellvorrichtung, mit der die Elektrodenstempel (54; 154) bewegbar sind,
- eine verstellbare Platte (71, 72; 171) unterhalb der Elektrodenstempel (54; 154), die mit der Gegenelektrode (73) schlittenartig in der Ebene des Uberlappungsbereiches verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Platte (71, 72) aus zwei aufeinandergleitenden Platten, nämlich einer oberen und einer unteren Schiebeplatte (71 bzw. 72) besteht, die in Gleitrichtung versetzte Anschläge (82, 83) aufweisen, wobei eine der beiden Schiebeplatten (71) einen Lagerschuh trägt, in dem das Ende eines Verstellhebels (68; 168) angelenkt ist.
2. Umreifungsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schiebeplatte (72) derart von der oberen Schiebeplatte (71) überfahrbar ist, daß oberhalb der Gegenelektrode (73) ein sich in der oberen Schiebeplatte befindender Führungskanal (77) für das Umreifungsband positioniert ist.
3. Umreifungsautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schiebeplatte (71) mit einem Anschlaghebel (78) versehen ist, der durch das ankommende Ende des Umreifungsbandes (1) zu betätigen ist.
4. Umreifungsautomat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der die Gegenelektrode (73) tragenden Schiebeplatte (72; 171) in eine Nut (74) einer Gehäuseabdeckung (75) einfahrbar ist.
EP86103156A 1985-03-13 1986-03-08 Umreifungsautomat mit Spann- und Verschlussvorrichtung Expired - Lifetime EP0194627B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86103156T ATE58101T1 (de) 1985-03-13 1986-03-08 Umreifungsautomat mit spann- und verschlussvorrichtung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508837 DE3508837A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Spann- und verschlussvorrichtung fuer einen umreifungsautomaten
DE19853508835 DE3508835A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Spannvorrichtung fuer einen umreifungsautomaten
DE3508837 1985-03-13
DE3508835 1985-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0194627A2 EP0194627A2 (de) 1986-09-17
EP0194627A3 EP0194627A3 (en) 1987-11-25
EP0194627B1 true EP0194627B1 (de) 1990-11-07

Family

ID=25830248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103156A Expired - Lifetime EP0194627B1 (de) 1985-03-13 1986-03-08 Umreifungsautomat mit Spann- und Verschlussvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4689938A (de)
EP (1) EP0194627B1 (de)
CA (1) CA1301046C (de)
DE (1) DE3675410D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011042191A1 (de) 2009-10-10 2011-04-14 Sms Logistiksysteme Gmbh Umreifungsautomat zum abbinden von packstücken, insbesondere von zu bunden gewickelten metallbändern
WO2011134634A2 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Sms Logistiksysteme Gmbh Vorrichtung und verfahren zum umreifen von aufgewickelten bunden, insbesondere von stahlbunden

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806349B1 (de) * 1996-05-08 2003-09-03 Orgapack Ag Spannvorrichtung
US9745090B2 (en) * 2012-04-24 2017-08-29 Signode Industrial Group Llc Modular strapping machine for steel strap
KR101701205B1 (ko) * 2016-04-08 2017-03-02 주식회사 삼정제이피에스 코일 포장용 결속 헤드 모듈
CN107697340A (zh) * 2017-06-30 2018-02-16 深圳大工人科技有限公司 Dgr‑iiia型超声波焊式全自动pet打捆机
CN109502072B (zh) * 2018-12-23 2024-05-17 洛阳曜辰自动化科技有限公司 一种基于手持式气动打包机的双机头全自动打包装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586203B1 (de) * 1967-02-07 1971-08-12 Nichiro Kogyo K K Vorrichtung zur Fuehrung eines Bandes,insbesondere an der Verbindungsstelle von Bandanfang und Bandende bei einer Verschnuerungsmaschine
US3771436A (en) * 1970-12-26 1973-11-13 Ikegai Iron Works Ltd Device for cutting and welding plastic band for use in automatic strapping machine
DD95528A1 (de) * 1972-03-20 1973-02-12
JPS5130517B2 (de) * 1972-08-30 1976-09-01
DE2353263A1 (de) * 1973-10-24 1975-04-30 Helff Joachim Vorrichtung zum klemmen und schneiden des bindemittels in einer bindemaschine
US4120239A (en) * 1977-03-10 1978-10-17 Ovalstrapping, Inc. Strapping machine
LU79160A1 (de) * 1978-03-03 1978-06-28 Luedtke P Schweissvorrichtung fuer eine paketverschnuermaschine
US4212238A (en) * 1979-03-05 1980-07-15 Interlake, Inc. Rotary dog assembly
US4240865A (en) * 1979-06-25 1980-12-23 Interlake, Inc. Apparatus and method for applying plastic strap
US4575994A (en) * 1983-12-05 1986-03-18 Shoko Kiko Co., Ltd. Package strapping machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011042191A1 (de) 2009-10-10 2011-04-14 Sms Logistiksysteme Gmbh Umreifungsautomat zum abbinden von packstücken, insbesondere von zu bunden gewickelten metallbändern
WO2011134634A2 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Sms Logistiksysteme Gmbh Vorrichtung und verfahren zum umreifen von aufgewickelten bunden, insbesondere von stahlbunden
DE102011017431A1 (de) 2010-04-29 2011-12-01 Sms Logistiksysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von aufgewickelten Bunden, insbesondere von Stahlbunden

Also Published As

Publication number Publication date
US4689938A (en) 1987-09-01
EP0194627A3 (en) 1987-11-25
DE3675410D1 (de) 1990-12-13
CA1301046C (en) 1992-05-19
EP0194627A2 (de) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432660A2 (de) Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte
DE69906649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen einer Pleuelstange
EP0317724B1 (de) Schweissvorrichtung zum Schweissen von Kunststoffbahnen
DE2728647C2 (de) Schmiedepresse zum Formen von Kugeln oder zylindrischen Körpern
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
EP0194627B1 (de) Umreifungsautomat mit Spann- und Verschlussvorrichtung
DE2647222B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Entdrallen und Abisolieren nebeneinanderliegender Bereiche vorgegebener Länge eines isolierten, verdrallten elektrischen Leiterpaares
DE2020076C3 (de) Gerät zum Festhalten und maschinellen Betätigen eines Werkzeugs
DE2818325C2 (de) Bindemaschine
DE4313641A1 (de) Verschlußeinrichtung
EP0378539A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der durchtrennten windungen einer umreifung eines pressballens
DE2450653A1 (de) Schleifmaschine zum planschleifen der stirnflaechen von schraubenfedern
DE3929227A1 (de) Papierbahntrenn- und -halteeinrichtung
DE3437570C2 (de)
DE3247561C2 (de)
DE2952581A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kuppelgliederfreien luecken in einem fortlaufenden reissverschlussband
DE2409833C3 (de) Kettenschweißmaschine
DE2932753C2 (de) Schweißeinrichtung zum Anschweißen von Kontaktstücken an ein Kontaktträgerband
DE3508837C2 (de)
DE3508835A1 (de) Spannvorrichtung fuer einen umreifungsautomaten
DE2149738A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines integrierend mit Gewinde versehenen Formlings von einerForm
DE3904884A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von aus kunststoffband bestehenden und um packstuecke gespannten umreifungen
DE593593C (de) Roll-, Mess- und Schneidmaschine fuer Papier- und andere Stoffbahnen
DE417155C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der Schachteln an Banderoliermaschinen
DE50542C (de) Neuerungen an Buchdruckpressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PKM VERPACKUNGSSYSTEME GMBH & CO. KOMMANDITGESELLS

17P Request for examination filed

Effective date: 19880201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PKM-MASCHINEN GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890711

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58101

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3675410

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901213

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOVELTY SERVICE ING. DI IORIO G.

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930226

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940308

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86103156.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950329

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950619

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: PKM-MASCHINEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86103156.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050308