DE3508835A1 - Spannvorrichtung fuer einen umreifungsautomaten - Google Patents

Spannvorrichtung fuer einen umreifungsautomaten

Info

Publication number
DE3508835A1
DE3508835A1 DE19853508835 DE3508835A DE3508835A1 DE 3508835 A1 DE3508835 A1 DE 3508835A1 DE 19853508835 DE19853508835 DE 19853508835 DE 3508835 A DE3508835 A DE 3508835A DE 3508835 A1 DE3508835 A1 DE 3508835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strapping
tensioning
band
tape
hooping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853508835
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508835C2 (de
Inventor
Dieter 5983 Balve Zoppa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode System GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853508835 priority Critical patent/DE3508835A1/de
Priority to AT86103156T priority patent/ATE58101T1/de
Priority to EP86103156A priority patent/EP0194627B1/de
Priority to DE8686103156T priority patent/DE3675410D1/de
Priority to US06/839,174 priority patent/US4689938A/en
Priority to CA000504073A priority patent/CA1301046C/en
Publication of DE3508835A1 publication Critical patent/DE3508835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508835C2 publication Critical patent/DE3508835C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/327Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Spannvorrichtung für einen Umreifungsautomaten
  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für einen Umreifungsautomaten - mit einer Zuführung für das von einem Vorrat entnommene Umreifungsband - einer Vortreibvorrichtung für das Umreifungsband, - einem entgegen der Vortreibrichtung des Umreifungsbandes anziehenden Spannelement, - einer Haltevorrichtung zum Festhalten des Bandendes auf der vorhandenen Umreifungsschleife in einem Über lappungsbereich, - einer Verbindungsvorrichtung zum Verbinden des Bandendes auf der Umreifung, - wobei das Spannelement aus einer Spannscheibe mit einem pendelnd an dieser angebrachten Klemmleiste besteht, zwischen denen das Umreifungsband zum Straffen mittels auf die Spannscheibe aufgebrachten Drehmomentes einklemmbar ist.
  • Eine derartige Spannvorrichtung ist bekannt, bei der die Spannscheibe mittels eines Drehstrom-Motors (DS-Motor) angetrieben wird. Nachteilig ist hierbei, daß sich das Drehmoment der Spannscheibe nich"verstellen läßt, so daß nur ein maximaler Zug ausgeübt wird.
  • Die Treibräder bei der bekannten Spannvorrichtung sind mit einer aufgerauhten Oberfläche versehen, um die entsprechende Zukraft übertragen zu können. Diese Antriebsräder verschleißen schnell und können die Bänder erheblich beschädigen.
  • Es stellt sich die Aufgabe, eine Spann- und Treibvorrichtung anzugeben, bei der das zu straffende Band nicht beschädigt wird und bei dem die Zuspannung besser dosierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Spannvorrichtung gemäß der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß mittels der Vortreibvorrichtung nur ein begrenzter Zug auf das Band erzeugbar ist und daß auf die Spannscheibe mittels eines einstellbaren Hydrauliktriebes ein die Spannung des Umreifungsbandes vergrößernder Zug aufbringbar ist, wobei das Drehmoment der Spannscheibe durch einen Hydrauliktrieb verstellbar ist.
  • Weitere Merkmale der Unteransprüche sind in der Beschreibung erläutert. Die Beschreibung erfolgt anhand einer Zeichnung. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen: Figur 1 eine Seitenansicht der Spann- und Verschlußvorrichtung mit den einz-elnen, für das Spannen und Verschließen erforderlichen Aggregaten; Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie II ... II der Figur 1; Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie III ... III der Figur 1; Figur 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV ... IV der Figur 1; Figur 5 einen Schnitt gemäß der Linie V ... V der Figur 1.
  • Figur 1 zeigt in Seitenansicht die Funktionsseite einer Spann- und Verschlußvorrichtung für einen Umreifungsautomaten. Mittels einer rahmenartigen, hier nicht dargestellten Führeinrichtung ist ein Umreifungsband 1 um einen Gegenstand, z. B. ein Coil, einen Ballen oder dergleichen, herumführbar. In der Figur 1 ist der Verlauf des Umreifungsbandes 1, der neben oder unterhalb der Spann- und Verschlußvorrichtung verläuft, durch eine gestrichelte Schleife 2 angedeutet. Für die fortlaufenden Umreifungsvorgänge wird das Umreifungsband einer (nicht dargestellten) Vorratsrolle entnommen. Die einzelnen Baugruppen der Spann- und Verschlußvorrichtung werden nachfolgend entsprechend dem Banddurchlauf erläutert.
  • Als Umreifungsband wird übliches, für derartige Umreifungsautomaten verwendbares Stahlband verschiedener Breite verwendet. Es sei aber darauf hingewiesen, daß bei Verwendung einer entsprechenden Schweißvorrichtung, wie noch zu erläutern sein wird, auch ein Kunststoffband an sich bekannter Art verwendbar ist.
  • Spannscheibe und Klemmleiste (vgl. Figuren 1 und 2) Von der Vorratsrolle kommend tritt das Umreifungsband 1 in einen Schlitz unterhalb einer Spannscheibe 3 ein, wobei dieser Schlitz von der unteren Peripherie der Spannscheibe 3 und einer beweglich angeordneten Klemmleiste 6 gebildet wird. Die Spannscheibe 3 ist drehbar am Maschinengestell 4 befestigt. Hierfür ist ein Lager 5 vorgesehen, das die Welle 3' trägt. Das rückwärtige Ende der Welle 3' ist mit einem Kurbeltrieb 7 versehen, dessen exzentrischer Kurbelarm 8 mit der Stange 9 einer Kolben-Zylinder-Anordnung 10 verbunden ist. Uber die Kolben-Zylinder-Anordnung 10 kann die Spannscheibe 3 verdreht werden. Die Kräfte und die Vorschubgeschwindigkeit der Kolben-Zylinder-Anordnung 10 kann über eine Regelungsvorrichtung, die nicht im einzelnen erläutert zu werden braucht, bestimmt werden.
  • Die Spannscheibe 3, deren Stärke der Bandbreite entspricht, trägt im Bereich des Bandeintritts eine Klemmschwinge 12, die wiederum die quer zur Bandperipherie liegende Klemmleiste 6 trägt, wobei die Wirkungsfläche dieser Klemmleiste 6 tangential zum Klemmscheibenumfang ausgerichtet ist. Die beiden zur Klemmschwinge 12 gehörenden Schwingenarme 13, 14 verlaufen auf je einer Seite der Spannscheibe 3 und sind bei 15 pendelnd gelagert. Eine Zugfeder 16 zieht die Klemmschwinge 12 in Gegen-Uhrzeigerrichtung (bei Figur 1). Steht die Spannscheibe 3, wie in Figur 1 dargestellt, in ihrer Wartestellung, so schlägt die Klemmleiste 6 gegen die Stirnseite einer Bandführungsleiste 17 an. Die Bandführungsleiste 17 trägt auf ihrer Oberseite das Umreifungsband 1. Es sei darauf hingewiesen, daß bei Bewegung der Spannscheibe in Uhrzeigerrichtung, wie durch den Pfeil P angedeutet, die Klemmleiste 6 sich von der Bandführungsleiste löst und aufgrund der Federkraft das zwischen Klemmleiste 6 und Außenseite der Spannscheibe 3 liegende Umreifungsband 1 fest einklemmt. Diese Klemmung wird um so stärker, je stärker das Drehmoment in Richtung P wirkt.
  • Treiberrollen (vgl. Figur 1 und Figur 3): Durch die Oberseite der Bandführungsleiste 17 getragen gelangt das Umreifungsband 1 bis in den Kontaktbereich zweier gegensinnig angetriebener, aufeinander drückender Treibrollen 20, 21. Die beiden Treibrollen 20, 21 sind auf ihrer Außenseite mit einer reibungserhöhenden Kunststoff-Beschichtung, vorzugsweise aus Polyurethan, verse- hen. Hierdurch wird verhindert, daß das Umreifungsband 1 beschädigt wird. Demgemäß kann von den Treibrollen 20, 21 auch nur eine begrenzte Vorschubkraft erzeugt werden.
  • Die obere Treibrolle 20 wird über eine Welle 22, die bei 23 im Maschinengestell 4 gelagert ist, angetrieben durch einen Hydraulik-Motor 24. Zwischengeschaltet ist noch eine Kupplung 25. Bei Stillstand der Reibrollen 20 wird von dem Hydraulik-Motor 24 nur ein begrenztes Drehmoment auf die Treibrolle 20 ausgeübt. Die Treibrolle 21 wird gegensinnig durch die Treibrolle 20, vermittelt durch das dazwischenliegende Band 1, angetrieben. Ein eigener Antrieb für diese Rolle ist nicht vorgesehen. Die Treibrolle 21 trägt, vermittelt durch ihre Welle 26, eine Stroboskop-Scheibe 27, die durch eine optische Stillstandsanzeige 28 überwachbar ist.
  • Richtwerk (vgl. Figur 1 und Figur 4): Aus dem Bereich der Treibrollen 20, 21 gelangt das Umreifungsband 1 in ein vor das Maschinengestell 4 gesetztes Richtwerk 31. Das Richtwerk dient dazu, das Umreifungsband vor der weiteren Verarbeitung zu richten, so daß auch Umreifungsbänder minderer Qualität verarbeitet werden Können.
  • Das Richtwerk 31 weist fünf gegeneinander versetzte Richtrollen 32, 33 auf. Die unteren drei Richtrollen 33 sind am Maschinengestell gelagert. Die mittlere, 33', ist mit einem Antrieb 34 gekoppelt. Die oberen Richtrollen 32 können mittels einer Stellschraube 35 parallel angestellt werden. Hierdurch kann die Ausrichtung des Umreifungsbandes genau eingestellt werden.
  • Das Richtwerk 31 ist im Zuführungskanal 30, der sich in einem Abführungskanal 36 fortsetzt, sowie zwischen den oberen und unteren Richtrollen geteilt und kann mittels eines Schnellverschlusses, der aus Hebel 37 mit Andruck- feder 38, besteht, geöffnet werden.
  • Halte- und Schweißstation (vgl. Figur 1 und Figur 5): Das Umreifungsband 1 gelangt aus dem Abführungskanal 36 aus dem Richtwerk 31 in eine Halte- und Schweißstation 40. Die Halte- und Schweißstation 40 wird durch zwei seitliche Pylonen 41 und 42 begrenzt, die auf das Maschinengestell 4 aufgeschraubt sind und die eine Verschlußplatte 43 tragen. Diese Verschlußplatte 43 ist in Figur 1 teilweise weggebrochen worden, um die unter der Verschlußplatte liegenden Teile darstellen zu können.
  • Hinter der Verschlußplatte 43 sind vier nebeneinander säulenförmig angeordnete Stempelelemente 44, 45, 46 und 47 angeordnet, die jeweils vertikal beweglich sind.
  • Das erste Stempelelement 44 ist der erste Haltestempel, der in seinem Fußbereich mit einem Zuführungskanal 48 für das lose zu führende Umreifungsband 1 versehen ist.
  • Der erste Haltestempel setzt sich nach oben hin fort bis zu einem Stößel 44', der unterhalb eines von einer Nocke 50 überfahrenen Bereiches endet. Um zu verhindern, daß die Stempelkraft ungefedert auf die Unterlage aufgebracht wird, ist das Stempelelement 44, wie auch die im folgenden beschriebenen Stempelelemente 45 bis 47, mit einer Tellerfederung versehen.
  • Gleitend neben dem ersten Stempelelement 44 ist das zweite Stempelelement 45 angeordnet, das mit einem Elektrodenkopf 54 versehen ist. Der Elektrodenkopf ist in an sich bekannter Weise mit entsprechenden Isolationsvorrichtungen, Stromzuführungen und dergleichen versehen.
  • Weiterhin umfaßt das Stempelelement 45 noch ein Schermesser 55, das seitlich-oberhalb des Elektrodenkopfes 54 angebracht ist und an der Seite des ersten Stempelelementes 44 gleitet, so daß das aus dem Zuführkanal 48 kommende Stahlband 1 in dessen Bereich abgeschert bzw.
  • geschnitten werden kann. Auf das Stempelelement 45 folgt ein weiteres Stempelelement 46, das ebenfalls mit Elektrodenkopf ausgestattet ist. Beide Stempelelemente 45 und 46 enden in Stößeln 45', bzw. 46' unterhalb weiterer Nocken 51, 52. Die Nocken 51 und 52 sind so angeordnet, daß die Elektrodenköpfe gleichzeitig und gleichtief nach unten gleiten.
  • Das letzte Stempelelement 47 ist ein weiterer Haltestempel. Über einen Haltefuß 56 wird das Bandende auf die bereits gebildete Bandschleife aufgedrückt und kann dort gehalten werden. Auch dieses Stempelelement 47 wird durch Stößel 47' über einen Nocken 53 betätigt.
  • Aus der Schnittzeichnung gemäß Figur 5 geht der Aufbau hervor. Oberhalb der Stempelelemente 44 - 47 ist ein translatorisch bewegbarer, unterhalb mit den Nocken 50 -53 versehener Schieber 60 vorgesehen, der als seitlich geführte Platte ausgebildet ist. Oberhalb des Schiebers 60 ist ein Haltegelenk 61 fest aufgesetzt, das mit der Kolbenstange 62 eines Kolben-Zylinder-Systems 63 verbunden ist. Der Zylinder dieses Systems 63 ist wiederum bei 64 fest mit dem Maschinengestell 4 verbunden. Beim Ein-und Ausfahren des Stange 62 aus dem System 63 bewegt sich demnach der Schieber 60 mit den Nocken 50 bis 53 horizontal hin-und her. Dabei werden, wie in der Funktionsbeschreibung noch erläutert, die Stempelelemente 44 bis 47 bei Erreichen der Nocken nach unten gedrückt.
  • An seiner Rückseite ist der Schieber 60 mit einer Anschlagrolle 66 versehen, die gegen einen bei 67 pendelnd aufgehangenen Hebel 68 drückt. Der Hebel 68 ist als einarmiger Hebel ausgestattet und endet an seinem unteren Ende 69 in einem Schuh 70. Der Schuh 70 wiederum ist über eine Stange 71 mit einer gleitenden Kurzschlußplatte 72 verbunden, die, ebenfalls horizontal gleitend, aus ihrer Position unterhalb der beiden Elektrodenköpfe 54 herausgezogen werden kann. Die Kurzschlußplatte 72 ist aus einem leitenden Material, z. B. Kupfer, im Auflagebereich hergestellt. Gegen das übrige Maschinengestell und die Stange 71 ist sie selbstverständlich isoliert.
  • Die Stempelelemente 44 bis 47 können entgegen der Bewegungsrichtung, die durch die Nocken 50 bis 53 ausgelöst wird, durch vier, jeweils einem Stempelelement zugeordneten Zugfedern 74, 75 wieder in ihre obere Position zurückgezogen werden, sobald die Nocken wieder aus der Stößel-Kontaktposition herausgezogen worden sind. Ähnliches gilt für die Zurückziehung der Kurzschlußplatte 72.
  • Auch diese wird nach Zurückfahren des Schiebers von einer Feder 76 wieder in Verschlußposition zurückgeholt.
  • Insgesamt ist die Halte- und Schweißstation mit den unmittelbar nebeneinander angeordneten Stempel elementen dazu in der Lage, auf einer kurzen Strecke und auf kleinstem Raume das Klemmen, Schneiden und Verschweißen auf einem relativ kurzen Bandstück zu gewährleisten.
  • Die eingangs genannte Bandschleife 2, die aus der Halte-und Schweißstation 40 herauskommt und das Packstück umrundet, wird wieder eingeführt durch einen Führungskanal 77, der mit einem Schalter 78 versehen ist, der durch das Bandende zu betätigen ist. Mit Hilfe dieses Schalters wird die Vortriebsgeschwindigkeit des Bandes 1 verringert. Ferner ist am Ende der Halte- und Schweine station noch ein Endschalter 79 angebracht, der bei einlaufender Bandspitze betätigt wird und dem Vortrieb des Bandes abschaltet.
  • Funktionsbeschrelbung Zum "Einfädeln" des Umreifungsbandes 1 wird dieses zwischen Spannscheibe 3 und Klemmleiste 6, die einen ausreichenden Abstand aufweisen, eingeführt und bis in den Kontaktbereich der Treibrollen 20, 21 vorgestoßen. Nach Anstellen der Treibrollen 20, 21 wird das Band durch den Zuführungskanal 30, das Richtwerk 31 und den Abführungskanal 36 hindurchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt sind alle Stempelelemente 44 bis 47 nach oben gefahren; der Schieber 60 ist soweit vor die Stirnseite des Maschinengestells 4 gefahren, daß der Hebel 68 freigegeben ist, so daß die Kontaktplatte 72 in die in Figur 5 gestrichelte Position eingefahren ist und den Kanal der Halte- und Schweißstation 40 schließt. Das Band kann nun frei durch diesen Kanal hindurchgestoßen werden.
  • Durch entsprechende, bekannte Führungen wird es um das Packstück herumgelegt bzw. geführt und gelangt schließlich wieder in den unteren Führungskanal 77. Dabei wird der Schalter 78 betätigt, der über eine entsprechende Steuerungsleitung mit dem Hydraulikmotor 24 verbunden ist, dessen Drehzahl verlangsamt wird, so daß auch die Treibrollen 20, 21 sich langsamer drehen. Die Spitze des Umreifungsbandes wird nunmehr durch den Kanal 77 mit verminderter Geschwindigkeit in die Halte- und Schweißstation eingeführt und kommt unterhalb des bereits eingeführten, zur Bandschleife gehörenden Bandes zu liegen.
  • Nach Unterlaufen der einzelnen Stempel wird durch den Endschalter 79 zunächst der weitere Bandvortrieb gestoppt und anschließend ein der Kolben-Zylinder-Anordnung 63 zugeordnetes Magnetventil geöffnet, so daß der Nockenschieber 60 um ein kurzes Stück nach vorne (Figur 5 nach rechts) fährt. Hierdurch gelangt der erste Nocken 50 mit dem Stößel 44' in Kontakt, so daß der erste Haltestempel (Stempelelement 44) nach unten fährt und das eingefahrene Bandende auf der Kurzschlußplatte festklemmt. Das daürberliegende Band liegt jedoch immer noch lose, da es in dem Haltestempel im Zuführungskanal 48 nur lose geführt ist.
  • Über den Schalter 49 wird ein weiterer (nicht darge- stellter) Schalter angesprochen, der über eine Steuerungsleitung den Hydraulik-Motor 24 nunmehr in entgegengesetzter Richtung laufen läßt. Die Treibrollen 20, 21 drehen sich jetzt also in eine der ursprünglichen Richtung entgegensetzten Richtung, so daß das Umreifungsband 1 durch die Richtstrecke zurückgezogen wird und sich um das Packstück straff anlegt. Dabei wird das Drehmoment der Treibrollen 20, 21 bis zu einem Punkt aufgebaut, der durch entsprechende Voreinstellung am Hydraulikmotor festgelegt sein kann. Damit erhält das Band eine gewisse Vorspannung. Die Treibrollen bleiben stehen. Über den Stillstandsüberwacher 28 wird das Stillstehen einer Schalteinheit signalisiert, die ein weiteres Hydraulikventil anspricht, welches die Kolben-Zylinder-Anordnung 10 derart betätigt, daß sich die Spannscheibe 3 in Pfeilrichtung P dreht. Damit wird die Klemmschwinge 12 mit der Klemmleiste 6 vom Anschlag gelöst und von der Feder 16 angezogen, so daß das Umreifungsband 1 festgeklemmt wird. Nunmehr erfolgt das Festzurren des Bandes mit einer weiteren, über die Kraft der Kolben-Zylinder-Anordnung 10 einstellbaren Zugkraft, wobei sich die Treibräder 20, 21 noch ein wenig mitdrehen. Sobald die an der Regelung 11 voreinstellbare Zugkraft erreicht wird, wird über die entsprechende Steuerungsschaltung wiederum das Steuerventil für die Kolben-Zylinder-Anordnung 63 betätigt, die nunmehr den Schieber 60 ein weiteres Stück (in Figur 5) nach rechts vorfahren läßt.
  • Damit wird der weitere Haltestempel 47 auf das nunmehr gestrafft Umreifungsband 1 und das darunterliegende Bandende gedrückt. Diese beiden Teile werden ebenfalls festgehalten. Bei weiterem Vorfahren des Schiebers 60 fahren die beiden Stempelelemente 45 und 46 nach unten.
  • Zunächst wird durch das Messer 55 das Band abgeschnitten, so daß eine vom übrigen Bandvorrat gelöste Umreifungsschleife gegeben ist. Sodann drücken die beiden Elektrodenköpfe 54, 54' fest auf den Überlappungsbereich der Bandschleife. Der Schweißstrom wird eingeschaltet.
  • Über die Kurzschlußplatte bildet sich eine hohe Stromstärke aus, die zu zwei Schweißpunkten im Elektrodenkopfbereich führt. Der Strom wird wiederum ausgeschaltet und der Schieber 60 zurückgefahren. Aufgrund der Federkraft lösen sich Elektroden von der Bandschleife und die beiden Haltestempel 44 und 47 von dem Überlappungsbereich. Der Schieber 60 fährt soweit zurück, bis er den Hebel 68 berührt und damit die Kurzschlußplatte aus dem Elektrodenbereich zurückzieht. Damit kann die Bandschleife nach unten fallen. Aufgrund der aufgebauten Zugspannung in der Bandschleife wird die Bandschleife darüber hinaus aus dem Führungskanal 77, der mit nach unten klappenden, falltürartigen Verschlußbleche versehen ist, freigegeben. Das Packstück kann mit einem vollautomatisch angebrachten Umreifungsband angenommen werden.
  • Die Vorrichtung hebt vom Packstück ab. Der Schieber 60 fährt in die Grundstellung zurück, so daß auch die Kurzschlußplatte 72 wiederum in ihre ursprüngliche Position zurückfahren kann. Außerdem fährt die Spannscheibe zurück und gibt damit wiederum die Klemmleiste frei. Die Treiberrollen fahren wieder an und lassen einen neuen Umreifungsvorgang beginnen.
  • Bei entsprechender Modifikation der Schweißstationen ist diese gegebenenfalls auch für das Verschweißen von Kunststoffbändern geeignet.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentanspruche: 1. Spannvorrichtung für einen Umreifungsautomaten - mit einer Zuführung für das von einem Vorrat entnommene Umreifungsband, - einer Vortreibvorrichtung für das Umreifungsband, - einem entgegen der Vortreibrichtung des Umreifungsbandes anziehenden Spannelement, - einer Haltevorrichtung zum Festhalten des Bandendes auf der vorhandenen Umreifungsschleife in einem Überlappungsbereich, - einer Verbindungsvorrichtung zum Verbinden des Bandendes auf der Umreifung, - wobei das Spannelement aus einer Spannscheibe mit einem pendelnd an dieser angebrachten Klemmleiste besteht, zwischen denen das Umreifungsband zum Straffen mittels auf die Spannscheibe aufgebrachten Drehmomentes einklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Vortreibvorrichtung (20, 21) nur ein begrenzter Zug auf das Band (1) erzeugt wird, und daß mittels eines einstellbaren Hydrauliktriebes (10) ein die Spannung des Umreifungsbandes vergrößernder Zug durch die Spannscheibe (3) aufbringbar ist, deren Drehmoment durch den Hydrauliktrieb (10) verstellbar ist.
  2. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibvorrichtung aus zwei gegensinnig rotierenden, aufeinandergepreßten Rollen (20, 21) besteht, die mit einer glatten Pheripherie versehen sind.
  3. 3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibrollen (20, 21) mit Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan, beschichtet sind.
  4. 4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannscheibe (3) mittels eines Kurbeltriebes, an den eine krafteinstellbare hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung (10) angreift, verdrehbar ist.
DE19853508835 1985-03-13 1985-03-13 Spannvorrichtung fuer einen umreifungsautomaten Granted DE3508835A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508835 DE3508835A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Spannvorrichtung fuer einen umreifungsautomaten
AT86103156T ATE58101T1 (de) 1985-03-13 1986-03-08 Umreifungsautomat mit spann- und verschlussvorrichtung.
EP86103156A EP0194627B1 (de) 1985-03-13 1986-03-08 Umreifungsautomat mit Spann- und Verschlussvorrichtung
DE8686103156T DE3675410D1 (de) 1985-03-13 1986-03-08 Umreifungsautomat mit spann- und verschlussvorrichtung.
US06/839,174 US4689938A (en) 1985-03-13 1986-03-12 Automatic wrapping machine comprising a tensioning and fastening device
CA000504073A CA1301046C (en) 1985-03-13 1986-03-13 Automatic wrapping machine comprising a tensioning and fastening device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508835 DE3508835A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Spannvorrichtung fuer einen umreifungsautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508835A1 true DE3508835A1 (de) 1986-09-25
DE3508835C2 DE3508835C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=6264972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508835 Granted DE3508835A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Spannvorrichtung fuer einen umreifungsautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508835A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042098A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bündeln von stahlbunden sowie bindeband hierfür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586260B (de) * Signode Corp , Chicago, 111 (V St A) Bandzufuhr und straffungsvorrichtung an einer mit Verschleißeinrichtungen ver sehenen Bindemaschine
CH549501A (de) * 1972-03-20 1974-05-31 Thaelmann Schwermaschbau Veb Bindemaschine zum automatischen binden von beliebigem bindegut.
EP0019039A1 (de) * 1979-03-05 1980-11-26 Interlake, Inc. Bandzuführ- und Spannvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586260B (de) * Signode Corp , Chicago, 111 (V St A) Bandzufuhr und straffungsvorrichtung an einer mit Verschleißeinrichtungen ver sehenen Bindemaschine
CH549501A (de) * 1972-03-20 1974-05-31 Thaelmann Schwermaschbau Veb Bindemaschine zum automatischen binden von beliebigem bindegut.
EP0019039A1 (de) * 1979-03-05 1980-11-26 Interlake, Inc. Bandzuführ- und Spannvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042098A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bündeln von stahlbunden sowie bindeband hierfür
EA013045B1 (ru) * 2005-10-07 2010-02-26 Фёстальпине Шталь Гмбх Способ и устройство для связывания рулонов листовой стали и предназначенная для этого обвязочная лента

Also Published As

Publication number Publication date
DE3508835C2 (de) 1988-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907749T2 (de) Aufwickelmaschine und -verfahren.
DE19748789C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer Papierbahn
EP2815857B1 (de) Schere
DE2324293C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
EP0496049A1 (de) Verbesserung an der Einrichtung zum Zubringen eines Kabels in einen Kabel-Verarbeitungsautomaten
DE1561728B2 (de) Bogenfoerdervorrichtung
DE2133714B2 (de) Umreifungseinheit zum umreifen von expansiven guetern
CH645294A5 (de) Buchblockschneidmaschine.
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
EP0602344B1 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
EP0194627B1 (de) Umreifungsautomat mit Spann- und Verschlussvorrichtung
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
EP0759491A2 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Dichtungstreifens in eine Aufnahme an einem Werkstück, insbesondere in die Nut eines Fenster- oder Türrahmens
DE3508835A1 (de) Spannvorrichtung fuer einen umreifungsautomaten
DE3929227A1 (de) Papierbahntrenn- und -halteeinrichtung
DE4204550A1 (de) Steuerung der bahnspannung einer bewegten materialbahn
DE4313641A1 (de) Verschlußeinrichtung
DE3539591C2 (de)
DE3508837A1 (de) Spann- und verschlussvorrichtung fuer einen umreifungsautomaten
DE4318579C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Lochen von streifenförmigem Band
DE1281030B (de) Vorrichtung zum Fuehren, Aufwickeln und Anpressen der Draehte beim Herstellen von Wicklungen elektrischer Geraete
DE1922432A1 (de) Maschine zum Anbringen von Lesezeichen an gehefteten Buchbloecken
DE2421718C2 (de) Materialstangen-Nachschubvorrichtung einer Kaltkreissägemaschine für Stahl und NE-Metalle
EP0720948A1 (de) Umreifungsmaschine für Packgut, insbesondere Zeitschriftenstapel
DE690036C (de) Tabakschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PKM VERPACKUNGSSYSTEME GMBH & CO KG, 5983 BALVE, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PKM-MASCHINEN GMBH & CO KG, 5983 BALVE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIGNODE SYSTEM GMBH, 46535 DINSLAKEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee