EP0193017A1 - Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels Download PDF

Info

Publication number
EP0193017A1
EP0193017A1 EP86101673A EP86101673A EP0193017A1 EP 0193017 A1 EP0193017 A1 EP 0193017A1 EP 86101673 A EP86101673 A EP 86101673A EP 86101673 A EP86101673 A EP 86101673A EP 0193017 A1 EP0193017 A1 EP 0193017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
pawl
sliding surface
door
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86101673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193017B1 (de
Inventor
Fritz Helmut Dipl.-Ing. Fuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Fuss GmbH and Co
Original Assignee
Fritz Fuss GmbH and Co
FRITZ FUSS KOM GES ELEKTROTECHNISCHE FABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Fuss GmbH and Co, FRITZ FUSS KOM GES ELEKTROTECHNISCHE FABRIK filed Critical Fritz Fuss GmbH and Co
Priority to AT86101673T priority Critical patent/ATE50018T1/de
Publication of EP0193017A1 publication Critical patent/EP0193017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0193017B1 publication Critical patent/EP0193017B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to a device for the electro-mechanical actuation of a bolt for releasing a door or the like according to the preamble of claim 1.
  • Locking devices for escape doors or the like are known in the art, in which, after the escape door has been acted upon by a compressive force, a bolt which is in the locked position is to be pressed back into the lock. Especially for the application for which such a device for releasing an escape door is to be designed, it is not guaranteed that the escape door is opened with sufficient reliability. It is relatively common for the bolt to panic, i.e. if the escape door is suddenly subjected to high pressure from one side, jammed against the abutment and does not move back into the lock so that the door can be opened. In the exceptional situation in which such a device for releasing an escape door is suddenly subjected to very high pressure, the shear load on the locking elements transverse to the direction of the compressive force being very high, opening the escape door was previously not guaranteed with sufficient security.
  • the invention has for its object to provide a device for electro-mechanical actuation of a bolt for releasing a locked door of the type mentioned, which releases the locked door reliably even with particularly high pressure.
  • the bolt has a sliding surface at least at its front end section on the side that faces the door side that can be subjected to a compressive force.
  • the applied pressure force is transferred directly to this sliding surface.
  • the bolt is moved back into the open position by the application of pressure, the sliding surface being displaced with respect to an abutment.
  • the bolt is in the open position when the bolt has been pushed back so far into its open position with respect to the abutment opposite the lock that it can slide past the abutment.
  • the invention further provides that the bolt itself can be blocked and released by an electro-magnetically controllable pawl.
  • the pawl In the operating state in which current flows in an electromagnet, the pawl is held in a blocking position so that the bolt cannot be moved.
  • the electromagnet When the electromagnet is de-energized, the pawl can be moved out of the blocking position. That is, in an emergency, when no current is flowing, the bolt can be pushed back into the open position with appropriate pressurization without being hindered by the pawl.
  • the invention thus proposes a device for electro-mechanical actuation of a bolt to release a ver locked door through which the door is locked firmly in the idle state on the one hand and through which on the other hand the door can be safely opened even when the door is suddenly pressed after the power has been switched off.
  • the front end section of the bolt has a sliding surface on both of its sides facing the force application.
  • the sliding surfaces are inclined in the direction of the compressive force.
  • the escape door can thus be opened on both sides without difference in an emergency. Regardless of this, the door is securely locked on both sides in the idle state.
  • this type of locking is also referred to as closed-circuit locking.
  • the exemplary embodiments described with one or two sliding surfaces of the latch at the front end section can each be inserted in the door leaf or in the door frame without any difference.
  • the sliding surfaces arranged on the front end section of the bolt can be inclined in the direction of the compressive force by a certain angular range.
  • the angle of attack can still be around 70 ° to ensure that the escape door can be opened safely.
  • an angle of attack of 45 ° is selected.
  • the opening function and, on the other hand, the locking function of the device are guaranteed to a very good degree.
  • a bolt which is rectangular in this area is used and if this bolt comes into contact with an abutment (striking plate) which is inclined by a corresponding angle, or if a bevelled latch is in contact with a non-bevelled abutment.
  • the sliding surface proposed by the invention can advantageously be flat or curved depending on the application.
  • the pawl can be pivoted about an axis oriented essentially vertically to the plane of movement of the lock to release the lock.
  • the pawl is thus actuated in the same plane as the bolt during its movements in one of the two extreme positions.
  • the pawl is pivoted out of the blocking position by the movement of the bolt into its open position.
  • the pawl can be pivoted back into the blocking position by means of a spring when the bolt has been extended again into its blocking position.
  • the pawl In the blocking position, the pawl is held either by direct application of the pulling force of an electromagnet or by a lever linkage acted upon by the electromagnet. In the operating state in which current flows, the lever linkage is tightened. A section of the Hebelge is in this operating state pivoted into the path of movement of the pawl, so that it is locked in its blocking position.
  • the device according to the invention provides a further spring which pushes the bolt out of the lock in the axial direction.
  • the axial movement of the bolt out of the lock is limited by a first attachment, which is attached to the bolt and abuts the lock housing.
  • the bolt has a second approach, which limits the displacement into the open position in that it abuts the lock housing or a portion thereof.
  • Bars can be used for the invention, which have, for example, a circular or otherwise normally used cross section.
  • a lock 1 is shown, in which a lever linkage 5 attracted by an electromagnet 3 holds a pawl 7 in a blocking position, so that this prevents the bolt 9 from being pushed back into the lock 1.
  • the bolt 9 protrudes with its front end portion 11 from the housing of the lock 1; it is therefore in the closed position.
  • the bolt 9 is cuboid and has at its rear end a shoulder 13 which in the position shown bears against the pawl 7.
  • a projection 15 is provided on the bolt 9, which in the position shown bears against a housing portion 17, so that the bolt 9 can only protrude from the lock by the front end portion 11 shown.
  • the bolt 9 is thus held in a defined manner in the axial direction on the extension 15 by the pawl 7 and the housing section 17. Unintentional shifting cannot occur in the drawn operating position.
  • the bolt 9 was brought by the compression spring 19, which is used to move the bolt 9 from the open position to the closed position.
  • the pawl 7 is pivotally mounted about the axis 21. In the position shown, the pawl 7 is held by a leaf spring 23 which presses against a pin 25 attached to the pawl 7, so that the pawl 7 abuts a pin 27 fixed to the housing.
  • a section 29 of the lever linkage 5 is arranged between the pawl 7 and a bolt 31 fixed to the housing.
  • a force introduced into the bolt 9 and transmitted to the pawl 7 would be derived via the section 29 of the lever linkage 5 into the bolt 31 of the lock housing 1.
  • An end section 33 of the lever linkage 5 is attracted by the electromagnet 3, which is under current, so that the section 29 of the lever linkage 5 constantly locks the pawl 7. This ensures a secure locking of the entire device in the event that current flows in the electromagnet 3.
  • the pawl 7 can easily be drawn into that shown in dash-dotted lines Position are pivoted. This is done by pressurizing the pawl 7 via the shoulder 13. While the pawl 7 pivots into the position shown in dash-dotted lines, the bolt 9 moves backwards into the open position. So that the bolt 9 is not pressed too far into the lock 1, the axial stroke to the rear is limited by a stop 39 fixed to the housing. When pressure is no longer applied to the front end section 11 of the bolt 9, the compression spring 19 moves the bolt 9 back into the closed position.
  • Fig. 3 the pawl 7 is drawn out as a single part. Views a) and b) show the pin 25 against which one leg of the leaf spring 23 comes to rest. The portion 41 of the pawl 7 against which the shoulder 13 of the bolt 9 bears is provided with the reference number 41. As can be seen in particular from FIGS. 3a, 1 and 2, the contact surface 41 is offset by an eccentricity 43 with respect to the pivot axis 21. This special feature makes the pivoting movement of the pawl 7 easier.
  • the lock 1 is shown with the front end portion 11 of the bolt in the closed position.
  • the front end section 11 has two sliding surfaces 47 and 49.
  • the sliding surface 47 facing the door side 51, on which the force F acts, forms an angle ⁇ with the direction of the force F, which in the present case is approximately 45 °.
  • the front end section 11 slides back on the sliding surface 47 from the striking plate 53 into the lock.
  • the lock 1 could also be arranged in the door leaf, in which case the side of the bolt facing away from the force-engaging surface is to be arranged at an angle to the direction of the pressure force.
  • the sliding surfaces 47 and 49 are flat.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Freigabe des Riegels (9) einer verriegelten Tür ist Vorgesehen, daß der in Schließstellung aus dem Schloß (1) hervorragende vordere Endabschnitt (11) des Riegels (9) wenigstens auf derjenigen Seite, welche der mit Druckkraft beaufschlagbaren Türseite zugewandt ist, eine Gleitfläche aufweist, und daß die Vorrichtung eine elektromagnetisch derart steuerbare Sperrklinke (7) aufweist, daß der Riegel (9) durch die Sperrklinke (7) blockiert ist, wenn Strom in einem Elektromagnet (3) fließt und freigegeben ist, wenn der Elektromagnet (3) stromlos ist. Durch diese Anordnung kann der Riegel (9) dann, wenn der Elektromagnet (3) stromlos ist, durch Druckbeaufschlagung in seine Öffnungsstellung zurückgeschoben und die Türe geöffnet werden. Fließt hingegen ein Strom in dem Elektromagnet (3), so kann die verriegelte Türe auch bei einer Anwendung einer hohen Druckbeaufschlagung nicht geöffnet werden, weil der Riegel (9) durch die Sperrrklinke (7) arretiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektro-mechanischen Betätigung eines Riegels zur Freigabe einer Tür oder der- gleichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der Technik sind Verriegelungen für Fluchttüren oder dergleichen bekannt, bei welchen nach einer Beaufschlagung der Fluchttür durch eine Druckkraft ein in Sperrstellung befindlicher Riegel in das Schloß zurückgedrückt werden soll. Gerade für den Anwendungsfall, für den eine derartige Vorrichtung zur Freigabe einer Fluchttür auszulegen ist, ist nicht gewährleistet, daß die Fluchttür hinreichend zuverlässig geöffnet wird. Es kommt relativ häufig vor, daß der Riegel im Panikfall, d.h. wenn die Fluchttür von einer Seite unvermittelt mit hohem Druck beaufschlagt wird, gegenüber dem Widerlager verklemmt und nicht ins Schloß zurückweicht, so daß die Tür geöffnet werden kann. In der Ausnahmesituation, in welcher eine derartige Vorrichtung zur Freigabe einer Fluchttür schlagartig mit sehr hohem Druck beaufschlagt wird, wobei die Scherbelastung auf die Verriegelungselemente quer zur Richtung der Druckkraft sehr groß ist, war bisher ein Öffnen der Fluchttür mit ausreichender Sicherheit nicht gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur elektro-mechanischen Betätigung eines Riegels zur Freigabe einer verriegelten Tür der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die verriegelte Tür auch bei besonders hoher Druckkraft zuverlässig freigibt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Nach dem Grundgedanken der Erfindung ist vorgesehen, daß der Riegel an seinem vorderen Endabschnitt wenigstens auf der Seite, die der mit einer Druckkraft beaufschlagbaren Türseite zugewandt ist, eine Gleitfläche aufweist. Die aufgebrachte Druckkraft wird unmittelbar auf diese Gleitfläche übertragen. Infolge der durch die Erfindung vorgeschlagenen Neigung der Gleitfläche in die Richtung der Druckkraft wird der Riegel durch die Druckbeaufschlagung in die Öffnungsstellung zurückbewegt, wobei die Gleitfläche gegenüber einem Widerlager verschoben wird. Die Öffnungsstellung des Riegels ist dann erreicht, wenn der Riegel bezüglich des dem Schloß gegenüber angeordneten Widerlagers so weit in seine Öffnungsstellung zurückgeschoben wurde, daß er an dem Widerlager vorbeigleiten kann.
  • Neben der zur Kraftrichtung geneigt verlaufenden Gleitfläche des vorderen Endabschnittes des Riegels sieht die Erfindung weiterhin vor, daß der Riegel selbst durch eine elektro-magnetisch steuerbare Sperrklinke blockiert und freigegeben werden kann. In dem Betriebszustand, in welchem in einem Elektromagnet Strom fließt, wird die Sperrklinke in einer Blockierstellung gehalten, so daß der Riegel nicht verschoben werden kann. Wenn der Elektromagnet stromlos ist, kann die Sperrklinke aus der Blockierstellung bewegt werden. Das heißt, .in einem Notfall, wenn kein Strom fließt, kann der Riegel bei entsprechender Druckbeaufschlagung in die Öffnungsstellung zurückgeschoben werden, ohne dabei durch die Sperrklinke behindert zu sein.
  • Die Erfindung schlägt damit eine Vorrichtung zur elektro-mechanischen Betätigung eines Riegels zur Freigabe einer verriegelten Tür vor, durch welche die Tür im Ruhezustand einerseits fest verriegelt wird und durch welche andererseits auch bei einem schlagartigen Drücken auf die Tür nach abgeschaltetem Strom die Tür sicher geöffnet werden kann.
  • Für den Fall, daß die Fluchttür in einem Notfall nach beiden Seiten zu öffnen sein soll, ist vorgesehen, daß der vordere Endabschnitt des Riegels auf seinen beiden, dem Kraftangriff zugewandten Seiten jeweils eine Gleitfläche aufweist. Die Gleitflächen sind jeweils in Richtung der Druckkraft geneigt.
  • Die Fluchttür kann damitohne Unterschied in einem Notfall nach beiden Seiten geöffnet werden. Unabhängig davon wird die Tür im Ruhezustand nach beiden Seiten sicher verriegelt. In der Technik wird diese Art der Verriegelung auch als Ruhestromverriegelung bezeichnet.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele mit einer oder mit zwei Gleitflächen des Riegels am vorderen Endabschnitt können jeweils ohne Unterschied im Türblatt oder im Türrahmen eingelassen werden.
  • Je nach dem für den Riegel verwendeten Werkstoff können die am vorderen Endabschnitt des Riegels angeordneten Gleitflächen in die Richtung der Druckkraft um einen bestimmten Winkelbereich geneigt sein. Bei Werkstoffen mit guten Gleiteigenschaften kann der Anstellwinkel noch etwa 70° betragen, um ein sicheres Öffnen der Fluchttür zu gewährleisten. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Anstellwinkel von 45° gewählt. Hierbei ist einerseits die Öffnungsfunktion und andererseits die Verriegelungsfunktion der Vorrichtung in einem sehr guten Maß gewährleistet.
  • Als annähernd gleichwertig ist es zu betrachten, wenn statt des mit einer Gleitfläche abgeschrägten vorderen Endabschnittes des Riegels ein in diesem Bereich rechteckig ausgebildeter Riegel verwendet wird und wenn dieser Riegel gegen ein um einen entsprechenden Winkel abgeschrägtes Widerlager (Schließblech) zur Anlage kommt, oder wenn ein abgeschrägter Riegel gegen ein nicht abgeschrägtes Widerlager anliegt. Die mit der Erfindung vorgeschlagene Gleitfläche kann in vorteilhafter Weise je nach Anwendungsfall eben oder gewölbt ausgebildet sein.
  • Damit die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem möglichst flachen Schloß untergebracht werden kann, ist vorgesehen, daß die Sperrklinke zur Freigabe des Riegels um eine im wesentlichen vertikal zur Bewegungsebene des Riegels ausgerichtete Achse schwenkbar ist. Die Sperrklinke wird somit in der gleichen Ebene wie der Riegel während seiner Bewegungen in eine der beiden Extremstellungen betätigt.
  • Durch die Bewegung des Riegels in seine Öffnungsstellung wird die Sperrklinke aus der Blockierstellung ausgeschwenkt. Durch eine Feder kann die Sperrklinke dann, wenn der Riegel wieder in seine Sperrstellung ausgefahren wurde, in die Blockierstellung zurückgeschwenkt werden.
  • In der Blockierstellung wird die Sperrklinke entweder durch direkte Beaufschlagung mit der Anzugskraft eines Elektromagneten oder über ein von dem Elektromagneten beaufschlagtes Hebelgestänge gehalten. In dem Betriebszustand, in welchem Strom fließt, wird das Hebelgestänge angezogen. Ein Abschnitt des Hebelgestänges ist in diesem Betriebszustand in die Bewegungsbahn der Klinke geschwenkt, so daß diese in ihrer Blockierstellung arretiert ist.
  • In dem Betriebszusand, in welchem kein Strom fließt, wird das Hebelgestänge durch die Einwirkung einer Feder geschwenkt, so daß der Abschnitt des Hebelgestänges, welcher in die Bewegungsbahn der Sperrklinke eingreift, zurückgezogen wird. Damit wird die Sperrklinke freigegeben, so daß der Riegel ungehindert in seine Öffnungsstellung bewegt werden kann.
  • Um den Riegel von der Öffnungsstellung wieder in die Schließstellung zu bringen, sieht die Vorrichtung nach der Erfindung eine weitere Feder vor, die den Riegel in axialer Richtung aus dem Schloß herausschiebt. Die axiale Bewegung des Riegels aus dem Schloß heraus wird durch einen ersten, am Riegel angebrachten Ansatz, der gegen das Schloßgehäuse anstößt, begrenzt. Darüber hinaus weist der Riegel einen zweiten Ansatz auf, der die Verschiebung in die Öffnungsstellung dadurch begrenzt, daß er am Schloßgehäuse oder an einem Abschnitt davon anstößt.
  • Für die Erfindung sind Riegel verwendbar, die beispielsweise einen kreisförmigen oder einen sonst üblicherweise verwendeten Querschnitt aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zur Freigabe einer Tür im verriegelten Zustand,
    • Figur 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 im stromlosen Zustand,
    • Figur 3 Ansichten der Sperrklinke von oben, von der Seite und von unten sowie
    • Figur 4 eine Draufsicht auf ein Schloß mit Riegel in Schließstellung.
  • In Fig. 1 ist ein Schloß 1 gezeigt, bei welchem ein von einem Elektromagnet 3 angezogenes Hebelgestänge 5 eine Sperrklinke 7 in einer Blockierstellung hält, so daß diese den Riegel 9 daran hindert, ins Schloß 1 zurückgeschoben zu werden. Der Riegel 9 ragt mit seinem vorderen Endabschnitt 11 aus dem Gehäuse des Schlosses 1 heraus; er befindet sich somit in Schließstellung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Riegel 9 quaderförmig ausgebildet und weist an seinem hinteren Ende einen Ansatz 13 auf, der in der gezeigten Stellung gegen die Sperrklinke 7 anliegt. Weiterhin ist am Riegel 9 ein Ansatz 15 vorgesehen, der in der gezeigten Stellung gegen einen Gehäuseabschnitt 17 anliegt, so daß der Riegel 9 nur um den gezeigten vorderen Endabschnitt 11 aus dem Schloß herausragen kann. Der Riegel 9 wird somit an dem Ansatz 15 durch die Sperrklinke 7 und den Gehäuseabschnitt 17 in axialer Richtung definiert gehalten. Ein unbeabsichtigtes Verschieben kann in der gezeichneten Betriebsstellung nicht auftreten. In die gezeigte Stellung wurde der Riegel 9 durch die Druckfeder 19 gebracht, welche zur Verschiebung des Riegels 9 von der Öffnungsstellung in die Schließstellung dient. Die Sperrklinke 7 ist um die Achse 21 schwenkbar gelagert. In der gezeigten Stellung wird die Sperrklinke 7 durch eine Blattfeder 23 gehalten, welche gegen einen an der Sperrklinke 7 befestigten Zapfen 25 drückt, so daß die Sperrklinke 7 gegen einen gehäusefesten Stift 27 anstößt.
  • Damit die Sperrklinke 7 nicht infolge einer in axialer Richtung des Riegels 9 wirkenden Kraft entgegen dem Druck der Blattfeder 23 ausgeschwenkt werden kann, ist ein Abschnitt 29 des Hebelgestänges 5 zwischen der Sperrklinke 7 und einem gehäusefesten Bolzen 31 angeordnet. Eine auf den Riegel 9 eingeleitete und auf die Sperrklinke 7 übertragene Kraft würde über den Abschnitt 29 des Hebelgestänges 5 in den Bolzen 31 des Schloßgehäuses 1 abgeleitet. Ein Endabschnitt 33 des Hebelgestänges 5 wird von dem Elektromagnet 3, welcher unter Strom steht, angezogen, so daß der Abschnitt 29 des Hebelgestänges 5 die Sperrklinke 7 ständig verriegelt. Somit ist eine sichere Verriegelung der gesamten Vorrichtung für den Fall, daß Strom im Elektromagnet 3 fließt, gewährleistet.
  • In Fig. 2 ist die Stellung gezeigt, die die einzelnen Teile der Vorrichtung einnehmen, wenn der Elektromagnet 3 stromlos ist. In diesem Fall wird der Endabschnitt 33 des Hebelgestänges 5 durch eine Druckfeder 35 von dem Elektromagnet 3 weggedrückt und liegt gegen einen gehäusefesten Anschlag 37 an. Durch die Schwenkbewegung des Endabschnittes 33 wird der Abschnitt 29 um den Bolzen 31 verschwenkt, so daß die Sperrklinke 7 freigegeben wird. Solange über den Riegel 9 kein Druck auf die Sperrklinke 7 ausgeübt wird, bleibt die Sperrklinke 7 infolge des Druckes der Blattfeder 23 in der Ausgangsstellung stehen. Wenn der Riegel 9 durch Druckbeaufschlagung von außen in einem Notfall in das Innere des Schlosses in Richtung Öffnungsstellung verschoben wird, kann die Klinke 7 ohne weiteres in die in strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung geschwenkt werden. Dies geschieht durch Druckbeaufschlagung der Sperrklinke 7 über den Ansatz 13. Während die Sperrklinke 7 in die in strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung schwenkt, fährt der Riegel 9 in die Öffnungsstellung nach hinten. Damit der Riegel 9 nicht zu weit in das Schloß 1 gedrückt wird, ist der axiale Hub nach hinten durch einen gehäusefesten Anschlag 39 begrenzt. Wenn auf den vorderen Endabschnitt 11 des Riegels 9 kein Druck mehr ausgeübt wird, bewegt die Druckfeder 19 den Riegel 9 wieder in die Schließstellung. Wenn der Riegel 9 die vordere Endstellung (Schließstellung) erreicht hat, klappt die Sperrklinke 7 wieder infolge der auf sie ausgeübten Kraft durch die Blattfeder23 in die in ausgezeichneten Linien dargestellte Ausgangslage. Wenn in dieser Stellung der Sperrklinke 7 der Elektromagnet 3 wieder unter Strom gesetzt wird, nimmt das Hebelgestänge 5 wieder die in Fig. 1 gezeigte Position ein.
  • Aus Gründen der besseren Veranschaulichung ist in Fig. 2 das Schließblech 53 mit der Ausnehmung 55 vom vorderen Endabschnitt 11 des Riegels 9 abgerückt dargestellt.
  • In Fig. 3 ist die Sperrklinke 7 als Einzelteil herausgezeichnet. In den Ansichten a) und b) ist der Zapfen 25 zu sehen, gegen den ein Schenkel der Blattfeder 23 zur Anlage kommt. Mit dem Bezugszeichen 41 ist der Abschnitt der Sperrklinke 7 versehen, gegen welchen der Ansatz 13 des Riegels 9 anliegt. Die Anlagefläche 41 ist, wie insbesondere aus den Figuren 3a, 1 und 2 ersichtlich ist, gegenüber der Schwenkachse 21 um eine Exzentrizität 43 versetzt. Durch diese Besonderheit wird die Schwenkbewegung der Sperrklinke 7 erleichtert.
  • In Fig. 4 ist das Schloß 1 mit dem vorderen Endabschnitt 11 des Riegels in Schließstellung gezeigt. Der vordere Endabschnitt 11 weist zwei Gleitflächen 47 und 49 auf. Die der Türseite 51, an welcher die Kraft F angreift, zugewandte Gleitfläche 47 bildet mit der Richtung der Kraft F einen winkel α, welcher im vorliegenden Fall in etwa 45° beträgt. Infolge der Beaufschlagung der Tür 45 durch die Kraft F gleitet der vordere Endabschnitt 11 an der Gleitfläche 47 aus dem Schließblech 53 in das Schloß zurück.
  • Grundsätzlich könnte das Schloß 1 auch im Türblatt angeordnet werden, wobei in diesem Fall die der Kraftangriffsfläche abgewandte Seite des Riegels unter einem Winkel « gegen die Richtung der Druckkraft geneigt anzuordnen ist.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Schloß, bei welchem der vordere Endabschnitt 11 des Riegels mit zwei Gleitflächen 47 und 49 ausgebildet ist, könnte auch mit einer Kraft F' beaufschlagt werden, die entgegengesetzt der eingezeichneten Kraft F ausgerichtet ist und die auf einan Türabschnitt einwirkt, welcher der Gleitfläche 49 benachbart angeordnet ist. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Gleitflächen 47 und 49 eben ausgebildet.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur elektro-mechanischen Betätigung eines in einem Schloß angeordneten Riegels zur Freigabe einer verriegelten, wenigstens auf der einen Seite mit einer Druckkraft beaufschlagbaren Tür oder dergleichen, insbesondere einer Fluchttür, wobei der Riegel in eine Öffnungs- und in eine Schließstellung bewegbar ist und in der Schließstellung mit seinem vorderen Endabschnitt aus dem Schloß herausragt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vordere Endabschnitt (11) des Riegels (9) wenigstens auf derjenigen Seite, welche der mit Druckkraft beaufschlagbaren Türseite (51) zugewandt ist, eine Gleitfläche (47) aufweist, welche derart in der Richtung der Druckkraft (F) geneigt ist, daß der Riegel (9) durch-Druckbeaufschlagung in Öffnungsstellung zurückzuschieben ist,und daß die Vorrichtung eine elektromagnetisch derart steuerbare Sperrklinke (7) aufweist, daß der Riegel (9) durch die Sperrklinke (7) blockiert ist, wenn Strom in einem Elektromagnet (3) fließt und freigegeben ist, wenn der Elektromagnet (3) stromlos ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vordere Endabschnitt (11) des Riegels (9) auf seinen beiden, 1er Druckkraft (F,F') zuaewandten Seiten eine Gleitfläche (47,49) aufweist, wobei die Gleitflächen (47,49) jeweils in der Richtung der Druckkraft (F,F') geneigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitfläche (47) mit der Richtung der Druckkraft (F) einen Winkel (a) von in etwa 30-70 Grad bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitfläche (47) mit der Richtung der Druckkraft (F) einen Winkel (a) von 40-60 Grad bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitfläche (47) mit der Richtung der Druckkraft (F) einen Winkel (a) von 45 Grad bildet.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitfläche (47,49) eben ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitfläche (47,49) gewölbt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet
daß die Sperrklinke (7) zur Freigabe des Riegels (9) um eine im wesentlichen vertikal zur Bewegungsebene des Riegels ausgerichtete Achse (21) schwenkbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrklinke (7) durch eine Feder (23) in die Blockierstellung zurückzuschwenken ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrklinke (7) in dem Betriebszustand, in welchem Strom fließt, durch ein vom Elektromagnet (3) angezogenes Hebelgestänge (5) in der Blockierstellung gehalten ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrklinke (7) in dem Betriebszustand, in welchem kein Strom fließt, durch eine Feder (35), mit welcher das Hebelgestänge (5) zu schwenken ist, freigegeben ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Riegel (9) durch eine Feder (19) von der öffnungsstellung in die Schließstellung zu schieben ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hub des Riegels (9) nach Verschiebung in die Schließstellunq von einem qehäusefesten Anschlse (17) begrenzt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hub des Riegels (9) nach Verschiebung in die Öffnungsstellung von einem gehäusefesten Anschlag (39) begrenzt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vordere Endabschnitt (11) des Riegels (9) in Schließstellung in eine komplementär zu den Gleitflächen (47,49) ausgebildete Ausnehmung (55) einen dem Riegel (9) gegenüberliegend angeordneten, an der Tür (45) befestigten Schließbleches (53) eingreift.
EP86101673A 1985-03-01 1986-02-10 Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels Expired - Lifetime EP0193017B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86101673T ATE50018T1 (de) 1985-03-01 1986-02-10 Vorrichtung zur betaetigung eines freigaberiegels.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3507305 1985-03-01
DE19853507305 DE3507305A1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Vorrichtung zur betaetigung eines freigaberiegels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0193017A1 true EP0193017A1 (de) 1986-09-03
EP0193017B1 EP0193017B1 (de) 1990-01-31

Family

ID=6263949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101673A Expired - Lifetime EP0193017B1 (de) 1985-03-01 1986-02-10 Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0193017B1 (de)
AT (1) ATE50018T1 (de)
DE (2) DE3507305A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705383U1 (de) * 1987-04-10 1987-08-13 Bks Gmbh, 42549 Velbert Elektromagnetisch verriegelbarer Drehhebel
CN102561832A (zh) * 2012-03-16 2012-07-11 宁波永发集团有限公司 一种机械电子复合锁
CN112502543A (zh) * 2020-11-18 2021-03-16 嘉兴美可泰科技有限公司 一种机电变频电磁锁操作方法及机电变频电磁锁

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639111C1 (en) * 1986-11-15 1988-02-11 Merk Gmbh Telefonbau Fried Stop-and-block lock
DE3736194A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Klaus Foermer Schliess- und verriegelungsvorrichtung fuer eine tuere oder dgl.
DE4033840C2 (de) * 1990-10-24 1994-12-01 W Dipl Ing Knicker Elektromagnetisch betätigbarer Türöffner mit Panikfunktion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325566A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-05 Zeiss Ikon Ag Mit magnetischen mitteln arbeitendes schloss, insbesondere zylinderschloss, und hiermit ausgestattete verschlussanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261385C3 (de) * 1971-12-29 1978-09-28 Jean Dr. Paris Arouete Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325566A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-05 Zeiss Ikon Ag Mit magnetischen mitteln arbeitendes schloss, insbesondere zylinderschloss, und hiermit ausgestattete verschlussanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705383U1 (de) * 1987-04-10 1987-08-13 Bks Gmbh, 42549 Velbert Elektromagnetisch verriegelbarer Drehhebel
CN102561832A (zh) * 2012-03-16 2012-07-11 宁波永发集团有限公司 一种机械电子复合锁
CN102561832B (zh) * 2012-03-16 2014-04-30 宁波永发集团有限公司 一种机械电子复合锁
CN112502543A (zh) * 2020-11-18 2021-03-16 嘉兴美可泰科技有限公司 一种机电变频电磁锁操作方法及机电变频电磁锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE3507305C2 (de) 1987-04-30
ATE50018T1 (de) 1990-02-15
DE3668654D1 (de) 1990-03-08
DE3507305A1 (de) 1986-09-04
EP0193017B1 (de) 1990-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902299T2 (de) Backofen mit verschluss.
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE19606204C1 (de) Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
EP2543802B1 (de) Schloss
EP0083752A2 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
EP1692356B1 (de) Türöffner
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE19617150B4 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
EP2673435A1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP0757145A2 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
DE2719345C2 (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere an einem Ausrüstungskasten an Bord von Flugzeugen
EP0193017B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels
DE3132465C2 (de)
DE3700891A1 (de) Schloss
DE102019111871A1 (de) Entriegelungsvorrichtung mit Sperrvorrichtung
EP0799956A2 (de) Schloss
EP0578073B1 (de) Anhängekupplung
DE10134551B4 (de) Vorrichtung in einer Verriegelung
EP0167767B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
DE8505952U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels
EP0509128B1 (de) Anrtriebsvorrichtung für eine Tür
DE2522973A1 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer elektromagnetische tueroeffner
EP0579954B1 (de) Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung für ein Fluchttürschloss
DE19753234C2 (de) Türschloß
DE3707956C2 (de) Höhenversteller, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861203

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRITZ FUSS GMBH & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871028

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50018

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668654

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900308

ET Fr: translation filed
R20 Corrections of a patent specification

Effective date: 19900119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: ON 900731 AN ERRATUM OF THE TRANSLATION OF THE PATENT SPECIFICATION HAVE BEEN RECEIVED IN CONNECTION WITH A CORRECTION ISSUED BY THE EUROPEAN PATENT OFFICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86101673.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000105

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000128

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000201

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000209

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010210

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

BERE Be: lapsed

Owner name: FUSS FRITZ G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010210

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86101673.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050210