EP0190340B1 - Vorrichtung zum benetzen von formoberflächen mit einer flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum benetzen von formoberflächen mit einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0190340B1
EP0190340B1 EP85904440A EP85904440A EP0190340B1 EP 0190340 B1 EP0190340 B1 EP 0190340B1 EP 85904440 A EP85904440 A EP 85904440A EP 85904440 A EP85904440 A EP 85904440A EP 0190340 B1 EP0190340 B1 EP 0190340B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spraying
nozzle carrier
spray
adjusting
spraying nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85904440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0190340A1 (de
Inventor
Hans Thurner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayrisches Druckguss-Werk Thurner & Co KG GmbH
Bayerisches Druckgusswerk Thurner KG
Original Assignee
Bayrisches Druckguss-Werk Thurner & Co KG GmbH
Bayerisches Druckgusswerk Thurner KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayrisches Druckguss-Werk Thurner & Co KG GmbH, Bayerisches Druckgusswerk Thurner KG filed Critical Bayrisches Druckguss-Werk Thurner & Co KG GmbH
Priority to AT85904440T priority Critical patent/ATE53315T1/de
Publication of EP0190340A1 publication Critical patent/EP0190340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0190340B1 publication Critical patent/EP0190340B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2007Methods or apparatus for cleaning or lubricating moulds

Definitions

  • the invention relates to a device for wetting mold surfaces with a liquid for cooling, cleaning and / or lubricating purposes for use on die casting machines with the features of the preamble of claim 1.
  • a spray device for use on molding machines which shows the features of the preamble of claim 1.
  • a spray head is provided with a plurality of directionally adjustable spray nozzles, which are connected to a liquid and a compressed air inlet via channels inside the head.
  • the entrances are connected to liquid or compressed air reservoirs.
  • An adjustable throttle valve is provided for each spray nozzle in order to specifically influence the amount of compressed air and / or liquid passed on to the spray nozzles.
  • the spray head itself is brought in front of the mold surface to be sprayed by means of movable holding elements.
  • Such a spray head can not only be used on a single specific shape, but can also be used on molds of different designs due to the adjustability of its nozzle arrangement.
  • adapting the spray nozzle arrangement to a new shape, in particular adjusting the direction of the individual nozzles and adjusting the associated throttle valves is very time-consuming and can only be determined empirically. This means that after a first rough adjustment, a die casting process usually has to be carried out, the quality of which then decides, if necessary, on new readjustments of the spray head. Such a procedure is not only material-intensive, but also very time-consuming.
  • the throttle valves arranged in the known spray head are "static" valves, which is intended to express that the maximum valve cross section that has been set is always the same both during the spraying process and before and after the spraying.
  • Such "static" valves tend to clog and stick, especially when a spray head has not been used for a long period of time and residues of lubricant in the relatively small valve cross-sections gum up.
  • the nozzles are fixed in a middle plane between the mold halves.
  • the spray head consists of a tubular frame on which the nozzles are either mounted in one direction or offset by 180 ° in the other direction, which means that only a spray jet running at right angles to the level of the spray head is possible. Uniform compressed air is emitted from the inside of the frame of the spray head, which is equally effective for all spray nozzles. A different spray direction and a different one Spray pressure or a different spray quantity is not possible.
  • the lubricant is fed to the nozzles via flexible hoses which have to be mounted on the spray head carrier each time the spray head is replaced and which are exposed to considerable wear during hot operation in the die casting machine.
  • the spray head carrier does not contain any valves or presets. The lubricant is simply distributed to each spray nozzle via the hoses from the spray head carrier.
  • the invention has for its object to provide a device for wetting mold surfaces with a liquid for cooling, cleaning and / or lubricating purposes in such a way that it is suitable for the targeted treatment of different mold surfaces, without each new change of shape or each Repeated reuse of a mold, expensive adjustment work has to be carried out, a fast automatic die-casting operation without rejects is ensured and excessive production and storage costs are avoided.
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1, advantageous further developments of the device according to the invention emerge from the subclaims.
  • spray head carrier i. w. assigned only the spray nozzles which are adjusted once to an associated shape in terms of their spray direction and spray intensity.
  • the spray nozzle carrier as an elongated, i. w. U-shaped bar is formed, which rests with its U-cross head on a sealing surface of the block-shaped fixed part and laterally engages around the fixed part with its two U-legs. since then the relatively sensitive built-in parts are well protected in the fixed part and the spray head carrier is already pre-adjusted relative to the fixed part, in particular due to the lateral grip before final assembly (for example by screwing).
  • the inner sides of the U-legs are provided in the longitudinal direction of the spray nozzle carrier with insertion ribs which lie in grooves or the like in the side walls of the fixed part.
  • the spray head carrier can be pushed onto the fixed part in a particularly simple manner and can be fixed in the final displacement position by screwing.
  • the two-part design of the spray head is used in a particularly advantageous manner, since it is now possible, by adjusting elements arranged in the spray nozzle holder in the form of projections or the like, which cooperate with flexible elements (limit slides) of the throttle valves, by simply screwing on from below carry out a "programming" of all the throttle valves at once, which exactly corresponds to the spray jet strengths required for a specific shape speaks. This means that the individual adaptation of the spray head to any internal shape is limited to just a few simple steps.
  • the spray head carrier plate can continue to be used if one day the associated shape is no longer required.
  • the "target spraying strength" of the spray head carrier is "reprogrammed" and adapted to the changing requirements.
  • the throttle valves are advantageously designed as metering valves which can be pneumatically controlled by control air.
  • a limit slide is initially provided, which partially protrudes from the sealing surface and interacts with the adjusting element - be it adjustable as an adjusting screw or non-adjustable as a trough or nose.
  • the inside of the valve is connected to the adjusting piston via a rigid intermediate element, for example a control rod, a blocking slide, which in the blocking position with one side surface blocks a liquid channel opening into the valve bore and in the open position when the adjusting piston rests on the limiting slide, more or less releases the liquid channel, whereby the degree of release in turn depends on the adjustment element of the spray nozzle carrier.
  • a rigid intermediate element for example a control rod, a blocking slide, which in the blocking position with one side surface blocks a liquid channel opening into the valve bore and in the open position when the adjusting piston rests on the limiting slide, more or less releases the liquid channel, whereby the degree of release in turn depends on the adjustment element of the spray nozzle carrier.
  • the arrangement of the adjusting element “programmed” into the spray nozzle carrier is transferred to the blocking slide via the aforementioned valve elements (limiting slide, adjusting piston, intermediate element).
  • a securing means preferably designed as a securing screw or counter screw, is provided in the area of the adjusting screw.
  • the spray nozzle holder is first brought into its final displacement position on the fixed part and then carefully from below by preferably captive retaining screws while simultaneously transferring the "programming" to the limit slide is brought into firm and sealing contact with the sealing surface.
  • the adjusting elements (adjusting screws, limit slide and adjusting piston) are provided with a central bore running in the axial direction, since the adjusting piston can then be moved and loosened manually from the outside in a particularly simple manner with the aid of a tick or the like. if it is stuck or stuck. It is also gentle on the material if an elastic damping member, for example in the form of a rubber ring or the like, is provided between the adjusting piston and the limit slide.
  • a particularly sensitive adjustment of the amount of liquid let through is achieved by the special shape of the locking slide, the adjustment process of the adjusting screw is facilitated by self-locking in the form of an anti-rotation device.
  • Claim 15 enables a simple opening and dismantling of the metering valves for cleaning and repair purposes when the spray nozzle carrier is removed.
  • the spray nozzles are arranged at the free end of bendable spray tubes, not only is it possible to adjust the direction of the spray jet easily, but in particular the spray nozzle can be brought into the immediate vicinity of the area of the mold to be sprayed, thereby achieving a particularly high spray intensity.
  • the spray tubes are detachable, for example screwably attached to the spray nozzle carrier, spray tubes of different lengths and different cross sections can be provided on the spray nozzle carrier in the manner of extended spider legs. It is also advantageous if, in addition to the spray nozzles, compressed air glands are arranged on the spray nozzle carrier and are likewise fastened to nozzle pipes. With these tubes, the sprayed-on liquid can be partially blown off or completely removed after the spraying process.
  • the spray nozzles for spraying the liquid are advantageously screwed onto the free end of the associated spray tube and can therefore be easily replaced and / or cleaned.
  • the spray nozzles can be pivoted separately relative to the spray tube, so that undercut molded parts can also be sprayed out thoroughly.
  • the holding elements are designed in a manner known per se as a motor-operated extension arm and are arranged firmly on the injection molding machine frame.
  • an input device in the form of a programmable logic controller should finally be provided, which automatically after opening position the spray head and let the spray cycle run.
  • the device 10 for wetting mold surfaces 12 with a liquid for cooling, cleaning and / or lubricating purposes is to be used on a die casting machine 14.
  • a die casting machine Such a machine consists of a machine bed 16 and machine stands 18, 20 arranged thereon.
  • a fixed first mold half 22 is attached to the latter, and hydraulic elements 24 are attached to the machine stand 18, through which a carriage 26 with a movable second mold half 28 attached can be moved .
  • the two mold halves 22, 28 form a closed die with a parting line 30.
  • a casting device In order to introduce the casting material into the closed mold, a casting device, generally designated 32, is provided on the machine stand 16.
  • the device 10 for wetting mold surfaces with a liquid has a spray head 40, which is provided with a plurality of directionally adjustable spray nozzles 42 and has a liquid and a compressed air inlet. Channels 44 for forwarding the compressed air or liquid present at the inlets to the spray nozzles 42 are provided within the spray head 40, in which adjustable throttle valves 46 are arranged for specifically influencing the quantity of compressed air and / or liquid forwarded to the spray nozzles.
  • the spray head 40 consists of a fixed part 48 which is fastened to the machine stand 20 via holding elements 50, namely a horizontally and vertically displaceable and pivotable gallows-like structure 52.
  • the spray nozzle carrier 54 On the fixed part 48 of the spray head 40, the spray nozzle carrier 54 provided with the spray nozzles 42 is arranged so that it can be replaced easily. As can be clearly seen in particular from FIGS. 2 and 3, the liquid and compressed air inlets, the channels 44 and the throttle valves 46 are provided in the fixed part 48.
  • the spray nozzle carrier 54 on the other hand, is a relatively simple component and has through bores 56, the inner end 58 of which is aligned with the outlet openings 60 of the channels 44 and the outer end 62 of which is connected to the spray nozzles 42.
  • the spray nozzle carrier 54 is an elongated bar i. w. U-shaped cross-section is formed, which rests with a U-cross head 64 on a lower sealing surface 66 of the block-shaped fixed part 48 and laterally engages around the fixed part 48 with its two U-legs 68, 70.
  • insertion ribs 76 extending in the longitudinal direction of the bar project from the inner sides 74 of the U-legs. which engage in corresponding longitudinal grooves 78 of the side walls of the fixed part 48.
  • both parts When the spray nozzle carrier 54 is pushed onto the fixed part 48, both parts have mutual play in that a clearance 84 which is greater than that is formed between the spray-side groove side wall 80 and the rib side surface 82 opposite this in the sealing final mounting position according to FIG. 3 maximum standing length of parts protruding from the sealing surface 66, such as seals or valve parts described in more detail below.
  • the throttle valves 46 arranged in the fixed part 48 can be adjusted, for which purpose adjustment elements are provided on the spray nozzle carrier 54, which act on the throttle valves by simple contact.
  • the adjusting elements are designed as manually rotatable adjusting screws 86 with an Allen head, which are screwed into threaded bores 88 of the spray nozzle carrier 54 which run coaxially with the main valve axis and act with their inner ends 90 on a limiting slide 92 partially protruding from the sealing surface 66 from below.
  • the more detailed structure of the throttle valves used in particular is shown in FIG. 4 in particular.
  • the throttle valves are designed as metering valves which can be pneumatically controlled by control air and are arranged in a valve bore 94.
  • they consist of the limit slider interacting with the adjusting screw 86, then an adjusting piston 96, which is acted upon with control air on its side (upper side) 98 facing away from the limit slide and is supported with its underside 100 by means of a compression spring 102 on the limit slide, whereby the axial position of the displacement path of the adjusting piston is limited, as can clearly be seen from the partial sectional view of the adjusting screw in FIG. 4.
  • a locking slide 104 is then provided (see FIG.
  • the screwing-in position of the adjusting screw 86 is secured against unintentional rotation in the long term by a locking screw 112.
  • the final assembly position shown in FIG. 3 (in this position there is the clear distance 84 in the groove area) is carried out by retaining screws 114 arranged in the spray nozzle holder 54, which are designed as so-called captive screws.
  • adjusting screw 86, the limit slide 92 and the adjusting piston 96 are each provided with an axially extending and mutually aligned central bore 116 to have a hook-like object to reach through to the locking slide 104 to loosen it in case he gets stuck.
  • the compression spring 102 is surrounded by a ring-like, elastic damping member 118, in order to prevent the adjustment piston and the limit slide from colliding too hard when the control air is blown in through the control air channel 120.
  • Figures r r7 show different configurations of the upper ends of the locking slides 104, which can be slotted according to FIG. 5 or formed with a truncated cone according to FIG. 6 or according to FIG. 7.
  • a plastic insert 124 which forms a section of the screw jacket, is provided in the threaded area and ensures a certain self-locking of the adjusting screw.
  • the end position of the limit slide 92 facing the spray nozzle carrier 54 is fixed by a stop screw 126 which runs parallel to the valve bore 94 and blocks the axial movement of the limit slide 92 to the outside with a sector of its screw head 128.
  • the spray nozzles 42 are arranged at the free end 130 of bendable spray pipes 132, which are provided with their fastening ends 134 with a fastening thread (union nut 136) for screwing with a mating thread provided on the spray nozzle carrier 54 in the form of a screw-in adapter 138.
  • a nozzle pipe 140 is also attached, at the free end of which a compressed air nozzle is arranged.
  • the spray nozzles 42 are screwed onto the free end 130 of the associated spray tube 132 and can be pivoted separately with respect to the tube axis of the free end 130 due to the spherical design.
  • an input device 142 designed as a programmable logic controller is attached to the machine bed 16 and can also be used to control the hydraulic elements 24 and / or the casting device 32 at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Benetzen von Formoberflächen mit einer Flüssigkeit zu Kühl-, Reinigungs- und/oder Schmierzwecken zur Verwendung an Druckgießmaschinen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Beim Druckgießverfahren besteht die Notwendigkeit, vor einem Gießvorgang die geöffnete Form innen mit einer Flüssigkeit zu benetzen, die als Trenn-, Kühl- und/oder Schmiermittelmischung dient. Dies ist insbesondere deshalb nötig, um ein Kleben des flüssigen Gießmetalls aufgrund zu hoher Adhäsion an der Formwand zu verhindern. Nach dem Gießen soll ein sauberes Ablösen des Gußstückes von der Formwand gewährleistet sein. Vor jedem neuen Gußvorgang wird deshalb die Flüssigkeit als Trennmittel auf die Forminnenoberfläche aufgesprüht.
  • Weiterhin müssen alle in einer Gießform vorhandenen Gleitflächen wie Führungsstifte. Auswerfer, Führungen von beweglichen Teilkernen usw. geschmiert werden. Aus diesem Grunde werden Flüssigkeiten aufgesprüht, die nicht nur als Trennmittel, sondern gleichzeitig als Schmiermittel wirken. Schließlich wird eine Druckgießform aufgrund der hohen Temperaturen der Gießmetalle erheblich thermisch belastet. Nachdem die Wärmeabführung aus dem Forminneren über den gesamten Formaußenmantel nicht gleichmäßig erfolgen kann (die Wärmeabfuhr hängt beispielsweise von der Dicke der Formwandung ab), besteht ferner die Notwendigkeit, die Form gezielt nach einem Formvorgang abzukühlen. Dies kann ebenfalls durch eine relativ kalte aufgesprühte Flüssigkeit bewerkstelligt werden.
  • Es ist bekannt, mit Hilfe einer Sprühvorrichtung Flüssigkeit zu vorstehend näher erläutertem Zweck zwischen zwei Druckgußvorgängen gezielt in Formen einzusprühen, wobei sichergestellt werden muß, daß Formhohlräume und/oder Vorsprünge von Sprühstrahl tatsächlich auch erreicht werden. Es ist bereits Stand der Technik, besonders stark erhitzte Formstellen gezielt und intensiv mit einer größeren Menge von Kühlflüssigkeit zu besprühen als solche Formstellen, die sicht so stark hitzebelastet sind. Hierfür baut man Sprühköpfe, die individuell an eine zugehörige Form angepaßt, entwickelt und hergestellt werden und eine genau auf die Formausbildung abgestellte Sprühdüsenanordnung bzw. Sprühdüsenquerschnitte haben. Mithin ist ein derartiger Sprühkopf ausschließlich in Verbindung mit der zugehörigen bestimmten Gießform zu verwenden. Dies bedeutet, daß bei Formwechsel auch der Sprühkopf ausgetauscht und mit der Form auf Lager gelegt werden muß, was die Lagerhaltung und die Gestehungskosten von Formlingen erheblich verteuert, da neben der ohnehin schon extrem teuren Gießform auch noch ein sehr teurer Sprühkopf mit Drosselventil pp. hergestellt und von Auftraggeber der zugehörigen Form bezahlt werden muß.
  • Aus DE-OS 24 11 316 ist eine Sprühvorrichtung zur Verwendung an Formmaschinen bekannt, die die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 zeigt. Insbesondere ist ein Sprühkopf mit einer Mehrzahl von richtungsverstellbaren Sprühdüsen vorgesehen, die über kopfinterne Kanäle mit einem Flüssigkeits- und einem Drucklufteingang in Verbindung stehen. Selbstredend sind die Eingänge mit Flüssigkeits- bzw. Druckluftreservoirs verbunden. Jeder Sprühdüse ist ein einstellbares Drosselventil zur gezielten Beeinflussung der an die Sprühdüsen weitergeleiteten Druckluft- und/oder Flüssigkeitsmenge vorgesehen. Der Sprühkopf selbst wird über bewegliche Halteelemente vor die zu besprühende Formoberfläche gebracht.
  • Ein derartiger Sprühkopf ist nicht nur an einer einzigen bestimmten Form zu gebrachen, sondern kann aufgrund der Verstellbarkeit seiner Düsenanordnung an Formen unterschiedlicher Ausgestaltung verwendet werden. Allerdings ist die Anpassung der Sprühdüsenanordnung an eine neue Form, insbesondere die Richtungseinstellung der einzelnen Düsen und die Justierung der zugehörigen Drosselventile sehr zeitraubend und kann ausschließlich empirisch ermittelt werden. Dies bedeutet, daß nach einer ersten Grobeinstellung meist ein Druckgießvorgang gefahren werden muß, dessen Qualität dann gegebenenfalls über neue Nachjustierungen des Sprühkopfes entscheidet. Ein derartiges Vorgehen ist nicht nur material-, sondern auch sehr zeitaufwendig.
  • Darüber hinaus handelt es sich bei den in dem bekannten Sprühkopf angeordneten Drosselventilen um "statische" Ventile, womit ausgedrückt werden soll, daß der einmal eingestellte maximale Ventilquerschnitt sowohl beim Sprühvorgang als auch vor und nach dem Sprühen immer der gleiche ist. Derartige "statische" Ventile neigen zum Verstopfen und Verkleben, insbesondere wenn ein Sprühkopf über einen längeren Zeitraum nicht verwendet worden ist und Reste von Schmierflüssigkeit in den relativ kleinen Ventilquerschnitten verharzen.
  • Aus der US-PS 3 463 399 ist eine Sprühvorrichtung zum Benetzen von inneren Oberflächen einer geöffneten Form in einer Druckgießmaschine bekannt, bei der in die geöffnete Form ein Gerät eingeführt wird, das mit Sprühköpfen besetzt ist. Aus den Sprühköpfen wird eine Flüssigkeit mittels Druckluft auf die Formoberfläche abgegeben.
  • Die Düsen befinden sich hierbei fest montiert in einer Mittelebene zwischen den Formhälften. Der Sprühkopf besteht aus einem Rohrrahmen, auf dem die Düsen entweder in der einen Richtung oder um 180° versetzt in der anderen Richtung aufmontiert sind, womit nur ein rechtwinklig zur Ebene des Sprühkopfes verlaufender Sprühstrahl möglich ist. Aus dem Inneren des Rahmens des Sprühkopfes wird gleichmäßige Druckluft abgegeben, die für alle Sprühdüsen gleichermaßen wirksam wird. Eine unterschiedliche Sprührichtung und ein unterschiedlicher Sprühdruck oder eine unterschiedliche Sprühmenge ist nicht möglich.
  • Ein weiterer Nachteil der US-Patentschrift 3 463 399 lient darin, daß die Mischung zwischen der Flüssigkeit und der Druckluft in der Düse erfolgt. Dadurch wird die Düse sehr anfällig und kann leicht im rauchen Betrieb ausfallen.
  • Das Schmiermittel wird den Düsen über flexible Schläuche zugeführt, die jeweils beim Auswechseln des Sprühkopfs am Sprühkopfträger montiert werden müsse und die bei dem heißen Betrieb in der Druckgußmaschine einem erheblichen Verschleiß ausgesetzt sind. Der Sprühkopfträger enthält keinerlei Ventile oder Voreinstellungen. Das Schmiermittel wird über die Schläuche vom Sprühkopfträger aus einfach an jede Sprühdüse verteilt.
  • Eine individuelle Ausrichtung der Sprüchdüsen und eine individuelle Regelung des Drucks und der Menge der aus der Sprühdüse austretenden Mittel ist nicht möglich.
  • Auf Druckgußmaschinen werden immer kompliziertere Formen verarbeitet.
  • Diese Formen müssen in einem Hochgeschwindigkeitsbetrieb gefüllt, entnommen, gereinigt, geschmiert und gekühlt werden. Insbesondere die Kühlung ist wichtig, da bei komplizierten Formen sich einzelne Stellen der Form mehr erhitzen als andere Stellen. An diese besonders erhitzten Stellen muß gerade zum Zwecke der Kühlung intensiv ein Mitetel zum Zwecke der Kühlung (und der Schmierung und der Reinigung) in der Pause aufgebracht werden, die zwischen den einzelnen Druckgußschüssen zur Verfügung steht. Dabei wird eine möglichst häufige Schußfolge angestrebt, so daß die Kühlung an extreme belastenden Stellen nicht über eine große Entfernung und nicht mit einem ungeregelten Sprühstrom erfolgen kann. Der Erfolg eines modernen Druckgusses mit komplizierten Formteilen hängt von der Behandlung der Form zwischen den einzelnen Gußvorgängen ab.
  • Auch die Dauerbeständigkeit der Form hängt von der Behandlung während des Gießvorgangs ab. Diesen Forderungen genügt eine Technik gemäß US-PS 3 463 399 nicht mehr.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorrichtung zum Benetzen von Formoberflächen mit einer Flüssigkeit zu Kühl-, Reinigungs- und/ oder Schmierzwecken derart auszubilden, daß sie zur gezielten Behandlung von unterschiedlichen Formoberflächen geeignet ist, ohne daß bei jedem erneuten Formwechsel bzw. bei jeder erneuten Wiederverwendung einer Form aufwendige Justierarbeiten vorgenommen werden müssen, ein schneller automatischer Druckgußbetrieb ohne Ausschuß sichergestellt ist und allzu hohe Herstellungs- und Lagerhaltungskosten vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehen aus den Ünteransprüchen hervor.
  • Es wird als Kern der Erfindung angesehen, den Sprühkopf zweiteilig auszubilden, wobei das eine Teil (dieses ist fest mit dem Druckgußautomaten verbunden) alle kostenintensiven Bauteile enthält. Dem an das maschinenfeste Sprühkopfteil auf einfache Weise ansetzbaren Teil (Sprühkopfträger) sind i. w. nur die Sprühdüsen zugeordnet, die ein einziges Mal-was ihre Sprührichtung und Sprühintensität anbelangt-an eine zugehörige Form angepaßt werden. Mit anderen Worten bleiben alle kostenintensiven Teile der Sprühvorrichtung mit der Druckgußspritzmaschine (oder Schmiedemaschinen, Stanzen, Tiefziehmaschinen u. dgl.) verbunden und sind an unterschiedlichen Formen anwendbar, bei Formwechsel wird zusammen mit der Form lediglich ein relativ billiges Teil, nämlich der individuell angepaßte Sprühkörpfträger auf Lager gelegt und kann bei Wiederverwendung der Form mit wenigen Handgriffen ohne wesentliche Justierungsarbeiten zum erneuten Einsatz gebracht werden.
  • Besonders vorteilhalft ist es, wenn der Sprühdüsenträger als langgestreckter, i. w. U-förmiger Balken ausgebildet ist, der mit seinem U-Querhaupt an einer Dichtfläche des blockartig ausgebildeten festen Teils anliegt und mit seinen beiden U-Schenkeln das feste Teil seitlich umgreift. da dann die relativ empfindlichen Einbauteile in dem festen Teil gut geschützt sind und der Sprühkopfträger insbesondere durch den seitlichen Umgriff vor der Endmontage (beispielsweise durch Verschrauben) bereits eine Vorjustierung gegenüber dem Festen Teil erfährt.
  • Aufgrund des relativ hohen Gewichtes des Sprühkopfträgers ist es ferner von Vorteil, wenn die Innenseiten der U-Schenkel in Längsrichtung des Sprühdüsenträgers mit Einschubrippen versehen sind, die in Nuten o. dgl. in Seitenwänden des festen Teils einliegen. Dadurch kann auf besonders einfache Weise der Sprühkopfträger auf das feste Teil aufgeschoben werden und in Verschiebeendstellung durch Verschraubung fixiert werden. Um die relativ empfindliche Dichtfläche und daraus hervorstehende Teile (beispielsweise O-Ringe oder Einstellelemente) beim Aufschieben des Sprühkopfträgers auf das feste Teil nicht zu beschädigen, ist es vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 4 zwischen dem U-Querhaupt und der Dichtfläche des festen Teils beim Aufschieben ein gewisser lichter Abstand vorhanden ist. Dieser wird dadurch erreicht, daß in den Verschiebeelementen ein beabsichtigtes nicht unwesentliches Spiel vorhanden ist. Vorteilhafterweise ist das Spiel größer als die maximale Abstehlänge von aus der Dichtfläche herausstehenden Teilen.
  • Mit Anspruch 6 wird die Zweiteiligkeit des Sprühkopfes in besonders vorteilhafter Weise ausgenutzt, da es nunmehr möglich ist, durch im Sprühdüsenträger angeordnete Verstellelemente in Form von Vorsprüngen o. dgl., die mit nachgiebigen Elementen (Begrenzungsschiebern) der Drosselventile zusammenwirken, durch einfaches Anschrauben von unten eine "Programmierung" der Gesamtheit aller Drosselventile auf einmal vorzunehmen, die exakt den für eine bestimmte Form erforderlichen Sprühstrahlstärken entspricht. Damit ist das individuelle Anpassen des Sprühkopfes an eine wie auch immer ausgebildete Innenform auf wenige Handgriffe beschränkt.
  • Sind gemäß Anspruch 7 die Verstellelemente als manuell bedienbare Einstellschrauben ausgebildet, so kann die Sprühkopfträgerplatte weiterverwendet werden, wenn eines Tages die zugehörige Form nicht mehr benötigt wird. Durch einfaches Verdrehen der Einstellschrauben wird die "Sollsprühstärke" des Sprühkopfträgers neu "programmiert" und den sich ändernden Anforderungen angepaßt.
  • Vorteilhafterweise sind die Drosselventile als durch Steuerluft pneumatisch steuerbare Dosierventile ausgebildet. In einer sacklochartigen Ventilbohrung mit gegebenenfalls sich stufig ändernden Bohrungsquerschnitten ist dabei zunächst ein Begrenzungsschieber vorgesehen, der teilweise aus der Dichtfläche heraussteht und mit dem Verstelielement-sei dies nun verstellbar als Einstellschraube oder als Mulde oder Nase unverstellbar ausgebildet-zusammenwirkt.
  • Auf der Ventilinnenseite des Begrenzungsschiebers schließt sich eine Druckfeder an, die die ventilaußenseitige Fläche eines Verstellkolbens beaufschlagt, der auf seiner ventilinnenseitigen. dem Einstellschieber abgewandten Seite durch Steuerluft beaufschlagbar und damit unter Kompression der vorstehend genannten Druckfeder gegen den Begrenzungsschieber gepreßt werden kann, um das Ventil zu öffnen. Mithin wird durch die axiale Stellung des Begrenzungsschiebers der Verschiebeweg des Verstellkolbens begrenzt.
  • Ventilinnenseitig schließt sich an den Verstellkolben über ein ein starres Zwischenelemtent, beispielsweise eine Steuerstange, ein Sperrschieber an, der in Sperrstellung mit einer Seitenfläche einen in die Ventilbohrung einmündenden Flüssigkeitskanal sperrt und in Öffnungsstellung bei Anlage des Verstellkolbens am Begrenzungsschieber den Flüssigkeitskanal mehr oder minder freigibt, wobei das Maß der Freigabe wiederum vom Verstellelement des Sprühdüsenträgers abhängt. Mit anderen Worten wird über die vorbenannten Ventilelemente (Begrenzungsschieber, Verstellkolben, Zwischenelement) die in den Sprühdüsenträger "einprogrammierte" Anordnung des Verstellelementes auf den Sperrschieber übertragen.
  • Um sicherzustellen, daß sich die als Einschraubstellung einmal festgelegte "Programmierung" der Einstellschrauben auch bei längerem Gebrauch oder Lagerung des Sprühdüsenträgers nicht unbeabsichtigt verändert, ist ein vorzugsweise als Sicherungsschraube oder Konterschraube ausgebildetes Sicherungsmittel im Bereich der Einstellschraube vorhanden.
  • Für die Schonung der kraftübertragenden Dosierventil-Verstellelemente ist es vorteilhaft, wenn durch das bereits beschriebene Vorsehen des Spielraumes der Sprühdüsenhalter zunächst in seine Verschiebeendstellung am festen Teil gebracht wird und dann vorsichtig von unten durch vorzugsweise unverlierbare Halteschrauben unter gleichzeitiger Übertragung der "Programmierung" auf die Begrenzungsschieber in festen und abdichtenden Kontakt mit der Dichtfläche gebracht wird.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Verstellelemente (Einstellschrauben, Begrenzungsschieber und Verstellkolben) mit einer in Axialrichtung verlaufenden Zentralborhung versehen sind, da dann von außen auf besonders einfache Weise mit Hilfe eines Häkchens o. dgl. der Verstellkolben manuell bewegt und gelockert werden kann, falls er einmal verklemmt oder verklebt ist. Materialschonend wirkt es sich ferner aus, wenn zwischen Verstellkolben und Begrenzungsschieber ein elastisches Dämpfungsglied, beispielsweise in Form eines Gummiringes o. dgl., vorgesehen ist.
  • Eine besonders feinfühlige Verstellung der durchgelassenen Flüssigkeitsmenge wird durch die besondere Ausformung der Sperrschieber erreicht, der Einstellvorgang der Einstellschraube wird durch eine Selbsthemmung in Form einer Verdrehsicherung erleichert.
  • Anspruch 15 ermöglicht bei entferntem Sprühdüsenträger ein einfaches Öffnen und Zerlegen der Dosierventile zu Reinigungs- und Reparaturzwecken.
  • Sind die Sprühdüsen am Freiende von biegbaren Sprührohren angeordnet, so ist nicht nur eine leichte Richtungseinstellung des Sprühstrahls möglich, sondern insbesondere kann die Sprühdüse in unmittelbare Nähe des zu besprühenden Bereiches der Form gebracht werden, wodurch eine besonders hohe Sprühintensität erzielt wird. Sind die Sprührohre lösbar, beispielsweise anschrauhbar am Sprühdüsenträger befestigt, so können Sprührohre unterschiedlicher Länge und unterschiedlichen Querschnitts am Sprühdüsenträger nach Art von ausgestreckten Spinnenbeinen vorgesehen werden. Ferner ist es vorteilhaft, wenn neben den Sprühdüsen Druckluftdrüsen am Sprühdüsenträger angeordnet sind, die ebenfalls an Düserohren befestigt sind. Mit diesen Rohren kann nach dem Sprühvorgang die aufgesprühte Flüssigkeit teilweise abgeblasen oder gänzlich entfernt werden. Die Sprühdüsen zum Versprühen der Flüssigkeit sind mit Vorteil auf das freie Ende des zugehörigen Sprührohres aufgeschraubt und können somit leicht ausgewechselt und/oder gereinigt werden. Darüber hinaus sind die Sprühdüsen gegenüber dem Sprührohr gesondert verschwenkbar, wodurch auch hinterschnittene Formteile gründlich ausgesprüht werden können.
  • Zur Sicherstellung eines vollautomatischen Druckgießbetriebes ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Halteelemente in an sich bekannter Weise als motorbetriebener Auslegearm ausgebildet sind und fest am Spritzmaschinengestell angeordnet. Um Steuerluft gezielt einzelnen Dosierventilen oder Gruppen von diesen zuzuführen, soll schließlich eine Eingabevorrichtung in Form einer speicherprogrammierbaren Steuerung vorgesehen sein, die automatisch nach Öffnen der Form und Entfernen des Formlings den Sprühkopf positioniert und den Sprühzyklus ablaufen läßt.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Aufriß einer mit einer Vorrichtung zum Benetzen der Formoberflächen versehenen Druckgaß-maschine.
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Sprühkopfes mit vom festen Teil abgenommenem Sprühdüsenträger,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den Sprühkopf in Endmontagestellung,
    • Fig. 4 einen Detailschnitt durch den mit einem Dosierventil versehenen Sprühkopfbereich,
    • Fig. 5 einen Detailschnitt gemäß Fig. 4 mit einer weiteren Ventilausbildung,
    • Fig. 6 einen Teilschnitt durch den mit dem Sperrschieber versehenen Ventilbereich einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 7 einen Schnitt gemäß Fig. 6 einer weiteren Ausführungsform.
  • Die Vorrichtung 10 zum Benetzen von Formoberflächen 12 mit einer Flüssigkeit zu Kühl-, Reinigungs- und/oder Schmierzwecken soll an einer Druckgießmaschine 14 Verwendung finden. Eine derartige Maschine besteht aus einem Maschinenbett 16 und darauf angeordneten Maschinenständern 18, 20. Am letztgenannten ist eine feststehende erste Formhälfte 22 befestigt, am Maschinenständer 18 sind Hydraulikelemente 24 angebracht, durch welche ein Schlitten 26 mit einer daran befestigten beweglichen zweiten Formhälfte 28 verschoben werden kann. In Fig. 1 bilden die beiden Formhälften 22, 28 eine geschlossene Druckgießform mit einer Teilfuge 30.
  • Zum Einführen des Gießmaterials in die geschlossene Form ist am Maschinenständer 16 eine insgesamt mit 32 bezeichnete Gießvorrichtung vorgesehen.
  • Die Vorrichtung 10 zum Benetzen von Formoberflächen mit einer Flüssigkeit weist einen Sprühkopf 40 auf, der mit einer Vielzahl von richtungsverstellbaren Sprühdüsen 42 versehen ist und einen Flüssigkeits- und einen Drucklufteingang hat. Innerhalb des Sprühkopfes 40 sind Kanäle 44 zur Weiterleitung der an den Eingängen vorliegenden Druckluft oder Flüssigkeit zu den Sprühdüsen 42 vorgesehen, in welchen einstellbare Drosselventile 46 zur gezielten Beeinflussung der an die Sprühdüsen weitergeleiteten Druckluft- und/oder Flüssigkeitsmenge angeordnet sind. Der Sprühkopf 40 besteht aus einem festen Teil 48, das über Halteelemente 50, nämlich einen horizontal und vertikal verschieb- und verschwenkbaren galgenartigen Aufbau 52 am Maschinenständer 20 befestigt ist. Am festen Teil 48 des Sprühkopfes 40 ist der mit den Sprühdüsen 42 versehene Sprühdüsenträger 54 leicht auswechselbar angeordnet. Wie insbesondere aus Figuren 2 und 3 deutlich ersichtlich ist, sind in dem festen Teil 48 die Flüssigkeits- und Drucklufteingänge, die Kanäle 44 und die Drosselventile 46 vorgesehen. Der Sprühdüsenträger 54 stellt dagegen ein relativ einfaches Bauteil der und weist Durchgangsbohrungen 56 auf, deren inneres Ende 58 mit den Austrittsöffnungen 60 der Kanäle 44 fluchtet und deren äußeres Ende 62 mit den Sprühdüsen 42 verbunden ist.
  • Wie sich aus Fig. 2 deutlich ergibt, ist der Sprühdüsenträger 54 als langgestreckter Balken i. w. U-förmigen Querschnitts ausgebildet, der mit einem U-Querhaupt 64 an einer unteren Dichtfläche 66 des blockartig ausgebildeten festen Teils 48 anliegt und mit seinen beiden U-Schenkels 68, 70 das feste Teil 48 seitlich umgreift. Um ein Aufschieben des Sprühdüsenträgers 54 auf das feste Teil 48 in Balkenlängsrichtung gleichsam als Vormontage zu ermöglichen, stehen von den Innenseiten 74 der U-Schenkel 68, 70 in Balkenlängsrichtung verlaufende Einschubrippen 76 ab. die in korrespondierende Längsnuten 78 der Seitenwände des festen Teils 48 eingreifen. Beim gegenseitigen Aufschieben des Sprühdüsenträger 54 auf das feste Teil 48 haben beide Teile ein gegenseitiges Spiel dadurch, daß zwischen der sprühdüsenseitigen Nutseitenwandung 80 und der dieser gegenüberliegenden Rippenseitenfläche 82 in abdichtender Endmontagestellung gemäß Fig. 3 ein lichter Abstand 84 gebildet wird, der größer ist als die maximale Abstehlänge von aus der Dichtfläche 66 herausstehenden Teilen wie beispielsweise Dichtungen oder nachfolgend näher beschriebenen Ventilteilen.
  • Die im festen Teil 48 angeordneten Drosselventile 46 können verstellt werden, wozu am Sprühdüsenträger 54 Verstellelemente vorgesehen sind, die durch einfache Anlage auf die Drosselventile einwirken. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Verstellelemente als manuell verdrehbare Einstellschrauben 86 mit einem Imbuskopf ausgebildet, die in mit der Ventilhauptachse koaxial verlaufenden Gewindebohrungen 88 des Sprühdüsenträgers 54 eingeschraubt sind und mit ihren inneren Enden 90 einen aus der Dichtfläche 66 teilweise herausstehenden Begrenzungsschieber 92 von unten beaufschlagen.
  • Der nähere Aufbau der verzugsweise verwendeten Drosselventile geht insbesondere aus Fig. 4 hervor. Die Drosselventile sind als durch Steuerluft pneumatisch steuerbare Dosierventile ausgebildet und in einer Ventilbohrung 94 angeordnet. Wie bereits erwähnt, bestehen sie aus den mit der Einstellschraube 86 zusammenwirkenden Begrenzungsschieber, sodann einem Verstellkolben 96, der auf seiner dem Begrenzungsschieber abgewandten Seite (Oberseite) 98 mit Steuerluft beaufschlagt ist und sich mit seiner Unterseite 100 mittels einer Druckfeder 102 am Begrenzungsschieber abstützt, wobei durch dessen axiale Stellung der Verschiebeweg des Verstellkolbens begrenzt wird, wie sich aus der Teilschnittdarstellung der Einstellschraube in Fig. 4 deutlich ergibt. Sodann ist ein in Fig. 4 nicht dargestellter Sperrschieber 104 vorgesehen (vgl. Fig. 3), der über eine Steuerstange 106 starr mit dem Verstellkolben 96 verbunden ist und in Sperrstellung mit einer Seitenfläche 108 einen in die Ventilborhung 94 einmündenden Flüssigkeitskanal 110 sperrt bzw. in Öffnungsstellung bei Anlage des Verstellkolbens 96 am Begrenzungsschieber 92 den Flüssigkeitskanal 110 je nach Stellung der Ein-stellschraube 86 zumindest teilweise freigibt.
  • Die Einschraubstellung der Einstellschraube 86 wird durch eine Sicherungsschraube 112 gegen unbeabsichtigte Verdrehung langfristig gesichert. Die in Fig. 3 gezeigte Endmontagestellung (in dieser Stellung ergibt sich der lichte Abstand 84 in Nutbereich) wird durch im Sprühdüsenträger 54 angeordnete Halteschrauben 114 vollzogen, die als sog. unverlierbare Schrauben ausgebildet sind.
  • Aus Fig. 4 wird deutlich, daß die Einstellschraube 86, der Begrenzungsschieber 92 sowie der Verstellkolben 96 jeweils mit einer in Axialrichtung verlaufenden und zueinander fluchtenden Zentralbohrung 116 versehen sind, um mit einem hakenartigen Gegenstand einen Durchgriff zum Sperrschieber 104 zu haben, um diesen zu lockern, falls er einmal festsitzen sollte.
  • Die Druckfeder 102 wird von einem ringartigen, elastischen Dämpfungsglied 118 umgeben, um bei Einblasen der Steuerluft durch den Steuerluftkanal 120 ein zu hartes Aufeinanderprallen von Verstellkolben und Begrenzungsschieber zu vermeiden.
  • Figuren rr7 zeigen unterschiedliche Ausbildungen der oberem Enden der Sperrschieber 104, die gemäß Fig. 5 geschlitzt oder gemäß Fig. 6 mit einer seitlichen Ausnehmung 122 oder gemäß Fig. 7 kegelstumpfartig ausgebildet sein können.
  • Zur Verdrehsicherung der Einstellschraube 86 ist im Gewindebereich eine einen Abschnitt des Schraubenmantels bildende Kunststoffeinlage 124 vorgesehen, die eine gewisse Selbsthemmung der Einstellschraube sicherstellt.
  • Die dem Sprühdüsenträger 54 zugewandte Endstellung des Begrenzungsschiebers 92 ist durch eine Anschlagschraube 126 festgelegt, die parallel zur Ventilbohrung 94 verläuft und mit einem Sektor ihres Schraubenkopfes 128 die Axialbewegung des Begrenzungsschiebers 92 nach außen sperrt.
  • Die Sprühdüsen 42 sind am Freiende 130 von biegbaren Sprührohren 132 angeordnet, die mit ihren Befestigungsenden 134 mit einem Befestigungsgewinde (Überwurfmutter 136) zum Verschrauben mit einem am Sprühdüsenträger 54 vorgesehenen Gegengewinde in Form eines Einschraubadapters 138 versehen sind. In gleicher Weise ist neben den Sprührohren 132 noch ein Düsenrohr 140 befestigt, an dessen Freiende eine Druckluftdüse angeordnet ist.
  • Die Sprühdüsen 42 sind auf das Freiende 130 des zugehörigen Sprührohres 132 aufgeschraubt und gegenüber der Rohrachse des Freiendes 130 aufgrund einer kugeligen Ausbildung gesondert verschwenkbar.
  • Zum gezielten Zuführen von Steuerluft zu den einzelnen Drosselventilen 46 oder Gruppen von diesen ist eine als speicherprogrammierbare Steuerung ausgebildete Eingabevorrichtung 142 am Maschinenbett 16 befestigt, die gleichzeitig auch zur Steuerung der Hydraulikelemente 24 und/oder der Gießvorrichtung 32 herangezogen werden kann.

Claims (20)

1. Sprühvorrichtung (10) zum Benetzen von inneren Oberflächen einer zwischen Füllvorgängen geöffneten Form (22, 28) einer Druckgießmaschine mit einer Kühl-Reinigungs- und/oder Schmierflüssigkeit mittels Drucklüft mit einem in die geöffnete Form (22, 28) einfahrbaren und gegenüber einem Sprühkopf (40) auswechselbaren Sprühdüsenträger (54), welcher zahlreiche Sprühdüsen (42) trägt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sprühkopf (40) einstellbare Ventile (46) für die Regelung des Druckes und der Menge der zu versprühenden Flüssigkeit enthält, welche durch die Anbringung des Sprühdüsenträgers (54) am Sprühkopf (40) für die Anwendung gegenüber der zum Sprühdüsenträger (54) gehörenden Form reproduzierbar einstellbar sind, und daß die Sprühdüsen (42) am Sprühdüsenträger (54) mittels biegsamer Rohre (132) upnterschiedlicher Länge dicht auf die zu besprühenden Stellen der zugehörigen Form (22, 28) ausgerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühdüsenträger (54) als langgestreckter, i.w. U-förmiger Balken ausgebildet ist, der mit seinem U-Querhaupt (64) an einer Dichtfläche (66) des blockartig ausgebildeten festen Teils (48) des Sprühkopfs (40) anliegt und mit seinen beiden U-Schenkeln (68, 70) das feste Teil (48) seitlich umgreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Innenseiten (74) der U-Schenkel (68, 70) in Längsrichtung (72) des Sprühdüsenträgers (54) verlaufende Einschubrippen (76) abstehen, die in Montageendstellung in korrespondierenden Längsnuten (78) der Seitenwände des festen Teils (48) einliegen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den sprühdüsenseitigen Nutseitenwandungen (80) und den diesen gegenüberliegenden Rippenseitenflächen (82) in abdichtender Endmontagestellung ein lichter Abstand (84) vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im festen Teil (48) angeordneten einstellbaren Ventile (46) mit im Sprühdüsenträger (54) gesondert angeordneten Verstellelementen zusammenwirken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente als manuell bedienbare Einstellschrauben (86) ausgebildet sind, die in mit der Ventilachsen der einstellbaren Ventile i.w. koaxial verlaufenden Gewindebohrungen (88) des Sprühdüsenträgers (54) angeordnet sind und mit ihren inneren Enden (90) einen aus der Dichtfläche (66) teilweise herausstehenden Begrenzungsschieber (92) beaufschlagen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Ventile (46) als durch Steuerluft pneumatisch steuerbare Dosierventile ausgebildet sind und in eine Ventilbohrung (94) i.w. koaxial zueinander angeordnet aufweisen:
den Begrenzungsschieber (92),
einen Verstellkolben (96), der auf seiner, dem Begrenzungsschieber (92) abgewandten Oberseite (98) mit Steuerluft beausschlagt ist und sich mit seiner unteren Seite (100) mittels einer Druckfeder (102) am Begrenzungsschieber (92) abstützt, wobei durch dessen axiale Stellung der Verschiebeweg des Verstellkolbens (96) begrenzt wird,
einen Sperrschieber (104), der über ein Zwischenelement (Steuerstange 106) starr mit dem Verstellkolben (96) verbunden ist, in Sperrstellung mit einer Seitenfläche (108) einen in die Ventilborhung (94) einmündenden Flüssigkeitskanal (110) sperrt und in Öffnungsstellung bei Anlage des Verstellkolbens (96) am Begrenzungsschalter (92) den flüssigkeitskanal (110) zumindest teilweise freigibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschraubstellung der Einstellschrauben (86) durch Sicherungsmittel (Sicherungsschrauben 112) langfristig festlegbar ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einschieben des Sprühdüsenträgers (54) in die Verschiebeendstellung unter gegenseitiger Beaufschlagung der Einschubrippen (76) und Nutseitenwandungen (80) der Sprühdüsenträger (54) durch in ihm angeordnete Halteschrauben (114) unter gleichzeitiger Übertragung der Einschraubstellung der Einstellschrauben (86) auf die Begrenzungsschieber (92) in festen Kontakt mit der Dichtfläche (66) verschraubbar ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente (Einstellschrauben 86), die Begrenzungsschieber (92) und ggfs, die Verstellkolben (96) mit einer in Axialrichtung verlaufenden Zentralbohrung (116) versehen sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Begrenzungsschieber (92) und dem Verstellkolben (96) ein elastisches Dämpfungsglied (118) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verstellkolben (96) abgewandten Enden der Sperrschieber (104) eine von einer zylindrischen Form abweichende Form haben und insbesondere entweder in Axialrichtung geschlitzt und/oder kegelig ausgebildet sind und/ oder mit einer in Öffnungsstellung im Bereich der Mündung des Flüssigkeitskanals (110) liegenden seitlichen Ausnehmung (122) versehen sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschrauben (86) zur Verdrehsicherung eine im Gewindebereich einen Abschnitt des Schraubenmantels bildende Kunststoffeinlage (124) aufweisen.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Sprühdüsenträger (54) zugewandte Endstellung der Begrenzungsschieber (92) durch eine Anschlagschraube (126) festgelegt ist, die etwa parallel zur zugehörigen Ventilbohrung (94) verläuft und mit einem Sektor ihres Schraubenkopfes (128) die Axialbewegung des Begrenzungsschiebers (92) nach außen sperrt.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (42) am Freiende (13) von biegbaren Sprührohren (132) angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprührohre (132) an ihren Befestigungsenden (134) mit einem Befestigungsgewinde (Überwurfmutter 136) zum Verschrauben mit einem Sprühdüsenträger (54) angeordneten Gegengewinde (Einschraubadapter 138) versehen sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Sprühdüsenträger (54) mindestens eine an einem Düsenrohr (140) befestigte, durch das feste Teil (48) mit Druckluft versorgte Druckluftdüse (144) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach den Ansprüche 15 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (42) auf das Freiende (130) des zugehörigen Sprührohres (132) aufgeschraubt sind und gegenüber der Rohrachse des Freiendes (130) gesondert verschwenkbar ausgebildet sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (50) in an sich bekannter Weise als motorangetriebener Auslegerarm ausgebildet und fest an einem Spritzmaschinengestell (Maschinenständer 20) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur gezielten Zuführung von Steuerluft zu den einzelnen Drosselventilen (Dosierventilen 46) oder Gruppen von diesen eine Eingabevorrichtung (142) in Form einer speicherprogrammierbaren Steuerung am Maschinenbett (16) angeordnet ist.
EP85904440A 1984-08-24 1985-08-19 Vorrichtung zum benetzen von formoberflächen mit einer flüssigkeit Expired - Lifetime EP0190340B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85904440T ATE53315T1 (de) 1984-08-24 1985-08-19 Vorrichtung zum benetzen von formoberflaechen mit einer fluessigkeit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431253 DE3431253A1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Vorrichtung zum benetzen von formoberflaechen mit einer fluessigkeit
DE3431253 1984-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0190340A1 EP0190340A1 (de) 1986-08-13
EP0190340B1 true EP0190340B1 (de) 1990-06-06

Family

ID=6243845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85904440A Expired - Lifetime EP0190340B1 (de) 1984-08-24 1985-08-19 Vorrichtung zum benetzen von formoberflächen mit einer flüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0190340B1 (de)
JP (1) JPS6182957A (de)
KR (1) KR860001628A (de)
AU (1) AU4805885A (de)
DE (2) DE3431253A1 (de)
WO (1) WO1986001442A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0920939A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Wagner International Ag Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines Trennmittels auf eine Spritzgussform
DE102013223311A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wartungsstation für Gießwerkzeuge und Verfahren zum Warten eines Gießwerkzeuges

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629696A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-10 Thurner Bayer Druckguss Spruehvorrichtung
DE3912718A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Findag Corp Nv Sprueheinrichtung zum bespruehen von formgebungsteilen an einer formgebungsmaschine
US5441565A (en) * 1992-12-15 1995-08-15 Mcneil-Ppc, Inc. System for coating pharmaceutical products
JPH0685312U (ja) * 1993-05-28 1994-12-06 今井 正之 表裏異色染の布帛を用いた着物
DE4336250A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-27 Wotec Automationssysteme Gmbh Sprühblock eines Sprühwerkzeugs
DE4416311A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühgerät-Befestigungsvorrichtung
DE19511272A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Acheson Ind Deutschland Zweign Zweistoff-Sprühdüse, insbesondere für ein Sprühelement eines Sprühwerkzeugs einer Formsprüheinrichtung, und Düsenwechselanordnung für Zweistoff-Sprühdüsen
DE19541056A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Wotec Automationssysteme Gmbh Sprüheinrichtung
DE50304650D1 (de) * 2003-02-14 2006-09-28 Alcan Tech & Man Ltd Sprühdüse
ATE381386T1 (de) * 2003-06-13 2008-01-15 Wotec Automatisierungssysteme Sprühwerkzeug für giessereiformen
KR100756940B1 (ko) * 2006-06-27 2007-09-07 현대자동차주식회사 고압주조방법
DE102013205171A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Krautzberger Gmbh Spritzsystem, Spritzvorrichtung, Schnellwechseladapter und Wechselvorrichtung, Beschichtungsanlage sowie Verfahren zum Beschichten
JP6993055B2 (ja) * 2018-07-10 2022-01-13 新東工業株式会社 金型成形面処理装置
CN108914709B (zh) * 2018-08-22 2024-02-20 永发(江苏)模塑包装科技有限公司 一种高品质纸模产品脱模装置
CN110899650B (zh) * 2019-12-18 2020-10-23 浙江上风高科专风实业有限公司 一种无焊接轴流风机的高压铸造工艺
CN113751688A (zh) * 2021-09-08 2021-12-07 东莞市婕扬机械有限公司 一种铝合金压铸工艺
CN115301917B (zh) * 2022-08-31 2024-05-24 重庆亿铸机械制造有限公司 一种可自动保养的压铸模具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251483A (en) * 1963-12-02 1966-05-17 George C Devol Programmed article handling
US3463399A (en) * 1967-06-26 1969-08-26 Respond Inc Die lubricant spraying apparatus
US3482652A (en) * 1967-11-13 1969-12-09 Rimrock Corp Automatic reciprocating lubricant applicator
DE2411316A1 (de) * 1973-10-09 1975-04-17 Rimrock Corp Spruehvorrichtung
DE2417127A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Klueber Lubrication Vorrichtung zum einbringen von schmieroder trennmitteln auf die formhaelften einer druckgiessmaschine oder dergleichen
DE2526901A1 (de) * 1975-06-16 1977-01-13 Acheson Gmbh Formensprueheinrichtung
JPS5231694U (de) * 1975-08-25 1977-03-05
JPS5231694A (en) * 1975-09-04 1977-03-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Image conversion device
DE2549059C2 (de) * 1975-11-03 1977-10-06 Georg Palzer KG Druckguß Seligenstadt, 6453 Seligenstadt Sprüheinrichtung fur Druckgußformen
JPS572060Y2 (de) * 1975-11-10 1982-01-13
DE2553993C3 (de) * 1975-12-01 1978-08-31 Werner 3502 Vellmar Engel Gerät zum Entnehmen von Druckgußteilen aus der Form von Druckgießmaschinen
FR2334427A1 (fr) * 1975-12-09 1977-07-08 Renault Bloc multibuses de pulverisation de surfaces d'outillages
FR2342113A1 (fr) * 1976-02-26 1977-09-23 Meier Claude Dispositif pour lubrifier les empreintes de deux demi-moules, en particulier dans une machine a mouler sous pression

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0920939A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Wagner International Ag Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines Trennmittels auf eine Spritzgussform
DE102013223311A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wartungsstation für Gießwerkzeuge und Verfahren zum Warten eines Gießwerkzeuges
US10695829B2 (en) 2013-11-15 2020-06-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Maintenance station for casting molds and maintenance method for a casting mold

Also Published As

Publication number Publication date
AU4805885A (en) 1986-03-24
JPH028822B2 (de) 1990-02-27
WO1986001442A1 (en) 1986-03-13
KR860001628A (ko) 1986-03-20
DE3431253A1 (de) 1986-03-06
JPS6182957A (ja) 1986-04-26
DE3431253C2 (de) 1992-10-22
DE3578046D1 (de) 1990-07-12
EP0190340A1 (de) 1986-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190340B1 (de) Vorrichtung zum benetzen von formoberflächen mit einer flüssigkeit
DE69819851T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Flusses einer Kunststoffschmelze in Spritzgiessmaschinen
EP0310914B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2427317B1 (de) Heisskanaldüse zur seitenanspritzung
EP0781640B1 (de) Beheizte Nadelverschlussdüse
DE3936289A1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von hohlraeumen enthaltenden gegenstaenden aus kunststoff
DE4104433C2 (de) Spritzgießverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3245571A1 (de) Nadelverschluss-duese fuer spritzgiessformen
DE2519932A1 (de) Spritzgussvorrichtung fuer kunststoff
DE2816412A1 (de) Duese fuer eine kunststoffspritzgussmaschine
DE102005059130B4 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen
EP0995574B1 (de) Düsen für Spritzgiessanlagen
DE3629696C2 (de)
DE2644670A1 (de) Nadelventil fuer kunststoff-spritzgiesswerkzeuge
EP3524402B1 (de) Nadelverschlussdüse mit separatem nadelkanal und schmelzekanal
EP1911564B1 (de) Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunststoffspritzgießform
EP1477292B1 (de) Spritzgussdüsensystem für Kunststoff-Spritzgussanlagen
EP0100876B1 (de) Einspritzkopf, insbesondere zum Aufbringen einer Beschichtung auf flächige Werkstücke
DE19713874B4 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Gas in ein Formwerkzeug
EP2209601A2 (de) Spritzgiessdüse
EP0874723B1 (de) Spritzgussvorrichtung
DE112014005406T5 (de) Heißkanalspritzgießvorrichtung und Verfahren zum seitlichen Anspritzen mit unabhängigen Ventilnadeln
EP0321678B1 (de) Spritzgussdüse sowie Spritzgiesseinrichtung
DE731723C (de) Spritzgussmaschine fuer waermeformbare Stoffe
AT406564B (de) Einspritzdüse für eine spritzgussform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870312

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 53315

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3578046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900712

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930816

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930825

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19930825

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930906

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19930906

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930920

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940819

Ref country code: AT

Effective date: 19940819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

Ref country code: BE

Effective date: 19940831

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85904440.6

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYRISCHES DRUCKGUSSWERK THURNER G.M.B.H. & CO. K

Effective date: 19940831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85904440.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991029

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301