DE2553993C3 - Gerät zum Entnehmen von Druckgußteilen aus der Form von Druckgießmaschinen - Google Patents

Gerät zum Entnehmen von Druckgußteilen aus der Form von Druckgießmaschinen

Info

Publication number
DE2553993C3
DE2553993C3 DE19752553993 DE2553993A DE2553993C3 DE 2553993 C3 DE2553993 C3 DE 2553993C3 DE 19752553993 DE19752553993 DE 19752553993 DE 2553993 A DE2553993 A DE 2553993A DE 2553993 C3 DE2553993 C3 DE 2553993C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
axis
die
removal
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752553993
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553993A1 (de
DE2553993B2 (de
Inventor
Werner 3502 Vellmar Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752553993 priority Critical patent/DE2553993C3/de
Priority to AT567776A priority patent/AT343842B/de
Publication of DE2553993A1 publication Critical patent/DE2553993A1/de
Publication of DE2553993B2 publication Critical patent/DE2553993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553993C3 publication Critical patent/DE2553993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2084Manipulating or transferring devices for evacuating cast pieces

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Entnehmen der heißen Druckgußteile aus den Gießformen von Druckgießmaschinen mittels eines an einem in die Maschine und zwischen deren Formhälften einbringbaren, am Ende eines Tragarms sitzenden Greifwerkzeugs, bei welchem der Tragarm aus der Entnahrneposition in eine außerhalb des Bereichs der Maschine befindliche Ablageposition bewegbar ist.
Entnahmegeräte der in Betracht kommenden Art sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt Sie sind neben den Druckgießmaschinen aufgestellt und haben den Nachteil, entweder außerordentlich viel Platz zu beanspruchen, insbesondere in Querrichtung zu der Druckgießmaschine, oder konstruktiv kompliziert ausgebildet zu sein, was häufig zu Störungen Anlaß gibt Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Entnahmegeräte ergibt sich daraus, daß die Greifwerkzeuge nur in einer Ebene quer zur Gießmaschinenebene arbeiten, woraus der erwähnte Platzbedarf resultiert und es notwendig macht, die Druckgießmaschinen in relativ weitem Abstand voneinander aufzustellen, was wiederum andere Nachteile, z. B. hinsichtlich deren Beschickung, mit sich bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entnahmegeräte der in Betracht kommenden Art in platzsparender Bauweise auszubilden und die Ablage der aus den Gießformen entnommenen Werkstücke an einem Ort zu ermöglichen, durch den der Platzbedarf in Querrichtung zur Druckgießmaschine nicht unnötig vergrößert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, ein Gerät zum Entnehmen der heißen Druckgußteile aus den Gießformen von Druckgießmaschinen in der Weise auszubilden, daß der das Greifwerkzeug tragende Arm in einer Hülse axial vor und zurück beweglich gelagert ist, daß die Hülse um
ίο eine zu ihrer Längsachse rechtwinklige Achse auf einem Support schwenkbar gelagert ist, und daß der Support um eine an einem Lagerbock des Gerätegestells sitzende horizontale Achse aus seiner in Entnahmposition horizontalen Lage in eine in Abgabe- b?w.
is Ablageposition vertikale Lage kippbar gelagert ist. Durch eine derartige Ausbildung der Entnahmeein -iehtung ist es möglich, das Gerät relativ dicht neben der Druckgießmaschine aufzustellen. Dadurch, daß das vom Greifwerkzeug erfaßte und aus der Maschine herausbe wegte Werkstück um etwa 90° nach oben geschwenkt und dann in einer zur Druckgießmaschine parallelen Ebene nach der einen oder anderen Seite nach unten geschwenkt und abgelegt werden kann, ist der Platzbedarf des erfindungsgemäß ausgebildeten Gerä tes erheblich kleiner als derjenige bei den meisten Geräten vergleichbarer Art.
Da es wünschenswert ist, die Oberflächen der Gießformen nach jedem Gebrauch mit einem Trennmittel zu benetzen, um ein leichteres Entformen der Werkstücke zu gewährleisten, werden üblicherweise Sprühköpfe einer Einrichtung zum Versprühen eines Trennmittels in den Zwischenraum zwischen den geöffneten Gießformen gebracht, nachdem das Druckgußteil entformt worden ist In konsequenter weiterer Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung wird vorgeschlagen, daß neben der Entnahmeeinrichtung des Geräts ein einen Sprühkopf einer Trennmittel-Sprüheinrichtung tragender Arm in einer Hülse axial vor und zurück beweglich gelagert ist und daß die Hülse um eine an einem Lagerbock auf dem Gerätegestell sitzende horizontale Achse aus ihrer in Ruheposition vertikalen
Lage in ihre Arbeitsposition horizontale Lage kippbar
gelagert ist
Vorteilhafierweise ist der Sprühkopf um die Achse
eines Tragarms schwenkbar gelagert.
Im allgemeinen lassen sich die beweglichen Teile des erfindungsgemäß ausgebildeten Entnahmegeräts mit Hilfe aller bekannten Antriebsaggregate bewegen; es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft herausgestellt, hydraulische Servomotoren vorzusehen, da diese in einfacher und vorteilhafter Weise die Steuerung der
Bewegungsgeschwindigkeiten, der Beschleunigungen
und der Verzögerungen ermöglichen.
In den F i g. I und 2 der Zeichnung ist der Gegenstand
der Erfindung anhand eines besonders bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels dargestellt, welches nachstehend im einzelnen näher beschrieben ist. Es zeigt
F i g. I eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Geräts zum Entnehmen der heißen Druckgußteile aus der Gießform einer Druckgießmaschine, welches zugleich mit einer Einrichtung zum Besprühen der Gießformen mit einem Trennmittel ausgerüstet ist; Fig.2 eine Aufsicht auf das Entnahmegerät nach
« Fig. 1.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist auf der Grundplatte It des Enmahmegeräts ein Lagerbock 12 angeordnet, der in seinem oberen Bereich die
Lagerachse 13 trägt, auf welcher der Support 14 mit seinen Lageraugen 15 gelagert ist Der Support 14 ist um die Achse 13 zwischen seiner vertikalen und seiner 'rtorizontalen Lage schwenkbar. An seinem in verti'-aler Lage oberen Ende trägt der Support 14 ein Lage 16, welches den Lagerzapfen 17 der Hülse 18 aufnimmt, die um die Achse 19 am Support 14 schwenkbar gelagert ist In der Hülse 18 ist der Tragarm 20 axial beweglich gelagert, welcher an seinem vorderen freien Ende das Greifwerkzeug 21 trägt, welches an dem heißen Druckgußteil angreift, um es aus der Gießform der Druckgießmaschine zu entnehmen, nachdem das Greifwerkzeug in die Entnahmeposition verbracht worden ist In dieser befinden sich der Support 14 und die Hülse 18 in horizontaler Lage, so daß der Tragarm 20 mit dem Greifwerkzeug 21 zwischen die Formhälften der Gießform bewegt werden kann. Nach Ergreifen des heißen Druckgußteils und dessen Befreiung von der Gießform wird der Tragarm mit dem das Werkzeug haltenden Greifwerkzeug axial zurück und dabei aus der Maschine heraus bewegt, um anschließend un. etw;i 90° nach oben gekippt zu werden. Nachdem der Supporf 14 am Ende seiner Kippbewegung seine vertikale Lage erreicht hat, wobei er sich an den Anschlag 22 am Lagerbock 12 anlegt, wird die Hülse 18 um die Achse 19 nach der einen oder anderen Seite geschwenkt, und zwar in einer zur Druckgießmaschine parallelen Ebene, um das von dem Greifwerkzeug gehaltene Werkstück abzulegen.
Um die Oberflächen der Gießform tier Druckgießmaschine hue einem Trennmittel zu benetzen, wird ein Sprühkopf 23 einer Sprüheinrichtung in analoger Weise wie das Greifwerkzeug zwischen die Gießformhälften eingebracht Hierzu sitzt der Sprühkopf 23 an einem in einer Hülse 24 axial vor- und zurückbewegbar gelagerten Tragarm 25. Die Hülse 24 ist mit ihrem Lagerauge 26 auf der Lagerachse 27 am Lagerbock 28
ίο gelagert, welcher auf der Grundplatte 11 unmittelbar neben dem Lagerbock 12 befestigt ist Die den Tragarm 25 mit dem Sprühkopf 23 tragende Hülse 24 wird zum Gebrauch der Sprüheinrichtung in ihre horizontale Lage gekippt Der Sprühkopf kann unmittelbar nach Herausnehmen des Werkstücks aus der Gießform bereits zwischen die Gießformhälften eingefahren werden und in Tätigkeit treten, wodurch die Druckgießmaschine schneller für die Herstellung des folgenden Werkstücks bereitsteht. Nach dem Besprühen der Gießform wird der Sprühkopf 23 zurückgezogen und mit seinem Tragarm 25 von der Hülse 24 um die Achse 27 in seine horizontale Ruhelage gekippt. Zum Kippen des Supports 14 und der Hülse 24 sowie zum Schwenken der Hülse 18 gegenüber dem Support 14 und zum Vor- und Zurückbewegen der Tragarme 20 bzw. 25 und gegebenenfalls zum Schwenken des Sprühkopfes 23 finden hydraulische Antriebsaggregate an sich bekannter Bauart Anwendung.
Hierzu 1 Biatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Entnehmen der heißen Druckgußteile aus den Gießformen von Druckgießmaschinen mittels eines an einem in die Maschine und zwischen deren Formhälften einbringbaren, am Ende eines Tragarms sitzenden Greifwerkzeugs, bei welchem der Tragarm aus der Entnahmeposition in eine außerhalb des Bereichs der Maschine befindliche Ablageposition bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der das Greifwerkzeug (21) tragende Arm (20) in einer Hülse (18) axial vor und zurück beweglich gelagert ist, daß die Hülse (18) um eine zu ihrer Längsachse rechtwinklige Achse (19) auf einem Support (14) schwenkbar gelagert ist, und daß der Support (14) um eine an einem Lagerbock (12) des Gerätegestells (11) sitzende horizontale Achse (13) aus seiner in Entnahmeposition horizontalen Lage in eine in Abgabe- bzw. Ablageposition vertikale Lage kippbar gelagert ist
2. Entnahmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Entnahmeeinrichtung ein einen Sprühkopf (23) einer Trennmittel-Sprüheinrichtung tragender Arm (25) in einer Hülse (24) axial vor und zurück beweglich gelagert ist, und daß die Hülse (24) um eine an einem Lagerbock (28) auf dem Gerätegestell (11) sitzende horizontale Achse (27) aus ihrer in Runeposition vertikalen Lage in ihre Arbeitsposition horizontale Lage kippbar gelagert ist.
3. Entnahmegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (23) um die Achse seines Tragarms (25) schwenkbar gelagert ist.
4. Entnahmegerät nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Teile mittels hydraulischer Antriebsaggregate bewegbar sind.
DE19752553993 1975-12-01 1975-12-01 Gerät zum Entnehmen von Druckgußteilen aus der Form von Druckgießmaschinen Expired DE2553993C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553993 DE2553993C3 (de) 1975-12-01 1975-12-01 Gerät zum Entnehmen von Druckgußteilen aus der Form von Druckgießmaschinen
AT567776A AT343842B (de) 1975-12-01 1976-08-02 Gerat zum entnehmen von heissen druckgussteilen aus den giessformen von druckgiessmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553993 DE2553993C3 (de) 1975-12-01 1975-12-01 Gerät zum Entnehmen von Druckgußteilen aus der Form von Druckgießmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553993A1 DE2553993A1 (de) 1977-06-02
DE2553993B2 DE2553993B2 (de) 1978-01-05
DE2553993C3 true DE2553993C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5963170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553993 Expired DE2553993C3 (de) 1975-12-01 1975-12-01 Gerät zum Entnehmen von Druckgußteilen aus der Form von Druckgießmaschinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT343842B (de)
DE (1) DE2553993C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431253A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Bayrisches Druckgußwerk Thurner GmbH & Co KG, 8015 Markt Schwaben Vorrichtung zum benetzen von formoberflaechen mit einer fluessigkeit
CN109047704B (zh) * 2018-08-13 2020-07-24 深圳市日昭自动化设备有限公司 一种压铸用自动取件喷雾生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553993A1 (de) 1977-06-02
DE2553993B2 (de) 1978-01-05
AT343842B (de) 1978-06-26
ATA567776A (de) 1977-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810789B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus schäumbarem Kunststoff
DE2147436A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von werkstuecken aus werkzeugmaschinen, insbesondere druckgiessmaschinen
DE10007578C2 (de) Einspannvorrichtung für zu lackierende Gegenstände
DE2553993C3 (de) Gerät zum Entnehmen von Druckgußteilen aus der Form von Druckgießmaschinen
DE3042871A1 (de) Maschine zum formen von werkstuecken
DE1908316C3 (de) Halterung für ein Gußstück
DE2431344A1 (de) Kernformmaschine
DE3006785C2 (de) Niederdruck-Kokillen-Gießmaschine
DE2447837C2 (de) Kokillengießmaschine
EP0097331A2 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Formzylinder in einer Tiefdruckrotationsmaschine
DE2838260A1 (de) Giesseinrichtung mit waehrend dem giessvorgang kippbarer pfanne
DE1652815B2 (de) Fahrbarer Schmiedemanipulator
DE2136691C3 (de) Gußstück-Entnahmevorrichtung für eine Horizontal-Druckgießmaschine
DE971831C (de) Verfahren und Formmaschine zum Herstellen von kastenlosen Formen
AT407967B (de) Vorrichtung zum abblocken von optischen gläsern, insbesondere von brillengläsern
DE1781243C3 (de) Vorrichtung zum Abheben der Seitenteile einer auf einer Gießstrecke angeförderten, einen Klosettbecken-Rohling enthaltenden mehrteiligen Gießform
DE2227234C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken
DE2801972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen halbkontinuierlich vertikal gegossener, rechteckfoermiger straenge
DE2009196C3 (de) Karussel-KokillengieBmaschinefür die Herstellung von Armaturen aus Schwermetall
DE730702C (de) Stehende hydraulische Presse zur Formung des Bodens von langen zylindrischen Hohlkoerpern
DE683695C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit ausschwenkbaren Stuetzarmen fuer das Auswechseln von Magazinen
DE1758822B1 (de) Kokillengiessmaschine
DE2839537A1 (de) Maschine zum zufuehren und automatischen stumpfschweissen von draehten, insbesondere eisendraehten, sowie verfahren zum inbetriebsetzen der maschine
DE2912224C2 (de) Vorrichtung zum Eintaschen von Schallplatten
DE912815C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee