DE2553993A1 - Entnahmegeraet fuer druckgiessteile aus druckgiessmaschinen oder fuer aehnliche verwendungszwecke - Google Patents

Entnahmegeraet fuer druckgiessteile aus druckgiessmaschinen oder fuer aehnliche verwendungszwecke

Info

Publication number
DE2553993A1
DE2553993A1 DE19752553993 DE2553993A DE2553993A1 DE 2553993 A1 DE2553993 A1 DE 2553993A1 DE 19752553993 DE19752553993 DE 19752553993 DE 2553993 A DE2553993 A DE 2553993A DE 2553993 A1 DE2553993 A1 DE 2553993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
removal device
die casting
cast parts
casting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553993
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553993C3 (de
DE2553993B2 (de
Inventor
Werner Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752553993 priority Critical patent/DE2553993C3/de
Priority to AT567776A priority patent/AT343842B/de
Publication of DE2553993A1 publication Critical patent/DE2553993A1/de
Publication of DE2553993B2 publication Critical patent/DE2553993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553993C3 publication Critical patent/DE2553993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2084Manipulating or transferring devices for evacuating cast pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Entnahme£rät für Druckgießteile aus Druckgießmaschinen
  • oder für ähnliche Verwendungszwecke.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Entnahmegerät für Druckgießteile aus Druckgießmaschinen oder für ähnliche Verwendungszwecke.
  • Solche Geräte, die man auch als Manipulatoren oder Roboter bezeichnet, sind in vielfachen Ausführungen bereits bekannt und werden auch bei Druckgießmaschinen mit mehr oder weniger umstrittenen Erfolg verwendet.
  • Unter anderem ist bereits vorgeschlagen worden, bei solchen Geräten den Entnahmezylinder mit Spannzange als selbständige Einheit auszubilden, die mit den verschiedenen Bewegungseinheiten verbunden oder gelöst werden kann, wie in der Patentanmeldung P 23 23 30005 beschrieben und dargestellt.
  • Als Zusatz zu dieser Patentanmeldung soll das Entnahmegerät noch weiter verbessert werden.
  • Es ist die Aufgabe gestellt, die Gesamtanlage ohne VergröBerung des Platzbedarfs noch weiter zu verbessern, um das Kleben der Gußst(icke in den Formen zu verhindern und die Standzeit der Werkzeuge zu erhöhen.
  • An sich sind solche Hilfsmittel bekannt. Es wird daher das Schutzbegehren allein darauf gerichtet, ir Zueaeahange mit der Hauptanmeldung diese bekannte Hilfsvorrichtung in den ge-"' ringen Platzbedarf einzubauen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß auf einer Platte ein um einen Schwenkpunkt einschwenkbares Sprühgerät vorgesehen ist, das als Winkelhebel ausgeführt ist, so daß es in der Ruhestellung ( senkrechte Lage ) keine Störung für andere Elemente der Druckgießmaschine bildet.
  • Eine weitere Verbesserung des Entnahmegerätes nach der Hauptanmeldung besteht darin, daß die beiden Schwenkhebel zur Ausführung verschiedener Bewegungen durch einen einzigen Schwenkhebel ersetzt werden oder aber um eine zweite Ache. drehbar in eine andere Richtung sind0 In den Zeichnungen ist die Konstruktion in einem AusfuhrungsZ beispielsweise schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Figur 3 eine Ansicht von der Seite auf das Sprühgerät; Figur 4 eine Draufsicht zu Figur 3; Figur 5 eine Draufsicht auf das geschwenkte und eingefahrene Sprühgerät; Figur 6 eine Ansicht von der Seite auf die neue Konstruktion; Figur 7 eine Draufsicht zu Figur 6 und Figur 8 eine Seitenansicht in Richtung "A " auf die Druckgießmaschine.
  • Auf der Platte 17, die das Entnahmegerät trägt, ist auf einer Achse 32 des Entnahmegerätes das einschwenkbare Sprühgerät 30 gelagert, das als Winkelhebel 29 ausgebildet ist. Mit Hilfe eines hydraulischen Zylinders 33 kann dieses Spruhyrdt 30 aus der senkrechten Ruhestellung heraus um einen Schwenkpunkt 32 in die Arbeitsstellung eingeschwenkt werden, so daß es durch Verlängerung des jetzt waagerecht stehenden Schenkels des Winkelhebels 29 mit Hilfe eines weiteren hydraulischen Zylinders zwischen die beiden Formhälften 35 der Druckgießmaschine 36 eingeschoben werden kann.
  • Schließlich kann auch, wenn erforderlich, ein hydraulischer Zylinder 34 vorgesehen sein, um die Düsen des Sprühgerätes 30 um 90 Grad zwischen den Formhälften 35 zu schwenken. Wenn erforderlich kann man den Schwenkarm 29 dazu benutzen, um das Sprühgerät 30 mit Hilfe des hydraulischen Zylinders 33 innerhalb des Formbereichs hin und her zu bewegen. Das Heraus- und Einschwenken des Sprühgerätes 30 aus der Arbeitsstellung zwischen den beiden Formhälften 35 der Druckgießmaschine 36 hat den großen Vorteil, daß keine Zeit dafür verloren geht, weil es während der Entnahmezeit geschieht. Da der Betrieb in einer Druckgießerei sehr schmierig und schmutzig ist, wird auch die Halterung der selbständigen Entnahmeeinheit von Magneten nach längerem Betrieb gefährdet sein. In weiterer Verbesserung der gesamten Entgratanlage wird daher eine weitere Drehung des tntnahmezylinders vorgeschlagen, und zwar erst dann, wenn dieser Entnahmezylinder in die senkrechte Lage eingeschwenkt ist, Diese Konstruktion ist in den Figuren 6, 7 und 8 dargestellt.
  • Der sich horizontal geradlinig bewegende Zylinder 39 nimmt das Druckgießteil mit Hilfe der Greifzange 15 aus dem Bereich der Formhälften 35 zwischen den vier Säulen der Druckgießmaschine 36 heraus. Mit Hilfe der Bewegungseinheit 39 schwenkt dann das Drucksiebteil um den Schwenkpunkt 42 in die senkrechte Lage, um sich damit am weitesten von der Herstellungsposition in der Form zu entfernen-und außerdem am Rande des Platzbedarfs für die Bewegungseinheit zu befinden. Der Zylinder 39 ist in einem Schwenkpunkt 42 an einem weiteren Zylinder 38 gelagert, der seinerseits einen Ansatz 41 hat. Dieser Ansatz kann um den Schwenkpunkt 40 mitsamt dem Zylinder 38 aus der senkrechten Lage in die horizontale Lage geschwenkt werden. Damit wird der bisher eingenommene Platz des Bewegungszylinders 39 frei für eventuelle Kernzüge an der Druckgießmaschine 36.
  • In der senkrechten Lage des Bewegungszylinders 39 wird er um 90 Grad gedreht, um das Druckgießteil positioniert abzulegen und zwar mit genügend großem Abstand vom Drehpunkt. Dies ist auch nach beiden Seiten möglich um zum Beispiel von der einen Seite Einlegeteile abzuheben und nach der anderen Seite Fertigteile abzulegen.
  • Die Figur 8 zeigt die die Schwenkmöglichkeiten des Zylinders 39 nach Einschwenken in die senkrechte Lage des Zylinders 38, der einen Anschlag 43 gegenüber Zylinder 39 und einen Anschlag 48 gegenüber dem Ständer 37 hat.
  • Pa t entansprü che.

Claims (5)

  1. P -a t e n t a n s p r ü c h e 1. Entnahmegerät für Druckgießteile aus Druckgießmschinen oder ähnliche Verwendungszwecke, bei dem der Entnahmezylinder mit der Spannzange eine selbständige Einheit bildet, die mit den verschiedenen Bewegungseinheiten verbunden oder gelöst werden kann, nach der Patentanmeldung P 25 23 300.5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platte ( 17 ) ein um einen Schwenkpunkt ( 32 ) einschwenkbares Sprühgerät ( 30 ) vorgesehen ist, dessen Ruhestellung auch die senkrechte Lage ist.
  2. 2. Entnahmegerät für Druckgießteile aus Druckgießmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein horizontal geradlinig bewegender Zylinder (39 ) das Druckgießteil gerade aus dem Bereich der Formhälften ( 35 ) zwischen den vier Säulen herausnimmt und das Druckgießteil mit der Bewegungseinheit sich dann in die senkrechte Lage schwenkt, um sich damit am weitesten von der Herstellungsposition in dör Form zu entfernen und außerdem am Rande des Platzbedarfs für die Bewegungseinheiten zu befinden.
  3. 3. Entnahmegerät für Druckgießteile aus Druckgießmaschinen nach dem Anspruche 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sich horizontal bewegende Zylinder ( 39) in die senkrechte Lage einschwenkt, um dadurch den bisher eingenommenen Platz des Bewegungszylinders frei zu machen für eventuelle Kernzüge an der Druckgießmaschine ( 36 ).
  4. 4. Entnahmegerät für Druckgießteile aus Druckgießmaschinen nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungszylinder ( 39 ) sich in der senkrechten Lage um otmon zweiten Drehpunkt um 90 Grad dreht, um das Druckgießteil positioniert abzulegen und zwar mit genügend großem Abstand vom Drehpunkt.
  5. 5. Entnahmegerät für Druckgießteile aus Druckgießmaschinen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Drehung nach zwei Richtungen zum Ablegen der Druckgießteile erfolgen kann.
DE19752553993 1975-12-01 1975-12-01 Gerät zum Entnehmen von Druckgußteilen aus der Form von Druckgießmaschinen Expired DE2553993C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553993 DE2553993C3 (de) 1975-12-01 1975-12-01 Gerät zum Entnehmen von Druckgußteilen aus der Form von Druckgießmaschinen
AT567776A AT343842B (de) 1975-12-01 1976-08-02 Gerat zum entnehmen von heissen druckgussteilen aus den giessformen von druckgiessmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553993 DE2553993C3 (de) 1975-12-01 1975-12-01 Gerät zum Entnehmen von Druckgußteilen aus der Form von Druckgießmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553993A1 true DE2553993A1 (de) 1977-06-02
DE2553993B2 DE2553993B2 (de) 1978-01-05
DE2553993C3 DE2553993C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5963170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553993 Expired DE2553993C3 (de) 1975-12-01 1975-12-01 Gerät zum Entnehmen von Druckgußteilen aus der Form von Druckgießmaschinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT343842B (de)
DE (1) DE2553993C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431253A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Bayrisches Druckgußwerk Thurner GmbH & Co KG, 8015 Markt Schwaben Vorrichtung zum benetzen von formoberflaechen mit einer fluessigkeit
CN109047704A (zh) * 2018-08-13 2018-12-21 胡文祥 一种压铸用自动取件喷雾生产方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431253A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Bayrisches Druckgußwerk Thurner GmbH & Co KG, 8015 Markt Schwaben Vorrichtung zum benetzen von formoberflaechen mit einer fluessigkeit
CN109047704A (zh) * 2018-08-13 2018-12-21 胡文祥 一种压铸用自动取件喷雾生产方法
CN109047704B (zh) * 2018-08-13 2020-07-24 深圳市日昭自动化设备有限公司 一种压铸用自动取件喷雾生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553993C3 (de) 1978-08-31
ATA567776A (de) 1977-10-15
DE2553993B2 (de) 1978-01-05
AT343842B (de) 1978-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205262A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE3148461C1 (de) Kern- und Maskenschießmaschine
EP2788131A2 (de) Kokille zum herstellen von gussteilen
EP0564842B1 (de) Werkzeugmaschine mit Drehtisch
EP1366834A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für Pressen
DE2553993A1 (de) Entnahmegeraet fuer druckgiessteile aus druckgiessmaschinen oder fuer aehnliche verwendungszwecke
DE2302761C3 (de) Einrichtung zum Abziehen der einzelnen Abschnitte einer geteilten Gießform
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
EP0032969B1 (de) Kran, insbesondere für den Einsatz in Giessereien
DE1679929A1 (de) Spritzguss und Blasformmaschine mit Foerdereinrichtung
DE60309802T2 (de) Einzelformvorrichtung zum Druckgiessen von Sanitärartikeln und ein Verfahren zum Formwechseln in einer solchen Maschine
EP0097331A2 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Formzylinder in einer Tiefdruckrotationsmaschine
DE2447837A1 (de) Kokillengiessmaschine
DE1920799A1 (de) Giessereimaschine
DE1729351B1 (de) Spritzaggregat insbesondere fuer mehrstationen spritzgiess maschinen mit formendrehtisch
DE4238672A1 (de)
DE2306945A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gussteilen aus der druckgiessmaschine und zum verbringen der entnommenen gussteile in die abgratpresse
DE3212352C2 (de)
DE2022480B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gussstuecken aus einer Druckgussmaschine
DE2727257C3 (de) Niederdruckgießmaschine
DE2458778A1 (de) Spritzgussmaschine
EP0593870B1 (de) Formmaschine
DE353964C (de) Hilfsvorrichtung fuer Formmaschinen
EP0764728B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der an der Oberseite einer Blockanode vorhandenen Zapfenlöcher
DE3428952C2 (de) Formmaschine für Preßglasteile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee