EP0190241A1 - Mahlspaltverstellvorrichtung für müllereiwalzenstühle. - Google Patents

Mahlspaltverstellvorrichtung für müllereiwalzenstühle.

Info

Publication number
EP0190241A1
EP0190241A1 EP85903833A EP85903833A EP0190241A1 EP 0190241 A1 EP0190241 A1 EP 0190241A1 EP 85903833 A EP85903833 A EP 85903833A EP 85903833 A EP85903833 A EP 85903833A EP 0190241 A1 EP0190241 A1 EP 0190241A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
adjusting
structural unit
drive motor
grinding gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85903833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0190241B1 (de
Inventor
Leendert Ketting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH3744/84A external-priority patent/CH664506A5/de
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to AT85903833T priority Critical patent/ATE38626T1/de
Publication of EP0190241A1 publication Critical patent/EP0190241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0190241B1 publication Critical patent/EP0190241B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members

Definitions

  • the invention relates to a grinding gap adjustment device for milling roller mills, in which two grinding rollers, one of which is designed as a pivotable loose roller, as well as adjusting elements and a device for automatically adjusting the grinding gap via a remotely controllable drive motor are provided, the latter with the interposition of a clutch is coupled to the adjusting elements by means of an excessive amount.
  • grinding gap the distance between the grinding rollers (grinding gap) must also be adjustable with great accuracy for normal grinding operation.
  • the object of the invention is to find a particularly favorable solution for a sensible automation of the grinding gap setting while maintaining the possibility of manual intervention in milling roller mills.
  • the adjusting members form their own first closed structural unit which has a lever-translated adjusting part with a longer and a shorter lever arm and is arranged laterally in the area of the grinding rollers in that the drive motor and the clutch are designed as a second structural unit, which is mounted at a distance from the first structural unit, the adjusting forces derived from the drive motor acting on the longer lever arm of the adjusting part, and in that the adjusting members are additionally provided with a manual setting.
  • the device of the invention thus constitutes an addition to an "n-rolling mill, which can be added later at any time, such as when only part of the roll mills is to be provided a mill with an automatic transmission. Since a mill roller mill for the type of operation (processing floury goods) has previously been a very compact machine, the accessibility of the other elements is not made more difficult with the arrangement according to the invention of a second 2 c module at a distance from the pair of grinding rollers. If necessary, the roller mill can then even be operated automatically without manual adjustment of the adjusting elements.
  • the clutch is designed as an adjustable slip clutch, which enables an automatic grinding roller adjustment device according to predetermined setpoints, for example the distance between the grinding rollers, in an elegant manner.
  • the setting can be made here on the basis of a predefined program or g 5 setpoint schemes. Since faults are inevitable in practice, the slip clutch limits incorrect intervention. This can also prevent, for example, the grinding gap or pressure from being generated unintentionally undesirably high values could be set and the rolling mill or the roller bearings could be destroyed.
  • a first structural unit is provided on each of the bearing end sides of the grinding rollers, a second structural unit common to both bearing end sides, and further means for automatic parallel adjustment of the loose roller, the first structural unit being a slip-free overdrive by the second Unit is controllable.
  • the drive motor drives through the overdrive means, such as a chain, an adjusting spindle on the longer lever arm of the adjusting part, which is particularly preferably more than 3 times as long as the shorter lever arm is formed, engages and on which a hand adjusting wheel is attached, which is preferably provided with a display device in the form of a display clock.
  • the hand adjusting wheel is preferably provided with a display device or a position indicator, which in turn is preferably designed in the form of a display clock, which can be integrated directly in the handwheel as a dial gauge. In this way, the handwheel is carried accordingly for each automatic correction and the respective status is displayed on the handwheel.
  • the second structural unit is arranged in the region of the foot of the roller mill.
  • a further advantageous embodiment of the grinding gap adjusting device also consists in that a position indicator is provided which can be controlled by the overdrive means or by the adjusting elements.
  • a potentiometer for example, can preferably be used as such a position indicator.
  • the overdrive means advantageously transmit the adjusting force through a slipless overdrive, the position indicator being coupled directly via a chain either to the slipless overdrive or to the driven side of the clutch.
  • a toothed belt or chain or similar devices, which simultaneously move the position indicator, can preferably be used as a slip-free overdrive.
  • the position indicator which is preferably connected to a suitable position indicator, allows the exact position of both grinding rollers to be displayed and reported back at any time, in particular if the position indicator on the output side of the clutch, i.e. in direct positive connection with the adjusting elements.
  • a digital display and manual input keys are attached to the housing of the roller mill to control the drive motor by the operator for the position indicator. In this way, a suitable control of the drive motor by the responsible operator, for example by the top miller, can take place when the desired values of the roller position have been reached.
  • a likewise advantageous embodiment of the grinding gap adjustment device also consists in that a digital display and for controlling the drive motor.
  • Manual input buttons are attached to the housing of the roller mill;
  • a program-controlled computer is preferably also used for remote control of the drive motor, to which, again preferably, a common computer connected upstream of the computers of a plurality of roller mills is connected in the sense of a superordinate arrangement.
  • a preliminary circuit is not provided here, but rather a common computer with one or more setpoint memories is assigned to a plurality of roller mills.
  • the aforementioned measures can be used to directly control all the roller mills according to predetermined setpoint schemes, that is to say an actual control process.
  • the grinding gap adjustment device can also be part of an actual control device, the The grinding result or the grain fineness resulting from the grinding gap width is selected as the variable to be controlled and the grinding gap is controlled accordingly.
  • the output signals of a grinding pressure measuring device assigned to the grinding rollers and / or a pressure limit switch can preferably be applied to the input of the said computer, with either a pressure limit switch and / or a position limit switch for overload protection for such accidents caused by faulty ( Control commands for setting the grinding gap can be used, preferably at the input of the computer the output signals of a power demand measuring device assigned to the grinding rollers and / or a power consumption limit switch are applied. Likewise, preferably at the input of the computer but also the output signals of a roller distance measuring device assigned to the grinding rollers and / or a distance limit switch are applied.
  • Figure i shows a grinding gap adjustment device according to the invention
  • Figure 2 is a schematic front view of a roller mill according to Figure i, which has both motor and manual settings on both sides;
  • FIG. 3 shows another embodiment of the one shown in FIG. 2, but with manual adjustment on both sides and only one motor drive for parallel adjustment of the grinding rollers
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of the motorized adjustment and computing means (computer) of a grinding gap adjustment device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a milling roller mill with adjusting members as a first assembly i and with a controllable adjusting drive as a second assembly 2.
  • Two grinding rollers 41 and 42 are supported on a common carrier 3.
  • the loose roller 42 is pivotally attached to a fixed eccentric bolt 4, the. Engagement and disengagement is controlled by a lever 5 and a release cylinder 6.
  • the eccentric pin 4 is rotated and causes a horizontal displacement of the lower part of the pivotable bearing housing 7, so that the distance between the two grinding rollers can be roughly adjusted.
  • this device would be too imprecise for an exact setting; it is therefore only used to bring the grinding rollers 41, 42 into an engaged or disengaged position or into two fixed positions.
  • the actual fine adjustment takes place via an adjusting spindle 8, which directly rotates an adjusting arm 9 about a stationary pivot bearing 10 by rotation.
  • the upper, shorter lever arm of the adjusting arm 9 is non-positively connected to the pivotable bearing housing 7 via a pull rod 11.
  • the power transmission takes place via blades which are part of an overload spring fuse 12 on one side.
  • an adjustable counter hold button 13 and a pressure measuring device 14 with pressure display device 15 are provided on the pull rod 11.
  • the adjusting spindle 8 is held stationary by bearings 10 'and can now be actuated by means of a handwheel 16 which has a directly installed display clock 17 (FIG. 2), or else by motor means, namely an overdrive chain 18 and a geared motor or drive motor 19 .
  • the drive motor 19 is fastened to the roller mill 26 and is in direct connection with the overdrive chain 18 or the adjusting spindle 8 via a slip clutch 20 and a chain wheel 21.
  • the actuator 19 and the slip clutch 20 could also be placed in any other suitable location, e.g. on the outside of the rolling mill. However, the free inner space of the stand base proves to be the most suitable place for the placement of the adjustment drive with a view to optimizing the overall conditions.
  • Any suitable slip clutch can be used as the slip clutch 20, which can transmit minimum torques and can release the positive connection by slipping at a certain preselectable torque or can no longer transmit the adjusting force of the motor means beyond a certain torque.
  • the minimum torque should, however, only be chosen so large that it can be overcome with the handwheel 16 and a grinding gap setting can be effected by hand without rotating the geared motor 19.
  • a position indicator 22 is also directly connected to the exaggeration chain 18 via a chain 23 and a sprocket 24, as a result of which every movement of the exaggeration chain 19 is registered in the position indicator 23 and forwarded to the desired locations.
  • the motorized adjusting means only very few individual elements are required for the motorized adjusting means.
  • the largest element, the drive motor 19 and the clutch 20, can preferably be arranged in the area of a lower free recess in the roller mill stand 26, so that the second assembly group 2 or the automatic grinding gap setting can also be retrofitted at any time to correspondingly constructed older milling roller mills can be.
  • the assembly can also be designed in the form of a closed structural unit, so that subsequent installation is also facilitated and accelerated in this respect. Since mill roller mills are generally built in a double version, this is indicated in FIG. 1 with a dash-dotted center line 27. Each pair of rollers of the two halves of the roller mill can be equipped with or without such automatic adjustment means.
  • an assembly 1 and 2 is arranged on each end of the bearing.
  • a handwheel 16 with an integrated display clock 17 is also shown as a possibility on both sides. Both sides of the bearing have a drive motor iy, a position detector 22 and a UbertneD-K.et.ee 10. uamu l can be controlled on both sides of the roller distance via the motor 19 and the chain 18 or set by the operator via the handwheel 16.
  • a digital display 45 and manual input keys 46 could also be used. It would also be conceivable that the handwheel 16 and the manual input keys 45 are provided at the same time for a certain start-up period in order to familiarize the operating personnel. It is also possible to use the digital display 45 or the display clock 17 alone or both at the same time, which can be advantageous in certain applications. 0
  • FIG. 3 shows an alternative to the embodiment according to FIG. 2. Only the handwheel 16 and the display clock 17 are for an individual
  • correction left and right or provided twice In a further simplification, only 5 handwheel 16 can be used instead of the handwheel on the left and right.
  • a necessary correction on one side can be carried out using nuts 43, 44 (FIG. 1), so that only a handwheel 16 with a display clock 17 is required, for example for larger mills with a very rare change in the product mixture or with the same end products.
  • the setting of the grinding gap Q also takes place in FIG. 3 via a drive motor 19, the adjustment path being transmitted to the other bearing side in each case via a chain 39 or 40.
  • a parallel adjustment of the grinding rollers is carried out in this way via the corresponding automatic system.
  • FIG. 1 shows a drive 28 for the grinding rollers 41 and 42 (only in dash-dotted lines). It is also possible to provide an electrical power demand measuring and display device 29 in the drive system. For example, the electrical power consumption can be limited to lower and upper values and if the
  • roller gap monitoring can be used - Simple type of incorrect commands that would lead to mechanical destruction of at least parts of the rolling mill can be reliably prevented.
  • Such a device is shown again schematically in FIG. 4, supplemented with further control links.
  • all signals of a roller mill are coordinated and controlled by a computer 31, which can call up the required setpoints from a central computer 32 with memory 33.
  • the position indicator 22 is also equipped with a position limit switch 34, which can be set to the desired limit values, in order to thereby prevent incorrect setting by the automatic system.
  • the position limit switch 34 in the position shown has the advantage that incorrect manual adjustment can also be prevented since the handwheel and automatic adjustment result in a corresponding displacement of the overdrive chain 18 and the chain 23.
  • the position detector 22 can be connected to an input / output device 35 which receives or emits corresponding signals from the computer 31, corresponding to the digital display 45 and the manual input keys 46 in FIG. 2.
  • the Pressure measuring and display device 14, 15 are connected to the computer 31.
  • one or more collateral can be provided on the same rolling mill.
  • a computer 37 and the signal lines 38 are intended to indicate in FIG. 4 that the computer 32 with its memory 33 can control a plurality, possibly even all, of the roller mills in a mill and, if necessary, coordinate control functions.
  • the digital display outputs 45 display values in the same way of displaying the values as the display of the handwheel, for example values according to a time display on a clock (for example the handwheel is at 3:30 p.m., the digital display) shows: 15:30).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

-i-
Titel: Mahlspaltverstellvorrichtung für Müllereiwalzenstühle
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mahlspaltverstellvorrichtung für Müllereiwalzenstühle, bei der in einem Gehäuse zwei Mahlwalzen, deren eine als eine verschwenkbare Loswalze ausgebildet ist, sowie Verstellorgane und eine Einrichtung zur automatischen Einstellung des Mahlspaltes über einen fernsteuerbaren Antriebsmotor vorgesehen sind, wobei letzterer unter Zwischenschaltung einer Kupplung durch Übertriebsmittel an die Verstellorgane angekoppelt ist.
Stand der Technik
Bei Mahlspaltverstellvorrichtungen für Müllereiwalzenstühle müssen drei besondere Betriebszustände speziell berücksichtigt werden: Tritt ein größerer Fremdkörper, etwa eine Schraube, in den Mahlspalt ein, so muß der auftretende Druckschlag sofort aufgefangen werden, was üblicherweise mit einer mechanischen Überlastsicherung für das Walzenpaar vorgenommen wird.
Zum zweiten müssen die Mahlwalzen bei NichtVorhandensein von Mahlgut (insbesondere wenn es sich um Riffelwalzen handelt) automatisch in eine auseinandergerückte Position laufen, da sonst die beiden Mahlwalzen durch ihre unterschiedlichen Drehzahlen aufeinander schleifen und sich gegenseitig beschädigen würden.
Letztlich muß für den normalen Mahlbetrieb aber auch der Abstand der Mahlwalzen ("Mahlspalt") mit großer Genauigkeit einstellbar sein.
Die bisherige Erfahrung hat gezeigt, daß für die Einstellung des Mahl¬ spaltes eine mechanische Mahlspalt-Einstellvorrichtung anderen, etwa entsprechenden hydraulischen Einsteilvorrichtungen, überlegen ist. Bei der Mahlspaltverstellung eines Müllereiwalzenstuhles handelt es sich, so einfach der Verstellvorgang an und für sich ist, doch insgesamt um einen recht komplexen Vorgang, wie sich dies den Ausführungen aus der europäischen Patentschrift Nr. 13 023 entnehmen läßt. So war es bis heute z.B. noch nicht möglich, auf befriedigende Art eindeutige Parameter (etwa den Mahldruck oder die Motorleistungsaufnahme) zu ermitteln, die sich für die automatische Einstellung der Mahlwalzen bzw. für die Regelung des Mahlspaltes (Walzenabstandes) entsprechend den je¬ weiligen Erfordernissen als geeignete Ausgangsparameter eignen würden. Aus wirtschaftlichen Überlegungen heraus, war es auch erforderlich, die für eine Regelung benötigten und erfaßbaren Einflußparameter zahlenmäßig recht beschränkt zu halten. Jede automatische Regelung führt die Steuer- und Regelvorgänge ohne direkten Einblick von außen durch und schließt im Normalfall das Eingreifen von Hand aus. Soll eine Mühlenanlage optimal geführt werden, so verbleibt für alle nicht-vorhersehbaren Störgrößen, die völlig unterschiedliche Ursachen haben können, dem Menschen doch letztlich immer noch ein wichtiger Anteil an der Anlageführung. Besteht also das Erfordernis sowohl einer automatischen Regelung wie eines Handeingriffs, so müssen sehr aufwendige Gesamteinrichtungen in Kauf genommen werden.
Offenbarung der Erfindung
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine besonders günstige Lösung für eine sinnvolle Automatisierung der Mahlspalteinstellung bei Aufrechterhaltung der Möglichkeit eines Hand¬ eingriffs bei Müllereiwalzenstühlen zu finden.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Verstellorgane eine eigene erste geschlossene Baueinheit bilden, die ein hebelübersetztes Einstellteil mit einem längeren und einem kürzeren Hebelarm aufweist und im Bereich der Mahlwalzen seitlich angeordnet ist, daß der Antriebsmotor und die Kupplung als eine zweite Baueinheit ausgebildet sind, die im Abstand von der ersten Baueinheit angebracht ist, wobei die vom Antriebsmotor abgeleiteten Verstellkräfte am längeren Hebelarm des Einstellteils angreifen, und daß die Verstellorgane zusätzlich mit einer Handein¬ stellung versehen sind. Während bisherige Lösungen für automatisch betreibbare Müllereiwalzenstühle stets davon ausgingen, der Automatik auch vom konstruktiven Blickpunkt her Priorität gegenüber Einrichtungen für einen 5 Handeingriff einzuräumen, wurde bei vorbekannten Lösungen meist ein Getriebemotor entsprechend direkt mit Zugorganen für die Einstellung der Mahlwalzen verbunden (vgl. etwa: Figur 6 der europäischen Patentschrift Nr. 13 023). Demgegenüber werden durch die Lösung der vorliegenden Erfindung die traditionellen Einstellmittel als eine eigene,
, Q geschlossene Baugruppe zusammengefaßt, wobei sich sehr schnell zeigte, daß der erfindungsgemäß beschrittene Weg sich als außerordentlich zweck¬ mäßig erwies und überraschend viele praktische Vorteile mit sich bringt. Die erfindungsgemäße Lösung zeigt, daß der Einsatz einer bisherigen Handeinstellung durch eine Automatik nicht zu einer neuen Art von Ver-
, ,- mahlung führen muß, indem etwa die Walzen "weicher" oder aber "härter" geführt würden usw. Vielmehr wird durch die Erfindung die Stabilität der Einstellung der Mahlwalzen beibehalten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt somit einen Zusatz zu einem „n Walzwerk dar, der jederzeit später angebaut werden kann, etwa wenn nur ein Teil der Walzenstühle einer Mühle mit einer Automatik versehen werden soll. Da ein Müllereiwalzenstuhl für die Art des Betriebes (Verarbeitung mehliger Güter) schon bisher eine sehr kompakte Maschine darstellte, wird mit der erfindungsgemäßen Anordnung einer zweiten 2 c Baugruppe im Abstand zum Mahlwalzenpaar die Zugänglichkeit der übrigen Elemente nicht erschwert. Falls erforderlich kann dann der Walzenstuhl sogar ohne Automatik über die Handeinstellung der Verstell¬ organe betrieben werden.
Q Bei einer sehr vorteilhaften AusfUhrungsform der Erfindung wird die Kupplung als eine einstellbare Rutschkupplung ausgebildet, was auf elegante Weise eine automatische Mahlwalzenverstellvorrichtung nach vorgegebenen Sollwerten, z.B. dem Abstand der Mahlwalzen, ermöglicht. Die Einstellung kann hier aufgrund eines vorgegebenen Programmes bzw. g 5 Sollwertschemas erfolgen. Da Störungen in der Praxis unausweichlich sind, begrenzt die Rutschkupplung einen Fehleingriff. Damit kann auch verhindert werden, daß z.B. der Mahlspalt oder Druck ungewollt auf unerwünscht hohe Werte eingestellt und das Walzwerk oder die Walzenlager zerstört werden könnten.
Als sehr komfortabel und vorteilhaft erweist es sich, wenn an beiden Lagerendseiten der Mahlwalzen je eine erste Baueinheit vorgesehen ist, ferner eine für beide Lagerendseiten gemeinsame zweite Baueinheit sowie weiterhin Mittel zur automatischen Parallelverstellung der Loswalze, wobei die erste Baueinheit über einen schlupflosen Übertrieb durch die zweite Baueinheit ansteuerbar ist. Hierdurch wird es möglich, einen besonders einfachen nachträglichen Anbau an bereits in Betrieb befindlichen Walzenstühlen vorzunehmen, was es zuläßt, auch bei allen be¬ stehenden Müllereiwalzenstühlen die sich in diesen verkörpernden größeren wirtschaftlichen Werte zu erhalten und die Walzenstühle auch nachträglich für eine weitere Automatisierung ausrüsten zu können, ohne daß hierfür die Anschaffung neuer Walzenstuhle erforderlich wäre.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung im Hinblick auf den Bedienungskomfort besteht auch darin, daß der Antriebsmotor durch die Übertriebsmittel, etwa eine Kette, eine Verstellspindel antreibt, die am längeren Hebelarm des Einstellteiles, der besonders bevorzugt mehr als 3 mal so lang wie der kürzere Hebelarm ausgebildet ist, angreift und an der ein Handverstellrad angebracht ist, das vorzugsweise mit einer Anzeigeeinrichtung in Form einer Anzeigeuhr versehen ist. Vorzugsweise wird das Handverstellrad mit einer Anzeigevorrichtung bzw. einer Stellungsanzeige, diese wiederum vorzugsweise ausgebildet in Form einer Anzeigeuhr, versehen, die als Meßuhr konstruktiv direkt im Handrad integriert sein kann. Auf diese Weise wird für jede automatische Korrektur das Handrad entsprechend mitgeführt und der jeweilige Stand am Handrad angezeigt. Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die zweite Baueinheit im Bereich des Fußes des Walzenstuhles angeordnet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mahlspalt¬ verstellvorrichtung besteht auch darin, daß ein Positionsmelder vorgesehen ist, der von den Übertriebsmitteln oder von den Verstell¬ organen ansteuerbar ist. Vorzugsweise läßt sich als ein solcher Positionsmelder z.B. ein Potentiometer einsetzen. Besonders vorteilhafterweise übertragen die Übertriebsmittel die Verstellkraft durch einen schlupflosen Übertrieb, wobei der Positionsmelder direkt über eine Kette entweder an den schlupflosen Übertrieb oder an die Abtriebsseite der Kupplung angekoppelt ist. Als schlupfloser Übertrieb lassen sich bevorzugt ein Zahnriemen oder eine Kette oder ähnliche Einrichtungen einsetzen, die gleichzeitig den Positionsmelder mitbewegen.
Der Positionsmelder, der vorzugsweise mit einer geeigneten Positions¬ anzeige verbunden ist, erlaubt zu jedem Zeitpunkt eine Anzeige und Rückmeldung der genauen Position beider Mahlwalzen, insbesondere wenn der Positionsanzeiger auf der Abtriebsseite der Kupplung, d.h. in direkter Zwangsverbindung mit den Verstellorganen, angebracht ist. Für den praktischen Betrieb hat es sich als ganz besonders zweckmäßig erwiesen, wenn zur Ansteuerung des Antriebsmotors durch die Bedienungsperson für den Positionsmelder eine Digitalanzeige und Handeingabetasten am Gehäuse des Walzenstuhles angebracht sind. Hierdurch kann eine geeignete Ansteuerung des Antriebsmotors durch die verantwortliche Bedienungsperson, etwa durch den Obermüller, erfolgen, wenn entsprechend gewünschte Werte der Walzenposition erreicht sind.
Eine ebenfalls vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mahl¬ spaltverstellvorrichtung besteht weiterhin darin, daß zur Ansteuerung des Antriebsmotors eine Digitalanzeige und. Handeingabetasten am Gehäuse des Walzenstuhls angebracht sind; vorzugsweise wird ferner zur Fernsteuerung des Antriebsmotors ein programmgesteuerter Computer eingesetzt, dem, wiederum vorzugsweise, ein den Computern mehrerer Walzenstühle vorgeschalteter gemeinsamer Computer im Sinne einer Überordnung zugeschaltet ist. In bestimmten Fällen kann es aber auch von großem Vorteil sein, wenn hier nicht eine Vorschaltung vorgesehen, sondern vielmehr ein gemeinsamer Computer mit einem oder mehreren Sollwertspeichern einer Mehrzahl von Walzenstühlen zugeordnet wird. Durch die genannten Maßnahmen kann eine direkte Ansteuerung aller Wal¬ zenstühle nach vorgegebenen Sollwertschemen, also ein eigentlicher Steuervorgang, vorgenommen werden.
Dabei kann über den Steuervorgang hinaus die Mahlspaltverstell¬ vorrichtung auch Teil einer eigentlichen Regelvorrichtung sein, wobei das Mahlergebnis bzw. die entsprechend der Mahlspaltweite sich ergebende Kornfeinheit als zu regelnde Größe gewählt und entsprechend der Mahlspalt gesteuert wird.
Am Eingang des genannten Computers können vorzugsweise die Ausgangs¬ signale eines den Mahlwalzen zugeordneten Mahldruck-Meßgerätes und/oder eines Druckgrenzwert-Schalters angelegt sein, wobei wahlweise entweder ein Druckgrenzwertschalter und/oder ein Positionsgrenzwert¬ schalter zur Überlastsicherung für solche Störfälle, die durch fehlerhafte (^ Steuerbefehle für die Einstellung des Mahlspaltes ausgelöst werden, verwendet werden kann. Vorzugsweise werden an den Eingang des Computers die Ausgangssignale eines den Mahlwalzen zugeordneten Leistungsbedarfs-Meßgerätes und/oder eines Leistungsaufnahme-Grenz¬ wertschalters angelegt. Gleichermaßen vorzugsweise können an den ° Eingang des Computers aber auch die Ausgangssignale eines den Mahlwalzen zugeordneten Walzenabstands-Meßgerätes und/oder eines Abstandsgrenzwertschalters angelegt werden.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn ein auf wählbare Grenzwerte für Mahl- 0 druck oder Leistungsbedarf oder Walzenabstand einstellbares Sicherheits¬ element gleichzeitig sowohl für die motorische wie auch für die Handein¬ stellvorrichtung wirksam vorgesehen wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen ° Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip bei¬ spielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur i eine erfindungsgemäße Mahlspalteinstellvorrichtung eines
Müllereiwalzwerkes mit motorischen Verstellmitteln; 0
Figur 2 eine schematische Vorderansicht eines Walzenstuhles gemäß Figur i, die beidseitig sowohl motorische wie Handeinstellungen aufweist;
Figur 3 eine andere AusfUhrungsform zu der in Figur 2 gezeigten, je- ° doch mit beidseitiger Handeinstellung und nur einem motorischen Antrieb für eine Parallelverstellung der Mahlwalzen, sowie Figur 4 eine schematische Darstellung der motorischen Verstell- wie auch Rechnermittel (Computer) einer erfindungsgemäßen Mahlspaltver¬ stellvorrichtung.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Die Darstellung nach Figur i zeigt einen Müllereiwalzenstuhl mit Ver¬ stellorganen als einer ersten Baugruppe i und mit einem steuerbaren Versteilantrieb als einer zweiten Baugruppe 2. Zwei Mahlwalzen 41 und 42 sind auf einem gemeinsamen Träger 3 abgestützt. Die Loswalze 42 ist an einem ortsfesten Exzenterbolzen 4 verschwenkbar befestigt, wobei die . Ein- und Ausrückung durch einen Hebel 5 sowie einen Ausrückzylinder 6 gesteuert wird. Durch die Verschwenkbewegung des Hebels 5 wird der Exzenterbolzen 4 verdreht und verursacht eine horizontale Verschiebung des unteren Teiles des verschwenkbaren Lagergehäuses 7, so daß hiermit der Abstand der beiden Mahlwalzen grob eingestellt werden kann. Für eine genaue Einstellung wäre diese Einrichtung jedoch zu ungenau; sie wird daher auch nur benutzt, um die Mahlwalzen 41, 42 in eine eingerückte oder ausgerückte Stellung bzw. in zwei fixierte Stellungen zu bringen. Die eigentliche Feineinstellung geschieht über eine Verstellspindel 8, die durch Drehung direkt einen Einstellarm 9 um ein ortsfestes Drehlager 10 bewegt. Der obere kürzere Hebelarm des Einstellarmes 9 ist über eine Zugstange 11 kraftschlüssig mit dem verschwenkbaren Lagergehäuse 7 verbunden. Die Kraftübertragung erfolgt über Schneiden, die auf der einen Seite Teil einer Überlast-Feder- Sicherung 12 sind. Auf der gegenüberliegenden Seite ist an der Zugstange 11 ein einstellbarer Gegenhalteknopf 13 sowie eine Druckmeßeinrichtung 14 mit Druckanzeigevorrichtung 15 vorgesehen. Um bei Servicearbeiten die Mahlwalzen parallel einstellen zu können, kann eine Korrektur auf der jeweils erforderlichen Seite mittels Einstellschrauben 43, 44 vorge- nommen werden. Die Verstellspindel 8 ist durch Lager 10' ortsfest gehalten und kann nun über ein Handrad 16, das eine direkt eingebaute Anzeigeuhr 17 (Figur 2) aufweist, oder aber über motorische Mittel, nämlich eine Übertriebskette 18 sowie einen Getriebemotor bzw. Antriebsmotor 19, betätigt werden. Der Antriebsmotor 19 ist am Walzenstuhl 26 befestigt und steht über eine Rutschkupplung 20 und ein Kettenrad 21 in direkter Verbindung mit der Übertriebskette 18 bzw. der Verstellspindel 8. r , [ Λ
Es könnten auch der VerStellmotor 19 und die Rutschkupplung 20 an jeder anderen geeigneten Stelle, z.B. außen am Walzwerk, befestigt werden. Der freie innere Raum des Ständerfußes erweist sich jedoch als geeignetster Ort für die Plazierung des Versteilantriebes im Hinblick auf eine Optimierung der Gesamtverhältnisse. Als Rutschkupplung 20 kann jede geeignete Rutschkupplung eingesetzt werden, die Mindestdreh¬ momente übertragen und bei einem bestimmten vorwählbaren Drehmoment durch Rutschen die Zwangsverbindung lösen kann bzw. die über ein bestimmtes Drehmoment hinausgehende Verstellkraft der motorischen Mittel nicht mehr überträgt. Das Mindestdrehmoment soll jedoch nur so groß gewählt werden, daß es mit dem Handrad 16 überwunden und so ohne Mitdrehen des Getriebe motors 19 von Hand eine Mahlspalteinstellung bewirkt werden kann.
Direkt mit der Übertriebskette 18 steht ferner ein Positionsmelder 22 über eine Kette 23 und ein Kettenrad 24 in direkter Verbindung, wodurch jede Bewegung der Übertriebskette 19 in dem Positionsmelder 23 registriert und an die gewünschten Stellen weitergeleitet wird. Wie aus Fig. 1 und 2 entnehmbar, sind für die motorischen Verstellmittel nur sehr wenige Einzelelemente nötig. Das größte Element, der Antriebsmotor 19 und die Kupplung 20, kann bevorzugt im Bereich einer unteren freien Aus¬ sparung des Walzenstuhlständers 26 angeordnet werden, so daß jederzeit an entsprechend gebaute ältere Müllereiwalzenstühle die zweite Bau- gruppe 2 bzw. die automatische Mahlspalteinstellung auch nachträglich angebaut werden kann. Dabei läßt sich die Baugruppe bei geeigneter Gestaltung auch in Form einer geschlossenen Baueinheit ausführen, so daß der nachträgliche Einbau auch insoweit erleichtert und beschleunigt wird. Da Müllereiwalzenstühle in aller Regel in Doppelausführung gebaut werden, ist dies in Figur 1 mit einer strichpunktierten Mittellinie 27 angedeutet. Jedes Walzenpaar der beiden Walzenstuhlhälften kann mit oder ohne solchen automatischen Verstellmitteln ausgerüstet sein.
Bei der in Figur 2 gezeigten AusfUhrungsform ist auf jeder Lagerendseite je eine Baugruppe 1 und 2 angeordnet. Dabei ist als eine Möglichkeit auch auf beiden Seiten je ein Handrad 16 mit einer integrierten Anzeige¬ uhr 17 dargestellt. Beide Lagerseiten besitzen jeweils einen Antriebs- motor iy, einen fositionsmelder 22 sowie eine UbertneD-K.et.ee 10. uamu l kann auf beiden Lagerseiten der Walzenabstand über den Motor 19 und die Kette 18 gesteuert oder über das Handrad 16 von der Bedienungs¬ person eingestellt werden. Anstelle der Anzeigeuhr 17 könnten aber auch eine Digitalanzeige 45 sowie Handeingabetasten 46 verwendet werden. Es 5 wäre auch denkbar, daß für eine gewisse Anlaufperiode zur Eingewöhnung des Bedienungspersonals das Handrad 16 und die Handeingabetasten 45 gleichzeitig vorgesehen werden. Möglich ist auch, die Digitalanzeige 45 oder die Anzeigeuhr 17 jeweils allein oder aber beide gleichzeitig einzusetzen, was in bestimmten Einsatzfällen von Vorteil sein kann. 0
Figur 3 zeigt eine Alternative zur AusfUhrungsform nach Figur 2. Dabei ist lediglich das Handrad 16 und die Anzeigeuhr 17 für eine individuelle
Korrektur links und rechts bzw. doppelt vorgesehen. Bei einer noch weiteren Vereinfachung kann anstelle des Handrades links und rechts nur 5 ein Handrad 16 eingesetzt werden. Eine notwendige Korrektur auf einer Seite kann über Muttern 43, 44 vorgenommen werden (Figur 1), so daß dabei nur ein Handrad 16 mit Anzeigeuhr 17 benötigt wird, etwa für größere Mühlen mit sehr seltener Änderung der Produktmischung bzw. mit immer gleichen Endprodukten. Die Einstellung des Mahlspaltes Q erfolgt auch in Figur 3 über einen Antriebsmotor 19, wobei der Verstellweg jeweils über eine Kette 39 bzw. 40 auf die andere Lagerseite übertragen wird. Über die entsprechende Automatik wird auf diese Weise eine parallele Verstellung der Mahlwalzen vorgenommen.
25 Die Darstellung in Figur 1 zeigt einen Antrieb 28 für die Mahlwalzen 41 und 42 (nur in strichpunktierter Weise). Es ist möglich, auch in dem Antriebssystem ein elektrisches Leistungsbedarfsmeß- und -Anzeigegerät 29 vorzusehen. Damit kann z.B. die elektrische Leistungsaufnahme auf untere und obere Werte begrenzt und bei Überschreiten des
_0 vorgewählten Bereiches z.B. ein Ausrücken der Mahlwalzen auseinander veranlaßt werden.
Eine andere Möglichkeit hierfür ist dadurch gegeben, daß der effektive
Abstand von Lagergehäuseteilen über ein Walzenabstands meß- und -An-
3 _ zeigerät 30 festgestellt wird (vgl. Figur 1). Besonders bei der Verwendung von Riffelwalzen können mit der Walzenabstandsüberwachung auf - einfache Art Fehlbefehle, die zur mechanischen Zerstörung zumindest von Teilen des Walzwerkes führen würden, sicher verhindert werden.
In Figur 4 ist eine solche Einrichtung nochmals schematisch dargestellt, ergänzt mit weiteren Steuerverknüpfungen. Alle Signale eines Walzenstuhles werden bei der Darstellung nach Figur 4 über einen Rechner 31 koordiniert und gesteuert, wobei dieser die benötigten Sollwerte von einem zentralen Computer 32 mit Speicher 33 abrufen kann. Der Positionsanzeiger 22 ist bei der Darstellung nach Figur 4 auch mit einem Positionsgrenzwertschalter 34 ausgerüstet, der auf gewünschte Grenzwerte einstellbar ist, um hierdurch eine Fehleinstellung durch die Automatik zu verhindern. Der Positionsgrenzwertschalter 34 hat in der gezeichneten Lage den Vorteil, daß auch eine Fehl-Handeinstellung verhindert werden kann, da Handrad wie auch automatische Verstellung eine entsprechende Wegverschiebung der Übertriebskette 18 und der Kette 23 ergeben. Der Positionsmelder 22 kann, ebenso wie der Verstell- motor 19, mit einem Eingabe-Ausgabegerät 35 verbunden sein, das entsprechende Signale vom Rechner 31 erhält bzw. abgibt, entsprechend der Digitalanzeige 45 und den Handeingabetasten 46 in Figur 2. Im gleichen Sinne kann die Druckmeß- und -Anzeigevorrichtung 14, 15 an den Rechner 31 angeschlossen werden. Je nach Ausbaugrad eines Walz¬ werkes können eine oder mehrere Sicherheiten am selben Walzwerk vorge¬ sehen werden. Werden z.B. Riffelwalzen eingebaut, so ist eine Mahldruck¬ überwachung weniger sinnvoll, dagegen eine Überwachung des Abstandes der Mahlwalzen über den Positionsanzeiger 22 oder einen Distanzmesser 36. Umgekehrt liegen die Verhältnisse bei Glattwalzen, bei denen eine Drucküberwachung größere Vorteile bringt. Mit einem Rechner 37 und den Signalleitungen 38 soll in Figur 4 angedeutet werden, daß der Computer 32 mit seinem Speicher 33 eine Mehrzahl, gegebenenfalls sogar alle Walzenstühle in einer Mühle steuern und, falls erforderlich, Regel¬ funktionen koordinieren kann.
Als ganz besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Digi¬ talanzeige 45 Anzeigewerte in derselben Art der Wertedarstellung wie die Anzeige des Handrads abgibt, etwa Werte gemäß einer Zeitdar¬ stellung auf einer Uhr (z.B. das Handrad steht auf Position 15.30 Uhr, die Digitalanzeige zeigt an: 15:30). -I I-
Ein großer Vorteil zeigt sich auch darin, daß die Erfahrungswerte von nicht-automatisierten oder nicht-fernsteuerbaren Walzenstühlen ver¬ glichen und für den Aufbau oder die Verbesserung entsprechender Steuer¬ programme verwertbar sind.

Claims

Patentansprüche
i. Mahlspaltverstellvorrichtung für Müllerei walzenstühle, bei der in einem Gehäuse zwei Mahlwalzen (41, 42), deren eine als verschwenkbare Loswalze (42) ausgebildet ist, sowie Verstellorgane (7-9, 11) und eine Einrichtung zur automatischen Einstellung des Mahlspaltes über einen fernsteuerbaren Antriebsmotor (19) vorgesehen sind, wobei letzterer unter Zwischenschaltung einer Kupplung (20) durch Übertriebsmittel an die Verstellorgane (7-9, 11) angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellorgane (7-9, 11) eine eigene erste geschlossene Baueinheit (1) bilden, die ein hebelübersetztes Einstellteil (9) mit einem längeren und einem kürzeren Hebelarm aufweist und im Bereich der Mahlwalzen (41, 42) seitlich angeordnet ist, daß der Antriebsmotor (19) und die Kupplung (20) als eine zweite geschlossene Baueinheit (2) ausgebildet sind, die im Abstand von der ersten Baueinheit (1) angebracht ist, wobei die vom Antriebsmotor (19) abgeleiteten Verstellkräfte am längeren Hebelarm (9') des Einstellteiles (9) angreifen, und daß die Verstellorgane (7-9, 11) zu¬ sätzlich mit einer Handeinstellung (8, 16) versehen sind.
2. Mahlspaltverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Kupplung (20) als einstellbare Rutschkupplung ausgebildet ist.
3. Mahlspaltverstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Antriebsmotor (19) durch die Übertriebsmittel eine Spindel (8) antreibt, die am längeren Hebelarm (9') des Einstellteils (9) angreift und an der ein Handverstellrad (16) angebracht ist, das vorzugsweise mit einer Anzeigeeinrichtung (17) in Form einer Anzeigeuhr - versehen ist.
4. Mahlspaltverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Baueinheit (2) im Bereich des
5 Fußes des Walzenstuhles angeordnet ist.
5. Mahlspaltverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Lagerendseiten der Mahlwalzen (41, 42) je eine erste (1) und je eine zweite Baueinheit (2) angeordnet 0 sind.
6. Mahlspaltverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Lagerendseiten der Mahlwalzen (41, 42) je eine erste Baueinheit (1), ferner eine für beide Lagerendseiten 5 gemeinsam vorgesehene zweite Baueinheit (2) sowie weiterhin Mittel (39, 40) zur automatischen Parallelverstellung der Loswalze (42) vorgesehen sind, wobei die erste Baueinheit (1) über einen schlupflosen Übertrieb (39) durch die zweite Baueinheit (2) ansteuerbar ist.
0 7. Mahlspaltverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertriebsmittel (39) schlupflos wirken und ein Positionsmelder (22) direkt über eine Kette (23) entweder an den schlupflosen Übertrieb (39) oder an die Abtriebsseite der Kupplung (20) angekoppelt ist. 5
8. Mahlspaltverstellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zur Ansteuerung des Antriebsmotors (19) eine Digi¬ talanzeige (45) sowie Handeingabetasten (46) am Gehäuse des Walzen¬ stuhles (26) angebracht sind. 0
9. Mahlspaltverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fernsteuerung des Antriebsmotors (19) ein programmgesteuerter Computer (31) vorgesehen ist, über den gleichzeitig die Antriebsmotoren mehrerer Walzenstühle gesteuert 5 werden.
10. Mahlspaltverstellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß an den Eingang des Computers (31) die Ausgangssignale eines den Mahlwalzen (41, 42) zugeordneten Walzenabstands-Meßgerätes (30) und/oder eines Abstandsgrenzwertschalters angelegt werden.
EP85903833A 1984-08-03 1985-07-26 Mahlspaltverstellvorrichtung für müllereiwalzenstühle Expired EP0190241B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85903833T ATE38626T1 (de) 1984-08-03 1985-07-26 Mahlspaltverstellvorrichtung fuer muellereiwalzenstuehle.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3744/84 1984-08-03
CH3744/84A CH664506A5 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Mahlspaltverstellvorrichtung an einem muellereiwalzenstuhl.
DE3439834 1984-10-31
DE3439834 1984-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0190241A1 true EP0190241A1 (de) 1986-08-13
EP0190241B1 EP0190241B1 (de) 1988-11-17

Family

ID=25693752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85903833A Expired EP0190241B1 (de) 1984-08-03 1985-07-26 Mahlspaltverstellvorrichtung für müllereiwalzenstühle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5154364A (de)
EP (1) EP0190241B1 (de)
KR (1) KR910003501B1 (de)
AT (1) ATE38626T1 (de)
DE (1) DE3566226D1 (de)
RU (1) RU1820873C (de)
WO (1) WO1986001128A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098110A3 (de) * 2008-03-04 2009-12-16 Deere & Company Körnerprozessorzusammenbau

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2012555A6 (es) * 1987-10-06 1990-04-01 Buehler Ag Geb Procedimiento, molino de cilindros e instalacion para la fabricacion de productos de molienda de cereales.
GB2252517A (en) * 1991-02-07 1992-08-12 Smidth & Co As F L Roller press with torque counter balancing
DE4219886A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Krupp Polysius Ag Verfahren zum Betrieb einer Gutbett-Walzenmühle
DE9304855U1 (de) * 1993-03-31 1993-06-17 Desaga, Hans, Dr.Med.Habil., 6149 Fuerth, De
DE4435935C3 (de) * 1994-10-07 2003-11-06 Rieter Werke Haendle Verfahren zum Einstellen des Walzenspaltes eines Walzwerks und Walzwerk
GB2293990A (en) * 1994-10-11 1996-04-17 Satake Uk Ltd A cereal milling machine
US5694709A (en) * 1995-01-19 1997-12-09 Cronk, Jr.; Thomas J. Pipeline padding machine with crusher
IT1275978B1 (it) * 1995-03-27 1997-10-24 Berga S P A Macchina a cilindri per la macinazione di cereali e simili con dispositivo a singolo asse di rotazione per la regolazione
US6055749A (en) * 1997-10-31 2000-05-02 Cronk, Jr.; Thomas J. Apparatus for padding underground conduits
US6029378A (en) * 1997-10-31 2000-02-29 Cronk, Jr.; Thomas J. Apparatus for padding underground conduits
ITMI980943A1 (it) * 1998-04-30 1999-10-30 Carle & Montanari Spa Procedimento e dispositivo per la premacinazione di materiale dolciario
US6685118B1 (en) 2000-12-19 2004-02-03 Robert M. Williams, Jr. Two roll crusher and method of roller adjustment
US6776366B2 (en) * 2002-10-02 2004-08-17 Martin Tschesche Drive assembly for dual coacting rollers
EP2103223B8 (de) * 2008-03-18 2012-07-18 Kraft Foods R & D, Inc. Verfahren zur Steuerung eines Prozesses, bei dem die Teilchengröße eines Materials verkleinert wird, Maschine zur Verkleinerung der Teilchengröße eines Materials und Verfahren zur Eichung einer solchen Maschine
CN101829617B (zh) * 2010-05-28 2011-12-07 国家粮食加工装备工程技术研究中心 磨粉机离合闸机构
US20150129698A1 (en) * 2011-04-01 2015-05-14 Tyler Olson Processor
US8851408B2 (en) * 2011-07-26 2014-10-07 John Bihn Grain crushing apparatuses
CN103691514A (zh) * 2013-12-25 2014-04-02 吴章荣 一种用于垃圾分类的破碎机
BR102015021252B1 (pt) * 2015-09-01 2019-10-15 Vale S/A Prensa de rolos para minérios e método para obtenção de máxima eficiência de uma prensa de rolos
CN106552691B (zh) * 2015-09-29 2020-04-17 中粮工程装备(张家口)有限公司 磨辊支撑结构和磨粉机
CN106552692B (zh) * 2015-09-29 2019-06-07 中粮工程装备(张家口)有限公司 磨辊轧距调节机构以及磨粉机
KR102110449B1 (ko) * 2019-09-03 2020-05-13 주식회사 다들림푸드 고춧가루 분쇄 장치
CN115501815B (zh) * 2022-09-27 2023-07-21 江苏丰尚智能科技有限公司 压辊环模间隙自适应调节装置的零位校准方法及装置
CN116474871B (zh) * 2023-05-05 2023-09-19 哈尔滨工业大学 一种可对研磨速率和力度进行调节的骨料研磨机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US720932A (en) * 1902-05-03 1903-02-17 Julian Kennedy Adjusting-screw mechanism for rolling-mills.
US1686042A (en) * 1925-02-09 1928-10-02 Lawrence C Steele Rolling-mill screw-down mechanism
GB1192732A (en) * 1966-08-31 1970-05-20 Rose Downs & Thompson Ltd Roll Gap Control
DE2519508A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-18 Zwanger Karl A Gmbh Einstellvorrichtung fuer den abstand zwischen walzen
US4339083A (en) * 1976-07-16 1982-07-13 Gebrueder Buehler Ag Apparatus for the grinding of cereal
DE2855715C3 (de) * 1978-12-22 1982-05-19 Gebrüder Bühler AG, 9240 Uzwil Getreidemühlenanlage zur Herstellung von Mehl
EG13919A (en) * 1979-01-23 1983-03-31 Satake Eng Co Ltd Automatic control system for hilling machine
JPS55153611A (en) * 1979-05-21 1980-11-29 Nippon Steel Corp Rolling mill
US4438662A (en) * 1981-04-02 1984-03-27 Walton Eric K Automatic control system having manual control engageable at will
CH653862A5 (de) * 1981-09-16 1986-01-31 Buehler Ag Geb Walzwerk mit wenigstens vier walzen.
SU1005894A1 (ru) * 1981-10-26 1983-03-23 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Горный Институт Межвалкова трансмисси двухвальцевой мельницы
CH658202A5 (de) * 1982-03-16 1986-10-31 Budapesti Elelmiszeripari Gepg Mahlanlage zum vermahlen von getreide und aehnlichen produkten.
DE3238630A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Karl Händle & Söhne Maschinenfabrik u. Eisengießerei, GmbH & Co KG, 7130 Mühlacker Maschine zum zerkleinern von gut, insbesondere von keramischem oder aehnlichem mahlgut
US4527445A (en) * 1984-04-23 1985-07-09 Acr Process Corp. Automatic control system having manual control engagable at will

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8601128A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098110A3 (de) * 2008-03-04 2009-12-16 Deere & Company Körnerprozessorzusammenbau

Also Published As

Publication number Publication date
KR860700217A (ko) 1986-08-01
WO1986001128A1 (en) 1986-02-27
ATE38626T1 (de) 1988-12-15
RU1820873C (ru) 1993-06-07
DE3566226D1 (en) 1988-12-22
EP0190241B1 (de) 1988-11-17
KR910003501B1 (ko) 1991-06-03
US5154364A (en) 1992-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190241B1 (de) Mahlspaltverstellvorrichtung für müllereiwalzenstühle
EP2879799B1 (de) Rollenmühle und verfahren zum zerkleinern von mahlgut mit einer rollenmühle
CH619157A5 (de)
EP0231764A2 (de) Würfelpresse
EP0204266A1 (de) Tablettiermaschine
DE60004350T2 (de) Einstellbare führung mit überwachung
WO2009030609A1 (de) Verfahren und rollenmühle zur zerkleinerung von mahlgut
DE3016849C2 (de)
EP0077890B1 (de) Elektrokettenzug
DE19833509B4 (de) Rundstrickmaschine mit einer Zugvorrichtung für Strickware
DE3238630A1 (de) Maschine zum zerkleinern von gut, insbesondere von keramischem oder aehnlichem mahlgut
EP0602492B1 (de) Vielwalzengerüst
CH664506A5 (de) Mahlspaltverstellvorrichtung an einem muellereiwalzenstuhl.
EP0270497B2 (de) Verfahren zum Ausrollen von Teig
EP3751027B1 (de) Verfahren zum betreiben einer karde und zur einstellung eines kardierspaltes der karde und karde
DE2807183C3 (de) Maschine zum Abschneiden von Drahtenden an bestückten Leiterplatten
DE3339168C2 (de) Kunststoff- oder Kautschukkalander mit einer Einrichtung zum Einstellen der Walzenspaltdicke
DE2437295A1 (de) Einrichtung zum lagenweisen spulen von bandfoermigem gut, insbesondere draht
DE3842663C2 (de)
DE1293108B (de) Anstellvorrichtung fuer ein Walzgeruest
DE450764C (de) Laengsschneider fuer Papiermaschinen mit parallel zu den Messerwellen liegenden Verstellspindeln und Zaeumen zwischen den Spindeln und Messerbuechsen
DE3507567C2 (de)
DD291507A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE102010036546A1 (de) Rotationsstanze zum Bearbeiten von bahnförmigem Material
DE1158856B (de) Aus mehreren Einzelmaschinen bestehende Flaschenbehandlungskolonne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38626

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3566226

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881222

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BUEHLER AG

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: BUEHLER AG TE UZWIL, ZWITSERLAND.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85903833.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960620

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85903833.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: BUHLER A.G.

Effective date: 19970731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010614

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010704

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010727

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020726

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST