EP0186814A1 - Verfahren zur Fixierung von Drucken und Klotzfärbungen mit Reaktivfarbstoffen in Hängeschleifendämpfern - Google Patents

Verfahren zur Fixierung von Drucken und Klotzfärbungen mit Reaktivfarbstoffen in Hängeschleifendämpfern Download PDF

Info

Publication number
EP0186814A1
EP0186814A1 EP85115642A EP85115642A EP0186814A1 EP 0186814 A1 EP0186814 A1 EP 0186814A1 EP 85115642 A EP85115642 A EP 85115642A EP 85115642 A EP85115642 A EP 85115642A EP 0186814 A1 EP0186814 A1 EP 0186814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing
liquor
reactive dyes
prints
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85115642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0186814A1 publication Critical patent/EP0186814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0064Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by a fixing bath
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam

Definitions

  • the present invention relates to the continuous fixation of prints and block dyeing with reactive dyes on textile webs of cellulose fibers or their blends with synthetic fibers, preferably with polyester fibers, according to a two-phase steaming technique, the dissolved alkaline fixing agent in the form of minimal liquor quantities on the unfixed , is previously applied with the reactive dyes without alkali added or block-dyed and optionally dried fiber material.
  • the fixation of prints or block dyeing with reactive dyes on fabrics made of cellulose fibers is carried out in practice according to a one- or two-stage procedure. All two-stage methods of this type have in common that the printing paste or pad liquor containing the dye is prepared without the addition of alkali and thus acts on the textile material. Only in a second operation is an alkali solution then applied to the goods printed or padded under neutral or weakly acidic conditions, which may be intermediate dried, which is required for the subsequent fixing of the dye on the fiber. As a rule, this chemical solution is applied on a padder with two or more rollers, the pretreated textile material absorbing 60-100% (based on the weight of the dry fiber material) of the fixing liquor.
  • a minimal application unit can also be used for treatment with the fixative.
  • the goods are then briefly steamed at 110-140 ° C for 5-30 seconds.
  • Sodium hydroxide solution of 32.5% (38 ° Be) in a concentration of 70-120 ml per liter of padding liquor is mainly used as an alkaline agent for fixing the reactive dyes in the second treatment stage in the previously known two-phase padding steaming process.
  • Water glass of 38 ° Be in amounts of 50-100 ml / 1 is only added to this fixing liquor to increase the viscosity thereof and to achieve a uniform film on the fixing alkali on the application rollers.
  • the object of the invention is thus achieved by using liquid preparations of the alkaline fixing agent in the form of a thickened aqueous solution or in the foamed state thereof as the fixing liquors, and the impregnation process to cover the form or the pre-block with this fixing liquor by means of a uniform application of small amounts of liquid (Minimum order) effecting application measure and that the subsequent heat fixation of the prints or block dyeing on the textile material treated in this way is brought about by long-term steaming in a hanging loop damper.
  • liquid preparations of the alkaline fixing agent in the form of a thickened aqueous solution or in the foamed state thereof as the fixing liquors
  • the principle of the present invention is based on the finding and the practice-oriented implementation of special guidelines for optimal process conditions.
  • the previously unknown combination of the use of minimal application systems for padding over or splashing over the fixing liquids or foams on the alkali-free form or padding with the reactive dyes together with the subsequent dye fixation in a hanging loop damper according to the present invention succeeds at the beginning to get the problems outlined in the course of the two-phase application of reactive dyes with low fixing speed.
  • the composition of the alkaline fixing liquor in the claimed process is naturally very different from the recipe in this regard in the case of conventional two-phase short steaming processes.
  • the consistency of the fixing liquors sought in accordance with the invention can be adjusted by adding the aqueous solutions provided for this purpose in addition to alkalis and sodium water glasses, thickeners such as e.g. Alginates, starch or guar derivatives, carboxymethyl celluloses, etc., or electrolytes.
  • Soda water glass is also advantageously considered on its own as the actual agent for fixing the dyes and is not only recommended as an aid for increasing the viscosity of the fixing liquor and for achieving a uniform film on the fixing alkali on the application rollers.
  • the liquid preparations contain aqueous solutions based on soda water glasses, which have a degree of flatness of 37-50 ° Be or a specific weight of 1.34 to 1.53.
  • soda water glass is used either alone in a concentration of 200-400 ml per liter of padding liquor or in a mixture with other alkalis, in which case, for example, 100 ml of soda water glass of 38 ° B6 and 10-50 g or ml of soda, potash or caustic soda from 38 ° B6 works.
  • the sodium hydroxide solution is buffered by the water glass present in the course of the two-phase long-steaming process to such an extent that quantities in the range from 20-100 are not influenced on the stability of the color tones ml of caustic soda of 38 ° Be can add 100 ml of soda water glass of 38 ° Be to the stock.
  • This finding is of particular interest for practical purposes in the case of the production of olive tones that are made up of a large amount of yellow and a small proportion of black (see example 2).
  • the minimal application of the fixing liquor takes place with the aid of machine application and metering systems, in which the chemical solution is finely distributed on the uniformly passing fiber material in a coherent layer which is applied or coated over the surfaces previously printed or padded with the dyes. is foamed.
  • the equipment requirements for a minimum order with this orientation are met, for example, by rollers, doctor blades, foam chambers or gear wheels.
  • the minimal fixing agent application can be carried out by means of measures based on the functional principle or the action of rollers and / or doctor blades.
  • roller application systems with pinch joints are suitable for this, including Rubber or steel rollers, magnetic doctor blades with or without metering device, doctor blades or circular stencils.
  • Paddle rollers to which a scraper is pressed are also suitable.
  • the foams can be applied according to the method claimed by the invention using various technologies.
  • the foam can either be by doctoring, squeezing, sucking through, indirect doctoring, padding as well as by means of slot nozzles, rotary stencils, foam chambers or according to the principle of a gear pump by speed-controllable gear wheels on the textile material.
  • the amount of fixing solution applied is 20-50%, preferably 25-40%, based on the weight of the goods.
  • the steaming time in the hanging loop damper is 2-12 minutes, preferably 3-7 minutes at 105-140 ° C.
  • the method according to the present invention is intended for the fixation of prints and block dyeing with reactive dyes on sheet-like cellulose fiber materials of natural or regenerated origin and their mixtures with synthetic fibers in all processing stages, such as woven, knitted or nonwoven fabrics.
  • the following examples serve to illustrate the invention.
  • the percentages given therein are percentages by weight and, in the case of the data for the liquor intake, are based on the weight of the dry goods.
  • the water glasses according to the examples are each soda water glass.
  • This printing paste is used to print and dry a knitted fabric made of non-leached cellulose in rouleaux printing.
  • the alkali-free form produced in this way is then subjected to an alkali solution made of 300 ml water glass of 38 ° Be per liter of water (liquor absorption 20%) on a metering knife pad (e.g. foulard with a metering knife of 20/100 mm engraving depth) and immediately thereafter for dye fixation subjected to saturated steam treatment at 105 ° C in a hanging loop steamer for 8 min.
  • the printing stain produced is rinsed cold with water, soaped and dried as usual.
  • This printing paste is used to print and dry a fabric made from non-leached cellulose in Rouleaux printing.
  • a fixative solution consisting of 100 ml water glass of 38 ° Be, 20 ml sodium hydroxide solution of 38 ° B6 and 880 ml water with a liquor absorption of 30% is then placed on the alkali-free pre-pressure created in the above manner by means of a squeegee roller to which a wiper is pressed. applied and the thus over-clad goods are subsequently exposed to the action of superheated steam in a hanging loop damper at 120 ° C. for 6 minutes. Finally, the patterned goods are post-processed as usual.
  • the amount of sodium hydroxide solution can be tripled or quintupled without changing the color of the pattern produced.
  • padding liquors of the fixing chemicals without the addition of water glass however, each time the sodium hydroxide solution concentration on the textile is changed, a different shade is obtained.
  • This printing paste is used to print and dry a knitted fabric made from non-leached, modified regenerated cellulose fibers on a rotary film printing machine.
  • an aqueous, 3% foam is produced which contains 100 ml of 38 ° Be water glass, 30 g soda and 2 g of a surfactant mixture of alkenesulfonates and hydroxyalkanesulfonates in a ratio of 1: 1 per liter of the underlying aqueous liquor (liquid fraction).
  • This foam of the alkaline fixing agent is then by means of a foam distribution and application chamber, as described in German patent DE-C-25 23 062, in an amount corresponding to a liquor absorption of 25% on the previously generated alkali-free form in the form of a uniform thick layer applied.
  • the dye thus applied is then fixed in a hanging loop damper in the course of a steam treatment of 3 minutes at 130 ° C. and the printed textile material is post-treated as usual.
  • a deep red is obtained with good fastness properties.
  • This printing paste is then used to print and dry a fabric made from leached cellulose in rotary film printing.
  • a 6% foam is produced which contains 150 ml water glass of 38 ° Be, 30 ml sodium hydroxide solution of 38 ° Be, 2 g of a surfactant mixture of approximately equal proportions of alkene sulfonates and hydroxyalkane sulfonates and as a foam stabilizer, small amounts of a fatty alcohol per liter of aqueous liquor , contains for example lauryl alcohol.
  • This printing paste is used to print and dry a fabric made of non-leached cellulose in rouleaux printing. Thereafter, the goods pre-printed in this way are padded with an alkaline fixing solution as described in Example 1, steamed for dye fixation and finally finished.
  • a blended fabric made of polyester fiber / cotton (50:50) with a liquor absorption of 60% is padded and dried.
  • the disperse dye is then fixed to the polyester component for 60 seconds by thermosoling on the stenter using hot air at 200 ° C.
  • the cooled goods are then padded, steamed and, as usual, aftertreated and dried in accordance with the instructions of Example 5 to fix the reactive dye with the alkaline liquor specified therein.
  • a blue color is obtained on both fiber components with good fastness properties.
  • This printing paste is now used to print a fabric made of mercerized cotton on a Rouleaux printing machine and dried.
  • an aqueous, 10% foam of the alkaline fixative (1 1 foam weighs 100 g) is produced, which calculates 30 g of soda per kg of the underlying aqueous liquor fraction (before foaming), 100 g of table salt, 200 g of a 5% , aqueous solution of a thickener based on a guar derivative (or another type customary in textile printing) and 5 g of a surfactant mixture of alkenesulfonates and hydroxyalkanesulfonates in a ratio of 1: 1.
  • the foamed fixative is then applied to the previously produced print with the alkali-free dye preparation using a perforated rotary stencil, the weight of which corresponds to a liquor absorption of 30%.
  • the goods treated in this way are subjected to the effect of steam at 110 ° C. in a hanging loop damper for 6 minutes in order to bring about the dye fixation and are subsequently treated in a conventional manner.
  • a deep red is obtained with good fastness properties.
  • a brilliant yellow is obtained with good fastness properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Drucke bzw. Klotzfärbungen mit solchen Reaktivfarbstoffen, welche z.B. aufgrund ihrer Molekülgröße eine lange Fixierzeit auf Cellulosefasermaterial benötigen, lassen sich nach den in der Praxis eingeführten Zweiphasen-Dämpf-Verfahren nicht in der vollen Farbtiefe fixieren. Durch die bisher unbekannte Kombination von Minimal-Auftragssystemen mittels Walzen oder Rakeln für das Fixieralkali und Fixierung der Farbstoffe in einem Hängeschleifendämpfer werden die bestehenden Mängel ausgeräumt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die kontinuierliche Fixierung von Drucken und Klotzfärbungen mit Reaktivfarbstoffen auf textilen Warenbahnen aus Cellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern, bevorzugt mit Polyesterfasern, nach einer Zweiphasen-Dämpf-Technik, wobei das gelöste alkalische Fixiermittel in Gestalt von minimalen Flottenmengen auf dem unfixierten, vorgängig mit den Reaktivfarbstoffen ohne Alkalizusatz bedruckten oder klotzgefärbten und gegebenenfalls getrockneten Fasermaterial appliziert wird.
  • Die Fixierung von Drucken bzw. Klotzfärbungen mit Reaktivfarbstoffen auf Flächengebilden aus Cellulosefasern erfolgt in der Praxis nach ein- oder zweistufiger Verfahrensweise. Alle Zweistufen-Methoden dieser Art haben gemeinsam, daß man die den Farbstoff aufweisende Druckpaste bzw. Klotzflotte ohne Zusatz von Alkali ansetzt und damit das Textilgut beaufschlägt. Erst in einem zweiten Arbeitsgang wird sodann auf die unter neutralen bzw. schwach sauren Bedingungen bedruckte oder geklotzte, gegebenenfalls zwischengetrocknete Ware eine Alkalilösung aufgebracht, die zur nachfolgenden Fixierung des Farbstoffes auf der Faser erforderlich ist. In der Regel findet die Applikation dieser Chemikalienlösung auf einem Foulard mit zwei oder mehreren Walzen statt, wobei das vorbehandelte Textilgut 60-100 % (bezogen auf das Eigengewicht des trockenen Fasermaterials) der Fixierflotte aufnimmt. Anstelle eines Foulards kann zur Behandlung mit dem Fixiermittel auch ein Minimal-Auftragsaggregat eingesetzt werden. Bei der eigentlichen Fixieroperation durch Einwirkung von Hitze in den dafür bisher eingesetzten speziellen Zweiphasendämpfern wird die Ware anschließend kurzzeitig für 5-30 Sekunden bei 110-140°C gedämpft.
  • Als alkalisch wirkendes Mittel für die Fixierung der Reaktivfarbstoffe in der zweiten Behandlungsstufe wird bei den bisher bekannten Zweiphasen-Klotzdämpf-Verfahren vorwiegend Natronlauge von 32,5 % (38° Be) in einer Konzentration von 70-120 ml je Liter Klotzflotte verwendet. Wasserglas von 38° Be in Mengen von 50-100 ml/1 wird dieser Fixierflotte lediglich zur Erhöhung der Viskosität derselben und zur Erzielung eines gleichmäßigen Filmes an dem Fixieralkali auf den Auftragswalzen beigemischt.
  • Die hohen Einsatzmengen an 70-120 ml/1 Natronlauge von 32,5 % (38° Be) gemäß diesem Stand der Technik sind deshalb erforderlich, weil einige Reaktivfarbstoffe - vorwiegend die Türkismarken mit einem großen Farbstoffmolekül - relativ langsam mit den OH-Gruppen der Cellulose reagieren. Auf mercerisierter Baumwolle erzielt man wohl damit einwandfreie Ergebnisse und eine gute Farbausbeute, auf nicht-laugierter Zellwolle und modifizierten Regeneratfasern kann man hingegen unter diesen Bedingungen keine tiefen Türkistöne erreichen. Das ist ein wichtiger Grund dafür, daß das Zweiphasen-Klotzdämpf-Verfahren im Falle von Reaktivfarbstoffen ganz allgemein keine größere Verbreitung in der Praxis gefunden hat. Eine Verdoppelung der Dämpfzeit würde zwar eine bessere Fixierung der Türkismarken erbringen, kommt aber nicht in Betracht, weil die apparativen Voraussetzungen nicht gegeben sind und gleichzeitig durch die hohen Natronlaugemengen die anderen Farbtöne geschädigt werden.
  • In Kenntnis der Unzulänglichkeiten der aus der einschlägigen Literatur bekannten Fixierverfahren für Reaktivfarbstoffe bestand die Aufgabe für die vorliegende Erfindung nunmehr darin, die herkömmlichen Methoden auf diesem Arbeitsgebiet im Einklang mit den Bedürfnissen der Praxis zu modifizieren und auch für den Einsatz von mit der Cellulosefaser träge reagierenden Reaktivfarbstoffen zugänglich zu machen. Insbesondere sollten Mittel und Wege erschlossen werden, welche der langjährigen Suche nach einem schnellfixierenden Reaktivtürkis ein Ende setzen und die es unter Beibehaltung der positiven Effekte der ausgeübten Arbeitsweise erlauben, im Falle der Herstellung von Drucken und Klotzfärbungen mit Mischungen aus Reaktivfarbstoffen sogenannte Schnellfixierer neben nur langsam reagierenden Farbstoffen dieses Typs anzuwenden sowie auch bei starken Schwankungen in der Dämpfzeit stabile Druckausfälle ermöglichen.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man besonders auf nicht-laugierten Cellulosefasern wesentlich bessere Farbausbeuten an den applizierten Reaktivfarbstoffen erhält, wenn man zwecks Fixierung derselben anstelle einer speziellen Zweiphasen-Anlage von herkömmlichem Bauprinzip die in den Textildruckereien für die einphasige Arbeitsweise weitverbreiteten Hängeschleifendämpfer einsetzt.
  • Die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe wird somit dadurch gelöst, daß man als Fixierflotten flüssige Präparationen des alkalischen Fixiermittels in Form einer angedickten wäßrigen Lösung oder im verschäumten Zustand derselben einsetzt sowie den Imprägniervorgang zum Überdecken des Vordruckes oder der Vorklotzung mit dieser Fixierflotte mittels einer das gleichmäßige Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen (Minimalauftrag) bewirkenden Applikationsmaßnahme vornimmt, und daß man die anschließende Hitzefixierung der Drucke oder Klotzfärbungen auf dem so behandelten Textilmaterial durch Langzeit-Dämpfen in einem Hängeschleifendämpfer herbeiführt.
  • Das Prinzip der vorliegenden Erfindung beruht auf dem Auffinden sowie der praxisorientierten Umsetzung von speziellen Richtlinien für optimale Verfahrensbedingungen. Durch die bisher unbekannte Kombination der Anwendung von Minimal-Auftragssystemen für das überklotzen bzw. überpflatschen der Fixierflüssigkeiten oder -schäume auf den alkalifreien Vordruck bzw. Verklotzung mit den Reaktivfarbstoffen zusammen mit der nachfolgenden Farbstoff-Fixierung in einem Hängeschleifendämpfer nach der vorliegenden Erfindung gelingt es, die eingangs dargelegten Probleme im Zuge der zweiphasigen Applikation von Reaktivfarbstoffen mit geringer Fixiergeschwindigkeit in den Griff zu bekommen.
  • Die Zusammensetzung der alkalischen Fixierflotte ist bei dem beanspruchten Verfahren naturgemäß ganz anders als die diesbezügliche Rezeptur im Falle von herkömmlichen Zweiphasen-Kurzdämpf-Verfahren. Die erfindungsgemäß erstrebte Konsistenz der Fixierflotten kann dadurch eingestellt werden, daß die dafür vorgesehenen wäßrigen Lösungen neben Alkalien noch Natronwassergläser, Verdickungsmittel wie z.B. Alginate, Stärke- oder Guarderivate, Carboxymethylcellulosen etc., oder Elektrolyte aufweisen. Natronwasserglas wird vorteilhaft auch für sich allein als das eigentliche Agens zur Fixierung der Farbstoffe in Betracht gezogen und nicht lediglich als Hilfsmittel zur Erhöhung der Viskosität der Fixierflotte und zur Erzielung eines gleichmäßigen Filmes an dem Fixieralkali auf den Auftragswalzen empfohlen. In einem solchen Falle enthalten die flüssigen Präparationen wäßrige Lösungen auf Basis von Natronwassergläsern, die eine Grädgkeit von 37-50° Be bzw. ein spezifisches Gewicht von 1,34 bis 1,53 besitzen.
  • Beim Zweiphasen-Langdämpf-Verfahren nach der Erfindung wird Natronwasserglas entweder alleine in einer Konzentration von 200-400 ml je Liter Klotzflotte eingesetzt oder aber in Mischung mit anderen Alkalien, wobei man in einem solchen Fall dann beispielsweise mit 100 ml Natronwasserglas von 38° B6 und 10-50 g bzw. ml Soda, Pottasche oder Natronlauge von 38° B6 arbeitet.
  • Bei Anwendung der zuletzt angegebenen Alkalimischung als Fixiermittel ergibt sich überraschenderweise der Vorteil, daß die Natronlauge durch das anwesende Wasserglas im Verlauf des Zweiphasen-Langdämpf-Verfahrens soweit abgepuffert wird, so daß man ohne Einfluß auf die Stabilität der Farbtöne Mengen im Bereich von 20-100 ml Natronlauge von 38° Be dem Stammansatz 100 ml Natronwasserglas von 38° Be beifügen kann. Dieser Befund ist für die Belange der Praxis besonders interessant im Falle der Erzeugung von Olivtönen, die aus einer großen Menge Gelb und einem kleinen Anteil Schwarz eingestellt werden (siehe Beispiel 2).
  • Hängeschleifendämpfer wurden in der Praxis bisher nur vereinzelt für Zweiphasen-Langdämpf-Verfahren zur Applikation von Küpenfarbstoffen eingesetzt. Für die Fixierung von Drucken mit Reaktivfarbstoffen konnten sie allerdings vorerst nicht genutzt werden, weil unter Anwendung der üblichen Fixierflotten ein Verschmieren der Weißböden im Dämpfer erfolgte. Dieses negative Ergebnis wird bedingt durch den großen Wareninhalt von 100-500 m und durch einige Dutzend Stäbe, welche die in Schlaufen gelegte Ware im Dämpfer weitertransportieren. Im Gegensatz hierzu haben Dämpfanlagen für das Zweiphasen-Kurzdämpf-Verfahren nur einen Wareninhalt von 4-10 m und 3 Umlenkwalzen.
  • Im Falle der herkömmlichen Kombination von Minimalauftragssystemen mit einer Quetschfuge und den Zweiphasen-Kurzdämpf-Verfahren gemäß Stand der Technik hat es sich als großer Nachteil herausgestellt, daß als Folge der apparativen Unzulänglichkeiten Fäden und Flusen auf der Warenoberfläche sowie Falten beim Wareneinlaß auf dem in erster Phase vorbedruckten bzw. vorgeklotzten Textilgut so stark markieren, daß der Farbstoff während des anschließenden Kurzzeitdämpfens an diesen Stellen praktisch überhaupt nicht fixiert. Fernerhin ist der Durchdruck selbst bei einer Pression von 5 bar und Verwendung einer Stahlwalze nicht allemal ausreichend und man muß daher beim Alkaliklotzen peinlich darauf achten, daß die Ware immer mit der rechten Seite an der Gummiwalze anliegt, die mit einer Reinigungsvorrichtung versehen ist.
  • Bei dem beanspruchten Verfahren wurde hingegen in dieser Hinsicht überraschenderweise gefunden, daß man die gängigen Warenqualitäten bedenkenlos auf der linken oder rechten Warenseite klotzen kann und daß auch Fäden und Flusen deutlich weniger zeichnen als im Falle des bekannten Zweiphasen-Kurzdämpf-Verfahrens.
  • Beim erfindungsgemäßen Zweiphasen-Langdämpf-Verfahren findet der Minimalauftrag der Fixierflotte unter Zuhilfenahme von maschinellen Applikations- und Dosiersystemen statt, bei denen die Chemikalienlösung fein verteilt auf dem gleichförmig vorbeilaufenden Fasermaterial in zusammenhängender, die mit den Farbstoffen vorgängig bedruckten oder geklotzten Flächen überstreichender Schicht aufgebracht bzw. verschäumt wird. Die apparativen Voraussetzungen für einen Minimalauftrag mit dieser Ausrichtung werden beispielsweise von Walzen, Rakeln, Schaumkammern oder Zahnrädern erfüllt.
  • Im Falle der Applikation von Chemikalienlösungen der erwähnten Art kann der Fixiermittel-Minimalauftrag mittels auf dem Funktionsprinzip bzw. der Wirkung von Walzen und/ oder Rakeln beruhenden Maßnahmen durchgeführt werden. Dafür eignen sich die verschiedensten Walzenauftragssysteme mit Quetschfugen, u.a. Gummi- oder Stahlwalzen, Magnetrakeln mit oder ohne Dosiervorrichtung, Streichrakeln oder Rundschablonen. Auch Pflatschwalzen kommen in Betracht, an die ein Abstreifer angedrückt ist.
  • Die Applikation der Schäume kann gemäß dem erfindungsgemäß beanspruchten Verfahren nach verschiedenen Technologien erfolgen. Der Schaum kann entweder durch Aufrakeln, Abquetschen, Durchsaugen, indirektes Rakeln, Foulardieren sowie mittels Schlitzdüsen, Rotationsschablonen, Schaumkammern oder nach dem Prinzip einer Zahnradpumpe durch in der Geschwindigkeit steuerbare Zahnräder auf das Textilmaterial aufgetragen werden.
  • Die aufgebrachte Menge an Fixierlösung beträgt nach der vorliegenden Erfindung 20-50 %, vorzugsweise 25-40 %, bezogen auf das Warengewicht. Die Dämpfzeit im Hängeschleifendämpfer beläuft sich auf 2-12 Minuten, vorzugsweise 3-7 Minuten bei 105-140°C.
  • Als Reaktivfarbstoffe für das neue Zweiphasen-Langdämpf-Verfahren eignen sich praktisch alle im Handel befindlichen Produkte mit Dichlor- und Monochlortriazin-, Di-und Trichlorpyrimidin-, Dichlorchinoxalin-, Dichlorpyridazin-, Difluor-chlorpyrimidin-, Monofluortriazin-, Fluor-chlor-methyl-pyrimidin-, Vinylsulfon-, Acrylamid-und Ethylsulfonamid-Gruppen (Ankern) als faserreaktives System.
  • Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist für die Fixierung von Drucken und Klotzfärbungen mit Reaktivfarbstoffen auf bahnförmigen Cellulosefasermaterialien natürlicher oder regenerierter Herkunft sowie deren Mischungen mit synthetischen Fasern in allen Verarbeitungsstadien, wie Geweben, Gewirken oder Faservliesen vorgesehen.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die darin angeführten Prozentangaben sind Gewichtsprozente und sind im Falle der Angaben für die Flottenaufnahme auf das Gewicht der trockenen Ware bezogen. Bei den Wassergläsern entsprechend den Beispielen handelt es sich jeweils um Natronwasserglas.
  • Beispiel 1
    • 60 g des Farbstoffes C.I. Reactive Blue 21 werden mit
    • 428 g heißem Wasser gelöst und die erhaltene Lösung wird in
    • 500 g einer 4%igen, wäßrigen Alginatverdickung eingerührt. Dann gibt man der Druckpastenzubereitung noch
    • 10 g 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium und
    • 2 g Mononatriumphosphat hinzu.
  • Mit dieser Druckpaste wird nun eine Maschenware aus nicht-laugierter Zellwolle im Rouleauxdruck bedruckt und getrocknet. Der so hergestellte alkalifreie Vordruck wird danach auf einem Dosierrakelfoulard (z.B. Foulard mit einer Dosierrakel von 20/100 mm Gravurtiefe) mit einer Alkalilösung aus 300 ml Wasserglas von 38° Be je Liter Wasser beaufschlagt (Flottenaufnahme 20 %) und unmittelbar darauf zur Farbstoff-Fixierung in einem Hängeschleifendämpfer für 8 min einer Behandlung mit Sattdampf bei 105°C unterzogen. Anschließend wird die erzeugte Druckfärbung wie üblich mit Wasser kalt gespült, geseift und getrocknet.
  • Man erhält auf der Ware einen türkisfarbenen Druck mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 2
    • 50 g des Farbstoffes C.I. Reactive Yellow 159 und
    • 10 g eines schwarzen Reaktivfarbstoffes auf Basis einer Or/Co-Mischkomplex-Azoverbindung gemäß Beispiel 1 der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-32 30 102 werden durch Behandlung mit
    • 428 g heißem Wasser gelöst und die erhaltene Lösung wird in
    • 500 g einer 4%igen, wäßrigen Alginatverdickung eingerührt. Dann fügt man dem Druckfarbenansatz noch 10 g 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium und
    • 2 g Mononatriumphosphat hinzu.
  • Mit dieser Druckpaste wird nun ein Gewebe aus nicht-laugierter Zellwolle im Rouleauxdruck bedruckt und getrocknet. Auf den in der genannten Weise erstellten alkalifreien Vordruck wird daraufhin mittels einer Pflatschwalze, an die ein Abstreifer angedrückt ist, eine Fixiermittellösung aus 100 ml Wasserglas von 38° Be, 20 ml Natronlauge von 38° B6 und 880 ml Wasser bei einer Flottenaufnahme von 30 % aufgebracht und die so überpflatschte Ware wird hernach während 6 min bei 120°C der Einwirkung von überhitztem Dampf in einem Hängeschleifendämpfer ausgesetzt. Abschließend wird die gemusterte Ware zur Fertigstellung wie üblich nachbehandelt.
  • Man erhält ein tiefes Oliv mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Bei der Durchführung der zuvor beschriebenen Druckfärbung kann die Menge an Natronlauge ohne weiteres verdreifacht oder verfünffacht werden, ohne daß sich dadurch der Farbton des erzeugten Dessins verändert. Bei der Anwendung von Klotzflotten der Fixierchemikalien ohne Zusatz von Wasserglas erhält man allerdings bei jeder Änderung der Natronlauge-Konzentration auf dem Textilgut auch einen anderen Farbton.
  • Beispiel 3
    • 50 g des Farbstoffes C.I. Reactive Orange 13 werden mit Hilfe von
    • 438 g heißem Wasser gelöst und die erhaltene Lösung wird unter Rühren in
    • 500 g einer 4%igen, wäßrigen Alginatverdickung eingetragen. Dann gibt man der zubereiteten Druckfarbe noch 10 g 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium und
    • 2 g Mononatriumphosphat hinzu.
  • Mit dieser Druckpaste wird nun eine Maschenware aus nicht-laugierten, modifizierten Celluloseregneratfasern auf einer Rotationsfilmdruckmaschine bedruckt und getrocknet. Separat davon wird ein wäßriger, 3%iger Schaum hergestellt, der je Liter der zugrundeliegenden wäßrigen Flotte (Flüssiganteil) 100 ml Wasserglas von 38° Be, 30 g Soda und 2 g eines Tensidgemisches aus Alkensulfonaten und Hydroxyalkansulfonaten im Verhältnis 1:1 enthält. Dieser Schaum des alkalischen Fixiermittels wird sodann mittels einer Schaumverteilungs- und -auftragskammer, wie sie in der deutschen Patentschrift DE-C-25 23 062 beschrieben ist, in einer Menge entsprechend einer Flottenaufnahme von 25 % auf dem vorgängig erzeugten alkalifreien Vordruck in Form einer gleichmäßig dicken Schicht aufgebracht. Daraufhin wird der so applizierte Farbstoff im Verlauf einer Dampfbehandlung von 3 min bei 130°C in einem Hängeschleifendämpfer fixiert und das bedruckte Textilgut wie üblich nachbehandelt.
  • Man erhält auf der Ware ein klares Orange mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 4
    • 40 g des Farbstoffes C.I. Reactive Red 151 werden mit
    • 448 g heißem Wasser gelöst und bei sorgfältigem Rühren mit
    • 500 g einer 4%igen, wäßrigen Alginatverdickung vermischt.
  • Dann gibt man der Farbstoffzubereitung noch 10 g 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium und 2 g Mononatriumphosphat hinzu.
  • Mit dieser Druckpaste wird nun ein Gewebe aus mercerisierter Baumwolle im Filmdruck bedruckt und getrocknet. Auf den so erhaltenen alkalifreien Vordruck wird daraufhin mittels einer Magnetrakel ohne Dosiervorrichtung eine alkalische Lösung aus 400 ml Wasserglas von 38° Be in 600 ml Wasser bei einer Flottenaufnahme von 40 % aufgebracht und das bedruckte Textilgut wird danach zur Farbstoff-Fixierung für 2 min in einem Hängeschleifendämpfer mit Heißdampf von 140°C behandelt.
  • Man erhält ein tiefes Rot mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 5
    • 50 g des Farbstoffes C.I. Reactive Blue 166 werden in
    • 438 g heißem Wasser gelöst und mit der so erhaltenen Lösung werden unter Rühren
    • 500 g einer 4%igen, wäßrigen Alginatverdickung beschickt. Dann gibt man der zubereiteten Druckfarbe noch
    • 10 g 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium und
    • 2 g Mononatriumphosphat hinzu.
  • Mit dieser Druckpaste wird nun ein Gewebe aus laugierter Zellwolle im Rotationsfilmdruck bedruckt und getrocknet. Separat davon wird ein 6%iger Schaum hergestellt, der je Liter wäßriger Flottenanteil 150 ml Wasserglas von 38° Be, 30 ml Natronlauge von 38° Be, 2 g eines Tensidgemisches aus etwa gleichen Anteilen an Alkensulfonaten und Hydroxyalkansulfonaten und als Schaumstabilisator geringe Mengen eines Fettalkohols, z.B. Laurylalkohol enthält. Von diesem Schaum des alkalischen Fixiermittels wird sodann eine gleichmäßige Schicht, deren Dicke mengenmäßig einer Flottenaufnahme von 20 % entspricht, mittels einer perforierten Rotationsschablone auf den oben erwähnten Vordruck mit der alkalifreien Druckpaste aufgetragen. Daraufhin wird die so behandelte Ware zur Herbeiführung der Farbstoff-Fixierung für die Dauer von 6 min der Dampfeinwirkung bei 110°C in einem Hängeschleifendämpfer unterzogen und auf übliche Weise nachbehandelt.
  • Man erhält ein klares Blau mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 6
    • 80 g des Farbstoffes C.I. Reactive Black 5 (C.I.-Nr. 20 505) werden unter Durchmischen mit
    • 408 g heißem Wasser gelöst und die dabei resultierende Lösung wird in
    • 500 g einer 4%igen, wäßrigen Alginatverdickung eingerührt. Dann gibt man der Druckpastenzubereitung noch
    • 10 g 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium und
    • 2 g Mononatriumphosphat hinzu.
  • Mit dieser Druckpaste wird ein Gewebe aus nicht-laugierter Zellwolle im Rouleauxdruck bedruckt und getrocknet. Danach wird die in dieser Weise vorbedruckte Ware wie im Beispiel 1 beschrieben mit alkalischer Fixierlösung überklotzt, zur Farbstoff-Fixierung gedämpft und schließlich fertiggestellt.
  • Man erhält ein tiefes Schwarz mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 7
    • 30 g des Farbstoffes C.I. Disperse Blue 56 (C.I.-Nr. 63 285) werden durch Einstreuen in
    • 270 g Wasser von 40-50°C mit Hilfe eines Schnellrührers gut dispergiert. Separat davon werden
    • 30 g des Farbstoffes C.I. Reactive Blue 19 (C.I.-Nr. 61 200) mit Hilfe von
    • 270 g kochendem Wasser gelöst. Beide Ansätze werden sodann in
    • 400 g kaltes Wasser eingetragen, das 4 g/1 eines Netzmittels und 20 g/1 eines Antimigrationsmittels enthält. Mittels Essigsäure wird schließlich die so zubereitete Flotte auf einen pH-Wert von 5-6 eingestellt.
  • Mit dieser Flotte wird ein Mischgewebe aus Polyesterfaser/Baumwolle (50:50) bei einer Flottenaufnahme von 60 % geklotzt und getrocknet. Daraufhin wird der Dispersionsfarbstoff während 60 Sekunden durch Thermosolieren auf dem Spannrahmen mittels Heißluft von 200°C auf der Polyesterkomponente fixiert.
  • Die abgekühlte Ware wird nun entsprechend der Vorschrift von Beispiel 5 zur Fixierung des Reaktivfarbstoffes mit der dort angegebenen alkalischen Flotte geklotzt, gedämpft und wie üblich nachbehandelt und getrocknet.
  • Man erhält eine blaue Färbung auf beiden Faserkomponenten mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 8
    • 50 g des Farbstoffes C.I. Reactive Red 35 werden unter Versetzen mit
    • 438 g heißem Wasser gelöst und die dabei resultierende Lösung wird in
    • 500 g einer 4 %igen, wäßrigen Alginatverdickung eingerührt. Dann fügt man dem so zubereiteten Druckfarbenansatz noch
    • 10 g 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium und
    • 2 g Mononatriumphosphat hinzu.
  • Mit dieser Druckpaste wird nun ein Gewebe aus mercerisierter Baumwolle auf einer Rouleaux-Druckmaschine bedruckt und getrocknet. Separat davon wird ein wäßriger, 10%iger Schaum des alkalischen Fixiermittels (1 1 Schaum wiegt 100 g) hergestellt, welcher pro kg des zugrundeliegendenwäßrigen Flottenanteils (vor dem Verschäumen) 30 g Soda kalz., 100 g Kochsalz, 200 g einer 5 %igen, wäßrigen Lösung eines Verdickungsmittels auf Basis eines Guarderivates (oder eines anderen im Textildruck üblichen Typs) und 5 g eines Tensidgemisches aus Alkensulfonaten und Hydroxyalkansulfonaten im Verhältnis 1:1 enthält. Auf den vorgängig erzeugten Druck mit der alkalifreien Farbstoffzubereitung wird sodann von dem verschäumten Fixiermittel unter Einsatz einer perforierten Rotationsschablone eine gleichmäßige Schicht aufgetragen, deren Auflage gewichtsmäßig einer Flottenaufnahme von 30 % entspricht. Daraufhin wird die so behandelte Ware zur Herbeiführung der Farbstoff-Fixierung für die Dauer von 6 Minuten der Dampfeinwirkung bei 110°C in einem Hängeschleifendämpfer unterzogen und auf herkömmliche Weise nachbehandelt.
  • Man erhält ein tiefes Rot mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 9
    • 50 g des Farbstoffes C.I. Reactive Yellow 37 werden durch Behandlung mit
    • 438 g heißem Wasser gelöst und mit dieser Lösung werden bei guter Durchmischung
    • 500 g einer 4 %igen, wäßrigen Alginatverdickung beschickt. Dann gibt man der angesetzten Druckfarbenzubereitung noch
    • 10 g 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium und
    • 2 g Mononatriumphosphat hinzu.
  • Mit der so erstellten Druckpaste wird nunmehr ein Gewebe aus mercerisierter Baumwolle auf einer Rouleauxdruckmaschine bedruckt und getrocknet. Separat davon wird ein wäßriger, 10 %iger Schaum des alkalischen Fixiermittels (1 1 Schaum wiegt 100 g) hergestellt, welcher pro kg des zugrundeliegenden wäßrigen Ausgangs-Ansatzes (vor dem Verschäumen) 30 g Soda kalz., 150 g Kochsalz und 5 g eines Tensidgemisches aus etwa gleichen Anteilen an Alkensulfonaten und Hydroxyalkansulfonaten aufweist. Von diesem verschäumten Fixiermittel wird sodann eine gleichmäßige Schicht, deren Auflage gewichtsmäßig einer Flottenaufnahme von 30 % entspricht, mittels einer perforierten Rotationsschablone auf den oben erwähnten alkalifreien Druck aufgetragen.Zur Herbeiführung der Farbstoff-Fixierung wird die so behandelte Ware anschließend für die Dauer von 6 Minuten der Dampfeinwirkung bei 110°C in einem Hängeschleifendämpfer ausgesetzt und hernach wie üblich fertiggestellt.
  • Man erhält ein brillantes Gelb mit guten Echtheitseigenschaften.

Claims (6)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren von Drucken und Klotzfärbungen mit Reaktivfarbstoffen auf textilen Warenbahnen aus Cellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern, bevorzugt mit Polyesterfasern, nach einer Zweiphasen-Dämpf-Technik, wobei das gelöste alkalische Fixiermittel in Gestalt von minimalen Flottenmengen auf dem unfixierten, vorgängig mit den Reaktivfarbstoffen ohne Alkalizusatz bedruckten oder klotzgefärbten und gegebenenfalls getrockneten Fasermaterial appliziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fixierflotten flüssige Präparationen des alkalischen Fixiermittels in Form einer angedickten wäßrigen Lösung oder im verschäumten Zustand derselben einsetzt sowie den Imprägniervorgang zum überdecken des Vordruckes oder der Vorklotzung mit dieser Fixierflotte mittels einer das gleichmäßige Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen (Minimalauftrag) bewirkenden Applikationsmaßnahme vornimmt, und daß man die anschließende Hitzefixierung der Drucke oder Klotzfärbungen auf dem so behandelten Textilmaterial durch Langzeit-Dämpfen in einem Hängeschleifendämpfer herbeiführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fixierflotten flüssige Präparationen einsetzt, welche neben wäßrigen Lösungen von Alkalien noch Natronwassergläser, Verdickungsmittel oder Elektrolyte enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fixierflotten flüssige Präparationen einsetzt, welche wäßrige Lösungen auf Basis von Natronwassergläsern, die eine Grädigkeit von 37-50° B6 bzw. ein spezifisches Gewicht von 1,34 bis 1,53 besitzen, gegebenenfalls in Mischung mit anderen Alkalien, enthalten.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Minimalauftrag der Fixierflotte unter Zuhilfenahme von Walzen, Rakeln, Schaumkammern oder Zahnrädern als maschinellem Applikations- und DosierSystem bewerkstelligt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Minimalauftrag eine Flottenaufnahme des Textilguts von 20 bis 50 % (bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware) an der Fixierflotte bewirkt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der Drucke oder Klotzfärbungen in einem Hängeschleifendämpfer bei 105° bis 140°C in einem Zeitraum von 2 bis 12 Minuten erfolgt.
EP85115642A 1984-12-20 1985-12-09 Verfahren zur Fixierung von Drucken und Klotzfärbungen mit Reaktivfarbstoffen in Hängeschleifendämpfern Withdrawn EP0186814A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446421 DE3446421A1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Verfahren zur fixierung von drucken und klotzfaerbungen mit reaktivfarbstoffen in haengeschleifendaempfern
DE3446421 1984-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0186814A1 true EP0186814A1 (de) 1986-07-09

Family

ID=6253260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115642A Withdrawn EP0186814A1 (de) 1984-12-20 1985-12-09 Verfahren zur Fixierung von Drucken und Klotzfärbungen mit Reaktivfarbstoffen in Hängeschleifendämpfern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0186814A1 (de)
JP (1) JPS61152886A (de)
DE (1) DE3446421A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576865A1 (de) * 1992-06-05 1994-01-05 Hoechst Mitsubishi Kasei Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Zellulose faserhaltigen Stoffen
EP0619394A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-12 ARIOLI & C. S.r.l. Zweischritt-Verfahren zum Fixieren von Färbungen an Textilstoffen und Vorrichtung dazu

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2190973A1 (de) * 1972-06-29 1974-02-01 Hoechst Ag
FR2266766A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-31 Hoechst Ag
FR2289664A1 (fr) * 1974-10-26 1976-05-28 Hoechst Ag Procede de fixage en deux etapes de colorants reactifs sur des matieres textiles
FR2375384A1 (fr) * 1976-12-24 1978-07-21 Hoechst Ag Procede de teinture continue de bandes textiles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2190973A1 (de) * 1972-06-29 1974-02-01 Hoechst Ag
FR2266766A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-31 Hoechst Ag
FR2289664A1 (fr) * 1974-10-26 1976-05-28 Hoechst Ag Procede de fixage en deux etapes de colorants reactifs sur des matieres textiles
FR2375384A1 (fr) * 1976-12-24 1978-07-21 Hoechst Ag Procede de teinture continue de bandes textiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576865A1 (de) * 1992-06-05 1994-01-05 Hoechst Mitsubishi Kasei Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Zellulose faserhaltigen Stoffen
EP0619394A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-12 ARIOLI & C. S.r.l. Zweischritt-Verfahren zum Fixieren von Färbungen an Textilstoffen und Vorrichtung dazu

Also Published As

Publication number Publication date
DE3446421A1 (de) 1986-07-03
JPS61152886A (ja) 1986-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186814A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Drucken und Klotzfärbungen mit Reaktivfarbstoffen in Hängeschleifendämpfern
DE1619502B2 (de) Verfahren zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen auf Textilmaterialien aus nativer und regenerierter Cellulose
DE10126244B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Faser- oder Flächengebildes sowie die Verwendung des danach erhaltenen Gewebes, Gestricks oder Vliesstoffs
DE3518149A1 (de) Zweiphasen-daempfverfahren zur fixierung von drucken mit reaktivfarbstoffen auf keratinfasern
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE2251451C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken
DE3118193C2 (de)
DE1810306C (de)
DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
DE2133541C3 (de) Verfahren zur Erzeugung vielfarbiger, unregelmäßiger Drucke auf einer Textilbahn
DE2416259C3 (de) Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken auf Textilgut
CH501102A (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose mit Reaktivfarbstoffen
DE4133995A1 (de) Verfahren zum faerben von mischfasern aus cellulosehaltigen fasermaterialien und hydrophoben fasermaterialien
DE2800600A1 (de) Verfahren zum bedrucken von keratin/ polyester-faserflaechengebilden
DE2451048C3 (de) Verfahren zur zweistufigen Fixierung von Textilmaterial mit Reaktivfarbstoffen
DE1810306B2 (de) Verfahren zur herstellung von reserveeffekten mit reaktivfarbstoffen unter reaktivfarbstoffen oder aus mischungen von reaktivfarbstoffen unterschiedlicher fixierbarkeit
DE2049154C3 (de) Verfahren zur Erzielung von scheinbar paBgenauen, gegebenenfalls rapportlosen, vielfarbigen Drucken auf Cellulosefasermaterial
DE2523657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unregelmäßigen Farbeffekten
DE2442515B2 (de) Verfahren zur herstellung von unregelmaessigen, rapportlosen aetzeffekten
CH689291GA3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reservedruck-Faerbungen.
DE1929228C3 (de) Verfahren zur Herstellung rapport los gemusterter Druckartikel auf tex tilen Flachengebilden
DE964319C (de) Verfahren zum farbigen Ausruesten, insbesondere zum Bedrucken von Fasermaterialien und Faerbepraeparat hierfuer
DE2611188C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasermaterialien mit Entwicklungsfarbstoffen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1469796A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reservedrucken mittels Reaktivfarbstoffen
DE2416259B2 (de) Verfahren zum fixieren von faerbungen oder drucken auf textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880311

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19881005

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROTH, KURT