EP0185717A1 - Uhrengehäuse mit drucktasten - Google Patents

Uhrengehäuse mit drucktasten

Info

Publication number
EP0185717A1
EP0185717A1 EP19850902986 EP85902986A EP0185717A1 EP 0185717 A1 EP0185717 A1 EP 0185717A1 EP 19850902986 EP19850902986 EP 19850902986 EP 85902986 A EP85902986 A EP 85902986A EP 0185717 A1 EP0185717 A1 EP 0185717A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
key body
watch case
case according
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850902986
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Tesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesch AG
Original Assignee
Tesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesch AG filed Critical Tesch AG
Publication of EP0185717A1 publication Critical patent/EP0185717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/04Rigidly-mounted keys, knobs or crowns
    • G04B3/048Operation exclusively by axial movement of a push-button, e.g. for chronographs

Definitions

  • the invention relates to watch cases with one or more pushbuttons, such as are required for the actuation of controllable elements of the clockwork in both mechanical and electric clocks, in order to perform a wide variety of functions, such as time stop devices in stopwatches or display switching in electric clocks Taxes.
  • the invention relates in particular to watch cases with pushbuttons of the type mentioned above, which have a button body with a large pressure area, primarily with a button body which is arranged in a recess in the housing wall and is flush with the outer surface or only insignificantly above it protrudes.
  • Watch cases with push buttons are known in a variety of forms. They are usually used to control actuation impacts In which can be displaced against spring pressure and which can be displaced in a substantially radial direction with respect to a circular housing wall.
  • the actuating push l is slidably mounted in the housing wall and carries a key body.
  • the guidance in the housing wall is only very short, and guidance difficulties therefore arise in particular with large key bodies.
  • the key body moves on an arc when it is actuated and consequently exerts not only pressure but also thrust forces on an actuating plunger controlled by it.
  • the pushbutton body in the opening or recess of the housing wall does not shift parallel to itself, unsightly, uncoverable gaps arise between the pushbutton body and the housing wall when the pushbutton is pressed.
  • the key body is connected to the housing wall via links, at least two of which are rigidly connected to one another, with a further element ensuring a plane-parallel displacement of the pressure surface of the key - gesture l it is.
  • the effort to be incurred in the latter embodiment is still considered too high and the object of the invention is therefore to create a watch case with pushbuttons of the type mentioned above, in which a precise guidance of the Key body for controlling the actuating tappet is achieved with extremely little effort not only in the manufacture of the Te le but also in their assembly.
  • Such a task is to be solved in watch cases with push buttons of the type mentioned above in that at least two slide guides are provided for guiding the key body in the housing wall, at least one of which directly guides the key body in the direction of movement of the associated actuating plunger, while the other, which is arranged inclined at an angle to the said guide, controls its alignment and securing of position during its movement via elements rigidly connected to the key body.
  • the guide which directly guides the key body should have straight guide tracks which run in or parallel to the direction of movement of the actuating plunger to be controlled.
  • two keyways are sufficient here, which, viewed in the direction of guidance of the second guide, lie at a distance from one another corresponding to the dimensions of the key body.
  • the second guide should preferably also be straight.
  • this second guide extends as far as the first one. You can then rigidly connect or integrally form an attachment to the key body to align it and secure its position, the free end of which is guided in the second guide with as little play as possible.
  • the width of this approach i.e. its dimensions in the direction of the housing depth or thickness should correspond at least at its free end to the width of the guide or the housing width.
  • the material thickness of the approach i.e. its dimensions in the radial direction relative to the housing are, over its entire length, less than the distance between the guideways of the guide, while at the end it corresponds to this distance.
  • the key stroke should be limited so that the outer surface of the key body is flush with the housing circumference in the rest position, which can be achieved in a simple manner by means of a stop which is connected, for example, to the key body and into an associated recess of the key body If the housing engages or vice versa, a stop on the housing can engage in a recess or opening provided in the key body.
  • Fig. 1 is a view of the housing with Tei l broken away parts and Figure 2 is a section on the line 2-2 of Figure 1.
  • the part shown in FIG. 1 as an example of a wristwatch case 11 shows the area between the crown 12 and the connection 112 for the bracelet 18.
  • the watch case has, as can be seen in FIG. 2, the shape of a circular disk, the central opening of the movement records. This center opening is closed on both sides by the bezel 13 with the watch glass 131 on the one hand and the bottom or cover 14 on the other.
  • a cutout 113 is provided, in which an essentially rectangular key body 15 is guided.
  • the guideways 114, 115 which are formed by the end walls of the recess 113, serve primarily for guiding the key body.
  • These guide tracks are arranged parallel to the axis of an actuating plunger 16, which is mounted in the housing wall 111 so as to be displaceable against the pressure of a spring 1 ⁇ .1 and serves to control elements of the clockwork, not shown.
  • the cutout 113 with the guide tracks 114 and 115 is followed by a cutout 116 with the guide tracks 117 and 118, the guide direction of which runs at an angle to the guide tracks 114, 115.
  • a neck 151 protrudes of the key body 15, corresponds to the material thickness at its free, protruding end 152 "to the distance between the feet approximately tracks 117 and 118 have each other.
  • this approach 151 is approximately tracks between the two Füh ⁇ 117, 118 guided and ensures practically no play, especially if its width corresponds to the width of the guideways and thus the depth of the housing, to ensure that the key body, when it is moved in the recess 113, cannot tilt and clamp between the bezel 13 and the base 14.
  • the material thickness of this approach 151 decreases towards the key body 15.
  • the key body 15 can be moved from the position shown in full lines in FIG. 1 to the position indicated by the dashed lines, with its front faces 153 and 154 being on the .
  • the associated guideways 114, 115 of the recess 113 are guided and the key body 15 is thus displaced essentially in the direction of the axis of the actuation push 16.
  • the movement of the key body 15 in the recess 113 is limited on the one hand by its abutment on the bottom 119 and on the other hand by a projection 155 of the key body 15 which can be seen in FIG. 2 and which engages in a recess 132 made in the bezel 13.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Uhrengehäuse mit Drucktasten
Besch rei bung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft Uhrengehäuse mit einer oder mehreren Drucktasten, wie sie für die Betätigung steuerbarer Elemente des Uhrwerks sowohl bei mecha¬ nischen als auch elektrischen Uhren benötigt werden, um die unterschiedlichsten Funktionen, wie Zeitstopp¬ e nrichtungen bei Stoppuhren oder Anzeigeumscha Ltung bei elektrischen Uhren zu steuern. Die Erfindung be¬ trifft insbesondere Uhrengehäuse mit Drucktasten der vorstehend genannten Art, die einen Tastenkδrper mit großer Druckfläche besitzen, und zwar in erster Linie mi einem Tastenkörper, der in einer Ausnehmung der Gehäusewand angeordnet ist und mit deren Außenfläche bündig steht bzw. nur unwesentlich darüber hinausragt. Stand der Technik
Uhrengehäuse mit Drucktasten sind in mannig¬ fachen Ausführungs formen bekannt. Sie dienen üblicher- weise zur Steuerung von gegen Federdruck verschieb¬ baren Betätigungsstösse In, die in im wesentlichen radialer Ri chtung, bezogen auf eine kreisförmige Ge¬ häusewand, verlagerbar sind. In einfachster Ausführung ist der Betätigungsstösse l in der Gehäusewand vei— schiebbar gelagert und trägt einen Tastenkörper. Die Führung in der Gehäusewand ist nur sehr kurz, und es treten daher insbesondere bei großen Tastenkδrpern Führungsschwierigkeiten auf. Daneben gibt es Uhren- gehäuse m t Drucktasten, die um eine in der Gehäusewand liegende Achse verschwenkbar sind, die auf einer Seite des Tastenkόrpers liegt. Der Tastenkδrper bewegt sich dadurch bei seiner Betätigung auf einem Kreisbogen und übt infolgedessen auf einen von ihm gesteuerten Betäti- gungsstössel nicht nur Druck- sondern auch Schubkräfte aus. Da sich ferner der Drucktastenkδrper in der Öffnung bzw. Ausnehmung de r Gehäuseuand nicht parallel zu sich selbst verlagert, entstehen bei der Betätigung der Druck- taste zwischen Tastenkδrper und Gehäusewand unschöne, nicht abdeckbare Spalte.
Es ist zur Behebung dieser Schwierigkeiten bereits vorgeschlagen worden, den Tastenkδrper von Drucktasten mit großer Druckfläche starr mit einem führungsele ent zu verbinden' und m t Hi Ife d eses - Füh rύngse lements parallel zu sich selbst verschiebbar zu führen, wobei dieses Führungselement selbst an einer Stelle der Ge¬ häusewand geführt sein kann, wo eine ausreichend genaue Führung dieses Elements erzielbar ist." Diese Art der Führung von Drucktasten ist zwar äußerst präzise und läßt insbesondere eine geradlinige Bewegung des Tasten¬ körpers in Richtung des Betätigungsstössels erzielen, erfordert jedoch einen gewissen Aufwand und ist infolge¬ dessen vornehmlich für Uhrengehäuse hochwertiger Uhren bestimmt. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform, die eine nahezu gleichwertig präzise Führung des Tasten¬ körpers mit reduziertem Aufwand erzielen läßt, ist der Tastenkörper mit der Gehäusewand über Lenker verbunden, von denen zumindest zwei starr miteinander verbunden sind, wobei durch ein weiteres Element eine plan- parallele Verlagerung der Druckfläche der Taste sicher- geste l It ist. Darstellung der Erfindung
In vielen Fällen wird auch de r bei der letztge¬ nannten Ausführungsmöglichkeit zu treibende Aufwand noch als zu hoch angesehen und der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Uhrengehäuse mit Drucktasten der vorstehend genannten Art zu schaffen, bei dem eine prä¬ zise Führung des Tastenkörpers für die Steuerung des Betätigungss tössels mit äußerst geringem Aufwand nicht nur bei der Herstellung der Te le sondern auch bei deren Zusammenbau erzielt ist.
Eine solche Aufgabe ist bei Uhrengehäusen mit Drucktasten der eingangs genannten Art in erster Linie dadurch zu lösen, daß zur Führung des Tastenkörpers in der Gehäusewand zumindest zwei Glei führungen vorgesehen sind, von denen zumindest eine unmittelbar eine Füh¬ rung des Tastenkörpers in der Bewegungs ri chtung des zu¬ gehörigen Betätigungsstössels sicherstellt, während die andere, die unter einem Winkel zu der genannten Führung geneigt angeordnet ist, über mit dem Tastenkörper starr verbundene Elemente dessen Ausrichtung und Lagesicherung während seiner Bewegung steuert. Hierbei sollte die den Tastenkörper unmittelbar führende Führung gerad¬ linige Führungsbahnen besitzen, die in oder parallel zur Bewegungsrichtung des zu steuernden Betätigungs- stössels verlaufen. Zur unmittelbaren Führung des
Tastenkörpers sind hierbei in der Regel zwei Führungs¬ bahnen ausreichend, die, in Führungs ri chtung der zweiten Führung gesehen, in einem den Tastenkörperab essungen entsprechenden Abstand h ntereinander liegen. Auch die zweite Führung sollte vorzugsweise geradlinig sein.
Quer zur Füh rungs i chtung, d.h. in Richtung der Gehäuse- breite bzw. -stärke, sollte sie vorzugsweise die gesamte Gehäusestärke bzw. -tiefe breit sein. Dadurch werden - 4 -
nicht nur die Führungsqualitäten verbessert sondern auch die Fertigung erleichtert, wenn, wie die Erfindung ferner vorsieht, diese zweite Führung bis an die erst¬ genannte heranreicht. Man kann dann mit dem Tastenkδrper zu dessen Ausrichtung und Lagesicherung einen Ansatz starr verbinden bzw. einstückig an ihn anformen, der mit seinem freien Ende möglichst spielfrei in der zweiten Führung geführt ist. Die Breite dieses An¬ satzes, d.h. seine Abmessungen in Richtung der Gehäuse- tiefe bzw. -stärke, sollte zumindest an seinem freien Ende der Breite der Führung bzw. der Gehäusebreite ent¬ sprechen. Die Materialstärke des Ansatzes, d.h. seine Abmessungen in radialer Richtung bezogen auf das Ge¬ häuse, ist über seine gesamte Länge geringer als der Abstand der Führungsbahnen de r Führung, während sie an seinem Ende diesem Abstand entspricht. Der Tasten¬ hub sollte, damit die Außenfläche des Tastenkörpers in der Ruhestellung mit dem Gehäuseumfang bündig steht, begrenzt sein, was in einfacher Weise mittels eines Anschlages erzielt werden kann, der beispielsweise mit dem Tastenkörper verbunden ist und in eine ihm zuge¬ ordnete Ausπehmung des Gehäuses eingreift oder umge¬ kehrt kann ein Anschlag am Gehäuse in eine im Tasten¬ kδrper vorgesehene Ausnehmung bzw. Öffnung eingreifen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung läßt mannigfache Ausführungsmög¬ lichkeiten zu. In der Zeichnung ist ein Teil eines Uhrengehäuses gemäß der Erfindung mit den zum Ver¬ ständnis wesentlichen Tei len, teils in Ansicht, tei ls im Schnitt, als Beispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Ansicht des Gehäuses mit zum Tei l weggebrochenen Tei len und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2 - 2 der Fig. 1. Ausführungsart derErfindung
Der in Fig. 1 als Beispiel dargestellte Tei l eines Armbanduhrengehäuses 11 zeigt den Bereich zwischen der Krone 12 und dem Anschluß 112 für das Armband 18. Das Uhrengehäuse hat, wie Fig. 2 erkennen läßt, die Form einer kreisförmigen Scheibe, deren Mittelöffnung das Uhrwerk aufnimmt. Diese Mi ttelδffnung ist auf beiden Seiten durch die Lünette 13 mit dem Uhrenglas 131 einer¬ seits und den Boden bzw. Deckel 14 andererseits ver¬ schlossen. In der ringförmigen Gehäusewand 111 ist eine Ausfräsung 113 angebracht, in der ein im wesentlichen rechteckiger Tastenkörper 15 verschiebbar geführt ist. Zur Führung des Tastenkörpers dienen in erster Linie die Führungsbahnen 114, 115, die von den Stirnwänden der Ausnehmung 113 gebildet werden. Diese Führungs¬ bahnen sind parallel zur Achse eines Betätigungs- stδssels 16 angeordnet, der in der Gehäusewand 111 gegen den Druck einer Feder 1φ.1 verschiebbar gelagert ist und zur Steuerung nicht dargestellter Elemente des Uhrwerks dient. An die Ausfräsung 113 mit den Führungs¬ bahnen 114 und 115 schließt sich eine Ausfräsung 116 mit den Führungsbahnen 117 und 118 an, deren Führungs- richtung unter einem Winkel zu den Führungsbahnen 114, 115 verläuft. In diese Ausfräsung 116 ragt ein Ansatz 151 des Tastenkörpers 15, dessen Materialstärke an seinem freien, vorstehenden Ende 152."dem Abstand entspricht, den die Fü rungsbahnen 117 und 118 voneinander besitzen. Dadurch ist dieser Ansatz 151 zwischen den beiden Füh¬ rungsbahnen 117, 118 praktisch spielfrei geführt und sorgt, insbesondere wenn seine Breite der Breite der Führungsbahnen und damit der Gehäusetiefe entspricht, dafür, daß sich der Tastenkδrper, wenn er in der Aus¬ nehmung 113 bewegt wird, nicht zwischen Lünette 13 und Boden 14 verkanten und festklemmen kann. D e Material¬ stärke dieses Ansatzes 151 nimmt zum Tastenkörper 15 hin ab. Dadurch kann der Tastenkδrper 15 aus der in Fig. 1 in vollen Linien dargestellten Lage in die ge¬ strichelt angedeutete Lage verschoben werden, wobei sei ne Sti rnflachen 153 und 154 auf den. zugehörigen Führungsbahnen 114, 115 der Ausnehmung 113 geführt werden und sich damit der Tastenkδrper 15 im wesent¬ lichen in Richtung der Achse des Betätigungsstösse Is 16 verlagert. Die Bewegung des Tastenkörpers 15 in der Ausnehmung 113 ist einerseits durch sein Anschlagen am Boden 119 und andererseits durch einen aus Fig. 2 ersichtlichen Vorsprung 155 des Tastenkδrpers 15 be¬ grenzt, der in eine in der Lünette 13 angebrachte Aus¬ nehmung 132 eingreift.

Claims

- 7Ansp rüche
1. Uhrengehäuse mit einer oder mehreren Druck¬ tasten zur Betätigung steuerbarer Elemente des Uhrwerks, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Tastenkör- 5 pers in der Gehäusewand zumindest zwei Gleitführungen vorgesehen sind, von denen zumindest eine unmittelbar eine Führung des Tastenkörpers in der Bewegungs ri chtung des zugehörigen Betäti gungss tösse Is sicherstellt, wäh¬ rend die andere, die unter einem Winkel zu der genannten 10 Führung geneigt angeordnet ist, über mit dem Tastenkör¬ per starr verbundene Elemente dessen Ausrichtung und Lagesicherung während seiner Bewegung steuert.
2. Uhrengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die den Tastenkörper unmittelbar führende 15 Führung geradlinige Führungsbahnen besitzt, die in oder parallel zur Bewegungsrichtung des zu steuernden Betätigungsstössels verlaufen.
3. Uhrengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung zur unmittelbaren Führung des Tastenkδrpers zwei Führungsbahnen besitzt, die,in Führungsrichtung de r zweiten Führung gesehen, in einem den Tastenkörperabmessungen entsprechenden Abstand hi ntereinander liegen.
4. Uhrengehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führung geradlinig ist.
5. Uhrengehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der zweiten Führung quer zur Führungs¬ richtung und in Richtung der Gehäusetiefe dieser Gehäusetiefe entsprechen.
6. Uhrengehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führung bis an die erstgenannte heranreicht.
7. Uhrengehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Tastenkörper ein Ansatz starr verbunden, insbe¬ sondere einstückig daran angeformt ist, der mit seinem freien Ende möglichst spielfrei in der zweiten Führung geführt ist.
8. Uhrengehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Breite des Ansatzes in Richtung der
Gehäusetiefe zumindest an seinem freien Ende der Breite der Führung entspricht.
9. Uhrengehäuse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke des Ansatzes über seine gesamte Länge in einem zumindest den Tasten¬ hub zulassenden Ausmaß gegenüber der Materialstärke am freien Ende verringert ist, die dem radialen Abstand der Führungsbahnen der zweiten Führung entspricht.
10. Uhrengehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen insbe¬ sondere mit dem Tastenkörper verbundenen und in eine Ausnehmung der Gehäusewand eingreifenden Anschlag zur Hubbegrenzung des Tastenkδrpers.
EP19850902986 1984-06-13 1985-06-10 Uhrengehäuse mit drucktasten Withdrawn EP0185717A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421882 DE3421882A1 (de) 1984-06-13 1984-06-13 Uhrengehaeuse mit drucktasten
DE3421882 1984-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0185717A1 true EP0185717A1 (de) 1986-07-02

Family

ID=6238232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850902986 Withdrawn EP0185717A1 (de) 1984-06-13 1985-06-10 Uhrengehäuse mit drucktasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0185717A1 (de)
DE (1) DE3421882A1 (de)
WO (1) WO1986000152A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736116A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Preh Elektro Feinmechanik Tastenkappe fuer eine tastatur
DE4005243A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Int Watch Co Iwc Drucktastenanordnung
EP2092396B1 (de) 2006-12-14 2011-11-16 László Hóbor Mechanismus zum positionieren von armbanduhr-steuerelementen
CH704651B1 (fr) * 2011-03-15 2013-04-30 Raymond Weil Sa Boîte de pièce d'horlogerie.
DE102016113744A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Porsche Lizenz- Und Handelsgesellschaft Mbh & Co.Kg Chronograph und Verfahren zum Betrieb eines Chronographen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7423679U (de) * 1974-10-03 Siemens Ag
US3666027A (en) * 1970-08-21 1972-05-30 Black & Decker Mfg Co Handle and trigger construction
DE2200477C3 (de) * 1972-01-05 1983-11-17 Citizen Watch Co., Ltd., Tokyo Elektronische Analoguhr
US4023002A (en) * 1976-01-14 1977-05-10 Timex Corporation Pusher and switch device for electronic watch
DE7628019U1 (de) * 1976-09-08 1977-02-10 Braun Ag, 6000 Frankfurt Bedienungstaste, insbesondere an film- bzw. tonaufnahme- und -wiedergabegeraeten
DE2837939C2 (de) * 1978-08-31 1980-10-23 Iwc International Watch Co. Ag, Schaffhausen Uhrengehäuse mit Drucktasten
JPS6230745Y2 (de) * 1980-04-08 1987-08-07
DE3239553C1 (de) * 1982-10-26 1984-01-26 Tesch AG, 6373 Ennetbürgen Uhrengehaeuse mit Drucktasten
DE3309321C2 (de) * 1983-03-16 1985-05-30 IWC International Watch Co AG, Schaffhausen Drucktastenanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8600152A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986000152A1 (en) 1986-01-03
DE3421882A1 (de) 1985-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400724T2 (de) Uhrengehäuse mit einem abnehmbaren Glasreif
DE2837939B1 (de) Uhrengehaeuse mit Drucktasten
CH705055B1 (de) Armbanduhr und Uhrarmband.
DE8313211U1 (de) Umwendbare Armbanduhr
DE3924231A1 (de) Vorrichtung zur tuerverriegelung
DE69610615T2 (de) BELEUCHTETE ANALOGUHR mit KOMBINIERTEr KRONE UND DRÜCKER
CH697751A2 (de) Tragbarer Apparat, insbesondere tragbarer Zeitmesser.
DE3121502A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen plattenspieler
EP0185717A1 (de) Uhrengehäuse mit drucktasten
DE2233170A1 (de) Tastschalter mit einem in einem gehaeuse verschiebbaren tastenstoessel
EP0322511B1 (de) Datumsanzeige
EP0187219A1 (de) Schlüsselhalter
DE29903698U1 (de) Uhrengehäuse mit Steuermitteln
DE2927392A1 (de) Uhrengehaeuse und verfahren zur befestigung des glases an dem gehaeuse
DE60035046T2 (de) Armbanduhr mit umkehrbarem Gehäuse
DE3924210A1 (de) Vorrichtung zur tuerverriegelung
CH699020B1 (de) Stellkrone für Uhren.
DE3027736C2 (de) Fokussiermechanismus für ein Fernglas
DE8130206U1 (de) "Gleitbewegliches Steuerorgan für eine Uhr"
DE7531305U (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE3642967C2 (de)
DE3141052A1 (de) "mechanische anordnung fuer das stellen einer uhr mit analoganzeige"
EP3519901B1 (de) Chronograph und verfahren zum betrieb eines chronographen
DE3440431A1 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr
EP0031038A1 (de) Schrittschaltwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860904

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TESCH, BERNHARD