EP0184614A1 - Vorrichtung für Einzelblatteinzug an Drucker - Google Patents

Vorrichtung für Einzelblatteinzug an Drucker Download PDF

Info

Publication number
EP0184614A1
EP0184614A1 EP85110410A EP85110410A EP0184614A1 EP 0184614 A1 EP0184614 A1 EP 0184614A1 EP 85110410 A EP85110410 A EP 85110410A EP 85110410 A EP85110410 A EP 85110410A EP 0184614 A1 EP0184614 A1 EP 0184614A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printer
ticket
sensors
control
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85110410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Frei
Harald Richter
Donald Peter Stait
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Contraves AG
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contraves AG, Oerlikon Contraves AG filed Critical Contraves AG
Publication of EP0184614A1 publication Critical patent/EP0184614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
    • B41J11/46Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering by marks or formations on the paper being fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors

Definitions

  • the invention is in the field of control of small printers and relates to a device for the single feeding of forms or tickets, according to the preamble of claim 1 and the use of the device as a log printer.
  • More and more measuring devices are microprocessor or computer controlled in the course of general technical development. On the one hand, this increases the need for logging the measurement results. On the other hand, the requirements for the quality of the logging and also for the amount of data to be logged have increased significantly.
  • ticket printers Widespread as a protocol printer, for example in clinical analysis, form or so-called ticket printers. These are specially designed printers, which are often only intended for a specific application, and are usually built around the ticket to be used. At least the dimensions of the ticket guide mechanism, the platen and not infrequently the outside dimensions of the entire printer are tailored to the ticket. Any change in the ticket format in the course of further development also requires drastic changes to the log printer itself, up to a completely new design.
  • log printers should also be capable of graphics, i.e. that digital measurement results should be printed out in the form of graphical representations.
  • typewriter printers which are generally more elaborate than matrix printers, are occasionally also used as log printers. These printers are able to output the resulting logs in typewriter quality.
  • the same type of printer as universal printer has found wide acceptance both in the area of administration and in the technical area.
  • the control of such generally usable matrix as well as beautiful printers is carried out by control commands, some of which must be received together with the data to be printed out via the data lines (software-controlled) and some must be given via separate control lines (hardware-controlled).
  • Individual commands, such as the start command and a possible print interruption, can usually also be entered manually using special function keys.
  • the paper can also generally be pulled in by hand using the existing function keys.
  • controlled devices for automatic paper feeding are also used.
  • the line feed LF (line feed) and the select switch SEL play a special role in the function control of the printer.
  • the line feed LF takes care of the paper feed by an amount to be precisely defined in advance (a so-called line) and at the end of printing for Ejection of the print medium.
  • the SEL function opens or closes the data channel from the data source to the printer.
  • a form or ticket printer he should not only be able to automatically feed the form, but also to take special form requirements into account, which require precise alignment to the form set. Otherwise, the printer should remain usable as a universal printer according to its original function.
  • the solution to the problem according to the invention has the decisive advantage that existing or required universal printers can also be used as a log printer using predetermined forms or tickets by one-time adjustment.
  • the adjustment is not serious and can be made without changes to the printer or its control.
  • the adaptation is preferably carried out exclusively to elements or connections of the printer that are in any case accessible from the outside. As a result, the adjustment is not restricted to a specific printer category or to specific brands. Rather, practically all commercially available matrix, fine-writing or ink-jet printers can be adapted in the manner according to the invention.
  • the adaptation is independent of the type of printer interface, that is to say regardless of whether a parallel or a serial interface is used between the printer and the data source becomes.
  • a printer adapted in this way can be used as a full ticket printer, for example in the field of clinical analysis. He is able to respond to certain form-related control characters which are attached to the ticket, for example in the form of markings and which preferably relate to the exact positioning of the ticket in the vertical direction and possibly also in the horizontal direction. In this way, excellent print quality can be achieved without any shifts in relation to given fields on the form, which are not only unsightly, but could lead to serious consequences, especially in medical technology, and must therefore be avoided under all circumstances.
  • the device described in more detail below makes general use of the general control options for commercially available matrix, fine writing and inkjet printers, in particular the options for controlling such printers via separately accessible, e.g. on control buttons or on control signal connections to external control functions such as "SELECT” (SEL) or "LINE FEED” (LF).
  • SEL SELECT
  • LF Line FEED
  • Sensors which respond to corresponding features on the forms to be processed, include these control functions in an additional logical sequence control, so that the drawing and positioning of the form not only runs automatically, but is also individually controlled by the form being processed . Due to the additionally provided sequence control, no intervention is made in the electronics of the printer.
  • the printer is practically controlled by the form itself, preferably according to the following procedure: pulling in the form / feeding the form / triggering the printing process / ending the printing process / ejecting the form.
  • the processing described later takes over the processing of the features obtained from the form and the derivation of corresponding printer control signals.
  • the control takes into account the usual equipment of a printer with a buffer memory. Several data records corresponding to the data for several forms can be read into such a memory. After a form has been printed and ejected, the control locks the SEL channel so that no data is written into space. The printer returns to the ready state and awaits the entry of the next form in order to print out the further data record.
  • FIG. 1 now shows a schematic representation of the mechanical part of the device described as an example in connection with a commercially available printer.
  • a form or ticket feeder 1 is attached by means of a mounting plate 5 over the platen 3 of the printer.
  • Guide channels 2, 2 ' corresponding to the ticket width and optionally displaceable in the direction of arrow B transversely to the form transport direction are designed as a feed slot for the ticket 8.
  • An adequately shaped guide clip 4 holds the ticket 8, which is guided around the platen roller and is only partially shown in the figure, in the writing position.
  • the friction roller belonging to the printer and the print head are not shown.
  • the latter is routed, as usual, over ticket 8 to be printed.
  • the required writing width is controlled, for example, by the software used.
  • the mechanical device for ticket management can also be easily retrofitted to or removed from an existing printer.
  • the ticket 8 drawn around the platen roller with the aid of the light barrier control is taken over again by the guide clip 4 when it exits the printer's own paper guide and brought into the printing position. It is advantageous if the prepositioned print head, which usually already has a paper guide plate, is also used as part of the entire ticket guide. With certain types of printer, the mechanical effort is considerably simplified.
  • connection can also be made by any other detachable or permanent fastening means.
  • FIGS. 2, 3 and 4 The function of the sensors, in this exemplary embodiment it is the light barriers S1 and S2, is shown schematically with reference to FIGS. 2, 3 and 4.
  • these figures show a guide channel 2 with the ticket 8 inserted therein, which is transported past the two light barriers S1 and S2 and between the platen roller 3 and friction wheel 6 to the print head 10.
  • the guide 7 is the printer paper guide already mentioned.
  • at least one of the light barriers, here the upper light barrier S1 can be moved in the direction of arrow A.
  • Figure 2 shows the position of the ticket 8, in which it is pushed towards the light barrier S1. Since both sensors S1 and S2 have not yet responded, ticket position 1) is available, namely S1 (OFF) / S2 (OFF). This will keep the printer on standby. This means that the print head is e.g. in a position in which it forms part of the form or ticket management at the same time. The printer's paper feed is still standing still.
  • ticket 8 has reached light barrier S1.
  • the ticket position 2. is recognized from the state of the two light barriers, namely state S1 (ON) / S2 (OFF).
  • the device now registers that a ticket has been inserted and waits for it to be inserted or withdrawn again. If the latter is the case, the state S1 (ON-OFF) / S2 (OFF) has been provoked, which advantageously causes the printer to remain in the waiting state for the ticket to be printed.
  • the ticket position 3 results according to FIG. 4, namely S1 (ON) / S2 (ON), which is used, for example, to activate the printer control function line feed (LF) and thus the Put the writing and friction rollers into operation.
  • the ticket is now actively drawn in until it reaches sensor position 4.), namely S1 (OFF) / S2 Has reached. This also means reaching its writing position, whereupon the printer's paper drive is stopped.
  • the printer control function Select (SE) is addressed by the same criterion, whereby the data channel is opened so that the printout of the transmitted protocol data begins.
  • the desired printing position can be finely adjusted by moving the light barrier S1.
  • the bottom edge of the ticket triggers the printing process.
  • the lower edge is the actual reference value for the field to be printed on the ticket. In the example, it forms a position or control feature to which the sensors S1, S2 respond.
  • other types of control features can be provided on the form, e.g. optically or magnetically readable lines, die cuts or similar marks. Coded characters, e.g. in the form of a bar code on the form, preferably on the edge thereof.
  • the sensors must be adapted to the type of brand coding.
  • tickets with a perforation can be used, in which a part can be separated before the special printout, the shorter ticket now allowing printing on the head area. It is also possible to use any specially designed tickets with marginal marks on the left and right or only on one side, with distance-coded marks, registration holes, etc. in connection with light barriers, but it is only intended to show how varied this basically simple measure according to the invention is to realize a very powerful log printer.
  • sequence control is described below with reference to FIG. 5, which processes the sensor signals D1, D2 from the sensors S1, S2 and derives suitable control signals for the printer 50 therefrom.
  • the device makes use of only two switching functions available on most printers, both on matrix as well as on Schönschreib- or inkjet printers, namely Line-Feed LF and Select SEL, i.e. paper transport in the vertical direction with software-controllable stride length and data flow OPEN / CLOSE.
  • the signal D1 from the first sensor S1 is supplied on the one hand to a clock-controlled logic module 20 and on the other hand to a second and a third logic module 25 or 26.
  • the signal D2 of the second sensor S2 is both the third logic module 26 and also fed to a fourth logic module 27.
  • the second, third and fourth logic modules 25, 26, 27 are also supplied with a ready signal ON-LINE-MONITOR coming from the data source of the printer 50.
  • the output of the fourth logic module 27 is connected to a time module 21, which is controlled by clock signals T from a clock generator 28.
  • the time module 21 can also be switched as a monoflop.
  • the output C of the time module 21 leads to a fifth logic module 24, to which the outputs A, B of the second and third logic modules 25, 26 are also fed.
  • the select signal SEL is applied to control the connected printer 50.
  • the output of the first logic module 20 is at the LF control input of the printer 50.
  • Fig. 6 shows the corresponding signals as they occur on the circuit of Fig. 5 in normal operation.
  • the cycle begins at the time T1, at which the ticket reaches the first sensor S1 and starts the feed motor (not shown) of the printer 50 via the line LF.
  • the ticket is then transported beyond time T2, at which the ticket reaches the second sensor S2.
  • the SEL control line is activated to accept the print data.
  • LF signals (SWLF) appear in connection with the print program.
  • DATA END After completion of the printing process at time T4 (DATA END), a longer, also software-controlled LF signal for ticket ejection is given (SWLF).
  • SWLF software-controlled LF signal for ticket ejection
  • FIG. 7 shows the case in which a ticket was initially withdrawn, that is to say it passed the first sensor S1, but was then withdrawn again.
  • the signal D2 coming from the second sensor S2 breaks off before T3, whereupon LF is interrupted prematurely and the ticket does not have to be brought into the printing position.
  • the SEL signal is not activated.
  • the sequential control system provides for direct passage of the signal D1 coming from the sensor SI to the control input LF of the printer 50 via an amplifier 30.
  • the control input SEL of the printer is activated via a logic block 31.
  • Logic block 31 blocks the output (select) after a time determined in block 31 at T5 according to FIG. 9.
  • FIG. 9 shows the associated signal profiles, the functional sequence essentially corresponding to that from FIG. 6.
  • a light emitting diode e.g. Be switched ONLINE on the printer to display the general or a special operating status, e.g. whether the data channel is open or closed.
  • Special tickets are not required for the device described. Rather, existing, tried-and-tested forms or tickets can be used in an unchanged commercial printer without modification.
  • the device described here coordinating the printer and the ticket, enables a less complex conversion of a commercially available universal printer to a high-quality log printer for processing tickets and forms that have already been introduced and are in use.

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung an einem Drucker für den Einzeleinzug von Formularen oder Tickets über einen Papierführungskanal zur Schreibwalze zeichnet sich dadurch aus, daß im Bereich der Papierführung mindestens ein Sensor (S1, S2) angeordnet ist, der mit den Eingängen einer die elektrischen Zustände der Sensoren verarbeitende Ablaufsteuerung verbunden ist und die Ausgänge (LF und ONLINE) dieser Signalverarbeitungsschaltung auf Eingänge der druckereigenen Funktionseingänge (SEL) und (LF) geführt sind. Mit dieser Vorrichtung läßt sich ohne Änderung ein handelsüblicher Drucker in einen Protokolldrucker für vorhandene Formulare oder Tickets umrüsten.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Steuerung von Kleindruckern und betrifft eine Vorrichtung für den Einzeleinzug von Formularen oder Tickets, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie die Verwendung der Vorrichtung als Protokolldrucker.
  • Immer mehr Messgeräte sind im Zuge der allgemeinen technischen Entwicklung mikroprozessor- oder computergesteuert. Damit wächst einerseits auch das Bedürfnis nach einer Protokollierung der Messresultate. Andererseits sind die Anforderungen an die Qualität der Protokollierung sowie auch an die Menge der zu protokollierenden Daten wesentlich gestiegen.
  • Verbreitet sind als Protokolldrucker, z.B. in der klinischen Analytik, Formular- oder sogenannte Ticket-Drucker. Das sind speziell konstruierte, häufig nur für einen bestimmten Einsatz vorgesehene Drucker, welche in der Regel rund um das zu verwendende Ticket aufgebaut sind. Zumindest die Abmessungen der Ticketführungsmechanik, der Schreibwalze und nicht selten die Aussenabmessungen des gesamten Druckers sind auf das Ticket zugeschnitten. Jede Aenderung des Ticketformats im Laufe einer Weiterentwicklung erfordert auch eingreifende Aenderungen am Protokolldrucker selbst, bis hin zu einer völligen Neukonstruktion.
  • Solche Formatänderungen eines Tickets drängen sich aber spätestens dann auf, wenn umfangreichere zusätzliche Informationen ausgedruckt werden sollen oder wenn man sich entschliesst, das Messgerät funktionell auszubauen.
  • Immer mehr wurde im Zuge dieser allgemeinen technischen Entwicklung verlangt, dass die Protokolldrucker auch graphikfähig sein sollen, d.h. dass digital anfallende Messresultate in Form graphischer Darstellungen ausgedruckt werden sollen.
  • Durchgesetzt haben sich unter den Protokolldruckern mehrheitlich die Matrixdrucker, die den vielseitigsten Ansprüchen bei durchaus vertretbarem Aufwand gerecht werden. Auch sogenannte Schönschreibdrucker, welche in der Regel aufwendiger konstruiert sind als Matrixdrucker, werden gelegentlich ebenfalls als Protokolldrucker verwendet. Diese Drucker sind in der Lage, die anfallenden Protokolle in Schreibmaschinenqualität auszugeben.
  • Andererseits haben sowohl im Bereich der Administration wie auch im technischen Bereich die gleiche Art Drucker als Universaldrucker breiten Eingang gefunden. Die Ansteuerung solcher allgemein verwendbarer Matrix- wie auch Schönschreibdrucker erfolgt durch Steuerbefehle, die teils zusammen mit den auszudruckenden Daten über die Datenleitungen empfangen werden (Software-gesteuert) und teils über separate Steuerleitungen (Hardware-gesteuert) gegeben werden müssen. Einzelne Befehle, wie der Startbefehl sowie ein eventueller Druckunterbruch, können in der Regel auch manuell über spezielle Funktionstasten eingegeben werden. Auch das Einziehen des Papiers kann unter Verwendung der vorhandenen Funktionstasten im allgemeinen von Hand vorgenommen werden. Es sind aber auch gesteuerte Vorrichtungen für einen automatischen Papiereinzug gebräuchlich. Für die Funktionssteuerung der Drucker spielen die Zeilenschaltung LF (line feed) und der Select-Schalter SEL eine besondere Rolle. Die Zeilenschaltung LF sorgt für den Papiervorschub um einen im voraus genau zu definierenden Betrag (eine sogenannte Zeile) und bei Druckende für den Auswurf des Druckträgers. Mit der Funktion SEL wird der Datenkanal von der Datenquelle zum Drucker geöffnet bzw. geschlossen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Protokolldrucker zu schaffen, der sich mit möglichst geringem zusätzlichen Aufwand von einem allgemein zu verwendenden Universaldrucker in einen Drucker umwandeln lässt, der zusätzlich als Formular- oder Ticketdrucker arbeitet, ohne dass ein gravierender Eingriff in den ursprünglichen Universaldrucker, sei es in seine elektronischen oder in seine mechanischen Teile vorgenommen werden müsste. Als Formular- oder Ticketdrucker soll er in der Lage sein, nicht nur einen automatischen Formulareinzug vorzunehmen, sondern auch besondere Formularvorgaben zu berücksichtigen, welche ein exaktes Ausrichten auf den Formularsatz voraussetzen. Im übrigen soll der Drucker nach wie vor gemäss seiner ursprünglichen Funktion als Universaldrucker verwendbar bleiben.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen definierte Erfindung gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe bringt den entscheidenden Vorteil, dass ohnehin vorhandene oder benötigte Universaldrucker durch einmalige Anpassung auch als Protokolldrucker unter Verwendung vorgegebener Formulare oder Tickets eingesetzt werden können. Die Anpassung ist nicht gravierend und lässt sich ohne Veränderungen am Drucker bzw. seiner Steuerung vornehmen. Die Anpassung erfolgt vorzugsweise ausschliesslich an ohnehin von aussen zugänglichen Elementen bzw. Anschlüssen des Druckers. Dadurch ist die Anpassung nicht auf eine bestimmte Druckerkategorie oder auf bestimmte Fabrikate beschränkt. Vielmehr lassen sich praktisch alle marktgängigen Matrix-, Schönschreib- oder Tintenstrahldrucker auf die erfindungsgemässe Art anpassen. Ebenso ist die Anpassung unabhängig von der Art der Druckerschnittstelle, also unabhängig davon, ob eine parallele oder eine serielle Schnittstelle zwischen dem Drucker und der Datenquelle verwendet wird. Ein auf solche Weise angepasster Drucker lässt sich als vollwertiger Ticketdrucker, z.B. im Bereich der klinischen Analytik, einsetzen. Er ist in der Lage, auf bestimmte formularbedingte Steuerzeichen anzusprechen, welche auf dem Ticket, z.B. in Form von Markierungen, angebracht sind und welche vorzugsweise die exakte Positionierung des Tickets in vertikaler Richtung und unter Umständen auch in horizontaler Richtung betreffen. Auf diese Weise lässt sich eine hervorragende Druckqualität erzielen, ohne dass Verschiebungen gegenüber vorgegebenen Feldern auf dem Formular auftreten, welche nicht nur unschön sind, sondern gerade in der Medizintechnik zu folgenschweren Konsequenzen führen könnten und daher unter allen Umständen vermieden werden müssen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die Ticketeinzugvorrichtung mit Teilen eines damit ausgestatteten Universaldruckers,
    • Fig. 2 in funktioneller Darstellung ein Ticket im oberen Bereich einer Ticketeinschubvorrichtung,
    • Fig. 3 die Darstellung des Tickets im mittleren Bereich der Ticketeinschubvorrichtung gemäss Fig. 2,
    • Fig. 4 die Darstellung des Tickets im unteren Bereich der Ticketeinschubvorrichtung gemäss Fig. 2,
    • Fig. 5 das Blockschaltbild eines ersten Beispiels für eine elektronischen Auswerteschaltung,
    • Fig. 6 den Signalverlauf an der Auswerteschaltung gemäss Fig. 5,
    • Fig. 7 den Signalverlauf an der Schaltung nach Fig. 5 unter anderen Voraussetzungen,
    • Fig. 8 ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel einer Auswerteschaltung und
    • Fig. 9 den Signalverlauf an der Schaltung nach Fig. 8.
  • Wie schon einleitend erwähnt, macht die im folgenden näher beschriebenen Vorrichtung von den allgemeinen Ansteuerungsmöglichkeiten handelsüblicher Matrix-, Schönschreib- und Tintenstrahldrucker schlechthin Gebrauch, insbesondere von den Möglichkeiten der Ansteuerung solcher Drucker über separat zugängliche, z.B. auf Betätigungstasten oder auf Steuersignalanschlüsse nach aussen geführte Steuerfunktionen wie "SELECT" (SEL) oder "LINE FEED" (LF).
  • Durch Sensoren, z.B. Lichtschschranken, welche auf entsprechende Merkmale an den zu verarbeitenden Formularen ansprechen, werden diese Steuerfunktionen in eine zusätzliche logische Ablaufsteuerung einbezogen, so dass das Formulareinziehen und -positionieren nicht nur selbsttätig abläuft, sondern variabel vom jeweils zur Verarbeitung anstehenden Formular einzeln gesteuert wird. Durch die zusätzlich vorgesehene Ablaufsteuerung wird dabei nicht in die Elektronik des Druckers eingegriffen. Der Drucker wird praktisch durch das Formular selber gesteuert, vorzugsweise gemäss folgendem Ablauf: Formular einziehen / Formular vorschieben / Druckvorgang auslösen / Druckvorgang beenden / Formular auswerfen. Die Verarbeitung der vom Formular erhaltenen Merkmale sowie die Ableitung entsprechender Drucker-Steuersignale übernimmt die später beschriebene Ablaufsteuerung. Zur zusätzlichen Bedienungsfreundlichkeit trägt eine vorteilhafte Weiterbildung bei, wonach die Ablaufsteuerung den Druckvorgang blockiert, wenn das eingesteckte Formular bzw. Ticket aus irgendwelchen Gründen wieder aus der Ticketführung zurückgezogen wurde. Die Steuerung berücksichtigt die übliche Ausrüstung eines Druckers mit einem Pufferspeicher. In einem solchen Speicher können mehrere Datensätze, entsprechend den Daten für mehrere Formulare, eingelesen werden. Nach dem Ausdruck und Auswurf eines Formulars sperrt die Steuerung den SEL-Kanal, damit keine Daten ins Leere geschrieben werden. Der Drucker geht wieder den Betriebsbereitschafts-Zustand über und erwartet die Eingabe des nächsten Formulars, um den weiteren Datensatz auszudrucken.
  • Figur 1 zeigt nun in schematischer Darstellung den mechanischen Teil der als Beispiel beschriebenen Vorrichtung in Verbindung mit einem handelsüblichen Drucker. Eine Formular- oder Ticketeinzugseinrichtung 1 ist mit Hilfe einer Montageplatte 5 über der Schreibwalze 3 des Druckers befestigt. Der Ticketbreite entsprechende, wahlweise in Pfeilrichtung B quer zur Formular-Transportrichtung verschiebbare Führungskanäle 2, 2' sind als Einzugsschacht für das Ticket 8 ausgebildet. Eine adäquat geformte Führungs-Klammer 4 hält das um die Schreibwalze geführte, in der Figur nur teilweise dargestellte Ticket 8 in Schreibposition. Der Uebersichtlichkeit halber sind die zum Drucker gehörende Friktionswalze sowie der Druckkopf nicht dargestellt. Letzterer wird wie üblich im Betrieb über das zu druckende Ticket 8 geführt. Die gewünschte Schreibbreite ist beispielsweise durch die verwendete Software gesteuert.
  • An den Führungskanälen 2, 2' sind zwei Sensoren, z.B. zwei Lichtschranken S1 und S2 montiert, und zwar in Bezug zueinander und in Bezug zum einzuziehenden Ticket 8 in unterschiedlicher vertikaler Position. Diese Sensoren liefern die nötigen Informationen für die angeschlossene Ablaufsteuerung zur Erzielung der gewünschten Ticketpositionierung. Mit Hilfe der Montageplatte 5 lässt sich die mechanische Einrichtung zur Ticketführung auch nachträglich leicht an einen bestehenden Drucker aufmontieren bzw. wieder demontieren.
  • Das mit Hilfe der Lichtschrankensteuerung um die Schreibwalze gezogene Ticket 8 wird beim Austritt aus der druckereigenen Papierführung von der Führungs-Klammer 4 wieder übernommen und in Druckposition gebracht. Vorteilhaft ist es, wenn der vorpositionierte Druckkopf, der üblicherweise schon eine Papierführungsplatte aufweist, als Teil der gesamten Ticketführung mitverwendet wird. Bei gewissen Druckertypen vereinfacht sich dadurch der mechanische Aufwand noch einmal beträchtlich.
  • Ausser geringfügigen mechanischen Anpassungsmassnahmen am Drucker, beispielsweise das Schneiden von Gewindelöchern zur Montage der beschriebenen Vorrichtung, sind bezüglich der mechanischen Einrichtung keine weiteren Massnahmen zur Verbindung des konventionellen Druckers mit der beschriebenen Zusatzeinrichtung erforderlich. Die Verbindung kann aber auch durch beliebige andere lösbare oder auch permanente Befestigungsmittel erfolgen.
  • Die Funktion der Sensoren, in diesem Ausführungsbeispiel sind es die Lichtschranken S1 und S2, ist schematisch anhand der Figuren 2, 3 und 4 gezeigt. Ganz generell zeigen diese Figuren einen Führungskanal 2 mit dem darin eingeführten Ticket 8, welches an den zwei Lichtschranken S1 und S2 vorbei und zwischen Schreibwalze 3 und Reibrad 6 zum Druckkopf 10 transportiert wird. Die Führung 7 ist die schon erwähnte druckereigene Papierführung. Zur Feinjustierung der gewünschten Ticketposition ist mindestens eine der Lichtschranken, hier die obere Lichtschranke Sl, in Pfeilrichtung A verschiebbar.
  • Diese Lichtschrankenanordnung bietet in grober Näherung die Möglichkeit, in jeder Bewegungsrichtung vier Ticketpositionen anzuzeigen:
    • 1.) S1 AUS / S2 AUS
    • 2.) S1 EIN / S2 AUS
    • 3.) S1 EIN / S2 EIN
    • 4.) S1 AUS / S2 EIN
  • Die Kombination von mehreren der hier aufgeführten Grundzustände tritt z.B. dann auf, wenn das Ticket an der Lichtschranke S1 vorbeigeschoben, aber ohne Erreichen der Lichtschranke S2 wieder aus der Papierführung gezogen wird. Diese oben besprochenen Zustände werden in diesem Ausführungsbeispiel auf später noch näher beschriebene Weise unter Einsatz der Ablaufsteuerung für die Druckersteuerung herangezogen.
  • Im folgenden werden zunächst der Funktionsablauf der Ablaufsteuerung sowie deren Zusammenspiel mit dem Drucker beschrieben.
  • Figur 2 zeigt die Position des Tickets 8, in welcher es auf die Lichtschranke S1 zu geschoben wird. Da beide Sensoren S1 und S2 noch nicht angesprochen haben, liegt die Ticketposition 1.) vor, nämlich S1 (AUS) / S2 (AUS). Dadurch wird der Drucker in Bereitschaft gehalten. Das heisst, der Druckkopf befindet sich z.B. in einer Position, in welcher er gleichzeitig einen Teil der Formular- oder Ticketführung bildet. Der druckereigene Papiervorschub steht noch still.
  • In der Position nach Figur 3 hat das Ticket 8 die Lichtschranke S1 erreicht. Aus dem Zustand der beiden Lichtschranken wird die Ticketposition 2.) erkannt, nämlich der Zustand S1 (EIN) / S2 (AUS). Die Vorrichtung registriert jetzt, dass ein Ticket eingeschoben ist und wartet darauf, ob es weiter eingeschoben oder wieder herausgezogen wird. Ist letzteres der Fall, so wurde der Zustand S1 (EIN-AUS) / S2 (AUS) provoziert, was den Drucker vorteilhafterweise veranlasst, im Wartezustand auf das zu druckende Ticket zu verharren.
  • Wird das Ticket weiter eingeschoben, so ergibt sich gemäss Figur 4 die Ticketposition 3.), nämlich S1 (EIN) / S2 (EIN), welche beispielsweise dazu benutzt wird, die Drucker-Steuerfunktion Line-Feed (LF) zu aktivieren und damit die Schreib- und Friktionswalzen in Betrieb zu setzen. Nun wird das Ticket also aktiv eingezogen, bis es die Sensor-Position 4.), nämlich S1 (AUS) / S2 (EIN) erreicht hat. Dies bedeutet auch das Erreichen seiner Schreibposition, worauf der Papierantrieb des Druckers gestoppt wird. Durch das gleiche Kriterium wird die Drucker-Steuerfunktion Select (SE) angesprochen, wodurch der Datenkanal geöffnet wird, so dass der Ausdruck der übertragenen Protokolldaten beginnt.
  • Die gewünschte Druckposition lässt sich durch Verschieben der Lichtschranke Sl fein justieren. Zum Beispiel löst die untere Kante des Tickets den Druckvorgang aus. Die untere Kante ist damit die eigentliche Bezugsgrösse zum zu bedruckenden Feld auf dem Ticket. Sie bildet im Beispiel ein Positions- oder Steuerungsmerkmal, auf welches die Sensoren S1, S2 ansprechen. Anstelle der unteren Kante des Tickets oder in Ergänzung dazu können gemäss einem abgewandelten Ausführungsbeispiel auf dem Formular andere Arten von Steuerungsmerkmalen vorgesehen sein, z.B. optisch oder magnetisch lesbare Striche, Stanzungen oder ähnliche Marken. Auch können kodierte Zeichen, z.B. in Form eines Strichcodes auf dem Formular, vorzugsweise an dessen Rand, angebracht sein. Die Sensoren müssen an die Art der Markencodierung angepasst sein.
  • Für speziell zu bedruckende Felder eines Formulars, die aus irgendwelchen Gründen im Normalbetrieb unbedruckt bleiben sollen, können Tickets mit einer Perforation verwendet werden, bei welchen sich vor dem speziellen Ausdruck ein Teil abtrennen lässt, wobei das nun kürzere Ticket ein Bedrucken des Kopfbereichs zulässt. Es können auch beliebige besonders ausgebildete Tickets mit Randmarken links und recht oder nur auf einer Seite, mit abstandcodierten Marken, Registrierlöchern etc. im Zusammenhang mit Lichtschranken verwendet werden, doch soll hier lediglich gezeigt werden, wie variantenreich diese im Grunde recht einfache ilassnahme gemäss der Erfindung zur Realisierung eines sehr leistungsfähigen Protokolldruckers sein kann.
  • Anhand von Fig. 5 wird im folgenden ein Beispiel für die Ablaufsteuerung beschrieben, welche die Sensorsignale Dl,D2 von den Sensoren S1,S2 verarbeitet und daraus geeignete Steuersignale für den Drucker 50 ableitet.
  • Wie schon erwähnt, macht die Vorrichtung lediglich von zwei an den meisten Druckern, sowohl an Matrix- als auch an Schönschreib- oder Tintenstrahldruckern vorhandenen Schaltfunktionen Gebrauch, nämlich Line-Feed LF und Select SEL, also Papiertransport in vertikaler Richtung mit softwaresteuerbarer Schrittlänge und Datenfluss AUF / ZU.
  • Gemäss Fig. 5 ist das Signal Dl des ersten Sensors Sl einerseits einem taktgesteuerten Logik-Modul 20 zugeführt und andererseits einem zweiten und einem dritten Logik-Modul 25 bzw. 26. Das Signal D2 des zweiten Sensors S2 wird sowohl dem dritten Logik-Modul 26 als auch einem vierten Logik-Modul 27 zugeleitet. Das zweite, dritte und vierte Logik-Modul 25, 26, 27 sind ausserdem mit einem von der Datenquelle des Druckers 50 kommenden Bereitschaftssignal ON-LINE-MONITOR beaufschlagt. Der Ausgang des vierten Logik-Moduls 27 steht mit einem Zeit-Modul 21 in Verbindung, der von Taktsignalen T eines Taktgebers 28 gesteuert wird. Das Zeitmodul 21 kann auch als Monoflop geschaltet sein. Der Ausgang C des Zeitmoduls 21 führt auf ein fünftes Logik-Modul 24, dem ausserdem die Ausgänge A, B der zweiten und dritten Logik-Module 25, 26 zugeführt sind. Am Ausgang des fünften Logik-Moduls 24 fällt das Select-Signal SEL zur Steuerung des angeschlossenen Druckers 50 an. Der erste Logik-Modul 20 liegt mit seinem Ausgang am LF-Steuereingang des Druckers 50.
  • Fig. 6 zeigt die entsprechenden Signale, wie sie an der Schaltung nach Fig. 5 im normalen Betrieb auftreten. Der Zyklus beginnt zum Zeitpunkt Tl, bei welchem das Ticket den ersten Sensor S1 erreicht und über die Leitung LF den Vorschubmotor (nicht dargestellt) des Druckers 50 in Betrieb setzt. Daraufhin wird das Ticket über den Zeitpunkt T2 hinaus transportiert, an welchem das Ticket den zweiten Sensor S2 erreicht. Zum Zeitpunkt T3 hat das Ticket die vorgesehene Druckposition erreicht. Jetzt wird die SEL-Steuerleitung für die Annahme der Druckdaten aktiviert. Entsprechend der nun aktiven Software-Steuerung treten in Verbindung mit dem Druckprogramm LF-Signale (SWLF) auf. Nach Beendigung des Druckvorganges zum Zeitpunkt T4 (DATA END) wird zunächst ein längeres, ebenfalls software-gesteuertes LF-Signal zu Ticketauswurf gegeben (SWLF). Nach Beendigung dieser Uebertragung erscheint das Signal C zum Zeitpunkt T5, welches den Steuereingang SEL wieder sperrt.
  • Fig. 7 zeigt den Fall, in welchem ein Ticket zunächst eingezogen war, also den ersten Sensor Sl passiert hat, dann aber wieder zurückgezogen wurde. Das vom zweiten Sensor S2 kommende Signal D2 bricht vor T3 ab, worauf auch LF vorzeitig unterbrochen wird und das Ticket nicht in die Druckposition gebracht werden muss. Das SEL-Signal wird nicht aktiviert.
  • In Fig. 8 ist ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel mit nur einem Sensor S1 dargestellt. Die Ablaufsteuerung sieht in diesem Fall einen über einen Verstärker 30 geführten direkten Durchgang des vom Sensor SI kommenden Signals Dl auf den Steuereingang LF des Druckers 50 vor. Gleichzeitig wird der Steuereingang SEL des Druckers über einen Logik-Block 31 aktiviert. Der Logikblock 31 sperrt den Ausgang (Select) nach Ablauf einer im Block 31 bestimmten Zeit bei T5 gemäss Fig. 9.
  • Fig. 9 zeigt die zugehörigen Signalverläufe, wobei der Funktionsablauf im wesentlichen demjenigen aus Fig. 6 entspricht.
  • Wahlweise kann zusätzlich eine Leuchtdiode, z.B. ONLINE am Drucker geschaltet werden, um den allgemeinen oder einen speziellen Betriebszustand anzuzeigen, also z.B. ob der Datenkanal offen oder geschlossen ist.
  • Das hier angegebene Beispiel ist auf einen handelsüblichen Matrixdrucker abgestimmt. Andere Drucker brauchen andere timewindow-Werte, die unschwer ausprobiert werden können. Im Prinzip eignet sich diese Art Schaltungsaufbau für alle gebräuchlichen Drucker.
  • Für die beschriebene Vorrichtung werden.nicht etwa spezielle Tickets benötigt. Vielmehr können schon vorhandene, erprobte Formulare bzw. Tickets ohne Aenderung in einem unveränderten handelsüblichen Drucker verwendet werden. Die hier beschriebene, den Drucker und das Ticket aufeinander abstimmende Vorrichtung ermöglicht eine wenig aufwendige Umstellung eines handelsüblichen Universaldruckers in einen hochwertigen Protokolldrucker zur Verarbeitung von bereits eingeführten und gebräuchlichen Tickets oder Formularen.

Claims (9)

1. Vorrichtung an einem Drucker für den Einzeleinzug von Formularen oder Tickets zur Schreibwalze, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine auf die Schreibwalze (3) führender Formularführung (2, 2') vorgesehen ist, dass im Bereich der Formularführung (2, 2') mindestens ein Positions-Sensor (S1, S2) angeordnet ist, welcher auf Positionsmerkmale des Formulars oder des Tickets anspricht und welcher mit den Eingängen einer die elektrischen Zustände des Sensors verarbeitende Ablaufsteuerung (Fig. 5, 8) in Verbindung steht und dass Steuer-Ausgänge dieser Ablaufsteuerung auf Steuereingänge (SEL, LF) des Druckers (5c) geführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sensoren vorgesehen sind und dass die in die Formularführung einlaufende Formularkante als Positionsmerkmal dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in Formular-Laufrichtung gemessene Abstand der beiden Sensoren (S1, S2) mit dem Abstand der ersten zu druckenden Zeile auf dem Formular von seiner Vorderkante in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor bzw. die Sensoren (S1, S2) auf Merkmale sensibel sind, welche auf den Formularen angebracht oder aufgebracht sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass optische Sensoren vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Zeichen- oder Strichcode-Leser als Sensoren (S1, S2) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Sensor(en) (S1, S2) an der Formularführung (2, 2') angebracht ist/sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit zwei Sensoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsteuerung (Fig. 5) mit Mitteln (21) zur zeitimpuls-gesteuerten Intervallmessung zwischen dem Auftreten des ersten vom ersten Sensor (S1) kommenden Messimpulses und einem zweiten Messimpuls versehen ist, und dass ein zeitgesteuertes Logik-Modul (24) zur Abgabe eines von den zuvor erhaltenen Messergebnissen abhängigen Steuersignals (SEL) vogese- hen ist, welches die Druckdaten-Uebertragung an den Drucker (50) bewirkt.
9. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 als Protokolldrucker.
EP85110410A 1984-09-28 1985-08-20 Vorrichtung für Einzelblatteinzug an Drucker Withdrawn EP0184614A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4663/84A CH673808A5 (de) 1984-09-28 1984-09-28
CH4663/84 1984-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0184614A1 true EP0184614A1 (de) 1986-06-18

Family

ID=4280296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110410A Withdrawn EP0184614A1 (de) 1984-09-28 1985-08-20 Vorrichtung für Einzelblatteinzug an Drucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4684276A (de)
EP (1) EP0184614A1 (de)
JP (1) JPS6184264A (de)
CH (1) CH673808A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799715A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Rollenförmige Bildenempfangsblatt für Übertragungstest durch Wärme und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Blatt verwendet

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01103472A (ja) * 1987-10-16 1989-04-20 Brother Ind Ltd 印字用シート頭出し機能付印字装置
US5049227A (en) * 1989-09-14 1991-09-17 Long Douglas G Apparatus having a diverter responsive to jams for preparing a self-mailer
JP2672767B2 (ja) * 1993-05-13 1997-11-05 キヤノン株式会社 プリント方法及び装置及びそのプリント物及び加工品
DE19523879A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Steuerung einer Druckeinrichtung
JP2000507170A (ja) * 1996-03-27 2000-06-13 オーセ プリンティング システムズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 印刷画像を印刷する方法および回路装置
DE10048386A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Heidelberger Druckmasch Ag Exemplarführung für flächige Exemplare in Falzapparaten
US20030050109A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Gerard Caro On-line combined optional instant and future draw game of chance and method of playing same
DE102006029200A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Siemens Ag Fahrtschreiber für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1488675A (fr) * 1965-08-09 1967-07-13 Ibm Identification des positions des lignes sur des documents dans un dispositif d'indexage de documents
FR2403887A1 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Siemens Ag Dispositif pour guider le papier dans des machines a imprimer notamment des imprimantes de donnees et des telescripteurs
US4302116A (en) * 1978-08-28 1981-11-24 International Business Machines Corporation Printing machine with throat for front loading of sheets

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111116A (en) * 1935-11-05 1938-03-15 Ibm Record feeding device
CH294707A (de) * 1951-10-29 1953-11-30 Schrader Leisibach Mathilde Verfahren, um bei der Benutzung einer Schreibmaschine die Beschriftung eines Schreibblattes bis auf einen untern Rand von vorbestimmter Breite anzuzeigen, und Schreibmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens.
US3684076A (en) * 1970-02-02 1972-08-15 Documentor Sciences Corp Endless belt paper transporting and processing apparatus
DE2648871C3 (de) * 1976-10-28 1984-01-12 Helmut 7210 Rottweil Steinhilber Verfahren zur codierten Kennzeichnung von Formularen oder dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verahrens
CH620652A5 (de) * 1978-01-23 1980-12-15 Rutishauser Data Ag
FR2441568A1 (fr) * 1978-11-20 1980-06-13 Rainville Patrice Introducteur frontal de documents dans un dispositif d'impression
US4326815A (en) * 1980-01-21 1982-04-27 Ziyad Incorporated Paper feeding apparatus and method for printing apparatus
DE3014043A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Papiertransportvorrichtung fuer ein aufzeichnungsgeraet
US4331328A (en) * 1980-06-30 1982-05-25 Burroughs Corporation Controller for a servo driven document feeder
JPS5942985A (ja) * 1982-09-06 1984-03-09 Sato :Kk プリンタ−におけるマ−ク検知装置
US4565462A (en) * 1982-11-20 1986-01-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Paper loading apparatus for printer including plural feed paths

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1488675A (fr) * 1965-08-09 1967-07-13 Ibm Identification des positions des lignes sur des documents dans un dispositif d'indexage de documents
FR2403887A1 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Siemens Ag Dispositif pour guider le papier dans des machines a imprimer notamment des imprimantes de donnees et des telescripteurs
US4302116A (en) * 1978-08-28 1981-11-24 International Business Machines Corporation Printing machine with throat for front loading of sheets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799715A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Rollenförmige Bildenempfangsblatt für Übertragungstest durch Wärme und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Blatt verwendet
US5964543A (en) * 1996-04-03 1999-10-12 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Roll-shaped image-receiving sheet for thermal transfer printing and process for forming images thereon
EP1151871A1 (de) * 1996-04-03 2001-11-07 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Rollenförmiges Bildemempfangsblatt für Übertragungsdruck durch Wärme und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Blatt verwendet

Also Published As

Publication number Publication date
CH673808A5 (de) 1990-04-12
JPS6184264A (ja) 1986-04-28
US4684276A (en) 1987-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012906C2 (de)
DE3323272C2 (de)
DE1813704B2 (de) Anschlagloses Druckwerk, insbesondere Thermodrucker
DE2830703A1 (de) Einrichtung zur papiereinfuehrung, zum papiertransport und zur papierausgabe in einem schnelldrucker
DE2439850B2 (de) Einrichtung zum vorzeigen des textes in einem datendrucker
CH632099A5 (de) Schnelldrucker.
EP0184614A1 (de) Vorrichtung für Einzelblatteinzug an Drucker
DE2036614B2 (de) Formatsteuerung für einen Zeilendrucker
DE3725334A1 (de) Punktdrucker
DE4023499C2 (de) Etikettendrucker mit Selbstlademechanismus
DE2920494C2 (de) Verfahren zum temporären Einrücken des Zeilenanfanges in Schreibmaschinen
DE2717758B2 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE2940019C2 (de)
DE4236999C2 (de) Mehrfachdruckvorrichtung zum mehrfachen Bedrucken derselben Druckoberfläche eines Aufzeichnungsträgers
DE2920563C2 (de)
EP0040883B1 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
EP0158718B1 (de) Verfahren zum Steuern der Schreibposition in einer Schreib- oder ähnlichen Maschine für ein automatisches Unterstreichen eines Textabschnittes
DE1088071B (de) Tabuliereinrichtung an Schreibmaschinen
DE3211843A1 (de) Steuerung fuer den aufzeichnungstraeger-vorschub einer schreib- oder aehnlichen maschine
DE3545912A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2633978B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Zwischenpunktausdruckung bei Punktdruckern
DE2715792C3 (de) Einrichtung zum Drucken von Unterlängen in einem Punktschriftdrucker
DE3306083A1 (de) Papierzufuhr-steuersystem
DE4205378C2 (de) Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880718

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FREI, URS

Inventor name: RICHTER, HARALD

Inventor name: STAIT, DONALD PETER