EP0183953B1 - Aussenrolladen und Verfahren zu seiner Montage - Google Patents

Aussenrolladen und Verfahren zu seiner Montage Download PDF

Info

Publication number
EP0183953B1
EP0183953B1 EP85113296A EP85113296A EP0183953B1 EP 0183953 B1 EP0183953 B1 EP 0183953B1 EP 85113296 A EP85113296 A EP 85113296A EP 85113296 A EP85113296 A EP 85113296A EP 0183953 B1 EP0183953 B1 EP 0183953B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
box
guide
guide rails
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85113296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0183953A3 (en
EP0183953A2 (de
Inventor
Armin Besler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85113296T priority Critical patent/ATE41969T1/de
Publication of EP0183953A2 publication Critical patent/EP0183953A2/de
Publication of EP0183953A3 publication Critical patent/EP0183953A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0183953B1 publication Critical patent/EP0183953B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails

Definitions

  • the invention relates to an external roller shutter of the type outlined in the preamble of claim 1 and a method for its assembly.
  • External roller shutters are roller shutters that are usually installed from the outside or weather side. They are then generally only accessible from the outside. Repairs and conversions, such as are necessary in the course of measures for thermal insulation and sound insulation, are difficult in the known external roller shutters, in which the installation of both the roller shutter box and the roller shutter belt unit to be accommodated in the roller shutter box takes place overhead of the roller shutter guides. Especially for windows with larger dimensions, two fitters are usually required for this.
  • the object of the invention is to design such external roller shutters in such a way that they are easier to install and the roller shutter belt unit can then also be replaced more easily if necessary.
  • roller shutter guide strips consisting of a rectangular profile provided with a recess for the roller shutters accessible from the inside of the window opening with a weather strip extending over the length of the strips forth accessible receptacle are provided, in each of which one of the respective cheeks of the shutter box assembly aid perpendicular to the bar leads inseparably, with which the shutter box on the window with the stipulation of the displaceability of the roller shutter box located at installation height over the roller shutter guide rail until the in the floor of the Roller shutter box located shutter exit slot can be raised with the roller shutter guides in the roller shutter guide rails.
  • roller shutter guide strips with the assembly aids assigned to them are first attached to the reveal of the window opening or adjacent to the reveal on the outer wall. Then the roller shutter box - usually with the roller shutter belt unit already contained in it - is mounted on the mounting plates sitting on the parapet of the window. The roller shutter box with the assembly aids in the roller shutter guide rails is then raised above the roller shutter guide rails and transferred according to the respective installation conditions over the roller shutter guide rails or into the space between the roller shutter guide rails and lintel until the roller shutter outlet slot in the bottom of the roller shutter box is flush with the guides in the roller shutter guide rails. The permanent fixation of the roller shutter box in its installation end position takes place on the one hand by fixing it against the assembly aids and on the other hand by fixing the assembly aids against the roller shutter guide strips. This type of assembly or installation can easily be carried out by a technician.
  • the basic principle allows various possible solutions, which are explained in the subclaims and in the embodiments dealt with in the drawing description. Different solutions while maintaining the basic principle are required for different assignments of the roller shutter box to the window, as is also apparent from the description of the drawing. If the basic principle also primarily relies on a roller shutter box to be installed from the outside, this does not rule out the use of the principle - installation of the roller shutter box forming part of an outer roller shutter with the aid of mounting aids that guide the roller shutter guide strips - in a special case on a roller shutter box to be installed from the inside .
  • roller shutter guide strips 11 and 12 are provided on the weather side with a slot 112 and 122 extending over their length.
  • the mounting plate 14 in the position shown in FIG. 2 can be raised and lowered (double arrow A in FIG. 1) in the roller shutter guide rail 11 with the sword 141.
  • One provided at the free end of the sword 141 Cam 142 prevents the mounting plate 14 from slipping out of the roller shutter guide bar 11.
  • Another cam 143 provided above the cam 142 on the guide bar 141 serves to limit the swivel range (double arrow B in FIG. 2) of the mounting plate 14.
  • the mounting plate 16 assigned to the roller shutter guide bar 12 is corresponding Trained way.
  • the roller shutter box 17 with the roller shutter belt unit already accommodated in it is assigned to it and fastened thereon (18). Then the roller shutter box 17, which guides itself with the mounting plates 14 and 16 in the roller shutter guide rails 11 and 12, is lifted in the direction of the window lintel (arrow A 'in FIG.
  • FIG. 4 illustrates the functions of the cams arranged on the component part of the mounting plate 14, namely the cam 142 forming the removal lock and the cam 143 for limiting the swivel range.
  • the cam 142 seated at the free end of the guide bar 141 evidently prevents the mounting plate 14 from being released from the roller shutter guide strip 11 by slipping out or pulling in the direction of the arrow D in FIG. 4.
  • the vertical distance from the cam 142 above this cam Arranged cams 143 limits the pivoting movement of the mounting plate 14 into the image plane into the position shown in FIG. 2 by running onto the weather-side wall of the roller shutter guide strip 11.
  • Figure 5 shows a slightly modified profile 11 'of the roller shutter guide strip.
  • FIGS. 6 to 8 show different configurations of the mounting plate for an outer roller shutter corresponding to FIGS. 1 to 5.
  • punched, bent edge parts of the guide sword can also be provided instead of the cams serving as removal lock and as a limitation of the pivoting range. If the punched-out and bent edge part of the guide sword serving as a removal lock is sufficiently long, it simultaneously fulfills the function of limiting the swivel range (FIG. 10).
  • the mounting plates (for example 14) are expediently provided with brackets 144, on which the roller shutter box 18, which is otherwise fixed with fastening screws 18 drawn through fastening holes 147 in the mounting plates into the cheeks forming part of the roller shutter box 17, is seated.
  • the mounting plate is replaced by a bracket with locking cams which fit into corresponding recesses in the bottom of the roller shutter box. The roller shutter box is then of course screwed to the brackets (1141).
  • the embodiment of the outer roller shutter described above presupposes sufficient clearance between the lintel and the roller shutter guide strips, which must be greater than the height of the roller shutter box. If the space between the lintel and the roller shutter guide rails is so narrow that a pivoting of the roller shutter box into the installation position (arrow B 'in Figure 1) is not possible, a solution can be used in which the mounting plate is non-pivoting on the roller shutter guide rail and the Roller shutter box is initially fixed temporarily and finally in the installation end position in the elongated holes extending from the mounting plates, extending horizontally and extending beneath the roller shutter box under the brackets, as is indicated in FIG. 12.
  • 21 and 22 denote the shutter guide rails attached to the window reveals.
  • the brackets are formed on the component of the mounting plates 24, 26. e.g. B. 244, supporting between the mounting plates 24. 26 inserted shutter box 27 is first shifted forward on the brackets, for. B.
  • FIG. 13 shows a horizontal section through the roller shutter guide strip 21 forming part of the embodiment according to FIG. 12 with its associated assembly aid 24.
  • the reference numbers entered in FIG. 13 correspond to the reference numbers used in FIG. 12.
  • FIGS. 14 to 17 show further possibilities for designing the removal lock for the mounting plate or aid from the roller shutter guide strip.
  • FIG. 18 shows a plastic hollow profile forming the roller shutter guide strip, which is stiffened or reinforced by a metal profile.
  • FIG. 19 shows a solution in which a roller shutter box to be installed from the inside is located in front of the outer wall in the installation end position in the manner of a stem.
  • the window opening in the outer wall G is indicated by the arrow H.
  • the roller shutter guide strips, e.g. B. 31, are attached to the reveal or the outer wall G via projecting over the outer wall G strip holder 33.
  • On the roller shutter guide strips, for. B. 31, lead in an equivalent manner to the solutions developed for the installation of the roller shutter box from the outside enclosing the roller shutter box on the end faces, in this case extending inward mounting plates, for. B.
  • FIGS. 20 and 21 show an embodiment of the new installation method for an outer roller shutter, in which the front wall of the roller shutter box is flush with the weather side of the roller shutter guide strips in the final installation state.
  • a receptacle in the roller shutter guide strip which is accessible from the weather side through a slot 412.
  • B. 41 and a mounting aid in the form of a bracket 444 provided in the roller shutter guide strip with the end region 4411 of its web 441, which can be raised and lowered (double arrow K).
  • a removal lock 442 in the rear region 4411 of the guide web 441 prevents the assembly aid 444 from being completely detached from the roller shutter guide strip 41 when the assembly aids are moved in the direction of the arrow L in FIG.
  • the roller shutter box 47 to be installed is permanently assigned from the outset (48) and the roller shutter box then with the mounting aids leading in the roller shutter guide strips, for. B. 444, on the shutter guide rails, z. B. 41, leading to the upper end of the roller shutter guide strips (arrow K '), the roller shutter box is then pivoted into the installation position (arrow M') and the roller shutter box 47 together with the assembly aids, for. B. 444, then transferred in the direction of arrow L 'into the installation end position, in which the shutter exit slot in the bottom of the shutter box with the shutter guides, z.
  • a support 645 is provided, starting from the free end of the assembly aid 644 or the guide web 641 forming part of the assembly aid and pivotably suspended on the guide web 641, the free end of which penetrates the guide slot 612 in the roller shutter guide rail 61 in the receptacle in the roller shutter guide rail 61 due to the leads to their assigned removal lock 6451.
  • the installation position of the roller shutter box is in this case by a between the horizontally extending mounting aids, for. B.
  • the installation aids are either designed longer than the roller shutter box is deep or that the assembly aids are telescopic, as indicated in Figure 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Außenrolladen der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 umrissenen Gattung und ein Verfahren zu seiner Montage.
  • Außenrolläden sind Rolläden, die in der Regel von der Außen- bzw. Wetterseite her installiert werden. Sie sind dann im allgemeinen auch nur von außen her zugänglich. Reparaturen und Umrüstungen, wie sie im Zuge von Maßnahmen für die Wärmedämmung und Schallisolierung erforderlich werden, gestalten sich bei den bekannten Außenrolläden, bei denen die Installation sowohl des Rolladenkastens als auch der im Rolladenkasten unterzubringenden Rolladen-Gurteinheit über Kopf der Rolladenführungen erfolgt, schwierig. Zumal bei Fenstern mit größeren Abmessungen werden hierfür in aller Regel zwei Monteure benötigt.
  • Ausgehend vom im Vorausgehenden umrissenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, solche Außenrolläden so auszugestalten, daß sie sich leichter installieren lassen sowie die Rolladen-Gurteinheit sich im bedarfsfall dann auch leichter auswechseln läßt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Außenrolladen der eingangs umrissenen Gattung gelöst, bei dem die aus einem rechteckigen, mit einem von der Innenseite der Fensteröffnung her zugänglichen Rücksprung für den Rolladen versehenen Profil bestehenden Rolladenführungsleisten mit einer sich über die Länge der Leisten erstreckenden, von der Wetterseite her zugänglichen Aufnahme versehen sind, in denen sich jeweils eine der jeweiligen Wange des Rolladenkastens zugeordnete Montagehilfe senkrecht zur Leiste unlösbar führt, mit denen der Rolladenkasten am Fenster mit der Maßgabe der Verlagerbarkeit des in Einbauhöhe befindlichen Rolladenkastens über die Rolladenführungsleiste bis zum Fluchten des im Boden des Rolladenkastens befindlichen Rolladenaustrittsschlitzes mit den Rolladenführungen in den Rolladenführungsleisten überhebbar ist.
  • Die Rolladenführungsleisten mit den ihnen zugeordneten Montagehilfen werden zunächst an den Leibungen der Fensteröffnung oder angrenzend an die Leibungen an der Außenwand angeschlagen. Sodann wird der Rolladenkasten - in der Regel mit bereits in ihm enthaltener Rolladen-Gurteinheit - auf die auf der Brüstung des Fensters aufsitzenden Montageplatten montiert. Daraufhin wird der Rolladenkasten sich mit den Montagehilfen in den Rolladenführungsleisten führend über die Rolladenführungsleisten überhoben und den jeweiligen Einbauverhältnissen entsprechend über die Rolladenführungsleisten bzw. in den Freiraum zwischen Rolladenführungsleisten und Fenstersturz überführt, bis der Rolladenaustrittsschlitz im Boden des Rolladenkastens mit den Führungen in den Rolladenführungsleisten fluchtet. Die bleibende Fixierung des Rolladenkastens in seiner Einbauendlage erfolgt hierbei einerseits durch seine Festlegung gegenüber den Montagehilfen und andererseits durch die Festlegung der Montagehilfen gegenüber den Rolladenführungsleisten. Diese Art und Weise der Montage bzw. Installation läßt sich ohne weiteres von einem Monteur durchführen.
  • Das Grundprinzip läßt verschiedene Lösungsmöglichkeiten zu, die in den Unteransprüchen und in den in der Zeichnungsbeschreibung abgehandelten Ausführungsformen erläutert sind. Verschiedene Lösungswege bei Beibehaltung des Grundprinzips sind im übrigen bei voneinander abweichenden Zuordnungen des Rolladenkastens zum Fenster erforderlich, wie sich das ebenfalls aus der Zeichnungsbeschreibung ergibt. Wenn das Grundprinzip auch in erster Linie auf einen von außen einzubauenden Rolladenkasten abhebt, schließt das im speziellen Fall die Anwendung des Prinzips - Einbau des bestandteil eines Außenrolladen bildenden Rolladenkastens mit Hilfe von sich an den Rolladenführungsleisten führenden Montagehilfen - auf einen von innen einzubauenden Rolladenkasten nicht aus.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weitergehend erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 eine erste Version des neuen Außenrolladens in schaubildlicher Darstellung, der Rolladenkasten in verschiedenen Montagepositionen,
    • Figur 2 den Ausschnitt 11 in Figur 1 in größerem Maßstab ohne den Rolladenkasten,
    • Figur 3 den Ausschnitt 111 in Figur 1 in größerem Maßstab ohne den Rolladenkasten,
    • Figuren 4 und 5 Horizontalschnitte durch unterschiedlich ausgebildete Rolladenführungsleisten mit ihnen zugeordneter Montageplatte,
    • Figuren 6 bis 11 verschiedene Ausführungsformen der Montageplatte in schaubildlicher Ansicht,
    • Figur 12 eine weitere Ausführungsform des Außenrolladens in schaubildlicher Ansicht, der Rolladenkasten in zwei verschiedenen Montagepositionen,
    • Figuren 13 bis 18 verschiedene Profile für die Rolladenführungsleisten sowie verschiedene Zuordnungsmöglichkeiten der Montageplatte zur Rolladenführungsleiste wiedergebenden Horizontalschnitte für die Ausführungsform des Außenrolladen nach Figur 12,
    • Figur 19 einen Horizontalschnitt durch eine Rolladenführungsleiste mit ihr zugeordneter Montageplatte für die Ausführungsform des Außenrolladens nach Figur 12 in spezieller Einbauweise,
    • Figuren 20 und 21 eine weitere Ausführungsform des Außenrolladens, abgebrochen, in schaubildlicher Darstellung und in einem Horizontalschnitt,
    • Figuren 22 und 23 eine Ausgestaltung des Außenrolladens nach den Figuren 20 und 21, abgebrochen, in schaubildlicher Darstellung und in einem Horizontalschnitt.
  • In Figur 1 sind mit 11 und 12 die an den nicht dargestellten Fensterleibungen bzw. angrenzend an die Fensteröffnung an der Außenwand angeschlagenen (13) Führungsleisten für den Rolladen bezeichnet. Die Rolladenführung ist beispielsweise in der in Figur 3 abgebrochen dargestellten Rolladenführungsleiste 11 erkennbar, sie ist dort mit 111 bezeichnet. Beide Rolladenführungsleisten 11 und 12 sind auf der Wetterseite mit einem sich über ihre Länge erstreckenden Schlitz 112 bzw. 122 versehen. Beispielsweise in dem Schlitz 112 in der Rolladenführungsleiste 11 führt sich die Montageplatte 14, in der in Figur 2 dargestellten Lage heb- und senkbar (Doppelpfeil A in Figur 1) in der Rolladenführungsleiste 11 mit dem Schwert 141. Ein am freien Ende des Schwertes 141 vorgesehener Nocken 142 verhindert das Herausrutschen der Montageplatte 14 aus der Rolladenführungsleiste 11. Ein weiterer, oberhalb des Nockens 142 am Führungsschwert 141 vorgesehener Nocken 143 dient der Schwenkbereichsbegrenzung (Doppelpfeil B in Figur 2) der Montageplatte 14. Die der Rolladenführungsleiste 12 zugeordnete Montageplatte 16 ist in entsprechender Weise ausgebildet. Bei aus den Rolladenführungsleisten 11, 12 heraus verschwenkten und gegen die Fensterbrüstung abgesenkten Montageplatten 14 und 16 wird diesen der Rolladenkasten 17 mit bereits in ihm untergebrachter Rolladen-Gurteinheit zugeordnet und daran befestigt (18). Anschließend wird der sich mit den Montageplatten 14 und 16 in den Rolladenführungsleisten 11 und 12 führende Rolladenkasten 17 in Richtung auf den Fenstersturz hin überhoben (Pfeil A' in Figur 1) und in den Freiraum zwischen Sturz und Rolladenführungen 11, 12 hinein verschwenkt (Pfeil B' in Figur 1) sowie der danach auf den Rolladenführungen 11, 12 aufsitzende Rolladenkasten 17 mittelbar über die Montageplatten 14, 16 an den Rolladenführungsleisten 11, 12 fixiert. Letzteres kann in der Weise geschehen, daß in Richtung des Pfeiles C in Figur 3 Schrauben durch die jeweilige Rolladenführungsleiste und das Bestandteil der Montageplatte bildende Führungsschwert gezogen werden (z. B. 19) oder aber dadurch, daß eine sich in Richtung des Pfeiles C' durch eine von der Montageplatte ausgehende Befestigungslasche 146 erstreckende Befestigungsschraube (z. B. 19') in die Rolladenführungsleiste gezogen wird.
  • Figur 4 verdeutlicht die Funktionen der auf dem Bestandteil der Montageplatte 14 bildenden Führungsschwert 141 angeordneten Nocken, nämlich des die Entnahmesperre bildenden Nocken 142 und des Nockens 143 für die Schwenkbereichsbegrenzung. Der am freien Ende des Führungsschwertes 141 sitzende Nocken 142 verhindert ersichtlich ein Lösen der Montageplatte 14 aus der Rolladenführungsleiste 11 durch Herausrutschen bzw. -ziehen im Sinne des Pfeiles D in Figur 4. Der im Abstand vom Nocken 142 oberhalb dieses Nockens, in der Vertikalen zurückversetzt angeordneten Nocken 143 begrenzt durch Auflaufen auf die wetterseitige Wandung der Rolladenführungsleiste 11 die Schwenkbewegung der Montageplatte 14 in die Bildebene hinein in die in Figur 2 dargestellte Position. Figur 5 zeigt ein leicht abgewandeltes Profil 11' der Rolladenführungsleiste.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen verschiedene Ausgestaltungen der Montageplatte für einen Außenrolladen entsprechend den Figuren 1 bis 5. Wie aus Figur 8 ersichtlich ist, können anstelle der als Entnahmesperre und als Schwenkbereichsbegrenzung dienenden Nocken auch ausgestanzte, abgebogene Randteile des Führungsschwertes vorgesehen sein. Ist das als Entnahmesperre dienende ausgestanzte und abgebogene Randteil des Führungsschwertes hinreichend lang, erfüllt es gleichzeitig die Funktion der Schwenkbereichsbegrenzung (Figur 10).
  • Die Montageplatten (z. B. 14) sind zweckmäßiger Weise mit Konsolen 144 versehen, auf denen der im übrigen mit durch Befestigungslöcher 147 in den Montageplatten in die Bestandteil des Rolladenkastens 17 bildenden Wangen gezogenen Befestigungsschrauben 18 fixierte Rolladenkasten aufsitzt. Nach einer abgewandelten Ausführungsform (Figur 11) tritt an die Stelle der Montageplatte eine Konsole mit Arretierungsnocken, die sich in entsprechenden Ausnehmungen im Boden des Rolladenkastens einfügen. Der Rolladenkasten wird dann selbstredend mit den Konsolen verschraubt (1141).
  • Die im Vorausgehenden beschriebene Ausführungsform des Außenrolladens setzt einen hinreichenden Freiraum zwischen dem Sturz und den Rolladenführungsleisten voraus, der größer sein muß als die Höhe des Rolladenkastens. Ist der Freiraum zwischen Sturz und Rolladenführungsleisten so knapp bemessen, daß ein Verschwenken des Rolladenkastens in die Einbaulage (Pfeil B' in Figur 1) nicht möglich ist, kann auf eine Lösung zurückgegriffen werden, bei der die Montageplatte sich unverschwenkbar an der Rolladenführungsleiste führt und der Rolladenkasten mit sich in den von den Montageplatten ausgehenden, sich in der Horizontalen erstreckenden, den Rolladenkasten unterfangenden Konsolen befindlichen Langlöchern führenden Befestigungsschrauben zunächst vorübergehend und schließlich in Einbauendlage bleibend fixiert wird, wie das in Figur 12 angedeutet ist.
  • In Figur 12 sind mit 21 und 22 die an den Fensterleibungen angeschlagenen Rolladenführungsleisten bezeichnet. In den Rolladenführungsleisten 21, 22 führen sich die Montageplatten 24, 26, beispielsweise die Montageplatte 24 mit ihrem rückwärtigen, insoweit durch Ausklinken von der Konsole befreiten Bereich einschließlich des davon ausgehenden Führungsschwertes 241 sich durch den jeweiligen Führungsschlitz 212 bzw. 222 erstreckend in der Aufnahme 214 in der Rolladenführungsleiste 21 im Sinne des Doppelpfeiles E in Figur 12 heb- und senkbar. Der bei gegen die Fensterbrüstung abgesenkten Montageplatten 24, 26 sich auf den Bestandteil der Montageplatten 24, 26 bildenden Konsolen. z. B. 244, abstützend zwischen die Montageplatten 24. 26 eingefügte Rolladenkasten 27 wird zunächst nach vorn verlagert an den Konsolen, z. B. an der Konsole 244, mittels durch das Langloch 2441 gezogener Schrauben 28 befestigt. Anschließend wird der Rolladenkasten 27 im Sinne des Pfeiles E' sich an den Rolladenführungsleisten 21, 22 mit dem Bestandteil der Montageplatten 21, 22 bildenden Führungsschwert, z. B. 241, führend, auf das Einbauniveau überhoben. Sodann werden die Montageplatten 24, 26 mit den Rolladenführungsleisten 21, 22 verschraubt (246, 29). Danach wird die provisorische Befestigung des Rolladenkastens 27 auf den Konsolen, z. B. 244, gelockert und der Rolladenkasten 27 im Sinne des Pfeiles F in Figur 12 über die Rolladenführungsleisten 21, 22 verlagert, bis der Rolladenaustrittsschlitz im Boden des Rolladenkastens 27 mit den Rolladenführungen 211, 221 in den Rolladenführungsleisten 21, 22 fluchtet. Der Verlauf der Rückwand des Rolladenkastens 27 in Einbauendlage ist durch die Linie H in Figur 12 angedeutet. In dieser Position wird der Rolladenkasten 27 schließlich bleibend auf den Bestandteil der Montageplatten 24, 26 bildenden Konsolen, durch Festziehen der sich durch die Langlöcher, z. B. 2441, erstreckenden Schrauben 28' befestigt.
  • Figur 13 gibt einen Horizontalschnitt durch die Bestandteil der Ausführungsform nach Figur 12 bildende Rolladenführungsleiste 21 mit ihr zugeordneter Montagehilfe 24 wieder. Die in Figur 13 eingetragenen Bezugsziffern entsprechen den in Figur 12 verwendeten Bezugsziffern.
  • In den Figuren 14 bis 17 sind weitere Möglichkeiten der Ausbildung der Entnahmesperre für die Montageplatte bzw. -hilfe aus der Rolladenführungsleiste wiedergegeben.
  • Figur 18 gibt ein die Rolladenführungsleiste bildendes Kunststoffhohlprofil wieder, was durch ein Metallprofil ausgesteift bzw. verstärkt ist.
  • In Figur 19 ist eine Lösung wiedergegeben, bei der ein vom Innern her einzubauender Rolladenkasten sich in Einbauendlage nach Art eines Vorbaus vor der Außenwand befindet. Die Fensteröffnung in der Außenwand G ist hierbei durch den Pfeil H angedeutet. Die Rolladenführungsleisten, z. B. 31, sind an der Leibung bzw. der Außenwand G befestigt über über die Außenwand G vorspringende Leistenhalter 33. An den Rolladenführungsleisten, z. B. 31, führen sich in äquivalenter Weise zu den für den Einbau des Rolladenkastens von außen entwickelten Lösungen den Rolladenkasten an den Stirnseiten einfassende, sich in diesem Fall nach innen erstreckende Montageplatten, z. B. 34, auf deren Konsolen 344 der Rolladenkasten aufsitzend in der Einbauausgangslage im Sinne des Pfeiles I verlagert, darauf provisorisch befestigt (3441/38) nach dem Überheben auf das Einbauniveau und bei gelockerter Befestigung gegen die Rolladenführungsleisten, z. B. 31, im Sinne des Pfeiles I' bis zum Fluchten des Rolladenaustrittsschlitzes im Boden des Rolladenkastens mit der Rolladenführung, z. B. 311, in der Rolladenführungsleiste verlagert bleibend fixiert werden (3441/38').
  • Die Figuren 20 und 21 geben eine Ausführungsform der neuen Einbauweise für einen Außenrolladen wieder, bei der die Frontwand des Rolladenkastens im Einbauendzustand mit der Wetterseite der Rolladenführungsleisten fluchtet. Auch in diesem Fall ist wieder eine sich in einer von der Wetterseite her durch einen Schlitz 412 zugängliche Aufnahme in der Rolladenführungsleiste, z. B. 41, und eine sich in der Rolladenführungsleiste mit dem Endbereich 4411 ihres Steges 441 heb-und senkbar (Doppelpfeil K) führende Montagehilfe ingestalt einer Konsole 444 vorgesehen. Eine Entnahmesperre 442 im hinteren Breich 4411 des Führungssteges 441 verhindert das vollständige Lösen der Montagehilfe 444 aus der Rolladenführungsleiste 41 beim Verlagern der Montagehilfen in Richtung des Pfeiles L in Figur 20, ermöglicht gleichwohl das Abkippen der Montagehilfen (Pfeil M). Den abgekippten, gegen die Fensterbrüstung abgesenkten Montagehilfen, z. B. 444, wird der einzubauende Rolladenkasten 47 von vornherein bleibend zugeordnet (48) und der Rolladenkasten sodann sich mit den sich in den Rolladenführungsleisten führenden Montagehilfen, z. B. 444, an den Rolladenführungsleisten, z. B. 41, führend zum oberen Ende der Rolladenführungsleisten hin überhoben (Pfeil K'), der Rolladenkasten sodann in die Einbaulage verschwenkt (Pfeil M') und der Rolladenkasten 47 zusammen mit den Montagehilfen, z. B. 444, danach im Sinne des Pfeiles L' in die Einbauendlage überführt, in der der Rolladenaustrittsschlitz im Boden des Rolladenkastens mit den Rolladenführungen, z. B. 411, in den Rolladenführungsleisten fluchtet. Die Verlagerung der Montagehilfen, z. B. 444, im Sinne des Pfeiles L' wird dadurch ermöglicht, daß die Rückseite der Aufnahmen 414 für die Montagehilfen in den Rolladenführungsleisten im oberen Endbereich ausgeklinkt wird (416), sodaß sie in diesem Bereich durchgängig für den Bestandteil der Montagehilfen, z. B. 444, bildenden Steg 441 und die dem Steg 441 zugeordnete Entnahmesperre 442 wird. Abschließend wird die in Einbauendlage des Rolladenkastens 417 befindliche Montagehilfe, z. B. 444, an den Rolladenführungsleisten, z. B. 41, bleibend fixiert (49).
  • Falls von vornherein eine Zuordnung des Rolladenkastens in Einbaulage zu den Montagehilfen entsprechend der Lösung nach den Figuren 20 und 21 erwünscht oder erforderlich sein sollte. läßt sich das in der in den Figuren 22 und 23 angedeuteten Weise realisieren. Hierbei ist eine vom freien Ende der Montagehilfe 644 bzw. des Bestandteil der Montagehilfe bildenden Führungssteges 641 ausgehende, am Führungssteg 641 verschwenkbar aufgehängte Stütze 645 vorgesehen, deren freies Ende sich den Führungsschlitz 612 in der Rolladenführungsleiste 61 durchdringend in der Aufnahme in der Rolladenführungsleiste 61 aufgrund der ihr zugeordneten Entnahmesperre 6451 unlösbar führt. Die Einbaulage des Rolladenkastens wird hierbei durch eine zwischen die sich in der Horizontalen erstreckenden Montagehilfen, z. B. 644, und die den Montagehilfen zugeordneten Stützen 645 eingefügte Spreize 6452 sichergestellt, die nach dem Überheben des Rolladenkastens auf das Einbauniveau wieder gelöst wird, bevor der Rolladenkasten zusammen mit der Einbauhilfe im Sinne des Pfeiles L über die Rollandenführungsleisten hinweg verlagert wird, bis der Rolladenaustrittsschlitz im Boden des Rolladenkastens mit den Rolladenführungen in den Rolladenführungsleisten fluchtet. In diesem Fall ist es erforderlich, daß die Einbauhilfen entweder von Hause aus länger ausgelegt sind als der Rolladenkasten tief ist oder aber, daß die Montagehilfen teleskopierbar sind, wie das in Figur 22 angedeutet ist.

Claims (21)

1. Außenrolladen, bestehend aus an den Leibungen oder angrenzend an die Leibungen an der Außenwand befestigbaren Rolladenführungsleisten (z. B. 11, 12) und aus einem auf den Leisten (11, 12) aufsitzenden, aus Wangen, Boden, Rückwand- und Frontwandverkleidung sowie Abdeckung gebildeten, die Rolladenwelle mit der Gurtrolle aufnehmenden Rolladenkasten (17), dessen in seinem Boden befindlicher Rollenaustrittsschlitz in die in den Rolladenführungsleisten (11, 12) befindlichen Führungen (z. B. 111) übergeht, sowie aus der in dem Rolladenkasten (17) untergebrachten Rolladen-Gurteinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem rechteckigen, mit einem von der Innenseite der Fensteröffnung her zugänglichen Rücksprung (111) für den Rolladen versehenen Profil bestehenden Rolladenführungsleisten (11, 12) mit einer sich über die Länge der Leisten (11, 12) erstreckenden, von der Wetterseite her zugänglichen Aufnahme (112, 122) versehen sind, in denen sich jeweils eine der jeweiligen Wange des Rolladenkastens zugeordnete Montagehilfe (z. B. 14) senkrecht zur Leiste (11, 12) unlösbar führt (z. B. 141, 142, 143), mit denen der Rolladenkasten (17) am Fenster mit der Maßgabe der Verlagerbarkeit des in Einbauhöhe befindlichen Rolladenkastens (17) über die Rolladenführungsleisten (11, 12) bis zum Fluchten des im Boden des Rolladenkastens (17) befindlichen Rolladenaustrittsschlitzes mit den Rolladenführungen (z. B. 111) in den Rolladenführungsleisten (11, 12) überhebbar ist.
2. Außenrolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagehilfe eine gegen die Wange des Rolladenkastens (17) zur Anlage kommende Platte (z. B. 14) ist.
3. Außenrolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagehilfe eine den Rolladenkasten (17) an der Stirnseite unterfangende Konsole (z. B. 144) ist (Fig. 11).
4. Außenrolladen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (144) Bestandteil der gegen die Wange des Rolladenkastens (17) zur Anlage kommenden Platte (14) ist (z. B. Fig. 6).
5. Außenrolladen nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Montagehilfe (z. B. 444) in der Rolladenführungsleiste (z. B. 41) von einem sich über die Breite bzw. Tiefe der Platte bzw. Konsole (444) erstreckenden, nach unten vorspringenden Steg (441) gebildet wird (z. B. Fig. 20).
6. Außenrolladen nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Montagehilfe (z. B. 14) in der Rolladenführungsleiste (z. B. 11) von einem vom hinteren Bereich der Platte (14) ausgehenden, sich nach unten erstreckenden Schwert (141) gebildet wird (z. B. Fig. 1).
7. Außenrolladen nach Anspruch 6 mit einer aus Platte (14) und Konsole (144) bestehenden Montagehilfe, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (144) der Tiefe der Rolladenführungsleiste (z. B. 11) entsprechend ausgeklinkt ist.
8. Außenrolladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgeklinkte Teil (146) der Konsole (144) eine Befestigungslasche bildend nach unten weggebogen ist (z. B. Fig. 6).
9. Außenrolladen nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sich über die Höhe des Rolladenkastens (17) erstreckende Montageplatte (z. B. 14) an ihrer Oberkante mit gegen die Abdeckung des Rolladenkastens (17) abbiegbaren Befestigungslaschen (16) versehen ist (z. B. Fig. 6).
10. Außenrolladen nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rolladenkasten (17) unterfangende Konsole (z. B. 244) mit Langlöchern (2441) zur vorübergehenden und bleibenden Fixierung (28, 28') des Rolladenkastens (17) in verschiedenen Positionierungen des Rolladenkastens (17) gegenüber der Montagehilfe versehen ist (z. B. Fig. 13).
11. Außenrolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das sich durch den den Zutritt zur Aufnahme in der Rolladenführungsleiste (z. B. 21) bildenden Schlitz (212) erstreckende Ende des Führungssteges (214) der Montagehilfe (24) eine Verhakung der Montagehilfe (24) in der dementsprechend ausgebildeten Aufnahme ergebend ausgebildet ist (Fig. 13-19).
12. Außenrolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die durch einen wetterseitigen Schlitz (z. B. 112) in der Rolladenführungsleiste (11) zugängliche Aufnahme für den Führungssteg (141) der Montagehilfe (14) in der Rolladenführungsleiste (11) wetterseitig mit einem sich über die Länge der Leiste (11) erstreckenden Rücksprung versehen ist, und der Führungssteg (141) endseitig mit einer sich in den Rücksprung hinein erstrekkenden, im Rücksprung drehbeweglichen Entnahmesperre (142) versehen ist (z. B. Fig. 4).
13. Außenrolladen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Wetterseite her durch einen sich über die Länge der Rolladenführungsleiste (41) erstreckenden Schlitz (412) zugängliche Aufnahme für den Führungssted (441) einschließlich der dem Führungssteg (441) zugeordneten Entnahmesperre (442) für die Montagehilfe (444) im oberen Endbereich zur Rückseite hin durchgängig (416) für den Führungssteg (441) und die Entnahmesperre (442) ist (Figuren 20 u. 21
14. Außenrolladen nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß am wetterseitigen Ende des Bestandteil der Montagehilfe (644) bildenden Führungssteges (641) eine Stütze (645) verschwenkbar und gegenüber dem Führungssteg (641) festlegbar abgehängt ist, die sich mit ihrem freien Ende durch den sich über die Länge der Rolladenführungsleiste (61) erstreckenden Schlitz (612) erstreckend mit einem eine Entnahmesperre bildenden Nocken (6451) in einem in der Aufnahme vorgesehenen Rücksprung führt (Figuren 22 u. 23).
15. Außenrolladen nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine lösbar mit dem Führungssteg (641) und mit der Stütze (645) verbindbare Spreize (6452).
16. Außenrolladen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den wetterseitigen Schlitz (z. B. 112) in der Rolladenführungsleiste (11) zugängliche Aufnahme für das Führungsschwert (141) der Montagehilfe (14) wetterseitig mit einem sich über die Länge der Leiste (11) erstreckenden Rücksprung versehen ist, das Führungsschwert (141) ausgehend von der von der Wetterseite abgekehrten Seite der Montagehilfe (14) zum freien Ende hin einfällt, endseitig mit einer sich in dem Rücksprung führenden Entnahmesperre (142) und im Abstand vom freien Ende mit einer in den Rücksprung in der Rolladenführungsleiste (11) vorspringenden Schwenkbegrenzung (143) versehen ist (z. B. Figuren 3 u. 4).
17. Außenrolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenführungsleisten (z. B. 11, 12) von Hohlprofilen gebildet werden.
18. Außenrolladen nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch Mehrkammerhohlprofile als Rolladenführungsleisten (z. B. 11) wobei eine der Kammern durch einen sich über die Länge des Profils erstreckenden Schlitz (112) zugänglich die Aufnahme für den/das Bestandteil der Montageplatten (z. B. 14) bildenden/bildende Führungssteg/Führungsschwert (z. B. 141) bildet.
19. Außenrolladen nach Anspruch 17 oder Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenführungsleisten von durch Metallprofile ausgesteiften Kunststoffhohlprofilen gebildet wird (z. B. Fig. 18).
20. Verfahren zur Montage von Außenrolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Montagehilfen versehenen Rolladenführungsleisten an den Leibungen des mit dem Rolladen zu versehenden Fensters unter Belassung hinreichenden Freiraums zwischen Rolladenführungsleisten und Fenstersturz für den Rolladenkasten oder aber angrenzend an die Leibungen an der Außenwand befestigt werden, der Rolladenkasten einschließlich der Rolladen-Gurteinheit an den auf die Fensterbrüstung abgesenkten Montagehilfen bleibend befestigt wird, der Rolladenkasten mit den sich in den Rolladenführungsleisten führenden Montagehilfen zum oberen Ende der Rolladenführungsleisten hin überhoben wird, der Rolladenkasten über die Rolladenführungsleisten bis zum Fluchten des Rolladenaustrittsschlitzes im Boden des Rolladenkastens mit den Rolladenführungen in den Rolladenführungsleisten verlagert wird und die Montagehilfen in der Einbauendlage des Rolladenkastens gegenüber den Rolladenführungsleisten fixiert werden.
21. Verfahren zur Montage eines Außenrolladens nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Montagehilfen versehene Rolladenführungsleisten an den Leibungen des mit dem Rolladen zu versehenen Fensters unter Belassung hinreichenden Freiraums zwischen Rolladenführungsleisten und Fenstersturz für den Rolladenkasten oder aber angrenzend an die Leibungen an der Außenwand befestigt werden, der Rolladenkasten einschließlich der Rolladen-Gurteinheit an den auf die Fensterbrüstung abgesenkten Montagehilfen mittels durch in Bestandteil der Montagehilfen bildenden Konsolen vorgesehenen Langlöchern in den Boden des Rolladenkastens gezogener Befestigungsschrauben zunächst vorübergehend befestigt wird, der Rolladenkasten mit den sich in den Rolladenführungsleisten führenden Montagehilfen zum oberen Ende der Rolladenführungsleisten hin überhoben wird, die Montagehilfen an den Rolladenführungsleisten bleibend fixiert werden, der Rolladenkasten nach Lockerung der Befestigung auf den Konsolen über die Rolladenführungsleisten bis zum Fluchten des Rolladenaustrittsschlitzes im Boden des Rolladenkastens mit den Rolladenführungen in den Rolladenführungsleisten verlagert und schließlich bleibend an den Bestandteil der Montagehilfe bildenden Konsolen fixiert wird.
EP85113296A 1984-12-01 1985-10-19 Aussenrolladen und Verfahren zu seiner Montage Expired EP0183953B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85113296T ATE41969T1 (de) 1984-12-01 1985-10-19 Aussenrolladen und verfahren zu seiner montage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443931 DE3443931A1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Aussenrolladen und verfahren zu seiner montage
DE3443931 1984-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0183953A2 EP0183953A2 (de) 1986-06-11
EP0183953A3 EP0183953A3 (en) 1987-04-29
EP0183953B1 true EP0183953B1 (de) 1989-04-05

Family

ID=6251694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113296A Expired EP0183953B1 (de) 1984-12-01 1985-10-19 Aussenrolladen und Verfahren zu seiner Montage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4726409A (de)
EP (1) EP0183953B1 (de)
AT (1) ATE41969T1 (de)
CA (1) CA1267833A (de)
DE (1) DE3443931A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951730A (en) * 1989-07-26 1990-08-28 Hsu Chi Hsueh Window blind system
DE4117039C1 (en) * 1991-05-24 1992-05-07 Johann 8176 Waakirchen De Hoepler Hand tool releasing roll shutter elements - has sloping surfaces spaying apart legs of U=shaped holders
AT542U1 (de) * 1994-09-09 1995-12-27 Kraler Franz Rolladen
AT400171B (de) * 1993-10-11 1995-10-25 Kraler Franz Rolladensystem
IT232801Y1 (it) * 1994-03-07 2000-01-19 Imbac Spa Fianco di cassonetto con gambo laterale di innesto asportabile e intercambiabile
DE19521752A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 D & M Rolladentechnik Gmbh Rolladenkasten
ES2121464T3 (es) * 1996-11-21 1998-11-16 Soprofen S A Ensamblaje de caja para persiana arrollable y de ventana.
US5996669A (en) * 1997-02-20 1999-12-07 Miller; James V. Side tracks adapted for use with rolling protective shutters
US6302179B1 (en) 1998-01-16 2001-10-16 James V. Miller Modular roll-up partition system with tension adjustment mechanism
US6263942B1 (en) 1998-01-16 2001-07-24 James V. Miller Modular roll-up partition system with tension adjustment mechanism
ITPD20130337A1 (it) * 2013-12-11 2015-06-12 Alpac S R L Unipersonale Struttura perfezionata di cassonetto per avvolgibili

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1934103A (en) * 1929-03-05 1933-11-07 Higgin Mfg Co Roller screen
US1846320A (en) * 1929-04-23 1932-02-23 Rolscreen Co Process for installation of rolling window screen guides
US1781654A (en) * 1929-08-07 1930-11-11 E T Burrowes Company Adjustable window screen
US1841226A (en) * 1931-03-30 1932-01-12 Eber Van Buren Window screen and shutter set
US2025630A (en) * 1935-03-05 1935-12-24 Yartyan Minas Roll screen installing device
US2580776A (en) * 1949-09-30 1952-01-01 Herman Harry Rolling window screen
US2769491A (en) * 1952-06-17 1956-11-06 Epoch Products Corp Retractable window enclosure
US2798545A (en) * 1955-04-22 1957-07-09 Busciolano Vincent Adjustable mounting for curtains and the like
DE1965396U (de) * 1967-02-22 1967-08-03 Heinrich Georg Schuhwirt Aussenrolladenrahmen.
DE1784255A1 (de) * 1968-07-23 1971-09-23 Matthias Plaenich Aussenwand-Nischen-Rolladen fuer fertige Haeuser
US4317480A (en) * 1980-06-09 1982-03-02 Phelps N Eric Insulating window blind
US4531562A (en) * 1981-02-03 1985-07-30 Chemstyle, Inc. Interior window cover assembly for selective insulating sealable closure of a window opening
US4399855A (en) * 1982-02-05 1983-08-23 Graber Industries, Inc. Roll type closure assembly for a window
DE8435301U1 (de) * 1984-12-01 1985-03-21 Besler, Armin, 4630 Bochum Aussenrolladen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE41969T1 (de) 1989-04-15
EP0183953A3 (en) 1987-04-29
EP0183953A2 (de) 1986-06-11
DE3443931C2 (de) 1990-06-07
CA1267833A (en) 1990-04-17
US4726409A (en) 1988-02-23
DE3443931A1 (de) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8521854U1 (de) Rolltor
EP0183953B1 (de) Aussenrolladen und Verfahren zu seiner Montage
EP0377113B1 (de) Schublade, Hängerahmen od. dgl.
DE102005035820B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
EP2843179B1 (de) Rollladenkastenbaugruppe, sowie Kastenwandprofil und Zusatzprofil dafür
DE19711311C2 (de) Lagerung für die Wickelwelle eines Rolladens oder eines Rolltores an einer Gebäudeöffnung
EP1091081B1 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
AT412569B (de) Führungsschiene
DE102005003483A1 (de) Vorrichtung zum Beschatten einer Wandöffnung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
DE202019102112U1 (de) Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters
AT12036U1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und führungsschienenmodul dafür
EP2952669A1 (de) Gebäudeverschattungsvorrichtung und seitenführungsschiene dafür
DE19835684C2 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE3012941A1 (de) Fenster
DE8435301U1 (de) Aussenrolladen
DE3311668A1 (de) Rolladenkasten
DE7824987U1 (de) Lagerung fuer rolladenwellen
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
EP3832065B1 (de) Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten
DE4240356A1 (de) Halterung für Hohlprofilschienen zur seitlichen Führung von Rolladenleisten
AT412299B (de) Vorrichtung zum beschatten einer wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE8115218U1 (de) "schiebetuer fuer den einbau in eine maueraussparung o.dgl."
CH679737A5 (en) Fastening for curtain pieces - has elongated main part with hollow cylindrical interior divided into two, with lengthwise slot
EP0378853A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Rolladenpanzer
DE3444238A1 (de) Lamellenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880901

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 41969

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85113296.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981019

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 19981019

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981031

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991019

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991029

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 19991029

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991221

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85113296.9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

BERE Be: lapsed

Owner name: BESLER ARMIN

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST