DE3443931C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3443931C2
DE3443931C2 DE3443931A DE3443931A DE3443931C2 DE 3443931 C2 DE3443931 C2 DE 3443931C2 DE 3443931 A DE3443931 A DE 3443931A DE 3443931 A DE3443931 A DE 3443931A DE 3443931 C2 DE3443931 C2 DE 3443931C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
roller
box
guide rails
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3443931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3443931A1 (de
Inventor
Armin 4630 Bochum De Besler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BESLER, ARMIN, 44139 DORTMUND, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843443931 priority Critical patent/DE3443931A1/de
Priority to AT85113296T priority patent/ATE41969T1/de
Priority to EP85113296A priority patent/EP0183953B1/de
Priority to CA000493607A priority patent/CA1267833A/en
Priority to US06/794,658 priority patent/US4726409A/en
Publication of DE3443931A1 publication Critical patent/DE3443931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3443931C2 publication Critical patent/DE3443931C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Außenrolladen der im Ober­ begriff des Anspruches 1 umrissenen Gattung und ein Ver­ fahren zu seiner Montage.
Ein solcher Rolladenkasten sowie die Art und Weise seiner Montage sind der Fachzeit­ schrift "Baubeschlag-Magazin", 1/87, Seite 11, zu entnehmen.
Nach dem Stand der Technik werden in den sturzseitigen Blendrahmenschenkel Haken getrieben. in die der zu installierende Rolladenkasten eingehängt wird. In seiner endgültigen Lage wird der Rolladenkasten durch die an­ schließend an den vertikalen Blendrahmenschenkeln ange­ schlagenen, den Rolladenkasten unterfangenden Rolladen­ führungsschienen fixiert. Abgesehen davon, daß dem Setzen von Haken bei aus Kunststoff bestehenden Rahmen ein An­ bohren des entsprechenden Rahmenschenkels vorausgehen muß und die Rolladenführungsschiene bei aus Kunststoff beste­ henden Rahmenprofilen vielfach integrierter Bestandteil des Profils ist, läßt sich die Installation des Rolladen­ kastens von nur einer Person hierbei allenfalls dann durchführen, wenn es sich dabei um einen relativ leichten Rolladenkasten für sogenannte Minirolläden handelt.
Ausgehend von dem im vorausgehenden umrissenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, solche Außenrolläden so auszugestalten, daß sich auch schwerere Rolladenkästen leichter installieren lassen und die Rol­ ladengurteinheit solcher Kästen sich im Bedarfsfall dann auch leichter auswechseln läßt.
Die Aufgabe wird mit einem Außenrolladen der eingangs umrissenen Gattung gelöst, der erfindungsgemäß entspre­ chend den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ausge­ staltet ist.
Die Rolladenführungsschienen mit den ihnen zugeordneten Montageelementen werden zunächst an den Leibungen der Fensteröffnung oder angrenzend an die Leibungen an der Außenwand angeschlagen. Sodann wird der Rolladenkasten - in der Regel mit bereits in ihm enthaltener Rolladen- Gurteinheit - auf die auf der Brüstung des Fensters auf sitzenden Montageelemente montiert. Daraufhin wird der Rolladenkasten sich mit den Montageelementen in den Rolladenführungsschienen führend über die Rolladen­ führungsschienen angehoben und den jeweiligen Einbau­ verhältnissen entsprechend über die Rolladenführungs­ schienen bzw. in den Freiraum zwischen Rolladenführungs­ schienen und Fenstersturz überführt, bis der Rolladen­ austrittsschlitz im Boden des Rolladenkastens mit den Führungen in den Rolladenführungsschienen fluchtet. Die bleibende Fixierung des Rolladenkastens in seiner Ein­ bauendlage erfolgt hierbei einerseits durch seine Fest­ legung gegenüber den Montageelementen und andererseits durch die Festlegung der Montageelemente gegenüber den Rolladenführungsschienen. Diese Art und Weise der Monta­ ge läßt sich ohne weiteres von einem Monteur durchführen.
Das Grundprinzip läßt verschiedene Lösungsmöglichkeiten zu, die in den Unteransprüchen angegeben und in den in der Zeichnungsbeschreibung abgehandelten Ausführungsformen erläutert sind. Verschiedene Lösungswege bei Beibehal­ tung des Grundprinzips sind im übrigen bei voneinander abweichenden Zuordnungen des Rolladenkastens zum Fenster erforderlich, wie sich das ebenfalls aus der Zeichnungs­ beschreibung ergibt. Wenn das Grundprinzip auch in erster Linie auf einen von außen einzubauenden Rolladenkasten abhebt, schließt das im speziellen Fall die Anwendung des Prinzips - Einbau des Bestandteil eines Außen­ rolladen bildenden Rolladenkastens mit Hilfe von sich an den Rolladenführungsschienen führenden Montageelementen - auf einen von innen einzubauenden Rolladenkasten nicht aus.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Aus­ führungsbeispielen weitergehend erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Version des neuen Außen­ rolladens in schaubildlicher Darstellung, der Rolladenkasten in verschiedenen Montagepositionen,
Fig. 2 den Ausschnitt II in Fig. 1 in größerem Maßstab ohne den Rolladenkasten,
Fig. 3 den Ausschnitt III in Fig. 1 in größerem Maßstab ohne den Rolladen­ kasten,
Fig. 4 und 5 Horizontalschnitte durch unterschied­ lich ausgebildete Rolladenführungs­ schienen mit ihnen zugeordneter Montage­ platte,
Fig. 6 bis 11 verschiedene Ausführungsformen der Montageplatte in schaubildlicher An­ sicht,
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform des Außen­ rolladens in schaubildlicher Ansicht, der Rolladenkasten in zwei verschiedenen Montagepositionen,
Fig. 13 bis 18 verschiedene Querschnitte für die Rolladen­ führungschienen sowie verschiedene Zuordnungsmöglichkeiten der Montage­ platte zur Rolladenführungsschiene wiedergebenden Horizontalschnitte für die Ausführungsform des Außenrolladen nach Fig. 12,
Fig. 19 einen Horizontalschnitt durch eine Rol­ ladenführungsschiene mit ihr zugeordneter Montageplatte für die Ausführungsform des Außenrolladens nach Fig. 12 in spezieller Einbauweise,
Fig. 20 und 21 eine weitere Ausführungsform des Außen­ rolladens, abgebrochen, in schaubild­ licher Darstellung und in einem Hori­ zontalschnitt,
Fig. 22 und 23 eine Ausgestaltung des Außenrolladens nach den Fig. 20 und 21, abgebrochen, in schaubildlicher Darstellung und in einem Horizontalschnitt.
In Fig. 1 sind mit 11 und 12 die an den nicht darge­ stellten Fensterleibungen bzw. angrenzend an die Fenster­ öffnung an der Außenwand angeschlagenen (13) Führungen für den Rolladen bezeichnet. Die Rolladen­ führung ist beispielsweise in der in Fig. 3 abge­ brochen dargestellten Rolladenführungsschiene 11 er­ kennbar, sie ist dort mit 111 bezeichnet. Beide Rolla­ denführungsschienen 11 und 12 sind auf der Wetterseite mit einem sich über ihre Länge erstreckenden Schlitz 112 bzw. 122 versehen. Beispielsweise in dem Schlitz 112 in der Rolladenführungsschine 11 führt sich die Montageplatte 14, in der in Fig. 2 dargestellten Lage heb- und senkbar (Doppelpfeil A in Fig. 1) in der Rolladenführungsschiene 11 mit dem Schwert 141. Ein am freien Ende des Schwertes 141 vorgesehener Nocken 142 verhindert das Herausrutschen der Montageplatte 14 aus der Rolladenführungsschiene 11. Ein weiterer ober­ halb des Nockens 142 am Führungsschwert 141 vorgesehener Nocken 143 dient der Schwenkbereichsbegrenzung (Doppel­ pfeil B in Fig. 2) der Montageplatte 14. Die der Rolladenführungsschiene 12 zugeordnete Montageplatte 16 ist in entsprechender Weise ausgebildet. Bei aus den Rolladenführungsschienen 11, 12 heraus verschwenkten und gegen die Fensterbrüstung abgesenkten Montage­ platten 14 und 16 wird diesen der Rolladenkasten 17 mit bereits in ihm untergebrachter Rolladen-Gurt­ einheit zugeordnet und daran befestigt (18). Anschlie­ ßend wird der sich mit den Montageplatten 14 und 16 in den Rolladenführungsschienen 11 und 12 führende Rolladenkasten 17 in Richtung auf den Fenstersturz hin angehoben (Pfeil A′ in Fig. 1) und in den Frei­ raum zwischen Sturz und Rolladenführungsschienen 11, 12 hinein verschwenkt (Pfeil B′ in Fig. 1) sowie der danach auf den Rolladenführungsschienen 11, 12 aufsitzende Rolladenkasten 17 mittelbar über die Montageplatten 14, 16 an den Rolladenführungsschienen 11, 12 fixiert. Letzteres kann in der Weise geschehen, daß in Richtung des Pfeiles C in Fig. 3 Schrauben durch die jeweilige Rolladenführungsschiene und das Bestandteil der Montageplatte bildende Führungsschwert gezogen werden (z. B. 19) oder aber dadurch, daß eine sich in Richtung des Pfeiles C′ durch eine von der Montageplatten aus­ gehende Befestigungslasche 146 erstreckende Befestigungs­ schraube (z. B. 19′) in die Rolladenführungsschine gezo­ gen wird.
Fig. 4 verdeutlicht die Funktionen der auf dem Be­ standteil der Montageplatte 14 bildenden Führungs­ schwert 141 angeordneten Nocken, nämlich des die Ent­ nahmesperre bildenden Nockens 142 und des Nockens 143 für die Schwenkbereichbegrenzung. Der am freien Ende des Führungsschwertes 141 sitzende Nocken 142 verhindert ersichtlich ein Lösen der Montageplatte 14 aus der Rol­ ladenführungsschiene 11 durch Herausrutschen bzw. -ziehen im Sinne des Pfeiles D in Fig. 4. Der im Abstand vom Nocken 142 oberhalb dieses Nockens, in der Verti­ kalen zurückversetzt angeordneten Nocken 143 begrenzt durch Auflaufen auf die wetterseitige Wandung der Rolladenführungsschiene 11 die Schwenkbewegung der Montageplatte 14 in die Bildebene hinein in die in Fig. 2 dargestellte Position. Fig. 5 zeigt einen leicht abgewandelten Querschnitt 11′ der Rolladenführungsschiene.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen verschiedene Ausgestaltungen der Montageplatte für einen Außenrolladen entsprechend den Fig. 1 bis 5. Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, können anstelle der als Entnahmesperre und als Schwenk­ bereichsbegrenzung dienenden Nocken auch ausgestanzte, abgebogene Randteile des Führungsschwertes vorgesehen sein. Ist das als Entnahmesperre dienende ausgestanzte und abgebogene Randteil des Führungsschwertes hin­ reichend lang, erfüllt es zugleich die Funktion der Schwenkbereichsbegrenzung (Fig. 10).
Die Montageplatten (z. B. 14) sind zweckmäßiger Weise mit Konsolen 144 versehen, auf denen der im übrigen mit durch Befestigungslöcher 147 in den Montageplatten in die Bestandteil des Rolladenkastens 17 bildenden Wangen gezogenen Befestigungsschrauben 18 fixierte Rolladenkasten aufsitzt. Nach einer abgewandelten Aus­ führungsform (Fig. 11) tritt an die Stelle der Montage­ platte eine Konsole mit Arretierungsnocken, die sich in entsprechender Ausnehmungen im Boden des Rolladenkastens einfügen. Der Rolladenkasten wird dann selbstredend mit den Konsolen verschraubt (1441).
Die im Vorausgehenden beschriebene Ausführungsform des Außenrolladens setzt einen hinreichenden Freiraum zwi­ schen dem Sturz und den Rolladenführungsschienen voraus, der größer sein muß als die Höhe des Rolladenkastens. Ist der Freiraum zwischen Sturz und Rolladenführungsschienen so knapp bemessen, daß ein Verschwenken des Rolladen­ kastens in die Einbaulage (Pfeil B′ in Fig. 1) nicht möglich ist, kann auf eine Lösung zurückgegriffen werden, bei der die Montageplatte sich unverschwenkbar an der Rolladenführungsschiene führt und der Rolladenkasten mit sich in den von den Montageplatten ausgehenden, sich in der Horizontalen erstreckenden, den Rolladenkasten unter­ fangenden Konsolen befindlichen Langlöchern führenden Befestigungsschrauben zunächst vorübergehend und schließ­ lich in Einbauendlage bleibend fixiert wird, wie das in Fig. 12 angedeutet ist.
In Fig. 12 sind mit 21 und 22 die an den Fensterlei­ bungen angeschlagenen Rolladenführungsschienen bezeichnet. In den Rolladenführungsschienen 21, 22 führen sich die Montageplatten 24, 26, beispielsweise die Montage­ platte 24 mit ihrem rückwärtigen, insoweit durch Aus­ klinken von der Konsole befreiten Bereich einschließ­ lich des davon ausgehenden Führungsschwertes 241 sich durch den Führungsschlitz 212 erstreckend in der Auf­ nahme 214 in der Rolladenführungsschiene 21 im Sinne des Doppelpfeiles E in Fig. 12 heb- und senkbar. Der bei gegen die Fensterbrüstung abgesenkten Montage­ platten 24, 26 sich auf den Bestandteil der Montage­ platten 24, 26 bildenden Konsolen, z. B. 244, abstützend zwischen die Montageplatten 24, 26 eingefügte Rolladen­ kasten 27 wird zunächst nach vorn verlagert an den Konsolen, z. B. an der Konsole 244, mittels durch das Langloch 24 41 gezogener Schrauben 28 befestigt. An­ schließend wird der Rolladenkasten 27 im Sinne des Pfeiles E′ sich an den Rolladenführungsschienen 21, 22 mit dem Bestandteil der Montageplatten 21, 22 bilden­ den Führungsschwert, z. B. 241, führend, auf das Ein­ bauniveau angehoben. Sodann werden die Montageplatten 24, 26 mit den Rolladenführungsschienen 21, 22 ver­ schraubt (246, 29). Danach wird die provisorische Be­ festigung des Rolladenkastens 27 auf den Konsolen, z. B. 244, gelockert und der Rolladenkasten 27 im Sinne des Pfeiles F in Fig. 12 über die Rolladen­ führungsschienen 21, 22 verlagert, bis der Rolladenaus­ trittsschlitz im Boden des Rolladenkastens 27 mit den Rolladenführungen, z. B. 211 in der Rolladenführungs­ schiene 21, fluchtet. Der Verlauf der Rückwand des Rolladenkastens 27 in Einbauendlage ist durch die Linie H in Fig. 12 angedeutet. In dieser Position wird der Rolladenkasten 27 schließlich bleibend auf den Bestandteil der Montageplatten 24, 26 bildenden Konsolen, durch Festziehen der sich durch die Lang­ löcher, z. B. 24 41, erstreckenden Schrauben 28′ befestigt.
Fig. 13 gibt einen Horizontalschnitt durch die Be­ standteil der Ausführungsform nach Fig. 12 bildende Rolladenführungsschiene 21 mit ihr zugeordnetem Monta­ geelement 24 wieder. Die in Fig. 13 eingetragenen Be­ zugsziffern entsprechen den in Fig. 12 verwendeten Bezugsziffern.
In den Fig. 14 bis 17 sind weitere Möglichkeiten der Ausbildung der Entnahmesperre für das Montageelement aus der Rolladenführungsschiene wiedergegeben.
Fig. 18 gibt ein die Rolladenführungsschiene bilden­ des Kunststoffhohlprofil wieder, was durch eine Metall­ profilschiene ausgesteift bzw. verstärkt ist.
In Fig. 19 ist eine Lösung wiedergegeben, bei der ein vom Innern her einzubauender Rolladenkasten sich in Einbauendlage nach Art eines Vorbaus vor der Außen­ wand befindet. Die Fensteröffnung in der Außenwand G ist hierbei durch den Pfeil H angedeutet. Die Rolla­ denführungsschienen, z. B. 31, sind an der Leibung bzw. der Außenwand G befestigt über über die Außenwand G vorspringende Schienenhalter 33. An den Rolladen­ führungsschiene, z. B. 31, führen sich in äquivalenter Weise zu den für den Einbau des Rolladenkastens von außen entwickelten Lösungen den Rolladenkasten an den Stirnseiten einfassende, sich in diesem Fall nach innen erstreckende Montageplatten, z. B. 34, auf deren Konsolen 344 der Rolladenkasten aufsitzend in der Ein­ bauausgangslage im Sinne des Pfeiles I verlagert, da­ rauf provisorisch befestigt (3441/38) nach dem Anheben auf das Einbauniveau und bei gelockerter Be­ festigung gegen die Rolladenführungsschienen, z. B. 31, im Sinne des Pfeiles I′ bis zum Fluchten des Rolladen­ austrittsschlitzes im Boden des Rolladenkastens mit der Rolladenführung, z. B. 311, in der Rolladenführungs­ schiene verlagert bleibend fixiert werden (3441/38′).
Die Fig. 20 und 21 geben eine Ausführungsform der neuen Einbauweise für einen Außenrolladen wieder, bei der die Frontwand des Rolladenkastens im Einbauend­ zustand mit der Wetterseite der Rolladenführungsschienen fluchtet. Auch in diesem Fall ist wieder eine sich in einer von der Wetterseite her durch einen Schlitz 412 zugängliche Aufnahme in der Rolladenführungsschiene, z. B. 41, und eine sich in der Rolladenführungsschiene mit dem Endbereich 44 11 ihres Steges 441 heb- und senkbar (Doppelpfeil K) führende Montageelement in Gestalt einer Konsole 444 vorgesehen. Eine Entnahme­ sperre 442 im hinteren Bereich 44 11 des Führungssteges 441 verhindert das vollständige Lösen des Montageelementes 444 aus der Rolladenführungsschiene 41 beim Verlagern der Montageelemente in Richtung des Pfeiles L in Fig. 20, ermöglicht gleichwohl das Abkippen der Montage­ elemente, (Pfeil M). Den abgekippten, gegen die Fenster­ brüstung abgesenkten Montageelemente, z. B. 444, wird der einzubauende Rolladenkasten 47 von vornherein blei­ bend zugeordnet (48) und der Rolladenkasten sodann sich mit den sich in den Rolladenführungsschienen führenden Montageelemente, z. B. 444, an den Rolladen­ führungsschienen, z. B. 41, führend zum oberen Ende der Rolladenführungsschienen hin angehoben (Pfeil K′), der Rolladenkasten sodann in die Einbaulage ver­ schwenkt (Pfeil M′) und der Rolladenkasten 47 zu­ sammen mit den Montageelemente, z. B. 444, danach im Sinne des Pfeiles L′ in die Einbauendlage überführt, in der der Rolladenaustrittsschlitz im Boden des Rolladenkastens mit den Rolladenführungen, z. B. 411, in den Rolladenführungsschienen fluchtet. Die Verlage­ rung der Montageelemente, z. B. 444, im Sinne des Pfeiles L′ wird dadurch ermöglicht, daß die Rückseite der Auf­ nahmen 414 für die Montageelemente in den Rolladenführungs­ schienen im oberen Endbereich ausgeklinkt wird (416), so daß sie in diesem Bereich durchgängig für den Bestand­ teil der Montageelemente, z. B. 444, bildenden Steg 441 und die dem Steg 441 zugeordnete Entnahmesperre 442 wird. Abschließend wird das in Einbauendlage des Rolladenkastens 417 befindliche Montageelement, z. B. 444, an den Rolladenführungsschienen, z. B. 41, bleibend fixiert (49).
Falls von vornherein eine Zuordnung des Rolladenkastens in Einbaulage zu den Montageelementen entsprechend der Lösung nach den Fig. 20 und 21 erwünscht oder er­ forderlich sein sollte, läßt sich das in der in den Fig. 22 und 23 angedeuteten Weise realisieren. Hierbei ist eine vom freien Ende der Montageelemente 644 bzw. des Bestandteil der Montageelemente bildenden Führungssteges 641 ausgehende, am Führungssteg 641 verschwenkbar aufgehängte Strebe 645 vorgesehen, deren freies Ende sich den Führungsschlitz 612 in der Rolladenführungsschiene 61 durchdringend in der Auf­ nahme in der Rolladenführungsschiene 61 aufgrund der ihr zugeordneten Entnahmesperre 64 51 unlösbar führt. Die Einbaulage des Rolladenkastens wird hierbei durch eine zwischen die sich in der Horizontalen erstrecken­ den Montageelemente z. B. 644, und die den Montageelementen zugeordneten Streben 645 eingefügte Strebe 6452 sichergestellt, die nach dem Anheben des Rolladen­ kastens auf das Einbauniveau wieder gelöst wird, bevor der Rolladenkasten zusammen mit den Einbauelementen im Sinne des Pfeils L über die Rolladenführungsschienen hinweg verlagert wird, bis der Rolladenaustritts­ schlitz im Boden des Rolladenkastens mit den Rolladen­ führungen in den Rolladenführungsschienen fluchtet. In diesem Fall ist es erforderlich, daß die Einbauelemente entweder von Hause aus länger ausgelegt sind als der Rolladenkasten tief ist oder aber, daß die Montage­ elemente teleskopierbar sind, wie das in Fig. 22 ange­ deutet ist.

Claims (20)

1. Außenrolladen mit an den Leibungen oder angrenzend an die Leibungen an der Außenwand befestigbaren Rolladenführungsschienen, mit einem auf den Schienen sitzenden Rolladenkasten, dessen in seinem Boden befindlicher Rolladenaustrittsschlitz in die Füh­ rungen für den Rolladen in den Rolladenführungs­ schienen übergeht, sowie mit einer in dem Rolladen­ kasten untergebrachten Rolladen-Gurteinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenführungsschienen (11, 12) mit jeweils einer sich über ihre Länge er­ streckenden, von der Wetterseite her über einen Schlitz (112, 121) zugänglichen Aufnahme versehen sind, in der den Wangen des Rolladenkastens (17) zugeordnete Montageelemente mit ihrem Führungssteg (141) im Montagezustand parallel zur Längsachse der Führungsschiene (11, 12) verschieblich gehalten sind.
2. Außenrolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Rolladenkasten (17) korrespondierende Teil des Montageelements eine gegen die Wange des Rolladenkastens (17) zur Anlage kommende Montageplatte (14, 16) ist.
3. Außenrolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Rolladenkasten (17) korrespondierende Teil des Montageelements eine den Rolladenkasten (17) an der Stirnseite unterfangende Konsole (144) ist (Fig. 11).
4. Außenrolladen nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (144) Bestandteil der gegen die Wange des Rolladenkastens (17) zur Anlage kommenden Montageplatte (14) ist.
5. Außenrolladen nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Rolladenführungsschiene (41) gehaltene Führungssteg (444) von einem sich über die Breite bzw. Tiefe der Platte bzw. Konsole (444) erstreckenden, nach unten vorspringenden Steg (441) gebildet ist (Fig. 20 und 21).
6. Außenrolladen nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungssteg (14) von einem vom hinteren Bereich der Platte (14) ausgehenden, sich nach unten erstreckenden Schwert (141) gebildet ist.
7. Außenrolladen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole der Tiefe der Rolladenführungsschiene entsprechend ausgeklinkt ist.
8. Außenrolladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgeklinkte Teil der Konsole (141) eine Befestigungslasche (146) bildend nach unten abgebogen ist.
9. Außenrolladen nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sich über die Höhe des Rolladenkastens (17) erstreckende Montageplatte (14) an ihrem oberen Rand mit gegen die Abdeckung des Rolladenkastens (17) abbiegbaren Befestigungslaschen versehen ist.
10. Außenrolladen nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rolladenkasten unterfangende Konsole (244) mit Langlöchern (2441) zur Fixierung des Rolladenkastens (27) in verschiedenen Positionierungen des Rolladenkastens (27) auf der Konsole (244) versehen ist.
11. Außenrolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den wetterseitigen Schlitz (112, 122) in der Rolladenführungsschiene (11, 12) zugängliche Aufnahme für den Führungssteg (141) des Montageelements (14) mit einem sich über die Länge der Schiene erstreckenden Rücksprung versehen ist, und der Führungssteg (141) endseitig mit einer sich in den Rücksprung hinein erstreckenden, im Rücksprung drehbeweglichen Entnahmesperre (142) versehen ist.
12. Außenrolladen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme für den Führungssteg (441) einschließlich der an dem Führungssteg (441) befindlichen Entnahmesperre (442) für das Montageelement (444) im oberen Endbereich zur Rückseite hin durchgängig für den Führungssteg (441) und die Entnahmesperre (442) ist.
13. Außenrolladen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß am wetterseitigen Ende des Führungssteges (641) eine Strebe (645) gelenkig befestigt ist, die sich mit ihrem freien Ende durch den Schlitz (612) in der Rolladenführungsschiene (61) erstreckend mit einem eine Entnahmesperre bildenden Nocken (6451) in einem in der Aufnahme vorgesehenen Rücksprung geführt ist.
14. Außenrolladen nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine lösbar mit dem Führungssteg (641) und mit der Strebe (645) verbindbare weitere Strebe (6452).
15. Außenrolladen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den wetterseitigen Schlitz (112, 122) in der Rolladenführungsschiene (11, 12) zugängliche Aufnahme für das Führungsschwert (141) des Montageelements wetterseitig mit einem sich über die Länge der Schiene (11, 12) erstreckenden Rücksprung versehen ist, das Führungsschwert (141) ausgehend von der von der Wetterseite abgekehrten Seite des Montageelements (14) zum freien Ende hin einfällt, endseitig mit einer in dem Rücksprung geführten Entnahmesperre (142) und im Abstand vom freien Ende mit einer in den Rücksprung in der Rolladenführungsschiene (11, 12) vorspringenden Schwenkbegrenzung (143) versehen ist.
16. Außenrolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenführungsschienen (11, 12) aus Hohlprofilen gebildet sind.
17. Außenrolladen nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Mehrkammerhohlprofile als Rolladenführungsschienen, wobei eine der Kammern durch einen sich über die Länge der Schiene erstreckenden Schlitz (112, 122) zugänglich die Aufnahme für den Führungssteg bildet.
18. Außenrolladen nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenführungsschienen von durch Metallprofile ausgesteiften Kunststoffhohlprofilen gebildet sind.
19. Verfahren zur Montage von Außenrolläden nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Montageelementen versehenen Rolladenführungsschienen (11, 12) an den Leibungen des mit dem Rolladen zu versehenden Fensters unter Belassung hinreichenden Freiraums zwischen den Rolladenführungsschienen (11, 12) und dem Fenstersturz für den Rolladenkasten (17) oder angrenzend an die Leibungen an der Außenwand befestigt werden, der Rolladenkasten (17) einschließlich der Rolladen-Gurteinheit an den auf die Fensterbrüstung abgesenkten Montageelementen bleibend befestigt wird, der Rolladenkasten (17) mit den in den Rolladenführungsschienen geführten Montageelementen zum oberen Ende der Rolladenführungsschienen hin angehoben wird, der Rolladenkasten über die Rolladenführungsschienen (11, 12) bis zum Fluchten des Rolladenaustrittsschlitzes im Boden des Rolladenkastens (17) mit den Rolladenführungen (111) in den Rolladenführungsschienen (11, 12) verlagert wird und die Montageelemente in der Einbauendlage des Rolladenkastens (17) gegenüber den Rolladenführungsschienen (11, 12) fixiert werden.
20. Verfahren zur Montage eines Außenrolladens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Montageelementen versehene Rolladenführungsschienen (21, 22) an den Leibungen des mit dem Rolladen zu versehenen Fensters unter Belassung hinreichenden Freiraums zwischen Rolladenführungsschienen (21, 22) und Fenstersturz für den Rolladenkasten (27) oder aber angrenzend an die Leibungen an der Außenwand befestigt werden, der Rolladenkasten (27) einschließlich der Rolladen-Gurteinheit an den auf die Fensterbrüstung abgesenkten Montageelementen mittels in den Konsolen (244) vorgesehenen Langlöchern (2441) in den Boden des Rolladenkastens (27) gezogener Befestigungsschrauben zunächst vorübergehend befestigt wird, der Rolladenkasten (27) mit den in den Rolladenführungsschienen (21, 22) geführten Montageelementen zum oberen Ende der Rolladenführungsschienen hin angehoben wird, die Montageelemente an den Rolladenführungsschienen bleibend fixiert werden, der Rolladenkasten (27) nach Lockerung der Befestigung auf den Konsolen (244) über die Rolladenführungsschienen bis zum Fluchten des Rolladenaustrittsschlitzes im Boden des Rolladenkastens (27) mit den Rolladenführungen (211) in den Rolladenführungsschienen (21, 22) verlagert und schließlich bleibend an den Konsolen (244) fixiert wird.
DE19843443931 1984-12-01 1984-12-01 Aussenrolladen und verfahren zu seiner montage Granted DE3443931A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443931 DE3443931A1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Aussenrolladen und verfahren zu seiner montage
AT85113296T ATE41969T1 (de) 1984-12-01 1985-10-19 Aussenrolladen und verfahren zu seiner montage.
EP85113296A EP0183953B1 (de) 1984-12-01 1985-10-19 Aussenrolladen und Verfahren zu seiner Montage
CA000493607A CA1267833A (en) 1984-12-01 1985-10-23 Exterior roll-up shutter and method of mounting
US06/794,658 US4726409A (en) 1984-12-01 1985-11-04 Exterior roll-up shutter and method of mounting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443931 DE3443931A1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Aussenrolladen und verfahren zu seiner montage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3443931A1 DE3443931A1 (de) 1986-06-05
DE3443931C2 true DE3443931C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=6251694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443931 Granted DE3443931A1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Aussenrolladen und verfahren zu seiner montage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4726409A (de)
EP (1) EP0183953B1 (de)
AT (1) ATE41969T1 (de)
CA (1) CA1267833A (de)
DE (1) DE3443931A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117039C1 (en) * 1991-05-24 1992-05-07 Johann 8176 Waakirchen De Hoepler Hand tool releasing roll shutter elements - has sloping surfaces spaying apart legs of U=shaped holders

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951730A (en) * 1989-07-26 1990-08-28 Hsu Chi Hsueh Window blind system
AT400171B (de) * 1993-10-11 1995-10-25 Kraler Franz Rolladensystem
AT542U1 (de) * 1994-09-09 1995-12-27 Kraler Franz Rolladen
IT232801Y1 (it) * 1994-03-07 2000-01-19 Imbac Spa Fianco di cassonetto con gambo laterale di innesto asportabile e intercambiabile
DE19521752A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 D & M Rolladentechnik Gmbh Rolladenkasten
DE69600438T2 (de) * 1996-11-21 1999-06-17 Soprofen S.A., Mertzwiller Rolladenkasten und Fensterzusammenbau
US5996669A (en) * 1997-02-20 1999-12-07 Miller; James V. Side tracks adapted for use with rolling protective shutters
US6263942B1 (en) 1998-01-16 2001-07-24 James V. Miller Modular roll-up partition system with tension adjustment mechanism
US6302179B1 (en) 1998-01-16 2001-10-16 James V. Miller Modular roll-up partition system with tension adjustment mechanism
ITPD20130337A1 (it) * 2013-12-11 2015-06-12 Alpac S R L Unipersonale Struttura perfezionata di cassonetto per avvolgibili
US11724579B2 (en) * 2020-10-19 2023-08-15 Assa Abloy Entrance Systems Ab Insertable roll-up door for a vehicle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1934103A (en) * 1929-03-05 1933-11-07 Higgin Mfg Co Roller screen
US1846320A (en) * 1929-04-23 1932-02-23 Rolscreen Co Process for installation of rolling window screen guides
US1781654A (en) * 1929-08-07 1930-11-11 E T Burrowes Company Adjustable window screen
US1841226A (en) * 1931-03-30 1932-01-12 Eber Van Buren Window screen and shutter set
US2025630A (en) * 1935-03-05 1935-12-24 Yartyan Minas Roll screen installing device
US2580776A (en) * 1949-09-30 1952-01-01 Herman Harry Rolling window screen
US2769491A (en) * 1952-06-17 1956-11-06 Epoch Products Corp Retractable window enclosure
US2798545A (en) * 1955-04-22 1957-07-09 Busciolano Vincent Adjustable mounting for curtains and the like
DE1965396U (de) * 1967-02-22 1967-08-03 Heinrich Georg Schuhwirt Aussenrolladenrahmen.
DE1784255A1 (de) * 1968-07-23 1971-09-23 Matthias Plaenich Aussenwand-Nischen-Rolladen fuer fertige Haeuser
US4317480A (en) * 1980-06-09 1982-03-02 Phelps N Eric Insulating window blind
US4531562A (en) * 1981-02-03 1985-07-30 Chemstyle, Inc. Interior window cover assembly for selective insulating sealable closure of a window opening
US4399855A (en) * 1982-02-05 1983-08-23 Graber Industries, Inc. Roll type closure assembly for a window
DE8435301U1 (de) * 1984-12-01 1985-03-21 Besler, Armin, 4630 Bochum Aussenrolladen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117039C1 (en) * 1991-05-24 1992-05-07 Johann 8176 Waakirchen De Hoepler Hand tool releasing roll shutter elements - has sloping surfaces spaying apart legs of U=shaped holders

Also Published As

Publication number Publication date
US4726409A (en) 1988-02-23
CA1267833A (en) 1990-04-17
EP0183953A2 (de) 1986-06-11
EP0183953A3 (en) 1987-04-29
DE3443931A1 (de) 1986-06-05
EP0183953B1 (de) 1989-04-05
ATE41969T1 (de) 1989-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
DE3443931C2 (de)
AT399200B (de) Aufhängung für einen rollvorhang
EP2843179B1 (de) Rollladenkastenbaugruppe, sowie Kastenwandprofil und Zusatzprofil dafür
EP1748143A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
DE19835684C2 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE202009001795U1 (de) Raffstoreanordnung
DE3012941A1 (de) Fenster
AT395042B (de) Rolladenkasten
DE8435301U1 (de) Aussenrolladen
DE102008034613A1 (de) Vorbaurollladen
DE4240356A1 (de) Halterung für Hohlprofilschienen zur seitlichen Führung von Rolladenleisten
DE4336069C2 (de) Rolladenkonstruktion
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE202004016546U1 (de) Gerüstverkleidungselement
AT412299B (de) Vorrichtung zum beschatten einer wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE202015009567U1 (de) Raffstore
DE29615479U1 (de) Fenster-, Türanordnung o.dgl.
DE8810922U1 (de) Rolladenkasten mit einer Hilfseinrichtung zum Auswechseln des Rollgurtes an einem Rolladen
DE102015000174B4 (de) Raffstore und Behanglamellen dafür
DE102004052091B4 (de) Schiebeladen
DE20315243U1 (de) Montagehilfsvorrichtung für Sonnenschutzanlagen o.dgl.
DE2125272A1 (de) Einbaufertige Schiebetüranordnung
AT6423U1 (de) Aufziebarer behang, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE3220138A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines rolladenpanzers grosser breite

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BESLER, ARMIN, 44139 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee