EP0183645A1 - Bildhalter - Google Patents

Bildhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0183645A1
EP0183645A1 EP85810507A EP85810507A EP0183645A1 EP 0183645 A1 EP0183645 A1 EP 0183645A1 EP 85810507 A EP85810507 A EP 85810507A EP 85810507 A EP85810507 A EP 85810507A EP 0183645 A1 EP0183645 A1 EP 0183645A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
plate
window
frame member
back plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85810507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0183645B1 (de
Inventor
Walter Hesener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH528284A external-priority patent/CH668357A5/de
Priority claimed from CH16285A external-priority patent/CH668897A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0183645A1 publication Critical patent/EP0183645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0183645B1 publication Critical patent/EP0183645B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/065Interconnected frames; Frame assemblies; Frames for two or more pictures

Definitions

  • the invention relates to an image holder which can be designed to take any number of images, in particular a photographic type, with a front-side frame member enclosing at least one image window, and a back plate fixed against it for the purpose of securing the position of an image which can be placed behind the image window.
  • Every hobby photographer has the need to have some particularly successful photos of one or the other film present for a while as a solid wall decoration and to be able to change these photos effortlessly on the basis of the next good film result.
  • a known image holder system that can be combined from cassette-like elements has the same disadvantages.
  • the object of the invention is to provide an image holder which can be formed to take any number of images and which is particularly suitable for placing photos of rectangular standard size in longitudinal or landscape format (for example in the format 9x13 cm), but also take photos of square standard size can (e.g., in the format 9x9 cm).
  • the construction should be as simple as possible, the end changing the pictures can be very handy.
  • the invention consists in the fact that the frame organ of the picture holder in plan view has two rectangular frames of the same shape and shape, which intersect symmetrically in the manner of a Greek cross, in plan view, and that the picture window protrudes at least on two parallel sides by one of an end region of a rectangular frame Longitudinal bar of the other rectangular frame is limited.
  • the rectangular shape of the picture window is expanded to a square basic or envelope shape of the picture unit, without the square shape appearing optically.
  • squares can be joined together in any way so that the image window can be aligned across or longer for each image unit.
  • the image holder does not appear to be a grouping of squares, but rather a network of rectangular frames. Further advantages of the cross shape with regard to the arrangement of the back plate and the image storage bed, an additional front plate stability, etc. can be seen from the description of the figures.
  • the further invention relates to an image holder of the type specified at the outset in the form of a combination system, the combination unit of which consists of a single-image cassette designed for a mutual connection, which has a frame member having an image window, on the back of which a storage bed for an image that can be placed behind the image window, and a seat for a back plate are molded.
  • the frame member which has a square base or envelope surface, has an elongated picture window in a symmetrical arrangement, that the rear plate mounted in the rear of the frame member intersects with the picture window and is dimensioned such that at least one of two end regions of the picture bed is open on the back and that the back plate in the picture window area is at a small distance from the back of the frame member forming the picture storage bed.
  • the image holder according to FIGS. 1 to 5 has the single-image cassette E. 5, seven such cassettes are combined.
  • Each cassette E consists of the frame member 1 designed as a front plate and the rear plate 2.
  • the front plate 1 On the front side, the front plate 1 has the two symmetrically crossing rectangular frames 1 a, 1 b, which results in a cruciform plan with a square envelope shape 3.
  • One rectangular frame lb is interrupted by the other (la), which creates the rectangular picture window lc in the latter.
  • the transverse bars ld of the rectangular frames la, lb are narrower than their longitudinal bars le.
  • a seat for the rear plate 2 is first formed in the front plate 1.
  • This has a rectangular plan and extends - filling the interrupted rectangular frame lb - transversely to the longitudinal direction of the picture window. It is locked at the points labeled 4 with the peripheral edge if of the front plate 1.
  • the back plate slots 2a facilitate the locking and unlocking process.
  • the back plate 2 In its transverse direction, the back plate 2 is provided with the flat, approximately picture window width, together with the front plate 1 the bearing bed 5 for a photo-forming channel to be placed. Since the end regions 5a of the image storage bed 5 are open on the back, ie
  • the image (photo) can be inserted into the bed 5 from a side of the image window (in the direction of the arrow P) and removed again. Because of the edge interruption lh and the arcuate front plate recess li, the edge of the image to be removed can e.g. can be reached under with the thumb nail.
  • the inclined surfaces 2c of the rear plate also serve to facilitate image removal.
  • the connecting straps 6 serve to fasten the single-image cassettes E to one another.
  • the rear plate 2 is formed on the rear side on the rear side of the rear plate 2 along the center of each circumferential side, on each side on three sides by the web 2d.
  • a convex curvature 2f with a latching opening 2g rises within the seat. This interacts with the projections 6a molded onto the connecting lugs 6 in the manner of a push button. Since the tab seat 2e is not limited locally to a narrow rear plate edge region, but rather occupies a relatively large surface area of the rear plate 2, the connection is extremely stable. With the two webs 6b forming a channel, the connecting lug 6 engages behind corresponding regions of the front plate peripheral edge lf.
  • the tabs 6c are used to attach a screwdriver or knife for the purpose of unlocking.
  • each slot arrangement consists of three T-shaped slots with a keyhole-like enlarged central area, the middle slot being directed diagonally into the respective corner of the envelope square 3.
  • each cassette can be mounted with a longitudinally or transversely oriented picture window 1c and that the center of gravity can lie in the center of the cassette (Fig. 5) or on the dividing line between two adjacent cassettes (for example, with four cassettes forming a square).
  • the cord 7 is not to be fastened as in FIG. 2, but extends from a slot arrangement of a cassette to the adjacent slot arrangement of the neighboring cassette. All of these requirements are taken into account in the suspension device.
  • the rectangular frames la, lb of the front plate 1 formed from transparent thermoplastic material are e.g. applied to these as screen printing or hot foil stamping.
  • the advantages of this image holder are of various kinds.
  • the square envelope shape of the cassettes provided with the rectangular windows lc allows a problem-free, unlimited combination of cassettes, the window orientation (longitudinal or landscape format) being freely selectable for each cassette.
  • the window orientation (longitudinal or landscape format) being freely selectable for each cassette.
  • a cassette with a rectangular display window lc remain from the interrupted rectangular frame lb only the longitudinal sides of the other rectangular frame lk la superior end portions 1.
  • Each rectangular picture window lc can be converted into a square picture window lc 'by attaching the longitudinal bar areas le' of the corresponding rectangular frame lb, which adapts equally well to the overall combination.
  • the wide longitudinal bars le of the rectangular frames la, lb are well suited for a wide variety of graphic designs.
  • the dashed representation 2k in FIG. 3 it is possible to form at least one spring 2k which lies against the front plate 1 with slight pressure. This makes it possible to completely interrupt the peripheral edge lf in an image window end area in order to make changing photos even easier. Furthermore, the spring 2k would center a square photo, as well as a photo with considerable undersize.
  • the cross shape has a stabilizing effect, in particular when the frame member is designed as a thin front plate 1.
  • the rectangular frames la, lb enclosing the picture windows lc, lc ', which in the exemplary embodiment are used as a covering for the front panel 1, can of course also be constructed in a conventional manner as independent frame bodies, into which transparent panes are inserted from behind to cover the picture windows lc, lc' (which of course can also be dispensed with).
  • the exemplary embodiments merely represent particularly inexpensive implementations which are nevertheless distinguished by a particularly modern style.
  • FIG. 6 and 7 is composed of the four rails 11 in an alternative construction.
  • Two of the rails are shown as partial lengths (broken at points llf) to indicate the expansion options of the system.
  • the rails cross in the manner of a simple network. Within their intersection areas they overlap one another, for which purpose they are provided with the channels 11a, 11b running in the transverse direction.
  • the longitudinal rail areas 11g located at the top of the intersection areas are provided with the longitudinally and transversely oriented picture windows 12a, 12b, which — in the manner of the first exemplary embodiment — are enclosed by intersecting rectangular frames 13.
  • the longitudinal frame beams are well e.g. can be designed graphically by means of rows of holes 13a, transverse strips 13b, longitudinal strips 13c or the like.
  • the transverse channels 11b of the longitudinal rail areas 11g are deepened from the mutual support plane 11c for the purpose of forming the picture storage beds 14 below their picture windows 12a, 12b and expanded on both sides in the longitudinal direction of the rails.
  • the recesses lld of the longitudinal rail areas 11h located at the rear in the crossing areas serve to implement approximately the same wall thicknesses.
  • an image holder designed for several photos according to the invention can also be provided with a one-piece front plate.
  • the front plate 21 is designed on the front according to FIG. 6 and provided with four picture windows.
  • the front plate 21 has the peripheral edge 21a, the separating webs 21b and the central web 21c forming a square.
  • the storage beds 23 for the photos 22 shown in broken lines lie in the direction of the arrows which also indicate the insertion directions for the photos.
  • the back plate 24 is also in one piece and leaves the outer end regions 23a of the bearing beds free so that the photos 22 can be inserted and removed from the side.
  • the peripheral edge 21a is formed with clamping projections 25. Between these rests an elastic, self-clamping tensioned cord 26, which runs on the rear side of the back plate 24. The cord region 26a is used for suspension.
  • the image windows lc; 12a, 12b always rectangular or delimited on all sides in a straight line. Instead, an oval or even circular window shape is also conceivable; especially in alternation to the rectangular picture window within a larger picture holder combination.
  • a more romantic graphic design can be realized through a curved course of the boundary lines of a picture window of approximately rectangular basic shape.

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Der Bildhalter besteht aus Bildeinheiten, die z.B. als Einbildkassetten (E) ausgebildet sind. Jede Kassette (E) besitzt zunächst das Rahmenorgan 1, welches die beiden sich kreuzenden Rechteckrahmen (1a, 1b) aufweist, die ihrerseits das Bildfenster (1c, 1c') umschliessen. Rückseitig im Rahmenorgan (1) lagert - das Bildfenster (1c) kreuzend - die Rückplatte (2). Rahmenorgan (1) und Rückplatte (2) schliessen zwischen sich das Bildlagerbett (5) ein, dessen Endbereiche (5a) nach hinten zum Plazieren und Auswechseln von Photos offen sind. Zur gegenseitigen Kassettenbefestigung dienen Laschen (6), die in Sitzen (2e) der Rückplatte (2) lagern und mittels Vorsprüngen (6a) mit Rastöffnungen (2g) der Sitze (2e) verrasten. Zur Aufhängung dienen die Befestigungsaussparungen (2i) und die darin festgelegte Schnur 7. Die Kassette dient insbesondere zur Aufnahme von Photos rechteckigen Formats und lässt sich beliebig kombinieren. Konstruktion und Handhabung sind sehr einfach. Die Kombination garantiert eine gute Präsentation eines jeden Photos.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zur Aufnahme einer beliebigen Anzahl von Bildern insbesondere photografischer Art ausbildbaren Bildhalter, mit einem vorderseitigen, wenigstens ein Bildfenster umschliessenden Rahmenorgan, sowie einer gegen dieses festgelegten Rückplatte zwecks Lagesicherung eines hinter dem Bildfenster plazierbaren Bildes.
  • Jeder Hobby-Photograf hat das Bedürfnis, einige besonders gelungene Photos des einen oder anderen Films für einige Zeit als gediegenen Wandschmuck präsent zu haben und diese Photos anlässlich eines nächsten guten.Filmresultats mühelos wechseln zu können.
  • Das bestehende Angebot von Wechselbildhaltern wird diesem Bedürfnis nicht gerecht; sei es aus Gründen der Handhabung und/oder der Aesthetik. Diese Bildhalter - mit Rahmen oder rahmenlos, mit oder ohne Maske - animieren äusserst selten jemanden, einen Bildwechsel vorzunehmen (im Gegensatz zur Artikeldefinition): die Manipulation ist offensichtlich zu umständlich. Ausserdem schliessen diese Wechselrahmen eine moderne Anordnung einer Mehrzahl von Photos mit Standardformat aus.
  • Ein bekanntes, aus kassettenartigen Elementen kombinierbares Bildhaltersystem ist mit gleichen Nachteilen behaftet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen zur Aufnahme einer beliebigen Anzahl von Bildern ausbildbaren Bildhalter zu schaffen, der sich ganz besonders zur Plazierung von Photos rechteckiger Standardgrösse in Längs- oder Querformat eignet (z.B. im Format 9x13 cm), jedoch auch Photos quadratischer Standardgrösse aufnehmen kann (z.B, im Format 9x9 cm). Die Konstruktion soll möglichst einfach, das Auswechseln der Bilder sehr handlich sein.
  • Die Erfindung besteht darin, dass das Rahmenorgan des Bildhalters in Draufsicht pro Bildfenster zwei flächen- und formgleiche, sich in der Art eines griechischen Kreuzes symmetrisch kreuzende Rechteckrahmen aufweist, und dass das Bildfenster wenigstens auf zwei parallelen Seiten je durch einen von einem Endbereich eines Rechteckrahmens überragten Längsbalken des anderen Rechteckrahmens begrenzt ist. Durch diese Gestaltung wird die Rechteckform des Bildfensters zu einer quadratischen Grund- bzw. Hüllform der Bildeinheit erweitert, ohne dass die Quadratform optisch in Erscheinung tritt. Quadrate lassen sich jedoch beliebig aneinanderfügen, derart, dass für jede Bildeinheit das Bildfenster quer oder länger ausgerichtet werden kann. Dabei erscheint der Bildhalter jedoch keineswegs als eine Gruppierung von Quadraten sondern als Geflecht von Rechteckrahmen. Weitere Vorteile der Kreuzform bezüglich der Anordnung der Rückplatte und des Bildlagerbettes, einer zusätzlichen Frontplattenstabilität usw. sind aus der Figurenbeschreibung ersichtlich.
  • Die weitere Erfindung betrifft einen Bildhalter der eingangs präzisierten Gattung in der Ausbildung als Kombinationssystem, dessen Kombinationseinheit aus einer für eine gegenseitige Verbindung ausgebildeten Einb'ildkassette besteht, welche ein ein Bildfenster aufweisendes Rahmenorgan besitzt, dem rückseitig ein Lagerbett für ein hinter dem Bildfenster plazierbares Bild und ein Sitz für eine Rückplatte angeformt sind. Sie besteht darin, dass das eine quadratische Grund- bzw. Hüllfläche aufweisende Rahmenorgan in symmetrischer Anordnung ein längliches Bildfenster aufweist, dass sich die rückseitig im Rahmenorgan gelagerte Rückplatte mit dem Bildfenster kreuzt und so bemessen ist, dass wenigstens einer von zwei Endbereichen des Bildlagerbettes rückseitig offen ist, und dass die Rückplatte im Bildfensterbereich einen geringen, das Bildlagerbett bildenden Abstand von der Rückseite des Rahmenorgans aufweist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 bis 5 ein aus Einbildkassetten bestehendes Bildhaltersystem,
    • Fig. 6 und 7 einen aus ineinandergreifenden Schienen bestehender Bildhalter und
    • Fig. 8 und 9 einen Bildhalter mit einem für mehrere Bildfenster ausgebildeten einteiligen Rahmenorgan.
  • Der Bildhalter nach den Fig. 1 bis 5 weist die Einbildkassette E auf. Entsprechend Fig. 5 sind sieben solcher Kassetten miteinander kombiniert. Jede Kassette E besteht aus dem als Frontplatte ausgebildeten Rahmenorgan 1 und der Rückplatte 2. Vorderseitig besitzt die Frontplatte 1 die beiden sich symmetrisch kreuzenden Rechteckrahmen la, lb, wodurch sich ein kreuzförmiger Grundriss mit quadratischer Hüllform 3 ergibt. Der eine Rechteckrahmen lb ist durch den anderen (la) unterbrochen, wodurch im letzteren das rechteckige Bildfenster lc entsteht. Um die Seitenlänge des Hüllquadrates 3 und somit die Grösse der Kassette E für eine gegebene Bildfenstergrösse möglichst klein zu halten, sind die Querbalken ld der Rechteckrahmen la, lb schmaler als deren Längsbalken le.
  • Infolge des rückseitigen Umfangsrandes lf wird in der Frontplatte 1 zunächst ein Sitz für die Rückplatte 2 gebildet. Diese hat einen rechteckigen Grundriss und erstreckt sich - den unterbrochenen Rechteckrahmen lb ausfüllend - quer zur Bildfensterlängsrichtung. Sie ist an den mit 4 bezeichneten Stellen mit dem Umfangsrand if der Frontplatte 1 verrastet. Die Rückplattenschlitze 2a erleichtern den Rast-und Entrastvorgang. In seiner Querrichtung ist die Rückplatte 2 mit dem etwa Bildfensterbreite aufweisenden flachen, gemeinsam mit der Frontplatte 1 das Lagerbett 5 für ein zu plazierendes Photo bildenden Kanal versehen. Da die Endbereiche 5a des Bildlagerbetts 5 rückseitig offen, d.h.
  • nicht durch die Rückplatte 2 abgedeckt sind, lässt sich das Bild (Photo) von einer Bildfensterquerseite her (in Richtung des Pfeiles P) in das Lagerbett 5 einschieben und wieder entnehmen. Aufgrund der Randunterbrechung lh und der bogenförmigen Frontplattenvertiefung li kann der Rand des zu entnehmenden Bildes z.B. mit dem Daumennagel untergriffen werden. Der leichteren Bildentnahme dienen auch die Schrägflächen 2c der Rückplatte.
  • Zur gegenseitigen Befestigung der Einbildkassetten E dienen die Verbindungslaschen 6. Für diese ist der Rückplatte 2 längsmittig einer jeden Umfangsseite je ein dreiseitig von dem Steg 2d umschlossener Sitz 2e rückseitig angeformt. Innerhalb des Sitzes erhebt sich eine konvexe Wölbung 2f mit einer Rastöffnung 2g. Diese wirkt druckknopfartig mit den Verbindungslaschen 6 angeformten Vorsprüngen 6a zusammen. Da sich der Laschensitz 2e örtlich nicht auf einen schmalen Rückplattenrandbereich beschränkt, sondern einen verhältnismässig grossen Flächenbereich der Rückplatte 2 einnimmt, ist die Verbindung äusserst stabil. Mit den beiden einen Kanal bildenden Stegen 6b hintergreift die Verbindungslasche 6 entsprechende Bereiche des Frontplattenumfangsrandes lf. Die Laschenanformungen 6c dienen dem Ansetzen eines Schraubenziehers oder Messers zum Zwecke der Entrastung.
  • In den Eckbereichen der Rückplatte 2 befinden sich rückseitig weitere konvexe Wölbungen 2h mit den Schlitzanordnungen 2i. Diese dienen der Festlegung von mit knopfartig verdickten Enden versehenen schnurartigen Befestigungsorganen 7. Jede Schlitzanordnung besteht aus drei T-förmig zueinander angeordneten Schlitzen mit einem schlüssellochartig erweiterten Zentralbereich, wobei jeweils der mittlere Schlitz diagonal in die jeweilige Ecke des Hüllquadrats 3 gerichtet ist. Um die Vorteile dieser Schlitzanordnung zu verstehen, ist zu bedenken, dass jede Kassette mit längs oder quer ausgerichtetem Bildfenster lc montierbar-ist, und dass die Schwerpunktslinie kassettenmittig liegen kann (Fig. 5) oder aber auf der Trennlinie zwischen zwei benachbarten Kassetten (z.B. bei vier miteinander ein Quadrat bildenden Kassetten). Im letzteren Fall ist die Schnur 7 nicht wie in Fig. 2 zu befestigen, sondern erstreckt sich von einer Schlitzanordnung einer Kassette zur benachbarten Schlitzanordnung der Nachbarkassette. All diese Anforderungen sind bei der Aufhängevorrichtung berücksichtigt.
  • Die Rechteckrahmen la, lb der aus transparentem thermoplastischem Material geformten Frontplatte 1 sind z.B. als Siebdruck oder Folienheissprägung auf diese aufgebracht.
  • Die Vorteile dieses Bildhalters sind verschiedenster Art. Die quadratische Hüllform der mit den Rechteckfenstern lc versehenen Kassetten erlaubt eine problemlose unbeschränkte Kassettenkombination, wobei für jede Kassette die Fensterausrichtung (Längs- oder Querformat) nach Belieben wählbar ist. Bei einer Kassette mit rechteckigem Bildfenster lc verbleiben vom unterbrochenen Rechteckrahmen lb nur die die Längsseiten lk des anderen Rechteckrahmens la überragenden Endbereiche 11. Jedes rechteckige Bildfenster lc kann durch Anbringen der an sich unterbrochenen Längsbalkenbereiche le' des entsprechenden Rechteckrahmens lb in ein quadratisches Bildfenster lc' verwandelt werden, das sich gleichgut der Gesamtkombination anpasst. Es ist von Vorteil, die Längsbalkenbereiche le' bedarfsweise nachträglich in Form einer entsprechend bedruckten Klarsichtfolie vorzusehen, die einfach in das Bildlagerbett 5 eingeschoben wird. Dadurch erhöhen sich die Kombinationsmöglichkeiten für den Benutzer, indem dieser einen z.B. für die Photostandardgrösse von 9x13 cm bemessenen Bildhalter nach Bedarf für 9x13-Photos in Längs- und/oder Querformat und/oder für 9x9-Photos auslegen bzw. kombinieren kann. Trotzdem die Kassetten E mit ihren Rändern unmittelbar aneinanderstossen, liegen die Bildfenster lc, lc' wenigstens zweiseitig auf gegenseitiger Distanz. Das ergibt innerhalb und trotz der Gruppenanordnung eine individuelle Präsentation eines jeden Bildfensters lc, lc', d.h. Bildes. Trotzdem sind alls Bildfenster lc'lc' untereinander (durch den sich zwangsläufig ergebenden, einem einfachen Geflecht ähnelnden Verband) in gediegener Art miteinander verbunden. Die einfache Aufhängevorrichtung in Form der Schlitzanordnungen 2i trägt jeder möglichen Bildhalterkombination Rechnung. Ein Wechsel der Bilder mit Rechteckformat kann selbst bei an der Wand hängendem Bildhalter vorgenommen werden. Die Gesamtkonstruktion erfordert einen minimalen Aufwand an Bauteilen, Material und Montage.
  • Insbesondere die breiten Längsbalken le der Rechteckrahmen la, lb eignen sich gut für eine verschiedenartigste graphische Gestaltung.
  • Entsprechend der gestrichelten Darstellung 2k in Fig. 3 ist es möglich, der Rückplatte 2 wenigstens eine mit leichtem Druck gegen die Frontplatte 1 anliegende Feder 2k anzuformen. Dadurch wird es möglich, in einem Bildfensterendbereich den Umfangsrand lf zwecks noch leichteren Photowechsels völlig zu unterbrechen. Desweiteren würde die Feder 2k ein quadratisches Photo, sowie ein Photo mit erheblichem Untermass zentrieren.
  • Die Kreuzform wirkt sich insbesondere bei als dünne Frontplatte 1 ausgebildetem Rahmenorgan stabilisierend aus.
  • Mittels einer hinter die plazierten Bilder geschobenen flexiblen Folie lassen sich diese auch innerhalb der nach hinten offenen Endbereiche 5a der Bildlagerbetten 5 schützend abdecken.
  • Die die Bildfenster lc, lc' umschliessenden, beim Ausführungsbeispiel als Belag der Frontplatte 1 erstellten Rechteckrahmen la, lb lassen sich natürlich auch in klassischer Bauweise als unabhängige Rahmenkörper erstellen, in die zur Abdeckung der Bildfenster lc, lc' von hinten transparente Scheiben eingelegt werden (auf die natürlich auch verzichtet werden kann). Bezüglich der Ausführung genannter Rechteckrahmen la, lb stellen die Ausführungsbeispiele lediglich besonders kostengünstige, sich trotzdem durch einen besonders modernen Stil auszeichnende Realisierungen dar.
  • Der Bildhalter nach den Fig. 6 und 7 setzt sich in alternativer Bauweise aus den vier Schienen 11 zusammen. Zwei der Schienen sind als Teillängen dargestellt (an den Stellen llf gebrochen), um die Erweiterungsmöglichkeiten des Systems anzudeuten. Die Schienen kreuzen sich in der Art eines einfachen Geflechts. Innerhalb ihrer Kreuzungsbereiche übergreifen sie sich gegenseitig, wozu sie mit den in Querrichtung verlaufenden Kanälen lla, llb versehen sind. Die in den Kreuzungsbereichen jeweils obenliegenden Schienenlängsbereiche llg sind mit den längs und quer ausgerichteten Bildfenstern 12a, 12b versehen, die - in der Art des ersten Ausführungsbeispiels - von sich kreuzenden Rechteckrahmen 13 eingeschlossen sind. Anhand von Fig. 6 ist gezeigt, dass sich die Rahmenlängsbalken gut z.B. mittels Lochreihen 13a, Querstreifen 13b, Längsstreifen 13c oder dergl. graphisch gestalten lassen.
  • Die Querkanäle llb der Schienenlängsbereiche llg sind zwecks Bildung der Bildlagerbetten 14 unterhalb ihrer Bildfenster 12a, 12b von der gegenseitigen Auflageebene llc aus vertieft und in Schienenlängsrichtung beidseitig erweitert. Die Ausnehmungen lld der sich in den Kreuzungsbereichen rückseitig befindenden Schienenlängsbereiche llh dienen der Realisierung in etwa gleicher Wandstärken.
  • Zur gegenseitigen Befestigung der Schienen 11 sind in den Ecken der Kreuzungsbereiche Bohrungen lle für nicht dargestellte selbstrastende Verbindungszapfen vorgesehen. Diese könnten bildhalterrückseitig zusätzlich zur Befestigung einer Aufhängeschnur o.dgl. dienen. Es ist natürlich möglich, den Schienen 11 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel angeordnete Rastmittel zur gegenseitigen Direktverrastung anzuformen.
  • Werden alle Schienen 11 nur in der Länge eines Bildfensters 12a, 12b ausgeführt, so entstehen dadurch Einbildkassetten ähnlich dem ersten Ausführungsbeipiel (mit gleich vielen Kombinationsmöglichkeiten). In diesem Fall müssten die rückseitigen Schienen der Kassetten mit Mitteln für eine gegenseitige Laschenbefestigung versehen sein.
  • Verzichtet man auf Kombinationsmöglichkeiten durch den Benutzer, so lässt sich ein für mehrere Photos ausgebildeter Bildhalter nach der Erfindung auch mit einer einteiligen Frontplatte versehen. Ein solches Beispiel ist anhand der Fig. 8 und 9 schematisch dargestellt. Die Frontplatte 21 ist vorderseitig entsprechend Fig. 6 gestaltet und mit vier Bildfenstern versehen. Rückseitig besitzt die Frontplatte 21 den umlaufenden Rand 21a, die Trennstege 21b sowie den zentrischen, ein Quadrat bildenden Steg 21c. Die Lagerbetten 23 für die gestrichelt eingezeichneten Photos 22 liegen in Richtung der Pfeile, die auch die Einschubrichtungen für die Photos angeben. Die Rückplatte 24 ist ebenfalls einteilig und lässt die äusseren Endbereiche 23a der Lagerbetten frei, damit die Photos 22 seitlich eingeschoben und entnommen werden können.
  • Rückseitig sind dem Umfangsrand 21a Klemmvorsprünge 25 angeformt. Zwischen diesen lagert eine elastische, rückseitig der Rückplatte 24 verlaufende, selbstklemmend verspannte Kordel 26. Der Kordelbereich 26a dient zur Aufhängung.
  • Bei jedem der Ausführungsbeispiele könnte man für den Zuschnitt der Frontplatte auch die äussere Hüllform wählen und die Eckbereiche (21d, 21e nach Fig. 8) der kreuzförmigen Einheiten z.B. transparent belassen.
  • Ein leichtes Plazieren und Wechseln quadratischer Bilder (Photos) kann z.B. durch Aufheften derselben (mittels eines Stückchens doppelseitigen Klebbandes) auf eine dünne Unterlage entsprechenden Rechteckformats erreicht werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen sind die Bildfenster lc; 12a, 12b stets rechteckig ausgebildet bzw. allseitig gradlinig begrenzt. Stattdessen ist auch eine ovale oder gar kreisrunde Fensterform denkbar; insbesondere in Abwechslung zum rechteckigen Bildfenster innerhalb einer grösseren Bildhalterkombination. Durch einen geschwungenen Verlauf der Begrenzungslinien eines Bildfensters etwa rechteckiger Grundform ist ein eher romantisches graphisches Design realisierbar.

Claims (10)

1. Für eine beliebige Anzahl von Bildern insbesondere photografischer Art ausbildbarer Bildhalter mit einem vorderseitigen, wenigstens ein Bildfenster (lc, lc') umschliessenden Rahmenorgan (1), sowie einer gegen dieses festgelegten Rückplatte (2) zwecks Lagesicherung eines hinter dem Bildfenster plazierbaren Bildes, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenorgan (1) in Draufsicht pro Bildfenster (lc, lc') zwei flächen- und formgleiche, sich in der Art eines griechischen Kreuzes symmetrisch kreuzende Rechteckrahmen (la, lb) aufweist, und dass das Bildfenster (lc, lc') wenigstens auf zwei parallelen Seiten (lk) je durch einen von einem Endbereich (11) eines Rechteckrahmens (lb) überragten Längsbalken (le) des anderen Rechteckrahmens (la) begrenzt ist.
2. Bildhalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Rechteckrahmen (lb) durch den anderen (la) unterbrochen ist.
3. Bildhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbalken (le) der Rechteckrahmen (la, lb) breiter sind als deren Querbalken (ld).
4. Bildhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenorgan (l; 21) als flache, rückseitig zur Lagerung wenigstens eines Bildes und der Rückplatte (2; 24) ausgesparte und vorderseitig zur Bildung der.Rechteckrahmen (la, lb) opak beschichtete Frontplatte ausgebildet ist.
5. Bildhalter in Kombinationsbauweise, dessen kleinste Einheit als Einbildkassette (E) ausgebildet ist, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die rücksejtig in der Frontplatte.(1) gelagerte Rückplatte (2) mit dem Bildfenster (lc ) kreuzt und so bemessen ist, dass wenigstens einer der beiden Endbereiche (5a) des Bildlagerbettes (5) rückseitig offen ist, und dass die Rückplatte (2) innerhalb des Bildfensterbereichs einen geringen, das Bildlagerbett (5) bildenden Abstand von der Frontplattenrückseite aufweist.
6. Bildhalter nach Anspruch 5, bei dem die Rückplatte (2) mit Befestigungsmitteln (2d bis 2g) für Verbindungslaschen (6) zwecks gegenseitiger Festlegung benachbarter Kassetten (E) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückplatte (2) pro Umfangsseite ein dreiseitig von einem plattenrückseitig angeformten Steg (2d) umschlossener, zum Plattenumfang hin offener Sitz (2e) für die Verbindungslaschen (6) angeformt ist, und dass sich vom Boden eines jeden Sitzes (2e) plattenrückseitig eine konvexe Wölbung (2f) erhebt, die mit einer Rastöffnung (2g) für die ihrerseits mit knopfförmigen Vorsprüngen (6a) bestückten Laschen (6) versehen sind.
7. Bildhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückplatte (2) rückseitig in ihren vier Eckbereichen je eine mit einer schlitzförmigen Ausnehmung (2i) versehene, der Befestigung eines mit knopfartig verdickten Enden bestückten schnurartigen Aufhängeorgans (7) dienende konvexe Wölbung (2h) angeformt ist.
8. Bildhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der rückseitige Umfangsrand (lf) der Frontplatte (1) auf der Seite eines rückseitig offenen Endbereichs (5a) des Bildlagerbettes (5) eine Unterbrechung (lh) aufweist, an die sich eine Frontplattenvertiefung (li) anschliesst.
9. Bildhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aus wenigstens die Länge eines Bildfensters aufweisenden Schienen (11) besteht, die aufgrund angeformter Querkanäle (lla, llb) kreuzförmig ineinandergreifen, wobei in jedem Kreuzungsbereich der Querkanal (llb) des obenliegenden Schienenbereichs (llg) zu einem Bildlagerbett (14) erweitert ist.
10. Bildhalter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, in der Ausbildung als Kombinationssystem, dessen Kombinationseinheit aus einer für eine gegenseitige Verbindung ausgebildeten Einbildkassette (E) besteht, welche ein ein Bildfenster (lc) aufweisendes Rahmenorgan (1) besitzt, dem rückseitig ein Lagerbett (5) für ein hinter dem' Bildfenster plazierbares Bild und ein Sitz für eine Rückplatte (2) angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das eine quadratische Grund- bzw. Hüllfläche aufweisende Rahmenorgan (1) in symmetrischer Anordnung ein längliches (rechteckiges, ovales) Bildfenster (lc) aufweist, dass sich die rückseitig im Rahmenorgan (1) gelagerte Rückplatte (2) mit dem Bildfenster (lc) kreuzt und so bemessen ist, dass wenigstens einer der beiden Endbereiche (5a) des Bildlagerbettes (5) rückseitig offen ist, und dass die Rückplatte im Bildfensterbereich einen geringen, das Bildlagerbett (5) bildenden Abstand von der Rückseite des Rahmenorgans (1) aufweist.
EP85810507A 1984-11-05 1985-11-04 Bildhalter Expired EP0183645B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5282/84 1984-11-05
CH528284A CH668357A5 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Bildhalter.
CH5398/84 1984-11-12
CH539884 1984-11-12
CH16285A CH668897A5 (de) 1985-01-15 1985-01-15 Kombinierbarer fotowechselrahmen.
CH162/85 1985-01-15

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112204A Division EP0304661A3 (de) 1984-11-05 1985-11-04 Bildwand
EP88112204.8 Division-Into 1988-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0183645A1 true EP0183645A1 (de) 1986-06-04
EP0183645B1 EP0183645B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=27171859

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810507A Expired EP0183645B1 (de) 1984-11-05 1985-11-04 Bildhalter
EP88112204A Withdrawn EP0304661A3 (de) 1984-11-05 1985-11-04 Bildwand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112204A Withdrawn EP0304661A3 (de) 1984-11-05 1985-11-04 Bildwand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4706397A (de)
EP (2) EP0183645B1 (de)
DE (1) DE3570581D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470908A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-12 Patrice Brochon Schauvorrichtung aus Elementen mit in einer Fläche änderungsfähigen, relativen Positionen
WO1994022141A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-29 Walter Hesener Kombinationssystem zur aufnahme von etuiverpackten compact-discs

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964231A (en) * 1988-06-10 1990-10-23 Silent Sound Systems, Inc. Front-mount grid frame
WO1990013246A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Walter Hesener Kombinationsbildhalter
US5172504A (en) * 1991-02-08 1992-12-22 Grid-Graphics Services Corporation Front-mount grid display having trim strips and hook and loop
US5915857A (en) * 1991-12-16 1999-06-29 Gallagher; Gerald B. Method and apparatus using pins to hold an item to be mounted in a display device
US5546685A (en) * 1991-12-16 1996-08-20 Gallagher; Gerald B. Display apparatus for desired items with easy exchange of desired items, and with protection from ultra-violet light
US5887373A (en) * 1995-01-10 1999-03-30 Byers; Thomas L. Card display frame
USD406468S (en) * 1998-01-30 1999-03-09 Byers Thomas L Reconfigurable card or photo display unit
EP1056375A1 (de) 1998-02-23 2000-12-06 Snap Dragon Displays Ltd. Anzeigesystem
US6338215B1 (en) 2000-04-07 2002-01-15 Umbra, Inc. Parallel plane picture frame array
US20060201039A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Gilliland David L Decorating system
US20060231514A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Dean Fallander CD wall tile
US20090013577A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Askremco Llc Picture Frame System
US20090049727A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Umbra Llc Picture frame assembly
US8333026B2 (en) * 2007-11-29 2012-12-18 CollageWall, Inc. System for hanging multiple pictures in a collage using a grid of supports
US8595968B2 (en) * 2009-03-16 2013-12-03 Richard E. Byfield Systems and methods for providing an accessorizable frame system
US20100308199A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Maloney Dennis A Holder for two-dimensional articles
DE202009012209U1 (de) 2009-09-10 2010-01-28 Hammer, Michael Bild-, Info- und Postkartenhalter
DE102014102361A1 (de) * 2014-02-24 2014-06-26 Thomas Hogrefe Trägerplatte, Trägerplattenverbund aus mindestens zwei Trägerplatten und Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Trägerplatten
US10847060B1 (en) * 2019-05-21 2020-11-24 Mike Rose Trading card display assembly
US20230148768A1 (en) * 2021-11-12 2023-05-18 Harvey John Paulin Frame and frame system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673724A (en) * 1970-11-25 1972-07-04 Intercraft Ind Corp Interconnecting picture frames
US3952435A (en) * 1974-07-17 1976-04-27 Midland Insta-Change Company Photo frame and the like
LU83622A1 (fr) * 1981-02-03 1982-01-21 Dart Ind Inc Cadre pour l'exposition d'objets

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US224973A (en) * 1880-02-24 Thbodoee wallts
US2432515A (en) * 1947-12-16 Film file
US739019A (en) * 1902-10-16 1903-09-15 Charles Mcginn Advertising-frame.
US3339302A (en) * 1966-02-01 1967-09-05 Gary E Mallory Interlocking photograph frame
US3471959A (en) * 1967-09-06 1969-10-14 Ben J Seger Modular sign combination
US3722122A (en) * 1971-11-22 1973-03-27 Photo Plastic Int Picture frame assembly
FR2231297A5 (en) * 1973-05-22 1974-12-20 Schwartz Jacques Photographic picture modular frame - for presentation of two or three dimensional publicity displays, has several faces
US4017989A (en) * 1975-12-24 1977-04-19 Dimensional Industries, Inc. Wall frames with interlocking clips
US4043477A (en) * 1976-02-17 1977-08-23 Deese Raymond E Coin display
DE3029867A1 (de) * 1980-08-07 1981-10-01 Memory-Plastic GmbH & Co Kunststoffverarbeitung, 7305 Altbach Bilderrahmen
EP0087624B1 (de) * 1982-02-26 1987-06-03 FILMOSTO-PROJEKTION Johannes Jost GmbH & Co. Rahmen, insbesondere Wechselrahmen für Fotografien
DE3236641A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Licinvest AG, 7002 Chur Halter fuer einen bilderstapel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673724A (en) * 1970-11-25 1972-07-04 Intercraft Ind Corp Interconnecting picture frames
US3952435A (en) * 1974-07-17 1976-04-27 Midland Insta-Change Company Photo frame and the like
LU83622A1 (fr) * 1981-02-03 1982-01-21 Dart Ind Inc Cadre pour l'exposition d'objets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470908A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-12 Patrice Brochon Schauvorrichtung aus Elementen mit in einer Fläche änderungsfähigen, relativen Positionen
FR2665622A1 (fr) * 1990-08-10 1992-02-14 Brochon Patrice Dispositif de presentation d'element unitaires a positions relatives modifiables dans un plan.
WO1994022141A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-29 Walter Hesener Kombinationssystem zur aufnahme von etuiverpackten compact-discs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0304661A3 (de) 1989-10-11
EP0183645B1 (de) 1989-05-31
DE3570581D1 (en) 1989-07-06
EP0304661A2 (de) 1989-03-01
US4706397A (en) 1987-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183645A1 (de) Bildhalter
EP0087624B1 (de) Rahmen, insbesondere Wechselrahmen für Fotografien
DE3540735A1 (de) Vorrichtung zum darbieten von verkaufsartikeln
DE2064443B2 (de) Anordnung zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstands an einem paralellen Gegenstand, insbesondere zum Verbinden von Flugzeugwandverkleidungen
DE2055994C3 (de) Rahmen zur Aufnahme von Diapositiven
EP0425609B1 (de) Kombinationsbildhalter
EP0120099B2 (de) Fachkonstruktion zur Aufnahme auszustellender bzw. anzubietender Waren
DE1536709C3 (de) Kartenreiter für Registraturgegenstände
EP0297089B1 (de) Schildträger für Reklameschilder, Preisschilder oder dergleichen
DE60216868T2 (de) Vorrichtung zum Ausstellen einer Haarsträhne und Schaugestell ausgerüstet mit mindestens einer solchen Vorrichtung
EP1011086B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Preis- und/ oder Produktinformationsträgers
DE2100879B2 (de) Kassettenschild
DE3433438C2 (de)
AT401857B (de) Beschlag
DE3831884C1 (en) Cover box of telescopic covers for machine-tool slideways
WO1992006627A1 (de) Buchablage für ein tragstützensystem
EP1001399B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer selbsttragenden Kassette an einer Trägerplatte
DE4134809C2 (de) Produktträger
DE1959606A1 (de) Werbetraeger
DE4238014A1 (de) Plakattafel, insbesondere für die Großflächenwerbung
DE19502686C2 (de) Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren
EP3046194A1 (de) Kombination aus Elektroinstallationsgerät und Abdeckblende mit Doppelhaken
EP0860831B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von mehreckigen Datenträgern oder von in mehreckigen Gehäusen oder Hüllen angeordneten Datenträgern
DE3212758A1 (de) Rahmen, insbesondere wechselrahmen fuer fotografien
CH685367A5 (de) Kombinationsbildhalter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19861124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 88112204 EINGEREICHT AM 28.07.88.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3570581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890706

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911219

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921104

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921130

BERE Be: lapsed

Owner name: HESENER WALTER

Effective date: 19921130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921104

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST