CH668897A5 - Kombinierbarer fotowechselrahmen. - Google Patents

Kombinierbarer fotowechselrahmen. Download PDF

Info

Publication number
CH668897A5
CH668897A5 CH16285A CH16285A CH668897A5 CH 668897 A5 CH668897 A5 CH 668897A5 CH 16285 A CH16285 A CH 16285A CH 16285 A CH16285 A CH 16285A CH 668897 A5 CH668897 A5 CH 668897A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame according
units
cross
plate
shaped
Prior art date
Application number
CH16285A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hesener
Original Assignee
Walter Hesener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Hesener filed Critical Walter Hesener
Priority to CH16285A priority Critical patent/CH668897A5/de
Priority to US06/793,104 priority patent/US4706397A/en
Priority to DE8585810507T priority patent/DE3570581D1/de
Priority to EP88112204A priority patent/EP0304661A3/de
Priority to EP85810507A priority patent/EP0183645B1/de
Publication of CH668897A5 publication Critical patent/CH668897A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/065Interconnected frames; Frame assemblies; Frames for two or more pictures

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft einen aus kreuzförmigen flachen Einheiten kombinierten bzw. kombinierbaren Wechselrahmen zur Aufnahme einer beliebigen Anzahl von Fotos mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine möglichst einfache Verbindungseinrichtung zu entwickeln, mit der die Einheiten mit möglichst geringem Aufwand zu universellsten Formen kombinierbar sind.



   Die Erfindung ist durch laschenartige Verbindungsplättchen gekennzeichnet, welche bei wenigstens zwei im kombinierten Zustand mit je einer der Stirnseiten ihrer Masken aneinanderstossenden Einheiten - die Stosslinie kreuzend mit je einer Längshälfte rückseitig gegen je eine der beiden Einheiten anliegen und mit diesen durch Rast- und/oder Haftmittel verbunden sind.



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines aus vier Einheiten kombinierten Wechselrahmens,
Fig. 2 die Rückansicht nach Fig. 1,
Fig. 3 einen abgebrochenen Schnitt   A - A    nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Eckbereich nach Fig. 2 entsprechend der Schnittlinie   B - B    und
Fig. 5 die Rückansicht einer Einheit, welche aus einer kreuzförmigen, schalenförmig ausgebildeten Vorderplatte und einer rückseitig in dieser lagernden rechteckigen hinteren Platte besteht.



   Der kombinierte Fotowechselrahmen nach den Fig. 1 bis 4 ist zum Einsatz von vier Fotos z. B. des Formats neun x dreizehn ausgebildet. Er besteht aus den vier kreuzförmigen Einheiten Kl bis K4. Jede Einheit ist aus zwei rechteckigen Platten 1, 2 zusammengesetzt. Mit 1 ist jeweils die vordere und mit 2 jeweils die hintere Platte bezeichnet. Im Kreuzungsbereich übergreifen sich die Platten 1, 2, wozu sie mit in Querrichtung verlaufenden Kanälen la, 2a versehen sind.



  Die vordere Platte 1 ist jeweils mit einem Bildfenster 3 versehen, das von einer aus zwei sich kreuzenden Rechteckrahmen 4a, 4b bestehenden Maske umschlossen ist. Durch angedeutete Filmtransportlöcher 4c haben die Masken das Aussehen von zwei sich kreuzenden Filmstreifenabschnitten.



  Die Masken sind z.B. im Siebdruckverfahren vorderseitig auf die aus transparentem thermoplastischem Material im Spritz-Press-Verfahren geformten Platten 1 aufgebracht. Die vorderen Platten sind hinter den Bildfenstern 3 mit den Bildtaschen 5 versehen, die den Platten von den Plattenauflageebenen 6 aus eingesenkt sind. In den Kreuzungsbereichen liegen somit die oberen Platten 1 in den Flächenbereichen der seitlichen Streifen 7 auf den hinteren Platten 2 auf. Die unterseitigen Plattenausnehmungen 2b, 2c dienen der Materialersparnis bzw. der Realisierung in etwa gleicher Wandstärke über die ganze Plattenlänge.



   Zur gegenseitigen Befestigung der Platten 1, 2 einer Einheit sind der oberen Platte in den Bereichen der zum Zentrum der Kreuzform gerichteten Ecken 8 rückseitig die Rastzungen ld angeformt. Von diesen werden die entsprechenden Randbereiche der hinteren Platte 2 beim Zusammenstecken der Platten 1, 2 selbstrastend hintergriffen.



   Zum beliebigen Kombinieren mehrerer Einheiten K sind der hinteren Platte 2 rückseitig vier kreuzförmig zueinander angeordnete Rasteinrichtungen zum Festlegen von plättchen- oder rahmenförmigen Verbindungslaschen 9 angeformt. Jede Rasteinrichtung besteht aus zwei parallelen Raststegen 2e, zwischen denen sich je eine Lagervertiefung 2f für die Verbindungslaschen 9 befindet. Diesen sind auf halber Länge zwei parallele Querstege 9a angeformt, mit denen sie gegeneinanderliegende Umfangsrandbereiche   Ig,    2g der Platten 1, 2 übergreifen. Die Kombinationseinrichtung besteht somit nur aus montagefertig angespritzten Anformungen und einer Verbindungslasche. Sie erlaubt beliebige Kombinationen von symmetrischen und unsymmetrischen Fotowechselrahmen.

  Je nachdem wie eine Einheit K in eine Kombination eingefügt wird, ist das entsprechende Bildfenster längs oder quer,   d. h.    für ein Foto mit Hoch- oder Querformat ausgerichtet. Vorderseitig fügen sich die Masken jeder Einheit zu gradlinigen Längs- und Quermaskenbändern  gleichlinig zusammen, wodurch die einzelnen Maskenbänder in beliebig gewünschter Weise gekreuzt erscheinen.



   Auch zur Aufhängung ist jede Einheit K universell ausgebildet, indem der Platte 2 in jedem ihrer vier Eckbereiche eine nach hinten schlitzförmig offene Öse 2h angeformt ist.



  In diese werden die Enden einer kurzen, mit Knoten versehenen Aufhängeschnur 10 einfach eingedrückt. Liegt die Schwerpunktslinie zwischen zwei Einheiten K, so wird die Schnur 10 in der in Fig. 2 gezeigten Art angeordnet, also zwischen zwei Ösen benachbarter Einheiten K. Fällt die Schwerpunktslinie dagegen mit der Längsmittellinie einer Einheit zusammen (z.B. bei einem symmetrischen Dreieroder Sechserblock), so wird die Schnur zwischen zwei Ösen nur einer Einheit festgelegt.



   Ein besonderer Vorteil dieser Konstruktion liegt noch darin, dass jedes Foto an den mit den Pfeilen X gekennzeichneten Stellen von der Seite her in die Lagertaschen 5 eingeschoben und aus diesen entnommen werden kann. Das gilt auch für Einheiten, die allseitig mit anderen kombiniert sind.



  Um insbesondere den Vorgang der Fotoentnahme zu erleichtern, sind die Plattenränder li etwa im Längsmittelbereich unterbrochen, während sich an den unterbrochenen Stellen eine etwa linsenförmige Plattenvertiefung lj befindet.



  Diese erlaubt es, das zu entnehmende Foto mit einem Fingernagel zu untergreifen.



   Auf den Plattenrand li, der - ausgehend von einem aufgehängten Wechselrahmen - das Foto einer nach unten offenen Lagertasche 5 am Herausrutschen hindert, kann verzichtet werden, wenn das Foto z. B. rückseitig leicht druckbeaufschlagt wird. Eine solche Lösung ist in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet und in Fig. 3 im Schnitt dargestellt. Sie besteht aus der der Platte 2 angeformten, innerhalb des Lagerbettes 5 gegen die Platte 1 mit leichtem Druck anliegenden federnden Zunge 2k.



   Obwohl in Fig. 3 so dargestellt, braucht die hintere Platte nicht unbedingt aus transparentem Material hergestellt zu werden. Da alle Anformungen der Platte 2 hinter der Platte 1 verdeckt liegen, sind Durchbrechungen zur Erzeugung von Hinterschneidungen (Rasten) und zur Bildung der Zunge 2k sowie eventuelle Einfallstellen wechselrahmenvorderseitig nicht sichtbar. Die Raststege la der Platte 1 sind plattenvorderseitig durch die Maske verdeckt und lassen sich ohne Schwierigkeiten durch Werkzeugschieber erzeugen.



   Die Verbindungslaschen 9 können in Draufsicht von solcher Form sein, dass sie den Übergangsbereich der beiden mit ihr verbundenen Einheiten auf der ganzen Breite abdekken. Die oberen Kanten der Plattenstirnflächen lassen sich leicht anschrägen, so dass sich an den Stossstellen kombinierter Einheiten evt. vorhandene geringe Höhenunterschiede nicht mehr wahrnehmen lassen.



   Der Klarheit halber wurde in den Fig. 3 und 4 die Dicke der Platten 1 und 2 und der Verbindungslasche 9 übertrieben dargestellt. Alle Konstruktionsdetails sind mit dem Ausführungsbeispiel naheliegenden und somit äquivalenten Mitteln ausführbar.



   Die Konstruktion nach Fig. 5 unterscheidet sich nur dadurch vom ersten Ausführungsbeispiel, dass die obere Platte 11 als kreuzförmige flache Schale ausgebildet ist. In dieser ist rückseitig unter Bildung der Fototasche 15 die rechteckige hintere Platte 12 plaziert. Diese könnte auch von solcher Form sein, dass sie die schmale Öffnung   1 5a    der Lagertasche mit überdeckt. Die übrigen Konstruktionsdetails wie die Rastzungen   lid,    die nur mit einem Kreuz angedeuteten Befestigungsösen 12h, die linsenförmige Plattenvertiefung   l5j,    die Raststege 12e usw. entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispiels. Die Fotoeinschubseite ist mit dem Pfeil X' bezeichnet. Diese Lösung hat den Vorteil, dass pro Einheit nur ein Teil im Siebdruck bedruckt werden muss. 

  Ausserdem können sich die beiden Platten 11, 12 nach ihrer Formung nicht so leicht verziehen, wie eine mit einem Querkanal versehene Platte. Von Vorteil ist weiterhin, dass vorderseitig der Einheit die Übergangsschlitze im Kreuzungsbereich wegfallen.



   Würde man die Einheit als volles Quadrat gestalten wie in Fig. 5 noch durch die gestrichelt eingezeichneten Formergänzungen 20 dargestellt, wäre damit ebenfalls der Rahmen der Erfindung nicht verlassen. 

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Aus kreuzförmigen flachen Einheiten kombinierter bzw. kombinierbarer Wechselrahmen zur Aufnahme einer beliebigen Anzahl von Fotos, bei dem die Einheiten eine etwa quadratische Grundform aufweisen und mit Bildfenster umschliessenden Masken ausgestaltet sind, wobei sich jede Maske aus zwei sich kreuzenden Rechteckrahmen zusammensetzt, gekennzeichnet durch laschenartige Verbindungsplättchen, welche bei wenigstens zwei im kombinierten Zustand mitje einer der Stirnseiten ihrer Masken aneinanderstossenden Einheiten - die Stosslinie kreuzend - mit je einer Längshälfte rückseitig gegen je eine der beiden Einheiten anliegen und mit diesen durch Rast- und/oder Haftmittel verbunden sind.
  2. 2. Wechselrahmen nach Anspruch 1, bei dem eine kreuzförmige Einheit wenigstens im Flächenbereich der Kreuzung aus zwei sich planparallel überdeckenden, gegeneinander befestigten und zwischen sich eine Lagertasche zum Einsetzen des Fotos einschliessenden Platten besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der hinteren Platte rückseitig vier kreuzförmig zueinander angeordnete Rasteinrichtungen zur selbstrastenden Befestigung der Verbindungslaschen angeformt sind.
  3. 3. Wechselrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorderen Platte in den Bereichen der vier zum Zentrum der Kreuzform gerichteten Ecken Rastzungen angeformt sind, die die hintere Platte lagesichernd hintergreifen.
  4. 4. Wechseirahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslasche mit zwei parallelen Querstegen versehen ist, die im montierten Zustand zwei rückseitige, aneinanderstossende Ränder der miteinander verbundenen Einheiten klemmend übergreifen.
  5. 5. Wechselrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hinteren Platte rückseitig vier kreuzförmig zueinander angeordnete Lagerbetten für die Verbindungslaschen angeformt sind.
  6. 6. Wechselrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hinteren Platte rückseitig vorstehende Mittel zur Befestigung einer Aufhängeschnur angeformt sind.
  7. 7. Wechselrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich in jedem der vier Eckbereiche ein Schnurbefestigungsmittel befindet.
  8. 8. Wechselrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hinteren Platte wenigstens eine selbstfedernde, innerhalb der Foto-Lagertasche gegen die vordere Platte anliegende Zunge zur Lagesicherung des Fotos angeformt ist.
  9. 9. Wechselrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein rückseitig vorstehender Umfangsbereich der Einheit auf einer Stirnseite eines Kreuzbalkens längsmittig unterbrochen ist.
  10. 10. Wechselrahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Platte im Bereich der Umfangsrand Unterbrechung rückseitig mit einer etwa linsenförmigen Vertiefung versehen ist.
CH16285A 1984-11-05 1985-01-15 Kombinierbarer fotowechselrahmen. CH668897A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16285A CH668897A5 (de) 1985-01-15 1985-01-15 Kombinierbarer fotowechselrahmen.
US06/793,104 US4706397A (en) 1984-11-05 1985-10-30 Picture frame
DE8585810507T DE3570581D1 (en) 1984-11-05 1985-11-04 Picture frame
EP88112204A EP0304661A3 (de) 1984-11-05 1985-11-04 Bildwand
EP85810507A EP0183645B1 (de) 1984-11-05 1985-11-04 Bildhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16285A CH668897A5 (de) 1985-01-15 1985-01-15 Kombinierbarer fotowechselrahmen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668897A5 true CH668897A5 (de) 1989-02-15

Family

ID=4180671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH16285A CH668897A5 (de) 1984-11-05 1985-01-15 Kombinierbarer fotowechselrahmen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH668897A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087624B1 (de) Rahmen, insbesondere Wechselrahmen für Fotografien
EP0183645B1 (de) Bildhalter
DE2925705A1 (de) Albumblatt
DE2532014A1 (de) Bilderrahmen
DE2944009C2 (de) Filmtasche
DE2907522C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Diapositive
EP0425609B1 (de) Kombinationsbildhalter
DE2055994A1 (de) Rahmen zur Aufnahme von Tragern fur Filmabschmtte (Diapositive) und Glastra ger hierzu
DE3134102A1 (de) Diapositivrahmen
CH668897A5 (de) Kombinierbarer fotowechselrahmen.
DE1536709C3 (de) Kartenreiter für Registraturgegenstände
DE2546087C2 (de) Kastenelemente für eine isolierstoff-gekapselte Schaltanlage mit Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung
DE2847945A1 (de) Blutaustauschvorrichtung
DE2164201C3 (de) Werbeaufsteller
DE3343537A1 (de) Informationstraeger, insbesondere tuerschild
DE3833608C2 (de)
DE4036021A1 (de) Mehrschichtiges faltbares flaechengebilde, insbesondere karte, wie wanderkarte, strassenkarte o. dgl., und verfahren zur herstellung des flaechengebildes
DE2851509C3 (de) Bilderrahmen mit mehreren Innenrahmen
DE2640090C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenschließen von gelochtem Schriftgut
DE3212758A1 (de) Rahmen, insbesondere wechselrahmen fuer fotografien
CH506852A (de) Aufstellplakat
CH685367A5 (de) Kombinationsbildhalter.
CH391450A (de) Aufstellbares Plakat
AT210595B (de) Eckverbindung für Rahmen
DE2534700A1 (de) Wechselrahmen fuer bilder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased