EP0180706A2 - Fördervorrichtung - Google Patents

Fördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0180706A2
EP0180706A2 EP85105211A EP85105211A EP0180706A2 EP 0180706 A2 EP0180706 A2 EP 0180706A2 EP 85105211 A EP85105211 A EP 85105211A EP 85105211 A EP85105211 A EP 85105211A EP 0180706 A2 EP0180706 A2 EP 0180706A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
conveying element
containers
speed
conveyor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85105211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180706A3 (de
Inventor
Federico Dr. Cucchetto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENOMEC Srl
Original Assignee
ENOMEC Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENOMEC Srl filed Critical ENOMEC Srl
Publication of EP0180706A2 publication Critical patent/EP0180706A2/de
Publication of EP0180706A3 publication Critical patent/EP0180706A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/426Grippers for bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
    • B08B9/32Rotating conveyors

Definitions

  • the invention relates to a conveying device for carrying out various work steps of predetermined technical processes, the amounts of the fluids that are brought in or introduced into the interior of each individual continuously guided container being constant, even when the operating speed changes, with a conveying element.
  • the proposed conveyor must also be able to take, remove and transport stocks of containers of different heights, without having to intervene with regard to the position and the format of the gripping members provided.
  • An apparatus is required that has a comprehensive combination of the required features and such versatility that a wide range of operations at high speeds is possible.
  • FIG. 8 which shows a region XX (FIG. 1)
  • a nozzle 22 is introduced into the interior of the containers 13 via devices known per se, which nozzle is connected to corresponding tubes 23, which are supplied by a rotating distributor 25 which is connected to an underlying metering device 26, the necessary constant amount of the fluid used being supplied via the lines 24.
  • 27 denotes the circular path of the guide rail 11 or 12 on which the shoes 21 engage, which are held on each reversible gripping member 10 via angle pieces 17.
  • FIG. 9 A region YY is identified in FIG. 9 analogously to FIG. 8, and it can be seen that the outer region of the conveying element 9 is in engagement with the outer deflection wheel 4 via the roller 19.
  • This figure shows the possibility of also processing containers if their path is a circular path, the center of which is the axis of rotation of the deflection wheel 4.
  • Fig. 11 it can be seen that the roller 15 is attached to the end of a lever 29 which is pivotally mounted on a fixed pin 28 of the reversible gripping member 10. It can be seen that during the movement of the conveying element in the direction of the arrow, the roller 15 rises on the guide 14 and thereby forces the lever 29 to press a plunger 30 against the force of a spring 32. During the translation movement, the plunger 30 rotates due to the action of a screw 33 which engages in a guide groove 31 in the plunger. The lever 16 is fastened to the free end of the plunger 30. In Fig. 12, the lever 16 is pivoted through 90 degrees and withdrawn in order to be able to exert its gripping action on the neck of the container 13.
  • FIG. 13 shows the functional sequence of the rotation or translation of the lever 16 firmly connected to the plunger 30. From this figure it can be seen that the lever runs parallel to the axis of the container 13. The spring 32 is compressed by the lever 29 controlled by the roller 15, which is supported on the guide 14. The function of the helical guide groove 31, in which the screw or the locking tooth 33 engages, can also be seen more clearly in this figure. In addition, the functions of the guide shoe 21 can be clearly seen, which connects the body of the gripping member 10 to the guide rail via the square 17. It can be seen that in this embodiment the pin 18 for pivoting or reversing the gripping members 10 is located on the axis of symmetry of the conveying element 9.
  • Fig. 14 it is shown that the spring 32 is acted upon in order to always keep the neck of the container 13 in engagement.
  • the container executes the processing section inside the path described by the conveying element 9 according to circular sections which are concentric to the arc formed by the circular section 27 of the guide rail which is still encompassed by the guide shoe 21, which is articulated on the square 17, which is attached to the body of the reversible gripping member 10.
  • Fig. 15 it can be seen that the guide shoe 21 runs on the guide rail 12 and the gripping member 10 rotates about the pin 18 in order to guide the container out of the path of the conveying element 9 and to deliver it to the starting star. It can also be seen in this figure that the pin 18 is arranged axially to the conveying element 9.
  • the effective arc in inner wheel 39 is designated 34; the analog effective angle on the inner wheel 40 is designated 35; the effective arc on the outer deflection wheel is designated 38; the effective arc on the inner wheel 41 is designated by the partial angles 36 and 37.
  • 6 and 7 denote the entrance and exit stars, and 9 denote the track of the conveying element.
  • a corresponding angle in the center corresponds to each effective arc; but this angle can be divided in the fixed manifold, which will be described with reference to FIG. 19.
  • the size of the active part of each effective angle is controlled by tachymetric devices known per se, which open a larger number of supply lines at higher speeds in order to keep the amount of fluid introduced into each container constant.
  • each individual angle 36 and 37 is split up again, in particular in the case of the wheel 41, which occurs at the other angles 34, 35 and 38.
  • FIG. 17 and 18 and 19 show that the rotating distributors consist essentially of a disk 25, on the periphery of which a large number of feed openings 42 are distributed; the fixed disc 26 has slots 43 along the entire effective arc. Only 6 slots are shown in Fig. 19, but it is obvious that the number of slots can be varied according to technological requirements.
  • Fig. 17 it can be seen that the slots 43 of the fixed disk 26 connect the fixed lines 24 to a plurality of lines 23 via the feed openings 42 during the rotation of the disk 25.
  • FIG. 20 The overall structure of the machine shown in the example of FIG. 20 shows its compactness.
  • a table 44 can be seen, which is in one fixed height.
  • 45 designates a structure which contains all the functional mechanisms and whose position can be regulated depending on the height of the containers to be treated.
  • a foot attached to the ground is designated and with 49 the support of the entrance and exit stars.
  • FIG. 21 apart from the foot 48, jacks 46 and 47 can be seen for adjusting the position of the structure 45.
  • the bottles 13 are brought up from the table 44, which is always at the same height above the floor, the movement of the containers being synchronized by the input wheel 6 and the containers 13 being gripped by the gripping member 10 exactly at the neck will.
  • valve 54 is opened when motor 51 is running at speed 54, and when motor 51 is finally running at speed 55, valve 55 is also open.
  • this type of control which is shown schematically in FIG. 23, the delivery quantity and also the injection time of the fluid into the container are constant even when the rotational speed or the conveying speed of the constantly passing container supply changes.
  • Each component of the device can be made with different types of building materials.
  • the sequence of the predetermined technological operations to be carried out at different rotational speeds can be selected within a wide range, taking into account the required optimal results.
  • the conveying device can perform various sequences of predetermined technological work, the amount of fluid that flows into each continuously passed container also remains constant when the rotational speed changes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Fördervorrichtung, die zur Ausführung verschiedener Abfolgen von vorherbestimmten technologischen Arbeitsgängen ausrüstbar ist, wobei auch bei Änderung der Betriebsgeschwindigkeit die Mengen der herangeführten bzw. ins Innere jedes kontinuierlich vorbeilaufenden Behälters (13) eingeführten Fluide konstant bleiben. Die Lage des Förderelementes (9) im Vergleich zu den Behältertransporttischen (44), die sich auf einer in bezug auf den Boden festen Höhe befinden, ist in Abhängigkeit von der Höhe des Körpers der Behälter (13) einstellbar, um Vorräte von Behältern (13) verschiedener Höhe erfassen, entnehmen und befördern zu können, ohne die Lage und das Format der Vielzahl der Greiforgane (10) verändern zu müssen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung zur Durchführung verschiedener Arbeitsschritte von vorgegebenen technischen Abläufen, wobei auch bei Änderung der Betriebsgeschwindigkeit die Mengen der herangeführten bzw. ins Innere jedes einzelnen kontinuierlich vorbeigeführten Behälters eingeführten Fluide konstant sind, mit einem Förderelement.
  • Es sind verschiedene Typen von Vorrichtungen für Manipulation von Behältern bekannt, die Befüllungsanlagen zugeführt werden müssen. Die derzeitige Tendenz der Befüllungsanlagen erfordert, daß an den leeren Behältern komplizierte bzw. immer raffiniertere und immer schneller ablaufende Bearbeitungen vorgenommen werden. Außerdem ist die Tendenz bekannt, Plastikbehälter verschiedener Höhe einzusetzen.
  • Beim derzeitigen Stand der Technik werden die verschiedenen Abfolgen der erforderlichen technologischen Arbeitsgänge dadurch ausgeführt, daß mehrere entsprechend ausgerüstete Vorrichtungen zum Einsatz gebracht werden. Außerdem muß man bei den bekannten Vorrichtungen zur Bearbeitung von Flaschen verschiedener Höhe zur Einstellung der Lage und des Formats der Vielzahl der Greiforgane eingreifen. Es ist des weiteren bekannt, daß die Menge des in das Innere jedes einzelnen vorbeilaufenden Behälters eingebrachten Fluides konstant bleiben muß und daß die bekannten Anlagen mit konstanter Betriebsgeschwindigkeit funktionieren, um die Menge des eingeführten Fluids unverändert zu halten. Es ist des weiteren bekannt, daß die hier erörterten Anlagen einen Platzbedarf haben, der in modernen Werken mit hoher Produktivität nicht tragbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fördervorrichtung zu schaffen, die geeignet ist, verschiedene Abfolgen von vorherbestimmten technologischen Arbeitsgängen auszuführen, wobei auch bei Veränderung der Betriebsgeschwindigkeit die Menge der Fluide konstant bleibt, die in das Innere jedes kontinuierlich vorbeilaufenden Behälters einfließen. Die vorgeschlagene Fördervorrichtung muß außerdem in der Lage sein, Vorräte von Behältern verschiedener Höhe zu ergreifen, zu entnehmen und zu befördern, ohne daß bezüglich der Lage und des Formats der vorgesehenen Greiforgane eingegriffen werden muß.
  • Es ist eine Vorrichtung erforderlich, die eine umfassende Kombination der erforderlichen Merkmale und eine solche Vielseitigkeit aufweist, daß ein breites Band von Arbeitsvorgängen bei hohen Geschwindigkeiten möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Behälter so geführt werden, daß sie eine Bearbeitungsstrecke im Inneren der von dem Förderelement beschriebenen Bahn durchlaufen.
  • Weitere bevorzugte, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Schema der Kinematik der Fördervorrichtung und des Transportweges der beförderten Behälter;
    • Fig. 2 im Detail den Eingangsbereich der vorbeilaufenden Behälter;
    • Fig. 3 im Detail den Ausgangsbereich der vorbeilaufen-, den Behälter;
    • Fig. 4 die Phase, in der ein Behälter von den synchronisierten Greifvorrichtungen erfaßt wird;
    • Fig. 5 die Phase, in der der Behälter am Ende der Bearbeitung losgelassen wird;
    • Fig. 6 das Umschwenken der Greiforgane;
    • Fig. 7 das Umkippen des Behälters innerhalb der Fördervorrichtung;
    • Fig. 8 die die Flüssigkeit in das Innere der Behälter leitenden Vorrichtungen gemäß den Linien X-X bzw. Z-Z von Fig. 1;
    • Fig. 9 die synchronisierten, die Flüssigkeit entsprechend zu einem äußeren Umlenkrad in die Behälter einleitenden Vorrichtungen gemäß der Linie Y-Y von Fig. 1;
    • Fig. 10 ein Detail der Vorrichtung, die den Hals des Behälters erfaßt;
    • Fig. 11 ein offenes Greiforgan zur Aufnahme des Behälters;
    • Fig. 12 die Funktion des Greiforgans, die den Behälter - am Hals erfaßt;
    • Fig. 13 die Greiforgane während des Öffnens;
    • Fig. 14 das umgeschwenkte Greiforgan innerhalb der Fördervorrichtung;
    • Fig. 15 den Behälter während des Aufrichtens am Ende der Bearbeitungsstrecke;
    • Fig. 16 ein kinematisches Schema der Fördervorrichtung mit drei innen angeordneten Rädern und einem äußeren Umlenkrad;
    • Fig. 17 ein Detail einer rotierenden synchronisierten Verteileinrichtung zur Zufuhrung eines Fluids in das Innere des Behälters längs des kreisförmigen Abschnittes des Förderweges der vorbeilaufenden Behälter;
    • Fig. 18 eine Draufsicht des rotierenden Verteilers mit einer Vielzahl von Bohrungen zur Zuführung der einzufüllenden Flüssigkeit;
    • Fig. 19 eine Draufsicht des ortsfesten Verteilers, in dem die Weite des Eingriffswinkels in sechs Verteilungsösen aufgeteilt ist;
    • Fig. 20 eine Gesamtansicht der Maschine einschließlich der transparenten Schutzkuppe.ln;
    • Fig. 21 eine schematische Darstellung der für die Beförderung von sehr hohen Flaschen eingestellten Maschine;
    • Fig. 22 eine schematische Darstellung der für die Beförderung von sehr niedrigen Flaschen eingestellten Maschine und
    • Fig. 23 eine schematische Darstellung der Einstellung der herangeführten Fluidmenge in Abhängigkeit von der Betriebsgeschwindigkeit.
    • In Fig. 1 ist mit 1 eine erste bogenförmige Kontaktfläche, der der kreisförmige Abschnitt der Bearbeitungsstrecke der Behälter entspricht, bezeichnet. Mit 2 ist die zweite bogenförmige Kontaktfläche des Förderers bezeichnet, der ein zweiter kreisförmiger Abschnitt der Bearbeitungsstrecke der Behälter entspricht. Mit 3 ist das erste innere Betriebsrad auf der Bahn des Förderers bezeichnet. Mit 4 ist ein an der Außenseite des Förderers liegendes Umlenkrad bezeichnet. Mit 5 ist das zweite an der Innenseite des Förderers angeordnete Betriebsrad bezeichnet. Mit 6 ist ein Synchronisierstern am Eingang und mit 7 ein Synchronisierstern am Ausgang bezeichnet. Mit 8 ist eine Synchronisationsschnecke bezeichnet. In Fig. 1 zeigen die Pfeile die Drehrichtung und den Weg eines Förderelementes 9 an.
    • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist das Förderelement mit Greiforganen 10 ausgerüstet, die einen Behälter 13 erfassen und ihn mit Hilfe einer Führungsschiene 11 im Inneren des Förderelementes auf den Kopf stellen.
    • Aus Fig. 3 ist zu ersehen, daß der Behälter 13 mittels einer Führungsschiene 12 aufgerichtet und an den Ausgangsstern 7 geführt wird, nachdem er von dem Greiforgan 10 gelöst wurde.
    • Fig. 4 zeigt, daß das umschwenkbare Greiforgan an einem Zapfen 18 des Förderelementes 9 angelenkt ist. Außerdem ist zu sehen, daß das Greiforgan 10`mit einer Führung 17 so geführt wird, daß diese dem Verlauf der Führungsschiene 11 folgt, um sich-während des Weges auf den Kopf zu stellen. Es ist weiterhin zu sehen, daß eine Rolle 15 durch Abgleiten von einer Führung 14 einen Hebel 16 zur Entnahme eines Behälters 13 aus dem Eingangsstern 6 verschwenkt.
    • Analog ist in Fig. 5 gezeigt, daß der Hebel 16 geöffnet wird, um den Griff am Hals des Behälters 13 freizugeben, der zu dem Ausgangsrad 7 geführt wird. Es ist zu sehen, daß die Rolle 15 auf die Führung 14 aufgleitet. Aus
    • Fig. 6 ist zu ersehen, daß der Förderer 9 aus Gelenkgliedern mit Rollen 19 und Zapfen 20 besteht. Es ist zu sehen, daß die Greifwirkung des Hebels 16 entsprechend zum Synchronmechanismus des Sterns 6 erfolgt. Das umkehrbare oder umschwenkbare Greiforgan 10 ist an einem Zapfen 18 angelenkt.
    • Fig. 7 zeigt, daß das umkehrbare Greiforgan 10 am Zapfen 18 angelenkt ist und außerdem eine Führung 17 mit einem Gelenkschuh 21 aufweist, der an der Führungsschiene 11 angreift. Die in dieser Fig. dargestellte Umkehrwirkung ermöglicht es, den Behälter 13 aus dem Eingangsstern 6 zu entnehmen, damit er eine Bearbeitungsstrecke im Inneren der Bahn beschreibt, die von dem gelenkigen Förderelement 9 auf Zahnrollen 19 durchlaufen wird. Jeder Behälter 13 wird von dem Hebel 16, der an jedem umkehrbaren Greiforgan 10 angeordnet ist, fest am Hals erfaßt.
  • In der einen Bereich XX (Fig. 1) darstellenden Fig. 8 ist zu sehen, daß auf dem kreisförmigen Abschnitt der Bearbeitungsstrecke in das Innere der Behälter 13 über an sich bekannte Vorrichtungen eine Düse 22 eingeführt wird, die mit entsprechenden Rohren 23 verbunden ist, welche durch einen rotierenden Verteiler 25 versorgt werden, der mit einem darunterliegenden Dosiergerät 26 verbunden ist, wobei diesem über die Leitungen 24 die notwendige konstante Menge des eingesetzten Fluids zugeführt wird. In dieser Fig. ist mit 27 der kreisförmige Weg der Führungsschiene 11 oder 12 bezeichnet, an der die Schuhe 21 angreifen, die über Winkelstücke 17 an jedem umkehrbaren Greiforgan 10 gehalten sind.
  • In Fig. 9 ist analog zu Fig. 8 ein Bereich YY gekennzeichnet, und es ist zu sehen, daß der äußere Bereich des Förderelementes 9 über die Rolle 19 mit dem äußeren Umlenkrad 4 in Eingriff steht. In dieser Fig. ist die Möglichkeit gezeigt, auch dann Behälter zu bearbeiten, wenn deren Weg eine Kreisbahn ist, deren Zentrum die Drehachse des Umlenkrades 4 ist. Diese Bearbeitungen sind natürlich mit Vorrichtungen durchzuführen, die in dieser Figur mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden, wie in der analogen Figur 8.
  • Aus Fig. 10 ist die Funktion des Zapfens 20 für die Zahnrollen 19, auf denen das Förderelement 9 läuft, besser ersichtlich. In dieser Fig. ist die Rolle 15 von der Führung 14 gelöst, und der Hebel 16 ist verschwenkt und zurückgezogen, um den Hals der Flasche 13 zu erfassen.
  • In Fig. 11 ist zu sehen, daß die Rolle 15 am Ende eines Hebels 29 angebracht ist, der an einem festen Zapfen 28 des umkehrbaren Greiforgans 10 schwenkbar gelagert ist. Es ist zu sehen, daß während der Bewegung des Förderelementes in Richtung des Pfeils die Rolle 15 auf der Führung 14 ansteigt und dadurch den Hebel 29 zwingt, auf einen Stössel 30 entgegen der Kraft einer Feder 32 zu drücken. Während der Translationsbewegung dreht sich der Stössel 30 durch Einwirkung einer Schraube 33, die in eine Führungsnut 31 in dem Stössel eingreift. An dem freien Ende des Stössels 30 ist der Hebel 16 befestigt. In Fig. 12 ist der Hebel 16 um 90 Grad verschwenkt und zurückgezogen, um seine Greifwirkung auf den Hals des Behälters 13 ausüben zu können. Diese Greifwirkung ist durch die Dehnung der Feder 32 garantiert, die durch Einwirkung auf den Stössel 30 die Flasche 13 am Hals erfaßt. In dieser Figur ist zu sehen, daß die Rolle 15 die Führung 14 nicht berührt und daß der Hebel 29, der bei 28 angelenkt ist, das halbkugelige Ende des Stössels 30 nicht berührt, ebenso wie die Führungsnut 31 nicht mit der Schraube 33 in Berührung ist. Die Fig. 11 und 12 beziehen sich auf den Eingangsbereich; sie sind jedoch auch in bezug auf den Ausgangsbereich analog zu sehen.
  • In Fig. 13 ist der funktionelle Ablauf der Rotation bzw. Translation des mit dem Stössel 30 fest verbundenen Hebels 16 deutlicher zu sehen. Aus dieser Figur ist zu sehen, daß der Hebel parallel zur Achse des Behälters 13 verläuft. Die Feder 32 wird von dem von der Rolle 15, die sich auf die Führung 14 stützt, gesteuerten Hebel 29 zusammengedrückt. In dieser Figur ist auch die Funktion der schraubenförmigen Führungsnut 31, in die die Schraube oder der Sperrzahn 33 eingreift, deutlicher zu sehen. Außerdem sind deutlich die Funktionen des Führungsschuhs 21 zu sehen, der über den Vierkant 17 den Körper des Greiforgans 10 mit der Führungsschiene verbindet. Es ist zu sehen, daß sich bei dieser Ausführungsform der Zapfen 18 für das Umschwenken oder Umkehren der Greiforgane 10 auf der Symmetrieachse des Förderelementes 9 befindet.
  • In Fig. 14 ist gezeigt, daß die Feder 32 beaufschlagt wird, um den Hals des Behälters 13 stets in Eingriff zu halten. In dieser Figur führt der Behälter die Bearbeitungsstrecke im Inneren der von dem Förderelement 9 beschriebenen Bahn entsprechend kreisförmigen Abschnitten durch, die zu dem Bogen konzentrisch sind, der durch den kreisförmigen Abschnitt 27 der Führungsschiene gebildet wird, die immer noch von dem Führungsschuh 21 umgriffen wird, der an dem Vierkant 17 angelenkt ist, das am Körper-des umkehrbaren Greiforgans 10 befestigt ist.
  • Aus Fig.15 ist zu ersehen, daß der Führungsschuh 21 auf der Führungsschiene 12 verläuft und das Greiforgan 10 um den Zapfen 18 dreht, um den Behälter nach außerhalb der Laufbahn des Förderelementes 9 zu führen und ihn bei dem Ausgangsstern abzuliefern. Auch in dieser Fig. ist zu sehen, daß der Zapfen 18 axial zu dem Förderelement 9 angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 16 ist darauf hinzuweisen, daß der wirksame Bogen im inneren Rad 39 mit 34 bezeichnet wird; der analoge wirksame Winkel auf dem Innenrad 40 wird mit 35 bezeichnet; der wirksame Bogen auf dem äußeren Umlenkrad wird mit 38 bezeichnet; der wirksame Bogen auf dem Innenrad 41 wird von den Teilwinkeln 36 und 37 bezeichnet. Mit 6 und 7 werden die Eingangs- und Ausgangssterne bezeichnet, und mit 9 wird die Laufbahn des Förderelementes bezeichnet. Jedem wirksamen Bogen entspricht ein entsprechender Winkel im Mittelpunkt; aber dieser Winkel kann in dem festen Verteiler, der unter Bezugnahme auf Fig. 19 zu beschreiben sein wird, geteilt werden. Bei den verschiedenen Betriebsgeschwindigkeiten wird die Größe des aktiven Teils jedes wirksamen Winkels durch an sich bekannte, tachymetrische Geräte gesteuert, die eine bei höheren Geschwindigkeiten größere Zahl von Versorgungsleitungen öffnen, um die in jeden Behälter eingegebene Fluidmenge konstant zu halten. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 16 wird insbesondere bei dem Rad 41 jeder einzelne Winkel 36 und 37 noch einmal aufgeteilt, was bei den anderen Winkeln 34, 35 und 38 erfolgt.
  • Die Fig. 17 und die Fig. 18 und 19 zeigen, daß die rotierenden Verteiler im wesentlichen aus einer Scheibe 25 bestehen, an deren Peripherie eine große Zahl von Zuführungsöffnungen 42 verteilt ist; die feste Scheibe 26 trägt längs des gesamten wirksamen Bogens Schlitze 43. In Fig. 19 sind nur 6 Schlitze dargestellt, es ist jedoch offensichtlich, daß die Zahl der Schlitze je nach den technologischen Erfordernissen variiert werden kann. In Fig. 17 ist zu sehen, daß die Schlitze 43 der festen Scheibe 26 während der Rotation der Scheibe 25 die festen Leitungen 24 über die Zuführungsöffnungen 42 mit einer Vielzahl von Leitungen 23 verbinden.
  • Der Gesamtaufbau der in dem Beispiel nach Fig. 20 dargestellten Maschine zeigt deren Kompaktheit. Es ist ein Tisch 44 zu sehen, der sich gegenüber dem Boden in einer festen Höhe befindet. Mit 45 ist ein Aufbau bezeichnet, der sämtliche funktionelle Mechanismen enthält und dessen Position je nach der Höhe der zu behandelnden Behälter regulierbar ist. Mit 48 ist ein am Boden befestigter Fuß bezeichnet und mit 49 der Träger der Eingangs- und Ausgangssterne.
  • In Fig. 21 sind außer dem Fuß 48 Heber 46 und 47 für die Einstellung der Lage des Aufbaus 45 zu sehen. In dieser Fig. werden die Flaschen 13 von dem Tisch 44 aus herangeführt, der sich stets auf der gleichen Höhe über dem Boden befindet, wobei die Bewegung der Behälter von dem Eingangsrad 6 synchronisiert wird und die Behälter 13 von dem Greiforgan 10 genau am Hals erfaßt werden.
  • Analog ist in Fig. 22 zu sehen, daß bei unveränderter Höhe des Eingangstisches 44 über dem Boden auch Flaschen 13 mit geringer Höhe von den Greiforganen 10, die vorher durch entsprechende Einwirkung auf die Heber 46 und 47 entsprechend abgesenkt wurden, am Hals erfaßt werden.
  • Aus Fig. 23 ergibt sich, daß durch die Bohrungen oder Zuführöffnungen 42 der rotierenden Scheibe 25 bzw. über die rotierenden Rohre 23 sowie die Düsen 22 Fluid in das Innere jedes Behälters eingeführt wird. Die Düse 22 wird über bekannte Mechanismen in den Behälter eingeführt und aus diesem wieder herausgezogen, wenn die Bahn des Behälters mit der Kreisbahn des Förderers zusammenfällt und damit synchronisiert wurde. Die Menge an Fluid muß aber aus technologischen Gründen auch bei verschiedenen Drehgeschwindigkeiten immer konstant gehalten werden. Es ist klar, daß bei einer gleichförmigen Drehbewegung die für die Beschreibung eines Bogens mit vorherbestimmter Größe notwendige Zeit umgekehrt proportional zur Drehgeschwindigkeit ist: je schneller das Rad läuft, desto weniger Zeit benötigt es, um einen vorherbestimmten Winkel zu überstreichen. Um die Zeit konstant zu halten, ist es erforderlich, daß der Winkel proportional zur i nahme der Geschwindigkeit verringert oder proportional zur Steigerung der Geschwindigkeit vergrößert wird. Da es sich darum handelt, die Fördermenge von Düsen mit konstanter Förderleistung konstant zu halten, wurde festgestellt, daß es notwendig ist, den wirksamen Bogen in vier oder mehr Schlitze 43 auf der festen Scheibe des Verteilers 26 aufzuteilen. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 23 befinden sich entsprechend zu den vier Schlitzen 43 vier Rohre 24, die eine konstante Teilfördermenge Fluid heranführen. Jede Leitung 24 wird von Ventilen 52, 53, 54 und 55 erfaßt, die durch eine tachymetrische Vorrichtung 50 gesteuert werden, welche eine Änderung der Drehzahl des Motors 51, der den Verteiler in der Drehung antreibt, feststellt. Die Funktion ist sehr einfach: Wenn der Motor mit reduzierter Geschwindigkeit läuft, beispielsweise mit der durch den Pfeil 52 bezeichneten, wird nur das Ventil 52 geöffnet, während, wenn der Motor 51 mit der Geschwindigkeit 53 rotiert, auch das Ventil 53 geöffnet wird, wobei analog das Ventil 54 geöffnet wird, wenn der Motor 51 mit der Geschwindigkeit 54 läuft, und wenn schließlich der Motor 51 mit der Geschwindigkeit 55 läuft, ist auch das Ventil 55 offen. Bei dieser Art der Steuerung, die in Fig. 23 schematisch dargestellt ist, sind die Fördermenge und auch die Einspritzzeit des Fluids in den Behälter auch bei Änderung der Drehgeschwindigkeit bzw. der Fördergeschwindigkeit des ständig vorbeilaufenden Behältervorrats konstant.
  • Jedes Bauteil der Vorrichtung kann mit Baumaterialien verschiedener Art realisiert werden.
  • Es ist klar, daß die Fluide und die Bearbeitungen, dene die Behälter unterzogen werden, verschiedener Art sein können, je nachdem, welche technischen Arbeiten ausgeführt werden sollen. Die geometrische Konfiguration, die Anordnung, der Verlauf der vom Förderelement beschriebenen Bahn und auch der Abstand zwischen seinen Gliedern bilden Variablen, die von den Quer- und Längsabmessungen der Behälter abhängen. Auch das Material, aus dem die Behälter, die zu behandeln sind, bestehen, ist dem Fachmann freigestellt.
  • Der Ablauf der vorherbestimmten technologischen auszuführenden Operationen bei verschiedener Drehgeschwindigkeit kann innerhalb eines großen Bereiches unter Berücksichtigung der erforderlichen optimalen Ergebnisse gewählt werden. Die Fördervorrichtung kann verschiedene Abfolgen von vorherbestimmten technologischen Arbeiten leisten, wobei auch bei Änderung der Drehgeschwindigkeit die Menge an Fluid konstant bleibt, die jeweils in jeden kontinuierlich vorbeigeführten Behälter einfließt.

Claims (9)

1. Fördervorrichtung zur Durchführung verschiedener Arbeitsschritte von vorgegebenen technischen Abläufen, wobei auch bei Änderung der Betriebsgeschwindigkeit die Mengen der herangeführten bzw. ins Innere jedes einzelnen kontinuierlich vorbeigeführten Behälters (13) eingeführten Fluide konstant sind, mit einem Förderelement (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (13) so geführt werden, daß sie eine Bearbeitungsstrecke im Inneren der von dem Förderelement (9) beschriebenen Bahn durchlaufen.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Förderelement (9) beschriebene Bahn um mindestens ein äußeres Umlenkrad (4) herumläuft, um die Länge der Bearbeitungsstrecke der beförderten Behälter (13) zu verlängern und um den Gesamtplatzbedarf niedrig zu halten.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es jedes äußere Umlenkrad (4) außerhalb der Laufbahn des Förderelemementes (9) ermöglicht, die Größe der bogenförmigen Kontaktflächen und der entsprechenden Winkel am Mittelpunkt der kreisförmigen Abschnitte der Bearbeitungsstrecke der beförderten Behälter-(13) zu erhöhen.
4. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumlenkräder (4) der Laufbahn des Förderelementes (9) ebenso wie die Innenräder (3, 5) mit rotierenden Verteilern und Sprühdüsen (22) zur Durchführung zusätzlicher technologischer Arbeiten ausgerüstet sind.
5. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigerung der Größe der Winkel am Mittelpunkt der kreisförmigen Abschnitte der Bearbeitungsstrecke der beförderten Behälter (13) es ermöglicht, den wirksamen Bogen der rotierenden Sprühdüsen (22) zu erhöhen, die mit einer diskreten Serie von Schlitzen (43) verbunden sind, die in zunehmender Zahl als Funktion der Geschwindigkeit aktiviert werden, um die Quantität der Fluide konstant zu halten, die in jeden kontinuierlich mit verschiedenen Drehgeschwindigkeiten vorbeilaufenden Behälter (13) eingeführt werden.
6. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Einfüllöffnungen der beförderten Behälter (13) gegenüber den Umlenkrädern des Förderelementes (9) auf einer derartigen Bahn verlaufen, daß die Bewegung der Verteilerdüsen (22), die das Prozeßfluid in das Innere jedes kontinuierlich vorbeilaufenden Behälters (13) einspritzen, auf ein Minimum reduziert wird.
7. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Förderelementes (9) im Vergleich zu dem Tisch (44), auf dem die Behälter (13) vorbeigeführt werden und der sich in bezug auf den Fußboden auf einer festen Höhe befindet, als Funktion der Höhe des Körpers der Behälter (13) einstellbar ist, um Vorräte von Behältern (13) verschiedener Höhe erfassen, entnehmen und befördern zu können, ohne eingreifen zu müssen, um die Stellung und das Format der gesamten Mehrzahl der Greiforgane (10) zu verändern.
8, Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichmäßig längs des gesamten Umfangs der rotierenden Verteilerscheibe (25) angeordneten rotierenden Düsen (22), die nur im Bereich des Bearbeitungsbogens versorgt werden, der dem kreisbogenförmigen Weg der vorbeilaufenden Behälter (13) entspricht, mit einer diskreten Zahl von schlitzförmigen Hohlräumen (43) in Verbindung gebracht werden, die in einer zur Drehgeschwindigkeit proportionalen Zahl versorgt werden, so daß die vorherbestimmte Einspritzzeit immer konstant bleibt, um bei verschiedenen Drehgeschwindigkeiten die in das Innere jedes kontinuierlich vorbeigeführten Behälters (13) eingeführte Menge an Fluid konstant zu halten.
9. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der aktiven rotierenden Düsen (22) bei Erhöhung der Drehgeschwindigkeit und zur Verringerung derselben bei Abnahme der Geschwindigkeit ihre teilweise Versorgung.durch Blockiervorrichtungen gesteuert wird, die durch eine tachymetrische Vorrichtung gesteuert werden, die das Wechseln der gewählten Drehzahl des die Geschwindigkeit des Förderelementes (9) bestimmenden Hauptmotors (51) erfaßt.
EP85105211A 1984-11-07 1985-04-29 Fördervorrichtung Withdrawn EP0180706A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8403618A IT1214795B (it) 1984-11-07 1984-11-07 Mantenendo costante, anche al convogliatrice universale atta ad variare della velocita' di regime, eseguire diverse sequenze dile quantita' dei fluidi evolventi prefissate operazione tecnologiche addotti all'interno di ogni singolo contenitore in transito continuo.
IT361884 1984-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0180706A2 true EP0180706A2 (de) 1986-05-14
EP0180706A3 EP0180706A3 (de) 1987-09-09

Family

ID=11110718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105211A Withdrawn EP0180706A3 (de) 1984-11-07 1985-04-29 Fördervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0180706A3 (de)
DE (1) DE8513938U1 (de)
IT (1) IT1214795B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605640A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Graessle Maschinenbau Vorrichtung zur reinigung von behaeltern, insbesondere von flaschen
NL9201830A (nl) * 1991-10-22 1993-05-17 Holstein & Kappert Maschf Werkwijze en inrichting voor het regelen van de behandelingstijd in flessenreinigingsmachines.
EP0634230A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 PepsiCo, Inc. Hochgeschwindigkeits-Flaschenspülmaschine und Spritzdüsenzusammensetzung
EP0636427A1 (de) * 1993-07-12 1995-02-01 PepsiCo, Inc. Steuerungsvorrichtung für Rotations-Flaschenreinigungsmaschinen
FR2710561A1 (fr) * 1993-10-01 1995-04-07 Perrier Rene Dispositif de traitement d'un récipient et machine comprenant un tel dispositif.
US5467790A (en) * 1993-07-13 1995-11-21 Pepsico, Inc. Manifold and valve block assembly
WO2010046072A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-29 Khs Ag Verfahren und vorrichtung zum füllen von behältern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713016A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-27 Holstein & Kappert Maschf Arbeitsverfahren und vorrichtung zum transportieren von gefaessen
DE3722495C2 (de) * 1987-07-08 1994-04-07 Holstein & Kappert Maschf Füll- und Verschließmaschine für Gefäße
DE4200546A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Alfill Getraenketechnik Verfahren und vorrichtung zum behandeln von flaschen
US5297950A (en) * 1992-09-23 1994-03-29 Husky Injection Molding Systems Ltd. Stripping station
FR2703272B1 (fr) * 1993-03-30 1995-06-30 Dely Jean Louis Procédé et installation pour débarrasser de leurs étiquettes des récipients en matière plastique, en vue de leur recyclage.
DE19613267A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zur Überkopf-Behandlung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE452375C (de) * 1925-10-06 1927-11-09 Siegerin Goldman Werke G M B H Reinigungsmaschine fuer Flaschen o. dgl.
US2634737A (en) * 1945-10-31 1953-04-14 Emhart Mfg Co Machine for washing or rinsing glass containers
DE1432398A1 (de) * 1962-10-18 1969-02-27 Pneumatic Scale Corp Behaelter-Reinigungsmaschine
DE2004852A1 (de) * 1969-02-03 1970-08-20 Barry-Wehmiller Company, St. Louis, Mo. (V.St.A.) Vorrichtung zum Spülen und Behandeln von Behältern
US3583544A (en) * 1969-01-21 1971-06-08 Alpeda Ind Inc Container rinser and inverter
FR2328655A1 (fr) * 1975-10-22 1977-05-20 Oag Edward Appareil de nettoyage de bouteilles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE452375C (de) * 1925-10-06 1927-11-09 Siegerin Goldman Werke G M B H Reinigungsmaschine fuer Flaschen o. dgl.
US2634737A (en) * 1945-10-31 1953-04-14 Emhart Mfg Co Machine for washing or rinsing glass containers
DE1432398A1 (de) * 1962-10-18 1969-02-27 Pneumatic Scale Corp Behaelter-Reinigungsmaschine
US3583544A (en) * 1969-01-21 1971-06-08 Alpeda Ind Inc Container rinser and inverter
DE2004852A1 (de) * 1969-02-03 1970-08-20 Barry-Wehmiller Company, St. Louis, Mo. (V.St.A.) Vorrichtung zum Spülen und Behandeln von Behältern
FR2328655A1 (fr) * 1975-10-22 1977-05-20 Oag Edward Appareil de nettoyage de bouteilles

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605640A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Graessle Maschinenbau Vorrichtung zur reinigung von behaeltern, insbesondere von flaschen
NL9201830A (nl) * 1991-10-22 1993-05-17 Holstein & Kappert Maschf Werkwijze en inrichting voor het regelen van de behandelingstijd in flessenreinigingsmachines.
BE1007176A3 (fr) * 1991-10-22 1995-04-18 Holstein & Kappert Maschf Procede et dispositif de regulation de la duree du traitement dans des machines de nettoyage de bouteilles.
EP0634230A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 PepsiCo, Inc. Hochgeschwindigkeits-Flaschenspülmaschine und Spritzdüsenzusammensetzung
EP0636427A1 (de) * 1993-07-12 1995-02-01 PepsiCo, Inc. Steuerungsvorrichtung für Rotations-Flaschenreinigungsmaschinen
US5467790A (en) * 1993-07-13 1995-11-21 Pepsico, Inc. Manifold and valve block assembly
FR2710561A1 (fr) * 1993-10-01 1995-04-07 Perrier Rene Dispositif de traitement d'un récipient et machine comprenant un tel dispositif.
WO1995009699A1 (fr) * 1993-10-01 1995-04-13 Etablissements Perrier Dispositif pour deplacer un organe de traitement par rapport a un recipient, aux machines de nettoyage des bouteilles
WO2010046072A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-29 Khs Ag Verfahren und vorrichtung zum füllen von behältern

Also Published As

Publication number Publication date
IT1214795B (it) 1990-01-18
EP0180706A3 (de) 1987-09-09
DE8513938U1 (de) 1985-08-22
IT8403618A0 (it) 1984-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290649B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
EP0180706A2 (de) Fördervorrichtung
DE3124032C1 (de) Behandlungsmaschine fuer Gegenstaende,insbesondere Etikettiermaschine oder Fueller fuer Behaelter,wie Flaschen
DE3927911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von dosen
EP2826718A1 (de) Transportvorrichtung für eine Behälterbehandlungsmaschine
DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
EP1710158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
DE3531113A1 (de) Verfahren zum steuern des fuellens eines behaelters und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0145640A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf runde Gefässe
DE2313268C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssigkeit
EP0060370A1 (de) Zubringerverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0281660B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
DE1586005B2 (de) Behaelterfuellmaschine mit drehgestell
DE2932099A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2551299A1 (de) Anordnung an schliessmaschinen
DE2241547B2 (de) Maschine zur Behandlung von Flaschen o.dgl.
DE10122752B4 (de) Antrieb für höhenverstellbare Behälterträger an Abfüllmaschinen
DE102006062896B4 (de) Verfahren zum Transportieren von Stückgut
DE19821253B4 (de) Etikettiermaschine
DE4314696C2 (de) Magazinvorrichtung für Faltschachteln bei Verpackungsmaschinen mit verstellbarem Magazinschacht
DE2847144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufstecken von scheiben u.dgl. auf die schaefte von bolzen u.dgl.
DE3611494C2 (de)
DE3515730C2 (de)
DE2351461C2 (de) Behälterfüllvorrichtung
DE2847143A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von scheiben u.dgl. auf die schaefte von bolzen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880308

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880708

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881119

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CUCCHETTO, FEDERICO, DR.