DE2847143A1 - Vorrichtung zum aufstecken von scheiben u.dgl. auf die schaefte von bolzen u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum aufstecken von scheiben u.dgl. auf die schaefte von bolzen u.dgl.

Info

Publication number
DE2847143A1
DE2847143A1 DE19782847143 DE2847143A DE2847143A1 DE 2847143 A1 DE2847143 A1 DE 2847143A1 DE 19782847143 DE19782847143 DE 19782847143 DE 2847143 A DE2847143 A DE 2847143A DE 2847143 A1 DE2847143 A1 DE 2847143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
bolts
guide groove
connecting device
support lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782847143
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Boellinghaus
Hans-Gerd Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILGELAND GEB
Original Assignee
HILGELAND GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILGELAND GEB filed Critical HILGELAND GEB
Priority to DE19782847143 priority Critical patent/DE2847143A1/de
Priority to PCT/DE1979/000126 priority patent/WO1980000935A1/de
Priority to BR7908882A priority patent/BR7908882A/pt
Priority to IT04845/79A priority patent/IT1165888B/it
Publication of DE2847143A1 publication Critical patent/DE2847143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/08Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufstecken von Scheiben u. dgl.
  • auf die Schäfte von Bolzen u. dgl.
  • Stand der Technik Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufstecken von Scheiben u. dgl. auf die Schäfte von Bolzen u. dgl., die zunächst eine Transporteinrichtung zum Transportieren von in eine vorbestimmte Lage ausgerichteten Bolzen entlang einem vorbestimmten Weg aufweist, die weiterhin eine in den Weg der Bolzen reichende Verbindungseinrichtung für Bolzen und Scheiben aufweist, welche Verbindungseinrichtung den Abschluß eines zum Transportieren von Scheiben vorgesehenen Transportkanals bildet und im wesentlichen aus einem unbewglichen Grundkörper mit einem etwa mit der Ebene des Grundkörpers abschließenden, quer zu dieser Ebene federnd nachgiebig gelagerten Stützhebel und einem dem Grundkörper mit Stützhebel gegenüberliegenden Deckkörper mit einer den Durchtritt eines Bolzenschaftes ermöglichenden Ausnehmung und mit einem eine von Grundkörper und Deckkörper umschlossene Führungsrille für Scheiben abschließenden, etwa im Bereich des freien Endes des Stützhebels in die Führungsrille reichenden zahnartigen Fortsatz mit einer der Führungsrille zugekehrten, dieser gegenüber geneigten Schrägfläche besteht und die ferner einen an die Führungsrille der Verbindungseinrichtung anschließenden Führungskanal für mit Scheiben versehene Bolzen aufweist. Eine derartige Vorrichtung ist in der DE-OS 22 38 439 beschrieben.
  • Beim Betrieb der bekannten Vorrichtung hat sich herausgestellt, daß das Verbinden von Scheiben mit Bolzen mit Hilfe der dafür vorgesehenen Verbindungseinrichtung aus verschiedenen Gründen gelegentlich nicht wie gefordert gelingt oder zumindest mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist. Zum einen kann es-vorkommen, daß Scheiben u. dgl. nicht wie vorgesehen auf die betreffenden Bolzenschäfte gesteckt werden, zum anderen kann es vorkommen, daß sich Scheiben im Bereich der Verbindungsstelle mit Elementen der Verbindungseinrichtung verklemmen. Diese Schwierigkeiten treten in besonderem Maße dann auf, wenn nicht glatte, sondern z. B. gewellte Unterlegscheiben, Zahnringe oder Federringe mit Bolzen verbunden werden sollen.
  • Aufgabe Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung im Bereich der Verbindungsstelle von Bolzen und Scheiben derart zu verbessern, daß Scheiben, insbesondere gewellte Scheiben, Zahnringe, Federringe u. dgl. störungsfrei auf die Schäfte von Bolzen gesteckt werden können. Diese Aufgabe ist mit der im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Erfindung gelöst.
  • Vorteile Versuche mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung haben ergeben, daß nicht nur normale, glatte Unterlegscheiben, sondern auch gewellte Scheiben, Zahnscheiben, Federringe u. dgl. störungsfrei selbst mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit auf die Schäfte von Bolzen gesteckt werden können. Die bei der bekannten Vorrichtung auftretenden Schwierigkeiten treten praktisch nicht mehr auf.
  • Da die Führungsrille der Verbindungseinrichtung stets einen Querschnitt hat, der um ein gewisses Maß größer ist als der Querschnitt der jeweils verwendeten Scheiben o. dgl., recht insbesondere im Fall kleinerer Scheiben o. dgl. der Lösungsvorschlag entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 zum Erzielen des gewünschten Erfolgs vollständig aus. Im Fall der Verwendung von größeren Scheiben oder dgl. ist es jedoch entsprechend dem Vorschlag nach Anspruch 2 zweckmäßig, daß im Deckkörper der Verbindungseinrichtung eine kalottenförmige Ausnehmung vorgesehen ist, die sich entgegen Förderrichtung der Scheiben an die Schrägfläche des zahnartigen Fortsatzes des Deckkörpers anschließt und deren größte Tiefe etwa der vom Grundkörper gebildeten Kippkante gegenüberliegt. Diese Lösung ermöglicht das erwünschte Kippen einer auf einen Bolzenschaft aufzusteckenden Unterlegscheibe auch im Fall größerer und insbesondere auch stärkerer Scheiben o. dgl. in vorbestimmter, erwünschter Weise.
  • Ferner kann der Entnahme- und Aufsteckvorgang noch dadurch verbessert werden, daß gemäß Anspruch 3 der Stützhebel um eine Achse schwenkbar am Grundkörper gelagert ist, die über der Förderebene der Scheiben liegt.
  • Erläuterung der Erfindung Anhand der Fig. 1 bis 8 der Zeichnung werden die bekannte Vorrichtung und ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 eine bekannte Vorrichtung schematisch und in der Draufsicht, Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in der Seitenansicht im Schnitt entsprechend Schnittlinie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Verbindungseinrichtung für Scheiben und Bolzen in der Draufsicht, Fig. 4 die Verbindungseinrichtung nach Fig. 3 im Schnitt entsprechend Schnittlinie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 die Verbindungseinrichtung nach Fig. 3 in der Seitenansicht und Fig. 6 bis 8 wesentliche Elemente einer gegenüber der Verbindungseinrichtung nach den Fig. 3 bis 5 verbesserten, erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Aufstecken von Scheiben auf die Schäfte von Bolzen. Die Vorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem Vorratsbehälter 2 für Scheiben 3, einer Förderscheibe 4, einer Düse 5, einem Förderkanal 6, einer Verbindungseinrichtung 7 und einer Förderscheibe 8. Die Förderscheibe 4 ist im Bereich des Bodens des Vorratsbehälters 2 auf einer Drehachse 9 befestigt, die ihrerseits in einem schematisch dargestellten, in einem Gehäuse 10 befestigten Lager 11 drehbar gelagert ist. Der Vorratsbehälter 2 ist ebenfalls am Gehäuse 10 befestigt, und zwar derart, daß der Boden des Vorratsbehälters 2 gegenüber der Vertikalen geneigt ist. Die Förderscheibe 4 besitzt gleichmäßig über ihren Umfang verteilt und zum Umfang hin offene Ausnehmungen 12, die nur geringfügig größer sind als die zu vereinzelnden Scheiben. Im Bereich der Ausnehmungen 12 sind Abstreifer 13 vorgesehen, die bis dicht über die Ausnehmungen 12 reichen und vorzugsweise nachgiebig schwenkbar am Vorratsbehälter 2 gelagert sind.
  • Im Vorratsbehälter 2 befindet sich eine Öffnung 14, diL so groß ist, daß sie den Durchtritt einer Scheibe ermöglicht. An die Öffnung 14 schließt sich der Förderkanal 6 an, der von der Öffnung 14 zur Verbindungseinrichtung 7 führt. Der Förderkanal 6 kann aus einem gekrümmten Rohr bestehen, dessen lichter Querschnltt wenigstens im Bereich der Verbindungseinrichtung 7 dem Querschnitt einer Scheibe 3 entspricht. Die Verbindungseinrichtung 7 ist auf dem Gehäuse 10 befestigt, und zwar derart, daß die von der Verbindungseinrichtung 7 in einer definierten Lage gehaltenen Scheibe im Bereich der Enden der durch die Förderscheibe 8 an der mit 15 bezeichneten Entnahmestelle vorbeibewegten Schäfte von Bolzen 16 gegenüber deren Achsen eine Neigung von z. B. 300 einnehmen. Über der Entnahmestelle 15 ist auf der der Entnahmestelle 15 gegenüberliegenden Seite der Förderscheibe 8 ein Niederhalter 17 vorgesehen, um das Ausweichen von Bolzen 16 während des Entnehmens von Scheiben 3 aus der Verbindungseinrichtung 7 verhindern.
  • Die Förderscheibe 8 ist auf einer Drehachse 18 befestigt, die in einem im Gehäuse 10 befestigten Lager 19 gelagert ist. Die Drehachse 18 steht über Kegelräder 20 und 21 sowie eine im Gehäuse 10 in einem Lager 22 gelagerte Welle 23 in Antriebsverbindung mit einem Motor 24. Das auf der Drehachse 9 befestigte Kegelrad 25 steht über Kegelräder 26 und 27, die auf einer im Gehäuse 10 in Lagern 28 und 29 gelagerten Welle30 befestigt sind, in Antriebsverbindung mit dem Kegelrad 20. Hierdurch wird erreicht, daß die Förderscheiben 4 und 8 synchron angetrieben werden. - Zwischen dem Motor 24 und dem Kegelrad 21 bzw. der Welle 23 befindet sich zur Überlastungssicherung eine Rutschkupplung 31.
  • Im Förderweg der Bolzen 16 befindet sich in der Nähe des Umfanges der Förderscheibe 8 eine an Preßluft anschaltbare, nicht näher bezeichnete Düse, deren Auslaßöffnung auf den unteren Bereich des jeweils darüber befindlichen, von der Förderscheibe 8 getragenen Bolzens ausgerichtet ist. An der gleichen Stelle des Umfanges der Förderscheibe 8 befindet sich auf der dieser Düse gegenüberliegenden Seite der Förderscheibe 8 die Einlaßöffnung eines Rohres 33, dessen Auslaßöffnung in einen Auffangbehälter 34 mündet.
  • Die in den Fig. 3 bis 5 in größerem Maßstab und mit weiteren Einzelheiten dargestellte Verbindungseinrichtung 7 besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper 35 mit einer Führungsrille 36 für die Scheiben 3, einer Klappe 37 und einem Stützhebel 38. Die Führungsrille 36 entspricht in ihrer Breite und Höhe etwa den Abmessungen einer Scheibe 3, Die Verbindungseinrichtung 7 ist über einen Ansatz 39 an das betreffende Ende des Förderkanals 6 angeschlossen. Die Führungsrille 36 ist teilweise durch eine Platte 40 abgeschlossen. An der Platte 40 befindet sich ein Fortsatz 41, in dem sich eine Bohrung 42 befindet, die durch die Platte 40 hindurch bis zur Führungsrille 36 führt. Im Anschluß an die Platte 40 wird die Führungsrille 36 durch die Klappe 37 abgedeckt. Die Klappe 37 ist um einen Bolzen 43 schwenkbar gelagert, der in Lagern 44, 45 befestigt ist. Am Grundkörper 35 ist eine Feder 46 befestigt, deren freies Ende die Klappe 37 derart belastet, daß die Klappe 37 die Führungsrille 36 abdeckt. Die Klappe 37 weist im Bereich des vorderen Endes der im Grundkörper 35 gekrümmt verlaufenden Führungsrille zahnartige Fortsätze 47, 48 auf, die in den Bewegungsbereich der Scheiben 3 reichen und auf der der Führungsrille 36 zugekehrten Seite eine in Bewegungsrichtung der Scheiben gesehen zur Führungsrille 36 weisende Schrägfläche besitzen. Im Bereich der Fortsätze 47, 48 sind in der Klappe 37 und im Grundkörper 37 in Entnahmerichtung der Scheiben 3 offene Ausnehmungen 49 bzw. 50 vorgesehen, deren Breite geringfügig größer ist als der Durchmesser der Schäfte der betreffenden Bolzen 16. Die Ausnehmung 50 wird von dem Stützhebel 38 ausgefüllt, dessen freies Ende mit der der Klappe 37 gegenüberliegenden Ebene der Führungsrille 36 abschließt.
  • Der Stützhebel 38 ist auf einem am Grundkörper 35 gelagerten Bolzen 51 schwenkbar gelagert und steht unter dem Einfluß einer Feder 52. Mit Hilfe einer Anschlagschraube 53 kann die Stellung des Stützhebels 38 gegenüber der Führungsrille 36 justiert werden.
  • Der Bolzen 51 ist in Fortsätzen 54, 55 des Grundkörpers 35 befestigt. - Die Klappe 37 und die Platte 40 sind in Fig. 3 aus Gründen besserer Erkennbarkeit der Einzelheiten des darunter befindlichen Grundkörpers 35 gestrichelt gezeichnet.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 5 ist folgendermaßen: Über eine Zuführrutsche 71 werden die Bolzen mit den Schäften nach unten hängend bis vor das Förderrad 8 geführt. Mit Hilfe der am Umfang des Förderrades 8 befindlichen Ausnehmungen werden die Bolzen nacheinander aus der Zuführrutsche entnommen und auf einem etwa einen Halbkreis bildenden Förderweg zu einer mit einem Abstreifer 72 versehenen Ablaufrutsche 73 gefördert. Im Anschluß an die Ablaufrutsche 73 können die dann mit Scheiben versehenen Bolzen z. B. einer Gewinderollvorrichtung zugeführt werden.
  • Im Bereich des Förderweges der Bolzen ist ein in der Ebene der Förderscheibe 8 liegendes Ringstück 74 vorgesehen, so daß die Köpfe der Bolzen sich teilweise auf der Förderscheibe 8 und teilweise auf dem Ringstück 74 während der Förderung abstützen.
  • Zwischen dem Ende der Zuführrutsche 71 und der Verbindungseinrichtung 7 ist unterhalb der Förderscheibe 8 ein durch die Schäfte der Bolzen betätigbarer elektrischer Kontakt vorgesehen, der ein im Weg der Druckluft für die Düse 5 vorgesehenes, nicht dargestelltes Magnetventil steuert, so daß stets bei Erscheinen eines Bolzens im Bereich der Verbindungseinrichtung ein Druckluftimpuls von der Düse 5 abgegeben wird.
  • Die im Vorratsbehälter 2 befindlichen Scheiben werden mit Hilfe der sich beispielsweise im angegebenen Sinn drehenden Förderscheibe 4 dadurch vereinzelt und in eine vorbestimmte Lage ausgerichtet, daß aus dem wegen einer vorbestimmten Neigung des Vorratsbehälters sich nur in einem entsprechenden Teilbereich des Vorratsbehälters befindlichen Vorrat an Scheiben 3 mit Hilfe der Ausnehmungen 12 nacheinander je eine Scheibe 3 entnommen wird. Für den Fall, daß mehr als eine Scheibe durch eine Ausnehmung mitgeführt wird, sind die Abstreifer 13 vorgesehen.
  • Die Abstreifer 13 reichen so weit an die Ebene der Förderscheibe 4 heran, daß solche Scheiben abgestreift werden, die auf bereits in den Ausnehmungen liegenden Scheiben au fliegen.
  • Mit Hilfe des vorerwähnten elektrischen Kontaktes wird ein Druckluftimpuls über die Düse 5 abgegeben, wenn sich gerade eine der Ausnehmungen 12 vor der in der Wandung des Vorratsbehälters 2 vorgesehenen Öffnung 14 befindet. Die Frequenz der Aufeinanderfolge der Ausnehmungen 12 bzüglich der Öffnung 14 entspricht infolge des synchronen Antriebs der Förderscheiben 4 und 8 und vorbestimmter Teilung die-ser Förderscheiben bezüglich der Ausnehmungen genau der Frequenz der an der Entnahmestelle erscheinenden Bolzen. Somit wird jede mit Hilfe der in der Förderscheibe 4 befindlichen Ausnehmungen 12 vor die Öffnung 14 geförderte Scheibe 3 mit Hilfe von Druckluft zur Entnahme stelle geblasen und dort durch den Schaft des betreffenden Bolzens entnommen. An der Entnahme stelle ist die Ebene der Scheibe zur Achse des Bolzens zum Zweck der Entnahme in an sich bekannter Weise geneigt. Der Niederhalter 17 ist vorgesehen, um das Ausweichen eines Bolzens während der Entnahme einer Scheibe zu verhindern.
  • Der Förderkanal 6 ist am der Öffnung 14 des Vorratsbehilters 2 gegenüberliegenden Ende mit dem Ansatz 39 der Verbindungseinrichtung 7 verbunden. Die durch den Förderkanal 6 geblasenen Scheiben 3 bewegen sich entlang der Führungsrille 36 der Verbindungseinrichtung 7 bis vor die zahnartigen Fortsätze 47,48 der Klappe 37. Durch entsprechende Formgebung der den Scheiben 3 zugekehrten Seite der Klappe 37 und ggfs. des Stützhebels 38 kann erreicht werden, daß die Scheiben bei vollständiger Abbremsung auf die Geschwindigkeit Null außerdem in einer definierten Lage gehalten werden.
  • Beim Aufstecken von normalen Unterlegscheiben auf die Schäfte von Bolzen ist der Stützhebel 38 der Verbindungseinrichtung 7 hier an sich nicht erforderlich. Vorteilhaft ist die Verwendung des Stützhebels 38 dann, wenn z. B. über den Umfang gesehen ungleichmäßige Scheiben wie z. B. Federringe, auf die Bolzenschäfte aufgesteckt werden sollen. Dann nämlich gewährleistet der Stützhebel eine vollständige Unterstützung der Scheibe, insbesondere auch im in Entnahmerichtung gesehen vorderen Bereich und dient somit der Einhaltung einer für die Entnahme der Scheibe durch den Bolzen günstigen Lage. Bei der Entnahme einer Scheibe wird der Stützhebel durch das freie Ende des Schaftes des Bolzens aus dem Bereich der Scheibe weggeschwenkt. Durch die an den zahnartigen Fortsätzen 47, 48 befindlichen, der Führungsrille 36 zugekehrten Schrägflächen 76 wird die Entnahme der Scheiben ermöglicht, wobei sich die Klappe 37 geringfügig von der Führungsrille 36 abhebt. Die Länge der in der Klappe 37 befindiichen Ausnehmung 49 bzw. der im Grundkörper 37 befindlichen Ausnehmung 50 (die durch den Stützhebel 38 ausgefüllt wird) wird im wesentlichen bestimmt von dem Winkel, unter dem die Bolzen 16 gegen die Scheiben 3 treffen.
  • Über den Fortsatz 41 mit der Bohrung 42 kann der Führungsrille 36 konstant und in geringerem Maße als bei der Förderung der scheiben durch den Kanal 6 Druckluft zugeführt werden. Hierdurch kann erreich werden, daß die Scheiben kurz nach der Entnahme durch die Bolzen unter Einwirkung eines entsprechenden Luftst.roms, bin unter die Köpfe der Bolzen gefördert werden, so daß eine besondere, bei ader.en bekannten Vorrichtungen vorgesehene längere Sch cAIe zum weiteren, vollständigen Aufstecken der Sshoibem an sich nicht notwendig ist.
  • Bei weiterer Förderung der Bolzen mit den entnommenen Scheiben gleiten die Scheiben dann auf einernhier nicht näher dargestellten, an sich bekannten Führungskanal bis zur Ablaufrutsche 73.
  • In den Fig. 6 bis 8 sind wesentliche Merkmale einer erfindungsgemäß modifizierten Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Bolzen und Scheiben dargestellt, und zwar zeigen die Fig. 6 bis 8 den Aufsteckvorgang in drei zeitlich aufeinanderfolgenden Stadien.
  • Von einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung 77, die im übrigen der Verbindungseinrichtung nach den Fig. 3 bis 5 entsprechen kann, zeigen Fig. 6 bis 8 einen Grundkörper 78 mit einem Stützhebel 79 und einen Deckkörper 80 mit einem zahnartigen Fortsatz 81. Der Grundkörper 78 entspricht dem Grundkörper 35 der Verbindungseinrichtung 7 nach den Fig. 3 bis 5, der Stützhebel 79 entspricht dem Stützhebel 38 der Verbindungseinrichtung 7, der Deckkörper 80 entspricht der Klappe 37 der Verbindungseinrichtung 7 und der zahnartige Fortsatz 81 entspricht den zahnartigen Fortsätzen 47, 48 der Verbindungseinrichtung 7.
  • 37 Im Gegensatz zur Klappe jif der Verbindungseinrichtung 7 ist der Deckkörper 80 der Verbindungseinrichtung 77 gegenüber dem Grundkörper 78 unbeweglich an der Verbindungseinrichtung 77 gelagert.
  • Ferner endet der eine Führungsrille 86 für die Scheiben 3 umschließende Teil des Grundkörpers 78 im Gegensatz zum rundkörper 35 der Verbindungseinrichtung 7 in Transportrichtung der Scheiben 3 gesehen bereits etwa im Abstand eines halben Durchmessers der Scheiben 3 vor einer der Schrägfläche 76 der Klappe 37 der Verbindungseinrichtung 7 entsprechenden Schrägflache 82 des zahnartigen Fortsatzes 81 des Deckkörpers 80.
  • Hierdurch wird eine Kippkante 84 für die Scheiben 3 gebildet.
  • An die Schrägfläche 82 des zahnartigen Fortsatzes 81 des Deckkörpers 80 schließt sich entgegen Förderrichtung der Scheiben 3 eine kalottenförmige Ausnehmung 83 an. Die kalottenförmige Ausnehmung ist auf den Durchmesser der betreffenden Scheiben 3 abgestimmt. Die größte Tiefe der kalottenförmigen Ausnehmung 83 liegt etwa der vom Grundkörper 78 gebildeten Kippkante 84 gegenüber.
  • Im Deckkörper 80 befindet sich ferner noch eine Ausnehmung 85, die den Durchtritt von Schäften von Bolzen 16 ermöglicht und die der Ausnehmung 49 der Klappe 37 der Verbindungseinrichtung 7 entspricht.
  • Der ebenso wie der Stützhebel 38 der Verbindungseinrichtung 7 federnd nachgiebig am Grundkörper 78 bzw. der Verbindungseinrichtung 77 schwenkbar gelagerte Stützhebel 79 ist zweckmäßig auf einer Achse gelagert, die sich über der Förderebene der Scheiben 3 befindet. Hierdurch wird erreicht, daß der Stützhebel 79 beim Entnahmevorgang schneller aus dem Bewegungsbereich der zu entnehmenden Scheibe 3 weicht.
  • Die Wirkungsweise einer gemäß den Darstellungen in den Fig. 6 bis 8 verbesserten Vorrichtung ist wie folgt: Von der. Förderscheibe 8 geförderte Bolzen 16 werden mit ihren Schäften durch die im feststehenden Deckkörper 80 befindliche Ausnehmung 85 hindurch auf den in Förderrichtung vorn liegenden Rand des Loches der Scheibe o. dgl. 3 zu bewegt. Der betreffende Bolzen wird sodann die Scheibe 3 - unterstützt durch die Kippkante 84 des Grundkör4pers 78 und die kalottenförmige Ausnehmung 83 im Deckkörper 80 - entsprechend den Darstellungen in den Fig. 6 bis 8 verdrehen und dabei die Scheibe 3 aus der Verbindungseinrichtung 77 entnehmen. Während dieses Entnahmevorganges weicht der Stützhebel 79 mit fortschreitender Entnahme entsprechend aus. Die entnommene Scheibe 3 wird vom Bolzen 16 sodann auf den weiter oben erwähnten Führungskanal gefördert,der ein weiteres Aufschieben bzw. Aufstecken der Scheibe 3 auf den Schaft des Bolzens 16 im Verlauf der weiteren Drehbewegung der Förderscheibe 8 bewirkt.
  • Die konstruktiven Verhältnisse bei einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung sind in den Fig. 6 bis 8 idealisiert dargestellt. Selbstverständlich ist die Führungsrille 86 für die Scheiben 3 in ihrem Querschnitt wenigstens geringfügig größer als der Querschnitt der betreffenden Scheiben 3, damit eine möglichst reibungslose Förderung von Scheiben 3 in der Führungsrille 86 erfolgen kann. - Im Fall kleinerer und insbesondere normaler, glatter Scheiben kann auf die kalottenförmige Ausnehmung 83 teilweise oder vollständig verzichtet werden, ohne daß die mit der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung erzielbaren Vorteile dadurch negativ beeinflußt würden.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens ist auch noch eine Lösung denkbar, bei der auf einen beweglich gelagerten Stützhebel verzichtet wird und bei der die vom Grundkörper gebildete Kippkante in F3rderrichtung der Scheiben gesehen hinter der in den Fig. 6 bis 8 gezeigten Stelle liegt.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patent-/Schutzansprüche 1. Vorrichtung zum Aufstecken von Scheiben u. dgl. auf die Schäfte von Bolzen u. dgl., a) mit einer Transporteinrichtung zum Transportieren von in eine vorbestimmte Lage ausgerichteten Bolzen entlang einem vorbestimmten Weg, b) mit einer in den Weg der Bolzen reichenden Verbindungseinrichtung für Bolzen und Scheiben, die den Abschluß eines zum Transportieren von Scheiben vorgesehenen Transportkanals bildet und im wesentlichen aus einem unbeweglichen Grundkörper mit einem etwa mit der Ebene des Grundkörpers abschließenden, quer zu dieser Ebene federnd nachgiebig gelagerteniVgtützhebel und einem dem Grundkörper mit Stützhebel gegenüberliegenden Deckkörper mit einer d.en Durchtritt eines Bolzenschaftes ermöglichenden Ausnehmung und mit einem eine von Grundkörper und Deckkörper umschlossene Führungsrille für Scheiben abschließenden, etwa im Bereich des freien Endes des Stützhebels in die Führungsrille reichenden zahnartigen Fortsatz mit einer der Führungsrille zugekehrten, dieser gegenüber geneigten Schrägfläche besteht und c) mit einem an die Führungsrille der Verbindungseinrichtung anschließenden Führungskanal für mit Scheiben versehende Bolzen,. gekennzeichnet durch folgende Merkmale: d) der Deckkörper (8) ist gegenüber dem Grundkörper (78) unbeweglich an der Verbindungseinrichtung (77) gelagert, e) der die Führungsrille (86) umschließende Teil des Grundkörpers (78) endet in Transportrichtung der Scheiben (3) gesehen etwa im Abstand eines halben Durchmessers der Scheiben (3) vor der Schrägfläche (82) des zahnartigen Fortsatzes (81) des Deckkörpers (80) bzw. vor dem freien Ende des Stützhebels (79) zum Zweck des Bildens einer Kippkante (84) für die Scheiben (3).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckkörper (80) eine kalottenförmige Ausnehmung (83) vorgesehen ist, die sich entgegen Förderrichtung der Scheiben (3) an die Schrägfläche (82) des zahnartigen Fortsatzes (81) des Deckkörpers (80) anschließt und deren größte Tiefe etwa der vom Grundkörper (78) gebildeten Kippkante (84) gegenüberliegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützhebel (79) um eine Achse schwenkbar am Grundkörper (78) gelagert ist, die über der Förder-ebene der Scheiben (3) liegt.
DE19782847143 1978-10-30 1978-10-30 Vorrichtung zum aufstecken von scheiben u.dgl. auf die schaefte von bolzen u.dgl. Withdrawn DE2847143A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847143 DE2847143A1 (de) 1978-10-30 1978-10-30 Vorrichtung zum aufstecken von scheiben u.dgl. auf die schaefte von bolzen u.dgl.
PCT/DE1979/000126 WO1980000935A1 (en) 1978-10-30 1979-10-23 Installation to fix washers on the rod of a bolt
BR7908882A BR7908882A (pt) 1978-10-30 1979-10-23 Dispositivo para colocacao de arruelas e similares em fustes de parafuso e similares
IT04845/79A IT1165888B (it) 1978-10-30 1979-10-30 Attrezzatura per l'inserimento di rondelle e simili su gambi di bulloni e simili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847143 DE2847143A1 (de) 1978-10-30 1978-10-30 Vorrichtung zum aufstecken von scheiben u.dgl. auf die schaefte von bolzen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2847143A1 true DE2847143A1 (de) 1980-05-14

Family

ID=6053453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847143 Withdrawn DE2847143A1 (de) 1978-10-30 1978-10-30 Vorrichtung zum aufstecken von scheiben u.dgl. auf die schaefte von bolzen u.dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2847143A1 (de)
IT (1) IT1165888B (de)
WO (1) WO1980000935A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014416A (en) * 1988-03-15 1991-05-14 Amp Incorporated Single line, automatic key programming and connector transfer system
US4843714A (en) * 1988-03-15 1989-07-04 Amp Incorporated Multiple line, automatic key programming and connector transfer system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834394A (en) * 1956-08-02 1958-05-13 American Marietta Co Apparatus for assembling and bonding together mastic washers and nutwashers
FR1480292A (fr) * 1966-03-29 1967-05-12 Metallurg Automobile Soc D Procédé et dispositif pour lénfilage automatique de rondelles sur des vis
DE2238439A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Hilgeland Maschf Gebr Verfahren und vorrichtung zum aufstecken von unterlegscheiben, federringen, zahnscheiben und aehnlichen elementen auf die schaefte von bolzen und dgl
US4071948A (en) * 1975-04-02 1978-02-07 Goetzewerke Friedrich Goetze Ag Apparatus for distributing annular workpieces

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271154A (en) * 1937-12-13 1942-01-27 Illinois Tool Works Washer and bolt assembly machine
DE1015302B (de) * 1938-09-10 1957-09-05 Illinois Tool Works Maschine zum Aufstecken von Unterlegscheiben auf Kopfschraubenrohlinge
CH555281A (fr) * 1972-08-16 1974-10-31 Weltpat Anstalt Procede de mise en place automatique d'un element sur une piece mecanique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834394A (en) * 1956-08-02 1958-05-13 American Marietta Co Apparatus for assembling and bonding together mastic washers and nutwashers
FR1480292A (fr) * 1966-03-29 1967-05-12 Metallurg Automobile Soc D Procédé et dispositif pour lénfilage automatique de rondelles sur des vis
DE2238439A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Hilgeland Maschf Gebr Verfahren und vorrichtung zum aufstecken von unterlegscheiben, federringen, zahnscheiben und aehnlichen elementen auf die schaefte von bolzen und dgl
US4071948A (en) * 1975-04-02 1978-02-07 Goetzewerke Friedrich Goetze Ag Apparatus for distributing annular workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
WO1980000935A1 (en) 1980-05-15
IT1165888B (it) 1987-04-29
IT7904845A0 (it) 1979-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850334A1 (de) Schneckenfoerderer mit einem zwischenlager
DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
DE60011481T2 (de) Sortiermagazin für die Bevorratung loser Kleinteile
EP0180706A2 (de) Fördervorrichtung
DD159742A5 (de) Buerstenanordnung zum laufenden reinigen von riemen
DE2646914A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf kartonklappen
DE2238439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufstecken von unterlegscheiben, federringen, zahnscheiben und aehnlichen elementen auf die schaefte von bolzen und dgl
DE2847143A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von scheiben u.dgl. auf die schaefte von bolzen u.dgl.
EP0664263B1 (de) Sortiermagazin
DE60109634T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur zuführung von verpackungsmaterialien
DE2847144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufstecken von scheiben u.dgl. auf die schaefte von bolzen u.dgl.
DE2026479C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE1259242B (de) Apparat zum automatischen Ordnen und Ausrichten von ungeregelt durcheinanderliegend aufgegebenen Verschlusskappen
DE3504303A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von etiketten
DE3539870C2 (de)
DE29803676U1 (de) Metallfördereinrichtung
DE10114044B4 (de) Vorrichtung zum Führen eines in eine Transporteinrichtung einzulegenden Körpers
DE4335949C2 (de) Einrichtung zum Ausstoßen von Material aus einem Silo oder einem entsprechenden Lagerbehälter
DE3587803T2 (de) Ladegerät mit einer seitlich schneidenden Vorrichtung für Siloentnahme- und Verteilergeräte.
CH643097A5 (de) Vorrichtung zum ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen.
CH666874A5 (de) Einrichtung zum orientieren und zufuehren von stueckerzeugnissen zu einer verarbeitungsstation.
CH680229A5 (de)
DE2249308C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen von Aerosol-Kappen
DE831932C (de) Sortiervorrichtung fuer Erd- und Baumfruechte
DE3835216A1 (de) Reinigungsmaschine fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee